DE102019206565A1 - Konzept zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung mit einer gewölbten Oberfläche - Google Patents

Konzept zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung mit einer gewölbten Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102019206565A1
DE102019206565A1 DE102019206565.1A DE102019206565A DE102019206565A1 DE 102019206565 A1 DE102019206565 A1 DE 102019206565A1 DE 102019206565 A DE102019206565 A DE 102019206565A DE 102019206565 A1 DE102019206565 A1 DE 102019206565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
viewer
viewing angle
curved surface
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019206565.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thoralf Klingner
Frank Tkacz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102019206565.1A priority Critical patent/DE102019206565A1/de
Publication of DE102019206565A1 publication Critical patent/DE102019206565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/211Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1523Matrix displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Computerprogramm mit Instruktionen und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung mit einer gewölbten Oberfläche. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren eine Anzeigevorrichtung (1) mit einer gewölbten Oberfläche, die ein solches Verfahren oder eine solche Vorrichtung nutzt. In einem ersten Schritt wird ein Blickwinkel eines Betrachters auf die Anzeigevorrichtung bestimmt (S1). Auf Basis des Blinkwinkels des Betrachters und der Geometrie der Oberfläche werden dann Bildinhalte für die Anzeigevorrichtung derart berechnet (S2), dass Blickwinkelfehler ausgeglichen werden. Die berechneten Bildinhalte werden schließlich an die Anzeigevorrichtung ausgegeben (S3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Computerprogramm mit Instruktionen und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung mit einer gewölbten Oberfläche. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren eine Anzeigevorrichtung mit einer gewölbten Oberfläche, die ein solches Verfahren oder eine solche Vorrichtung nutzt.
  • Displays werden heute mit konstantem Pixelabstand hergestellt. Sie sind optimiert für Anwendungen mit begrenzten Blickwinkeln und einer senkrechten Blickrichtung auf das Display. Werden diese Displays gekrümmt, entstehen Abbildungsfehler, weil der Pixelabstand und somit der Bildpunktabstand abhängig vom Blickwinkel des Betrachters auf das Displaysegment unterschiedlich wahrgenommen werden. Beispielsweise wird ein Kreis so für den Betrachter als Oval sichtbar.
  • Insbesondere Kunden im Automobilbereich fordern heute große, mehrfach gebogene Displays, die der geschwungenen Form des Fahrzeugcockpits folgen. Aus Sicht des Fahrers entstehen dadurch blickwinkelabhängige Verzerrungen der Bildinhalte.
  • Vor diesem Hintergrund beschreibt US 2009/0189917 A1 ein Verfahren zum Anzeigen von Bildern auf einer gekrümmten Anzeigeoberfläche. Bei dem Verfahren wird ein darzustellendes Grafikobjekt zur Laufzeit so verzerrt, dass das Erscheinungsbild des Grafikobjekts auf der gekrümmten Anzeigefläche unabhängig von der Position des Grafikobjekts auf der gekrümmten Anzeigefläche im Wesentlichen unverzerrt aussieht, wenn es entlang einer Betrachtungsachse betrachtet wird, die ungefähr orthogonal zu einer Ebene ist, die tangential zu der gekrümmten Anzeigefläche in der Mitte des Grafikobjekts liegt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Lösungen für das Betreiben einer Anzeigevorrichtung mit einer gewölbten Oberfläche bereitzustellen, die eine verbesserte Reduzierung von Fehlern der Bilddarstellung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Computerprogramm mit Instruktionen gemäß Anspruch 6, durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 sowie durch eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 10 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung mit einer gewölbten Oberfläche die Schritte:
    • - Bestimmen eines Blickwinkels eines Betrachters auf die Anzeigevorrichtung;
    • - Berechnen von Bildinhalten für die Anzeigevorrichtung auf Basis des Blinkwinkels des Betrachters und der Geometrie der Oberfläche derart, dass Blickwinkelfehler ausgeglichen werden; und
    • - Ausgeben der berechneten Bildinhalte an die Anzeigevorrichtung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Computerprogramm Instruktionen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer zur Ausführung der folgenden Schritte zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung mit einer gewölbten Oberfläche veranlassen:
    • - Bestimmen eines Blickwinkels eines Betrachters auf die Anzeigevorrichtung;
    • - Berechnen von Bildinhalten für die Anzeigevorrichtung auf Basis des Blinkwinkels des Betrachters und der Geometrie der Oberfläche derart, dass Blickwinkelfehler ausgeglichen werden; und
    • - Ausgeben der berechneten Bildinhalte an die Anzeigevorrichtung.
  • Der Begriff Computer ist dabei breit zu verstehen. Insbesondere umfasst er auch SoCs (SoC: System-on-a-Chip; Ein-Chip-System), Steuergeräte und andere prozessorbasierte Datenverarbeitungsvorrichtungen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Vorrichtung zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung mit einer gewölbten Oberfläche auf:
    • - einen Eingang zum Empfangen von Informationen zu einem Blickwinkel eines Betrachters auf die Anzeigevorrichtung;
    • - eine Recheneinheit zum Berechnen von Bildinhalten für die Anzeigevorrichtung auf Basis des Blinkwinkels des Betrachters und der Geometrie der Oberfläche derart, dass Blickwinkelfehler ausgeglichen werden; und
    • - einen Ausgang zum Ausgeben der berechneten Bildinhalte an die Anzeigevorrichtung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden die darzustellenden Bildinhalte in Abhängigkeit eines tatsächlichen Blickwinkels des Betrachters angepasst, d.h. es wird die Position des Betrachters relativ zur Anzeigevorrichtung berücksichtigt. Auf diese Weise wird auch bei wechselnden Blickwinkeln eine möglichst geringe sichtbare Verzerrung erreicht. Abbildungsfehler aus Sicht des Betrachters bei gekrümmten Displays werden so vermieden. Die Berechnung der Bildinhalte kann durch Software-Algorithmen realisiert werden, die in einer Ansteuerelektronik ablaufen. Eine Möglichkeit zur Berechnung der angepassten Bildinhalte ist im Artikel „A Viewpoint Mapping Geometrie Correction Technique for Image Display of Curved Screen“ von T. Wang [1] beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Oberfläche der Anzeigevorrichtung entlang zweier Achsen gewölbt, wobei Blickwinkelfehler für beide Achsen ausgeglichen werden. Es ist davon auszugehen, dass zukünftig zunehmend Displays verbaut werden, die für einen nahtlosen Einbau angepasst an die jeweilige Einbausituation mehrfach gebogen sind, d.h. entlang zweier Achsen gewölbt sind. In diesem Fall ist es sinnvoll, für eine geometrisch korrekte Darstellung Blickwinkelfehler für beide Achsen auszugleichen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung erfolgt das Berechnen von Bildinhalten für die Anzeigevorrichtung derart, dass Bildpunktabstände der Bildinhalte aus Sicht des Betrachters gleichmäßig sind. Durch die gleichmäßigen Bildpunktabstände wird auf einfache Weise die gewünschte geometrisch korrekte Darstellung erzielt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug verbaut, wobei der Blickwinkel des Betrachters auf die Anzeigevorrichtung durch zumindest eine Komponente für eine Überwachung eines Innenraums des Kraftfahrzeugs erfasst wird. Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung in das Armaturenbrett, den Dachhimmel oder die A-Säule integriert sein. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Lösung stellt dabei sicher, dass Bildschirminhalte, wie zum Beispiel Navigationskarten oder Bilder elektronischer Spiegel, durch den Fahrer geometrisch korrekt wahrgenommen werden können. Dies erhöht die Sicherheit im Fahrbetrieb und gewährleistet, dass beim Fahrer kein negativer Eindruck in Bezug auf die verbaute Anzeigevorrichtung aufgrund von Darstellungsfehlern entsteht.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst die Komponente für die Überwachung des Innenraums des Kraftfahrzeugs eine Kamera, Radarsensoren oder Ultraschallsensoren. Fahrerbeobachtungskameras werden in zunehmendem Maße für unterschiedliche Anwendungen in Kraftfahrzeugen verbaut. Diese auch für die Blickwinkelbestimmung zu nutzen hat daher den Vorteil, dass keine zusätzlichen Kosten anfallen. Aber auch aus den Daten von Radarsensoren oder Ultraschallsensoren kann die Kopfposition des Fahrers und somit der Blickwinkel bestimmt werden.
  • Vorteilhafterweise nutzt eine Anzeigevorrichtung mit einer gewölbten Oberfläche ein erfindungsgemäßes Verfahren oder eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen in Verbindung mit den Figuren ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch ein Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung mit einer gewölbten Oberfläche;
    • 2 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung mit einer gewölbten Oberfläche;
    • 3 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung mit einer gewölbten Oberfläche;
    • 4 veranschaulicht die Darstellung eines Bildes durch eine Anzeigevorrichtung mit einer gewölbten Oberfläche ohne Bildkorrektur;
    • 5 veranschaulicht die Darstellung eines Bildes durch eine Anzeigevorrichtung mit einer gewölbten Oberfläche mit Bildkorrektur; und
    • 6 illustriert schematisch die Nutzung der erfindungsgemäßen Lösung in einem Kraftfahrzeug.
  • Figurenbeschreibung
  • Zum besseren Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren detaillierter erläutert. Gleiche Bezugszeichen werden in den Figuren für gleiche oder gleichwirkende Elemente verwendet und nicht notwendigerweise zu jeder Figur erneut beschrieben. Es versteht sich, dass sich die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt und dass die beschriebenen Merkmale auch kombiniert oder modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist.
  • 1 zeigt schematisch ein Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung mit einer gewölbten Oberfläche. In einem ersten Schritt wird ein Blickwinkel eines Betrachters auf die Anzeigevorrichtung bestimmt S1. Auf Basis des Blinkwinkels des Betrachters und der Geometrie der Oberfläche werden dann Bildinhalte für die Anzeigevorrichtung derart berechnet S2, dass Blickwinkelfehler ausgeglichen werden. Sofern die Oberfläche der Anzeigevorrichtung entlang zweier Achsen gewölbt ist, werden dabei Blickwinkelfehler für beide Achsen ausgeglichen. Das Berechnen S2 von Bildinhalten für die Anzeigevorrichtung erfolgt dabei derart, dass Bildpunktabstände der aus Sicht des Betrachters gleichmäßig sind. Die berechneten Bildinhalte werden schließlich an die Anzeigevorrichtung ausgegeben S3.
  • 2 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung 20 zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung mit einer gewölbten Oberfläche. Die Vorrichtung 20 hat einen Eingang 21, über den Informationen zu einem Blickwinkel eines Betrachters auf die Anzeigevorrichtung empfangen werden können. Bei diesen Informationen kann es sich beispielsweise direkt um den Blickwinkel handeln oder lediglich um Sensordaten, aus denen eine Auswerteeinheit 22 den Blickwinkel ermittelt, z.B. Bildern einer Kamera oder Daten von Radarsensoren oder Ultraschallsensoren. Die Vorrichtung 20 hat zudem eine Recheneinheit 23 zum Berechnen von Bildinhalten für die Anzeigevorrichtung auf Basis des Blinkwinkels des Betrachters und der Geometrie der Oberfläche. Die Recheneinheit 23 ist eingerichtet, die Bildinhalte derart zu berechnen, dass Blickwinkelfehler ausgeglichen werden. Sofern die Oberfläche der Anzeigevorrichtung entlang zweier Achsen gewölbt ist, werden dabei Blickwinkelfehler für beide Achsen ausgeglichen. Das Berechnen von Bildinhalten für die Anzeigevorrichtung erfolgt dabei derart, dass Bildpunktabstände der aus Sicht des Betrachters gleichmäßig sind. Über einen Ausgang 26 der Vorrichtung werden die berechneten Bildinhalte an die Anzeigevorrichtung ausgegeben.
  • Die Auswerteeinheit 22 und die Recheneinheit 23 können von einer Kontrolleinheit 24 gesteuert werden. Über eine Benutzerschnittstelle 27 können gegebenenfalls Einstellungen der Auswerteeinheit 22, der Recheneinheit 23 oder der Kontrolleinheit 24 geändert werden. Die in der Vorrichtung 20 anfallenden Daten können bei Bedarf in einem Speicher 25 abgelegt werden, beispielsweise für eine spätere Auswertung oder für eine Nutzung durch die Komponenten der Vorrichtung 20. Die Auswerteeinheit 22, die Recheneinheit 23 sowie die Kontrolleinheit 24 können als dedizierte Hardware realisiert sein, beispielsweise als integrierte Schaltungen. Natürlich können sie aber auch teilweise oder vollständig kombiniert oder als Software implementiert werden, die auf einem geeigneten Prozessor läuft, beispielsweise auf einer GPU oder einer CPU. Der Eingang 21 und der Ausgang 26 können als getrennte Schnittstellen oder als eine kombinierte bidirektionale Schnittstelle implementiert sein.
  • 3 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung 30 zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung mit einer gewölbten Oberfläche. Die Vorrichtung 30 weist einen Prozessor 32 und einen Speicher 31 auf. Beispielsweise handelt es sich bei der Vorrichtung 30 um ein SoC. Im Speicher 31 sind Instruktionen abgelegt, die die Vorrichtung 30 bei Ausführung durch den Prozessor 32 veranlassen, die Schritte gemäß einem der beschriebenen Verfahren auszuführen. Die im Speicher 31 abgelegten Instruktionen verkörpern somit ein durch den Prozessor 32 ausführbares Programm, welches das erfindungsgemäße Verfahren realisiert. Die Vorrichtung 30 hat einen Eingang 33 zum Empfangen von Informationen, insbesondere von Informationen zu einem Blickwinkel eines Betrachters auf die Anzeigevorrichtung. Vom Prozessor 32 generierte Daten werden über einen Ausgang 34 bereitgestellt. Darüber hinaus können sie im Speicher 31 abgelegt werden. Der Eingang 33 und der Ausgang 34 können zu einer bidirektionalen Schnittstelle zusammengefasst sein.
  • Der Prozessor 32 kann eine oder mehrere Prozessoreinheiten umfassen, beispielsweise Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren oder Kombinationen daraus.
  • Die Speicher 25, 31 der beschriebenen Vorrichtungen können sowohl volatile als auch nichtvolatile Speicherbereiche aufweisen und unterschiedlichste Speichergeräte und Speichermedien umfassen, beispielsweise Festplatten, optische Speichermedien oder Halbleiterspeicher.
  • 4 veranschaulicht die Darstellung eines Bildes durch eine Anzeigevorrichtung 1 mit einer gewölbten Oberfläche ohne Bildkorrektur. In diesem Beispiel ist die Oberfläche entlang zweier Achsen gewölbt. Für den Betrachter erscheint das dargestellte Gesicht aufgrund der relativ ausgeprägten Wölbung entlang der y-Achse in der Höhe deutlich gestaucht. Die Wölbung entlang der x-Achse ist hingegen deutlich weniger ausgeprägt und verursacht daher nur eine geringe Verzerrung. 5 veranschaulicht die Darstellung des Bildes durch die Anzeigevorrichtung 1 mit Bildkorrektur. Die Stauchung in der Höhe sowie die Verzerrung entlang der x-Achse wurde durch eine entsprechende Vorverzerrung der Bildinhalte ausgeglichen. Für den Betrachter erscheint das dargestellte Gesicht unverzerrt.
  • 6 illustriert schematisch die Nutzung der erfindungsgemäßen Lösung in einem Kraftfahrzeug 40. Im dargestellten Beispiel sind im Kraftfahrzeug eine Vielzahl von Anzeigevorrichtungen 1 verbaut. Neben einer zentralen Anzeigevorrichtung 1 im Bereich des Übergangs der Mittelkonsole zum Armaturenbrett ist links im Armaturenbrett eine Anzeigevorrichtung 1 für den Fahrer angeordnet. Rechts im Armaturenbrett ist zudem eine Anzeigevorrichtung 1 für den Beifahrer angeordnet. Eine weitere Anzeigevorrichtung 1 oberhalb der Windschutzscheibe dient als elektronischer Rückspiegel. Schließlich sind auch in den A-Säulen Anzeigevorrichtungen 1 angeordnet, mit denen zur Vermeidung des toten Winkels transparente A-Säulen realisiert werden. Im Armaturenbrett sind zwei Komponenten 42 für die Überwachung des Innenraums verbaut. Im dargestellten Beispiel handelt es sich um Kameras für die Fahrer- und Beifahrerüberwachung. Aus den Kamerabildern kann die Position des Betrachters 41 bzw. der Augen des Betrachters 41 und somit die jeweilige Blickrichtung 43 ermittelt werden. Diese wird genutzt, um die in den Anzeigevorrichtungen 1 dargestellten Bildinhalte für den Betrachter 41 korrekt wiederzugeben.
  • Referenzen
  • [1] T. Wang et al.: „A Viewpoint Mapping Geometrie Correction Technique for Image Display of Curved Screen“, 2017 2nd International Seminar on Applied Physics, Optoelectronics and Photonics (APOP 2017)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0189917 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung (1) mit einer gewölbten Oberfläche, mit den Schritten: - Bestimmen (S1) eines Blickwinkels eines Betrachters (41) auf die Anzeigevorrichtung (1); - Berechnen (S2) von Bildinhalten für die Anzeigevorrichtung (1) auf Basis des Blinkwinkels des Betrachters (41) und der Geometrie der Oberfläche derart, dass Blickwinkelfehler ausgeglichen werden; und - Ausgeben (S3) der berechneten Bildinhalte an die Anzeigevorrichtung (1).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Oberfläche der Anzeigevorrichtung (1) entlang zweier Achsen gewölbt ist und Blickwinkelfehler für beide Achsen ausgeglichen werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Berechnen (S2) von Bildinhalten für die Anzeigevorrichtung (1) derart erfolgt, dass Bildpunktabstände der Bildinhalte aus Sicht des Betrachters (41) gleichmäßig sind.
  4. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Anzeigevorrichtung (1) in einem Kraftfahrzeug (40) verbaut ist und der Blickwinkel des Betrachters (41) auf die Anzeigevorrichtung (1) durch zumindest eine Komponente (42) für eine Überwachung eines Innenraums des Kraftfahrzeugs (40) erfasst wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Komponente (42) für die Überwachung des Innenraums des Kraftfahrzeugs (40) eine Kamera, Radarsensoren oder Ultraschallsensoren umfasst.
  6. Computerprogramm mit Instruktionen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer zur Ausführung der Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung (1) mit einer gewölbten Oberfläche veranlassen.
  7. Vorrichtung (20) zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung (1) mit einer gewölbten Oberfläche, mit: - einem Eingang (21) zum Empfangen von Informationen zu einem Blickwinkel eines Betrachters (41) auf die Anzeigevorrichtung (1); - einer Recheneinheit (23) zum Berechnen (S2) von Bildinhalten für die Anzeigevorrichtung (1) auf Basis des Blinkwinkels des Betrachters (41) und der Geometrie der Oberfläche derart, dass Blickwinkelfehler ausgeglichen werden; und - einem Ausgang (26) zum Ausgeben (S3) der berechneten Bildinhalte an die Anzeigevorrichtung (1).
  8. Vorrichtung (20) gemäß Anspruch 7, wobei die Recheneinheit (23) eingerichtet ist, die Bildinhalte für die Anzeigevorrichtung (1) derart zu berechnen (S2), dass Bildpunktabstände der aus Sicht des Betrachters (41) gleichmäßig sind.
  9. Vorrichtung (20) gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Anzeigevorrichtung (1) in einem Kraftfahrzeug (40) verbaut ist und der Blickwinkel des Betrachters (41) auf die Anzeigevorrichtung (1) durch zumindest eine Komponente (42) für eine Überwachung eines Innenraums des Kraftfahrzeugs (40) erfasst wird.
  10. Anzeigevorrichtung (2) mit einer gewölbten Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (2) eine Vorrichtung (20) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 aufweist oder eingerichtet ist, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Betreiben der Anzeigevorrichtung (1) auszuführen.
DE102019206565.1A 2019-05-07 2019-05-07 Konzept zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung mit einer gewölbten Oberfläche Pending DE102019206565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206565.1A DE102019206565A1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Konzept zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung mit einer gewölbten Oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206565.1A DE102019206565A1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Konzept zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung mit einer gewölbten Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206565A1 true DE102019206565A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206565.1A Pending DE102019206565A1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Konzept zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung mit einer gewölbten Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019206565A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025025A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-07 Toshiba Electronics Europe Gmbh Integrierte Schaltung mit Warping-Berechnungseinheit
US20090189917A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Microsoft Corporation Projection of graphical objects on interactive irregular displays
DE102013206614A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Projektionsdisplay zur Einspiegelung eines anzuzeigenden Bildes in eine Sicht eines Insassen eines Fortbewegungsmittels
EP2616869B1 (de) * 2010-09-14 2016-01-27 Robert Bosch GmbH Head-up-display

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025025A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-07 Toshiba Electronics Europe Gmbh Integrierte Schaltung mit Warping-Berechnungseinheit
US20090189917A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Microsoft Corporation Projection of graphical objects on interactive irregular displays
EP2616869B1 (de) * 2010-09-14 2016-01-27 Robert Bosch GmbH Head-up-display
DE102013206614A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Projektionsdisplay zur Einspiegelung eines anzuzeigenden Bildes in eine Sicht eines Insassen eines Fortbewegungsmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014214516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Daten in einer erweiterten Realität für einen Insassen eines Fahrzeugs
EP3620842B1 (de) Konzept zum einstellen eines head-up-displays in einem kraftfahrzeug
DE112014004889T5 (de) Systeme und Verfahren zum Anzeigen von dreidimensionalen Bildern auf einer Fahrzeug-Instrumentenkonsole
DE102005035645B4 (de) Anzeigeanordnung für ein Fahrzeug
DE102019118595A1 (de) Beifahrer-frontanzeigen für fahrzeuge
DE102013208971A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Projizieren einer Bildinformation in ein Blickfeld eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs
DE102011011048B4 (de) Überwachung des Nahbereichs rund um ein Nutzfahrzeug
DE19816647A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Kontrastes in einem Head-Up-Display in einem Kraftfahrzeug
DE102017220268B4 (de) Erkennung und Visualisierung von Systemunsicherheit bei der Darstellung augmentierter Bildinhalte in Head-Up-Displays
DE102015008887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Headup-Displays in einem Fahrzeug
DE102017216774A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Steuerung einer Anzeige einer Augmented-Reality-Head-Up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014013221A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung einer Bildanzeigeeinheit eines Fahrzeugs
DE102019220040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbeugen von Kinetose beim Betrachten eines auf einem Bildschirm angezeigten Bildinhalts in einem fahrenden Fahrzeug, insbesondere einem hochautomatisiert fahrenden Fahrzeug
DE102009003220B4 (de) Verfahren zur Kollisionswarnung sowie Kollisionswarneinrichtung
EP3296795A1 (de) Verfahren zur darstellung eines bildobjekts in einem fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen anzeige
DE102019206565A1 (de) Konzept zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung mit einer gewölbten Oberfläche
DE102012219316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Bildpunktwerten für eine optische Anzeigevorrichtung
DE112019000329T5 (de) Anzeigesystem, bewegliches objekt und gestaltungsverfahren
DE102018001737A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Informationen
DE102017216494A1 (de) Bilddarstellung für ein jeweiliges Auge bei einem Head-Up-Display
DE102018201631A1 (de) Verfahren und system zum erzeugen einer virtuellen darstellung zur erweiterung des sichtfelds in einem fahrzeug
WO2021122141A1 (de) Verfahren zum anzeigen eines objekts durch ein head-up-display-anzeigesystem und ein head-up-display-anzeigesystem
DE102020211298A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines virtuellen Elements
DE102018121559A1 (de) SVM-System mit Funktion zum Bereitstellen eines BVM-Bilds und Betriebsverfahren davon
EP3921201B1 (de) Fahrzeug mit verstellbarem bildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE