DE102019208226B3 - Lamellenbremse für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lamellenbremse für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019208226B3
DE102019208226B3 DE102019208226.2A DE102019208226A DE102019208226B3 DE 102019208226 B3 DE102019208226 B3 DE 102019208226B3 DE 102019208226 A DE102019208226 A DE 102019208226A DE 102019208226 B3 DE102019208226 B3 DE 102019208226B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
disc brake
ramp
disc
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019208226.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Bach
Jens Hoffmann
Martin Gädke
Matthias Schulitz
Ahmed Sefo
Adrian Messner
Thomas Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102019208226.2A priority Critical patent/DE102019208226B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019208226B3 publication Critical patent/DE102019208226B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Lamellenbremse (1) hat ein von einem Spindelantrieb (16) axial vorspannbares Lamellenpaket (7). Das Lamellenpaket (7) ist auf einer Antriebswelle (4) innerhalb eines Gehäuses (2) angeordnet. Bei einer axialen Verspannung erzeugt das Lamellenpaket (7) einen Reibschluss zwischen Antriebswelle (4) und Gehäuse (2). Durch den Spindelantrieb (16) lässt sich die axiale Vorspannung besonders genau dosieren. Hierdurch ist die Lamellenbremse (1) insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lamellenbremse für ein Kraftfahrzeug mit einer drehbaren Antriebswelle und einer gegenüber der Antriebswelle feststehenden Führungseinrichtung, mit einem Lamellenpaket, mit abwechselnd angeordneten axial beweglichen Belagscheiben und Zwischenscheiben, wobei die Belagscheiben drehfest mit der Antriebswelle oder der Führungseinrichtung und die Zwischenscheiben drehfest mit dem jeweils anderen Bauteil der Führungseinrichtung oder der Antriebswelle verbunden sind, mit einer Rampeneinheit zum Verspannen des Lamellenpakets und mit einem Aktor zum Antrieb der Rampeneinheit.
  • Eine besonders leistungsfähige nasslaufende Lamellenbremse für ein schweres Kettenfahrzeug ist beispielhaft aus dem Bremsenhandbuch, ISBN-13 978-3-8348-0064-0, Kapitel 13.3.2, Seite 237 bekannt. Die Lamellenbremse zeichnet sich durch ihre außerordentliche Leistung bei höchster thermischer Belastbarkeit, einen sehr hohen Bremsenkennwert C*, einen konstanten Belagreibwert sowie eine vollgekapselte Bauweise aus. Das Lamellenpaket ist in einem Ölbad angeordnet, mit der Folge, dass beim Bremsen entstehende Wärme einfach abgeführt werden kann und zudem kein Bremsabrieb in die Umgebung gelangt. Zudem lässt sich eine solche Lamellenbremse einfach in einem Antriebsstrang integrieren und durch die Größe und Anzahl der Belagscheiben und Zwischenscheiben einfach skalieren. Bei diesen bekannten Lamellenbremsen wird der Aktor von einer Hydraulikversorgung des Kraftfahrzeuges angesteuert. In Verbindung mit Personenkraftfahrzeugen, d.h. bei einem Einsatz der Lamellenbremse in einem Personenkraftwagen besteht jedoch das Bedürfnis die Bremsleistung besonders genau dosieren zu können.
  • Die DE 102012216662 A1 beschreibt eine besonders kompakt aufgebaute Axialkrafterzeugungseinrichtung zum Betätigen einer Drehmomentübertragungseinrichtung in einem Fahrzeuggetriebe, umfassend eine Kugel-Rampenanordnung mit relativ zueinander verdrehbar angeordneten Elementen und mit Rampenscheiben die im Sinne eines sog. „Plusgetriebe“ miteinander getrieblich gekoppelt sind, und wobei zwecks Schließkrafterzeugung, d.h. Ansteuerung ein Aktor in Ausgestaltung als getrieblich eingekoppelter elektrischer Stellmotor mit einer Motorbremse zwecks Fixierung sowie mit Sensorik derart einbezogen ist, dass die Drehstellung des Aktor-Stellmotors elektrisch überwacht bzw. gesteuert oder geregelt werden kann.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Lamellenbremse der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass sie besonders einfach ansteuerbar und die Bremsleistung einfach dosierbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Aktor einen Spindelantrieb und die Rampeneinheit einen von dem Spindelantrieb auslenkbaren Hebel hat.
  • Durch diese Gestaltung lässt sich der Hebel durch den Spindelantrieb besonders genau auslenken. Da die Stellung des Hebels für die Vorspannung des Lamellenpakets und damit die Bremsleistung maßgeblich ist, lässt sich die Lamellenbremse hierdurch besonders genau dosieren. Ein Spindelantrieb gestaltet sich zudem besonders kompakt und ist einfach aufgebaut. Hierdurch ist die Lamellenbremse auch für den Einsatz in Personenkraftwagen geeignet. Weiterhin lassen sich Spindelantriebe regelmäßig in beide Richtungen antreiben. Der Antrieb in beide Richtungen ermöglicht ein aktives Lösen der Lamellenbremse oder eine konstante Bremsleistung bei einer Rückwärtsfahrt oder einer Vorwärtsfahrt.
  • Die Spindel könnte beispielsweise über eine Seilwinde mit dem Hebel verbunden sein. Die für die Ansteuerung der Rampeneinheit erforderliche Getriebekette lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn der Spindelantrieb eine von einem Elektromotor angetriebene Spindelmutter und eine mit dem Hebel der Rampeneinheit verbundene Spindel hat. Hierbei kann die Spindel zur Vorspannung des Lamellenpakets gezogen oder gedrückt werden. Zudem kann die Lamellenbremse über den Aktor aktiv gelöst werden. Die Übertragung der Drehbewegung des Elektromotors auf die Spindelmutter kann über ein Stirnradgetriebe oder ein Riemengetriebe erfolgen.
  • Die Spindel könnte ein allgemein bekanntes Bewegungsgewinde, wie beispielsweise ein Rund- oder Trapezgewinde, aufweisen. Reibungskräfte der Lamellenbremse lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn die Spindel als Kugelumlaufspindel ausgebildet ist.
  • Zur weiteren Verringerung entstehender Querkräfte auf den Spindelantrieb trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Spindel an dem der Spindelmutter abgewandten Ende in einer Lagerung axial geführt ist.
  • Die Ansteuerung der Rampeneinheit gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Rampeneinheit eine drehbare, an dem Lamellenpaket abstützende Rampenscheibe hat, dass die Rampenscheibe bei einer Verdrehung in Abhängigkeit von der Drehstellung in axialer Richtung verlagerbar ist und dass der Hebel an der Rampenscheibe angeordnet ist.
  • Ein Einfluss der Verdrehrichtung der Rampenscheibe auf die Bremsleistung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die Rampenscheibe an einer drehfest mit der Führungseinrichtung verbundenen Scheibe des Lamellenpakets anliegt. Vorzugsweise ist zwischen der Rampenscheibe und der drehfesten Scheibe ein Axiallager angeordnet, um die Reibung zu vermindern. Durch diese Gestaltung wird die von der Rampeneinheit angetriebene Scheibe von der Führungseinrichtung in Drehrichtung abgestützt.
  • Eine Selbstverstärkung der Bremsleistung der Lamellenbremse lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erzeugen, wenn die Rampenscheibe an einer drehfest mit der Antriebsscheibe verbundenen Scheibe des Lamellenpakets anliegt. Durch diese Gestaltung erfährt die Bremsleistung eine Selbstverstärkung, wenn die Drehrichtung der Rampenscheibe zur Vorspannung des Lamellenpakets mit der Drehrichtung der Antriebswelle zusammenfällt. Diese Selbstverstärkung lässt sich für den Effekt einer so genannten Servobremse nutzen.
  • Reibungsverluste der Rampeneinheit lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn die Rampenscheibe oder ein der Rampenscheibe gegenüberstehendes, feststehendes Bauteil sich verjüngende Nuten zur teilweisen Aufnahme von Kugeln hat und dass die Kugeln zwischen der Rampenscheibe und dem feststehenden Bauteil angeordnet sind. Durch diese Gestaltung rollen die Kugeln auf den Rändern der sich verjüngenden Nuten ab und stehen in Abhängigkeit von der Drehstellung der Rampenscheibe unterschiedlich hervor. Hierdurch wird die axiale Verschiebung der Rampenscheibe erzeugt. Von einem breiten Mittelpunkt in beide Richtungen verjüngende Nuten können eine Selbstverstärkung der Bremsleistung bei Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt ermöglichen.
  • Die Lamellenbremse gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn die Führungseinrichtung in einem Gehäuse befestigte Führungsbolzen hat.
  • Eine Kühlung der Lamellenbremse gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn das Gehäuse zu einem Getriebe des Kraftfahrzeuges hin offen gestaltet ist. Da das Fahrzeuggetriebe bei Kraftfahrzeugen ohnehin eine Ölschmierung hat, kann das Öl des Getriebes zur Kühlung der Lamellenbremse genutzt werden. Hierdurch ist die Lamellenbremse insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen geeignet. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass ein Eintrag von Bremsabrieb zuverlässig verhindert wird.
  • Eine bei Kraftfahrzeugen übliche Parkbremse gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn der Aktor eine ansteuerbare Parkbremseinrichtung hat und dass die Parkbremseinrichtung die Rampeneinheit in der von dem Aktor eingestellten Stellung wahlweise blockiert oder freigibt. Diese Parkbremseinrichtung weist vorzugsweise einen Elektromagneten auf, welcher den Spindelantrieb in seiner Lage hält oder dessen Bewegung freigibt.
  • Zur weiteren Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus der Parkbremse trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Parkbremseinrichtung ein elektromagnetisch ansteuerbares Klinkenrad hat und dass das Klinkenrad mit einem Aktorgetriebe in Eingriff steht.
  • Die Koppelung des Spindelantriebs mit dem Hebel gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn der Hebel in einem mit der Spindel verbundenen Bolzen eingreift. Zur Verringerung der Reibung kann der Bozen zudem eine Lagerung aufweisen. Der Bolzen kann integraler Bestandteil der Spindel sein oder als separates Bauteil mit der Spindel verbunden sein.
  • Die Lamellenbremse lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mittels des elektrischen Antriebs einfach lösen, wenn der Spindelantrieb in Zug- und Druckrichtung mit dem Hebel verbunden ist.
  • Querkräfte zwischen Spindel und Hebel lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach abstützen, wenn der Hebel die Spindel gabelförmig umgreift.
  • Zur weiteren Vereinfachung des Aufbaus des Spindelantriebs trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Spindel translatorisch frei und rotatorisch fixiert geführt ist.
  • Eine reibungsarme Kraftübertragung von der der Spindel auf die Rampenscheibe gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Spindel zur Ebene der Bewegung des Hebels geneigt ist, vorzugsweise um einen Winkel von 5° bis 25°. Bei einer Kugelumlaufspindel berechnet sich der Winkel bevorzugt durch den Rampenwinkel multipliziert mit dem Kalottenradius geteilt durch den Hebelarm. Der Rampenwinkel ist der Winkel auf dem die Kugeln wendelförmig laufen und so den Hub erzeugen. Der Kalottenradius ist der Radius auf dem die Kugeln laufen und der Hebelarm ist der Abstand des Mittelpunktes der Kugelrampe bis zum Kraftangriffspunktes des Hebels.
  • Die Einleitung von Querkräften von dem Hebel auf die Spindel lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig vermeiden, wenn die Spindel über einen Seilzug mit dem Hebel verbunden ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • 1 eine Frontansicht auf eine an einem Getriebe befestigte Lamellenbremse,
    • 2 eine Draufsicht auf die Lamellenbremse aus 1,
    • 3 eine Schnittdarstellung durch die Lamellenbremse aus 1 entlang der Linie III - III,
    • 4 eine Schnittdarstellung durch die Lamellenbremse aus 2 entlang der Linie IV - IV,
    • 5 eine Explosionsdarstellung einiger Bauteile der Lamellenbremse aus 1,
    • 6 schematisch eine Seitenansicht der Lamellenbremse mit geneigter Spindel,
    • 7 schematisch eine Anbindung der Spindel mittels eines Seilzugs.
  • 1 zeigt eine Lamellenbremse 1 mit einem Gehäuse 2, mit einem Aktor 3 und mit einem drehfest auf einer Antriebswelle 4 angeordneten Flansch 5 zur Anbindung an einen nicht dargestellten Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges. Das Gehäuse 2 der Lamellenbremse 1 ist an einem schematisch dargestellten Getriebe 6 eines Kraftfahrzeuges befestigt.
  • 2 zeigt die Lamellenbremse 1 aus 1 in einer Draufsicht mit einem Teilbereich des Getriebes 6. Die Antriebswelle 4 lässt sich mit einer nicht dargestellten Getriebeausgangswelle des Getriebes 6 verbinden. Das Gehäuse 2 der Lamellenbremse 1 ist zum Getriebe 6 hin offen, so dass ein Schmiermittelkreislauf des Getriebes 6 in die Lamellenbremse 1 gelangt und diese schmiert und kühlt.
  • 3 zeigt in einer Schnittdarstellung durch die Lamellenbremse 1 aus 1 entlang der Linie III - III, dass die Lamellenbremse 1 ein Lamellenpaket 7 hat, welches einer Rampeneinheit 8 gegenübersteht. Das Lamellenpaket 7 hat abwechselnd angeordnete axial bewegliche Belagscheiben 9 und Zwischenscheiben 10. Die Belagscheiben 9 sind drehfest auf der Antriebwelle 4 und die Zwischenscheiben 10 drehfest in einer mit dem Gehäuse 2 verbundenen Führungseinrichtung 11 angeordnet. Die Führungseinrichtung 11 hat in dem Gehäuse 2 befestigte Führungsbolzen 12. Die axiale Beweglichkeit der Belagscheiben 9 und der Zwischenscheiben 10 in der Führungseinrichtung 11 ist begrenzt. Die Rampeneinheit 8 hat eine mittels des Aktors 3 durch eine Verdrehung axial gegenüber einer Grundplatte 26 verlagerbare Rampenscheibe 13. Die Rampenscheibe 13 steht einer drehfest mit der Antriebswelle 4 verbundenen Belagscheibe 9 gegenüber.
  • Beim Bremsvorgang verdreht der Aktor 3 die Rampenscheibe 13, wodurch diese das Lamellenpaket 7 axial verspannt. Hierdurch erzeugen die Belagscheiben 9 und die Zwischenscheiben 10 einen Reibschluss zwischen der Antriebswelle 4 und der mit dem Gehäuse 2 verbundenen Führungseinrichtung 11. Weil die Rampenscheibe 8 beim Bremsvorgang in Drehrichtung der Antriebswelle 4 mit einer der auf der Antriebswelle 4 befestigten Belagscheibe 9 zusammenwirkt, entsteht eine Selbstverstärkung der Bremsleistung. Eine solche Selbstverstärkung wird in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Anordnung einer mit der Führungseinrichtung 11 verbundenen Zwischenscheibe 10 zwischen der Rampenscheibe 13 und der Belagscheibe 9 vermieden. In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann zwischen der Rampenscheibe 13 und der Belagscheibe 9 ein Axiallager angeordnet sein, um einen Reibschluss zwischen den Bauteilen zu verhindern.
  • 4 zeigt in einer Schnittdarstellung entlang der Linie IV - IV aus 2 die Anbindung der Rampenscheibe 13 an den Aktor 3. Der Aktor 3 hat einen elektrischen Antrieb 14 mit einem Elektromotor 15 und einen Spindelantrieb 16. Der Spindelantrieb 16 hat eine von dem Elektromotor 15 drehbare und axial unverschiebliche Spindelmutter 18, in die eine Spindel 17 eingedreht ist. Die Spindel und der Elektromotor sind achsparallel zueinander angeordnet. Die Spindel 17 ist über einen Spindelschaft 17' an einem mit der Rampenscheibe 13 verbundenen Hebel 19 angelenkt und mittels eines Bolzens 20 in einer nicht näher dargestellten Linearführung geführt. Der Spindelschaft 17' hat eine Lagerung 21 zur axialen Führung der Spindel. Die Lagerung 21 ist in einer Ausführungsform als Gleitbuchse mit einem quadratischen Querschnitt ausgebildet. Axiallagerungen 22 stützen axiale, auf die Spindelmutter 18 einwirkende Kräfte ab. Beim Antrieb des Elektromotors 15 wird die Spindelmutter 18 gedreht und die Spindel 17 mit dem Hebel 19 translatorisch bewegt. Der Hebel und die Spindel bilden ungefähr einen rechten Winkel zueinander, so dass die Kraftübertragung auf den Hebel in einem Winkel erfolgt, in der die Bewegung des Hebels, resultierend aus Verdrehung und Hub, angepasst ist. Das Gehäuse 2 ist an dem Hebel 19 oder der Spindel 17 gegenüber der Umgebung und dem elektrischen Antrieb 14 abgedichtet.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann bei dem Spindelantrieb auch die Spindel drehbar angetrieben sein und eine auf der Spindel angeordnete Spindelmutter drehfest mit dem Hebel gekoppelt sein. Für die drehfeste Koppelung der Spindelmutter mit dem Hebel können geeignete Kontaktflächen eingesetzt werden.
  • Eine Parkbremseinrichtung 23 mit einem elektromagnetisch ansteuerbaren Klinkenrad 24 steht einem Aktorgetriebe 25 des Aktors 3 gegenüber. Durch Ansteuerung des Klinkenrades 24 lässt sich das Aktorgetriebe 25 wahlweise blockieren oder freigeben. In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform ist das Klinkenrad auf der dem Aktorgetriebe 25 abgewandten Seite des Elektromotors 15 angeordnet.
  • 5 zeigt wesentliche Bauteile der Lamellenbremse 1 in einer Explosionsdarstellung. Hierbei ist zu erkennen, dass die Rampeneinheit 8 eine mit dem Gehäuse 2 verbundene Grundplatte 26 mit sich verjüngenden Nuten 27 zur teilweisen Aufnahme von Kugeln 28 hat. Die Kugeln 28 sind zwischen der Grundplatte 26 und der Rampenscheibe 13 angeordnet. Bei einer Verdrehung der Rampenscheibe 13 rollen die Kugeln 28 in den Nuten 27 ab und stehen hierdurch in Abhängigkeit von der Drehstellung der Rampenscheibe 13 unterschiedlich weit vor. Damit wird die Rampenscheibe 13 bei der Verdrehung axial verlagert. Die Belagscheiben 9 haben einen Innenvielzahn 29 zur drehfesten und axial verschieblichen Anordnung auf der Antriebswelle 4, während die Zwischenscheiben 10 mit Stützarmen 30 die Führungsbolzen 12 seitlich umgreifen. Der Hebel 19 der Rampenscheibe 13 ist gabelförmig zum Umgreifen des Spindelschaftes 17' gestaltet und stützt sich an dem auf dem Spindelschaft 17' angeordneten Bolzen 20 ab. Nicht dargestellte Rückstellfedern spannen die Rampenscheibe 16 gegen die Grundplatte 26 vor und ermöglichen damit auch ein passives Lösen der Lamellenbremse 1. Durch eine entsprechende alternative Gestaltung kann der Hebel 19 in beide Richtungen angetrieben werden, so dass die Lamellenbremse 1 durch einen entsprechenden Antrieb aktiv gelöst werden kann.
  • Die Spindel 17 ist in der Ausführungsform nach den 1 bis 5 in der Ebene der Bewegungsrichtung des Hebels 19 angeordnet.
  • 6 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform der Lamellenbremse, welche sich von der aus den 1 bis 5 nur dadurch unterscheidet, dass eine Spindel 117 zur Ebene eines Hebels 119 einer Rampenscheibe 113 geneigt angeordnet ist. Die Spindel 117 ist als Kugelumlaufspindel ausgebildet. Ansonsten ist diese Ausführungsform wie die aus den 1 bis 5 aufgebaut.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Lamellenbremse, welche sich von der aus den 1 bis 5 nur dadurch unterscheidet, dass eine Verbindung einer Spindel 217 mit einer Rampenscheibe 213 einen Seilzug 229 hat. Der Seilzug 29 greift an einem Ende eines Hebels 219 an. Die äußere Kontur des Hebels 219 ist bogenförmig gestaltet, so dass die Kraftübertragung von der Spindel 217 auf die Rampenscheibe 213 jederzeit in einem rechten Winkel verläuft. Ansonsten ist diese Ausführungsform wie die aus den 1 bis 5 aufgebaut.

Claims (18)

  1. Lamellenbremse (1) für ein Kraftahrzeug mit einer drehbaren Antriebswelle (4) und einer gegenüber der Antriebswelle (4) feststehenden Führungseinrichtung (11), mit einem Lamellenpaket (7), mit abwechselnd angeordneten axial beweglichen Belagscheiben (9) und Zwischenscheiben (10), wobei die Belagscheiben (9) drehfest mit der Antriebswelle (4) oder der Führungseinrichtung (11) und die Zwischenscheiben (10) drehfest mit dem jeweils anderen Bauteil der Führungseinrichtung (10) oder der Antriebswelle (4) verbunden sind, mit einer Rampeneinheit (8) zum Verspannen des Lamellenpakets (7) und mit einem Aktor (3) zum Antrieb der Rampeneinheit (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (3) einen Spindelantrieb (16) und die Rampeneinheit (8) einen von dem Spindelantrieb (16) auslenkbaren Hebel (19, 119, 219) hat.
  2. Lamellenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelantrieb (16) eine von einem Elektromotor (15) angetriebene Spindelmutter (18) und eine mit dem Hebel (19, 119, 219) der Rampeneinheit (8) verbundene Spindel (17, 117, 217) hat.
  3. Lamellenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (17, 117, 217) als Kugelumlaufspindel ausgebildet ist.
  4. Lamellenbremse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (17, 117, 217) an dem der Spindelmutter (18) abgewandten Ende in einer Lagerung (21) axial geführt ist.
  5. Lamellenbremse nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampeneinheit (8) eine drehbare, an dem Lamellenpaket (7) abstützende Rampenscheibe (13, 113, 213) hat, dass die Rampenscheibe (13, 113, 213) bei einer Verdrehung in Abhängigkeit von der Drehstellung in axialer Richtung verlagerbar ist und dass der Hebel (19, 119, 219) an der Rampenscheibe (13, 113, 213) angeordnet ist.
  6. Lamellenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenscheibe (13, 113, 213) an einer drehfest mit der Führungseinrichtung (11) verbundenen Scheibe des Lamellenpakets (7) anliegt.
  7. Lamellenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenscheibe (13, 113, 213) an einer drehfest mit der Antriebswelle (4) verbundenen Scheibe des Lamellenpakets (7) anliegt.
  8. Lamellenbremse nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenscheibe (13, 113, 213) oder ein der Rampenscheibe (13, 113, 213) gegenüberstehendes, feststehendes Bauteil sich verjüngende Nuten (27) zur teilweisen Aufnahme von Kugeln (28) hat und dass die Kugeln (28) zwischen der Rampenscheibe (13, 113, 213) und dem feststehenden Bauteil angeordnet sind.
  9. Lamellenbremse nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (11) in einem Gehäuse (2) befestigte Führungsbolzen (12) hat.
  10. Lamellenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass das Gehäuse (2) zu einem Getriebe (6) des Kraftfahrzeuges hin offen gestaltet ist.
  11. Lamellenbremse nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (3) eine ansteuerbare Parkbremseinrichtung (23) hat und dass die Parkbremseinrichtung (23) die Rampeneinheit (8) in der von dem Aktor (3) eingestellten Stellung wahlweise blockiert oder freigibt.
  12. Lamellenbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkbremseinrichtung (23) ein elektromagnetisch ansteuerbares Klinkenrad (24) hat und dass das Klinkenrad (24) mit einem Aktorgetriebe (25) in Eingriff steht.
  13. Lamellenbremse nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (19, 119, 219) in einem mit der Spindel (17, 117, 217) verbundenen Bolzen (20) eingreift.
  14. Lamellenbremse nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelantrieb (16) in Zug- und Druckrichtung mit dem Hebel (19, 119) verbunden ist.
  15. Lamellenbremse nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (19) die Spindel (17, 117) gabelförmig umgreift.
  16. Lamellenbremse nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (17, 117, 217) translatorisch frei und rotatorisch fixiert geführt ist.
  17. Lamellenbremse nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (117) zur Ebene der Bewegung des Hebels (119) geneigt ist, vorzugsweise um einen Winkel (A) von 5° bis 25°.
  18. Lamellenbremse nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (217) über einen Seilzug (229) mit dem Hebel (219) verbunden ist.
DE102019208226.2A 2019-06-05 2019-06-05 Lamellenbremse für ein Kraftfahrzeug Active DE102019208226B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208226.2A DE102019208226B3 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Lamellenbremse für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208226.2A DE102019208226B3 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Lamellenbremse für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019208226B3 true DE102019208226B3 (de) 2020-10-22

Family

ID=72660541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208226.2A Active DE102019208226B3 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Lamellenbremse für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019208226B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215392B3 (de) 2020-12-07 2022-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lamellenbremse für ein Kraftfahrzeug
DE102020214433A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Antriebseinheit mit einem Elektromotor
DE102023200461A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Continental Automotive Technologies GmbH Achsschenkelintegriertes Kraftmodul
WO2024022562A1 (de) 2022-07-25 2024-02-01 Continental Automotive Technologies GmbH Achsschenkelintegriertes kraftmodul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216662A1 (de) * 2012-09-18 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Axialkrafterzeugungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216662A1 (de) * 2012-09-18 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Axialkrafterzeugungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BREUER, Bert ; BILL, Karlheinz H.: Bremsenhandbuch: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Fahrdynamik. 3., vollst. überarb. und erw. Aufl.. Wiesbaden : Vieweg, 2006 (ATZ/MTZ-Fachbuch). S. 237. - ISBN ISBN 978-3-8348-0064-0 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214433A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Antriebseinheit mit einem Elektromotor
DE102020215392B3 (de) 2020-12-07 2022-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lamellenbremse für ein Kraftfahrzeug
DE102023200461A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Continental Automotive Technologies GmbH Achsschenkelintegriertes Kraftmodul
WO2024022562A1 (de) 2022-07-25 2024-02-01 Continental Automotive Technologies GmbH Achsschenkelintegriertes kraftmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019208226B3 (de) Lamellenbremse für ein Kraftfahrzeug
EP1218647B1 (de) Bremsaktuator
DE60204839T2 (de) Bremssattel mit eingebautem Motor
EP2377736B1 (de) Kugelgewindetrieb für eine Kraftfahrzeugbremse und Kraftfahrzeugbremse
DE112011103541B4 (de) Elektrischer Linearbewegungsaktuator und elektrisches Scheibenbremssystem
DE60206416T2 (de) Schraubenaktuator mit verriegelungsmechanismus
DE102013005744B4 (de) Bremssattel für Scheibenbremsen mit hydraulisch betriebenem Bremszylinder als Betriebsbremse und elektromechanisch betätigtem Rotations-Translations-Getriebe als Parkbremse
DE102006037660A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse mit integrierter elektromotorisch betätigbarer Feststellbremse
DE60027051T2 (de) Trommelbremse und elektrische betätigungsvorrichtung dafür
DE102006012440A1 (de) Bremse mit Spindel und Kurvenscheiben-Anordnung
EP1337764B1 (de) Scheibenbremse mit selbstverstärkender wirkung
DE102019134432A1 (de) Aktoreinrichtung für eine Parksperre
DE102006022388A1 (de) Betriebs- und Feststellbremse
DE102006014250A1 (de) Elektromechanische selbstverstärkende Reibungsbremse
DE60124308T2 (de) Federbremsstellglied
AT521508B1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Auslegungsparametern einer elektromechanischen Bremse sowie elektromechanische Bremse
DE102019208178B3 (de) Lamellenbremse für ein Kraftfahrzeug
DE102006035707A1 (de) Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung
DE102014111546B4 (de) Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse
DE102005048339A1 (de) Kompakte Feststellbremse für Fahrzeuge
DE102011086237A1 (de) Parksperre
DE102017203934B4 (de) Vollscheibenbremse
DE102022202445B3 (de) Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013211890A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit Mitteln zur Zuspannkraftdetektierung
DE102014116591B4 (de) Scheibenbremse mit einem Sekundärantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE