DE102019206320B4 - Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019206320B4
DE102019206320B4 DE102019206320.9A DE102019206320A DE102019206320B4 DE 102019206320 B4 DE102019206320 B4 DE 102019206320B4 DE 102019206320 A DE102019206320 A DE 102019206320A DE 102019206320 B4 DE102019206320 B4 DE 102019206320B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
electric power
battery
write
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019206320.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019206320A1 (de
Inventor
Hideki Kashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102019206320A1 publication Critical patent/DE102019206320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019206320B4 publication Critical patent/DE102019206320B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1607Supply circuits
    • H04B1/1615Switching on; Switching off, e.g. remotely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/08Constructional details, e.g. cabinet
    • H04B1/082Constructional details, e.g. cabinet to be used in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung (21), die mit einer externen Kommunikationsvorrichtung (5), die außerhalb eines Fahrzeugs (3) angeordnet ist, und einer Vielzahl von elektronischen Steuereinheiten (11 bis 13), die im Fahrzeug angebracht sind, kommunizieren kann, wobei die Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung aufweist:eine Übertragungseinheit (31, S190, S191, S192, S193), die so konfiguriert ist, dass sie:jede der Vielzahl elektronischer Steuereinheiten in einer vorgegebenen Reihenfolge als eine Schreibzielvorrichtung festlegt;Schreibzieldaten von der externen Kommunikationsvorrichtung empfängt, die in jede der Schreibzielvorrichtungen geschrieben werden sollen, unddie Schreibzieldaten an jede der Schreibzielvorrichtungen überträgt, um die Schreibzieldaten in jede der Schreibzielvorrichtungen zu schreiben,eine Berechnungseinheit (31, S160, S220), die so konfiguriert ist, dass sie eine geschätzte elektrische Energiemenge als einen geschätzten Wert eines elektrischen Energieverbrauchs im Fahrzeug berechnet, der zum Schreiben der Schreibzieldaten von der externen Kommunikationsvorrichtung in jede der Schreibzielvorrichtungen über die Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung erforderlich ist, undeine Bestimmungseinheit (31, S170, S180, S230, S240, S171, S181, S172, S182, S173, 183), die so konfiguriert ist, dass sie:eine verbleibende Menge in der Batterie erhält, die eine elektrische Energiemenge ist, die in einer Batterie (23) als eine Energieversorgungsquelle zum Zuführen von elektrischer Energie zu jeder der Vielzahl elektronischer Steuereinheiten und der Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung gespeichert ist,die erhaltene verbleibende Menge in der Batterie und die geschätzte elektrische Energiemenge, die durch die Berechnungseinheit berechnet wird, für jede der Schreibzielvorrichtungen vergleicht; undauf Grundlage einer erhaltenen verbleibenden Menge in der Batterie und der geschätzten elektrischen Energiemenge, die durch die Berechnungseinheit berechnet wird, bestimmt, ob eine Schreibdatenübertragung ausgeführt oder unterbunden wird, wobei:die Berechnungseinheit (31, S160) und die Bestimmungseinheit (31, S170, S180, S230, S240, S171, S181, S172, S182, S173, S183) so konfiguriert sind, dass sie arbeiten, bevor die Übertragungseinheit die Schreibdatenübertragung startet;die Bestimmungseinheit ferner so konfiguriert ist, dass sie:die Übertragungseinheit steuert, um die Schreibdatenübertragung für jede der Schreibzielvorrichtungen auszuführen, wenn auf Grundlage der erhaltenen verbleibenden Menge in der Batterie und der geschätzten elektrischen Energiemenge, die durch die Berechnungseinheit berechnet wird, bestimmt wird, dass die erhaltene verbleibende Menge in der Batterie größer als die geschätzte elektrische Energiemenge ist, unddie Übertragungseinheit steuert, um die Schreibdatenübertragung für jede der Schreibzielvorrichtungen zu unterbinden, wenn auf Grundlage der erhaltenen verbleibenden Menge in der Batterie und der geschätzten elektrischen Energiemenge, die durch die Berechnungseinheit berechnet wird, bestimmt wird, dass die erhaltene verbleibende Menge in der Batterie nicht größer als die geschätzte elektrische Energiemenge ist, unddie Berechnungseinheit ferner so konfiguriert ist, dass sie die geschätzte elektrische Energiemenge gemäß mindestens der folgenden Größen berechnet:einer ersten Kommunikationsgeschwindigkeit zwischen der externen Kommunikationsvorrichtung und der Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung,einer zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit zwischen der Schreibzielvorrichtung und der Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung,einer Datenmenge jeder der Schreibzielvorrichtungen, undeines elektrischen Energieverbrauchs jeder der Schreibzielvorrichtungen und der Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung, genauer gesagt eine Ladekabelvorrichtung zum Zuführen von Elektrizität von einer Ladeenergiequelle zu einem Fahrzeug.
  • Ein Transceiver, der an einem Fahrzeug angebracht ist, empfängt z.B. Daten, die von einer kabellosen Kommunikationsvorrichtung übertragen werden, die außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist, überträgt die empfangenen Daten zu einer Steuereinheit im Fahrzeug und steuert die Steuereinheit, um die Daten zu schreiben.
  • Gemäß einem Beispielaspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung jeweils mit einer externen Kommunikationsvorrichtung, die außerhalb eines Fahrzeugs angeordnet ist, und mindestens einer elektronischen Steuereinheit kommunizieren. Die Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung empfängt die Daten von der externen Kommunikationsvorrichtung und überträgt die Daten an die mindestens eine elektronische Steuereinheit; berechnet eine geschätzte Energiemenge zum Schreiben der Daten in die mindestens eine elektronische Steuereinheit; erhält eine verbleibende Batterieenergie in einer Batterie; und bestimmt eine Ausführung oder eine Unterbindung einer Datenübertragung.
  • Es wird auf die WO 2019 / 035 261 A1 , die JP 2008-155892 A , die WO 2012/ 017 719 A1 , die JP 2013-114499 A , die JP 2018-065432 A , die JP 2019-036140 A , die JP 2018-037059 A und die WO 2018 / 078 456 A1 verwiesen, die als Stand der Technik ermittelt wurden.
  • Als ein Ergebnis einer detaillierten Untersuchung durch die Erfinder wurden die folgenden Schwierigkeiten herausgefunden.
  • Es wird angenommen, dass ein Übertragen und ein Schreiben von Daten als Schreibzieldaten von einer externen Kommunikationsvorrichtung, die außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist, in irgendeine von einer Vielzahl von elektronischen Steuereinheiten, die im Fahrzeug installiert ist, ausgeführt wird, wenn der Motor des Fahrzeugs gestoppt bzw. angehalten ist.
  • Aus diesem Grund sind in einem Fahrzeug mindestens eine elektronische Steuereinheit (nachfolgend als eine Schreibzielvorrichtung bezeichnet), zu der Daten geschrieben werden sollen, und eine Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung, die die Schreibzieldaten von der externen Kommunikationsvorrichtung empfängt und die Daten an die Schreibzielvorrichtung überträgt, in Betrieb, während der Motor gestoppt ist. Folglich ist ein Bedenken vorhanden, dass die Menge einer elektrischen Energie (nachfolgend als eine verbleibende Menge in der Batterie bezeichnet), die in der Batterie als eine Energieversorgungsquelle für jede im Fahrzeug angebrachte Vorrichtung akkumuliert ist, entladen sein kann.
  • Um z.B. eine Entladung der verbleibenden Menge in der Batterie zu vermeiden (d.h. einen Batterietod zu vermeiden), wenn das verbleibende Batterieniveau kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert ist, wird angenommen, dass die Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung die Übertragung (d.h. den Empfang und das Senden) der Schreibzieldaten nicht ausführt. Dem ist so, weil mindestens der Betrieb der Schreibzielvorrichtung gestoppt werden kann, sofern die Übertragung der Schreibzieldaten nicht ausgeführt wird.
  • Da jedoch die Menge der elektrischen Energie, die zum Schreiben der Schreibzieldaten von der externen Kommunikationsvorrichtung zu der Schreibzielvorrichtung z.B. mit der Menge der Schreibzieldaten oder der Transfergeschwindigkeit variiert, wird der obige Schwellenwert auf einen Wert festgelegt, der keine Entladung der verbleibenden Batterieenergie in allen angenommenen Fällen verursacht. Es ist dann eine Möglichkeit vorhanden, dass die Übertragung der Schreibzieldaten übermäßig gestoppt wird. Sogar, wenn die verbleibende Menge in der Batterie z.B. geringfügig verringert ist, kann das Schreiben zu der Schreibzielvorrichtung sogar mit einer kleinen Menge von Daten nicht durchgeführt werden.
  • Im Hinblick auf das Vorstehende ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung so bereitzustellen, dass die Vorrichtung ein Schreiben von Daten von der externen Kommunikationsvorrichtung zu der elektronischen Steuereinheit des Fahrzeugs soweit wie möglich innerhalb eines Bereichs durchführt, in dem die verbleibende Menge in der Batterie nicht entladen wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen wieder.
  • Gemäß einem Beispielaspekt kann eine Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung jeweils mit einer externen Kommunikationsvorrichtung, die außerhalb eines Fahrzeugs angeordnet ist, und mit mindestens einer elektronischen Steuereinheit kommunizieren. Die Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung weist eine Übertragungseinheit, eine Berechnungseinheit und eine Bestimmungseinheit auf.
  • Die Übertragungseinheit empfängt die Schreibzieldaten für die Schreibzielvorrichtung, die mindestens eine der mindestens einen elektronischen Steuereinheit ist, von der externen Kommunikationsvorrichtung und überträgt die Schreibzieldaten zu der Schreibzielvorrichtung, um die Schreibzieldaten in die Schreibzielvorrichtung zu schreiben.
  • Die Berechnungseinheit berechnet eine geschätzte Energiemenge, die ein geschätzter Wert der elektrischen Energieversorgungsmenge im Fahrzeug ist, die zum Schreiben der Schreibzieldaten von der externen Kommunikationsvorrichtung in die Schreibzielvorrichtung über die Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung notwendig ist.
  • Die Bestimmungseinheit erhält die verbleibende Batterieenergie, die die Menge der elektrischen Energie ist, die in der Batterie als die Energieversorgungsquelle zum Zuführen der elektrischen Energie zur mindestens einen elektronischen Steuereinheit und der Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung gespeichert ist. Die Bestimmungseinheit bestimmt dann ein Ausführen oder ein Unterbinden der Schreibdatenübertragung auf Grundlage der erhaltenen verbleibenden Menge in der Batterie und der geschätzten elektrischen Energieverbrauchsmenge, die durch die Berechnungseinheit berechnet wird.
  • Gemäß einer derartigen Konfiguration wird eine Ausführung oder ein Stopp der Schreibdatenübertragung auf Grundlage der erwarteten elektrischen Energieverbrauchsmenge und der verbleibenden Menge in der Batterie bestimmt, so dass das Datenschreiben von der externen Kommunikationsvorrichtung zur elektrischen Steuereinheit des Fahrzeugs soweit wie möglich innerhalb eines Bereichs durchgeführt wird, der keine Entladung der verbleibenden Menge in der Batterie verursacht. Wenn die Bestimmungseinheit z.B. auf Grundlage der verbleibenden Menge in der Batterie und der geschätzten Energiemenge bestimmt, dass die verbleibende Batterieenergie größer als die geschätzte elektrische Energieverbrauchsmenge ist, steuert die Bestimmungseinheit die Übertragungseinheit so, dass sie die Schreibdatenübertragung ausführt, und wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass die verbleibende Batterieenergie nicht größer als die geschätzte elektrische Energieverbrauchsmenge ist, kann die Schreibdatenübertragung gestoppt werden.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren verdeutlicht. Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Datenschreibsystems gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt,
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Prozesses, der durch die Kommunikationsvorrichtung der ersten Ausführungsform durchgeführt wird,
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines Prozesses, der durch die Kommunikationsvorrichtung einer zweiten Ausführungsform durchgeführt wird,
    • 4 ein Ablaufdiagramm eines Prozesses, der durch eine Kommunikationsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform durchgeführt wird,
    • 5 ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Datenschreibsystems gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt,
    • 6 ein Ablaufdiagramm eines Prozesses, der durch die Kommunikationsvorrichtung der vierten Ausführungsform durchgeführt wird, und
    • 7 ein Ablaufdiagramm eines Prozesses, der durch eine Kommunikationsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform durchgeführt wird.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Figuren beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Das Datenschreibsystem 1 gemäß der ersten Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist, ist ein System zum Schreiben von Schreibzieldaten, die von einem Server 5 als eine externe Kommunikationsvorrichtung, die außerhalb des Fahrzeugs 3 angeordnet ist, kabellos übertragen werden, in mindestens eine von einer Vielzahl von elektronischen Steuereinheiten (nachfolgend als ECU bezeichnet). ECU ist eine Abkürzung für „electronic control unit“ (deutsch: elektronische Steuereinheit).
  • Im Fahrzeug 3 sind ECUs 11 bis 13 als eine Vielzahl von ECUs angebracht. Das Fahrzeug 3 kommuniziert kabellos mit dem Server 5, und eine Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung (nachfolgend als eine Kommunikationsvorrichtung bezeichnet) 21, die mit den ECUs 11 bis 13 über irgendeinen der Kommunikationsbusse B1 und B2 im Fahrzeug kommuniziert, ist im Fahrzeug 3 angebracht. Im Übrigen kann die Anzahl der ECUs größer als drei sein oder die Anzahl der ECUs kann eins sein. Die Anzahl der Kommunikationsbusse kann ebenfalls eine größere Anzahl als zwei sein, oder die Anzahl der Kommunikationsbusse kann eins sein.
  • Im Fahrzeug 3 sind eine Batterie 23 als eine Energieversorgungsquelle zum Zuführen von elektrischer Energie für einen Betrieb der entsprechenden Vorrichtungen im Fahrzeug 3, die die ECUs 11 bis 13 und die Kommunikationsvorrichtung 21 aufweisen, und eine Überwachungseinheit 25 zum Überwachen des Zustands der Batterie 23 angebracht. Die Batterie 23 ist eine sogenannte fahrzeugeigene Batterie bzw. Batterie im Fahrzeug, die durch die Fahrenergie bzw. Fahrleistung des Motors des Fahrzeugs geladen wird.
  • Die Überwachungseinheit 25 erlangt sequentiell eine Information, wie etwa den Eingangs-/Ausgangsstrom und die Spannung der Batterie 23, von der Batterie 23 über die Kommunikationsleitung 24, und die Überwachungseinheit 25 berechnet die Menge der elektrischen Energie, die in der Batterie 23 gespeichert ist (nachfolgend als die „verbleibende Menge in der Batterie“ bezeichnet), auf Grundlage der erlangten Information. Die Kommunikationsvorrichtung 21 kommuniziert z.B. mit er Überwachungseinheit 25 ebenfalls über den Kommunikationsbus B2 und erlangt die verbleibende Menge in der Batterie von der Überwachungseinheit 25. Die Überwachungseinheit 25 arbeitet ebenfalls mit der elektrischen Energie von der Batterie 23. Die gepunktete Linie in 1 zeigt an, dass die elektrische Energie von der Batterie 23 zugeführt wird.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 21 weist einen Mikrocomputer auf, der eine CPU 31 und einen Halbleiterspeicher (nachfolgend als „Speicher“ bezeichnet) 33, wie etwa RAM oder ROM, aufweist. Jede Funktion der Kommunikationsvorrichtung 21 wird durch die CPU 31 zum Ausführen eines Programms ausgeführt, das in einem nicht-transitorischen gegenständlichen Speichermedium gespeichert ist. In diesem Beispiel entspricht der Speicher 33 einem nicht-transitorischen gegenständlichen Speichermedium zum Speichern eines Programms. Wenn das Programm ausgeführt wird, wird ein Verfahren entsprechend dem Programm ausgeführt. Die Kommunikationsvorrichtung 21 kann einen Mikrocomputer oder eine Vielzahl von Mikrocomputern aufweisen. Zudem ist das Verfahren zum Ausführen jeder Funktion der Kommunikationsvorrichtung 21 nicht auf Software begrenzt und alle Funktionen oder ein Teil davon können unter Verwendung einer oder mehrerer Hardwareeinheiten ausgeführt werden. Wenn die oben beschriebene Funktion z.B. durch einen elektronischen Schaltkreis, der Hardware ist, realisiert wird, kann der elektronische Schaltkreis durch einen digitalen Schaltkreis, einen analogen Schaltkreis oder eine Kombination daraus realisiert werden. Obwohl nicht gezeigt, weist jede der ECUs 11 bis 13 ebenfalls einen Mikrocomputer auf, der eine CPU und einen Speicher aufweist.
  • Als Nächstes wird der Prozess, der durch die Kommunikationsvorrichtung 21 ausgeführt wird, mit Bezug auf das Ablaufdiagramm von 2 beschrieben. Hier wird der Prozess von 2 ausgeführt, wenn der Motor des Fahrzeugs 3 gestoppt ist. Zudem wird der Betrieb der Kommunikationsvorrichtung 21 durch die CPU 31 zum Ausführen eines Programms im Speicher 33 realisiert.
  • Wie in 2 gezeigt, bestimmt die Kommunikationsvorrichtung 21, ob eine Schreibanfrage vom Server 5 in S110 empfangen wird, und wartet, bis die Schreibanfrage empfangen wird.
  • Wenn bestimmt wird, dass die Schreibanfrage vom Server 5 in S110 empfangen wurde, empfängt die Kommunikationsvorrichtung 21 die Kommunikationsgeschwindigkeit X1 des Servers 5 als Information vom Server 5 in S120. Es sind eine Vielzahl von Kommunikationsgeschwindigkeiten des Servers 5 vorhanden, der wahrscheinlich mit der Kommunikationsvorrichtung 21 so kommuniziert, dass die Kommunikationsvorrichtung 21 so konfiguriert ist, das sie imstande ist, mit jeder von der Vielzahl von Kommunikationsgeschwindigkeiten zu kommunizieren. Folglich ist die Kommunikationsgeschwindigkeit X1, die vom Server 5 empfangen wird, die Kommunikationsgeschwindigkeit zwischen dem Server 5 und der Kommunikationsvorrichtung 21. Hier kann die Kommunikationsvorrichtung 21 die Kommunikationsgeschwindigkeit mit dem Server 5 durch eine tatsächliche Messung erlangen.
  • Im nächsten Schritt S130 erlangt die Kommunikationsvorrichtung 21 eine Information, die die ECU (nachfolgend als eine „Schreibziel-ECU“ bezeichnet) angibt, in die geschrieben werden soll, und die Menge der Schreibziel-Daten, die in die Schreibziel-ECU geschrieben werden sollen, als die Datenmenge X2 als eine Information vom Server 5. Hier sind die Schreibziel-Daten z.B. ein neues Programm oder Steuerdaten.
  • In Schritt S140 erlangt die Kommunikationsvorrichtung 21 die Kommunikationsgeschwindigkeit X3 zwischen der Schreibziel-ECU und der Kommunikationsvorrichtung 21. Die Kommunikationsgeschwindigkeiten zwischen den ECUs 11 bis 13 und der Kommunikationsvorrichtung 21 werden z.B. im Speicher 33 der Kommunikationsvorrichtung 21 vorhergehend gespeichert. Folglich wird in S140 die Kommunikationsgeschwindigkeit, die für die Schreibziel-ECU gespeichert ist, aus dem Speicher 33 ausgelesen. Es ist anzumerken, dass die Kommunikationsvorrichtung 21 so konfiguriert sein kann, dass sie die Kommunikationsgeschwindigkeit mit jeder der ECUs 11 bis 13 tatsächlich misst und diese im Speicher 33 speichert.
  • In Schritt S150 erlangt die Kommunikationsvorrichtung 21 den elektrischen Energieverbrauch X4 der Betriebsvorrichtung.
  • Eine Betriebsvorrichtung ist eine Vorrichtung, die im Fall eines Übertragens und eines Schreibens der Schreibzieldaten vom Server 5 zur Schreibziel-ECU im Fahrzeug arbeitet. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Vorrichtungen, die betrieben werden sollen, die Schreibziel-ECU, die Kommunikationsvorrichtung 21 und die Überwachungseinheit 25. Zudem erhält die Kommunikationsvorrichtung 21 den Wert des elektrischen Energieverbrauchs der Vorrichtung, die im Fahrzeug 3 angebracht ist, vor der Kommunikation oder dergleichen und speichert den erlangten Wert jedes elektrischen Energieverbrauchs im Speicher 33 oder dergleichen. Der Wert des elektrischen Energieverbrauchs der Kommunikationsvorrichtung 21 ist ebenfalls im Speicher 33 oder dergleichen gespeichert. In S150 berechnet die Kommunikationsvorrichtung 21 dann den gesamten Wert des elektrischen Energieverbrauchs der Betriebsvorrichtungen. Wenn hier eine Vorrichtung, die eine andere als die Schreibziel-ECU, die Kommunikationsvorrichtung 21 und die Überwachungseinheit 25 ist, als die Betriebsvorrichtung vorhanden ist, wird der elektrische Energieverbrauch der anderen Vorrichtung ebenfalls zum gesamten Wert hinzuaddiert.
  • Im nächsten Schritt S160 berechnet die Kommunikationsvorrichtung 21 die geschätzte elektrische Energiemenge P gemäß der Kommunikationsgeschwindigkeit X1 mit dem Server 5, der Datenmenge X2, der Kommunikationsgeschwindigkeit X3 mit der Schreibziel-ECU und des elektrischen Energieverbrauchs X4 der Betriebsvorrichtungen. Die geschätzte elektrische Energiemenge P ist ein geschätzter Wert der elektrischen Energieverbrauchsmenge im Fahrzeug 3, die für ein Schreiben der Schreibzieldaten vom Server 5 zur Schreibziel-ECU über die Kommunikationsvorrichtung 21 notwendig ist.
  • In S160 berechnet die Kommunikationsvorrichtung 21 insbesondere zuerst die Transferzeit T der Schreibzieldaten durch die folgende Gleichung 1. Die Transferzeit T, auf die hier verwiesen wird, ist die Zeit, die zum Übertragen der Schreibzieldaten vom Server 5 zur Schreibziel-ECU erforderlich ist. Die Kommunikationsvorrichtung 21 berechnet dann die geschätzte elektrische Energiemenge P durch die folgende Gleichung 2. „*“ in Gleichung 2 gibt eine Multiplikation an. T = ( X 2 / X 1 ) + ( X 2 / X 3 )
    Figure DE102019206320B4_0001
    P = T * X 4
    Figure DE102019206320B4_0002
  • Die geschätzte elektrische Energiemenge P kann hier durch eine Gleichung berechnet werden, die die Gleichung 1 und die Gleichung 2 kombiniert. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Einheit der Kommunikationsgeschwindigkeiten X1 und X3 „Bit/Sekunde“, ist die Einheit der Datenmenge X2 „Bit“ und ist die Einheit der Transferzeit T „Sekunde“. In der Gleichung 1 ist „X2/X1“ die Transferzeit der Schreibzieldaten vom Server 5 zur Kommunikationsvorrichtung 21, ist „X2/X3“ die Transferzeit der Schreibzieldaten von der Kommunikationsvorrichtung 21 zur Schreibziel-ECU. Die Kommunikationsvorrichtung 21 kann ferner z.B. so konfiguriert sein, dass sie die Schreibzieldaten an die Schreibziel-ECU überträgt, nachdem sie die gesamte Menge der Schreibzieldaten vom Server 5 empfängt. Die Kommunikationsvorrichtung 21 kann alternativ eine Übertragung der vorgegebenen Menge der Schreibzieldaten an die Schreibziel-ECU jedes Mal wiederholen, wenn die Kommunikationsvorrichtung 21 die vorgegebene Menge der Schreibzieldaten vom Server 5 empfängt. Somit kann irgendeine Weise zum Übertragen der Schreibzieldaten verwendet werden.
  • Wenn in dieser Ausführungsform die Zeit Ta von einem Abschluss der Übertragung der Schreibzieldaten an die Schreibziel-ECU bis zu einem Abschluss des Schreibens von allen Daten in die Schreibziel-ECU annäherungsweise null ist, wird die geschätzte Energieverbrauchsmenge P durch die oben erwähnte Gleichung 2 berechnet. „Annäherungsweise null“ bedeutet vernachlässigbar klein beim Berechnen der geschätzten elektrischen Energiemenge P. Falls es andererseits notwendig ist, die oben erwähnte Zeit Ta zu berücksichtigen, kann die Kommunikationsvorrichtung 21 die geschätzte elektrische Energiemenge P unter Verwendung von „T + Ta“ anstelle von „T“ in Gleichung 2 berechnen.
  • In Schritt S170 erlangt die Kommunikationsvorrichtung 21 die gegenwärtige verbleibende Menge in der Batterie X5 von der Überwachungseinheit 25.
  • Im nächsten Schritt S180 vergleicht die Kommunikationsvorrichtung 21 die verbleibende Menge in der Batterie X5, die in Schritt S170 erlangt wird, mit der geschätzten elektrischen Energiemenge P, die in Schritt S160 berechnet wird, und in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die verbleibende Menge in der Batterie X5 größer als die geschätzte elektrische Energiemenge P ist, wird bestimmt, dass die Schreibdatenübertragung mit Bezug auf die Schreibziel-ECU durchgeführt wird, und der Prozess geht zu S190. Die Schreibdatenübertragung ist die Übertragung der Schreibzieldaten vom Server 5 zur Schreibziel-ECU. Die Schreibzieldaten werden insbesondere vom Server 5 empfangen, und die empfangenen Schreibzieldaten werden an die Schreibziel-ECU übertragen. Die Kommunikationsvorrichtung 21 überträgt dann die Schreibzieldaten in S190, und nach Abschluss der Übertragung der Schreibzieldaten beendet die Kommunikationsvorrichtung 21 den Vorgang von 2.
  • Die Schreibziel-ECU wird hier z.B. durch ein Aktivierungssignal von der Kommunikationsvorrichtung 21 unmittelbar vor dem Start der Schreibdatenübertragung für die Schreibziel-ECU aktiviert. Die Kommunikationsvorrichtung 21 überträgt z.B. das Aktivierungssignal an die Schreibziel-ECU während eines Zeitraums von der Bestimmung von „Ja“ in S180 bis zu einem Start der Schreibdatenübertragung in S190. Die Schreibziel-ECU schreibt dann die Schreibobjektdaten, die von der Kommunikationsvorrichtung 21 empfangen werden, sequentiell in den Speicher, der in der Schreibziel-ECU bereitgestellt ist, und stoppt den Betrieb, wenn das Schreiben von allen Daten abgeschlossen ist.
  • Wenn die Kommunikationsvorrichtung 21 in S180 andererseits bestimmt, dass die verbleibende Menge in der Batterie X5 nicht größer als die geschätzte elektrische Energiemenge P ist, wird entschieden, die Schreibdatenübertragung zu stoppen. In diesem Fall geht die Kommunikationsvorrichtung 21 folglich zu S200, ohne die Schreibdatenübertragung durchzuführen. In S200 stoppt die Kommunikationsvorrichtung 21 dann die Kommunikation mit dem Server 5 und beendet nachfolgend die Verarbeitung von 2. Sogar, wenn hier die Schreibdatenübertragung in S190 ausgeführt wird, stoppt die Kommunikationsvorrichtung 21 die Kommunikation mit dem Server 5, wenn der Prozess von 2 abgeschlossen ist.
  • Gemäß der oben detailliert beschriebenen Ausführungsform können die folgenden Effekte erhalten werden.
    • (1a) Die Kommunikationsvorrichtung 21 vergleicht die verbleibende Menge in der Batterie nicht mit einem festen Schwellenwert, sondern berechnet die geschätzte elektrische Energiemenge und bestimmt auf Grundlage der geschätzten elektrischen Energiemenge und der verbleibenden Menge in der Batterie, ob die Schreibdatenübertragung ausgeführt oder unterbunden wird. Es ist folglich möglich, das Datenschreiben vom Server 5 zu irgendeiner der ECUs 11 bis 13 soweit wie möglich innerhalb des Bereichs auszuführen, der keine Entladung der verbleibenden Menge in der Batterie verursacht.
    • (1b) Wenn die Kommunikationsvorrichtung 21 bestimmt, dass die verbleibende Menge in der Batterie größer als die geschätzte elektrische Energiemenge ist, führt die Kommunikationsvorrichtung 21 die Schreibdatenübertragung durch, und wenn die Kommunikationsvorrichtung 21 bestimmt, dass die verbleibende Menge in der Batterie nicht größer als die geschätzte elektrische Energiemenge ist, stoppt die Kommunikationsvorrichtung 21 die Schreibdatenübertragung, so dass der Effekt von (1a) gesteigert werden kann.
    • (1c) Die Kommunikationsvorrichtung 21 berechnet die geschätzte elektrische Energiemenge gemäß einer ersten Kommunikationsgeschwindigkeit, die eine Kommunikationsgeschwindigkeit mit dem Server 5 ist, einer zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit, die eine Kommunikationsgeschwindigkeit mit der Schreibziel-ECU ist, einer Datenmenge der Schreibzieldaten und des elektrischen Energieverbrauchs der Kommunikationsvorrichtung 21 und der Schreibziel-ECU. Folglich wird die Berechnungsgenauigkeit der geschätzten elektrischen Energiemenge verbessert. Sogar, wenn irgendeine oder mehrere der folgenden Größen, erste Kommunikationsgeschwindigkeit, zweite Kommunikationsgeschwindigkeit, Datenmenge und Schreibziel-ECU, geändert werden, ist es einfach, eine hohe Berechnungsgenauigkeit der geschätzten elektrischen Energiemenge sicherzustellen. Folglich wird z.B. sogar, wenn die erste Kommunikationsgeschwindigkeit durch den Server 5 des Kommunikationspartners, wenn die zweite Kommunikationsgeschwindigkeit durch die Art des Fahrzeugs 3, wenn die Datenmenge, oder wenn die Schreibziel-ECU geändert wird, der oben beschriebene Effekt von (1a) verbessert.
    • (1d) Die Kommunikationsvorrichtung 21 berechnet die Übertragungszeit der Schreibzieldaten unter Verwendung der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit, der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit und der Datenmenge, und berechnet die geschätzte elektrische Energiemenge unter Verwendung der Übertragungszeit und des elektrischen Energieverbrauchs der Schreibziel-ECU und der Kommunikationsvorrichtung 21. Folglich ist es einfach, die geschätzte elektrische Energiemenge durch eine einfache Berechnung zu berechnen. Der elektrische Energieverbrauch, der in S150 erlangt wird, d.h. der elektrische Energieverbrauch der Betriebsvorrichtung, weist hier den elektrischen Energieverbrauch der Schreibziel-ECU und der Kommunikationsvorrichtung 21 auf.
    • (1e) Die Kommunikationsvorrichtung 21 führt die Prozesse von S160, S170 und S180 vor einem Start der Schreibdatenübertragung in S190 durch. Folglich ist es möglich, die Ausführung der Schreibdatenübertragung zu vermeiden, die eine Entladung der verbleibenden Menge in der Batterie verursachen kann.
  • In der ersten Ausführungsform entspricht S190 einem Prozess als eine Übertragungseinheit, entspricht S160 einem Prozess als eine Berechnungseinheit und entsprechen S170 und S180 einem Prozess als eine Bestimmungseinheit. Die Schreibziel-ECU entspricht ferner einer Schreibzielvorrichtung.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Da die Basiskonfiguration der zweiten Ausführungsform ähnlich zur ersten Ausführungsform ist, wird der Hauptunterschied nachfolgend beschrieben. Es ist anzumerken, dass dieselben Bezugszeichen wie diejenigen in der ersten Ausführungsform dieselbe Konfiguration anzeigen und sich auf die vorhergehende Beschreibung beziehen.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 21 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass ferner der Prozess von 3 durchgeführt wird. Der Prozess von 3 wird parallel mit der Schreibdatenübertragung, die in S190 von 2 durchgeführt wird, z.B. in einer Art und Weise einer Multitaskprozedur durchgeführt. Das heißt, der Prozess von 3 wird während des Ausführungszeitraums der Schreibdatenübertragung durchgeführt.
  • Wie in 3 gezeigt, bestimmt die Kommunikationsvorrichtung 21 in S210, ob die Schreibdatenübertragung abgeschlossen ist. Wenn bestimmt wird, dass die Schreibdatenübertragung nicht abgeschlossen ist, geht die Kommunikationsvorrichtung 21 zu S220, und die Kommunikationsvorrichtung 21 bestimmt die geschätzte elektrische Energiemenge P in S220 erneut.
  • Da jedoch der Prozess von S220 während des Ausführungszeitraums der Schreibdatenübertragung durchgeführt wird, ist die geschätzte elektrische Energiemenge P, die in S220 berechnet wird, die gegenwärtige geschätzte elektrische Energiemenge zur gegenwärtigen Zeit. Die gegenwärtige Zeit bezieht sich hier auf die Zeit, zu der der Prozess von S220 ausgeführt wird.
  • Es wird z.B. angenommen, dass die Schreibzieldatenmenge, die die Kommunikationsvorrichtung 21 bereits vom Server 5 empfangen hat, als „X2r“ definiert ist. Es wird ferner angenommen, dass die Schreibzieldatenmenge, die die Kommunikationsvorrichtung 21 bereits an die Schreibziel-ECU übertragen hat, als „X2t“ definiert ist.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 21 ersetzt „X2“/X1" in Gleichung 1 durch „(X2 - X2r) /X1“ und ersetzt „X2/X3“ in Gleichung 1 durch „(X2 - X2t) /X3“, so dass die Kommunikationsvorrichtung 21 die Übertragungszeit T berechnet. Das heißt, die Kommunikationsvorrichtung 21 berechnet die verbleibende Übertragungszeit T von der gegenwärtigen Zeit gemäß der folgenden Gleichung 3. Die Kommunikationsvorrichtung 21 berechnet dann die geschätzte elektrische Energiemenge P durch Einfügen der verbleibenden Transferzeit T, die durch Gleichung 3 berechnet wird, in Gleichung 2. T = ( ( X 2 X 2 r ) / X 1 ) + ( ( X 2 X 2 t ) / X 3 )
    Figure DE102019206320B4_0003
  • Im folgenden Schritt S230 erlangt die Kommunikationsvorrichtung 21 dann die gegenwärtige verbleibende Menge in der Batterie X5 von der Überwachungseinheit 25. Im nächsten Schritt S240 vergleicht die Kommunikationsvorrichtung 21 die verbleibende Menge in der Batterie X5, die in S230 erlangt wird, mit der geschätzten elektrischen Energiemenge P, die in S220 berechnet wird.
  • Wenn die Kommunikationsvorrichtung 21 in S240 bestimmt, dass die verbleibende Menge in der Batterie größer als die geschätzte elektrische Energiemenge P ist, bestimmt die Kommunikationsvorrichtung 21, dass die Schreibdaten an die Schreibziel-ECU übertragen werden (d.h., dass mit die Übertragung weitergemacht wird) und der Prozess kehrt zu S210 zurück.
  • Wenn die Kommunikationsvorrichtung 21 in S240 bestimmt, dass die verbleibende Menge in der Batterie X5 nicht größer als die geschätzte elektrische Energiemenge P ist, bestimmt die Kommunikationsvorrichtung 21, die Schreibdatenübertragung zu stoppen (d.h. zu unterbinden). In diesem Fall stoppt die Kommunikationsvorrichtung 21 dann die Übertragung der Schreibdaten, die in S250 ausgeführt wird, und beendet nachfolgend den Prozess von 3.
  • In Schritt S250 stoppt die Kommunikationsvorrichtung 21 zusätzlich zum Stoppen der Schreibdatenübertragung den Betrieb der Schreibziel-ECU durch Übertragen eines Stoppbefehlssignals an die Schreibziel-ECU. Wenn die Schreibdatenübertragung in S250 ebenfalls gestoppt wird, wird der Prozess in 2 ebenfalls beendet. Folglich wird die Kommunikation mit dem Server 5 ebenfalls unterbunden.
  • Wenn die Kommunikationsvorrichtung 21 andererseits in Schritt S210 bestimmt, dass die Schreibdatenübertragung abgeschlossen ist, beendet die Kommunikationsvorrichtung 21 den Prozess von 3. In diesem Fall wird die Kommunikation mit dem Server 5 ebenfalls gestoppt.
  • Während der Ausführung der Schreibdatenübertragung wiederholt die Kommunikationsvorrichtung 21 der zweiten Ausführungsform den Prozess von S200 bis S240 und berechnet die geschätzte elektrische Energiemenge P zur gegenwärtigen Zeit in S200. Folglich werden gemäß der Kommunikationsvorrichtung 21 der zweiten Ausführungsform ferner die folgenden Effekte zusätzlich zu den Effekten der oben beschriebenen ersten Ausführungsform bereitgestellt.
  • Gemäß der Kommunikationsvorrichtung 21 der zweiten Ausführungsform werden in einem Fall, in dem die verbleibende Menge in der Batterie aufgrund irgendeines Vorfalls während der Ausführung der Schreibdatenübertragung weiter als erwartet abnimmt und die Möglichkeit einer Entladung der verbleibenden Menge in der Batterie erhöht wäre, falls mit die Schreibdatenübertragung weitergemacht wird, wird die Schreibdatenübertragung beendet. Wenn die Schreibdatenübertragung beendet wird, wird mindestens der Betrieb der Schreibziel-ECU unterbunden, so dass es möglich ist, eine Verringerung der verbleibenden Menge in der Batterie zu unterbinden.
  • Hier in der zweiten Ausführungsform entspricht S220 einem Prozess als eine Berechnungseinheit, die während der Ausführung der Schreibdatenübertragung arbeitet, entsprechen S230 und S240 einer Bestimmungseinheit, die während der Ausführung der Schreibdatenübertragung arbeitet.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Da die Basiskonfiguration der dritten Ausführungsform ähnlich zur ersten Ausführungsform ist, wird der Hauptunterschied nachfolgend beschrieben. Es ist anzumerken, dass dieselben Bezugszeichen wie diejenigen in der ersten Ausführungsform dieselbe Konfiguration anzeigen und sich auf die vorhergehende Beschreibung beziehen.
  • Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in den folgenden Punkten.
  • Eine Vielzahl von ECUs im Fahrzeug 3 ist als die Schreibziel-ECUs definiert. In der folgenden Beschreibung wird angenommen, dass drei ECUs 11 bis 13 die Schreibziel-ECUs sind.
  • Eine Priorität wird so festgelegt, dass die Schreibzieldaten in jede der ECUs 11 bis 13 geschrieben werden. Je höher die Priorität der Schreibzieldaten ist, desto früher überträgt der Server 5 die Schreibzieldaten. Aus diesem Grund führt die Kommunikationsvorrichtung 21 die Schreibdatenübertragung für jede der ECUs 11 bis 13 in einer früheren Reihenfolge aus, wenn die Schreibziel-ECU den Schreibzieldaten mit der höheren Priorität entspricht. Das heißt, die Ausführreihenfolge der Schreibdatenübertragung für jede Schreibziel-ECU ist die Reihenfolge der Priorität der Schreibzieldaten. In der folgenden Beschreibung wird angenommen, dass die Schreibdatenübertragung in der Reihenfolge, ECU 11, ECU 12 bis ECU 13 durchgeführt wird.
  • In der folgenden Beschreibung wird z.B. ein Symbol A bis C an das Ende einer Information angefügt, wie etwa an die Datenmenge X2a, X2b, X2c der Schreibzieldaten, wobei die Information mit einem Symbol A die Information der ECU 11 betrifft. Die Information, an die „B“ angefügt ist, zeigt die Information an, die die ECU 12 betrifft. Die Information, an die „C“ angefügt ist, zeigt die Information an, die die ECU 13 betrifft.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 21 führt den Prozess von 4 anstelle des Prozesses von 2 durch.
  • In den Schritten S130 bis S160 in 4 werden Prozesse mit Bezug auf jede von der Vielzahl von Schreibziel-ECUs durchgeführt, die ähnlich zu denen in 2 sind. Aus diesem Grund weisen in 4 S110 und S120 sowie S130 bis S160 derselben Schrittnummern wie diejenigen in 2 auf. In 4 sind S171, S181, S191, S172, S182, S192, S173, S183 und S193 ähnlich zu den Prozessen S170, S180 und S190 in 2.
  • Wie in 4 gezeigt, erlangt die Kommunikationsvorrichtung 21, nach Empfangen der Kommunikationsgeschwindigkeit X1 vom Server 5 in S120, in S130 eine Information vom Server 5, die jede Schreibziel-ECU (d.h. ECUs 11 bis 13) und die Datenmengen X2a, X2b, X2c der Schreibzieldaten für die Schreibziel-ECUs angibt. Es ist anzumerken, dass die Kommunikationsvorrichtung 21 ebenfalls eine Prioritätsinformation zum Identifizieren der Priorität für alle Schreibzieldaten vom Server 5 in S140 empfängt, und die Kommunikationsvorrichtung 21 bestimmt auf Grundlage der Prioritätsinformation die Ausführreihenfolge der Schreibdatenübertragung für jede Schreibziel-ECU. In diesem Beispiel entspricht die Ausführreihenfolge der Schreibdatenübertragung für jede Schreibziel-ECU, wie oben beschrieben, der Reihenfolge „ECU 11, ECU 12, ECU 13“.
  • Im nächsten Schritt S140 erlangt die Kommunikationsvorrichtung 21 die Kommunikationsgeschwindigkeiten X3A, X3B, X3C zwischen jeder Schreibziel-ECU und der Kommunikationsvorrichtung 21.
  • Im nächsten Schritt S150 erlangt die Kommunikationsvorrichtung 21 den elektrischen Energieverbrauch X4A, X4B, X4C der Betriebsvorrichtung zum Schreiben von Daten zu jeder Schreibziel-ECU.
  • Im nächsten Schritt S160 berechnet die Kommunikationsvorrichtung 21 die geschätzten elektrischen Energiemengen PA, PB, PC für jede Schreibziel-ECU, insbesondere die geschätzten elektrischen Energiemengen PA, PB, PC zum Datenschreiben in jede Schreibziel-ECU.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 21 berechnet insbesondere die geschätzte elektrische Energiemenge PA der ECU 11, wie oben beschrieben, durch Ersetzen mit X1, X2A, X3A und X4A, die durch den Prozess von S120 bis S150 erlangt werden, in den Gleichungen 1 und 2. Die geschätzte elektrische Energiemenge PB für die ECU 12 und die geschätzte elektrische Energiemenge PC für die ECU 13 werden auf dieselbe Art und Weise berechnet.
  • In Schritt S171 erlangt die Kommunikationsvorrichtung 21 die gegenwärtige verbleibende Menge in der Batterie X5 von der Überwachungseinheit 25 auf dieselbe Art und Weise wie in Schritt S170 in 2.
  • In Schritt S181 vergleicht die Kommunikationsvorrichtung 21 die verbleibende Menge in der Batterie X5, die in Schritt S171 erlangt wird, mit der geschätzten elektrischen Energiemenge PA, die in Schritt S160 berechnet wird. Wenn dann in Schritt S181 bestimmt wird, dass die verbleibende Menge in der Batterie X5 größer als die geschätzte elektrische Energiemenge PA ist, führt die Kommunikationsvorrichtung 21 die Schreibdatenübertragung mit Bezug auf die erste Schreibziel-ECU (d.h. die ECU 11) durch, und der Prozess geht dann zu S191. In S191 führt die Kommunikationsvorrichtung 21 die Schreibdatenübertragung mit Bezug auf die ECU 11 durch und der Prozess geht nach Abschluss der Schreibdatenübertragung zu S172. Wenn die Kommunikationsvorrichtung 21 in S181 bestimmt, dass die verbleibende Menge in der Batterie X5 nicht größer als die geschätzte elektrische Energiemenge PA ist, entscheidet die Kommunikationsvorrichtung 21, die Übertragung der Schreibdaten für die erste Schreibziel-ECU zu stoppen, und der Prozess geht dann direkt zu S172.
  • In S172 erlangt die Kommunikationsvorrichtung 21 die gegenwärtige verbleibende Menge in der Batterie X5 von der Überwachungseinheit 25 erneut.
  • In Schritt S182 vergleicht die Kommunikationsvorrichtung 21 die verbleibende Menge in der Batterie X5, die in Schritt S172 erlangt wird, mit der geschätzten elektrischen Energiemenge PB, die in Schritt S160 berechnet wird. Wenn dann in S182 bestimmt wird, dass die verbleibende Menge in der Batterie X5 größer als die geschätzte elektrische Energiemenge PB ist, führt die Kommunikationsvorrichtung 21 die Schreibdatenübertragung mit Bezug auf die zweite Schreibziel-ECU (d.h. die ECU 12) durch und der Prozess geht dann zu S192. In S192 führt die Kommunikationsvorrichtung 21 die Schreibdatenübertragung mit Bezug auf die ECU 12 durch, und der Prozess geht nach Abschluss der Schreibdatenübertragung zu S173. Wenn die Kommunikationsvorrichtung 21 in S182 bestimmt, dass die verbleibende Menge in der Batterie X5 nicht größer als die geschätzte elektrische Energiemenge PB ist, entscheidet die Kommunikationsvorrichtung 21, die Übertragung der Schreibdaten für die zweite Schreibziel-ECU zu stoppen, und der Prozess geht dann direkt zu S173.
  • In S173 erlangt die Kommunikationsvorrichtung 21 erneut die gegenwärtige verbleibende Menge in der Batterie X5 von der Überwachungseinheit 25.
  • In Schritt S183 vergleicht die Kommunikationsvorrichtung 21 die verbleibende Menge in der Batterie X5, die in Schritt S173 erlangt wird, mit der geschätzten elektrischen Energiemenge PC, die in Schritt S160 berechnet wird. Wenn dann in S183 bestimmt wird, dass die verbleibende Menge in der Batterie X5 größer als die geschätzte elektrische Energiemenge PC ist, führt die Kommunikationsvorrichtung 21 die Schreibdatenübertragung mit Bezug auf die dritte Schreibziel-ECU (d.h. die ECU 13) durch und der Prozess geht dann zu S193. In S193 überträgt die Kommunikationsvorrichtung 21 die Schreibdaten an die ECU 13, und die Kommunikationsvorrichtung 21 beendet nach Abschluss der Schreibdatenübertragung den Prozess von 4. Wenn in S183 bestimmt wird, dass die verbleibende Menge in der Batterie X5 nicht größer als die geschätzte elektrische Energiemenge PC ist, bestimmt die Kommunikationsvorrichtung 21, die Übertragung der Schreibdaten für die dritte Schreibziel-ECU zu stoppen. Der Prozess geht dann zu S203, und die Kommunikation mit dem Server 5 wird unterbunden. Nachfolgend wird der Prozess von 4 abgeschlossen.
  • In der dritten Ausführungsform berechnet die Kommunikationsvorrichtung 21 die geschätzten elektrischen Energiemengen PA, PB, PC für jede der Schreibziel-ECUs 11 bis 13. Dann entscheidet die Kommunikationsvorrichtung 21 auf Grundlage der geschätzten elektrischen Energiemengen PA, PB, PC und der erlangten verbleibenden Menge in der Batterie, ob sie jede Schreibdatenübertragung für jede Schreibziel-ECU 11 bis 13 ausführt oder stoppt. Aus diesem Grund ist es möglich, das Schreiben der Daten zu jeder Schreibziel-ECU so weit wie möglich innerhalb eines Bereichs, der keine Entladung der verbleibenden Menge in der Batterie verursacht, auszuführen.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 21 erlangt ferner die verbleibende Menge in der Batterie jedes Mal, bevor sie die Schreibdatenübertragung (in S191, S192 und S193) für jede Schreibziel-ECU 11 bis 13 durchführt, und die Kommunikationsvorrichtung 21 vergleicht dann die geschätzte elektrische Energiemenge und die verbleibende Menge in der Batterie mit Bezug auf die nächste ECU (nachfolgend als eine „eingeplante Schreibziel-ECU“ bezeichnet), die eingeplant ist, die Schreibdatenübertragung durchzuführen. Dieser Prozess wird durch S171, S181, S172, S182, S173 bzw. S183 realisiert. Wenn dann bestimmt wird, dass die verbleibende Menge in der Batterie größer als die geschätzte elektrische Energiemenge ist, überträgt die Kommunikationsvorrichtung 21 die Schreibdaten an die eingeplante Schreibziel-ECU, und wenn bestimmt wird, dass die verbleibende Menge in der Batterie nicht größer als die geschätzte elektrische Energiemenge ist, wird die Schreibdatenübertragung für die eingeplante-Schreibziel-ECU unterbunden. Aus diesem Grund wird die Bestimmung, ob die Schreibdatenübertragung für jede der Schreibziel-ECUs 11 bis 13 durchgeführt wird, auf der Grundlage der verbleibenden Menge in der Batterie, die unmittelbar vor der entsprechenden Schreibdatenübertragung erlangt wird, korrekter durchgeführt.
  • In der dritten Ausführungsform entsprechen S191, S192 und S193 einem Prozess als eine Übertragungseinheit, die die Schreibdatenübertragung für jede von einer Vielzahl von Schreibzielvorrichtung in einer vorgegebenen Reihenfolge durchführt. S160 entspricht dann dem Prozess als die Berechnungseinheit, und S171, S181, S172, S182, S173 und S183 entsprechen dem Prozess als die Bestimmungseinheit.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Da die Basiskonfiguration der vierten Ausführungsform ähnlich zur ersten Ausführungsform ist, wird der Hauptunterschied nachfolgend beschrieben. Es ist anzumerken, dass dieselben Bezugszeichen wie diejenigen in der ersten Ausführungsform dieselbe Konfiguration anzeigen und sich auf die vorhergehende Beschreibung beziehen.
  • Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in den folgenden Punkten.
  • Wie in 5 gezeigt, ist eine Hilfsbatterie 26, die eine separate Batterie zur Batterie 23 ist, im Fahrzeug 3 angebracht. Des Weiteren ist das Fahrzeug 3 ebenfalls mit einem Schaltmechanismus 27 bzw. einem Wechselmechanismus zum Schalten bzw. Wechseln der Energieversorgungsquelle zu jeder Vorrichtung des Fahrzeugs 3 zwischen der Batterie 23 und der Hilfsbatterie 26 bereitgestellt. Eine Schaltsteuerung bzw. Wechselsteuerung des Schaltmechanismus 27 wird durch die Kommunikationsvorrichtung 21 durchgeführt. Die verbleibende Menge in der Batterie der Hilfsbatterie 26 und dergleichen werden ebenfalls durch die Überwachungseinheit 25 überwacht. Für gewöhnlich wird die Batterie 23 als eine Energieversorgungsquelle für jede Vorrichtung verwendet.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 21 führt den Prozess von 6 anstelle des Prozesses von 2 durch. Der Prozess von 6 unterscheidet sich vom Prozess in 2 darin, dass S300 bis S340 hinzugefügt werden.
  • Wenn die Kommunikationsvorrichtung 21, wie in 6 gezeigt, in S180 bestimmt, dass die verbleibende Menge in der Batterie X5 nicht größer als die geschätzte elektrische Energiemenge P ist, geht der Prozess zu S300.
  • In S300 schaltet die Kommunikationsvorrichtung 21 die Energieversorgungsquelle für jede Vorrichtung des Fahrzeugs von der Batterie 23 zur Hilfsbatterie 26 durch Steuern des Schaltmechanismus 27. Die Kommunikationsvorrichtung 21 erlangt dann die verbleibende Menge in der Batterie X6 der Hilfsbatterie 26 von der Überwachungseinheit 25 im nächsten Schritt S310. Im nächsten Schritt S320 vergleicht die Kommunikationsvorrichtung 21 die verbleibende Menge in der Batterie X6, die in S310 erlangt wird, mit der geschätzten elektrischen Energiemenge P, die in S160 berechnet wird, und in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die verbleibende Menge in der Batterie X6 größer als die geschätzte elektrische Energiemenge P ist, geht der Prozess zu S190, um die Schreibdatenübertragung durchzuführen. Wenn die Kommunikationsvorrichtung 21 dann die Schreibdatenübertragung abschließt, geht sie zu S230.
  • Wenn die Kommunikationsvorrichtung 21 in S320 bestimmt, dass die verbleibende Menge in der Batterie X6 nicht größer als die geschätzte elektrische Energiemenge P ist, geht die Kommunikationsvorrichtung 21 zu S200, ohne die Schreibdaten zu übertragen, und der Prozess geht zu S330, nachdem die Kommunikationsvorrichtung 21 eine Kommunikation mit dem Server 5 stoppt.
  • In S330 bestimmt die Kommunikationsvorrichtung 21, ob die Energieversorgungsquelle in S300 umgeschaltet wurde. Wenn bestimmt wird, dass ein Umschalten nicht durchgeführt wurde, beendet die Kommunikationsvorrichtung 21 den Prozess von 6. Wenn in S330 bestimmt wird, dass die Energieversorgungsquelle umgeschaltet wurde, geht die Kommunikationsvorrichtung 21 zu S340 und steuert den Schaltmechanismus 27 so, dass die Energieversorgungsquelle von der Hilfsbatterie 26 zur Batterie 23 zurückgeschaltet wird, und die Kommunikationsvorrichtung 21 beendet dann den Prozess von 6.
  • Wenn gemäß der Kommunikationsvorrichtung 21 der vierten Ausführungsform in S180 bestimmt wird, dass die verbleibende Menge in der Batterie X5 der Batterie 23 nicht größer als die geschätzte elektrische Energiemenge P ist, wird die Energieversorgungsquelle zur Hilfsbatterie 26 umgeschaltet, die unterschiedlich zur Batterie 23 ist, so dass es möglich ist, die Schreibdatenübertragung durchzuführen. Folglich ist es möglich, die Möglichkeit zu erhöhen, dass die Schreibdatenübertragung, d.h. das Datenschreiben zur Schreibziel-ECU, durchgeführt wird.
  • In der vierten Ausführungsform entsprechen S300 bis S320 dem Prozess als die Energiesicherungseinheit.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Da die Basiskonfiguration der fünften Ausführungsform ähnlich zu ersten Ausführungsform ist, wird der Hauptunterschied nachfolgend beschrieben. Es ist anzumerken, dass dieseleben Bezugszeichen wie diejenigen in der ersten Ausführungsform dieselbe Konfiguration anzeigen und sich auf die vorhergehende Beschreibung beziehen.
  • Verglichen mit der ersten Ausführungsform unterscheidet sich die Kommunikationsvorrichtung 21 der fünften Ausführungsform von der ersten Ausführungsform dadurch, dass der Prozess von 7 anstelle des Prozesses von 2 durchgeführt wird. Der Prozess in 7 unterscheidet sich vom Prozess in 2 dadurch, dass S400 bis S440 hinzugefügt werden.
  • Wenn die Kommunikationsvorrichtung 21, wie in 7 gezeigt, in S180 bestimmt, dass die verbleibende Menge in der Batterie X5 nicht größer als die geschätzte elektrische Energiemenge P ist, geht der Prozess zu S400.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 21 startet ein Laden der Batterie 23 in S400. Insbesondere wird der Motor gestartet. Die Kommunikationsvorrichtung 21 wartet dann für eine vorgegebene Zeit und erlangt die gegenwärtige verbleibende Menge in der Batterie X5 von der Überwachungseinheit 25 im nächsten Schritt S410. Die verbleibende Menge in der Batterie X5, die in S410 erhalten wird, ist die verbleibende Menge in der Batterie der Batterie 23, nachdem sie für eine vorgegebene Zeit geladen wird.
  • Im nächsten Schritt S420 vergleicht die Kommunikationsvorrichtung 21 die verbleibende Menge in der Batterie X5, die in S410 erlangt wird, mit der geschätzten elektrischen Energiemenge P, die in S160 berechnet wird, und in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die verbleibende Menge in der Batterie X5 größer als die geschätzte elektrische Energiemenge P ist, geht der Prozess zu S190, um die Schreibdatenübertragung durchzuführen. Wenn die Kommunikationsvorrichtung 21 dann die Schreibdatenübertragung abschließt, geht sie zu S430.
  • Wenn die Kommunikationsvorrichtung 21 in S420 bestimmt, dass die verbleibende Menge in der Batterie X5 nicht größer als die geschätzte elektrische Energiemenge P ist, geht die Kommunikationsvorrichtung 21 zu S200, ohne die Schreibdaten zu übertragen, und der Prozess geht zu S430, nachdem die Kommunikationsvorrichtung 21 eine Kommunikation mit dem Server 5 stoppt.
  • In Schritt S430 bestimmt die Kommunikationsvorrichtung 21, ob die Batterie 23 in Schritt S400 geladen wurde, d.h., ob der Motor gestartet wurde. Wenn bestimmt wird, dass das Laden nicht durgeführt wurde, beendet die Kommunikationsvorrichtung 21 den Prozess von 7. Wenn bestimmt wird, dass das Laden in S430 durchgeführt wurde, geht die Kommunikationsvorrichtung 21 zu S440, und die Kommunikationsvorrichtung 21 beendet dann das Laden der Batterie 23 durch Stoppen des Motors und beendet nachfolgend den Prozess von 5.
  • Hier können der Start und der Stopp des Motors durch die Kommunikationsvorrichtung 21 durch Übertragen eines Befehlssignals von der Kommunikationsvorrichtung 21 an die ECU zum Steuern des Anlassers und des Motors realisiert werden.
  • Wenn die Kommunikationsvorrichtung 21 der fünften Ausführungsform in S180 „Nein“ bestimmt, d.h., wenn bestimmt wird, dass die verbleibende Menge in der Batterie X5 nicht größer als die geschätzte elektrische Energiemenge P ist, startet die Kommunikationsvorrichtung 21 den Motor und lädt die Batterie 23. Die Kommunikationsvorrichtung 21 erhält dann die verbleibende Menge in der Batterie X5 von der Batterie 23, nachdem sie für eine vorgegebene Zeit geladen wird. Wenn die Kommunikationsvorrichtung 21 dann bestimmt, dass die verbleibende Menge in der Batterie X5 nach einem Laden größer als die geschätzte elektrische Energiemenge P ist, geht die Kommunikationsvorrichtung 21 zu S190, sogar wenn „Nein“ in S180 bestimmt wird, so dass die Kommunikationsvorrichtung 21 die Schreibdatenübertragung durchführt. Das heißt, die Kommunikationsvorrichtung 21 hebt den Stopp der Schreibdatenübertragung aufgrund der „Nein“-Bestimmung in S180 auf und führt die Schreibdatenübertragung durch. Folglich ist es möglich, die Möglichkeit zu erhöhen, dass die Schreibdatenübertragung, d.h. das Datenschreiben zur Schreibziel-ECU, durchgeführt wird.
  • In der fünften Ausführungsform entsprechen die Schritte S400 bis S420 einem Prozess als eine Energiesicherungseinheit, die unterschiedlich zur vierten Ausführungsform ist.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsformen, die oben beschrieben wurden, begrenzt, und verschiedene Modifikationen können gemacht werden, um die vorliegenden Erfindung zu implementieren.
  • Wenn z.B. in der vierten Ausführungsform in S180 von 6 „Nein“ bestimmt wird, können ein ähnlicher Prozess wie in S310 und S320 vor S300 durchgeführt werden, und wenn bestimmt wird, dass die verbleibende Menge in der Batterie X6 der Hilfsbatterie 26 größer als die geschätzte elektrische Energiemenge P ist, kann der Prozess von S300 durchgeführt werden, und der Prozess von S190 kann dann durchgeführt werden.
  • In jeder der dritten bis zur fünften Ausführungsform kann während der Ausführung der Schreibdatenübertragung ebenfalls ein Prozess durchgeführt werden, der ähnlich zu dem Prozess in 3 in der zweiten Ausführungsform ist.
  • Wenn in der dritten Ausführungsform in irgendeinem der Schritte S181, S182 und S183 in 4 „Nein“ bestimmt wird, kann der ähnliche Prozess wie in S300 bis S320 in 6 in der vierten Ausführungsform durchgeführt werden, und wenn bestimmt wird, dass die verbleibende Menge in der Batterie X6 der Hilfsbatterie 26 größer als die geschätzte elektrische Energiemenge ist, kann die Schreibdatenübertragung durchgeführt werden.
  • Wenn ferner in der dritten Ausführungsform in irgendeinem der Schritte von S181, S182 und S183 in 4 „Nein“ bestimmt wird, kann der ähnliche Prozess wie in S400 bis S420 in 7 in der fünften Ausführungsform durchgeführt werden, und wenn bestimmt wird, dass die verbleibende Menge in der Batterie X5 größer als die geschätzte elektrische Energiemenge ist, kann die Schreibdatenübertragung durchgeführt werden.
  • Als eine Modifikation der dritten Ausführungsform kann die Kommunikationsvorrichtung 21 auf Grundlage der geschätzten elektrischen Energiemenge für jede Schreibziel-ECU, die in S160 berechnet wird, und der verbleibenden Menge in der Batterie vor einem Ausführen der Schreibdatenübertragung für alle Schreibziel-ECUs bestimmen, in wie viele ECUs die Kommunikationsvorrichtung 21 die Daten schreiben kann. In diesem Fall kann die Kommunikationsvorrichtung 21 so konfiguriert sein, dass sie die Schreibdatenübertragung mit Bezug auf die ECUs durchführt, für die bestimmt wurde, dass sie imstande sind, die Daten zu schreiben.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 21 kann ferner eine Funktion zum Berechnen der verbleibenden Menge in der Batterie der Batterien 23, 26 aufweisen.
  • In S180 von 2 z.B. kann, wenn der Differenzwert, der ein Wert ist, der durch Subtrahieren der geschätzten elektrischen Energiemenge P von der verbleibenden Menge in der Batterie X5 ist, größer als der positive vorgegebene Wert ist, die Kommunikationsvorrichtung 21 bestimmen, dass die verbleibende Menge in der Batterie X5 größer als die geschätzte elektrische Energiemenge P ist. Im umgekehrten Fall kann die Kommunikationsvorrichtung 21 so konfiguriert sein, dass sie bestimmt, dass die verbleibende Menge in der Batterie X5 nicht größer als die geschätzte elektrische Energiemenge P ist, sofern der Differenzwert nicht größer als der vorgegebene Wert ist. Eine derartige Konfiguration kann in ähnlicher Weise für die anderen Schritte zum Durchführen derselben Bestimmung wie in S180 angewendet werden.
  • Eine Vielzahl von Funktionen eines Elements in der obigen Ausführungsform kann durch eine Vielzahl von Elementen implementiert werden, oder eine Funktion eines Elements kann durch eine Vielzahl von Elementen implementiert werden. Alternativ kann eine Vielzahl von Funktionen, die eine Vielzahl von Komponenten aufweist, durch eine Komponente realisiert werden, oder eine Funktion, die durch eine Vielzahl von Komponenten realisiert wird, kann durch eine Komponente realisiert werden. Alternativ kann ein Teil der Konfiguration der oben beschriebenen Ausführungsform weggelassen werden. Mindestens ein Teil der Konfiguration der oben beschriebenen Ausführungsform kann durch eine andere Konfiguration einer anderen Ausführungsform ersetzt oder dazu hinzugefügt werden.
  • Zusätzlich zur Kommunikationsvorrichtung 21, die oben beschrieben wird, können verschiedene Merkmale, wie etwa ein System, dass die Kommunikationsvorrichtung als eine Komponente aufweist, ein Programm, das verursacht, dass der Computer als die Kommunikationsvorrichtung 21 fungiert, ein nicht-transitorisches gegenständliches Speichermedium, wie etwa ein Halbleiterspeicher, in dem das Programm gespeichert ist, und ein Verfahren zum Übertragen von Schreibzieldaten, bereitgestellt sein, um die vorliegenden Erfindung zu realisieren.
  • Es ist anzumerken, dass ein Ablaufdiagramm oder die Verarbeitung des Ablaufidagramms in der vorliegenden Anwendung Abschnitte aufweist (auch als Schritte bezeichnet), die jeweils z.B. als S110 dargestellt werden. Ferner kann jeder Abschnitt in mehrere Unterabschnitte unterteilt werden, während mehrere Abschnitte zu einem einzigen Abschnitt kombiniert werden können. Des Weiteren kann jeder dieser konfigurierten Abschnitte auch als eine Vorrichtung, ein Modul oder ein Mittel bezeichnet werden.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf Ausführungsformen davon beschrieben wurde, ist es zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsformen und Konstruktionen begrenzt ist. Die vorliegende Erfindung ist dazu vorgesehen, dass sie verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdeckt. Zudem sind verschiedene Kombinationen und Konfigurationen, andere Kombinationen und Konfigurationen, die mehr, weniger oder nur ein einziges Element aufweisen, auch innerhalb des Geists und des Umfangs der vorliegenden Erfindung enthalten.

Claims (4)

  1. Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung (21), die mit einer externen Kommunikationsvorrichtung (5), die außerhalb eines Fahrzeugs (3) angeordnet ist, und einer Vielzahl von elektronischen Steuereinheiten (11 bis 13), die im Fahrzeug angebracht sind, kommunizieren kann, wobei die Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung aufweist: eine Übertragungseinheit (31, S190, S191, S192, S193), die so konfiguriert ist, dass sie: jede der Vielzahl elektronischer Steuereinheiten in einer vorgegebenen Reihenfolge als eine Schreibzielvorrichtung festlegt; Schreibzieldaten von der externen Kommunikationsvorrichtung empfängt, die in jede der Schreibzielvorrichtungen geschrieben werden sollen, und die Schreibzieldaten an jede der Schreibzielvorrichtungen überträgt, um die Schreibzieldaten in jede der Schreibzielvorrichtungen zu schreiben, eine Berechnungseinheit (31, S160, S220), die so konfiguriert ist, dass sie eine geschätzte elektrische Energiemenge als einen geschätzten Wert eines elektrischen Energieverbrauchs im Fahrzeug berechnet, der zum Schreiben der Schreibzieldaten von der externen Kommunikationsvorrichtung in jede der Schreibzielvorrichtungen über die Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung erforderlich ist, und eine Bestimmungseinheit (31, S170, S180, S230, S240, S171, S181, S172, S182, S173, 183), die so konfiguriert ist, dass sie: eine verbleibende Menge in der Batterie erhält, die eine elektrische Energiemenge ist, die in einer Batterie (23) als eine Energieversorgungsquelle zum Zuführen von elektrischer Energie zu jeder der Vielzahl elektronischer Steuereinheiten und der Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung gespeichert ist, die erhaltene verbleibende Menge in der Batterie und die geschätzte elektrische Energiemenge, die durch die Berechnungseinheit berechnet wird, für jede der Schreibzielvorrichtungen vergleicht; und auf Grundlage einer erhaltenen verbleibenden Menge in der Batterie und der geschätzten elektrischen Energiemenge, die durch die Berechnungseinheit berechnet wird, bestimmt, ob eine Schreibdatenübertragung ausgeführt oder unterbunden wird, wobei: die Berechnungseinheit (31, S160) und die Bestimmungseinheit (31, S170, S180, S230, S240, S171, S181, S172, S182, S173, S183) so konfiguriert sind, dass sie arbeiten, bevor die Übertragungseinheit die Schreibdatenübertragung startet; die Bestimmungseinheit ferner so konfiguriert ist, dass sie: die Übertragungseinheit steuert, um die Schreibdatenübertragung für jede der Schreibzielvorrichtungen auszuführen, wenn auf Grundlage der erhaltenen verbleibenden Menge in der Batterie und der geschätzten elektrischen Energiemenge, die durch die Berechnungseinheit berechnet wird, bestimmt wird, dass die erhaltene verbleibende Menge in der Batterie größer als die geschätzte elektrische Energiemenge ist, und die Übertragungseinheit steuert, um die Schreibdatenübertragung für jede der Schreibzielvorrichtungen zu unterbinden, wenn auf Grundlage der erhaltenen verbleibenden Menge in der Batterie und der geschätzten elektrischen Energiemenge, die durch die Berechnungseinheit berechnet wird, bestimmt wird, dass die erhaltene verbleibende Menge in der Batterie nicht größer als die geschätzte elektrische Energiemenge ist, und die Berechnungseinheit ferner so konfiguriert ist, dass sie die geschätzte elektrische Energiemenge gemäß mindestens der folgenden Größen berechnet: einer ersten Kommunikationsgeschwindigkeit zwischen der externen Kommunikationsvorrichtung und der Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung, einer zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit zwischen der Schreibzielvorrichtung und der Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung, einer Datenmenge jeder der Schreibzielvorrichtungen, und eines elektrischen Energieverbrauchs jeder der Schreibzielvorrichtungen und der Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung.
  2. Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei: die Berechnungseinheit eine notwendige Zeit zum Übertragen der Schreibzieldaten von der externen Kommunikationsvorrichtung zu jeder der Schreibzielvorrichtungen unter Verwendung der ersten Kommunikationsgeschwindigkeit, der zweiten Kommunikationsgeschwindigkeit und der Datenmenge berechnet, und die Berechnungseinheit die geschätzte elektrische Energiemenge gemäß einer berechneten notwendigen Zeit und den elektrischen Energieverbräuchen berechnet.
  3. Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, die ferner aufweist: eine Energiesicherungseinheit (31, S300 bis S320), die so konfiguriert ist, dass sie: die Energieversorgungsquelle auf eine andere Batterie (26) umschaltet, die unterschiedlich zur Batterie ist, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass die verbleibende Menge in der Batterie nicht größer als die geschätzte elektrische Energiemenge für mindestens eine der Schreibzielvorrichtungen ist, und die Übertragungseinheit steuert, um die Schreibdatenübertragung für die mindestens eine der Schreibzielvorrichtungen durchzuführen, wenn eine verbleibende Menge in der Batterie der anderen Batterie größer als die geschätzte elektrische Energiemenge ist.
  4. Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, die ferner aufweist: eine Energiesicherungseinheit (31, S400 bis S420), die so konfiguriert ist, dass sie: die Batterie lädt, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass die verbleibende Menge in der Batterie nicht größer als die geschätzte elektrische Energiemenge für mindestens eine der Schreibzielvorrichtungen ist, bestimmt, ob die verbleibende Menge in der Batterie von der Batterie, die für eine vorgegebene Zeit geladen wird, größer als die geschätzte elektrische Energiemenge ist, und die Übertragungseinheit steuert, um die Schreibdatenübertragung für die mindestens eine der Schreibzielvorrichtungen durchzuführen, wenn bestimmt wird, dass eine verbleibende Menge in der geladenen Batterie größer als die geschätzte elektrische Energiemenge ist.
DE102019206320.9A 2018-05-09 2019-05-03 Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung Active DE102019206320B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-090702 2018-05-09
JP2018090702A JP7143625B2 (ja) 2018-05-09 2018-05-09 車載通信装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019206320A1 DE102019206320A1 (de) 2019-11-14
DE102019206320B4 true DE102019206320B4 (de) 2023-06-07

Family

ID=68337017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206320.9A Active DE102019206320B4 (de) 2018-05-09 2019-05-03 Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10764372B2 (de)
JP (1) JP7143625B2 (de)
DE (1) DE102019206320B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11562539B2 (en) * 2018-09-25 2023-01-24 Universal City Studios Llc Modular augmented and virtual reality ride attraction
JP6742381B2 (ja) 2018-10-15 2020-08-19 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両制御方法、およびプログラム
JP7284143B2 (ja) 2020-12-25 2023-05-30 本田技研工業株式会社 制御システム、移動体、制御方法及びプログラム
JP7320546B2 (ja) * 2021-03-19 2023-08-03 本田技研工業株式会社 プログラム更新制御装置、プログラム更新制御方法、及びプログラム
JP7307116B2 (ja) * 2021-04-07 2023-07-11 矢崎総業株式会社 車載ソフトウェア更新方法および車載システム
JP7476844B2 (ja) * 2021-04-23 2024-05-01 株式会社デンソー 車両の電源制御方法、及び車両のコンピュータプログラム

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008155892A (ja) 2006-12-26 2008-07-10 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車両用電源システム
WO2012017719A1 (ja) 2010-08-03 2012-02-09 本田技研工業株式会社 車両用プログラム書換えシステム
JP2013114499A (ja) 2011-11-29 2013-06-10 Toshiba Corp 電子機器及び更新制御方法
JP2018037059A (ja) 2016-08-30 2018-03-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載更新装置及び車載更新システム
JP2018065432A (ja) 2016-10-18 2018-04-26 矢崎総業株式会社 車両システム
WO2018078456A1 (ja) 2016-10-27 2018-05-03 住友電気工業株式会社 制御装置、プログラム更新方法、およびコンピュータプログラム
WO2019035261A1 (ja) 2017-08-16 2019-02-21 住友電気工業株式会社 制御装置、制御方法、およびコンピュータプログラム
JP2019036140A (ja) 2017-08-16 2019-03-07 住友電気工業株式会社 制御装置、制御方法、およびコンピュータプログラム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4906801B2 (ja) 2008-07-11 2012-03-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 車載電子コントロールユニットのデータ書き込みシステム及び車載電子コントロールユニット
JP5699893B2 (ja) 2011-10-11 2015-04-15 株式会社デンソー 車載通信機
CN102799447B (zh) * 2012-06-19 2016-12-21 优视科技有限公司 移动终端内部软件的更新方法及系统
JP6369332B2 (ja) * 2015-01-05 2018-08-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載中継装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008155892A (ja) 2006-12-26 2008-07-10 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車両用電源システム
WO2012017719A1 (ja) 2010-08-03 2012-02-09 本田技研工業株式会社 車両用プログラム書換えシステム
JP2013114499A (ja) 2011-11-29 2013-06-10 Toshiba Corp 電子機器及び更新制御方法
JP2018037059A (ja) 2016-08-30 2018-03-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載更新装置及び車載更新システム
JP2018065432A (ja) 2016-10-18 2018-04-26 矢崎総業株式会社 車両システム
WO2018078456A1 (ja) 2016-10-27 2018-05-03 住友電気工業株式会社 制御装置、プログラム更新方法、およびコンピュータプログラム
WO2019035261A1 (ja) 2017-08-16 2019-02-21 住友電気工業株式会社 制御装置、制御方法、およびコンピュータプログラム
JP2019036140A (ja) 2017-08-16 2019-03-07 住友電気工業株式会社 制御装置、制御方法、およびコンピュータプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019196732A (ja) 2019-11-14
JP7143625B2 (ja) 2022-09-29
US10764372B2 (en) 2020-09-01
US20190349432A1 (en) 2019-11-14
DE102019206320A1 (de) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019206320B4 (de) Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung
DE102008037270B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten des Leistungsflusses einer elektrischen Leistungsspeichereinrichtung
DE112017006451B4 (de) Gemeinsam genutzte Backup-Einheit und Steuersystem
DE3031898C2 (de) Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie
DE102011012813B4 (de) Batteriezustandsschätzeinrichtung unter Verwendung mehrerer Abtastraten
DE102008050022B4 (de) Dynamisch adaptives Verfahren zum Ermitteln des Ladezustands einer Batterie
DE10325751B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung eines Verschlechterungsgrades für eine Batterie
EP3127208B1 (de) Verfahren zum batteriemanagement einer batterie mit einem ladezustandsausgleichssystem und batteriemanagementsystem
DE102006028992B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102015203789A1 (de) Batteriemodell mit Robustheit gegenüber cloud-spezifischen Kommunikationsproblemen
DE102015203803A1 (de) Auslagerung der Parameteridentifikation durch die Verwendung von Cloud Computing-Ressourcen
DE102015103995A1 (de) Intelligente Fahrzeugumprogrammierung mit Batterieladezustandsabschätzung
DE112017005433T5 (de) Steuervorrichtung, Programmaktualisierungsverfahren und Computerprogramm
DE112017000371T5 (de) Vorrichtung zum verwalten eines speicherelements, speicherelementmodul, fahrzeug und verfahren zum verwalten eines speicherelements
DE102017205529A1 (de) Verwaltungseinrichtung für Energiespeichereinrichtungen, Energiespeichervorrichtung und Energiespeichersystem
DE102018212545A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Zustands einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019110009A1 (de) Leistungsverteilungsvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Steuern derselben
DE112013004464T5 (de) Fahrumgebungsschätzungsvorrichtung und zugehöriges Verfahren
DE60025558T2 (de) Anomaliendetektionsvorrichtung für Stromversorgungsschaltung
DE102020002772A1 (de) Kraftzeug mit einem steuergerätesystem
DE102019114734A1 (de) Erkennung und minderung von raschem kapazitätsverlust in alternden akkumulatoren
DE102021108398A1 (de) Batteriediagnosegerät, batteriediagnoseverfahren, nichtflüchtiges speichermedium und fahrzeug
DE112019002018T5 (de) Steuervorrichtung, Steuerverfahren und Computerprogramm
DE102021129650A1 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung, Fahrzeugsteuerungsverfahren, nichtflüchtiges Speichermedium und Fahrzeug
DE112022002645T5 (de) Bestimmungsverfahren, Bestimmungsvorrichtung und Programm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final