DE102019207450A1 - Fahrzeugbatterie - Google Patents

Fahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102019207450A1
DE102019207450A1 DE102019207450.2A DE102019207450A DE102019207450A1 DE 102019207450 A1 DE102019207450 A1 DE 102019207450A1 DE 102019207450 A DE102019207450 A DE 102019207450A DE 102019207450 A1 DE102019207450 A1 DE 102019207450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vehicle
compartment
stiffening element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207450.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Dupper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019207450.2A priority Critical patent/DE102019207450A1/de
Priority to CN202010435374.1A priority patent/CN111987252A/zh
Publication of DE102019207450A1 publication Critical patent/DE102019207450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugbatterie (2, 2', 2") für ein elektrisch angetriebenes oder antreibbares Kraftfahrzeug (4), aufweisend ein Batteriegehäuse (6) mit einer Anzahl von Batteriefächern (8), welche jeweils mit einem Batteriemodul (10) bestückbar sind, wobei mindestens ein Batteriefach (8) nicht mit einem Batteriemodul (10) bestückt ist, und wobei ein Versteifungselement (16) als flächige Überbrückung und Versteifung in das mindestens eine nicht-bestückte Batteriefach (8) eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugbatterie für ein elektrisch angetriebenes oder antreibbares Kraftfahrzeug, aufweisend ein Batteriegehäuse mit einer Anzahl von Batteriefächern, welcher jeweils mit einem Batteriemodul bestückbar sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein elektrisch angetriebenes oder antreibbares Kraftfahrzeug, insbesondere ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, mit einer solchen Fahrzeugbatterie.
  • Elektrisch beziehungsweise elektromotorisch angetriebene oder antreibbare Kraftfahrzeuge, wie beispielsweise Elektro- oder Hybridfahrzeuge, umfassen in der Regel einen Elektromotor, mit dem eine oder beide Fahrzeugachsen antreibbar sind. Zur Versorgung mit elektrischer Energie ist der Elektromotor üblicherweise an eine fahrzeuginterne (Hochvolt-)Batterie als elektrischen Energiespeicher angeschlossen.
  • Unter einer insbesondere elektrochemischen Batterie ist hier und im Folgenden insbesondere eine sogenannte sekundäre Batterie (Sekundärbatterie) des Kraftfahrzeugs zu verstehen. Bei einer solchen (sekundären) Fahrzeugbatterie ist eine verbrauchte chemische Energie mittels eines elektrischen (Auf-)Ladevorgangs wiederherstellbar. Derartige Fahrzeugbatterien sind beispielsweise als elektrochemische Akkumulatoren, insbesondere als Lithium-Ionen-Akkumulatoren, ausgeführt. Zur Erzeugung oder Bereitstellung einer ausreichend hohen Betriebsspannung weisen solche Fahrzeugbatterien typischerweise mindestens ein Batteriemodul auf, bei welchem mehrere einzelne Batteriezellen modular verschaltet sind.
  • Bei der Herstellung elektrisch angetriebener oder antreibbarer Kraftfahrzeuge ist es beispielsweise möglich, modulare Baukastensysteme für das elektrische Antriebssystem und/oder die Fahrzeugbatterie, wie beispielsweise den sogenannten modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) zu verwenden, um somit die Flexibilität und Effizienz beim Fahrzeugbau zu verbessern.
  • Ein derartiges Baukastensystem für die Fahrzeugbatterie weist beispielsweise mehrere Batteriebaugruppen für die verschiedenen (Batterie-)Leistungsstufen auf. Die Leistungsstufe der Fahrzeugbatterie oder der Batteriebaugruppe ist hierbei im Wesentlichen von der Anzahl der gekoppelten Batteriemodule abhängig. Mit anderen Worten weist eine Fahrzeugbatterie mit hoher Leistungsstufe eine vergleichsweise hohe Anzahl von Batteriemodulen, beispielsweise neun Batteriemodule, auf. Entsprechend weist eine Fahrzeugbatterie mit niedrigerer Leistungsstufe eine reduzierte Anzahl von Batteriemodulen, beispielsweise sieben oder acht Batteriemodule, auf.
  • Für den Einsatz solcher Baukastensysteme ist es daher notwendig, dass die Fahrzeugbatterien mit unterschiedlicher Anzahl von Batteriemodulen möglichst in einen gleichen Batteriebauraum eines Kraftfahrzeugs einbaubar sind. Die Fahrzeugbatterien sollten daher möglichst alle die gleiche Batteriegröße, also den gleichen Bauraumbedarf aufweisen. Unter einer Batteriegröße sind hierbei insbesondere die räumlichen Abmessungen und Dimensionierungen eines die Batteriemodule aufnehmenden Batteriegehäuses zu verstehen.
  • Das Batteriegehäuse weist hierbei beispielsweise eine Anzahl von Batteriefächern als Aufnahmen für die Batteriemodule auf. Insbesondere soll hierbei ein Batteriegehäuse einer bestimmten Batteriegröße für mehrere unterschiedliche Batterieleistungsstufen geeignet sein. Dies bedeutet, dass je nach gewünschter Batterieleistungsstufe eine unterschiedliche Anzahl von Batteriemodulen in das Batteriegehäuse bzw. in dessen Batteriefächer eingesetzt werden kann. Im Falle einer niedrigen Batterieleistungsstufe ist das Batteriegehäuse somit nicht vollständig gefüllt, dies bedeutet, dass mindestens ein Batteriefach leer oder nicht mit einem Batteriemodul bestückt ist.
  • Hierbei tritt das Problem auf, dass ein leeres Batteriefach im Batteriegehäuse als ein Freiraum wirkt, welcher im Falle eines Fahrzeugunfalls oder eines Fahrzeugaufpralls (Fahrzeugcrashs) die mechanische Strukturintegrität der Fahrzeugbatterie, und somit der Kraftfahrzeugkarosserie, nachteilig reduziert. Insbesondere knicken durch das mindestens eine leere Batteriefach einwirkende Querlastpfade bei einem Seitenaufprall (Seitencrash) in das Batteriegehäuse aus, wodurch eine nachteilig erhöhte Zellmodulintrusion, insbesondere der Seitenaufprallfestigkeit, des Kraftfahrzeugs auftritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Fahrzeugbatterie für ein elektrisch angetriebenes oder antreibbares Kraftfahrzeug anzugeben. Insbesondere soll eine Fahrzeugbatterie angegeben werden, welche einen möglichst flexiblen Einsatz im Rahmen eines Baukastensystems ermöglicht, und dabei im Einbauzustand eine möglichst hohe mechanische Strukturintegrität und Torsionssteifigkeit der Kraftfahrzeugkarosserie gewährleistet. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein besonders geeignetes elektrisch angetriebenes oder antreibbares Kraftfahrzeug mit einer solchen Fahrzeugbatterie anzugeben.
  • Hinsichtlich der Fahrzeugbatterie wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 7 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die im Hinblick auf die Fahrzeugbatterie angeführten Vorteile und Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Kraftfahrzeug übertragbar und umgekehrt.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugbatterie ist für ein elektrisch angetriebenes oder antreibbares Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, geeignet und eingerichtet. Die Fahrzeugbatterie weist ein Batteriegehäuse mit einer Anzahl von Batteriefächern auf, welche jeweils mit einem Batteriemodul bestückbar sind. Die Batteriefächer weisen insbesondere eine etwa rechteckige Grund- oder Bodenfläche auf. Die Batteriemodule sind beispielsweise als elektrochemische Energiespeicher, insbesondere als Lithium-Ionen-Akkumulatoren, ausgeführt. Dies bedeutet, dass das Batteriegehäuse und die Batteriefächer im Wesentlichen als Modulträger für die Batteriemodule ausgebildet sind.
  • Im bestückten Zustand sitzt das Batteriemodul in dem jeweiligen Batteriefach insbesondere formschlüssig ein. Die Fahrzeugbatterie weist hierbei mindestens ein leeres Batteriefach auf. Dies bedeutet, dass mindestens eines der Batteriefächer nicht mit einem Batteriemodul bestückt ist. Zweckmäßigerweise ist jedoch stets zu mindestens ein Batteriefach mit einem Batteriemodul bestückt.
  • In das mindestens eine leere oder nicht-bestückte Batteriefach ist hierbei ein Versteifungselement als flächige Überbrückung und Versteifung eingesetzt. Dies bedeutet, dass das Versteifungselement im Montage- oder Einbauzustand in den freien Raum des nicht-bestückten Batteriefachs eingesetzt ist. Dadurch ist eine besonders geeignete Batteriebaugruppe realisiert.
  • Durch das ebene oder gekrümmte Versteifungselement ist eine kostengünstige und gewichtsreduzierte sowie bauraumgeeignete Überbrückung und Versteifung des freien Batteriefachs (Freiraums) realisiert. Unter einer Überbrückung ist hierbei insbesondere eine kraftübertragende Verbindung von einer Seitenwand des Batteriefachs zu einer gegenüberliegenden Seitenwand des Batteriefachs und/oder des Batteriegehäuses zu verstehen. Das Versteifungselement bewirkt somit einen zusätzlichen Kraftpfad im Falle eines Fahrzeugunfalls oder Fahrzeugaufpralls. Dadurch wird im Einbauzustand in einen Batteriebauraum des Kraftfahrzeugs eine hohe mechanische Strukturintegrität der Fahrzeugkarosserie beziehungsweise gewährleistet. Insbesondere wird somit ein Ausknicken der Querlastpfade im Falle eines Seitenaufpralls (Seitencrashs) in das Batteriegehäuse vorteilhaft und einfach verhindert.
  • Ein zusätzlicher oder weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Fahrzeugbatterie als eine Batteriebaugruppe eines modularen (Fahrzeugbatterie-)Baukastensystems ausgeführt ist. Das Baukastensystem ist somit als Fahrzeugbatterieset zur individuellen Anpassung an unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen, insbesondere hinsichtlich unterschiedlicher Batterieleistungen, eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs bereitgestellt, so dass das System flexibel an eine gewünschte Anwendung angepasst werden kann.
  • Das Baukastensystem umfasst hierbei unterschiedliche Fahrzeugbatterien, welche sich insbesondere hinsichtlich einer jeweiligen Batterieleistungsstufe unterscheiden. Die Fahrzeugbatterien oder Batteriebaugruppen weisen hierbei das Batteriegehäuse zur Aufnahme einer jeweiligen Anzahl von Batteriemodulen auf, wobei die Batteriegehäuse höherer Leistungsstufen mit mehr Batteriemodule bestückt sind. Das Batteriebaugruppensystem ist hierbei für den Einbau in einen Batteriebauraum einer Kraftfahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs vorgesehen.
  • Durch den Einsatz einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbatterie oder Batteriebaugruppe ist eine besonders geeignete Ausführung hinsichtlich geringerer Batterieleistungsstufen realisiert, da die nicht gefüllten Batteriefächer des Batteriegehäuses mit jeweils einem Versteifungselement überbrückbar und versteifbar sind. Dadurch ist einerseits eine unproblematische Batteriemodulmontage und -demontage sowie eine flexible Anpassung an unterschiedliche Kunden- oder Anforderungswünsche realisiert, welche gleichzeitig eine hohe mechanische Strukturintegrität im Einbau- oder Montagezustand gewährleistet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Versteifungselement an dem Batteriegehäuse und/oder dem Batteriefach schraubbefestigt oder schraubbefestigbar. Dies bedeutet, dass das Versteifungselement kraftschlüssig an dem Batteriegehäuse und/oder dem Batteriefach fixiert ist.
  • Die Konjunktion „und/oder“ ist hier und im Folgenden derart zu verstehen, dass die mittels dieser Konjunktion verknüpften Merkmale sowohl gemeinsam als auch als Alternativen zueinander ausgebildet sein können.
  • Unter einem „Kraftschluss“ oder einer „kraftschlüssigen Verbindung“ zwischen wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilen wird hier und im Folgenden insbesondere verstanden, dass die miteinander verbundenen Teile aufgrund einer zwischen ihnen wirkenden Reibkraft gegen ein Abgleiten aneinander gehindert sind. Fehlt eine diese Reibkraft hervorrufende „Verbindungskraft“ (dies bedeutet diejenige Kraft, welche die Teile gegeneinander drückt, beispielsweise eine Schraubenkraft oder die Gewichtskraft selbst), kann die kraftschlüssige Verbindung nicht aufrecht erhalten und somit gelöst werden.
  • Durch die Schraubbefestigung ist eine einfache, zuverlässige und betriebssichere Befestigung des Versteifungselements realisiert. Insbesondere ist hierdurch eine zuverlässige krafttechnische Anbindung an das Batteriegehäuse und/oder die Kraftfahrzeugkarosserie realisiert, so dass eine zuverlässige Überbrückung und Versteifung des freien oder leeren Batteriefachs gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise wird das Versteifungselement hierbei an den gleichen Befestigungs- oder Verschraubungspunkten wie ein Batteriemodul befestigt. Mit anderen Worten sind die Befestigungspunkte des Versteifungselements an ein Rastermaß oder eine Verteilung der Befestigungspunkte der Batteriemodule beziehungsweise der Batteriefächer angepasst. Die Batteriefächer sind also mit einer Anzahl von Befestigungspunkten versehen, an welche entweder ein Batteriemodul oder ein Versteifungselement befestigbar ist. Dadurch werden keine zusätzlichen Befestigungspunkte in den Batteriefächern benötigt.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist das Versteifungselement als ein Schubfeld, beispielsweise in Form eines Schubblechs, ausgeführt. Das Schubfeld beziehungsweise das Schubblech ist hierbei beispielsweise als ein Stanz-Biege-Teil ausgeführt. Dadurch ist eine besonders gleichmäßige und großflächige Versteifung und Überbrückung des leeren Batteriefachs realisiert, wodurch eine besonders stabile und betriebssichere Fahrzeugbatterie bereitgestellt ist.
  • Das Versteifungselement beziehungsweise das Schubfeld ist hierbei beispielsweise aus einem Stahl- oder Aluminiummaterial hergestellt.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsform ist das Versteifungselement beispielsweise als ein Dummy-Modul (Dummyzelle), also als ein etwa batteriemodulförmiges Einsetzteil, welches insbesondere formschlüssig in das leere Batteriefach einsetzbar ist, ausgeführt. Ebenso denkbar ist beispielsweise, dass das Versteifungselement oder das Schubfeld als eine Streben- oder Rahmenkonstruktion in dem leeren, nicht-bestückten Batteriefach ausgeführt ist. Die Streben- oder Rahmenkonstruktion ist hierbei beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt.
  • In einer bevorzugten Ausbildung ist das Versteifungselement dreieckförmig oder trapezförmig. Dadurch ist ein besonders materialsparendes und baugewichtsreduziertes sowie kostengünstiges Versteifungselement realisiert.
  • Das Versteifungselement weist hierbei vorzugsweise eine flache Bauform auf, dies bedeutet, dass die Dicke des Versteifungselements wesentlich geringer ist als dessen Länge und Breite. Zur Montage wird das Versteifungselement auf einen Boden des Batteriefachs aufgesetzt, wobei vorzugsweise mehr als die Hälfte der Bodenfläche von dem Versteifungselement bedeckt ist.
  • Im Falle einer etwa dreieckigen Ausbildungsform des Versteifungselements, ist dieses insbesondere nach Art eines rechtwinkeligen Dreiecks ausgebildet. Die Kathetenseiten des Versteifungselements liegen hierbei an zwei benachbarten Seitenwänden des Batteriefachs an, wobei sich die Hypothenusenseite etwa als Diagonale über den rechteckförmigen Batteriefachboden erstreckt. Geeigneterweise ist eine der Kathetenseiten, insbesondere diejenige welche entlang einer Langseite des Batteriefachs orientiert ist, hierbei laschenartig aufgebogen, so dass ein flächiger Anlage- oder Abstützbereich an der anliegenden Seitenwand des Batteriefachs realisiert ist.
  • Bei einer trapezförmigen Ausbildungsform des Versteifungselements sind die parallelen Grundseiten an den Kurzseiten des rechteckförmigen Batteriefachs angeordnet, wobei sich die Basisseite im Wesentlichen über die komplette Länge der zugeordneten Kurzseite erstreckt. Eine der Schenkelseiten verläuft hierbei entlang einer Längsseite des Batteriefachs und ist vorzugsweise laschenartig aufgebogen, so dass ein flächiger Anlage- oder Abstützbereich an der anliegenden Seitenwand des Batteriefachs realisiert ist. Dadurch wird einem Ausknicken der Lastpfade, insbesondere im Zuge eines Seitenaufpralls, vorteilhaft reduziert oder vollständig verhindert. Die andere Schenkelseite verläuft hierbei etwa als Diagonale über den rechteckförmigen Batteriefachboden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist das Batteriegehäuse ein Controllerfach für einen Batteriecontroller, also für ein (Batterie-)Steuergerät auf. Der Batteriecontroller ist hierbei beispielsweise als ein Batteriemanagementsystem (BMS) ausgeführt, welches zur Überwachung, Regelung und zum Schutz der Batteriemodule dient. Dadurch ist eine besonders sichere und zuverlässige Fahrzeugbatterie realisiert.
  • In einer denkbaren Ausgestaltung weist das Batteriegehäuse neun Batteriefächer auf, welche mit weniger als neun Batteriemodulen, beispielsweise mit acht oder sieben Batteriemodulen, bestückt sind.
  • In einer bevorzugten Anwendung ist die vorstehend beschriebene Fahrzeugbatterie Teil eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs, insbesondere Teil eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug weist hierbei einen Batterieraum auf, in welchem die Fahrzeugbatterie, eingebaut oder montiert ist. Dadurch ist ein besonders geeignetes Kraftfahrzeug realisiert.
  • Der Batteriebauraum ist beispielsweise untergrundseitig geöffnet und von einem Fahrzeug-Unterboden begrenzt. Mit anderen Worten ist die Batteriebaugruppe von der Fahrzeugunterseite her montierbar oder einbaubar. Das ebene oder gekrümmte Versteifungselement überträgt hierbei insbesondere in einer zum Boden des Batteriefachs parallelen Ebene wirkende Schublasten, und wirkt sich somit positiv auf die Biegedrillknickbeanspruchbarkeit des stabilitätsgefährdeten Batteriefachs aus, wodurch die mechanische Strukturintegrität und die Torsionssteifigkeit der Fahrzeugbatterie, und somit der umgebenden Kraftfahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs verbessert wird.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in perspektivischer Darstellung eine Fahrzeugbatterie mit einem Batteriegehäuse und mit neun Batteriemodulen,
    • 2 in perspektivischer Darstellung eine Fahrzeugbatterie mit einem Batteriegehäuse und mit acht Batteriemodulen und einem Versteifungselement,
    • 3 in perspektivischer Darstellung ein Batteriegehäuse und ein Versteifungselement,
    • 4 in perspektivischer Darstellung eine Fahrzeugbatterie mit einem Batteriegehäuse und mit sieben Batteriemodulen und zwei Versteifungselementen,
    • 5 in perspektivischer Darstellung ein Batteriegehäuse und zwei Versteifungselemente,
    • 6 in Draufsicht eine Prinzipdarstellung eines Kraftfahrzeugs mit der Fahrzeugbatterie bei einem Seitenaufprall,
    • 7 in Draufsicht eine Prinzipdarstellung des Batteriegehäuses mit einem leeren Batteriefach bei einem Seitenaufprall,
    • 8 in Draufsicht eine Prinzipdarstellung des Batteriegehäuses mit einem in das leere Batteriefach eingesetzten Versteifungselement bei einem Seitenaufprall,
    • 9 in perspektivischer Darstellung die Prinzipdarstellung des Batteriegehäuses gem. 8, und
    • 10 in perspektivischer Darstellung ein Versteifungselement.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 bis 5 ist ein nicht näher bezeichnetes modulares (Fahrzeugbatterie-)Baukastensystem für eine Fahrzeugbatterie 2, 2', 2" für den Einbau in einem elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeug 4 (6) gezeigt.
  • Die Fahrzeugbatterie 2, 2', 2" ist in den 1, 2 und 4 mit unterschiedlichen Batterieleistungsstufen ausgeführt. Die Fahrzeugbatterie 2, 2', 2" umfasst jeweils ein Batteriegehäuse 6. Das Batteriegehäuse 6 weist hierbei neun Batteriefächer 8 zur Aufnahme von Batteriemodulen 10, sowie ein Controllerfach 12 zur Aufnahme eines Batteriecontrollers 14 auf (3, 5). Die Batteriefächer 8 und das Controllerfach 12 weisen jeweils eine etwa rechteckförmige Grundform auf. Die Batteriefächer 8 und das Controllerfach 12 bilden zwei Reihen mit jeweils fünf Fächern innerhalb des Batteriegehäuses 6. Je nach Batterieleistungsstufe ist eine unterschiedliche Anzahl von Batteriemodulen 10 vorgesehen. Die Batteriefächer 8 und die Batteriemodule 10 sind in den Figuren lediglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 gezeigte (erste) Fahrzeugbatterie 2 weist eine hohe Batterieleistungsstufe, beispielsweise 62 kWh (Kilowattstunden), auf. In den Batteriefächern 8 sind neun Batteriemodule 10 eingesetzt, dies bedeutet, dass alle Batteriefächer 8 mit jeweils einem Batteriemodul 10 bestückt sind. Das Batteriegehäuse 6 ist also im Wesentlichen vollständig gefüllt.
  • Die in der 2 und in der 3 gezeigte (zweite) Fahrzeugbatterie 2' weist eine im Vergleich zur Fahrzeugbatterie 2 reduzierte Batterieleistungsstufe, beispielsweise 55 kWh, auf. Insbesondere sind in dem Batteriegehäuse 6 hierbei lediglich acht Batteriemodule 10 in die Batteriefächer 8 eingesetzt. Dies bedeutet, dass nicht alle Batteriefächer 8 mit einem Batteriemodul 10 bestückt sind, insbesondere ist hierbei ein Batteriefach 8 leer, also nicht-bestückt. In dem Ausführungsbeispiel der 2 und der 3 ist hierbei das zu dem Controllerfach 12 benachbart angeordnete Batteriefach 8 nicht bestückt. Das Batteriegehäuse 6 ist also nicht vollständig gefüllt.
  • Die in der 4 und in der 5 gezeigte (dritte) Fahrzeugbatterie 2" weist eine im Vergleich zur Fahrzeugbatterie 2' reduzierte Batterieleistungsstufe, beispielsweise 48 kWh, auf. Insbesondere sind in dem Batteriegehäuse 6 hierbei lediglich sieben Batteriemodule 10 in die Batteriefächer 8 eingesetzt. Dies bedeutet, dass nicht alle Batteriefächer 8 mit einem Batteriemodul 10 bestückt sind, insbesondere sind hierbei zwei Batteriefach 8 leer, also nicht-bestückt. In dem Ausführungsbeispiel der 4 und der 5 sind hierbei das zu dem Controllerfach 12 benachbart angeordnete Batteriefach 8 sowie das diesem diametral und diagonal gegenüberliegende Batteriefach 8 nicht bestückt. Das Batteriegehäuse 6 ist also nicht vollständig gefüllt.
  • Im Falle eines Fahrzeugunfalls oder Fahrzeugaufpralls würden die leerstehenden Batteriefächer 8 der Fahrzeugbatterien 2' und 2'' eine mechanische Strukturintegrität des Kraftfahrzeugs 4 nachteilig beeinflussen. Zur Vermeidung dieser Nachteile weisen die Fahrzeugbatterien 2' und 2'' zusätzliche Versteifungselemente 16 auf, welche für den Einbau oder die Montage in den nicht bestückten Batteriefächern 8 vorgesehen sind.
  • Durch die Versteifungselemente 16 ist eine kostengünstige und gewichtsreduzierte sowie bauraumgeeignete Überbrückung und Versteifung der freien Batteriefächer 8 realisiert. Das Versteifungselement 16 überträgt hierbei insbesondere in einer parallel zu dem Boden des Batteriefachs 8 beziehungsweise des Batteriegehäuses 6 orientierten Ebene wirkende Schublasten, und wirkt sich somit positiv auf die Biegedrillknickbeanspruchbarkeit des stabilitätsgefährdeten Batteriefächer 8 aus, wodurch die mechanische Strukturintegrität und die Torsionssteifigkeit der Kraftfahrzeugkarosserie wesentlich verbessert wird. Dies ist beispielhaft anhand der 6 bis 9 gezeigt.
  • In der 6 ist die Kraftfahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs 4 im Falle eines Seitenaufpralls (Seitencrashs) eines Objektes 18 auf eine Seitenfläche des Kraftfahrzeugs 4 gezeigt. Die 7 zeigt hierbei ausschnittsweise eine Gehäuseverformung des Batteriegehäuses 6, wenn eines der Batteriefächer 8 leer ist, also wenn die Fahrzeugbatterie 2', 2" ohne das Versteifungselement 16 verbaut werden würde. Wie in der 7 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, reduziert das leerstehende Batteriefach 8 eine Reduzierung der mechanische Strukturintegrität und Torsionssteifigkeit des Batteriegehäuses 6 und somit der Fahrzeugkarosserie, wodurch ein Ausknicken oder ein Kollabieren des Batteriegehäuses 6 im Falle eines Seitenaufpralls (Seitencrashs) auftritt.
  • Wie in den 8 und 9 vergleichsweise deutlich ersichtlich ist, wirkt das Versteifungselement 16 als ein zusätzlicher Kraftpfad im Falle eines Fahrzeugunfalls oder Fahrzeugaufpralls. Dadurch wird das freie Batteriefach 8 mechanisch versteift und überbrückt, so dass die Torsionssteifigkeit bei einem seitlichen Aufprall des Objekts 18 nicht nachteilig beeinträchtigt ist. Insbesondere wird somit einem Ausknicken oder Kollabieren des Batteriegehäuses 6 beziehungsweise des Lastpfades entgegengewirkt.
  • Nachfolgend ist anhand der 10 ein Ausführungsbeispiel des Versteifungselements 16 näher erläutert. Das Versteifungselement 16 ist in dieser Ausführung als ein Schubfeld ausgeführt. Das Versteifungselement 16 ist hierbei insbesondere als ein Schubblech, beispielsweise in Form eines Stanz-Biege-Teils, hergestellt.
  • Das Versteifungselement 16 weist eine flache Bauform auf, dies bedeutet, dass die Dicke des Versteifungselements wesentlich geringer ist als dessen Länge und Breite. Das Versteifungselement 16 weist hierbei eine etwa dreieckförmige, insbesondere trapezförmige, ebene Grundplatte 20 auf. Die Grundplatte 20 weist hierbei zwei parallele Grundseiten 22, 24 und zwei Schenkelseiten 26, 28 auf.
  • Die Grundseite 22 ist beispielsweise dreimal oder fünfmal größer dimensioniert als die Grundseite 24. Die Grundseiten 22 und 24 liegen hierbei im Bereich der Kurzseiten des rechteckförmigen Batteriefachs 8 an, wobei sich die Grundseite 22 im Wesentlichen über die gesamte Breite der Kurzseite erstreckt. Die Schenkelseite 26 verläuft im Montagezustand entlang einer Langseite des Batteriefachs 8. Zwischen der Grundseite 22 und der Schenkelseite 26 und zwischen der Schenkelseite 26 und der Grundseite 24 ist jeweils ein rechter Winkel 30, also ein eingeschlossener Winkel von etwa 90°, gebildet.
  • Die Schenkelseiten 26 und 28 weisen jeweils eine senkrecht zur Grundplatte 20 gebogene Lasche 32, 34 auf. Die Lasche 32 ist hierbei großflächiger als die Lasche 34 ausgeführt, und liegt im Montagezustand an der langseitigen Seitenwand des Batteriefachs 8 an. Die Schenkelseite 28 beziehungsweise die Lasche 34 verlaufen im Montagezustand etwa diagonal durch das Batteriegehäuse 8.
  • Zur Montage wird das Versteifungselement 16 auf einen Boden des Batteriefachs 8 aufgesetzt, wobei vorzugsweise mehr als die Hälfte der Bodenfläche von der Grundplatte 20 des Versteifungselements 16 bedeckt ist. Die Grundplatte 22 weist hierbei drei Befestigungsöffnungen 36 zur kraftschlüssigen Schraubbefestigung im Batteriegehäuse 6 beziehungsweise Batteriefach 8 auf. Die Befestigungsöffnungen 36 sind hierbei in den Eckbereichen zwischen Grundseite 22 und der Schenkelseite 26, und zwischen der Schenkelseite 26 und der Grundseite 24, sowie zwischen der Schenkelseite 28 und der Grundseite 22 angeordnet. Die Befestigungsöffnungen 36 dienen zur Aufnahme jeweils einer Befestigungsschraube 38 (3, 5). Die Befestigungsschrauben 38 sind in den Figuren lediglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehen.
  • Vorzugsweise wird das Versteifungselement 16 an den gleichen Befestigungs- oder Verschraubungspunkten des Batteriefachs 8 wie ein Batteriemodul 10 befestigt. Mit anderen Worten sind die Befestigungsöffnungen 36 des Versteifungselements 16 an ein Rastermaß oder eine Verteilung der Befestigungspunkte der Batteriemodule 10 beziehungsweise der Batteriefächer 8 angepasst. Die Batteriefächer 8 sind also mit einer Anzahl von Befestigungspunkten versehen, an welche entweder ein Batteriemodul 10 oder ein Versteifungselement 16 befestigbar ist.
  • Die beanspruchte Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus im Rahmen der offenbarten Ansprüche abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale im Rahmen der offenbarten Ansprüche auch auf andere Weise kombinierbar, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2, 2', 2"
    Fahrzeugbatterie
    4
    Kraftfahrzeug
    6
    Batteriegehäuse
    8
    Batteriefach
    10
    Batteriemodul
    12
    Controllerfach
    14
    Batteriecontroller
    16
    Versteifungselement
    18
    Objekt
    20
    Grundplatte
    22, 24
    Grundseite
    26, 28
    Schenkelseite
    30
    Winkel
    32, 34
    Lasche
    36
    Befestigungsöffnung
    38
    Befestigungsschraube

Claims (7)

  1. Fahrzeugbatterie (2, 2', 2") für ein elektrisch angetriebenes oder antreibbares Kraftfahrzeug (4), aufweisend ein Batteriegehäuse (6) mit einer Anzahl von Batteriefächern (8), welche jeweils mit einem Batteriemodul (10) bestückbar sind, - wobei mindestens ein Batteriefach (8) nicht mit einem Batteriemodul (10) bestückt ist, und - wobei ein Versteifungselement (16) als flächige Überbrückung und Versteifung in das mindestens eine nicht-bestückte Batteriefach (8) eingesetzt ist.
  2. Fahrzeugbatterie (2, 2', 2") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (16) an dem Batteriegehäuse (6) und/oder dem Batteriefach (8) schraubbefestigt oder schraubbefestigbar ist.
  3. Fahrzeugbatterie (2, 2', 2") nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (16) als ein Schubfeld ausgeführt ist.
  4. Fahrzeugbatterie (2, 2', 2") nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (16) dreieckförmig oder trapezförmig ist.
  5. Fahrzeugbatterie (2, 2', 2") nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (6) ein Controllerfach (12) für einen Batteriecontroller (14) aufweist
  6. Fahrzeugbatterie (2, 2', 2") nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (6) neun Batteriefächer (8) aufweist, und mit weniger als neun Batteriemodulen (10) bestückt ist.
  7. Elektrisch angetriebenes oder antreibbares Kraftfahrzeug (4), aufweisend eine Fahrzeugbatterie (2, 2', 2") nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102019207450.2A 2019-05-21 2019-05-21 Fahrzeugbatterie Pending DE102019207450A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207450.2A DE102019207450A1 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Fahrzeugbatterie
CN202010435374.1A CN111987252A (zh) 2019-05-21 2020-05-21 车辆电池

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207450.2A DE102019207450A1 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Fahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207450A1 true DE102019207450A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=73053057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207450.2A Pending DE102019207450A1 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Fahrzeugbatterie

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111987252A (de)
DE (1) DE102019207450A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128782A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Fahrzeug umfassend eine Traktionsbatterie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100119931A1 (en) * 2006-11-13 2010-05-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power storage unit
US20110217587A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-08 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack having improved heat dissipation and mounting structure and battery pack assembly including the same
EP2562843A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-27 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul
US20150111082A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 Tesla Motors, Inc. Cell Module Assemblies

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1012204A (ja) * 1996-06-20 1998-01-16 Nippon Electric Ind Co Ltd 充電式電動工具の電池パック
CN101454525A (zh) * 2006-05-30 2009-06-10 伊格尔·杰纳迪耶维奇·科罗列夫 二次开发的住宅建筑
CN101319539A (zh) * 2007-06-07 2008-12-10 邱则有 一种砼填充用胎模构件
DE102010063077A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugakkuvorrichtung
JP2015115210A (ja) * 2013-12-12 2015-06-22 日立マクセル株式会社 非水電解質二次電池
CN203793928U (zh) * 2014-04-30 2014-08-27 艾默生网络能源有限公司 一种缓冲包装组件
DE102014115561A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriegehäuseteil
CN205752316U (zh) * 2016-05-18 2016-11-30 比亚迪股份有限公司 汽车电池包
KR101752464B1 (ko) * 2016-08-11 2017-07-11 (주)봉황씨원 블록 설치용 파레트

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100119931A1 (en) * 2006-11-13 2010-05-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power storage unit
US20110217587A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-08 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack having improved heat dissipation and mounting structure and battery pack assembly including the same
EP2562843A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-27 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul
US20150111082A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 Tesla Motors, Inc. Cell Module Assemblies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128782A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Fahrzeug umfassend eine Traktionsbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
CN111987252A (zh) 2020-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3741600B1 (de) Modulares batteriebaugruppensystem
DE112014004601B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Brennstoffzellenstapels an einem Fahrzeug
DE102007063178A1 (de) Batterie mit Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102011120010A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102009006990A1 (de) Karosserieaufbau mit einem Hohlraum
DE102010013024A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102017206988A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102010031462A1 (de) Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102011118284A1 (de) Energiespeichergehäuse für ein Fahrzeug
DE102017105709A1 (de) Batterieaufnahme mit Verstärkungsstruktur und Verwendung
DE202021004364U1 (de) Batteriepack und Fahrzeug mit einem solchen Pack
DE102017200479A1 (de) Modulare energiespeichervorrichtung, herstellungsverfahren sowie fahrzeug
DE102019207450A1 (de) Fahrzeugbatterie
DE102015000580B4 (de) Elektrischer Energiespeicher und Kraftfahrzeug
DE102016008170A1 (de) Batterie mit einer Versteifungsstruktur
DE102019211263B4 (de) Elektrofahrzeug mit einer Anordnung zum Speichern von Energie
DE102020117191A1 (de) Batterie für Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Herstellverfahren hierzu
DE102013205063A1 (de) Stützkonstruktion für einen Akkumulator
EP3503249A2 (de) Energiespeicheranordnung mit deckelverschraubung
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene
DE102018210575B4 (de) Vorrichtung zur Reduzierung einer Krafteinwirkung auf eine Batterie, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102018125447A1 (de) Batteriemodul und Batterie für ein Elektrofahrzeug
WO1999052794A1 (de) Transportabler grossbehälter, insbesondere flugtransportfähiger container
DE102018125442B4 (de) Batterie und Elektronikeinheit für eine Batterie in einem Elektrofahrzeug
AT521849B1 (de) Schutzstruktur zum Schutz von Fahrzeugbatterien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication