DE102006022388A1 - Betriebs- und Feststellbremse - Google Patents

Betriebs- und Feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102006022388A1
DE102006022388A1 DE200610022388 DE102006022388A DE102006022388A1 DE 102006022388 A1 DE102006022388 A1 DE 102006022388A1 DE 200610022388 DE200610022388 DE 200610022388 DE 102006022388 A DE102006022388 A DE 102006022388A DE 102006022388 A1 DE102006022388 A1 DE 102006022388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
service
parking brake
energy storage
parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610022388
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Haffelder
Dieter Blattert
Frank Baehrle-Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610022388 priority Critical patent/DE102006022388A1/de
Priority to FR0755030A priority patent/FR2901000A1/fr
Priority to JP2007127199A priority patent/JP2007303679A/ja
Publication of DE102006022388A1 publication Critical patent/DE102006022388A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/54Rotating members in mutual engagement with non-parallel non-stationary axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/582Flexible element, e.g. spring, other than the main force generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/08Electromagnets

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Scheibenbremse als Betriebs- und Feststellbremse (1) eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. Zur Ausbildung als Feststellbremse schlägt die Erfindung vor, die Bremse (1) mit einem Differenzial (12) als Verteilergetriebe und mit einem Energiespeicher (20) beispielsweise in Form eines Federspeichers auszubilden, der mit einer elektromechanischen Betätigungseinrichtung (5, 9, 11) über das Differenzial (12) vorspannbar ist und die Bremse (1) als Feststellbremse über das Differenzial (12) zugespannt hält. Die Erfindung vermeidet ein Lösen der Betriebs- und Feststellbremse (1) in Feststellbremsfunktion durch thermische Längenänderungen bei Abkühlung der Betriebs- und Feststellbremse (1). Außerdem ermöglicht die Erfindung ein Vorspannen des Energiespeichers (20) mit der Betätigungseinrichtung (5, 9, 11, 12) der Betriebs- und Feststellbrems (1).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Betriebs- und Feststellbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine Betriebs- und Feststellbremse ist aus der WO 2004/041 608 bekannt. Die bekannte Betriebs- und Feststellbremse ist eine hydraulische Kraftfahrzeugbremse in Bauform einer Scheibenbremse. Sie weist einen hydraulisch beaufschlagbaren Bremskolben auf, mit dem ein Reibbremsbelag zum Bremsen gegen eine Bremsscheibe drückbar ist. Allgemeiner ausgedrückt bildet die Bremsscheibe einen drehbaren und zu bremsenden Bremskörper. Eine Betriebsbremsung erfolgt in üblicher Weise durch hydraulische Beaufschlagung des Bremskolbens.
  • Zur Feststellung weist die bekannte Betriebs- und Feststellbremse ein Schraubgetriebe in Bauform eines Spindeltriebs auf, dessen Mutter am Bremskolben angebracht ist und dessen Spindel drehbar und axial fest in einem Bremssattel abgestützt ist. Das Schraubgetriebe weist ein nicht selbsthemmendes Gewinde auf, so dass die Mutter bei einer Bremsbetätigung die Spindel in Drehung versetzt. Die Spindel ist mit einem Zahnrad versehen, das mit einem Arretierstift feststellbar ist. Der Arretierstift wird mit einem Elektromagneten betätigt, der zusammen mit dem Arretierstift und dem Zahnrad eine Arretierungseinrichtung für die Spin del und das Schraubgetriebe bildet. Zur Betätigung als Feststellbremse wird die bekannte Betriebs- und Feststellbremse betätigt und in betätigtem Zustand arretiert.
  • Die bekannte Betriebs- und Feststellbremse weist ein Tellerfederpaket auf, das einen Feder- oder Energiespeicher bildet. Das Tellerfederpaket beaufschlagt die axiale Abstützung der Spindel des Schraubgetriebes oder es ist zwischen dem Bremskolben und dem Reibbremsbelag angeordnet. Zu einer Feststellbremsung wird das Tellerfederpaket durch Betätigung der Betriebs- und Feststellbremse vorgespannt, bevor die Spindel des Schraubgetriebes mit der Arretierungseinrichtung festgestellt wird. Eine Federkraft des vorgespannten Tellerfederpakets drückt den Reibbremsbelag auch bei druckloser Betriebs- und Feststellbremse gegen den Reibbremsbelag und hält dadurch die aufgebaute Bremskraft als Feststellbremskraft aufrecht. Das Tellerfederpaket gleicht thermische Längenänderungen der bekannten Betriebs- und Feststellbremse aus, die beim Abkühlen der Betriebs- und Feststellbremse nach Abstellen eines Fahrzeugs auftreten und ohne das Tellerfederpaket zu einem Abbau der Feststellbremskraft führen können. Das Tellerfederpaket stellt eine ausreichende Feststellbremskraft bei Abkühlen der Betriebs- und Feststellbremse sicher.
  • Das Tellerfederpaket der bekannten Betriebs- und Feststellbremse ist im Ausgangszustand, d. h. bei unbetätigter Bremse, so stark vorgespannt, dass es während einer Betriebsbremsung nicht verformt wird. Dadurch ist bei einer Betriebsbremsung kein Hydraulikvolumen zur Verformung des Tellerfederpakets notwendig. Allerdings muss für eine Feststellbremsung das Tellerfederpaket mit einem Hydraulikdruck beaufschlagt werden, der höher als der maximale Hydraulikdruck während einer Betriebsbremsung ist, um das Tellerfederpaket für die Feststellbremsung vorzuspannen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist wie die bekannte Betriebs- und Feststellbremse einen Energiespeicher auf, der den Reibbremsbelag im Sinne einer Bremsbetätigung beaufschlagt. Erfindungsgemäß ist der Energiespeicher zu- und abschaltbar. Zur Betriebsbremsung wird bzw. ist der Energiespeicher der erfindungsgemäßen Betriebs- und Feststellbremse abgeschaltet, die Betriebsbremsung wird nicht vom Energiespeicher beeinflusst. Für die Feststellbremsung wird oder ist der Energiespeicher zugeschaltet und bewirkt eine Feststellbremskraft. Der zugeschaltete Energiespeicher verhindert ein Lösen der Betriebs- und Feststellbremse beispielsweise durch Abkühlen nach Abstellen eines Fahrzeugs.
  • Vorteil der Erfindung ist, dass der Energiespeicher dadurch, dass er zu- und abschaltbar ist, nur mit der Energie oder Vorspannung beaufschlagt werden muss, die zur Feststellbremsung notwendig ist. Eine Energieeinspeicherung oder Vorspannung, die über die maximale Betriebsbremskraft hinausgeht, ist nicht notwendig. Trotzdem beeinflusst der Energiespeicher, weil er abschaltbar ist, nicht eine Betriebsbremsung, während einer Betriebsbremsung wird bei abgeschaltetem Energiespeicher keine Energie ein- oder ausgespeichert.
  • Die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse ist insbesondere als elektromechanische Bremse und/oder in Bauform einer Scheibenbremse vorgesehen. Elektromechanisch bedeutet, sie weist eine elektromechanische Betätigungseinrichtung auf. Auch andere Bauformen als Scheibenbremsen, beispielsweise eine Trommelbremse, sind möglich. Die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse kann eine Selbstverstärkungseinrichtung aufweisen. Es sind beispielsweise mechanische Selbstverstärkungseinrichtungen mit einem Keil- oder Rampenmechanismus bekannt. Auch beispielsweise eine hydraulische Selbstverstärkungseinrichtung ist möglich.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Die beiden Figuren zeigen Schaltbilder zweier Ausführungsformen der Erfindung. Die Zeichnungen sind als vereinfachte Darstellungen zum Verständnis und zur Erläuterung der Erfindung zu verstehen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse 1 ist als Scheibenbremse mit einem quer zu einer Bremsscheibe 2 verschieblichen, in der Zeichnung nicht dargestellten Bremssattel (sog. Schwimmsattel) ausgebildet. Sie weist einen Reibbremsbelag 3 auf, der zum Bremsen gegen die Bremsscheibe 2 drückbar ist. Eine Reaktionskraft verschiebt den nicht dargestellten Bremssattel quer zur Bremsscheibe 2 und drückt dadurch einen ebenfalls nicht dargestellten zweiten Reibbremsbelag, der auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe 2 im Bremssattel angeordnet ist, gegen die gegenüberliegende Seite der Bremsscheibe 2. Dies ist dem Fachmann geläufig und braucht deswegen hier nicht näher erläutert werden.
  • Der Reibbremsbelag 3 ist an einem Belagträger 4 angebracht, der mit einem Schraubgetriebe 5 quer zur Bremsscheibe 2 beweglich ist. In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Schraubgetriebe 5 ein Spindeltrieb mit einer drehfest und axial verschieblichen Mutter 6 und einer drehend antreibbaren Spindel 7. Es ist auch eine Umkehrung mit einer drehend antreibbaren Mutter und einer dadurch axial verschieblichen Spindel möglich (nicht dargestellt). Durch drehenden Antrieb der Spindel 7 wird die Mutter 6 und mit ihr der Belagträger 4 und der Reibbremsbelag 3 quer zur Bremsscheibe 2 verschoben. Auf diese Weise ist der Reibbremsbelag 3 gegen die Bremsscheibe 2 drückbar, die dadurch gebremst wird.
  • Die Spindel 7 stützt sich mit einem Axiallager 8 drehbar im nicht dargestellten Bremssattel ab. Das Schraubgetriebe 5, das Teil einer noch zu erläuternden Be tätigungseinrichtung der Betriebs- und Feststellbremse 1 ist, ist auf diese Weise direkt gegen die Andruckkraft des Reibbremsbelags 3 gegen die Bremsscheibe 2 im Bremssattel abgestützt. Weitere, noch zu erläuternde Teile der Betriebs- und Feststellbremse werden auf diese Weise nicht von der zum Bremsen aufgebrachten Andruckkraft des Reibbremsbelags 3 gegen die Bremsscheibe 2 beaufschlagt.
  • Der drehende Antrieb der Spindel 7 erfolgt mittels eines Elektromotors 9, der ein Tellerrad 10 eines Tellerradgetriebes 11 antreibt. Das Tellerrad 10 ist drehfest mit einem Differenzial 12, das mit dem Tellerrad 10 drehend antreibbar ist. Das Tellerrad 10 und das Differenzial 12 sind koaxial zur Spindel 7 des Schraubgetriebes 5 angeordnet. Ein zur Spindel 7 koaxialer Abtrieb 13 des Differenzials 12 durchsetzt das Tellerrad 10 koaxial und ist drehfest mit der Spindel 7. Zu einer Betriebsbremsung wird mit dem Elektromotor 9 das Tellerrad 10 und mit diesem das Differenzial 12 und die Spindel 7 drehend angetrieben und dadurch der Reibbremsbelag 3 quer zur Bremsscheibe 2 verschoben und gegen diese gedrückt. Der Elektromotor 9, das Tellerradgetriebe 11 mit dem Tellerrad 10, das Differenzial 12 und das Schraubgetriebe 5 bilden eine elektromechanische Betätigungseinrichtung 5, 9, 10, 11, 12 der erfindungsgemäßen Betriebs- und Feststellbremse 1.
  • Koaxial zum Abtrieb 13 und diesem gegenüber weist das Differenzial 12 einen weiteren An- und Abtrieb 14 auf. Der zusätzliche An- und Abtrieb 14 ist mit einer Bremse feststellbar. Für die dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist eine (Elektro-)Magnetbremse 15 gewählt worden. Die Magnetbremse 15 kann monostabil oder bistabil sein. Monostabil bedeutet, sie ist stromlos entweder betätigt oder gelöst und wird in der jeweils anderen Stellung durch Bestromung ihres Elektromagneten gehalten. Bistabil bedeutet, dass die Magnetbremse 15 stromlos sowohl in der betätigten als auch der gelösten Stellung bleibt und nur zum Umschalten bestromt wird, wobei die Bestromung zum Betätigen und zum Lösen umgekehrt wird. Derartige Magnetbremsen 15 sind bekannt und brauchen des wegen an dieser Stelle nicht weiter erläutert werden. Konstruktiv können sie wie Magnetkupplungen ausgeführt sein.
  • Der weitere An- und Abtrieb 14 des Differenzials 12 ist mit einem zweiten Schraubgetriebe 16 verbunden, das eine Spindel 17 und eine Mutter 18 aufweist. Ein Gewinde des zweiten Schraubgetriebes 16 weist eine große Gewindesteigung auf und ist nicht selbsthemmend, so dass durch eine Axialbewegung der Mutter 18 die Spindel 17 in Drehung versetzt werden kann. Die Mutter 18 ist axial verschieblich und drehfest gehalten. Sie wird axial von einem Tellerfederpaket 19 beaufschlagt, das allgemein auch als Federelement bezeichnet werden kann. Anstelle des dargestellten Tellerfederpakets 19 ist beispielsweise auch eine Schraubendruck- oder -zugfeder möglich (nicht dargestellt). Das Tellerfederpaket 19 und das zweite Schraubgetriebe 16 bilden einen Energiespeicher 20, der wegen der Verwendung des Federelements bzw. Tellerfederpakets 19 auch als Federspeicher bezeichnet werden kann. Grundsätzlich sind auch andere Energiespeicher, beispielsweise ein Gasdruckspeicher, möglich, der ebenfalls als Federspeicher aufgefasst werden kann (nicht dargestellt).
  • Das Einspeichern von Energie in den Energiespeicher 20 erfolgt durch Vorspannen des Tellerfederpakets 19 mittels des Elektromotors 9. Der Elektromotor 9 wird bestromt und treibt wie bereits beschrieben über das Tellerradgetriebe 11 das Differenzial 12 und über dieses die Spindel 7 des ersten Schraubgetriebes 5 an, so dass der Reibbremsbelag 3 gegen die Bremsscheibe 2 gedrückt wird. Lässt sich die Mutter 6 des ersten Schraubgetriebes 5 wegen der Anlage des Reibbremsbelags 3 an der Bremsscheibe 2 nicht weiter verschieben, hält sie die Spindel 7 und mit ihr den Abtrieb 13 des Differenzials 12 an. Das Differenzial 12 wird weiterhin über das Tellerradgetriebe 11 mit dem Elektromotor 9 drehend angetrieben. Über den An- und Abtrieb 14 wird bei gelöster Magnetbremse 15 die Spindel 17 des zweiten Schraubgetriebes 16 in Drehung versetzt und verschiebt die Mutter 18, die das Tellerfederpaket 19 vorspannt. Nach dem Einspeichern von Energie in den Energiespeicher 20 durch Vorspannen des Tellerfederpakets 19 wird die Magnetbremse 15 betätigt und dadurch die Spindel 17 des zweiten Schraubgetriebes 16 sowie der An- und Abtrieb 14 des Differenzials 12 drehfest gehalten, d. h. festgestellt. Die Scheibenbremse 1 wird gelöst indem der Elektromotor 9 mit umgekehrter Drehrichtung angetrieben wird. Das Einspeichern von Energie in den Energiespeicher 20 erfolgt bei stehendem Fahrzeug.
  • Die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse 1 wird wie bereits beschrieben mit der elektromechanischen Betätigungseinrichtung, die den Elektromotor 9, das Tellerradgetriebe 11, das Differenzial 12 und das erste Schraubgetriebe 5 umfasst, als Betriebsbremse betätigt. Der Energiespeicher 20 ist durch die betätigte Magnetbremse 15 abgeschaltet. Die Magnetbremse 15 bildet eine Arretierungseinrichtung zum Feststellen des Energiespeichers 20 zum Zwecke des Abschaltens des Energiespeichers 20.
  • Zur Verwendung als Feststellbremse wird die Betriebs- und Feststellbremse 1 wie beschrieben betätigt und bei betätigter Bremse wird die Magnetbremse 15 gelöst. Dadurch wird der Energiespeicher 20 zugeschaltet. Das vorgespannte Tellerfederpaket 19 beaufschlagt die Mutter 18 des zweiten Schraubgetriebes 16 axial. Die axial verschiebliche und drehfeste Mutter 18 bewirkt über das nicht selbsthemmende Gewinde des zweiten Schraubgetriebes 16 ein Drehmoment an dessen Spindel 17, das sich über das Differenzial auf die Spindel 7 des ersten Schraubgetriebes 5 fortsetzt. Auf diese Weise bewirkt der Energiespeicher 20 ein Drehmoment in Zuspannrichtung am ersten Schraubgetriebe 5 in Betätigungsrichtung der Betriebs- und Feststellbremse 1, das den Reibbremsbelag 3 gegen die Bremsscheibe 2 drückt und bei stromlosem Elektromotor 9 hält. Der Energiespeicher 20 verhindert, dass sich die Betriebs- und Feststellbremse 1 beispielsweise bei Abkühlung nach Abstellen eines Fahrzeugs durch thermische Längenänderungen entspannt und löst. Der Energiespeicher 20 hält die Feststellbremskraft aufrecht.
  • Das Differenzial 12 bildet ein Verteilergetriebe, das ein Antriebsmoment des Elektromotors 9 auf das erste Schraubgetriebe 5 zur Betätigung der Betriebs- und Feststellbremse 1 und auf den Energiespeicher 20 zum Speichern von Energie durch Vorspannen des Tellerfederpakets 19 verteilt. Über das das Verteilergetrie be bildende Differenzial 12 ist der Energiespeicher 20 zum Speichern von Energie und zum Aufrechterhalten oder Erzeugen der Feststellbremskraft zu- und abschaltbar. Anstelle des Differenzials 12 ist beispielsweise auch ein nicht dargestelltes Planetengetriebe als Verteilergetriebe verwendbar. Auch ein schaltbares Verteilergetriebe ist anstelle des Differenzials 12 verwendbar (nicht dargestellt). Solche Verteilergetriebe sind dem Fachmann an sich bekannt und brauchen deswegen hier nicht erläutert werden. Energie ist wie beschrieben mit dem Elektromotor 9, dem Tellerradgetriebe 11 und dem das Verteilergetriebe bildenden Differenzial 12 der elektromechanischen Betätigungseinrichtung der Betriebs- und Feststellbremse 1 in den Energiespeicher 20 speicherbar.
  • Eine Überwachung des Energiespeichers 20 ist durch Messung der Stromaufnahme des Elektromotors 9 beim Speichern von Energie in den Energiespeicher 20, wahlweise durch eine direkte oder indirekte Längenmessung des Tellerfederpakets 19 oder eine Rotationsmessung der Spindel 17 möglich. Solange sich die Teile des Energiespeichers 20 nicht bewegen, ist die zuvor eingespeicherte Energie noch gespeichert.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betriebs- und Feststellbremse 21 ist ebenfalls als Scheibenbremse ausgebildet. Sie weist einen Kugelrampenmechanismus 22 zum Drücken eines Reibbremsbelags 23 gegen eine Bremsscheibe 24 auf. Der Kugelrampenmechanismus 22 weist zwei koaxial und parallel zueinander sowie mit geringem Abstand voneinander angeordnete kreisförmige Scheiben 25 auf, in deren einander zugewandten Stirnflächen Kugelrinnen 26 angebracht sind. Die Kugelrinnen 26 verlaufen in Umfangsrichtung und weisen eine Steigung in einer Umfangsrichtung auf, d. h. die Kugelrinnen 26 werden in der einen Umfangsrichtung flacher. Die Kugelrinnen 26 erstrecken sich über ein Bruchteil einer vollen Umdrehung in Umfangsrichtung. In den Kugelrinnen 26 sind Kugeln 27 als Wälzkörper aufgenommen, über die sich die Scheiben 25 des Kugelrampenmechanismus 22 axial gegeneinander abstützen. Werden die beiden Scheiben 25 gegeneinander verdreht, wälzen die Kugeln 27 in den Kugelrinnen 26 und drücken die beiden Scheiben 25 dadurch axial auseinander. Auf diese Weise wird der Reibbremsbelag 23 zur Betätigung der Betriebs- und Feststellbremse 21 gegen die Bremsscheibe 24 gedrückt.
  • Der Drehantrieb des Kugelrampenmechanismus 22 erfolgt mittels eines Elektromotors 28, an den ein nicht dargestelltes Untersetzungsgetriebe angeflanscht sein kann. Der Elektromotor 28 und der Kugelrampenmechanismus 22 bilden eine elektromechanische Betätigungseinrichtung der Betriebs- und Feststellbremse 21.
  • Zwischen dem Elektromotor 28 und dem Kugelrampenmechanismus 22 ist eine Magnetkupplung 29 angeordnet, die zur Betätigung der Betriebs- und Feststellbremse 21 als Betriebsbremse eingerückt ist.
  • Auf einer Welle 30, die den Elektromotor 28 und die Magnetkupplung 29 verbindet, ist eine Torsionsfeder 31 angeordnet. Ein Ende der Torsionsfeder 31 ist fest mit der Welle 30 verbunden, das andere Ende der Torsionsfeder 31 ist fest mit einem Kupplungsausgang 32 der Magnetkupplung 29 verbunden. Der Kupplungsausgang 32 ist fest oder jedenfalls drehfest mit einem Eingang des Kugelrampenmechanismus 22 verbunden.
  • Zum Vorspannen der Torsionsfeder 31 wird die Magnetkupplung 29 gelöst und die Betriebs- und Feststellbremse 21 mit dem Elektromotor 28 in Löserichtung beaufschlagt. Da ein Drehwinkel des Kugelrampenmechanismus 22 begrenzt ist, dreht sich der mit dem Kugelrampenmechanismus 22 drehfeste Kupplungsausgang 32 nicht mit, sondern hält das an ihm angebrachte Ende der Torsionsfeder 31 drehfest. Die Drehung des Elektromotors 28 spannt die Torsionsfeder 31 vor. Ist die Torsionsfeder 31 ausreichend vorgespannt, wird die Magnetkupplung 29 eingerückt und dadurch die Welle 30 drehfest mit dem Kupplungsausgang 32 verbunden. Die Vorspannung der Torsionsfeder 31 wird dadurch aufrecht erhalten. Die Torsionsfeder 31 bildet einen Energiespeicher der Betriebs- und Feststellbremse 21. Die Magnetkupplung 29 bildet eine Arretierungseinrichtung zum Feststellen des Energiespeichers.
  • Zur Betätigung als Feststellbremse wird die Betriebs- und Feststellbremse 21 wie beschrieben mittels des Elektromotors 28 betätigt. In betätigtem Zustand wird die Magnetkupplung 29 ausgerückt, so dass das Federmoment der Torsionsfeder 31 den Kupplungsausgang 32 und mit diesem den Kugelrampenmechanismus 22 in Betätigungsrichtung der Betriebs- und Feststellbremse 21 beaufschlagt. Die Torsionsfeder 31 erhält die Feststellbremskraft der Betriebs- und Feststellbremse 21 aufrecht und verhindert, dass sich die Betriebs- und Feststellbremse 21 beispielsweise in Folge von thermischen Längenänderungen bei Abkühlung nach Abstellen eines Fahrzeugs entspannt und löst. Mit der Magnetkupplung 29 lässt sich die Torsionsfeder 31, die den Energiespeicher der Betriebs- und Feststellbremse 21 bildet, zu- und abschalten. Ist die Magnetkupplung 29 eingerückt und der von der Torsionsfeder 31 gebildete Energiespeicher somit abgeschaltet, beeinflusst die Torsionsfeder 31 nicht die Betriebsbremsung. Die Energie wird bei der Betriebs- und Feststellbremse 21 aus 2 ebenso wie bei der Betriebs- und Feststellbremse 1 aus 1 mittels des Elektromotors 28 durch Vorspannen der Torsionsfeder 31 bzw. des Tellerfederpakets 19 gespeichert. Eine Überwachung der Energiespeicherung kann außer durch eine Messung der Stromaufnahme des Elektromotors 28 beim Vorspannen der Torsionsfeder 31 durch eine Rotationsmessung erfolgen (nicht dargestellt).

Claims (11)

  1. Betriebs- und Feststellbremse, mit einer Betätigungseinrichtung (5, 9, 11, 12; 22, 28), mit der ein Reibbremsbelag (3; 23) gegen einen drehbaren, zu bremsenden Bremskörper (2; 24) drückbar ist, und mit einem Energiespeicher (20; 31), der den Reibbremsbelag (3; 23) im Sinne einer Bremsbetätigung beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (20; 31) zu- und abschaltbar ist.
  2. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Energie mit der Betätigungseinrichtung (9, 11, 12; 22, 28) der Betriebs- und Feststellbremse (1) in den Energiespeicher (20; 31) speicherbar ist.
  3. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebs- und Feststellbremse (1) ein Verteilergetriebe (12) zum Zu- und Abschalten des Energiespeichers (20) aufweist, das mit der Betätigungseinrichtung (9, 11) antreibbar ist und einen Abtrieb (13) für den Reibbremsbelag (3) aufweist, und das einen weiteren An- und Abtrieb (14) für den Energiespeicher (20) aufweist, so dass mit der Betätigungseinrichtung (9, 11) der Betriebs- und Feststellbremse (1) über das Verteilergetriebe (12) Energie in den Energiespeicher (20) speicherbar ist, und dass mit dem Energiespeicher (20) über das Verteilergetriebe (12) der Reibbremsbelag (3) im Sinne einer Bremsbetätigung beaufschlagbar ist.
  4. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergetriebe (12) ein Differenzial aufweist.
  5. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebs- und Feststellbremse (1) eine Arretierungseinrichtung (15; 29) zum Feststellen des Energiespeichers (20; 31) aufweist.
  6. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebs- und Feststellbremse (1; 21) eine Bremse (15) oder Kupplung (29) als Arretierungseinrichtung zum Feststellen des Energiespeichers (20; 31) aufweist.
  7. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (20; 31) ein Federspeicher ist.
  8. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (20) ein Schraubgetriebe (16) mit nicht selbsthemmendem Gewinde aufweist, der mit einer Axialkraft beaufschlagt wird und die Axialkraft in ein Moment wandelt.
  9. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (5) eine Abstützung (8) gegen eine Reaktionskraft zu einer Andruckkraft des Reibbremsbelags (3) gegen den Bremskörper (2) bei betätigter Bremse (1) aufweist.
  10. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebs- und Feststellbremse (1; 21) eine Überwachung des Energiespeichers (20; 31) aufweist.
  11. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebs- und Feststellbremse (1) eine elektromechanische Betätigungseinrichtung (5, 9, 11, 12; 22, 28) aufweist.
DE200610022388 2006-05-12 2006-05-12 Betriebs- und Feststellbremse Ceased DE102006022388A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022388 DE102006022388A1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Betriebs- und Feststellbremse
FR0755030A FR2901000A1 (fr) 2006-05-12 2007-05-11 Frein de service et d'immobilisation.
JP2007127199A JP2007303679A (ja) 2006-05-12 2007-05-11 常用兼パーキングブレーキ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022388 DE102006022388A1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Betriebs- und Feststellbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006022388A1 true DE102006022388A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38580078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610022388 Ceased DE102006022388A1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Betriebs- und Feststellbremse

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2007303679A (de)
DE (1) DE102006022388A1 (de)
FR (1) FR2901000A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009138226A2 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Differrentialgetriebe
WO2013000665A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Aktuator zur bremskraftunterstützung in einer bremsanlage
EP2840277A4 (de) * 2012-04-20 2016-06-08 Toyota Motor Co Ltd Reibungsbremsenvorrichtung
CN106828446A (zh) * 2017-02-23 2017-06-13 中国第汽车股份有限公司 一种盘式中央驻车制动器总成
DE102013015066B4 (de) * 2012-09-10 2017-07-13 Mando Corporation Elektrische Sattelbremse mit Parkfunktion
DE102021203008A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Zf Active Safety Gmbh Betätigungseinrichtung für eine elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5633797B2 (ja) * 2010-09-30 2014-12-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
KR101898254B1 (ko) * 2016-08-18 2018-09-14 한국철도기술연구원 이중구조의 Fail-Safe 기능을 갖는 철도차량용 전기기계식 제동엑츄에이터
US10184536B2 (en) 2016-09-23 2019-01-22 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake piston

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009138226A2 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Differrentialgetriebe
WO2009138226A3 (de) * 2008-05-13 2010-04-01 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Differrentialgetriebe mit doppelten ausgleichsrädern
WO2013000665A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Aktuator zur bremskraftunterstützung in einer bremsanlage
EP2840277A4 (de) * 2012-04-20 2016-06-08 Toyota Motor Co Ltd Reibungsbremsenvorrichtung
EP2840279A4 (de) * 2012-04-20 2016-06-15 Toyota Motor Co Ltd Reibungsbremsenvorrichtung
EP2840278A4 (de) * 2012-04-20 2016-06-15 Toyota Motor Co Ltd Reibungsbremsenvorrichtung
DE102013015066B4 (de) * 2012-09-10 2017-07-13 Mando Corporation Elektrische Sattelbremse mit Parkfunktion
CN106828446A (zh) * 2017-02-23 2017-06-13 中国第汽车股份有限公司 一种盘式中央驻车制动器总成
DE102021203008A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Zf Active Safety Gmbh Betätigungseinrichtung für eine elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007303679A (ja) 2007-11-22
FR2901000A1 (fr) 2007-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022388A1 (de) Betriebs- und Feststellbremse
DE102007053922B4 (de) Elektronisches Einmotor-Keilbremssystem zum Verriegeln der Parkkraft
EP1499813B1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit parkbremsfunktion und elektromechanische radbremse für eine solche kraftfahrzeugbremsanlage
EP0941421B1 (de) Elektromechanische radbremsvorrichtung
EP1322872B1 (de) Scheibenbremse mit verstellbarer linearführung des bremsbelags
EP1337764B1 (de) Scheibenbremse mit selbstverstärkender wirkung
DE19621533A1 (de) Elektromotorische Bremsvorrichtung
EP1802883A1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender bauart und ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende bremse
EP2002143B1 (de) Elektromechanische selbstverstärkende reibungsbremse
WO1999025987A1 (de) Elektromechanische radbremsvorrichtung
DE10218825A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit Parkbremsfunktion und elektromechanische Bremse für eine solche Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1307666B1 (de) Scheibenbremse
EP1623138A1 (de) Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse
WO2004099644A1 (de) Fahrzeugbremse und verfahren zum betätigen einer fahrzeugbremse
EP1524448A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere für ein Flurförderfahrzeug
DE102011086152A1 (de) Bremseinrichtung
DE102020208077A1 (de) Elektrische feststellbremse mit einem eine drehmomentbegrenzungsvorrichtung umfassendes getriebe
WO2009056485A1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse
EP1307664B1 (de) Mittels bandbremseinrichtung betätigte scheibenbremse
WO2002063177A1 (de) Beschreibung
DE102015116161B4 (de) Scheibenbremse
DE10335402A1 (de) Elektromechanische Reibungsbremse mit Selbstverstärkung
DE19823568A1 (de) Elektromechanische Radbremsvorrichtung
DE102007027946A1 (de) Elektrische Kraftfahrzeug-Feststellbremse
DE102008043035B4 (de) Aktuator und elektromechanische Reibungsbremse mit einem solchen Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130125

R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065140000

Ipc: F16D0065180000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final