DE102019206452A1 - System und Verfahren zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen nach einem Unfall eines Fahrzeugs - Google Patents

System und Verfahren zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen nach einem Unfall eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019206452A1
DE102019206452A1 DE102019206452.3A DE102019206452A DE102019206452A1 DE 102019206452 A1 DE102019206452 A1 DE 102019206452A1 DE 102019206452 A DE102019206452 A DE 102019206452A DE 102019206452 A1 DE102019206452 A1 DE 102019206452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
unconscious
seat
accident
occupants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019206452.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Schieß
Andreas Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019206452.3A priority Critical patent/DE102019206452A1/de
Publication of DE102019206452A1 publication Critical patent/DE102019206452A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01554Seat position sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0022Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for sensing anthropometric parameters, e.g. heart rate or body temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0024Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat
    • B60N2/0027Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat for detecting the position of the occupant or of occupant's body part
    • B60N2/0028Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat for detecting the position of the occupant or of occupant's body part of a body part, e.g. of an arm or a leg
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0024Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat
    • B60N2/0029Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat for detecting the motion of the occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/003Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0276Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2222Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable the back-rest having two or more parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01552Passenger detection systems detecting position of specific human body parts, e.g. face, eyes or hands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/16Electromagnetic waves
    • B60N2210/22Optical; Photoelectric; Lidar [Light Detection and Ranging]
    • B60N2210/24Cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2220/00Computerised treatment of data for controlling of seats
    • B60N2220/20Computerised treatment of data for controlling of seats using a deterministic algorithm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0027Post collision measures, e.g. notifying emergency services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen (1) nach einem Unfall eines Fahrzeugs (2), umfassend mindestens eine Sensoreinrichtung (3), die dazu eingerichtet ist, Sensordaten über einen Bewusstseinszustand der Fahrzeuginsassen (1) zu erfassen, mindestens einen Fahrzeugsitz (4), der dazu eingerichtet ist, jeweils einen Fahrzeuginsassen (1) aufzunehmen, wobei der mindestens eine Fahrzeugsitz (4) zumindest einen teilweise verschwenkbaren Rückenlehnenabschnitt (5) aufweist, und eine Steuereinrichtung (6), die dazu eingerichtet ist, bei Feststellen eines Verlustes des Bewusstseins eines Fahrzeuginsassen (1) nach dem Unfall derart den Rückenlehnenabschnitt (5) zu verschwenken, dass eine Atmung des bewusstlosen Fahrzeuginsassen (1) erleichtert wird. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen (1) nach einem Unfall eines Fahrzeugs (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen nach einem Unfall eines Fahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen nach einem Unfall eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug mit einem System zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen nach einem Unfall eines Fahrzeugs.
  • In DE 10 2008 056 252 A1 wird eine Vorrichtung zum Erfassen einer Atmung eines Lebewesens beschrieben. Ein aktiver Sender ist in eine Rückenlehne eines Autositzes integriert und erzeugt ein magnetisches oder elektromagnetisches Feld. Ein Messfühler ist in einen Sicherheitsgurt des Kraftfahrzeuges integriert und ist, wenn eine Person angeschnallt ist, in Höhe des Rumpfes der Person angeordnet. Die Atmung des Lebewesens wird mittels der Abstandsänderung zwischen dem Sender und dem Messfühler ermittelt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein alternatives System und ein alternatives Verfahren zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen nach einem Unfall eines Fahrzeugs zu schaffen. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der Patentansprüche 1, 12 und 13. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes System zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen nach einem Unfall eines Fahrzeugs umfasst mindestens eine Sensoreinrichtung, die dazu eingerichtet ist, Sensordaten über einen Bewusstseinszustand der Fahrzeuginsassen zu erfassen, mindestens einen Fahrzeugsitz, der dazu eingerichtet ist, jeweils einen Fahrzeuginsassen aufzunehmen, wobei der mindestens eine Fahrzeugsitz zumindest einen teilweise verschwenkbaren Rückenlehnenabschnitt aufweist, und eine Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, bei Feststellen eines Verlustes des Bewusstseins eines Fahrzeuginsassen nach dem Unfall derart den Rückenlehnenabschnitt zu verschwenken, dass eine Atmung des bewusstlosen Fahrzeuginsassen erleichtert wird.
  • Nach einem Fahrzeugunfall können Fahrzeuginsassen des in den Unfall verwickelten Fahrzeugs durch den Unfall das Bewusstsein verlieren. Bei bewusstlosen Personen ist es wichtig die Atemfunktion aufrecht zu halten, wobei die Atemwege frei sein müssen. Sofern Fahrzeuginsassen mit dem Kopf nach unten in den Sicherheitsgurten des Fahrzeugs hängen wird eine Atmung durch Verjüngung der Atemwege verschlechtert oder sogar blockiert. Unter dem Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen ist erfindungsgemäß zu verstehen, dass ein Ersticken der Fahrzeuginsassen durch eine ungünstige Position des Oberkörpers und/oder des Kopfes verhindert werden soll.
  • Die mindestens eine Sensoreinrichtung generiert Sensordaten, die den Bewusstseinszustand der Fahrzeuginsassen erfassen. Diese Sensordaten werden an die Steuereinrichtung übermittelt und dort ausgewertet. Insbesondere ist die Steuereinrichtung dazu ausgelegt, verschiedene Sensordaten, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Daten aber auch Bildmaterial aus verschiedenen Kameras des Fahrzeugs, auszuwerten. Insbesondere ist der Sensoreinrichtung dazu vorgesehen, eine geschwächte Atmung des im Fahrzeugsitz aufgenommenen Fahrzeuginsassen zu erfassen.
  • Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise auch mit außerhalb des Fahrzeugs angeordneten Vorrichtungen, beispielsweise einem Server oder einer Rechnereinheit vernetzt, und kann darüber mit weiteren Fahrzeugen oder Rettungsdiensten kommunizieren. Sobald die Steuereinrichtung einen Verlust des Bewusstseins eines Fahrzeuginsassen nach dem Unfall feststellt, wird der Rückenlehnenabschnitt derart verschwenkt, dass eine Atmung des bewusstlosen Fahrzeuginsassen erleichtert wird. Insbesondere wird der Rückenlehnenabschnitt nach hinten verschwenkt, um die Atemwege des Fahrzeuginsassen zu strecken und dadurch aufzuweiten, sodass die Atmung des bewusstlosen Fahrzeuginsassen erleichtert wird.
  • Der Fahrzeugsitz ist im Innenraum des Fahrzeugs aufgenommen. Insbesondere sind mehrere Fahrzeugsitze im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet. Unter einem Fahrzeugsitz ist auch eine Rücksitzbank zu verstehen. Die Rücksitzbank weist insbesondere getrennt voneinander verschwenkbare Rückenlehnenabschnitte auf.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst der Rückenlehnenabschnitt eine verschwenkbare Kopfstütze, wobei die Kopfstütze dazu eingerichtet ist, derart zu verschwenken, dass eine Kopfposition des bewusstlosen Fahrzeuginsassen nach hinten verlagert wird, um die Atmung des bewusstlosen Fahrzeuginsassen zu erleichtern. Unter einer Kopfstütze ist ein endseitiger Teil des Rückenlehnenabschnitts zu verstehen, der dazu eingerichtet ist, den Kopf des Fahrzeuginsassen, der in dem Fahrzeugsitz aufgenommen ist, zu stützen und hinsichtlich einer Bewegung nach hinten zu begrenzen. Die Kopfstütze kann einteilig mit dem Rückenlehnenabschnitt ausgebildet sein und somit in den Rückenlehnenabschnitt integriert sein oder über Verbindungsmittel mit dem Rückenlehnenabschnitt verbunden sein. Mithin ermöglicht die Verschwenkung der Kopfstütze nach hinten ein Ablassen des Kopfes des bewusstlosen Fahrzeuginsassen nach hinten, wodurch eine Überstreckung erzielt wird.
  • Alternativ oder ergänzend zu der verschwenkbare Kopfstütze umfasst der Rückenlehnenabschnitt eine verschwenkbare Rückenstütze, wobei die Rückenstütze dazu eingerichtet ist, derart zu verschwenken, dass eine Oberkörperposition des bewusstlosen Fahrzeuginsassen nach hinten verlagert wird, um die Atmung des bewusstlosen Fahrzeuginsassen zu erleichtern. Unter einer Rückenstütze ist ein Zwischenteil des Rückenlehnenabschnitts zu verstehen, der dazu eingerichtet ist, den Oberkörper, insbesondere den Rücken des Fahrzeuginsassen, der in dem Fahrzeugsitz aufgenommen ist, zu stützen und hinsichtlich einer Bewegung nach hinten zu begrenzen. Insbesondere wird der Oberkörper des Fahrzeuginsassen zwischen Rückenstütze und Sicherheitsgurt des Fahrzeugs gehalten. Die Verschwenkung der Rückenstütze nach hinten kann mit einer Straffung des Sicherheitsgurtes einhergehen. Mithin ermöglicht die Verschwenkung der Rückenstütze nach hinten ein Ablassen des Oberkörpers des bewusstlosen Fahrzeuginsassen nach hinten, wodurch eine Überstreckung erzielt wird.
  • Beispielsweise umfasst die Sensoreinrichtung eine Kamera, die dazu eingerichtet ist, zumindest nach einem Unfall bewusstlose Fahrzeuginsassen zu identifizieren. Die Kamera ist insbesondere im Innenraum des Fahrzeug angeordnet. Bevorzugt ist für jeden Fahrzeugsitz eine Kamera vorgesehen, die den jeweiligen Fahrzeugsitz und somit den jeweiligen im Fahrzeugsitz aufgenommenen Fahrzeuginsassen erfasst. Alternativ kann eine Kamera mehrere Fahrzeugsitze und somit mehrere im jeweiligen Fahrzeugsitz aufgenommene Fahrzeuginsassen erfasst. Die jeweilige Kamera produziert Bildmaterial, das mittels dafür vorgesehener Algorithmen auf der Steuereinrichtung ausgewertet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst die Sensoreinrichtung einen Sitzsensor, der dazu eingerichtet ist, in einen Fahrzeugsitz angeordneten zu sein. Der Sitzsensor dient zur Erfassung des Bewusstseinszustands der Fahrzeuginsassen. Insbesondere ist der Sitzsensor dazu vorgesehen, eine geschwächte Atmung des im Fahrzeugsitz aufgenommenen Fahrzeuginsassen zu erfassen. Ferner kann mittels Sitzsensor eine Bewegung des im Fahrzeugsitz aufgenommenen Fahrzeuginsassen erfasst werden. Des Weiteren kann mittels Sitzsensor ein Herzschlag oder ein Puls des im Fahrzeugsitz aufgenommenen Fahrzeuginsassen erfasst werden. Auch die Erfassung weiterer Vitalfunktionen, die dazu geeignet sind, die Atmung und/oder den Bewusstseinszustand des im Fahrzeugsitz aufgenommenen Fahrzeuginsassen zu bewerten, sind ebenfalls mittels Sitzsensor denkbar. Insbesondere umfasst die Sensoreinrichtung eine Vielzahl von identischen oder unterschiedlichen Sitzsensoren, die dazu eingerichtet sind, in einen Fahrzeugsitz angeordneten zu sein.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst die Sensoreinrichtung einen Gurtsensor, der dazu eingerichtet ist, in einem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs angeordnet zu sein. Der Gurtsensor dient zur Erfassung des Bewusstseinszustands des jeweiligen Fahrzeuginsassen. Insbesondere ist der Gurtsensor dazu vorgesehen, eine geschwächte Atmung des im Fahrzeugsitz aufgenommenen Fahrzeuginsassen zu erfassen. Ferner kann mittels Gurtsensor eine Bewegung des im Fahrzeugsitz aufgenommenen Fahrzeuginsassen erfasst werden. Des Weiteren kann mittels Gurtsensor ein Herzschlag oder Puls des im Fahrzeugsitz aufgenommenen Fahrzeuginsassen erfasst werden. Auch die Erfassung weiterer Vitalfunktionen, die dazu geeignet sind, den Bewusstseinszustand des im Fahrzeugsitz aufgenommenen Fahrzeuginsassen, mittels Gurtsensor zu bewerten ist denkbar. Insbesondere umfasst die Sensoreinrichtung eine Vielzahl von identischen oder unterschiedlichen Gurtsensoren, die dazu eingerichtet sind, in einem Sicherheitsgurt angeordneten zu sein.
  • Vorteilhafterweise ist die Sensoreinrichtung dazu eingerichtet, mit einer Smartwatch und/oder einem Smartphone gekoppelt zu sein. Unter einer Smartwatch ist eine elektronische Armbanduhr zu verstehen, die insbesondere über Sensoren sowie Computerfunktionalitäten und -konnektivitäten verfügt. Mittels Smartwatch können unterschiedliche Vitalfunktionen, die dazu geeignet sind, den Bewusstseinszustand und/oder die Atmung des Fahrzeuginsassen zu bestimmen, erfasst werden. Die Smartwatch wird wie eine Armbanduhr am Handgelenk getragen und ermöglicht dadurch eine relativ zuverlässige Erfassung der Vitalfunktionen und/oder der Atmung. Insbesondere sind die Smartwatch und das Smartphone miteinander gekoppelt. Ein Smartphone weist gegenüber eines üblichen Mobiltelefons zusätzliche Funktionen wie GPS sowie Appfunktionalität auf. Apps sind Programme, die auf dem Smartphone installiert werden können, um die Funktionalität des Smartphones zu erweitern. Beispielsweise kann appgesteuert bei einem Unfall ein Notruf ausgesendet werden, wobei Rettungspersonal über den genauen Standort und den Bewusstseinszustand der Fahrzeuginsassen informiert wird.
  • Gemäß einer weiterbildenden Ausführungsform weist der mindestens eine Fahrzeugsitz einen Motor zum Verschwenken des Rückenlehnenabschnitts auf. Insbesondere ist der Motor als Elektromotor ausgebildet und wirkt vorzugsweise über ein Getriebe derart mit dem Fahrzeugsitz zusammen, dass der Rückenlehnenabschnitt, insbesondere die verschwenkbare Kopfstütze und/oder die verschwenkbare Rückenstütze nach einem Unfall nach hinten verlagert werden, um die Atmung des bewusstlosen Fahrzeuginsassen zu erleichtern. Die Verschwenkung des Rückenlehnenabschnitts erfolgt somit aktiv durch Betätigung des Motors.
  • Gemäß einer weiterbildenden Ausführungsform weist der mindestens eine Fahrzeugsitz eine Verriegelungseinheit mit einem Federsystem zum Verschwenken des Rückenlehnenabschnitts auf. Insbesondere ist die Verriegelungseinheit derart mit dem Rückenlehnenabschnitt verbunden, dass das Federsystem den Rückenlehnenabschnitt vorspannt, wobei die Verriegelungseinheit Mittel zur Arretierung der vorgespannten Position des Rückenlehnenabschnitts aufweist. Durch Betätigung der Verriegelungseinheit wird die Arretierung des Rückenlehnenabschnitts gelöst, wobei dann mittels Federkraft des Federsystems die verschwenkbare Kopfstütze und/oder die verschwenkbare Rückenstütze nach einem Unfall nach hinten verlagert werden, um die Atmung des bewusstlosen Fahrzeuginsassen zu erleichtern. Die Verschwenkung des Rückenlehnenabschnitts erfolgt passiv und zwar durch Betätigung der Verriegelungseinheit und damit einhergehender Lösung der Arretierung, die zur Freigabe und Entfaltung der Federkraft führt.
  • Vorzugsweise weist der mindestens eine Fahrzeugsitz einen Dämpfer zum Abdämpfen der Schwenkbewegung des Rückenlehnenabschnitts auf. Insbesondere ist der Dämpfer derart mit dem Rückenlehnenabschnitt verbunden, dass die Bewegung der verschwenkbaren Kopfstütze und/oder der verschwenkbaren Rückenstütze nach einem Unfall aufgefangen bzw. gedämpft wird. Der Dämpfer kann auch derart eingestellt sein, dass die Bewegung der verschwenkbaren Kopfstütze und/oder der verschwenkbaren Rückenstütze im Wesentlichen beschleunigungsneutral und somit gleichmäßig ausgeführt wird.
  • Beispielsweise ist die Sensoreinrichtung dazu eingerichtet, Verletzungen an der Wirbelsäule der Fahrzeuginsassen zu identifizieren. Beispielsweise kann über eine Kamera die Körperhaltung des im Fahrzeugsitz aufgenommenen Fahrzeuginsassen erfasst werden und mittels eines Algorithmus oder durch Übertragung an ein externes Bewertungssystem, das vorzugsweise von Fachpersonal bedient wird, eine Bewertung erfolgen, inwieweit Verletzungen an der Wirbelsäule vorhanden sind. Sofern Verletzungen an der Wirbelsäule vorliegen oder zumindest wahrscheinlich sind, wird der Rückenlehnenabschnitt, insbesondere die verschwenkbare Kopfstütze und/oder die verschwenkbare Rückenstütze nicht verschwenkt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen System zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen nach einem Unfall des Fahrzeugs.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen nach einem Unfall eines Fahrzeugs, welches bereits in der vorherigen Beschreibung beschrieben wurde, werden zunächst mittels mindestens einer Sensoreinrichtung Sensordaten über einen Bewusstseinszustand der Fahrzeuginsassen erfasst, wobei dann die Sensordaten zur Auswertung an eine Steuereinrichtung übermittelt werden, wobei wenn die Steuereinrichtung einen Verlust des Bewusstseins eines in einem Fahrzeugsitz aufgenommenen Fahrzeuginsassen nach dem Unfall feststellt, einen Rückenlehnenabschnitt des Fahrzeugsitzes derart verschwenkt, dass eine Atmung des bewusstlosen Fahrzeuginsassen erleichtert wird.
  • Im Folgenden werden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
    • 1 eine stark vereinfachte schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen System zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen nach einem Unfall des Fahrzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine stark vereinfachte schematische Darstellung eines teilweise dargestellten Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen System zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen nach einem Unfall des Fahrzeugs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
    • 3 ein Blockschaltbild zur Visualisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen nach einem Unfall des Fahrzeugs.
  • Gemäß 1 und 2 weist ein jeweiliges stark vereinfacht dargestelltes Fahrzeug 2 ein jeweiliges System zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen 1 nach einem Unfall des Fahrzeugs 2 auf. Das jeweilige System umfasst eine Sensoreinrichtung 3, einen Fahrzeugsitz 4 und eine Steuereinrichtung 6. Die Steuereinrichtung 6 ist mit der Sensoreinrichtung 3 und mit dem Fahrzeugsitz 4 wirksam verbunden. Der Fahrzeugsitz 4 nimmt einen Fahrzeuginsassen 1 auf und weist zumindest einen teilweise verschwenkbaren Rückenlehnenabschnitt 5 auf. Die Steuereinrichtung 6 dient dazu, bei Feststellen eines Verlustes des Bewusstseins eines Fahrzeuginsassen 1 nach einem Unfall derart den Rückenlehnenabschnitt 5 zu verschwenken, dass eine Atmung des bewusstlosen Fahrzeuginsassen 1 erleichtert wird, wobei der Fahrzeuginsasse 1 somit vor einem Ersticken bewahrt wird.
  • Die Sensoreinrichtung 3 umfasst mehrere Sensoren, vorliegend eine Kamera 3a, die dazu eingerichtet ist, nach einem Unfall bewusstlose Fahrzeuginsassen 1 zu identifizieren, einen Sitzsensor 3b, der im Fahrzeugsitz 4 angeordneten ist und eine Atmung des im Fahrzeugsitz 4 aufgenommenen Fahrzeuginsassen 1 erfasst, und einen Gurtsensor 3c, der in einem Sicherheitsgurt 10 des Fahrzeugs 2 angeordnet ist und eine Atmung des im Fahrzeugsitz 4 aufgenommenen Fahrzeuginsassen 1 erfasst. Ferner kann die Sensoreinrichtung 2 mit einer nicht näher dargestellten Smartwatch und/oder einem Smartphone des Fahrzeuginsassen 1 gekoppelt werden, um weitere Vitalfunktionen des Fahrzeuginsassen 1 zu erfassen. Vorliegend ist die Sensoreinrichtung 3 auch dazu eingerichtet, Verletzungen an der Wirbelsäule der Fahrzeuginsassen 1 zu identifizieren, um bei Feststellung von solchen Verletzungen keine Verschwenkung des Rückenlehnenabschnitts 5 einzuleiten.
  • Gemäß 1 weist der Rückenlehnenabschnitt 5 eine verschwenkbare Rückenstütze 5b mit darin integrierter Kopfstütze 5a auf. Gestrichelt dargestellt ist die Ausgangsposition der verschwenkbaren Rückenstütze 5b. Aus dieser Ausgangsposition ist die Rückenstütze 5b, wie vorliegend dargestellt nach hinten verschwenkbar, sodass eine Oberkörperposition des bewusstlosen Fahrzeuginsassen 1 nach hinten verlagert wird, um die Atmung des bewusstlosen Fahrzeuginsassen 1 durch Streckung des Oberkörpers zu erleichtern. Dazu ist ein Motor 7 im Fahrzeugsitz 4 angeordnet, der derart mit dem Rückenlehnenabschnitts 5 verbunden ist, dass durch Betätigung des Motors 7 die Rückenstütze 5b nach hinten verschwenkt wird.
  • In 2 weist der Rückenlehnenabschnitt 5 eine verschwenkbare Kopfstütze 5a auf, wobei die Kopfstütze 5a dazu eingerichtet ist, nach hinten zu verschwenken, sodass eine Kopfposition des bewusstlosen Fahrzeuginsassen 1 nach hinten verlagert wird, um die Atmung des bewusstlosen Fahrzeuginsassen 1 zu erleichtern. Gestrichelt dargestellt ist die Ausgangsposition der verschwenkbaren Kopfstütze 5a. Aus der Ausgangsposition wird die Kopfstütze 5a, wie vorliegend dargestellt nach hinten verschwenkt, um den Halsbereich des Fahrzeuginsassen 1 zu strecken und die Atmung zu erleichtern. Dazu ist eine Verriegelungseinheit 8 mit einem Federsystem 9 im Fahrzeugsitz 4 angeordnet. Das Federsystem 9 spannt die Kopfstütze 5a vor, wobei die Verriegelungseinheit 8 die Ausgangsposition der Kopfstütze 5a arretiert und erst durch Betätigung freigibt, sodass dann die Federkraft des Federsystems 9 die Kopfstütze 5a nach hinten verschwenkt. Zum Abdämpfen der Schwenkbewegung der Kopfstütze 5a ist ferner ein Dämpfer 11 mit der Kopfstütze 5a verbunden. Der Dämpfer 11 reduziert insbesondere die Verstellgeschwindigkeit der Kopfstütze 5a.
  • 3 zeigt einen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen 1 nach einem Unfall des Fahrzeugs 2 gemäß 1 und 2. Zunächst werden gemäß eines ersten Verfahrensschrittes 100 mittels der Sensoreinrichtung 3 Sensordaten über einen Bewusstseinszustand der Fahrzeuginsassen 1 erfasst. Gemäß eines zweiten Verfahrensschrittes 200 werden die Sensordaten zur Auswertung an die Steuereinrichtung 6 übermittelt. Ein Algorithmus wertet die Sensordaten aus und bewertet dann den Bewusstseinszustand der Fahrzeuginsassen 1 nach dem Unfall.
  • Wenn die Steuereinrichtung 6 einen Verlust des Bewusstseins eines in einem Fahrzeugsitz 4 aufgenommenen Fahrzeuginsassen 1 nach dem Unfall feststellt, wird gemäß eines dritten Verfahrensschrittes 300 ein Rückenlehnenabschnitt 5 des Fahrzeugsitzes 4 derart verschwenkt, dass eine Atmung des bewusstlosen Fahrzeuginsassen 1 erleichtert wird. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 wird somit die Rückenstütze 5b nach hinten verschwenkt, sodass damit einhergehend eine Oberkörperposition des bewusstlosen Fahrzeuginsassen 1 nach hinten verlagert wird. Demgegenüber wird in dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 die Kopfstütze 5a nach hinten verschwenkt, sodass damit einhergehend eine Kopfposition des bewusstlosen Fahrzeuginsassen 1 nach hinten verlagert wird.
  • Sofern die Steuereinrichtung 2 Verletzungen an der Wirbelsäule der Fahrzeuginsassen 1 identifiziert, wird gemäß eines vierten Verfahrensschrittes 400 der Rückenlehnenabschnitt 5 des Fahrzeugsitzes 4 nicht verschwenkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeuginsasse
    2
    Fahrzeug
    3
    Sensoreinrichtung
    3a
    Kamera
    3b
    Sitzsensor
    3c
    Gurtsensor
    4
    Fahrzeugsitz
    5
    Rückenlehnenabschnitt
    5a
    Kopfstütze
    5b
    Rückenstütze
    6
    Steuereinrichtung
    7
    Motor
    8
    Verriegelungseinheit
    9
    Federsystem
    10
    Sicherheitsgurt
    11
    Dämpfer
    100
    erster Verfahrensschritt
    200
    zweiter Verfahrensschritt
    300
    dritter Verfahrensschritt
    400
    vierter Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008056252 A1 [0002]

Claims (13)

  1. System zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen (1) nach einem Unfall eines Fahrzeugs (2), umfassend - mindestens eine Sensoreinrichtung (3), die dazu eingerichtet ist, Sensordaten über einen Bewusstseinszustand der Fahrzeuginsassen (1) zu erfassen, - mindestens einen Fahrzeugsitz (4), der dazu eingerichtet ist, jeweils einen Fahrzeuginsassen (1) aufzunehmen, wobei der mindestens eine Fahrzeugsitz (4) zumindest einen teilweise verschwenkbaren Rückenlehnenabschnitt (5) aufweist, und - eine Steuereinrichtung (6), die dazu eingerichtet ist, bei Feststellen eines Verlustes des Bewusstseins eines Fahrzeuginsassen (1) nach dem Unfall derart den Rückenlehnenabschnitt (5) zu verschwenken, dass eine Atmung des bewusstlosen Fahrzeuginsassen (1) erleichtert wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnenabschnitt (5) eine verschwenkbare Kopfstütze (5a) umfasst, wobei die Kopfstütze (5a) dazu eingerichtet ist, derart zu verschwenken, dass eine Kopfposition des bewusstlosen Fahrzeuginsassen (1) nach hinten verlagert wird, um die Atmung des bewusstlosen Fahrzeuginsassen (1) zu erleichtern.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnenabschnitt (5) eine verschwenkbare Rückenstütze (5b) umfasst, wobei die Rückenstütze (5b) dazu eingerichtet ist, derart zu verschwenken, dass eine Oberkörperposition des bewusstlosen Fahrzeuginsassen (1) nach hinten verlagert wird, um die Atmung des bewusstlosen Fahrzeuginsassen (1) zu erleichtern.
  4. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (3) eine Kamera (3a) umfasst, die dazu eingerichtet ist, zumindest nach einem Unfall bewusstlose Fahrzeuginsassen (1) zu identifizieren.
  5. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (2) einen Sitzsensor (3b) umfasst, der dazu eingerichtet ist, in einen Fahrzeugsitz (4) angeordneten zu sein.
  6. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (2) einen Gurtsensor (3c) umfasst, der dazu eingerichtet ist, in einem Sicherheitsgurt (10) des Fahrzeugs (2) angeordnet zu sein.
  7. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (2) dazu eingerichtet ist, mit einer Smartwatch und/oder einem Smartphone gekoppelt zu sein.
  8. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fahrzeugsitz (4) einen Motor (7) zum Verschwenken des Rückenlehnenabschnitts (5) aufweist.
  9. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fahrzeugsitz (4) eine Verriegelungseinheit (8) mit einem Federsystem (9) zum Verschwenken des Rückenlehnenabschnitts (5) aufweist.
  10. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fahrzeugsitz (4) einen Dämpfer (11) zum Abdämpfen der Schwenkbewegung des Rückenlehnenabschnitts (5) aufweist.
  11. System nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (3) dazu eingerichtet ist, Verletzungen an der Wirbelsäule der Fahrzeuginsassen (1) zu identifizieren.
  12. Fahrzeug (2) mit einem System zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen (1) nach einem Unfall des Fahrzeugs (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Verfahren zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen (1) nach einem Unfall eines Fahrzeugs (2) nach Anspruch 12, wobei - zunächst mittels mindestens einer Sensoreinrichtung (3) Sensordaten über einen Bewusstseinszustand der Fahrzeuginsassen (1) erfasst werden, - die Sensordaten zur Auswertung an eine Steuereinrichtung (6) übermittelt werden, - wenn die Steuereinrichtung (6) einen Verlust des Bewusstseins eines in einem Fahrzeugsitz (4) aufgenommenen Fahrzeuginsassen (1) nach dem Unfall feststellt, einen Rückenlehnenabschnitt (5) des Fahrzeugsitzes (4) derart verschwenkt, dass eine Atmung des bewusstlosen Fahrzeuginsassen (1) erleichtert wird.
DE102019206452.3A 2019-05-06 2019-05-06 System und Verfahren zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen nach einem Unfall eines Fahrzeugs Pending DE102019206452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206452.3A DE102019206452A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 System und Verfahren zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen nach einem Unfall eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206452.3A DE102019206452A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 System und Verfahren zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen nach einem Unfall eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206452A1 true DE102019206452A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206452.3A Pending DE102019206452A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 System und Verfahren zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen nach einem Unfall eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019206452A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151146A1 (de) * 1971-10-14 1973-04-19 Horst Schmidt Aufprallgefederter kraftfahrzeugsicherheitssitz
DE102010050801A1 (de) * 2010-11-09 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Insassenrückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Insassenrückhaltevorrichtung
DE112015002934T5 (de) * 2014-06-23 2017-03-16 Denso Corporation Vorrichtung zum Erfassen eines Fahrunvermögenzustands eines Fahrers
DE102017206629A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151146A1 (de) * 1971-10-14 1973-04-19 Horst Schmidt Aufprallgefederter kraftfahrzeugsicherheitssitz
DE102010050801A1 (de) * 2010-11-09 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Insassenrückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Insassenrückhaltevorrichtung
DE112015002934T5 (de) * 2014-06-23 2017-03-16 Denso Corporation Vorrichtung zum Erfassen eines Fahrunvermögenzustands eines Fahrers
DE102017206629A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Sitzposition eines Insassen eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636774B1 (de) Notrufeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102004036119B4 (de) Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers
DE112017000786T5 (de) Sitzgurt- und kindersitzankerbasiertes Belegungsdetektionssystem
DE102007025702A1 (de) Vorrichtung zum Schutz und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Kraftfahrzeug
DE102008028844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung mittels Fahrerassistenzsystemen
DE102014205481A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102007048843A1 (de) Sicherheitsgurt mit integriertem Sensor für Herzschlag und Atmung
DE102014113869A1 (de) Vorrichtung zur Rückhaltung eines Fahrgastes in einer Halterung eines Fahrgeschäftes
DE102012215791B4 (de) Pollenwarnsystem und -verfahren
DE202009008746U1 (de) Kamerasystem zur Überwachung eines Kindes in einer auf dem Rücksitz eines Kraftfahrzeugs befestigten, rückwärtsgerichteten Babyschale
DE102011016777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019205886A1 (de) Verfahren zur Überwachung wenigstens eines Kindes in einem Fondbereich eines Fahrzeugs
DE102018216180A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Notfallassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug, Notfallassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102019206452A1 (de) System und Verfahren zum Schutz bewusstloser Fahrzeuginsassen nach einem Unfall eines Fahrzeugs
DE102017214605A1 (de) Passagierdetektion mit Notfallbehandlung in einem Kraftfahrzeug
DE102019220119B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reanimation eines Fahrzeuginsassen
DE102013018742A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Anlegestatus eines Sicherheitsgurtes
DE102013018739A1 (de) Anschnallerkennungsvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102012024718A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Komponente eines Kraftwagens
DE102019218050A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Bewusstlosigkeit eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeug
DE102016003315A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Sitzbelegung
DE102018208402A1 (de) Funktionsüberprüfungssystem
DE102020104354A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Gesundheitszustands eines Insassen eines Fahrzeugs bezüglich einer Reisekrankheit, Bestimmungssystem sowie Fahrzeug
EP3695268B1 (de) Tragbare vorrichtung zur reduzierung von simulatorkrankheitsbedingten störungen bei verwendung einer elektronischen datenbrille in einem fahrzeug
DE102019135915A1 (de) Verfahren für ein Sicherheitsgurtsystem, Sicherheitsgurtsystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Sicherheitsgurtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified