DE102019208722A1 - Anzeigevorrichtung zum Ausgeben eines jeweiligen grafischen Ausgabesignals in zwei entgegengesetzte Richtungen sowie ein Verfahren und ein Kraftfahrzeug hierzu - Google Patents

Anzeigevorrichtung zum Ausgeben eines jeweiligen grafischen Ausgabesignals in zwei entgegengesetzte Richtungen sowie ein Verfahren und ein Kraftfahrzeug hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102019208722A1
DE102019208722A1 DE102019208722.1A DE102019208722A DE102019208722A1 DE 102019208722 A1 DE102019208722 A1 DE 102019208722A1 DE 102019208722 A DE102019208722 A DE 102019208722A DE 102019208722 A1 DE102019208722 A1 DE 102019208722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
display device
area
intermediate layer
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019208722.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Müller
Christian Wall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019208722.1A priority Critical patent/DE102019208722A1/de
Publication of DE102019208722A1 publication Critical patent/DE102019208722A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/049Mobile visual advertising by land vehicles giving information to passengers inside the vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/27Optical features of instruments using semi-transparent optical elements
    • B60K2360/28Optical features of instruments using semi-transparent optical elements for instruments which are not visible when inactive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung (14) zum Ausgeben eines jeweiligen grafischen Ausgabesignals (18a, 18b) in zwei entgegengesetzte Richtungen (20a, 20b) in einem Kraftfahrzeug (12), umfassend zwei flächige transparente Ausgabeschichten (32a, 32b), eine flächige Zwischenschicht (34) und eine Steuereinrichtung (36), die dazu eingerichtet ist, einen jeweiligen Transmissionsgrad (54a, 54b, 54c) in einem jeweiligen Teilbereich (52a, 52b, 52c) der Zwischenschicht (34) anzusteuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung zum Ausgeben eines jeweiligen grafischen Ausgabesignals in zwei entgegengesetzte Richtungen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren und Kraftfahrzeug hierzu.
  • Eine Anzeigevorrichtung, beispielsweise ein Bildschirm, mittels welcher jeweilige grafische Ausgabesignale in unterschiedliche Richtungen für einem jeweiligen Benutzer ausgegeben werden können, sind bekannt. Aufgrund der kompakten Bauweise werden derartige Anzeigevorrichtungen insbesondere in kleinen Räumen, beispielsweise in einem Innenraum eines Fahrzeugs, zum Anzeigen benutzerspezifischer Informationen eingesetzt.
  • Die DE 10 2007 011 542 A1 offenbart ein Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug, umfassend eine Anzeigevorrichtung mit einem Display (Bildschirm), zum Beispiel einem Dual-View-Display, mit dem in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel verschiedene Inhalte mehreren Fahrzeuginsassen anzeigbar sind.
  • Nachteilig an dem genannten Verfahren ist, dass die Fahrzeuginsassen an einer gemeinsamen, dem Display gegenüberliegenden Seite sitzen müssen, um die benutzerspezifische Information vom Display ablesen zu können.
  • Die US 2012/0140304 A1 beschreibt ein Doppelansicht- oder zweiseitiges Anzeigesystem zum Anzeigen von zwei verschiedenen Bildern in vorzugsweise entgegengesetzter Richtung unter Verwendung eines einzelnen transparenten Bildschirms, beispielsweise umfassend transparente organische Leuchtdioden (OLEDs), zum Durchführen eines zeitabhängigen Multiplexverfahrens, wobei zwei Verschlusseinrichtungen abwechselnd das Anzeigen der Bilder in einer der beiden Richtungen blockieren.
  • Mittels des oben genannten Anzeigesystems können grafische Ausgabesignale in zwei entgegengesetzte Richtungen einem jeweiligen der Benutzer ausgegeben werden, wobei zum Anzeigen verschiedener Bilder das zeitabhängige Multiplexverfahren erforderlich ist.
  • Die DE 20 2016106 621 U1 offenbart einen doppelseitigen Bildschirm zum Anzeigen in zwei entgegengesetzte Richtungen, umfassend zwei flächigen Displays und ein flächiges Hinterleuchtungselement (Backlight). Das Hinterleuchtungselement kann zwei flächige, in entgegengesetzte Richtungen emittierende transparente OLED-Leuchtelemente (organische Leuchtdioden) aufweisen, die von einer in ihrer Transparenz steuerbaren Trennschicht voneinander getrennt sind. Der doppelseitige Bildschirm kann beispielsweise in einem Fahrzeug, zum Beispiel in einer Abteiltür oder einem Abteilfenster, angeordnet sein.
  • Auch mittels des letztgenannten doppelseitigen Bildschirms können beidseitig ablesbar jeweilige grafische Ausgabesignale in zwei entgegengesetzte Richtungen angezeigt werden. Nachteilig ist, dass die Trennschicht als Ganzes intransparent geschaltet wird, wenn zumindest eines der Ausgabesignale ausgegeben wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine grafische Anzeige in zwei entgegengesetzte Richtungen mittels einer Anzeigevorrichtung besonders benutzerfreundlich und/oder in der Ausgabeform flexibel zu realisieren.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren beschrieben.
  • Durch die Erfindung ist eine Anzeigevorrichtung zum Ausgeben eines jeweiligen grafischen Ausgabesignals in zwei entgegengesetzte Richtungen in einem Kraftfahrzeug bereitgestellt. Die Anzeigevorrichtung umfasst zwei flächige transparente Ausgabeschichten, eine flächige Zwischenschicht und eine Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, einen Transmissionsgrad der Zwischenschicht anzusteuern, wobei der anzusteuernde Transmissionsgrad einer aus zumindest zwei voneinander unterschiedlichen Transmissionsgraden ist. Der Transmissionsgrad ist das Maß der Lichtdurchlässigkeit oder Opakheit. Erfindungsgemäß umfasst die Zwischenschicht zumindest zwei in einer Ebene parallel zu gegenüberliegenden Seiten der Zwischenschicht nebeneinander angeordnete Teilbereiche, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, in einem ersten der Teilbereiche einen ersten Transmissionsgrad und zeitgleich in einem zweiten der Teilbereich einen im Vergleich zum ersten Transmissionsgrad geringeren zweiten Transmissionsgrad einzustellen. In der Zwischenschicht können also nebeneinander liegende Teilbereiche auf unterschiedliche Transmissionsgrade oder unterschiedlich lichtdurchlässig eingestellt werden und diese Transmissionsgrade sind zudem änderbar.
  • Die zwei flächigen transparenten Ausgabeschichten mit je einer Vorderseite und je einer Rückseite umfassen jeweils mehrere schaltbare transparente Leuchtelemente. Mit anderen Worten begrenzen die Vorderseite und die Rückseite der jeweiligen Ausgabeschicht, beispielsweise eines Bildschirms (Display), die jeweils mehreren Leuchtelemente beidseitig. Insbesondere handelt es sich bei den Leuchtelementen um auf Halbleiterelementen basierende transparente Leuchtdioden, wie transparente organische Leuchtdioden (Transparent Organic Light-Emitting Device oder TOLED). Die Leuchtelemente sind dazu eingerichtet, das von außen sichtbares jeweilige grafische Ausgabesignal im Falle einer Ansteuerung der jeweiligen Leuchtelemente auszugeben, wobei sich durch die jeweils aktuell angesteuerten Leuchtelemente ein jeweiliger aktuell aktiver Ausgabebereich ergibt. Das heißt, die dem jeweiligen aktuell aktiven Ausgabebereich zugeordneten transparenten Leuchtelemente, beispielsweise jene innerhalb des aktuell aktiven Ausgabebereichs, werden selektiv zum Ausgeben des jeweiligen grafischen Ausgabesignals angesteuert. Bei dem jeweiligen grafischen Ausgabesignal kann es sich beispielsweise um ein Grafiksymbol (Icon) handeln. Immer dort, wo aktuell Leuchtelemente leuchten, ergibt sich der gerade aktive Ausgabebereich.
  • Die beiden Ausgabeschichten sind mit ihrer jeweiligen Rückseite an gegenüberliegenden Seiten der Zwischenschicht zumindest bereichsweise einander gegenüberliegend angeordnet. Mit anderen Worten wird die Zwischenschicht beidseitig von den beiden vorzugsweise parallel zueinander angeordneten Ausgabeschichten nach außen begrenzt. Somit kann die Zwischenschicht die beiden Ausgabeschichten voneinander räumlich trennen. Die Zwischenschicht umfasst zwei in der Ebene parallel zu den gegenüberliegenden Seiten nebeneinander angeordnete Teilbereiche, den ersten Teilbereich und den zweiten Teilbereich. Das heißt, die beiden Teilbereiche können an den beiden gegenüberliegenden Seiten der Zwischenschicht jeweils gespiegelt werden, da die Ebene parallel zu den Seiten angeordnet, das heißt orientiert ist.
  • Die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, den Transmissionsgrad der Zwischenschicht anzusteuern und in dem ersten Teilbereich den ersten Transmissionsgrad und zeitgleich in dem zweiten Teilbereich den zweiten Transmissionsgrad einzustellen. Mit anderen Worten wird jener durch den jeweiligen Teilbereich der Zwischenschicht hindurchgehende Anteil von elektromagnetischen Wellen, beispielsweise von dem jeweiligen grafischen Ausgabesignal und/oder von einer Umgebung des Kraftfahrzeugs, mittels der Steuereinrichtung eingestellt und eine Transparenz, das heißt eine optische Durchlässigkeit der Zwischenschicht vorgegeben. Der erste Transmissionsgrad ist im Vergleich zum zweiten Transmissionsgrad erhöht. Mit anderen Worten ist die Zwischenschicht in dem ersten Teilbereich transparenter, das heißt optisch durchlässiger, als in dem zweiten Teilbereich. Beispielsweise handelt es sich bei der Zwischenschicht um intelligentes Glas (Smart Glass), das beispielsweise auf thermochromen, thermotropen, photochromen und/oder Flüssigkristall-Werkstoffen basiert. Beispielsweise kann ein Benutzer in dem ersten Teilbereich durch die Anzeigevorrichtung hindurch schauen, wobei der Benutzer die Anzeigevorrichtung mit einer klaren Fensterscheibe assoziiert. Im zweiten Teilbereich kann dem Benutzer ein Blick durch die Anzeigevorrichtung hindurch verwehrt bleiben, wobei der Benutzer dies mit einer räumlichen Begrenzung, beispielsweise einer Wand, gedanklich verbindet.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass der Transmissionsgrad der Zwischenschicht bereichsweise, insbesondere in Abhängigkeit von der Anzeige der jeweiligen grafischen Ausgabesignale, mittels der Steuereinrichtung angesteuert wird. Somit kann es beispielsweise nicht erforderlich sein, die Zwischenschicht als Ganzes intransparent zuschalten, wenn der aktuell aktive Ausgabebereich im Vergleich zu einem aktuell inaktiven Ausgabebereich klein ist. Beispielsweise kann lediglich der zweite Teilbereich zum Ausgeben des jeweiligen grafischen Ausgabesignals opak, das heißt für den Benutzer optisch undurchsichtig, geschalten werden, während der erste Teilbereich transparent, das heißt für den Benutzer optisch klar, eingestellt wird.
  • Die genannte Anzeigevorrichtung kann beispielsweise durch einen in dem Kraftfahrzeug angeordneten Bildschirm realisiert werden, der zwischen zwei einander gegenüber sitzenden Benutzern positioniert und von beiden Benutzern zumindest teilweise gleichzeitig zum Anzeigen von jeweiligen benutzerspezifischen grafischen Ausgabesignal in zwei entgegengesetzte Richtungen verwendet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in zumindest zeitweise vollständig autonom fahrenden Kraftfahrzeugen nicht nur ein Beifahrer und/oder zumindest ein auf einer Rückbank sitzender Mitfahrer sondern auch ein Fahrer zumindest zeitweise eine Fahrzeit die beidseitig ausgebende Anzeigevorrichtung zum Anzeigen jeweiliger grafische Ausgabesignale gemeinsam genutzt werden kann. Insbesondere kann die Zwischenschicht der Anzeigevorrichtung selektiv, das heißt bereichsweise, angesteuert werden, um das Anzeigen der jeweiligen grafischen Ausgabesignale und eine Nutzung der Anzeigevorrichtung, beispielsweise als Dekorelement und/oder Fensterelement, optimal aufeinander abgestimmt zu realisieren.
  • Zu der Erfindung gehören Ausführungsformen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der erste Teilbereich der Zwischenschicht von einem ersten aktuell inaktiven Ausgabebereich einer ersten der Ausgabeschichten und von einem zweiten aktuell inaktiven Ausgabebereich einer zweiten der Ausgabeschichten überlagert ist. Mit anderen Worten sind beide an dem ersten Teilbereich der Zwischenschicht angeordnete Ausgabebereiche aktuell inaktiv. Die den beiden aktuell inaktiven Ausgabebereichen zugeordnete transparenten Leuchtelementen sind optisch nahezu unsichtbar und der Benutzer kann beispielsweise durch den jeweiligen aktuell inaktiven Ausgabebereich bis zum ersten Teilbereich der Zwischenschicht hindurch blicken. Werden keine jeweiligen grafischen Ausgabesignale ausgegeben, dann kann beispielsweise auf ein Anlegen einer elektrischen Spannung an den beiden Ausgabeschichten innerhalb der aktuell inaktiven Ausgabebereichen verzichtet und die elektrische Spannung nur an die Zwischenschicht in dem ersten Teilbereich zum Einstellen des ersten Transmissionsgrads werden angelegt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Anzeigevorrichtung energieoptimiert betrieben werden kann.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der zweite Teilbereich der Zwischenschicht von einem ersten der aktuell aktiven Ausgabebereiche einer ersten der Ausgabeschichten und/oder von einem zweiten der aktuell aktiven Ausgabebereiche einer zweiten der Ausgabeschichten überlagert ist. Mit anderen Worten ist zumindest einer der beiden oder beide an dem zweiten Teilbereich der Zwischenschicht angeordnete Ausgabebereiche aktuell aktiv. Alternativ oder zusätzlich ist einer der beiden Ausgabebereiche aktuell aktiv und ein zweiter der beiden Ausgabebereiche aktuell inaktiv. Beispielsweise wird dem Benutzer das jeweilige grafische Ausgabesignal im jeweiligen aktuell aktiven Ausgabebereich ausgegeben, während ein anderer der Benutzer keine Anzeige wünscht. Alternativ oder zusätzlich kann beiden Benutzern das jeweilige grafische Ausgabesignal angezeigt werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das jeweilige grafische Ausgabesignal des Benutzers dem anderen der Benutzer in Abhängigkeit von dem zweiten Transmissionsgrad durch die vermindert transparente Zwischenschicht hindurch spiegelverkehrt lediglich reduziert ausgegeben wird beziehungsweise die Ausgabe unterbunden, da heißt verhindert wird. Des Weiteren kann bei der beidseitigen Anzeige eine gegenseitige Beeinflussung, das heißt eine Wechselwirkung, jeweiliger grafischer Ausgabesignale verringert oder verhindert werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der zweite Teilbereich der Zwischenschicht an einer ersten der Seiten von einem der aktuell aktiven Ausgabebereiche der jeweiligen Ausgabeschicht und an einer gegenüberliegenden der Seiten von einem aktuell inaktiven Ausgabebereich einer jeweiligen anderen Ausgabeschicht überlagert ist. Mit anderen Worten ist einer der beiden an dem zweiten Teilbereich der Zwischenschicht angeordneten Ausgabebereiche aktuell aktiv und der korrespondierende Ausgabebereich einer anderen der beiden Ausgabeschichten aktuell inaktiv. Beispielsweise wird dem Benutzer das jeweilige grafische Ausgabesignal im jeweiligen aktuell aktiven Ausgabebereich ausgegeben, während der Blick eines anderen der Benutzer von dem zweiten Teilbereich der Zwischenschicht begrenzt ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das jeweilige grafische Ausgabesignals lediglich dem Benutzer angezeigt werden kann, während in Richtung des anderen der Benutzer auf die Anzeige verzichtet werden kann.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Anzeigevorrichtung zumindest eine transparente berührungs- und/oder näherungssensitive Eingabeschicht umfasst, die dazu ausgelegt ist, zumindest eine nutzerspezifische Eingabe an zumindest einer der Vorderseiten zu erfassen. Mit anderen Worten wird die zumindest eine Eingabe des jeweiligen der Benutzer mittels der zumindest einen transparenten Eingabeschicht erfasst, wenn sich der jeweilige der Benutzer der jeweiligen Vorderseite räumlich annähert und/oder eine Berührung des jeweiligen der Benutzer an der jeweiligen Vorderseite erfasst, das heißt detektiert, wird. Beispielsweise wird dem jeweiligen der Benutzer das jeweilige grafische Ausgabesignal angezeigt, sobald ein mittels der Eingabeschicht erfasster Mindestabstand der jeweiligen Vorderseite und zumindest einer Gliedmaße des jeweiligen der Benutzer, beispielsweise einem Finger, und/oder zumindest einem Gegenstand, beispielsweise einem Eingabestift, unterschritten wird. Alternativ oder zusätzlich kann das jeweilige grafische Ausgabesignal in Abhängigkeit von der an der jeweiligen Vorderseite erfassten Berührung der zumindest einen Gliedmaße des jeweiligen der Benutzer und/oder des zumindest einen Gegenstands ausgegeben werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Anzeige des jeweiligen grafischen Ausgabesignals in Abhängigkeit von der erfassten Eingabe nutzerspezifisch dem jeweiligen der Benutzer ausgegeben werden kann. Mittels der transparent ausgebildeten Eingabeschicht kann eine optische Beeinflussung der Anzeige des jeweiligen grafischen Ausgabesignals beziehungsweise der Transparenz der Zwischenschicht verhindert werden.
  • Durch die Erfindung ist ein Verfahren zum Ausgeben eines jeweiligen grafischen Ausgabesignals in zwei entgegengesetzte Richtungen in einem Kraftfahrzeug mittels einer Anzeigevorrichtung bereitgestellt. Die Anzeigevorrichtung umfasst zwei in einer Ebene parallel zu gegenüberliegenden Seiten einer Zwischenschicht nebeneinander angeordnete Teilbereiche der Zwischenschicht, die bereichsweise mittels einer Steuereinrichtung angesteuert werden, sodass in einem ersten Teilbereich ein erstes Transmissionsgrad und zeitgleich in einem zweiten Teilbereich einem Vergleich zum ersten Transmissionsgrad geringen zweiter Transmissionsgrad eingestellt wird. Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass mittels der Steuereinrichtung der Anzeigevorrichtung ein jeweiliger Transmissionsgrad des ersten Teilbereichs und/oder des zweiten Teilbereichs und/oder zumindest eines weiteren Teilbereichs und/oder zumindest ein Ausgabeparameter des jeweiligen Ausgabesignals eingestellt wird. Mit anderen Worten wird jener durch den jeweiligen Teilbereich der Zwischenschicht hindurchgehende Anteil von elektromagnetischen Wellen und/oder der zumindest eine Ausgabeparameter, beispielswiese eine Intensität oder eine Farbe, des jeweiligen Ausgabesignals vorgegeben. Mittels des jeweiligen Transmissionsgrads der jeweiligen aneinander grenzenden Teilbereiche und/oder des zumindest einen Ausgabeparameters wird ein Dekorelement und/oder ein Fensterelement für einen Innenraum des Kraftfahrzeugs simuliert. Das bedeutet, dass das Dekorelement, beispielsweise ein Vorhang, ein Gemälde oder eine Oberflächenbeschaffenheit optisch nachgeahmt wird. Alternativ oder zusätzlich wird das Fensterelement, beispielsweise eine klare und/oder milchige Fensterscheibe, angezeigt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass eine nutzerspezifische Raumoptik, das heißt ein optischer Raumeindruck erzeugt werden kann. Beispielsweise kann ein Innenraum eines Kraftfahrzeugs für einen jeweiligen Benutzer mittels des simulierten klaren Fensterelements optisch vergrößert angezeigt und/oder mittels des ausgegebenen Dekorelements von dem jeweiligen Benutzer mit einem Wohnraum assoziiert werden. Des Weiteren kann das Fensterelement und/oder das Dekorelement einen Blick des jeweiligen Benutzers auf ein aktuelles Verkehrsgeschehen fokussieren und störende Umgebungseinflüsse ausblenden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass mittels der Steuereinrichtung die Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit von einer Benutzereingabe und/oder einer Maschinenvorgabe eines angeschlossenen Geräts und/oder zumindest eines erfassten Parameters, welcher Lichtverhältnisse innerhalb des Kraftfahrzeugs charakterisiert, der jeweilige Transmissionsgrad eingestellt und/oder das jeweilige grafische Ausgabesignal ausgegeben wird. Mit anderen Worten wird mittels der Benutzereingabe eine benutzerspezifische gespeicherte und/oder aktuell erfasste Einstellung des jeweiligen Transmissionsgrads und/oder des jeweiligen grafischen Ausgabesignal vorgegeben. Alternativ oder zusätzlich charakterisiert die Maschinenvorgabe eine Anforderung des angeschlossenen Geräts, beispielsweise eines mobilen Endgeräts, an die Anzeigevorrichtung, um das Anzeigen des jeweiligen grafischen Ausgabesignals optimiert anzuzeigen und/oder den Transmissionsgrad anzupassen. Alternativ oder zusätzlich werden Lichtverhältnisse innerhalb des Kraftfahrzeugs erfasst, wobei der erfasste Parameter beispielsweise eine Umgebungsbeleuchtung und/oder eine Innenraumbeleuchtung des Kraftfahrzeugs beschreibt. In Abhängigkeit von dem erfassten Parameter kann der jeweilige Transmissionsgrad und/oder das Anzeigen jeweilige grafische Anzeigesymbol angepasst werden. Vorteilhaft ist, dass das Einstellen des jeweiligen Transmissionsgrads und/oder des jeweiligen grafischen Anzeigesymbols situationsabhängig erfolgt.
  • Durch die Erfindung ist ein Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung bereitgestellt, wobei das Kraftfahrzeug zum Durchführen eines Verfahrens zum Ausgeben eines jeweiligen grafischen Ausgabesignals in zwei entgegengesetzte Richtungen in dem Kraftfahrzeug ausgelegt ist. Das erfindungsgemä-ße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet. Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung und/oder des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung und/oder des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Anzeigevorrichtung zwischen zwei Fahrzeugsitzen angeordnet ist, wobei zumindest einer der beiden Fahrzeugsitze um eine in Fahrzeughochrichtung weisende Achse drehbar ist. Mit anderen Worten ist zumindest einer der beiden Fahrzeugsitze drehbar gelagert. Beispielsweise kann ein in Fahrtrichtung angeordneter Fahrersitz entgegengesetzt zur Fahrtrichtung gedreht werden, sodass ein am Fahrersitz sitzender Benutzer, das heißt ein Fahrer, gemeinsam mit einem auf einem Rücksitz sitzenden Benutzer, das heißt ein Mitfahrer, die Anzeigevorrichtung nutzen kann. Des Weiteren können der drehbare Fahrersitz und ein drehbarer Beifahrersitz derart zueinander gedreht werden, dass die Anzeigevorrichtung dem Fahrer und einem Beifahrer das jeweilige grafische Anzeigesignal ausgeben kann. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Anzeigevorrichtung nach einem Drehen zumindest eines von zwei Fahrzeugsitzen dem jeweiligen der Benutzer bereitgestellt und von diesem genutzt werden kann. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung in Fahrzeughochrichtung oberhalb der normal zu der in Fahrzeughochrichtung weisenden Achse ausgerichteten Arbeitsfläche angeordnet ist. Mit anderen Worten ist die Anzeigevorrichtung im rechten Winkel zu der parallel zu einer Sitzfläche beziehungsweise einem Fahrzeugboden ausgerichteten Arbeitsfläche angeordnet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Anzeigevorrichtung gemeinsam mit der Arbeitsfläche einen Arbeitsplatz ausbildet und auf der Arbeitsfläche zumindest ein Gegenstand abgelegt und/oder als eine Unterlage, beispielweise für ein angeschlossenes mobiles Endgerät, verwendet werden kann. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung in Fahrzeughochrichtung mit zumindest einer Außenkante an einer Innenraumwandlung des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Mit anderen Worten ist zumindest eine Außenkante der Anzeigevorrichtung in Kontakt mit der Innenraumwandung des Kraftfahrzeugs. Beispielsweise ist die Anzeigevorrichtung an der zumindest einen Außenkante an einer Innenseite einer Fahrzeugtür des Kraftfahrzeugs angeordnet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Anzeigevorrichtung stabilisiert und vom Kraftfahrzeug gestützt wird.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 ausschnittsweise einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit einer Anzeigevorrichtung; und
    • 2 schematisch einen Aufbau der Anzeigevorrichtung.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • Dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel kann folgende Situation beispielhaft zugrunde liegen. In einem ausschnittsweise dargestellten Innenraum 10 eines als Personenkraftfahrzeug ausgebildeten Kraftfahrzeugs 12 kann eine Anzeigevorrichtung 14 zwischen zwei Fahrzeugsitzen 16a, 16b angeordnet sein. Die Anzeigevorrichtung 14 kann dazu eingerichtet sein, ein jeweiliges grafisches Ausgabesignal 18a, 18b in zwei entgegengesetzte Richtungen 20a, 20b auszugeben. Dabei kann zumindest einer der beiden Fahrzeugsitze 16a, 16b um eine in Fahrzeughochrichtung weisende Achse 22 drehbar sein, sodass zwei Benutzer 24a, 24b des Kraftfahrzeugs 12 einander gegenüber sitzen können. Vorliegend handelt es sich bei den beiden Benutzern 24a, 24b um einen Fahrer 24a und einen Mitfahrer 24b, wobei der Fahrer 24a auf dem als drehbaren Fahrersitz ausgebildeten Fahrzeugsitz 16a und der Mitfahrer 24b auf dem als fixen Rücksitz oder als drehbaren Beifahrersitz ausgebildeten Fahrzeugsitz 16b sitzt. Die Anzeigevorrichtung 14 kann in Fahrzeughochrichtung oberhalb einer normal zu der Fahrzeughochrichtung weisenden Achse 22 ausgerichteten Arbeitsfläche 26, beispielsweise einem Tisch, und in Fahrzeughochrichtung mit einer Außenkante 28 an einer Innenraumwandlung 30 des Kraftfahrzeugs 12 angeordnet sein.
  • Ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel der Anzeigevorrichtung 14 zum Ausgeben des jeweiligen grafischen Ausgabesignals 18a, 18b in zwei entgegengesetzte Richtungen 20a, 20b in dem Kraftfahrzeug 12 ist schematisch in 2 dargestellt. Bei einem ersten grafischen Ausgabesignal 18a handelt es sich um eine Navigationsanzeige und bei einem zweiten Ausgabesignal 18b um eine Wetteranzeige. Dabei kann die Anzeigevorrichtung 14 zwei flächige transparente Ausgabeschichten 32a, 32b, eine flächige Zwischenschicht 34, eine Steuereinrichtung 36 und zumindest eine transparente Eingabeschicht 38 umfassen, die berührungssensitiv und zusätzlich oder alternativ näherungssensitiv ausgebildet ist. Die Schichten 32a, 32b, 34 und 36 der Anzeigevorrichtung 14 sind schematisch in einer Explosionsdarstellung dargestellt, während die Steuereinrichtung 36 vereinfacht als Rechteck dargestellt ist.
  • Die zwei flächigen transparenten Ausgabeschichten 32a, 32b, das heißt eine erste Ausgabeschicht 32a und eine zweite Ausgabeschicht 32b, können je eine Vorderseite 40a, 40b, je eine Rückseite 42a, 42b und jeweils mehrere schaltbare transparente Leuchtelemente 44a, 44b, beispielsweise organische Leuchtdioden (Transparent Organic Light-Emitting Device oder TOLED), aufweisen. Die jeweils mehreren schaltbaren transparenten Leuchtelemente 44a, 44b können dazu eingerichtet sein, das von außen sichtbare jeweilige grafische Ausgabesignal 18a, 18b im Falle einer Ansteuerung der jeweiligen Leuchtelemente 44a, 44b auszugeben, wobei sich durch die jeweils aktuell angesteuerten Leuchtelemente 44a, 44b ein jeweiliger aktuell aktiver Ausgabebereich 46a, 46b, ein erster aktuell aktiver Ausgabebereich 46a und ein zweiter aktuell aktiver Ausgabebereich 46b, ergibt. Wird die Ansteuerung der jeweiligen Leuchtelemente 44a, 44b unterlassen, kann sich ein vom jeweiligen aktuell aktiven Ausgabebereich 46a, 46b unterschiedlicher aktuell inaktiver Ausgabebereich 48a, 48b, ein erster aktuell inaktiver Ausgabebereich 48a und ein zweiter aktuell aktiver Ausgabebereich 48b, ergeben.
  • Die flächige Zwischenschicht 34 kann zwei gegenüberliegende Seiten 50a, 50b, eine erste Seite 50a und eine zweite Seite 50b, aufweisen, an welchen die beiden Ausgabeschichten 32a, 32b mit ihrer jeweiligen Rückseite 42a, 42b zumindest bereichsweise einander gegenüberliegend angeordnet sind. Des Weiteren kann die Zwischenschicht 34 zumindest zwei in einer Ebene parallel zu den gegenüberliegenden Seiten 50a, 50b nebeneinander angeordnete und aneinander grenzende Teilbereiche 52a, 52b, 52c umfassen, einen ersten Teilbereich 52a, einen zweiten Teilbereich 52b und zusätzlich zumindest einen weiteren Teilbereichs 52c.
  • Die Steuereinrichtung 36 kann dazu eingerichtet sein, einen Transmissionsgrad 54a, 54b, 54c der Zwischenschicht 34 anzusteuern, wobei der anzusteuernde Transmissionsgrad 54a, 54b, 54c einer aus zumindest zwei voneinander unterschiedlichen Transmissionsgraden 54a, 54b, 54c. Dabei kann in dem ersten Teilbereich 52a ein erster Transmissionsgrad 54a und zeitgleich in dem zweiten Teilbereich 52b ein im Vergleich zum ersten Transmissionsgrad 54b geringeren zweiten Transmissionsgrad 54b eingestellt werden. Zusätzlich oder alternativ kann in dem zumindest einen weiteren Teilbereichs 52c ein dritter Transmissionsgrad 54c eingestellt werden.
  • Im Zuge einer Ansteuerung des jeweiligen Transmissionsgrads 54a, 54b, 54c kann vorgesehen sein, dass der erste Teilbereich 52a der Zwischenschicht 34 von dem ersten aktuell inaktiven Ausgabebereich 48a der ersten der Ausgabeschicht 32a und von dem zweiten aktuell inaktiven Ausgabebereich 48b einer zweiten Ausgabeschichten 32b überlagert ist. Des Weiteren kann der zweite Teilbereich 52b der Zwischenschicht 34 von dem ersten aktuell aktiven Ausgabebereich 46a der ersten der Ausgabeschicht 32a und alternativ oder zusätzlich von dem zweiten aktuell aktiven Ausgabebereich 46b der ersten der Ausgabeschicht 32b überlagert sein. Nicht dargestellt ist, dass der zweite Teilbereich 52b der Zwischenschicht 34 an der ersten Seite 50a alternativ oder zusätzlich von dem ersten aktuell aktiven Ausgabebereich 46a und an der gegenüberliegenden zweiten Seite 50b von dem zweiten aktuell inaktiven Ausgabebereich 48b beziehungsweise an der ersten Seite 50a von dem ersten aktuell inaktiven Ausgabebereich 48a und an der gegenüberliegenden zweiten Seite 50b von dem zweiten aktuell aktiven Ausgabebereich 46b überlagert ist.
  • Des Weiteren kann die Steuereinrichtung 36 kann dazu eingerichtet sein, einen jeweiligen Transmissionsgrad 54a, 54b, 54c und alternativ oder zusätzlich zumindest ein Ausgabeparameter 56a, 56b des jeweiligen Ausgabesignals 18a, 18b einzustellen. Dabei wird mittels des jeweiligen Transmissionsgrades 54a, 54b, 54c und alternativ oder zusätzlich mittels des zumindest einen Ausgabeparameters 56a, 56b ein Dekorelement, wie ein Vorhang oder ein Gemälde, und zusätzlich oder alternativ ein Fensterelement, beispielsweise eine klare Fensterscheibe, für den Innenraum 10 des Kraftfahrzeugs 12 simuliert.
  • Auch kann die Steuereinrichtung 36 dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit von einer Benutzereingabe 58a und alternativ oder zusätzlich einer Maschinenvorgabe 58b eines angeschlossenen Geräts, beispielsweise eines mobilen Endgeräts wie ein Smartphone oder ein Tablet, und alternativ oder zusätzlich zumindest eines Lichtverhältnisse innerhalb des Kraftfahrzeugs 12 charakterisierenden Parameters 58c den jeweiligen Transmissionsgrad 54a, 54b, 54c einstellen und zusätzlich oder alternativ das jeweilige Ausgabesignal 18a, 18b ausgeben. Die Abhängigkeit zwischen der Benutzereingabe 58a, der Maschinenvorgabe 58b und des Parameters 58c mit dem jeweiligen Transmissionsgrad 54a, 54b, 54c und das jeweilige Ausgabesignal 18a, 18b beziehungsweise des zumindest einen Ausgabeparameters 56a, 56b ist schematisch mit Pfeilen dargestellt.
  • Dabei kann die Benutzereingabe 58a als zumindest eine benutzerspezifische Eingabe beispielweise mittels der Eingabeschicht 38 erfasst werden. Die Eingabeschicht 38 kann dazu ausgelegt sein, die zumindest eine benutzerspezifische Eingabe an zumindest einer der Vorderseiten 40a, 40b der jeweiligen Ausgabeschicht 32a, 32b zu erfassen. Bei der benutzerspezifischen Eingabe handelt es sich beispielsweise um eine erfasste Bewegung an und/oder Berührung zumindest einer der Vorderseiten 40a, 40b. Ein Zusammenhang zwischen der Eingabeschicht 38 und der Benutzereingabe 58a ist schematisch mit einem Pfeil dargestellt.
  • Somit kann dem jeweiligen Benutzer 24a, 24b des Kraftfahrzeugs 12 das jeweilige Ausgabesignals 18a, 18b in zwei entgegensetzte Richtungen 20a, 20b ausgegeben werden und das Ausgeben mittels bereichsweiser Ansteuerung des jeweiligen Transmissionsgrads 54a, 54b, 54c der Zwischenschicht 34 optisch angepasst werden.
  • Den erläuterten Ausführungsbeispielen liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge 12, zeitweise oder vollständig autonom fahren. Dadurch entsteht ein Bedarf, im Kraftfahrzeug 12 verbrachte Zeit unter anderem zum Arbeiten zu nutzen. Bei zahlreichen Fahrzeugkonzepten sitzen sich die Benutzer 24a, 24b, das heißt Passagiere oder Personen, gegenüber, wobei sich zum Beispiel der Fahrer 24a bei einer autonomer Fahrt nach hinten drehen in Richtung des Mitfahrers 24b zuwenden kann. Dabei ist der Innenraum 10 des Kraftfahrzeugs 12 in der Regel klein im Vergleich mit einem Arbeitsplatz in einem Büro, wobei auch Anzeigevorrichtungen 14, das heißt Monitore, in einem Büro verhältnismäßig groß, das heißt insbesondere größer als 24 Zoll sind und daher viel Platz einnehmen. Derartige Anzeigevorrichtungen 14 würden in einem Kraftfahrzeug 12 eine Sicht der Benutzer 24a, 24b stark einschränken.
  • Aus diesem Grund ist es vorgesehen, dass sich zwei Benutzer 24a, 24b die Anzeigevorrichtung 14 an zwei gegenüber angeordneten Arbeitsplätzen im Kraftfahrzeug 12 teilen. Die Anzeigevorrichtung 14, die zwischen den zwei Arbeitsplätzen befindet, hat zwei aktive bildgebende Seiten, das heißt Vorderseiten 40a, 40b, die in die jeweilige Richtung 20a, 20b des jeweiligen Benutzer 24a, 24b ausgeben.
  • Dabei kann die Anzeigevorrichtung 14 transparent und/oder als herkömmlicher Bildschirm für jede der jeweilige Richtungen 20a, 20b verwendet werden kann. Der dadurch geschaffene Arbeitsplatz ermöglicht, dass sich beide Benutzer 24a, 24b sehen können und ein großzügiger Raumeindruck entsteht, wenn die gesamte Anzeigevorrichtung 14 transparent ist und/oder dass beide Benutzer 24a, 24b zeitgleich arbeiten können und dabei einen intransparente Anzeigevorrichtung 14 mit unterschiedlichen Bildinhalten, das heißt jeweiligen jeweilige Ausgabesignalen 18a, 18b sehen und/der dass einer der beiden Benutzer 24a, 24b arbeitet kann, während der andere der beiden Benutzer 24a, 24b die Anzeigevorrichtung 14 als intransparente Fläche wahrnimmt und/oder dass beide Benutzer 24a, 24b die Anzeigevorrichtung 14 als intransparente Fläche wahrnehmen können.
  • Der Innenraum 10 im Kraftfahrzeug 12 kann dadurch optimal genutzt werden. Des Weiteren kann eine jeweilige Privatsphäre beider Benutzer 24a, 24b beispielsweise Datenschutz, gewährleistet werden und das Ausgeben des jeweiligen Ausgabesignals 18a, 18b und zusätzlich oder alternativ des jeweiligen Transmissionsgrads 54a, 54b, 54c jederzeit an Kundenbedürfnisse angepasst werden. Mittels des jeweiligen Ausgabesignals 18a, 18b kann Information zum Arbeiten, zu Werbezwecken, zum Unterhalten, beispielsweise Infotainment oder Gaming, ausgegeben werden.
  • In diesem Zusammenhang umfasst ein Aufbau der Anzeigevorrichtung 14 drei Schichten, das heißt zwei transparenten Ausgabeschichten 32a, 32b und der Zwischenschicht 34. Die zwischen den transparenten Ausgabeschichten 32a, 32b, das heißt Displays, angeordnete Zwischenschicht 34 kann zumindest bereichsweise transparent und nichttransparent geschaltet werden und verbindet die beiden Ausgabeschichten 32a, 32b. Die beiden Ausgabeschichten 32a, 32b können transparente Leuchtelemente 44a, 44b, wie organische Leuchtdioden und zusätzlich oder alternativ Mikroleuchtdioden, sogenannte Mikro-LEDs, umfassen und zusätzlich oder alternativ auf Projektion oder einer anderen Technologie basieren.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung ein zweiseitiger Arbeitsplatz in dem Kraftahrzeug 12 mittels der Anzeigevorrichtung 14 bereitgestellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007011542 A1 [0003]
    • US 2012/0140304 A1 [0005]
    • DE 202016106621 U1 [0007]

Claims (10)

  1. Anzeigevorrichtung (14) zum Ausgeben eines jeweiligen grafischen Ausgabesignals (18a, 18b) in zwei entgegengesetzte Richtungen (20a, 20b) in einem Kraftfahrzeug (12), umfassend zwei flächige transparente Ausgabeschichten (32a, 32b) mit je einer Vorderseite (40a, 40b) und je einer Rückseite (42a, 42b), jeweils umfassend mehrere schaltbare transparente Leuchtelemente (44a, 44b), die dazu eingerichtete sind, ein von außen sichtbares jeweiliges grafisches Ausgabesignals (18a, 18b) im Falle einer Ansteuerung der jeweiligen Leuchtelemente (44a, 44b) auszugeben, wobei sich durch die jeweils aktuell angesteuerten Leuchtelemente (44a, 44b) ein jeweiliger aktuell aktiver Ausgabebereich (46a, 46b) ergibt, eine flächige Zwischenschicht (34), wobei die beiden Ausgabeschichten (32a, 32b) mit ihrer jeweiligen Rückseite (42a, 42b) an gegenüberliegenden Seiten (50a, 50b) der Zwischenschicht (34) zumindest bereichsweise einander gegenüberliegend angeordnet sind, eine Steuereinrichtung (36), die dazu eingerichtet ist, zumindest einen Transmissionsgrad (54a, 54b, 54c) der Zwischenschicht anzusteuern, wobei der anzusteuernde Transmissionsgrad (54a, 54b, 54c) einer aus zumindest zwei voneinander unterschiedlichen Transmissionsgraden (54a, 54b, 54c) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (34) zumindest zwei in einer Ebene parallel zu den gegenüberliegenden Seiten (50a, 50b) nebeneinander angeordnete Teilbereiche (52a, 52b, 52c) umfasst, wobei die Steuereinrichtung (36) dazu eingerichtet ist, in einem ersten der Teilbereiche (52a) einen ersten der Transmissionsgrade (54a) und zeitgleich in einem zweiten der Teilbereiche (52b) einen im Vergleich zum ersten Transmissionsgrad (54a) geringeren zweiten der Transmissionsgrade (54b) einzustellen.
  2. Anzeigevorrichtung (14) nach Anspruch 1, wobei der erste Teilbereich (52a) der Zwischenschicht (34) von einem ersten aktuell inaktiven Ausgabebereich (48a) einer ersten der Ausgabeschichten (32a) und von einem zweiten aktuell inaktiven Ausgabebereich (48b) einer zweiten der Ausgabeschichten (32b) überlagert ist.
  3. Anzeigevorrichtung (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite Teilbereich (52b) der Zwischenschicht (34) von einem ersten der aktuell aktiven Ausgabebereiche (46a) einer ersten der Ausgabeschichten (32a) und/oder von einem zweiten der aktuell aktiven Ausgabebereiche (46b) einer zweiten der Ausgabeschichten (32b) überlagert ist.
  4. Anzeigevorrichtung (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite Teilbereich (52b) der Zwischenschicht (34) an einer ersten der Seiten (50a, 50b) von einem der aktuell aktiven Ausgabebereiche (46a, 46b) der jeweiligen Ausgabeschicht (32a, 32b) und an einer gegenüberliegenden der Seiten (50a, 50b) von einem aktuell inaktiven Ausgabebereich (48a, 48b) einer jeweiligen anderen Ausgabeschicht (32a, 32b) überlagert ist.
  5. Anzeigevorrichtung (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Anzeigevorrichtung (14) zumindest eine transparente berührungs- und/oder näherungssensitive Eingabeschicht (38) umfasst, die dazu ausgelegt ist, zumindest eine nutzerspezifische Eingabe an zumindest einer der Vorderseiten (40a, 40b) zu erfassen.
  6. Verfahren zum Ausgeben eines jeweiligen grafischen Ausgabesignals (18a, 18b) in zwei entgegengesetzte Richtungen (20a, 20b) in einem Kraftfahrzeug (12) mittels einer Anzeigevorrichtung (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest zwei in einer Ebene parallel zu gegenüberliegenden Seiten (50a, 50b) einer Zwischenschicht (34) nebeneinander angeordnete Teilbereiche (52a, 52b, 52c) der Zwischenschicht (34) bereichsweise mittels einer Steuereinrichtung (36) angesteuert werden, sodass in einem ersten Teilbereich (52a) ein erster Transmissionsgrad (54a) und zeitgleich in einem zweiten Teilbereich (52b) ein im Vergleich zum ersten Transmissionsgrad (54a) geringerer zweiter Transmissionsgrad (54b) eingestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei mittels der Steuereinrichtung (36) der Anzeigevorrichtung (14) der jeweilige Transmissionsgrad (54a, 54b, 54c) des ersten Teilbereichs (52a) und/oder des zweiten Teilbereichs (54b) und/oder zumindest eines weiteren Teilbereichs (52c), wobei die jeweiligen Teilbereiche (52a, 52b, 52c) aneinander grenzen, und/oder zumindest ein Ausgabeparameter (56a, 56b) des jeweiligen Ausgabesignals (18a, 18b) eingestellt wird, wobei mittels des jeweiligen Transmissionsgrads (54a, 54b, 54c) und/oder des zumindest einen Ausgabeparameters (18a, 18b) ein Dekorelement und/oder ein Fensterelement für einen Innenraum (10) des Kraftfahrzeugs (12) simuliert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei mittels der Steuereinrichtung (36) der Anzeigevorrichtung (14) in Abhängigkeit von einer Benutzereingabe (58a) und/oder einer Maschinenvorgabe (58b) eines angeschlossenen Geräts und/oder zumindest eines erfassten Parameters (58c), welcher Lichtverhältnisse innerhalb des Kraftfahrzeugs (12) charakterisiert, der jeweilige Transmissionsgrad (54a, 54b, 54c) eingestellt und/oder das jeweilige grafische Ausgabesignal ausgegeben wird.
  9. Kraftfahrzeug (12) mit einer Anzeigevorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Kraftfahrzeug (12) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 8 ausgelegt ist.
  10. Kraftfahrzeug (12) nach Anspruch 9, wobei die Anzeigevorrichtung (14) zwischen zwei Fahrzeugsitzen (16a, 16b) angeordnet ist, wobei zumindest einer der beiden Fahrzeugsitze (16a, 16b) um eine in Fahrzeughochrichtung weisende Achse (22) drehbar, und/oder in Fahrzeughochrichtung oberhalb der normal zu der in Fahrzeughochrichtung weisenden Achse (22) ausgerichteten Arbeitsfläche (26) angeordnet und/oder in Fahrzeughochrichtung mit zumindest einer Außenkante (28) an einer Innenraumwandung (30) des Kraftfahrzeugs (12) angeordnet ist.
DE102019208722.1A 2019-06-14 2019-06-14 Anzeigevorrichtung zum Ausgeben eines jeweiligen grafischen Ausgabesignals in zwei entgegengesetzte Richtungen sowie ein Verfahren und ein Kraftfahrzeug hierzu Pending DE102019208722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208722.1A DE102019208722A1 (de) 2019-06-14 2019-06-14 Anzeigevorrichtung zum Ausgeben eines jeweiligen grafischen Ausgabesignals in zwei entgegengesetzte Richtungen sowie ein Verfahren und ein Kraftfahrzeug hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208722.1A DE102019208722A1 (de) 2019-06-14 2019-06-14 Anzeigevorrichtung zum Ausgeben eines jeweiligen grafischen Ausgabesignals in zwei entgegengesetzte Richtungen sowie ein Verfahren und ein Kraftfahrzeug hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019208722A1 true DE102019208722A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=73547090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208722.1A Pending DE102019208722A1 (de) 2019-06-14 2019-06-14 Anzeigevorrichtung zum Ausgeben eines jeweiligen grafischen Ausgabesignals in zwei entgegengesetzte Richtungen sowie ein Verfahren und ein Kraftfahrzeug hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019208722A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4029715A1 (de) * 2021-01-13 2022-07-20 Hyundai Mobis Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer fahrzeuganzeige
WO2022265833A1 (en) * 2021-06-15 2022-12-22 Termson Management Llc Systems with movable displays

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140062839A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Thales Dual-face transparent viewing screen
DE202016106621U1 (de) * 2016-11-28 2017-02-27 ANNAX GmbH Doppelseitiger Bildschirm mit gemeinsamem Backlight
US20170060512A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-02 International Business Machines Corporation Managing digital object viewability for a transparent display system
US20180033171A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 International Business Machines Corporation Hiding sensitive content visible through a transparent display

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140062839A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Thales Dual-face transparent viewing screen
US20170060512A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-02 International Business Machines Corporation Managing digital object viewability for a transparent display system
US20180033171A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 International Business Machines Corporation Hiding sensitive content visible through a transparent display
DE202016106621U1 (de) * 2016-11-28 2017-02-27 ANNAX GmbH Doppelseitiger Bildschirm mit gemeinsamem Backlight

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4029715A1 (de) * 2021-01-13 2022-07-20 Hyundai Mobis Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer fahrzeuganzeige
WO2022265833A1 (en) * 2021-06-15 2022-12-22 Termson Management Llc Systems with movable displays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041625B4 (de) Bedienelement für eine Anzeigevorrichtung in einem Transportmittel sowie Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines Bedienelements für eine Anzeigevorrichtung sowie Computerprogrammprodukt
DE102017212912B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
EP2750914B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer nutzerschnittstelle, insbesondere in einem fahrzeug
DE102014204788A1 (de) Neu konfigurierbares lenkrad mit visuellem feedback in zusammenhang mit fahrzeugsystemen
EP3494004B1 (de) Verfahren zur steuerung einer anzeigevorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer anzeigevorrichtung
DE102018206656B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017100512A1 (de) Innenausstattungsteil mit integriertem bildschirm
EP2802924A1 (de) Verfahren zum verschieben von mindestens einem anzeigeinhalt
DE102009059867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle
DE102006032117A1 (de) Informationssystem für ein Verkehrsmittel und Verfahren zum Steuern eines solchen Informationssystems
DE102015205167A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines autostereoskopischen Sichtfeldanzeigegeräts für ein Fahrzeug
DE102019208722A1 (de) Anzeigevorrichtung zum Ausgeben eines jeweiligen grafischen Ausgabesignals in zwei entgegengesetzte Richtungen sowie ein Verfahren und ein Kraftfahrzeug hierzu
WO2015135737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen nutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102009034432A1 (de) Anzeige für ein Fahrzeug und entsprechendes Fahrzeug
DE102017214952B3 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung, Vorrichtung Verfahren und computerlesbares Speichermedium mit Informationen zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung
DE102016014030A1 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung mit schaltbarem Filterelement
DE102017215771A1 (de) Fahrzeug mit Anzeigeeinheit
EP1514829A1 (de) Wandplatte mit Glasteil für eine Aufzugsanlage und Aufzugsanlage mit einer solchen Wandplatte
DE102015013054A1 (de) Variable Anordnung von Funktionen auf einem sensorischen Bedienteil
DE102013213600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Informationsanzeige in einem Fahrzeug
DE202015008142U1 (de) Head-up-Display eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102020133841A1 (de) Fahrzeug mit einer Trennscheibe
DE102012024871A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010052291B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102008024416B4 (de) Bedien- und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE