DE102023200461A1 - Achsschenkelintegriertes Kraftmodul - Google Patents

Achsschenkelintegriertes Kraftmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102023200461A1
DE102023200461A1 DE102023200461.5A DE102023200461A DE102023200461A1 DE 102023200461 A1 DE102023200461 A1 DE 102023200461A1 DE 102023200461 A DE102023200461 A DE 102023200461A DE 102023200461 A1 DE102023200461 A1 DE 102023200461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering knuckle
brake
power module
integrated power
integrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023200461.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Messner
Matthias Schulitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to PCT/DE2023/200148 priority Critical patent/WO2024022562A1/de
Publication of DE102023200461A1 publication Critical patent/DE102023200461A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T5/00Vehicle modifications to facilitate cooling of brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • F16D55/32Brakes with only one rotating disc actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0025Rust- or corrosion-preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein achsschenkelintegriertes Kraftmodul mit Radantrieb, Radbremse und Radlagerfunktion eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen Achsschenkel (1) mit Schnittstellen zur fahrzeugfesten Fixierung, aufweisend ein drehbares Radlager (2), aufweisend eine Bremsenbaugruppe (4) als Vollscheibenbremse inclusive Bremsaktuator (4.1), sowie aufweisend einen Radantriebmotor.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Implementierung von Antriebs- und Bremskomponenten vorzuschlagen.Zur Lösung des Problems wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Bremsenbaugruppe (4) und der Radantriebmotor am oder im Achsschenkel (1) integriert angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein besonders kompaktes und hochintegriertes, kombiniertes Kraftmodul, welches sowohl zur Erzeugung von Antriebskräften als auch Bremskräften in einem Fahrzeug, insbesondere einem Personenkraftwagen (im Folgenden kurz PKW) vorgesehen ist.
  • Traditionell werden bei PKWs Antriebskräfte in einer oder mehreren zentralen Antriebsmaschinen erzeugt und über Antriebswellen an einzelne Räder übertragen, wogegen Bremskräfte mittels Scheiben- oder Trommelbremsen erzeugt werden, welche einzelnen Rädern zugeordnet und mit jeweiligen Radnaben verbunden sind.
  • Solche traditionellen Anordnungen weisen konstruktionsbedingt viel Nachteile auf. Hierzu zählen beispielsweise ein hohes Gesamtgewicht, großer Raumbedarf, eine Vielzahl von verschleißanfälligen Antriebsgelenken, Antriebsverluste und Trägheit aufgrund eines langen Antriebsstranges, korrosive Folgen der Umwelteinflüsse auf Bremsen, Kontamination der Umwelt durch Bremsstaub usw.
    Insbesondere Elektrofahrzeuge und hier ganz besonders autonom fahrende Fahrzeuge beispielsweise tendieren aufgrund des hohen Anteils rekuperativer Bremsungen zum Festrosten der Bremsen.
  • Um die Bremse kompakter zu gestalten ist es bekannt die erforderliche Reibfläche auf mehrere koaxiale axial alternierende Reibpaarungen mit einem reduzierten Außendurchmesser zu verteilen - sogenannten Multilamellenbremsen (im Folgenden kurz MLB). Zum relevanten Stand der Technik wird beispielhaft auf DE 102019208226 B3 verwiesen. Derartige MLB sind seit vielen Jahren vor allem bei Landmaschinen, Flurförderfahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit reduzierten Anforderungen an Komfort und Fahrdynamik im Einsatz.
  • Ebenso ist es bekannt, Bremseinrichtungen in zentrale Antriebskomponenten wie Differentialgetriebe zu integrieren, wie in DE 102016214968 A1 offenbart.
  • Aus EP 2093450 A1 ist eine MLB bekannt, die innerhalb eines separaten Bremsgehäuses geschützt angeordnet ist, welcher mit einem Achsschenkel verschraubt wird. Eine solche Anordnung erfordert jedoch zusätzliche mechanische Verbindungs- sowie Dichtstelle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Implementierung von Antriebs- und Bremskomponenten vorzuschlagen. Die Problemlösung ergibt sich anhand der Merkmalskombination des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Zudem wird erstmals ein besonders effizient darstellbares Montageverfahren vorgeschlagen.
  • Die Erfindung sieht in Ausgestaltung unter anderem vor, dass eine gekapselte Vollscheibenbremse vorzugsweise eine Multilamellenbremse (nass laufend oder trocken) mit einem Radnabenmotor kombiniert sein kann, und wobei ein Bremsengehäuse einer Multilamellenbremse (MLB) unmittelbar in den Achsschenkel integriert sein darf. Die Erfindung erlaubt an Stelle von einer aufgelösten Einzelteilmontage welche an einem Ort stattfindet erstmals eine zusammengesetzte Modulbauweise mit Integration aller Module am oder im Achsschenkel und wobei die besagten Module bei verbesserter industrieller Großserienlogistik besonders rationell arbeitsteilig bei bestimmten Zulieferspezialisten vorgefertigt werden können, um ein Kraftmodul gewissermaßen nachgelagert aus vorgefertigten Modulen zusammenzusetzen. Dadurch wird es einerseits ermöglicht, eine Fertigungstiefe bei einem - für den Gesamtzusammenbau systemverantwortlich gebundenen - sog. First Tier-Zulieferunternehmen zu reduzieren, und andererseits wird es auch ermöglicht eine Auslieferungsqualität von beteiligten Komponentenherstellern durch eine selbständige Funktionsprüfung der beigelieferten Moduln zu erhöhen. Zusammenfassend wird eine besonders großseriengerechte sowie rationalisiert dargestellte Wertschöpfungskette bei sinnhaft arbeitsteilig konfigurierter Komponentenfertigung dargestellt. Vorteilhafterweise kann hierbei die MLB in die Radlagereinheit integriert werden. Dieser integrative Aufbau führt neben Bauteil- und Masse-Reduzierung insbesondere zu einer besonders kompakten Bauweise, die es ermöglicht auch die Leistungselektronik besonders einfach in das Gesamtmodul zu integrieren. Aufgrund der hohen Leistungsdichte der MLB (sehr hohe Bremsmomente auf kompakten Bauraum, aufgrund der Vielzahl an Reibflächen), eignet sich das Corner-Modul trotz der Kompaktheit, bzw. trotz des für die Leistungselektronik benötigten Bauraums auch für schwere Fahrzeuge (hohe Bremsmomente). Um die thermische Performance weiter zu verbessern, kann das in der Regel ohnehin vorhandene Kühlsystem des Brems-Stators und/oder der Leistungselektronik mit der MLB kombiniert werden. Das Kühlsystem kann entweder zur Kühlung des Bremsengehäuse (4) oder eines Durchlaufkühlers, durch den das Öl gepumpt wird, genutzt werden (6). Diese Möglichkeit der Kühlung der Bremse ist bei bekannten Scheiben oder Trommelbremsen so nicht möglich und erweitert das Anwendungsgebiet des Moduls (z.B. reine Notbremsfunktion für People-Mover bis High-Performance-Bremse bei Luxus-Fahrzeugen). Ein weiterer essenzieller Vorteil dieses Moduls ist, dass im Vergleich zum Stand der Technik keinerlei Emission durch Bremsabrieb entsteht. Dies ist insbesondere für zukünftige Fahrzeuge zunehmend wichtig (gesetzliche Randbedingungen). Darüber hinaus wird durch die gekapselte Bauweise der MLB auch die für Verschmutzung sensitive Elektronik des Radnabenmotors nicht beeinträchtigt.
  • Des Weiteren wird durch die Erfindung die thermische Leistung der Bremse erhöht, da in vorliegender Ausführung nun nicht mehr etwa nur ein Gehäuse der MLB, sondern große Teile des Achsschenkels als thermische Masse zur Verfügung stehen. Der gezielte Einsatz von Kühlelementen passiv (z.B. Kühlrippen) oder aktiv (z. B. Wasserkühlung) bieten hier zusätzliche Verbesserungsmöglichkeiten.
  • Durch die Integration der MLB in den Achsschenkel kann eine aufwendige Verbindungsstelle eingespart werden. Neben reduzierten Gesamtkosten kann hierdurch insbesondere auch die Fahrzeugmasse eingespart werden. Die reduzierte Teileanzahl führt zu einem robusteren Aufbau und die Montage des Systems vereinfacht sich.
  • Darüber hinaus kann die MLB innerhalb des Moduls als Lebensdauerbremse ausgelegt werden, was vor allem für das Flotten-Management bei beispielsweise People-Movern sehr vorteilhaft ist (hohe Einsatz-Zeit, geringer Werkstattaufenthalt).
  • Weitere Details der Erfindung werden anhand von mehreren, teilweise stark vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Achstopologien nach dem aktuellen Stand der Technik und aktueller Verbreitung am Markt bestehen in den meisten Fällen aus einem Achsschenkel (1) und einem Radlager (2) (1). Die Bremsenkomponenten (z.B. Scheiben o. Trommelbremse) werden hier Kraft bzw. Formschlüssig verbunden.
    Die Multilammellenbremse (i.F. MLB) kann diese Schnittstelle nicht (oder nur mit hohem Aufwand nutzen) da sie systembedingt über eine eigene Lagerung und ein umschließendes Gehäuse verfügt.
    Die vorliegenden Ausführung (2, Schnitt 3 + 4) kombiniert (integriert) das Gehäuse der MLB, hier gusstechnisch umgesetzt, mit dem Achsschenkel (3) und bietet somit alle, für den Betrieb der Bremse entscheidenden Schnittstellen. Die MLB selbst kann auf die unterschiedlichsten Weisen ausgeführt sein: hydraulisch (hier dargestellt (4)) oder z.B. vollelektrisch. Die Aufgabe der Radlagerung wird durch die in der Bremse ohnehin erforderlichen Wälzlager übernommen (5), wodurch der klassische Radlagersatz (vgl. 1) entfällt. Die das Bremsmoment übertragende Welle (6) ist flüssigkeitsdicht (7) durch einen Gehäusedeckel (8) nach außen geführt, wo ein Anschluss an die weiterführende Radtopologie (z.B. die Felge) mittels Flanschplatte besteht (9). Dies kann wie hier dargestellt beispielsweise formschlüssig durch eine Welle-Nabe Verbindung umgesetzt sein. Eine Achsschraube (10) ermöglicht die axiale Montage der Flanschplatte an der Welle.
    Die Konstruktion bietet insbesondere dann großes Potential, wenn der Felgenbauraum sehr beengt ist und / oder einen hohen Integrationsgrad der Komponenten gefordert ist. Dies ist der Fall im Systemverbund mit radindividuellen Antrieben (z.B. „Radnabenmotoren“, Corner-Modulen). Schnitt 3 zeigt exemplarisch die vorliegende Konstruktion mit Felgenkontur (11) und dem möglichen Stator (12) eines Radnabenmotors. Eine klassische Bremsentopologie ist hier nur schwer zu integrieren, die vorliegende Konstruktion hingegen fügt sich in den Bauraum ein.
  • Ein Bremsaktuator 4.1 zur Betätigung der MLB innerhalb des Moduls kann beispielsweise als ein hydraulischer Ringkolben oder eine elektromechanische Kugelrampenspreizeinheit ausgebildet sein.
  • 5 zeigt eine im Vergleich zu 4 alternative Anordnung zwischen Stator und Leistungselektronik.
  • Bei einem aktiver Ölkreislauf (6) kann das Öl zur Reduzierung der Restmomente aus dem Bremsgehäuse gepumpt werden und erst bei Bedarf (z.B. von oben) in das Gehäuse gepumpt werden. Mit diesem Aufbau kann das Öl auch durch einen Durchlaufkühler gepumpt werden. Zur Kühlung kann das Kühlsystem des Stators und/oder der Leistungselektronik des Radnabenmotor genutzt werden (Synergie-Effekt). Hierdurch kann die thermische Leistungsfähigkeit der Bremse trotz kompaktem Bauraum deutlich gesteigert werden.
  • Bei Varianten ohne integrierte Leistungselektronik (7, Elektronik ist extern, d.h. im Fahrzeug angeordnet), kann der zusätzliche Bauraum für eine größere, leistungsstärkere Bremse genutzt werden.
  • Eine Vorteilhafte Montage-Reihenfolge (8) besteht z.B. darin, dass erst die Bremsen-Baugruppe in den Achsschenkel vormontiert wird (4) und anschließend die Elektronik- und sonstigen Teile montiert werden.
  • Weitere, hier nicht explizit dargestellte Ausführungsformen sind innerhalb der Erfindung ebenso vorstellbar. Beispielsweise kann eine beidseitige Gehäusedurchführung mit Abdichtung (2x (Element 7)) der Welle in der Achsschenkelgeometrie und dem verschließenden Deckel (8) realisiert werden, beispielsweise um die Verbindung mit einer externen Antriebswelle zu ermöglichen.
  • Des Weiteren kann bei Vorhandensein eines Radnabenmotors mit einem aktivem Kühlsystem dieses gleichzeitig zur Kühlung der MLB verwendet werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Achsschenkel
    2
    Radlager
    3
    Gehäuse der Multi Lamellen Bremse (MLB), achsschenkelintegriert
    4
    Multi Lamellen Bremse / Bremsenbaugruppe
    4.1
    Bremsaktuator
    4.2
    Bremslamellen
    5
    Wälzlager
    6
    Welle
    7
    Abdichtung
    8
    Gehäusedeckel
    9
    Flanschplatte
    10
    Achsschraube
    11
    Felge / Felgenkontur
    12
    Stator
    13
    Stator-Halter
    14
    Abdeckblech
    15
    Gemeinsamer Kühlkreislauf von Stator und/oder Leistungselektronik und Bremsengehäuse
    16
    Rotor
    17
    Leistungselektronik
    18
    Rotationsachse
    19
    Verschraubung
    20
    Gemeinsamer Kühlkreislauf zwischen Stator und/oder Leistungselektronik und Durchlaufkühler
    21
    Durchlaufkühler / Ölkühler
    22
    Pumpe
    23
    Ölkreislauf
    24
    Gemeinsamer Kühlkreislauf von Stator und Bremsengehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019208226 B3 [0004]
    • DE 102016214968 A1 [0005]
    • EP 2093450 A1 [0006]

Claims (19)

  1. Achsschenkelintegriertes Kraftmodul mit Radantrieb, Radbremse und Radlagerfunktion eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen Achsschenkel (1) mit Schnittstellen zur fahrzeugfesten Fixierung, aufweisend ein drehbares Radlager (2), aufweisend eine Bremsenbaugruppe (4) als Vollscheibenbremse inclusive Bremsaktuator (4.1), sowie aufweisend einen Radantriebmotor, wobei die Bremsenbaugruppe (4) und der Radantriebmotor am oder im Achsschenkel (1) integriert angeordnet sind.
  2. Achsschenkelintegriertes Kraftmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollscheibenbremse als eine Multilamellenbremse (MLB) ausgebildet ist.
  3. Achsschenkelintegriertes Kraftmodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollscheibenbremse vollgekapselt ausgebildet ist.
  4. Achsschenkelintegriertes Kraftmodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollscheibenbremse in Verbindung mit einem fluiden Kühlsystem (15) nass, oder mit trockenem Kühlsystem ausgebildet ist.
  5. Achsschenkelintegriertes Kraftmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein fluides Kühlsystem (15;24) über einen kühlmittelbefüllbaren gemeinsamen Fluidkreislauf verfügt, der einerseits mit der Bremsenbaugruppe (4) und andererseits mit wenigstens einer weiteren Baugruppe, wie insbesondere mit dem Radantriebsmotor bzw. dessen Teilen und/oder mit einer Leistungselektronik (17) in Ausgestaltung als ein Umlaufkühlsystem vorliegt.
  6. Achsschenkelintegriertes Kraftmodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsschenkel (1) als Kühlorgan eines nassen oder trockenen Kühlsystems (15, 24) ausgebildet ist.
  7. Achsschenkelintegriertes Kraftmodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchlaufkühler (21) als ein Kühlorgan des fluiden Kühlsystems (15,24) ausgebildet ist.
  8. Achsschenkelintegriertes Kraftmodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass das fluide Kühlsystem (15,24) über eine motorisch angetriebene Pumpe (22) verfügt.
  9. Achsschenkelintegriertes Kraftmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (22) des fluiden Kühlsystems (15,24) elektromotorisch angetrieben ist.
  10. Achsschenkelintegriertes Kraftmodul mit kühlmittelbefüllbarem, fluiden Kühlsystem (15) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, dass das fluide Kühlsystem (15,24), insbesondere zwecks Hohlraumevakuierung sowie fluider Kühlmittelbefüllung mit Druck, respektive zwecks Kühlmittelabzug anhand Unterdruck, über eine hermetisch abdichtbare sowie mit einem Betriebsverschlussmittel abgedichtet verschließbare Einfüllschnittstelle und/oder über eine Evakuierschnittstelle für das fluide Kühlmittel verfügt.
  11. Achsschenkelintegriertes Kraftmodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollscheibenbremse wie insbesondere die Multilamellenbremse (MLB) im Radlager (2) integriert vorgesehen ist.
  12. Achsschenkelintegriertes Kraftmodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsaktuator (4.1) elektrisch, hydraulisch oder elektrohydraulisch ausgebildet ist.
  13. Achsschenkelintegriertes Kraftmodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsaktuator (4.1) über wenigstens ein Getriebemittel verfügt.
  14. Achsschenkelintegriertes Kraftmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebemittel des Bremsaktuators (4.1) als ein hydraulischer Ringkolben ausgebildet ist.
  15. Achsschenkelintegriertes Kraftmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebemittel des Bremsaktuators (4.1) als ein Rampengetriebe wie insbesondere beispielhaft als ein Schraubspindelgetriebe ausgebildet ist.
  16. Achsschenkelintegriertes Kraftmodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsaktuator (4.1) über eine Kugelrampenspreizeinheit verfügt.
  17. Achsschenkelintegriertes Kraftmodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kraftmodul eine elektrische Parkbremseinrichtung zugeordnet ist.
  18. Achsschenkelintegriertes Kraftmodul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Parkbremseinrichtung über einen elektromotorischen Parkbremsaktuator verfügt, welcher stromlos selbsthemmend ausgebildet ist.
  19. Montageverfahren für ein achsschenkelintegriertes Kraftmodul mit Radantrieb und mit Radbremse, für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen Achsschenkel (1) mit Schnittstellen zur fahrzeugfesten Fixierung, aufweisend ein Radlager (2), aufweisend eine Bremsenbaugruppe (4) einschließlich Vollscheibenbremse inclusive Bremsaktuator (4.1), sowie aufweisend einen Radantriebsmotor, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Montageschritt eine vormontiert zusammengesetzte Radbremsbaugruppe (4) in den Achsschenkel (1) integriert wird, bevor weitere Baugruppen oder Komponenten, wie insbesondere eine Leistungselektronik (17), ein Radantriebmotor bzw. sonstige Bauteile oder Komponenten zugebaut werden.
DE102023200461.5A 2022-07-25 2023-01-23 Achsschenkelintegriertes Kraftmodul Pending DE102023200461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2023/200148 WO2024022562A1 (de) 2022-07-25 2023-07-17 Achsschenkelintegriertes kraftmodul

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207587.0 2022-07-25
DE102022207587 2022-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023200461A1 true DE102023200461A1 (de) 2024-01-25

Family

ID=89429725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023200461.5A Pending DE102023200461A1 (de) 2022-07-25 2023-01-23 Achsschenkelintegriertes Kraftmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023200461A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093450A1 (de) 2008-02-25 2009-08-26 Ausco Products, Inc. Ball-Ramp-Bremse
DE102016214968A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Eine Bremseinrichtung aufweisendes Differentialgetriebe
DE102019208226B3 (de) 2019-06-05 2020-10-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lamellenbremse für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093450A1 (de) 2008-02-25 2009-08-26 Ausco Products, Inc. Ball-Ramp-Bremse
DE102016214968A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Eine Bremseinrichtung aufweisendes Differentialgetriebe
DE102019208226B3 (de) 2019-06-05 2020-10-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lamellenbremse für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3597463B1 (de) E-achsen-modul
EP1717090B1 (de) Allradangetriebenes Kraftfahrzeug
DE19709588C1 (de) Scheibenbremsenanordnung für einen Einzelradantrieb
DE102011081503A1 (de) Radnabenantriebssystem
DE102020214433A1 (de) Antriebseinheit mit einem Elektromotor
DE102011005616A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102010017991A1 (de) Autonomes Achsmodul für ein Kraftfahrzeug
EP2736748A2 (de) Antriebseinheit und fahrzeugachse für ein elektrofahrzeug
DE202011002194U1 (de) Antriebsmodul für Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb
DE102011005623A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Federbeinachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102012209799A1 (de) Bremse und Betätigungseinheiten zum Bremsen
DE102011005625A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Verbundlenkerachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102011005621A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Federbeinachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102015214985A1 (de) Hybridantriebsmodul und ein dieses enthaltender Antriebsstrang für Automobile
DE102007055768A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102021205073A1 (de) Personenkraftwagen mit elektrischem Heckantrieb
DE102008017262A1 (de) Wälzlager-Drehverbindung mit integriertem Direktantrieb und mit optional integrierter Bremse
DE102018208975A1 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrzeugrahmen und mit einem Fahrantrieb
DE102011005624A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Achse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102023200461A1 (de) Achsschenkelintegriertes Kraftmodul
WO2004058552A1 (de) Bremssystem und verfahren zum betrieb eines bremmsystems für elektrisch angetriebene fahrzeuge
WO2024022562A1 (de) Achsschenkelintegriertes kraftmodul
EP1377489B1 (de) Fahrzeugantrieb mit bogenzahnkupplung
EP1747969B1 (de) Antriebseinheit
DE19960737A1 (de) Radantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0005000000

Ipc: B60T0001060000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE