DE102019207210B4 - Verfahren zur Detektion von Defektursachen - Google Patents

Verfahren zur Detektion von Defektursachen Download PDF

Info

Publication number
DE102019207210B4
DE102019207210B4 DE102019207210.0A DE102019207210A DE102019207210B4 DE 102019207210 B4 DE102019207210 B4 DE 102019207210B4 DE 102019207210 A DE102019207210 A DE 102019207210A DE 102019207210 B4 DE102019207210 B4 DE 102019207210B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
module
monitored
determination
projection exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019207210.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019207210A1 (de
Inventor
Dieter Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102019207210.0A priority Critical patent/DE102019207210B4/de
Publication of DE102019207210A1 publication Critical patent/DE102019207210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019207210B4 publication Critical patent/DE102019207210B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7085Detection arrangement, e.g. detectors of apparatus alignment possibly mounted on wafers, exposure dose, photo-cleaning flux, stray light, thermal load
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70141Illumination system adjustment, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of illumination system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70258Projection system adjustments, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of projection system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70858Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
    • G03F7/70883Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature of optical system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70858Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
    • G03F7/70883Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature of optical system
    • G03F7/70891Temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Detektion von Defektursachen durch Erfassung von Überschreitungen von Grenzwerten für einen fehlerfreien und nachhaltigen Betrieb von mindestens einem Modul einer Projektionsbelichtungsanlage (1), mit mindestens einem Indikator (37, 43, 50), umfassend folgende Verfahrensschritte:a) Bestimmung des zu überwachenden Moduls,b) Bestimmung der zu überwachenden physikalischen Eigenschaft,c) Bestimmung des zu überwachenden Grenzwertes,d) Auswahl eines geeigneten Indikators (37, 43, 50),e) Bestimmung der Positionierung des Indikators (37, 43, 50) an dem in Verfahrensschritt a) ausgewählten Modul,f) Anpassung des Designs des in Verfahrensschritt a) ausgewählten Moduls zur Aufnahme des Indikators (37, 43, 50),g) Montage des Indikators (37, 43, 50) an das in Verfahrensschritt a) ausgewählte Modul,h) Überprüfung des Indikators (37, 43, 50) im Fall eines Defektes an dem Modul.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion von Defektursachen.
  • Für Projektionsbelichtungsanlagen bestehen extrem hohe Anforderungen an die Abbildungsgenauigkeit, um die gewünschten mikroskopisch kleinen Strukturen möglichst fehlerfrei herstellen zu können. Diese Anforderungen werden durch komplexe und empfindliche Module gewährleistet, wie beispielsweise optische Elemente und mechatronische Systeme zur Positionierung der optischen Elemente. Diese werden hochgenau gefertigt und beim Aufbau der Projektionsbelichtungsanlage in aufwendigen Prozessen justiert, wodurch die Module anfällig für den Betrieb unter nicht sachgemäßen Bedingungen sind. Dazu zählen unter anderem Schockeinwirkungen, Druckschwankungen, Temperaturschwankungen, Spannungsschwankungen, aber auch Schwankungen in der Gaszusammensetzung in dem besonders gespülten beziehungsweise evakuierten Bereich der Projektionsbelichtungsanlage, in dem die Module angeordnet sind. Während der Herstellung und dem Transport werden diese Werte genauestens überwacht, wobei speziell beim Transport der Module sogenannte Datenlogger eingesetzt werden, also Geräte, die verschiedene Sensoren permanent oder in regelmäßigen Abständen auslesen und die erfassten Werte abspeichern, um im Fall von Schäden den sachgemäßen Transport im Nachhinein überprüfen zu können.
  • Ein Nachteil der üblicherweise getroffenen Maßnahmen zur Detektion und Speicherung von unsachgemäßen Bedingungen ist, dass diese häufig nur bei der Herstellung und dem Transport, aber nur eingeschränkt im Betrieb beim Kunden gemessen und aufgezeichnet werden. Insbesondere bei der Inbetriebnahme beim Kunden können wegen fehlender oder noch nicht aktivierter Sensoren, die die Systeme im Betrieb überwachen, entsprechende Daten nicht erfasst werden. Darüber hinaus sind übliche Verfahren bei der Inbetriebnahme, wie beispielsweise Dichtigkeitsprüfungen von Rohren, nicht ausreichend auf die zulässigen Randbedingungen der Komponenten abgestimmt.
  • In der Schrift DE 10 2006 027 609 A1 ist eine Projektionsbelichtungsanlage gezeigt, in welcher ein Indikator zur Detektion und damit Einhaltung notwendiger Umgebungsbedingungen verwendet wird. In der Schrift US 2009 / 0 195 761 A1 wird ein Indikator gezeigt, welcher für eine Projektionsbelichtungsanlage für die Immersionslithographie anzeigt, wann diese einem Reinigungsprozess zu unterziehen ist. In der Schrift DE 10 2012 210 035 A1 wird eine Kamera zur Detektion von Partikeln in Projektionsbelichtungsbelichtungsanlagen gezeigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Detektion von Defektursachen in einem Projektionsobjektiv und in einer Projektionsbelichtungsanlage anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten der Erfindung.
  • Eine Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie umfasst Module und mindestens einen Indikator, wobei der Indikator zur Detektion der Einhaltung der für den fehlerfreien und nachhaltigen Betrieb der Module notwendigen Umgebungsbedingungen ausgebildet ist.
  • Ein Indikator ist in diesem Zusammenhang eine Einrichtung, die das Überschreiten eines vorher definierten Grenzwertes überwacht. Der Indikator kann dabei die Überschreitung optisch anzeigen, wie beispielsweise durch eine Verfärbung bei sogenanntem Indikatorpapier zur Indizierung eines kritischen pH-Wertes oder einer Sicherung, bei welcher der Indikator bei Überschreiten einer zulässigen Stromstärke eine rote Farbe annimmt. Ein Indikator kann aber auch als ein Stromkreis mit einem Widerstand ausgebildet sein. Bei einer Überschreitung der Stromstärke über den für den Widerstand zulässigen Grenzwert brennt dieser durch. Bei einem nachfolgenden Vermessen des Stromkreises kann dann festgestellt werden, ob der Widerstand intakt ist, also der Grenzwert nicht überschritten wurde und Strom fließt, oder der Widerstand defekt ist, also der Grenzwert überschritten wurde und kein Strom fließt.
  • Die Indikatoren sind dabei so ausgelegt, dass die Module sowohl vor einem sofortigen Ausfall und einer dadurch verursachten Verschlechterung der Funktion als auch vor Schäden wie Abnutzung oder Ermüdung, die durch eine Kombination von Überlastung und Dauer der Benutzung entstehen können, geschützt sind. Dadurch kann ein fehlerfreier und nachhaltiger Betrieb der Module gewährleistet werden. Die durch die Indikatoren überwachten Umgebungsbedingungen können beispielsweise Druck, Feuchte, Temperatur, Gaszusammensetzung, Vibrationen oder Schocks sein, um nur einige der möglichen Umgebungsbedingungen zu nennen.
  • Weiterhin kann der Indikator mit den zu überwachenden Modulen fest verbunden sein. Fest verbunden soll in diesem Zusammenhang bedeuten, dass die Indikatoren an den jeweiligen Modulen angeordnet sind und nicht, wie bei Transportüberwachungen üblich, ein Indikator oder Datenlogger an einer Außenverpackung angeordnet wird. Darüber hinaus sind die Indikatoren so mit dem Modul verbunden, dass sie nicht, ohne das Modul aus der Projektionsbelichtungsanlage auszubauen, getauscht oder abgelesen werden können. Dadurch wird zum einen erreicht, dass die Umgebungsbedingungen an dem am ehesten relevanten Ort erfasst werden; zum anderen werden die Möglichkeiten zur Manipulation durch den mit der Entfernung des Indikators verbundenen Aufwand erheblich eingeschränkt.
  • Insbesondere können die durch die Indikatoren überwachten physikalischen Eigenschaften eine physikalische Eigenschaft aus der folgenden Liste umfassen: Druck, Position, Lage, Temperatur, Beschleunigung, Impuls, Strahlungsdosis, Zeit, Gaszusammensetzung, Feuchtigkeit, Partikelgrößen oder andere indizierbare Eigenschaften oder eine Kombination dieser Eigenschaften.
  • Daneben kann der Indikator so ausgebildet sein, dass er ein einmaliges Überschreiten eines Grenzwertes erfassen kann. Im Fall eines Ausfalles eines der Module ist ein Nachweis über ein einmaliges Überschreiten des zulässigen Grenzwertes ausreichend. Dadurch können einfache Indikatoren verwendet werden, die häufig keine Anbindung an eine Infrastruktur benötigen, was den Aufwand für die Montage der Indikatoren vorteilhaft auf ein Minimum reduziert. Alternativ ist selbstverständlich immer der Einsatz von Sensoren möglich, die regelmäßig Messwerte erfassen können und so neben einem Überschreiten der Grenzwerte auch einen zeitlichen Verlauf erfassen können.
  • Insbesondere kann der Indikator so ausgebildet sein, dass er das Überschreiten mehrerer Grenzwerte erfassen kann. Dies kann beispielweise bei Indikatoren von Schocks zweckmäßig sein, da Grenzwerte für Schocks mit unterschiedlicher Stärke definiert sein können. So kann beispielsweise eine bestimmte Stärke eines Schocks zu einem Defekt führen, der die Funktion des Moduls zwar einschränkt, aber noch nicht zu einem Ausfall führt. Eine höhere Stärke eines Schocks kann jedoch zu einem Ausfall des Moduls führen.
  • Daneben kann der Indikator so ausgebildet sein, dass ein Überschreiten eines Grenzwertes einer Messgröße und die Dauer der Überschreitung erfasst werden kann. Dies kann beispielsweise bei der Überwachung der Temperatur vorteilhaft sein, da je nach Dauer der Temperaturbelastung unterschiedliche Defekte am Modul auftreten können.
  • Weiterhin kann ein Modul mehrere Indikatoren zur Detektion von Überschreitungen von Grenzwerten verschiedener physikalischer Eigenschaften umfassen. Beispielsweise kann ein Modul einen Indikator, der die Dauer einer Überschreitung eines Grenzwertes für eine Temperatur überwacht und einen Indikator zur Überwachung eines maximal zulässigen Schockereignisses umfassen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Detektion von Defektursachen durch Erfassung von Überschreitungen von Grenzwerten für einen fehlerfreien und nachhaltigen Betrieb von mindestens einem Modul einer Projektionsbelichtungsanlage mit mindestens einem Indikator, umfasst folgende Verfahrensschritte:
    1. a) Bestimmung des zu überwachenden Moduls,
    2. b) Bestimmung der zu überwachenden physikalischen Eigenschaft,
    3. c) Bestimmung des zu überwachenden Grenzwertes,
    4. d) Auswahl eines geeigneten Indikators,
    5. e) Bestimmung der Positionierung des Indikators an dem in Verfahrensschritt a) ausgewählten Modul,
    6. f) Anpassung des Designs des in Verfahrensschritt a) ausgewählten Moduls zur Aufnahme des Indikators,
    7. g) Montage des Indikators an das in Verfahrensschritt a) ausgewählte Modul,
    8. h) Überprüfung des Indikators im Fall eines Defektes an dem Modul.
  • Weiterhin kann der Indikator so ausgebildet sein, dass er im Fall eines Auslösens keine Folgeschäden in der Projektionsbelichtungsanlage verursacht. So kann der Indikator beispielsweise eine an einer Kühlleitung eines Kühlsystems angebrachte Berstscheibe umfassen, die beim Überschreiten eines definierten Drucks birst. Ein hinter der Berstscheibe ausgebildetes Druckausgleichsvolumen kann in diesem Fall die Kühlflüssigkeit aufnehmen. So kann der Überdruck reduziert und gleichzeitig eine Detektion des Überschreitens des Grenzwertes erreicht werden. Das Kühlfluid darf beim Bersten der Scheibe zweckmäßigerweise nicht in das Modul fließen, sondern muss beispielsweise in dem Druckausgleichsvolumen hinter der Berstscheibe aufgefangen werden. Dies führt einerseits dazu, dass das Modul geschützt ist und gewährleistet im Fall eines kleineren Defektes, dass die Projektionsbelichtungsanlage weiter betrieben werden kann und das Modul bei einem geplanten Service getauscht werden kann, was sich vorteilhaft auf die Betriebsdauer der Projektionsbelichtungsanlage auswirkt.
  • Daneben kann der Indikator so ausgebildet sein, dass er ohne Demontage des Moduls ausgetauscht werden kann. Die Module können üblicherweise durch einen Funktionstest überprüft werden und Submodule wie beispielsweise Aktuatoren oder Sensoren sind modular und austauschbar ausgebildet. So kann ein fehlerhafter Aktuator oder Sensor ohne Demontage des Moduls getauscht werden. Bei erfolgreich bestandenem Funktionstest muss so lediglich noch der Indikator ausgetauscht werden. Dies führt zu einer vorteilhaften Reduzierung des Aufwandes für die Überprüfung und Reparatur eines fehlerhaften Moduls.
  • Weiterhin können mehrere Indikatoren zur Detektion von Überschreitungen von Grenzwerten verschiedener physikalischer Eigenschaften an ein Modul montiert werden.
  • Insbesondere können die durch die Indikatoren überwachten physikalischen Eigenschaften eine physikalische Eigenschaft aus der folgenden Liste umfassen: Druck, Position, Lage, Temperatur, Beschleunigung, Impuls, Strahlungsdosis, Zeit, Gaszusammensetzung, Feuchtigkeit, Partikelgrößen oder andere indizierbare Eigenschaften oder eine Kombination dieser Eigenschaften. Dadurch kann die Fehlersuche bei defekten Modulen schon durch das Überprüfen der Indikatoren vereinfacht werden. Die Art der überschrittenen Parameter der Umgebungsbedingungen kann zu unterschiedlichen Ausfällen in den Modulen führen. Eine Überschreitung einer maximal zulässigen Temperatur kann beispielsweise zu einem Defekt an einem Sensor führen, wogegen ein Überschreiten eines Grenzwertes für ein Schockereignis zu einem Defekt an der Kinematik der Aktuatoren führen kann. Dies vereinfacht die Fehlersuche und minimiert die Reparaturzeiten, was die Kosten einer Reparatur vorteilhaft auf ein Minimum reduziert.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 den prinzipiellen Aufbau einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage, in welcher die Erfindung verwirklicht sein kann,
    • 2 eine Detailansicht einer Ausführungsform der Erfindung,
    • 3 eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
    • 4 eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
    • 5 eine Detailansicht einer Ausführungsform eines Indikators, und
    • 6 ein Flussdiagramm zu einem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • 1 zeigt exemplarisch den prinzipiellen Aufbau einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage 1 für die Mikrolithographie, in welcher die Erfindung Anwendung finden kann. Ein Beleuchtungssystem der Projektionsbelichtungsanlage 1 weist neben einer Lichtquelle 3 eine Beleuchtungsoptik 4 zur Beleuchtung eines Objektfeldes 5 in einer Objektebene 6 auf. Eine durch die Lichtquelle 3 erzeugte EUV-Strahlung 14 als optische Nutzstrahlung wird mittels eines in der Lichtquelle 3 integrierten Kollektors derart ausgerichtet, dass sie im Bereich einer Zwischenfokusebene 15 einen Zwischenfokus durchläuft, bevor sie auf einen Feldfacettenspiegel 2 trifft. Nach dem Feldfacettenspiegel 2 wird die EUV-Strahlung 14 von einem Pupillenfacettenspiegel 16 reflektiert. Unter Zuhilfenahme des Pupillenfacettenspiegels 16 und einer optischen Baugruppe 17 mit Spiegeln 18, 19 und 20 werden Feldfacetten des Feldfacettenspiegels 2 in das Objektfeld 5 abgebildet.
  • Beleuchtet wird ein im Objektfeld 5 angeordnetes Retikel 7, das von einem schematisch dargestellten Retikelhalter 8 gehalten wird. Eine lediglich schematisch dargestellte Projektionsoptik 9 dient zur Abbildung des Objektfeldes 5 in ein Bildfeld 10 in eine Bildebene 11. Abgebildet wird eine Struktur auf dem Retikel 7 auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 10 in der Bildebene 11 angeordneten Wafers 12, der von einem ebenfalls ausschnittsweise dargestellten Waferhalter 13 gehalten wird. Die Lichtquelle 3 kann Nutzstrahlung insbesondere in einem Wellenlängenbereich zwischen 5 nm und 120 nm emittieren.
  • Die Erfindung kann ebenso in einer DUV-Anlage verwendet werden, die nicht dargestellt ist. Eine DUV-Anlage ist prinzipiell wie die oben beschriebene EUV-Anlage 1 aufgebaut, wobei in einer DUV-Anlage Spiegel und Linsen als optische Elemente verwendet werden können und die Lichtquelle einer DUV-Anlage eine Nutzstrahlung in einem Wellenlängenbereich von 100 nm bis 300 nm emittiert.
  • 2 zeigt eine Detailansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung, in der ein Gehäuse 31 eines Moduls, welches beispielsweise als eine in 1 dargestellte Baugruppe 17 ausgebildet sein kann, darstellt. An das Gehäuse 31 schließt ein von einem Kühlfluid 33, wie beispielsweise Wasser, durchflossener Kühlkanal 32 an, der nur teilweise dargestellt ist. Im Gehäuse 31 ist ein Druckausgleichsvolumen 39 ausgebildet, welches eine Öffnung 34 zum Kühlkanal 32 und gegenüberliegend eine Öffnung 36 zur Außenseite des Moduls ausgebildet hat. Die Öffnung 34 ist mit einem als Berstscheibe 37 ausgebildeten Indikator gegenüber dem Kühlkanal 32 verschlossen, wobei die Berstscheibe 37 dabei derart ausgebildet ist, dass sie bei einem definierten Druck zerstört wird. Die Berstscheibe 37 ist durch eine Verschraubung 38 gegen einen Flansch 35 verschraubt, wobei eine Dichtung 41 zur Abdichtung des Kühlkanals 32 gegenüber dem Druckausgleichsvolumen 39 zwischen Berstscheibe 37 und Flansch 35 angeordnet ist. Das Druckausgleichsvolumen 39 ist gegenüber der Außenseite des Moduls durch einen Blindstopfen 40, der ebenfalls gegen einen Flansch 47 der Öffnung 36 verschraubt wird, und durch eine Dichtung 48, die zwischen Flansch 47 und Blindstopfen 40 angeordnet wird, abgedichtet. Bricht die Berstscheibe 37, wird der Druck im Kühlkanal 32 durch ein Einströmen des Kühlfluids 33 in das Druckausgleichsvolumen 39 so weit reduziert, dass ein Schaden an dem Modul vermieden wird. Der Blindstopfen 40 stellt sicher, dass das Kühlfluid 33 im Druckausgleichsvolumen 39 verbleibt und nicht aus dem Modul strömt. Das Druckausgleichsvolumen 39 ist zweckmäßigerweise so ausgelegt, dass es ausreichend Kühlfluid 33 aufnehmen kann, so dass der Druck auch bei weiter nachströmenden Kühlfluid 33 unter dem kritischen definierten Grenzwert bleibt.
  • 3 zeigt eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, in der ebenfalls ein Teil eines Gehäuses 31 eines Moduls dargestellt ist. Das Gehäuse 31 hat an seiner Außenseite eine Aussparung 42, in der ein als Schock-Indikator 43 ausgebildeter Indikator angeordnet ist. Zum Schutz vor mechanischer Beschädigung und den in EUV-Projektionsbelichtungsanlagen 1 herrschenden Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise Vakuum oder auch Emission von Nutzlicht, ist die Aussparung 42 zur Sicherheit durch eine Abdeckung 44 verschlossen, wobei bei geeigneter Anordnung des Schock-Indikators 43 auf eine solche Abdeckung 44 verzichtet werden kann. Die Abdeckung 44 ist dabei mit einer Dichtung 41, die zwischen Gehäuse 31 und der Abdeckung 44 angeordnet ist, abgedichtet, und mit Schrauben 45 im Gehäuse 31 verschraubt.
  • 4 zeigt eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, in der ein Gehäuse 31 und ein Innenraum 46 eines Moduls dargestellt sind. In dem Innenraum 46 des Moduls sind beispielsweise (in der Figur nicht dargestellt) ein Kühlkanal, Elektronikbauteile und/oder optische Elemente angeordnet. In einer Aussparung 42 ist ein als Temperatur/Zeit-Indikator 50 ausgebildeter Indikator angeordnet, der in 5 näher beschrieben wird. Wie schon in 3 beschrieben, ist die Aussparung 42 zum Schutz des Indikators vor mechanischen und durch Umgebungsbedingungen verursachte Schäden, durch eine mit einer Dichtung 41 abgedichtete Abdeckung 44, die im Gehäuse 31 mit Schrauben 45 verschraubt wird, verschlossen. Der Indikator 50 ist zweckmäßigerweise so ausgelegt, dass der definierte Grenzwert, die Wärmeverteilung im Modul und die sich dadurch ergebenden Temperaturunterschiede zwischen dem zu überprüfenden Bauteil und dem Indikator berücksichtigt werden. Speziell in Elektronik-Submodulen (nicht dargestellt), welche zum Schutz der optischen Elemente vor Verunreinigungen durch Ausgasung von Elektronikbauteilen in sich verschlossen ausgebildet sind, kann ein Indikator 50 auch ohne Abschirmung angeordnet werden.
  • 5 zeigt eine Detailansicht eines als Temperatur/Zeit-Indikator 50 ausgebildeten Indikators, wie er im Ausführungsbeispiel in der 4 gezeigt ist. Der Temperatur/Zeit-Indikator 50 umfasst 3 Indikatorfelder 51, 52, 53, die jeweils als Indikatorfeld für einen Temperaturgrenzwert über eine Zeitspanne ausgebildet sind. Das erste Indikatorfeld 51 zeigt eine Überschreitung einer Temperatur T nur dann an, wenn die Temperatur über eine bestimmte Zeit t1 auf den Indikator 50 eingewirkt hat. Ebenso zeigt das zweite Indikatorfeld 52 eine Überschreitung derselben Temperatur T nur bei einer Einwirkzeit von t2 > t1 an. Das dritte Indikatorfeld 53 wiederum zeigt eine Überschreitung der Temperatur T nur nach einer Einwirkzeit t3 an, wobei t3 > t2 > t1 gilt. So kann neben der Überschreitung der Temperatur T auch die Summe der Dauer der Überschreitung des definierten Grenzwertes der Temperatur T überprüft werden. Die Temperatur T und die jeweils notwendige Einwirkzeit zur Anzeige einer Überschreitung in den drei Indikatorfeldern 51, 52, 53 kann individuell eingestellt werden. Alternativ kann ein Indikator (nicht dargestellt) auch drei Indikatorfelder 51, 52, 53 umfassen, die die Überschreitung von unterschiedlich hohen Temperaturen, wie beispielsweise 50°C, 60° C und 70° Celsius indizieren. Darüber hinaus ist auch eine Kombination aus unterschiedlichen Temperaturen und Zeiten in einem Indikator denkbar.
  • Es versteht sich von selbst, dass die in 2 bis 4 beschriebenen Indikatoren und Ausführungsbeispiele nur eine kleine Auswahl darstellen und auch nicht auf die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Indikatoren 37, 43, 50 beschränkt sind.
  • 6 beschreibt ein mögliches Verfahren zur Detektion von Defektursachen durch Erfassung von Überschreitungen von Grenzwerten für einen fehlerfreien und nachhaltigen Betrieb von mindestens einem Modul einer Projektionsbelichtungsanlage 1, mit mindestens einem Indikator 37, 43, 50.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 60 wird das zu überwachende Modul bestimmt.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 61 wird die zu überwachende physikalische Eigenschaft bestimmt.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 62 wird der zu überwachende Grenzwert bestimmt.
  • In einem vierten Verfahrensschritt 63 wird ein geeigneter Indikator 37, 43, 50 ausgewählt.
  • In einem fünften Verfahrensschritt 64 wird die Positionierung des Indikators 37, 43, 50 an dem in Verfahrensschritt a) ausgewählten Modul bestimmt.
  • In einem sechsten Verfahrensschritt 65 wird das Design des in Verfahrensschritt a) ausgewählten Moduls zur Aufnahme des Indikators 37, 43, 50 angepasst.
  • In einem siebten Verfahrensschritt 66 wird der Indikator 37, 43, 50 an das in Verfahrensschritt a) ausgewählte Modul montiert.
  • In einem achten Verfahrensschritt 67 wird der Indikator 37, 43, 50 im Fall eines Defektes an dem Modul überprüft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Projektionsbelichtungsanlage
    2
    Facettenspiegel
    3
    Lichtquelle
    4
    Beleuchtungsoptik
    5
    Objektfeld
    6
    Objektebene
    7
    Retikel
    8
    Retikelhalter
    9
    Projektionsoptik
    10
    Bildfeld
    11
    Bildebene
    12
    Wafer
    13
    Waferhalter
    14
    EUV-Strahlung
    15
    Zwischenfeldfokusebene
    16
    Pupillenfacettenspiegel
    17
    Baugruppe
    18
    Spiegel
    19
    Spiegel
    20
    Spiegel
    31
    Gehäuse
    32
    Kühlkanal
    33
    Kühlfluid
    34
    Öffnung zum Kühlkanal
    35
    Flansch
    36
    Öffnung
    37
    Berstscheibe
    38
    Verschraubung Berstscheibe
    39
    Druckausgleichsvolumen
    40
    Blindstopfen
    41
    Dichtung
    42
    Aussparung
    43
    Schock-Indikator
    44
    Abdeckung
    45
    Schraube
    46
    Innenraum Gehäuse
    47
    Flansch
    48
    Dichtung
    50
    Temperatur-Zeit-Indikator
    51
    Indikatorfeld Zeitspanne 1
    52
    Indikatorfeld Zeitspanne 2
    53
    Indikatorfeld Zeitspanne 3
    60
    Verfahrensschritt 1
    61
    Verfahrensschritt 2
    62
    Verfahrensschritt 3
    63
    Verfahrensschritt 4
    64
    Verfahrensschritt 5
    65
    Verfahrensschritt 6
    66
    Verfahrensschritt 7
    67
    Verfahrensschritt 8

Claims (5)

  1. Verfahren zur Detektion von Defektursachen durch Erfassung von Überschreitungen von Grenzwerten für einen fehlerfreien und nachhaltigen Betrieb von mindestens einem Modul einer Projektionsbelichtungsanlage (1), mit mindestens einem Indikator (37, 43, 50), umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Bestimmung des zu überwachenden Moduls, b) Bestimmung der zu überwachenden physikalischen Eigenschaft, c) Bestimmung des zu überwachenden Grenzwertes, d) Auswahl eines geeigneten Indikators (37, 43, 50), e) Bestimmung der Positionierung des Indikators (37, 43, 50) an dem in Verfahrensschritt a) ausgewählten Modul, f) Anpassung des Designs des in Verfahrensschritt a) ausgewählten Moduls zur Aufnahme des Indikators (37, 43, 50), g) Montage des Indikators (37, 43, 50) an das in Verfahrensschritt a) ausgewählte Modul, h) Überprüfung des Indikators (37, 43, 50) im Fall eines Defektes an dem Modul.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (37, 43, 50) so ausgebildet ist, dass er im Fall eines Auslösens keine Folgeschäden in der Projektionsbelichtungsanlage (1) verursacht.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (37, 43, 50) so ausgebildet ist, dass er ohne Demontage des Moduls ausgetauscht werden kann.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Indikatoren (37, 43, 50) zur Detektion von Überschreitungen von Grenzwerten verschiedener physikalischer Eigenschaften an ein Modul montiert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Indikatoren überwachten physikalischen Eigenschaften eine der folgenden physikalischen Eigenschaften umfassen: Druck, Position, Lage, Temperatur, Beschleunigung, Impuls, Strahlungsdosis, Zeit, Gaszusammensetzung, Feuchtigkeit, Partikelgrößen oder andere indizierbare Eigenschaften oder eine Kombination dieser Eigenschaften.
DE102019207210.0A 2019-05-17 2019-05-17 Verfahren zur Detektion von Defektursachen Active DE102019207210B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207210.0A DE102019207210B4 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Verfahren zur Detektion von Defektursachen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207210.0A DE102019207210B4 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Verfahren zur Detektion von Defektursachen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019207210A1 DE102019207210A1 (de) 2019-07-04
DE102019207210B4 true DE102019207210B4 (de) 2020-06-25

Family

ID=66817066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207210.0A Active DE102019207210B4 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Verfahren zur Detektion von Defektursachen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019207210B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027609A1 (de) 2006-06-13 2007-12-20 Carl Zeiss Smt Ag Abbildungsvorrichtung
US20090195761A1 (en) * 2007-12-20 2009-08-06 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and in-line cleaning apparatus
DE102012210035A1 (de) 2012-06-14 2013-05-23 Carl Zeiss Smt Gmbh EUV-Lithographieanlage und Verfahren zum Detektieren von Partikeln in einer EUV-Lithographieanlage
DE102013225564A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit Indikator
DE102016224189A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für ein Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027609A1 (de) 2006-06-13 2007-12-20 Carl Zeiss Smt Ag Abbildungsvorrichtung
US20090195761A1 (en) * 2007-12-20 2009-08-06 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and in-line cleaning apparatus
DE102012210035A1 (de) 2012-06-14 2013-05-23 Carl Zeiss Smt Gmbh EUV-Lithographieanlage und Verfahren zum Detektieren von Partikeln in einer EUV-Lithographieanlage
DE102013225564A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit Indikator
DE102016224189A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019207210A1 (de) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3372883B1 (de) Vakuumventil mit optischem sensor
EP2475920A1 (de) Diagnosesystem für ein ventil
DE112008000173T5 (de) Testvorrichtung für ein Verdunstungsabgabesystem und Testverfahren eines Verdunstungsabgabesystems
WO2012152881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines laserbearbeitungsprozesses
DE102019207210B4 (de) Verfahren zur Detektion von Defektursachen
EP2898756B1 (de) Euv-strahlungserzeugungsvorrichtung und betriebsverfahren dafür
DE102020200233A1 (de) Verfahren zur suche eines lecks
DE102016204143A1 (de) Optische Vorrichtung für eine Lithographieanlage sowie Lithographieanlage
DE102020207099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Elementes
DE112021000819T5 (de) System und verfahren zum identifizieren latenter zuverlässigkeitsdefekte in halbleiterbauelementen
DE102019117964A1 (de) Lithographieanlage mit einer Überwachungseinrichtung für ein Pellikel
DE10126800B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen der ESD-Festigkeit eines Halbleiter-Bauelements
DE102007047924B4 (de) Verfahren zur automatischen Detektion von Fehlmessungen mittels Qualitätsfaktoren
DE102020212516A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der sauberkeit von bauteiloberflächen
DE102016206210A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit Sensoreinheit zur Partikeldetektion
DE102018131887B3 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung mit Optikschutz und Verfahren zum Schutz der Optik einer Laserbearbeitungsvorrichtung
WO2022167500A1 (de) Verfahren zur identifizierung und / oder lokalisierung von bauteilfehlern und anwendung in mikrolithographiesystemen
DE102018205714A1 (de) Verfahren, messsystem und lithographieanlage
DE102018220889B4 (de) Verfahren zur Reparatur einer Verbindung in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie
WO2004044656A2 (de) Verfahren zum spülen einer optischen linse
DE60005803T2 (de) Verfahren und einrichtung für getriebeoptimierung und selbstdiagnosefunktion
DE102016109523A1 (de) Elektronisches Bauelement, das eine Funktion zum Detektieren von Herstellungsfehlern oder Schäden/Verschlechterung aufweist, und eine Leiterplatte
DE102021205809B3 (de) Verfahren zur Verschraubung eines Aktuator-Sensor-Moduls einer Projektionsbelichtungsanlage
DE102019006343A1 (de) Messkammer und Messstand
WO2009130106A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines umgebungsventils in einer geschlossenen niveauregelungsanlage eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final