DE102011118284A1 - Energiespeichergehäuse für ein Fahrzeug - Google Patents

Energiespeichergehäuse für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011118284A1
DE102011118284A1 DE102011118284A DE102011118284A DE102011118284A1 DE 102011118284 A1 DE102011118284 A1 DE 102011118284A1 DE 102011118284 A DE102011118284 A DE 102011118284A DE 102011118284 A DE102011118284 A DE 102011118284A DE 102011118284 A1 DE102011118284 A1 DE 102011118284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
energy storage
force distribution
elements
storage housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011118284A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Grun
Volker Keck
Thorsten Kraft
Jan Kroggel
Denis Thate
Norbert Wiesheu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011118284A priority Critical patent/DE102011118284A1/de
Publication of DE102011118284A1 publication Critical patent/DE102011118284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/229Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Energiespeichergehäuse (1) für ein Fahrzeug, wobei das Energiespeichergehäuse (1) zumindest ein Kraftverteilungselement (2) aufweist. Erfindungsgemäß ist das zumindest eine Kraftverteilungselement (2) abgewinkelt oder balkenförmig ausgebildet und an dem Energiespeichergehäuse (1) außenseitig wenigstens zwei Seiten des Gehäuses (1.1.1, 1.1.2) abschnittsweise randseitig umschließend und/oder an wenigstens einer Seite des Gehäuses (1.1.1, 1.1.2) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Energiespeichergehäuse für ein Fahrzeug, wobei das Energiespeichergehäuse zumindest ein Kraftverteilungselement aufweist.
  • Aus der JP 2008183943 A ist eine Anordnung eines Kunststoff-Batteriegehäuses für ein Elektrofahrzeug bekannt. Die Anordnung des Kunststoff-Batteriegehäuses umfasst ein metallisches Gerüst, welches in das Kunststoff-Batteriegehäuse integriert ist, wobei das Kunststoff-Batteriegehäuse über das metallische Gerüst an einer Karosserie des Elektrofahrzeuges befestigbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Energiespeichergehäuse mit zumindest einem Kraftverteilungselement anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Energiespeichergehäuse für ein Fahrzeug weist zumindest ein Kraftverteilungselement auf, wobei das zumindest eine Kraftverteilungselement abgewinkelt oder balkenförmig ausgebildet ist und an dem Energiespeichergehäuse außenseitig wenigstens zwei Gehäuseaußenseiten abschnittsweise randseitig umschließend und/oder an wenigstens einer Gehäuseseitenwand stirnseitig anordbar ist.
  • Mittels des zumindest einen Kraftverteilungselementes ist das Energiespeichergehäuse bei einer Kollision des Fahrzeuges, insbesondere bei einer Seitenkollision, verbessert vor einer Verformung geschützt, da eine punktuell auf das Energiespeichergehäuse wirkende Kraft mittels des Kraftverteilungselementes flächig auf das Energiespeichergehäuse verteilbar ist. Somit wird eine mechanische Belastung des Energiespeichergehäuses im Fall einer Kollision des Fahrzeuges verringert.
  • Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, mindestens das Energiespeichergehäuse in einer Leichtbauweise auszubilden, so dass das Fahrzeuggewicht verringerbar ist, wobei die Sicherheit des Energiespeichergehäuses bei einer Kollision des Fahrzeuges mittels des zumindest einen Kraftverteilungselementes erhöht ist.
  • Darüber hinaus können durch die Anordnung des zumindest einen Kraftverteilungselementes an dem Energiespeichergehäuse Maßnahmen zur punktuellen Versteifung zumindest verringert werden, da das Kraftverteilungselement als Versteifung dient.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Energiespeichergehäuse mit außenseitig angeordneten Kraftverteilungselementen,
  • 2 schematisch eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform des Kraftverteilungselementes,
  • 3 schematisch eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform des Kraftverteilungselementes,
  • 4 schematisch eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform des Kraftverteilungselementes und
  • 5 schematisch eine Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform des Kraftverteilungselementes.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Energiespeichergehäuse 1 für eine Batterie für ein Fahrzeug mit gestrichelter Linie dargestellt, wobei das Fahrzeug ein Elektrofahrzeug, ein Hybridfahrzeug oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug ist.
  • Das Energiespeichergehäuse 1 umfasst eine wannenförmige Aufnahmeeinheit 1.1 als tragendes Element und ein aus einem Blech gebildetes Abdeckelement 1.2. Mittels des Abdeckelementes 1.2 sind in der Aufnahmeeinheit 1.1 angeordnete und elektrisch miteinander verschaltete Einzelzellen, die nicht näher gezeigt sind, gegen Schmutz und/oder Feuchtigkeit geschützt. Dabei weist das Abdeckelement 1.2 gleichzeitig eine Abdichtfunktion für die Aufnahmeeinheit 1.1 auf. Das Energiespeichergehäuse 1 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet.
  • Die Aufnahmeeinheit 1.1 des Energiespeichergehäuses 1 ist konstruktionstechnisch so ausgelegt, dass mittels dieser im Fahrbetrieb des Fahrzeuges auftretende mechanische Belastungen aufnehmbar sind.
  • Bei Anordnung des Energiespeichergehäuses 1 in dem Fahrzeug ist die Längsausdehnung des Energiespeichergehäuses 1 vorzugsweise in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet.
  • Eine aus einer Kollision des Fahrzeuges resultierende Belastung des Energiespeichergehäuses 1 ist im Vergleich zu der mechanischen Belastung im Fahrbetrieb des Fahrzeuges weitaus größer und wirkt, insbesondere bei einer Seitenkollision, punktuell auf das Energiespeichergehäuse 1.
  • Die aus der Kollision des Fahrzeuges resultierende Belastung des Energiespeichergehäuses 1 gilt es zumindest zu vermindern, so dass eine Verformung des Energiespeichergehäuses 1 nicht dazu führt, dass die in der Aufnahmeeinheit 1.1 angeordneten Einzelzellen beschädigt werden und dadurch die Gefahr eines Kurzschlusses besteht, welcher zu einem Brand der Batterie führen kann.
  • Um die kollisionsbedingte Belastung des Energiespeichergehäuses 1 zumindest zu verringern, sind außenseitig an dem Energiespeichergehäuse 1 Kraftverteilungselemente 2 kraft-, form- und/oder stoffschlüssig befestigt. Bevorzugt sind die Kraftverteilungselemente 2 form- und stoffschlüssig an dem Energiespeichergehäuse 1 befestigt, so dass keine separaten Befestigungselemente erforderlich sind.
  • Das jeweilige Kraftverteilungselement 2 ist aus Metall, Kunststoff und/oder einem Faserverbundwerkstoff gebildet, wobei als Faserverbundwerkstoff ein glasfaserverstärkter Kunststoff und/oder ein kohlenfaserverstärkter Kunststoff verwendet werden kann. Vorzugsweise weist das Kraftverteilungselement 2 ein vergleichsweise geringes Gewicht auf.
  • Das jeweilige Kraftverteilungselement 2 erstreckt sich außenseitig im oberen Randbereich des Energiespeichergehäuses 1 und umschließt eine jeweilige Stirnseite 1.1.1 des Energiespeichergehäuses 1 in Bezug auf ihre Länge vollständig. Dabei sind die Stirnseiten 1.1.1 die Seiten des Energiespeichergehäuses 1, welche parallel zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnet sind.
  • Das jeweilige Kraftverteilungselement 2 weist eine U-Form auf, deren Innenkontur bereichsweise mit der Außenkontur des Energiespeichergehäuses 1 korrespondiert, wobei die Kraftverteilungselemente 2 jeweils einen Basisabschnitt 2.1 und zwei Schenkel 2.2 aufweisen.
  • Der Basisabschnitt 2.1 und die Schenkel 2.2 weisen jeweils einen rechteckförmigen Querschnitt auf, wobei das Kraftverteilungselement so an dem Energiespeichergehäuse befestigt ist, dass eine erste Seite, d. h. eine im Querschnitt gesehen lange Seite an der Stirnseite 1.1.1 und den Gehäuseseiten 1.1.2 des Energiespeichergehäuses 1 anliegt. Dadurch steht das jeweilige Kraftverteilungselement 2 um die Abmessung der zweiten Seite, d. h. der im Querschnitt gesehenen kurzen Seite von der Stirnseite 1.1.1 und den Gehäuseseiten 1.1.2 kragenförmig ab.
  • Der Basisabschnitt 2.1 des Kraftverteilungselementes 2 weist eine Länge auf, die der Länge der Stirnseite 1.1.1 des Energiespeichergehäuses 2 entspricht. Die von dem Basisabschnitt 2.1 im Wesentlichen um 90° abgewinkelten Schenkel 2.2 liegen abschnittsweise an den Gehäuseseiten 1.1.2 des Energiespeichergehäuses 1 an. Die Schenkel 2.2 weisen Abmessungen auf, die so gewählt sind, dass die Schenkel 2.2 der sich gegenüberliegenden, an dem Energiespeichergehäuse 2 angeordneten Kraftverteilungselemente 2 an den Gehäuseseiten 1.1.2 zueinander beabstandet sind.
  • Bevorzugt ist die Länge der Schenkel 2.2 des jeweiligen Kraftverteilungselementes 2 derart gewählt, dass die Möglichkeit einer kollisionsbedingten Verformung der Gehäuseseiten 1.1.2 zumindest beschränkt ist und die Einzelzellen in der Aufnahmeeinheit 1.1 bei einer Kollision des Fahrzeuges nicht beschädigt werden.
  • Mittels der Kraftverteilungselemente 2 wird eine durch eine Kollision punktuell auf das Energiespeichergehäuse 1 wirkende Belastung flächig auf die jeweilige Stirnseite 1.1.1 und die angrenzenden Gehäuseseiten 1.1.2 verteilt. Dabei wirken die Kraftverteilungselemente 2 als Versteifung des Energiespeichergehäuses 1, so dass eine kollisionsbedingte mechanische Überbelastung des Energiespeichergehäuses 1 zumindest verringert ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform zu den abgewinkelten Kraftverteilungselementen 2 sind diese als Balken ausgebildet, wobei bevorzugt jeweils ein Balken an den Stirnseiten 1.1.1 und den Gehäuseseiten 1.1.2 befestigt ist. Dabei können die Balken als Kraftverteilungselemente 2 so ausgebildet sein, dass die Länge der Balken wenigstens der Länge der jeweiligen Seite 1.1.1, 1.1.2 des Energiespeichergehäuses 1 entspricht. Vorzugsweise sind die Längen der Balken größer gewählt, so dass die Eckbereiche des Energiespeichergehäuses 1, also die Übergangsbereiche von den Stirnseiten 1.1.1 zu den Gehäuseseiten 1.1.2, ebenfalls mittels der Kraftverteilungselemente 2 versteift sind.
  • 2 zeigt einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform des Kraftverteilungselementes 2, welches sowohl balkenförmig als auch u-förmig ausgebildet sein kann.
  • Wie oben beschrieben, weist das Kraftverteilungselement 2 einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf, wobei das Kraftverteilungselement 2 in der ersten Ausführungsform gemäß 2 als Vollprofil V ausgebildet ist. D. h., das Kraftverteilungselement 2 ist massiv aus einem Werkstoff, z. B. Aluminium, gebildet.
  • In einer in 3 dargestellten im Querschnitt gezeigten zweiten Ausführungsform ist das Kraftverteilungselement 2 als eine Metallkonstruktion M, vorzugsweise als Blechkonstruktion ausgeführt, welche an dem Energiespeichergehäuse 1 befestigt ist. Dabei kann das als Metallkonstruktion M ausgeführte Kraftverteilungselement 2 einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist das Kraftverteilungselement 2 einteilig ausgebildet, wobei eine innenliegende Struktur weitgehend horizontal ausgebildete Versteifungen 2.3 aufweist. Die Versteifungen 2.3 sind so ausgebildet, dass diese an einer Aufprallseite 2.4 des Kraftverteilungselementes 2 anliegen.
  • Ist das Kraftverteilungselement 2 als Metallkonstruktion M mehrteilig ausgebildet, so sind die einzelnen Bestandteile der Metallkonstruktion M besonders bevorzugt so zueinander angeordnet, dass das Kraftverteilungselement 2 vergleichsweise steif ausgebildet ist.
  • 4 zeigt einen Querschnitt einer dritten Ausführungsform des Kraftverteilungselementes 2.
  • Bei dieser dritten Ausführungsform ist das Kraftverteilungselement 2 als axialsymmetrisch ausgebildetes Strangpressprofil S1 ausgeführt, wobei eine erste Symmetrieachse X horizontal und eine zweite Symmetrieachse Y vertikal verläuft.
  • Innerhalb des als Strangpressprofil S1 ausgebildeten Kraftverteilungselementes 2 ist ein kreisförmiges Element 2.5 ausgebildet, welches über strahlenförmige Stege 2.6 mit den Wandungen des Strangpressprofils S1 verbunden ist. Dabei dienen das kreisförmige Element 2.5 und die Stege 2.6 als Versteifungen des Kraftverteilungselementes 2.
  • In 5 ist eine vierte Ausführungsform des Kraftverteilungselementes 2 gezeigt. Dabei ist das Kraftverteilungselement in Bezug auf eine punktuell auf das Kraftverteilungselement 2 wirkende, kollisionsbedingte Belastung als optimiertes Strangpressprofil S2 ausgebildet.
  • In dem optimierten Strangpressprofil S2 verlaufende Stegelemente 2.7 bis 2.9 sind so angeordnet, dass das Kraftverteilungselement 2 mittels der Stegelemente 2.7 bis 2.9 zumindest hinsichtlich der Aufprallseite 2.4 versteift ausgebildet ist.
  • Dabei verläuft ein erstes Stegelement 2.7 im Wesentlichen diagonal von einem ersten Eckbereich bis zu einem zweiten Eckbereich des optimierten Strangpressprofils S2, wobei weitere Stegelemente 2.8, 2.9 von dem ersten Stegelement 2.7 abzweigen.
  • Ein zweites Stegelement 2.8 verläuft weitgehend horizontal zwischen dem ersten Stegelement 2.7 und der Aufprallseite 2.4 wobei ein drittes Stegelement 2.9 schräg verlaufend zwischen dem ersten Stegelement 2.7 und der Aufprallseite 2.4 des Kraftverteilungselementes 2 ausgebildet ist.
  • Denkbar ist auch, dass das Kraftverteilungselement 2 eine andere versteifende Struktur aufweist und/oder aus einem anderen Material gebildet ist.
  • Mittels der außenseitig an dem Energiespeichergehäuse 1 befestigten Kraftverteilungselemente 2 ist es möglich, das Energiespeichergehäuse 1 in Leichtbauweise auszubilden, wobei dasselbe mittels der Kraftverteilungselemente 2 versteift und vergleichsweise kollisionssicher ausgeführt ist.
  • Die Kraftverteilungselemente 2 dienen einer flächigen Verteilung einer kollisionsbedingten auf das Energiespeichergehäuse 1 punktuell wirkenden Kraft, wodurch eine Verformung des Energiespeichergehäuses 1 aufgrund der Kollision zumindest verringert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiespeichergehäuse
    1.1
    Aufnahmeeinheit
    1.1.1
    Stirnseite
    1.1.2
    Gehäuseseite
    1.2
    Abdeckelement
    2
    Kraftverteilungselement
    2.1
    Basisabschnitt
    2.2
    Schenkel
    2.3
    Versteifung
    2.4
    Aufprallseite
    2.5
    kreisförmiges Element
    2.6
    Steg
    2.7
    erstes Stegelement
    2.8
    zweites Stegelement
    2.9
    drittes Stegelement
    M
    Metallkonstruktion
    V
    Vollprofil
    X
    horizontale Symmetrieachse
    Y
    vertikale Symmetrieachse
    S1
    Strangpressprofil
    S2
    optimiertes Strangpressprofil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008183943 A [0002]

Claims (6)

  1. Energiespeichergehäuse (1) für ein Fahrzeug, wobei das Energiespeichergehäuse (1) zumindest ein Kraftverteilungselement (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kraftverteilungselement (2) abgewinkelt oder balkenförmig ausgebildet ist und an dem Energiespeichergehäuse (1) außenseitig wenigstens zwei Seiten des Gehäuses (1.1.1, 1.1.2) abschnittsweise randseitig umschließend und/oder an wenigstens einer Seite des Gehäuses (1.1.1, 1.1.2) angeordnet ist.
  2. Energiespeichergehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftverteilungselement (2) aus Metall, Kunststoff und/oder einem Faserverbundwerkstoff gebildet ist.
  3. Energiespeichergehäuse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftverteilungselement (2) als Metallkonstruktion (M) und/oder als Strangpressprofil (S1, S2) ausgebildet ist.
  4. Energiespeichergehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftverteilungselement (2) kraft-, form- und/oder stoffschlüssig an der oder den Seiten des Gehäuses (1.1.1, 1.1.2) des Energiespeichergehäuses (1) befestigt ist.
  5. Energiespeichergehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Elektrofahrzeug, ein Hybridfahrzeug oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug ist.
  6. Fahrzeug mit einem Energiespeichergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102011118284A 2011-11-10 2011-11-10 Energiespeichergehäuse für ein Fahrzeug Withdrawn DE102011118284A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118284A DE102011118284A1 (de) 2011-11-10 2011-11-10 Energiespeichergehäuse für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118284A DE102011118284A1 (de) 2011-11-10 2011-11-10 Energiespeichergehäuse für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011118284A1 true DE102011118284A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=48145042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118284A Withdrawn DE102011118284A1 (de) 2011-11-10 2011-11-10 Energiespeichergehäuse für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011118284A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011754A1 (de) 2013-07-13 2014-09-11 Daimler Ag Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher
US9660234B2 (en) 2015-02-11 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Battery enclosure with arc-shaped elongated impact absorbing ribs
US9656571B2 (en) 2015-02-11 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Battery enclosure having T-shaped guides on the outer surface for stiffeners and impact absorbing elements
US9662997B2 (en) 2015-02-11 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for attaching a crushable carbon fiber reinforced polymer structure to the outer surface of a battery enclosure
CN107681083A (zh) * 2017-10-27 2018-02-09 智车优行科技(上海)有限公司 模块化车用电池箱和车用电池包
US9931961B2 (en) 2015-02-11 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Battery enclosure surrounded by internally reinforced cylindrical impact absorbing elements
US10439183B2 (en) 2015-02-11 2019-10-08 Ford Global Technologies, Llc Impact absorbing elements attached to the outer surface of a battery enclosure
DE102020104159A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Niedervoltbatterieeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020114291A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008183943A (ja) 2007-01-26 2008-08-14 Mitsubishi Motors Corp 電気自動車用の樹脂性バッテリケースの構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008183943A (ja) 2007-01-26 2008-08-14 Mitsubishi Motors Corp 電気自動車用の樹脂性バッテリケースの構造

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011754A1 (de) 2013-07-13 2014-09-11 Daimler Ag Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher
US9931961B2 (en) 2015-02-11 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Battery enclosure surrounded by internally reinforced cylindrical impact absorbing elements
US9656571B2 (en) 2015-02-11 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Battery enclosure having T-shaped guides on the outer surface for stiffeners and impact absorbing elements
US9662997B2 (en) 2015-02-11 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for attaching a crushable carbon fiber reinforced polymer structure to the outer surface of a battery enclosure
US9821678B2 (en) 2015-02-11 2017-11-21 Ford Global Technologies, Llc Battery enclosure having T-shaped guides on the outer surface for stiffeners and impact absorbing elements
US9660234B2 (en) 2015-02-11 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Battery enclosure with arc-shaped elongated impact absorbing ribs
US10059382B2 (en) 2015-02-11 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for attaching a crushable carbon fiber reinforced polymer structure to the outer surface of a battery enclosure
US10439183B2 (en) 2015-02-11 2019-10-08 Ford Global Technologies, Llc Impact absorbing elements attached to the outer surface of a battery enclosure
US10632858B2 (en) 2015-02-11 2020-04-28 Ford Global Technologies, Llc Battery enclosure surrounded by internally reinforced cylindrical impact absorbing elements
CN107681083A (zh) * 2017-10-27 2018-02-09 智车优行科技(上海)有限公司 模块化车用电池箱和车用电池包
DE102020104159A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Niedervoltbatterieeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020104159B4 (de) 2020-02-18 2023-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Niedervoltbatterieeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020114291A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118284A1 (de) Energiespeichergehäuse für ein Fahrzeug
DE102011002650B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102007023391B4 (de) Schutzgehäuse für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Schutzgehäuse
DE102018132258A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
DE102017104360A1 (de) Batteriegehäuse
DE102019207451B4 (de) Batteriebaugruppe
EP2729348A1 (de) Bodenstruktur für ein fahrzeug
DE102018132255A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
DE102018120268A1 (de) Batteriekasten mit Verstärkungselement
DE102018206118A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserieanordnung mit einer Speicherzellenbaueinheit
DE102011109309A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug
DE102017105709A1 (de) Batterieaufnahme mit Verstärkungsstruktur und Verwendung
DE102017209342A1 (de) Unterschale für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie und Traktionsbatterie
DE112019005708T5 (de) Modularer Batteriesatzrahmen für Elektrofahrzeuge mit extrudierten Aluminium-Strukturbauteilen
DE102019111769A1 (de) Batteriemodul einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug
DE102013016824A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Batterie
WO2023083606A1 (de) Karosserierohbau mit einer antriebsbatterie
DE102013225605A1 (de) Anordnung von Batteriemodulen in einem Batterietrog
WO2020038967A1 (de) Batteriegehäuse
DE102018112377B4 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Crashschutzelement
DE102017009648A1 (de) Energiespeichergehäuse
DE102020202884A1 (de) Unterbaustruktur für ein Fahrzeug
DE102017005328A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102021000251A1 (de) Strukturelement für eine Fahrzeugkarosserie
EP2524855A1 (de) Aufbau für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee