DE102019205852A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102019205852A1
DE102019205852A1 DE102019205852.3A DE102019205852A DE102019205852A1 DE 102019205852 A1 DE102019205852 A1 DE 102019205852A1 DE 102019205852 A DE102019205852 A DE 102019205852A DE 102019205852 A1 DE102019205852 A1 DE 102019205852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuation
brake
sensor
wheeler
states
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019205852.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Schumacher
Christina Krauss
Tim Dackermann
Rinaldo Greiner
Fabian Herrmann
Matthias Penzkofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019205852.3A priority Critical patent/DE102019205852A1/de
Publication of DE102019205852A1 publication Critical patent/DE102019205852A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/08Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on brakes or brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/18Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation acting on a braking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Zur Realisierung eines Diebstahlschutzes gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung beziehungsweise ein Verfahren zur Steuerung einer elektronischen Komponente eines Fahrzeugs beansprucht, z.B. einer Bremsanlage. Dabei ist vorgesehen, dass die Bremsanlage ein Bremsbetätigungsmittel aufweist, welches vom Fahrer des Fahrzeugs in wenigstens zwei voneinander unterscheidbare Betriebszustände gebracht werden kann. Weiterhin ist in der Bremsanlage ein erster Sensor vorgesehen, welcher den jeweiligen Betätigungszustand des Bremsbetätigungsmittels erfasst. Alternativ ist auch möglich, dass der erste Sensor den Wechsel des Betätigungszustands erfasst. Zur Erzeugung einer Bremswirkung an einem Rad des Fahrzeugs ist ein Bremsmittel vorgesehen, welches in Abhängigkeit der Betätigung des Bremsbetätigungsmittels aktiviert werden kann. Der Kern der Erfindung besteht dabei darin, dass mittels des ersten Sensors wenigstens zwei aufeinander folgende Betätigungszustände des Bremsbetätigungsmittels erfasst werden, die einem Vergleich mit einer vorgegebenen Muster, z.B. einer abgespeicherten Reihenfolge von Betätigungszuständen zugrunde gelegt werden. Wird erkannt, dass die erfasste Reihenfolge der Betätigungszustände der vorgegebenen Reihenfolge entsprechen, wird eine elektronische Komponente des Zweirads blockiert. Hierbei kann es sich beispielsweise um das Bremsmittel handeln, welches derart angesteuert bzw. aktiviert wird, dass es das ihm zugeordnete Rad des Fahrzeugs blockiert oder im Fall einer vorherigen Blockade frei gibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage.
  • Stand der Technik
  • Insbesondere bei Zweirädern besteht bei Fahrzeugen die Notwendigkeit, sie gegen Diebstahl zu schützen. Während bei Kraftwägen die Karosserie üblicherweise einen abschließbaren Raum bietet, der einen direkten Zugang zum Innenraum und somit zum Fahrzeug verhindert, ist gerade bei Zweirädern ein reines Abstellen nicht geeignet, das Fahrzeug gegen Diebstahl zu schützen. Motorräder und Elektrofahrräder bieten hierzu über ihre verwendeten Motoren ebenfalls die Möglichkeit, diese durch ein entsprechendes Schlosssystem gegen unbefugtes Benutzen zu sichern. Dagegen weisen konventionelle Fahrräder ohne ergänzenden Motorantrieb diese Abschließfunktion nicht auf. Stattdessen werden sowohl die Fahrrädern als auch die Elektrofahrräder bzw. die motorisierten Zweiräder oftmals mit einem weiteren Sicherungsschloss manuell gesichert, welches beispielsweise mit einem festen Gegenstand (z.B. Fahrradständer, Zaun, Laterne) verbunden wird. Diese manuelle Sicherung erfordert jedoch sowohl einen gewissen Aufwand als auch die Notwendigkeit, geeignete Stellplätze zur Anbindung des Schlosses zu finden. Weiterhin ist mit der Verwendung beispielsweise eines Fahrradschlosses auch die Gefahr verbunden, sich beim Durchfädeln des Schlosses durch die Speichen schmutzig zu machen.
  • Bei einigen Elektrofahrrädern gibt es darüber hinaus auch die Möglichkeit, die Benutzung des verbauten Motors über die Abnahme des Steuerungsgeräts zu sperren. Hierzu ist jedoch notwendig, dass der Fahrer das Steuergerät, z.B. ein Display in Form einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (Human-Machine-Interface - HMI), mitnehmen und aufbewahren muss.
  • Weiterhin ist möglich, dass über das HMI ein Code eingegeben werden muss, der den Motor sperrt bzw. für die Nutzung frei schaltet.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Lösung präsentiert werden, die einen Diebstahlschutz unter Verwendung eines im Fahrzeug vorhanden Bremssystems realisiert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Realisierung eines Diebstahlschutzes gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung beziehungsweise ein Verfahren zur Steuerung einer elektronischen Komponente eines Zweirads, insbesondere einer Bremsanlage eines Fahrrads, beansprucht. Dabei ist vorgesehen, dass die Bremsanlage ein Bremsbetätigungsmittel aufweist, welches vom Fahrer des Zweirads in wenigstens zwei voneinander unterscheidbare Betriebszustände gebracht werden kann. Weiterhin ist in der Bremsanlage ein erster Sensor vorgesehen, welcher den jeweiligen Betätigungszustand des Bremsbetätigungsmittels erfasst. Alternativ ist auch möglich, dass der erste Sensor den Wechsel des Betätigungszustands erfasst. Die vorliegende Erfindung besteht dabei darin, dass mittels des ersten Sensors wenigstens zwei aufeinander folgende Betätigungszustände des Bremsbetätigungsmittels erfasst werden, die einem Vergleich mit einer vorgegebenen Muster, z.B. einer abgespeicherten Reihenfolge von Betätigungszuständen zugrunde gelegt werden. Wird erkannt, dass die erfasste Reihenfolge der Betätigungszustände der vorgegebenen Reihenfolge entsprechen, wird die elektronische Komponente derart angesteuert bzw. aktiviert, dass es das Zweirad sperrt oder blockiert.
  • Als elektronische Komponente kann eine Bremsanlage, eine Antriebseinheit oder eine Gangschaltung vorgesehen sein. Darüber hinaus kann bei einem Elektrofahrrad auch der Akku als elektronische Komponente vorgesehen sein, bei der die Energieabgabe blockiert wird, so dass das Elektrofahrrad nicht mehr bewegt werden kann.
  • In einem weiteren Ausgestaltung der Erfindung stellt die elektronische Komponente ein Bremsmittel der Bremsanlage dar. Das Bremsmittel ist dabei zur Erzeugung einer Bremswirkung an einem Rad des Zweirads vorgesehen, welches in Abhängigkeit der Betätigung des Bremsbetätigungsmittels aktiviert werden kann. Der weitere Kern der Erfindung besteht dabei darin, dass mittels des ersten Sensors wenigstens zwei aufeinander folgende Betätigungszustände des Bremsbetätigungsmittels erfasst werden, die einem Vergleich mit einer vorgegebenen Muster, z.B. einer abgespeicherten Reihenfolge von Betätigungszuständen zugrunde gelegt werden. Wird erkannt, dass die erfasste Reihenfolge der Betätigungszustände der vorgegebenen Reihenfolge entsprechen, wird das Bremsmittel derart angesteuert bzw. aktiviert, dass es das ihm zugeordnete Rad des Zweirads blockiert oder im Fall einer vorherigen Blockade frei gibt.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht dabei darin, dass lediglich ein weiterer Sensor am bestehenden Bremssystem verbaut werden muss, um einen effektiven Diebstahlschutz zu erreichen. Falls bei der eingesetzten hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Bremsanlagen ein derartiger Sensor zur Erfassung der Betätigung des Bremsbetätigungsmittels bereits vorhanden ist, z.B. im Bereich des Bremshebel oder des Bremspedal bzw. in der hydraulischen/pneumatischen Verbindung, ist eine zusätzliche Ausrüstung darüber hinaus nicht notwendig.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass ein Muster der Betätigung des Bremsbetätigungsmittels vorgegeben werden kann, das durch die Erfassung der einzelnen Betätigungszustände zu einer gezielten Blockierung bzw. zu einem gezielten Lösen der Bremse führen kann. In einer Fortbildung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass der Fahrer durch ein geeignetes Initialisierungsverfahren ein individuelles Muster vorgeben kann, welches dann in einem Speicher der Vorrichtung abgelegt wird, so dass es für den Vergleich zur Verfügung steht.
  • Der erste Sensor kann in Form eines Drucksensors oder allgemein als Kraftsensors ausgebildet sein und entsprechend einen Druck oder eine Kraft messen. Der so erfasste Druck bzw. die Kraft kann durch die Betätigung des Bremsbetätigungsmittels durch den Fahrer erzeugt werden. Dabei kann das Bremsbetätigungsmittel als Bremshebel einen Druck in einer hydraulischen und/oder pneumatischen Medienleitung erzeugen, welche durch einen in oder an der Medienleitung eingebrachten Sensor erfasst wird. Mittels eines am Bremsbetätigungsmittel angebrachten Sensors kann aber auch direkt der Druck bzw. die Kraft des Fahrers auf das Bremsbetätigungsmittel erfasst werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Betätigung des Bremsbetätigungsmittels auch mittels eines Sensors erfolgen, der die Bewegung und/oder den Abstand zwischen zwei insbesondere extremen Zuständen erfasst. Hierzu ist beispielsweise ein Beschleunigungssensor und/oder ein Abstandssensor geeignet. Auch ein derartiger Sensor kann direkt an oder in der Nähe des Bremsbetätigungsmittel angebracht sein.
  • Vorteilhafterweise wird mit dem ersten Sensor statt der Erfassung der einzelnen Betätigungszustände der Wechsel zwischen den Betätigungszuständen erfasst, insbesondere inklusive der Information des Ausgangs- zum Ziel-Betätigu ngszustan d.
  • In einer Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung sowie das Verfahren wenigstens eine fahrdynamische Größe des Fahrzeugs erfasst, die die Bewegung des Zweirads repräsentiert. Durch diese fahrdynamische Größe, die beispielsweise durch einen zweiten Sensor erfasst werden kann, kann erkannt werden, ob sich das Fahrzeug im Stillstand befindet. Da eine Blockierung eines Rades während der Fahrt nicht gewünscht ist, kann somit eingerichtet werden, dass der Vergleich insbesondere zur Blockierung des Rades erst dann gestartet werden, wenn sich das Fahrzeug nicht mehr bewegt. Alternativ kann die Blockierung auch nach dem Vergleich verhindert werden.
  • Die Erfindung lässt sich prinzipiell bei allen Zweirädern anwenden, die elektronische Komponenten zum sperren bzw. blockieren des Zweirads aufweisen, z.B. eine durch den Fahrer beeinflussbare Bremsanlage. Besonders vorteilhaft erweist sich die Erfindung bei Fahrrädern, Elektrofahrrädern sowie Motorrädern, bei denen das Muster der Reihenfolge der Betätigungszustände für den Vergleich über den Bremshebel oder ein Bremspedal eingegeben und abgefragt werden kann. Indem dieses Muster individuell vorgegeben werden kann, ist eine zufällige Überwindung durch einen nicht Eingeweihten sehr unwahrscheinlich.
  • Eine weitere Erhöhung der Sicherheit hinsichtlich des Diebstahlschutzes wird erreicht, wenn das Bremsbetätigungsmittel mehr als zwei Betätigungszustände aufweist. Hierbei können neben den maximal erreichbaren Endzuständen des Bremsbetätigungsmittels, z.B. bei einem Bremshebel der unbelastete und der vollständig durchgezogen Bremshebel, Zwischenzustände definiert werden, die für den Fahrer eindeutig einstellbar sind. Hierbei kann beispielsweise auch ein leichter mechanischer Widerstand bei den entsprechenden Zwischenzustände in das Bremsbetätigungsmittel bzw. den Bremshebel eingebaut werden, der die normale Betätigung des Bremsbetätigungsmittel während der Fahrt des Zweirads nicht beeinträchtigt oder vom Fahrer nicht wahrgenommen wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Figurenliste
    • In der 1 wird die erfindungsgemäße Vorrichtung als Blockschaltbild dargestellt. In den Flussdiagrammen der 2 und 3 werden die Festlegung des Musters für den Vergleich sowie das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben. Ein beispielhaftes Muster der verschiedenen Betätigungszustände wird im zeitlichen Ablauf ist im Diagramm der 4 gezeigt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie eingangs bereits beschrieben, soll mit der vorliegenden Erfindung ein zusätzlicher Schutz für ein Zweirad gegen Diebstahl beschrieben werden. Hierzu wird eine elektronische Sperrung mittels der am Zweirad elektronischen Komponente ausgeführt. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Bremsanlage handeln, bei der das Bremsmittel die Bewegung wenigstens eines Rades blockiert. Im nachfolgenden wird die Erfindung am Beispiel einer Bremsanlage des Zweirads ausgeführt, jedoch kann auch jede andere elektronische Komponente angesteuert werden, die verhindert, dass das Zweirad bewegt wird. So ist denkbar den Antrieb derart anzusteuern, dass er die Bewegung des Zweirads blockiert. Gleiches gilt für die eine Ansteuerung einer Gangschaltung.
  • Um den erfindungsgemäßen Diebstahlschutz zu realisieren, ist es notwendig, dass die Bremsanlage 140 des Zweirads ein Bremsbetätigungsmittel aufweist, z.B. einen Bremshebel oder eine Bremspedal. Wie aus der 1 ersichtlich ist, ist der Betätigung des Bremsbetätigungsmittel ein erster Sensor 120 zugeordnet, der entweder die Betätigungszustände des Bremsbetätigungsmittels oder die Änderung der entsprechenden Betätigungszustände erfasst. Am Beispiel des Diagramms der 4 lässt sich ein derartiger Wechsel der Betätigungszustände verdeutlichen. Der erste Betätigungszustand 400 entspricht dabei einem vollständig angezogenen Bremshebel. Hierbei wird ein maximaler Wert einer Kraft, eines Drucks oder eines Abstands erfasst. Bei dem zweiten Betätigungszustand 420 wirkt hingegen eine geringere Kraft auf das Bremsbetätigungsmittel, welche beim dritten Betätigungszustand 440 weiter abgesenkt wird, während beim vierten Betätigungszustand 460 wieder eine leicht erhöhte Kraft vorliegt. Durch das Beibehalten der entsprechenden Betätigungszustände während einer vorgebbaren oder vorgegebenen Zeit kann das System den entsprechenden Zustand identifizieren und analysieren. Hierzu hat die Vorrichtung 100, z.B. eine Steuereinheit einen Speicher 110, in dem ein vorgegebenes Muster bzw. ein vorgegebener Ablauf der Betätigungszustände für den nachfolgenden Vergleich abgelegt ist. Wird bei einem Vergleich der erfassten Reihenfolge der Betätigungszustände mit dem vorgegebenen Muster eine Übereinstimmung erkannt, wird die Bremsanlage bzw. die Bremse 140 angesteuert und zum Blockieren gebracht, so dass sich das damit verbundene Rad und somit auch das Zweirad nicht mehr bewegen lässt. Die Entsperrung des Systems verläuft mit dem gleichen Verfahren, indem bei einem positiven Vergleich des eingegebenen Ablaufs bzw. der erfassten Reihenfolge der Betätigungszustände mit dem vorgegebenen und eingespeicherten Mustern eine Lösung der Bremse 140 erfolgt.
  • Das vorgegebene Muster des Ablaufs der Betätigungszustände kann in einer Weiterbildung auch durch den Fahrer selbst definiert werden. Hierzu wird auf die nachfolgende Beschreibung des Verfahrens gemäß der 2 verwiesen.
  • Sowohl die erfasste Reihenfolge der Betätigungszustände, das vorgegebene Muster und/oder die erfolgreiche und/oder fehlerhafte Betätigung des Bremsbetätigungsmittels kann über ein Display 150 angezeigt werden, welches beispielsweise am Fahrzeug befestigt ist. Darüber hinaus kann auch eine Funkverbindung 160 aufgebaut werden, um dem Fahrer bzw. Besitzer des Fahrzeugs über die erfolgreiche oder erfolglose Aktivierung des Diebstahlschutzes zu informieren.
  • In einem optionalen Ausführungsbeispiel kann die Vorrichtung 100 eine fahrdynamische Größe eines zweiten Sensors 130 erfassen. Aus dieser fahrdynamischen Größe kann die Vorrichtung 100 ableiten, ob sich das Fahrzeug in Bewegung oder im Stillstand befindet. So kann vorgesehen sein, dass die Bremse 140 nur dann blockiert wird, wenn sich das Fahrzeug im Stillstand befindet. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Vorrichtung den Vergleich nur dann durchführt oder startet, wenn sich das Zweirad nicht bewegt.
  • Als ersten Sensor 120 kann insbesondere ein Drucksensor, ein Kraftsensor, ein Beschleunigungssensor oder ein Abstandssensor eingesetzt werden. Dabei kann in Bezug auf die 4 auch vorgesehen sein, dass die Maximalkraft bzw. der Maximaldruck schon im unbelasteten Ausgangszustand erreicht wird, während eine Betätigung einer Entspannung entspricht, d.h. eine Verringerung der Kraft oder des Drucks erzeugt. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Drucksensor an oder in einer Medienleitung untergebracht ist, die von dem Bremsbetätigungsmittel zur Bremse 140 führt. Alternativ oder zusätzlich kann ein derartiger erster Sensor jedoch auch direkt am Bremsbetätigungsmittel angebracht sein.
  • Um dem Fahrer ein individuelles Muster des Ablaufs der Betätigung des Bremsbetätigungsmittels zu ermöglichen, kann der Start eines Initiierungsverfahrens vorgesehen sein, welches in 2 abgebildet ist. Nach dem Start des Verfahren wird in einem ersten Schritt 200 der Betätigungszustand mittels des ersten Sensors 120 erfasst. Hierbei kann eine vorgegebene oder vorgebbare Betätigungszeit vorgesehen sein. Anschließend wird im Schritt 220 geprüft, ob der Fahrer das bis zu diesem Zeitpunkt erfasste Betätigungsmuster abspeichern möchte oder ergänzen möchte. Sollen noch weitere Betätigungszustände hinzugefügt werden, so wird erneut mit dem Schritt 200 das entsprechende Sensorsignal erfasst. Falls der Fahrer die Programmierung des Betätigungsmusters abschließen möchte, erfolgt nach dem Schritt 240 eine Speichern des Betätigungsmusters, z.B. im Speicher 110.
  • Zur Überprüfung der Aktivierung oder Deaktivierung der Blockierung der Bremse ist ein Verfahren gemäß der 3 vorgesehen. Hierbei wird im ersten Schritt 300 der Betätigungszustand mittels des ersten Sensors erfasst. Dieser Schritt kann solange durchlaufen wird, bis der Fahrer mit einem weiteren Befehl den Vergleich aktiviert oder die Vorrichtung von sich aus eine Übereinstimmung mit dem abgespeicherten Muster erkennt. Hierzu wird im Schritt 340 verglichen, ob der bisherige erfasste Ablauf des Betätigungsmusters mit dem abgespeicherten und somit vorgegebenen Muster übereinstimmt. Stimmt dieses Muster nicht überein, kann das Verfahren beendet werden oder erneut mit dem Schritt 300 durchlaufen werden, bis eine vorgegebene Reihenfolge der Betätigungszustände erkannt wird. Bei einer Übereinstimmung der Reihenfolge der Betätigungszustände mit dem Muster des Ablaufs der Betätigungszustände kann im nachfolgenden Schritt 360 die Bremse aktiviert werden, so dass das Rad blockiert. Sollte hingegen das Rad schon blockiert sein, kann bei erkannter Übereinstimmung der Reihenfolge der Betätigungszustände die Bremse im Schritt 360 derart aktiviert werden, dass sie die Blockierung löst und somit die Bewegung des Rads wieder frei gibt.
  • Optional kann vorgesehen sein, dass in einem Schritt 320 vor der Aktivierung der Bremse überprüft wird, ob sich das Zweirad im Stillstand befindet. Hierzu kann wenigstens eine fahrdynamische Größe erfasst werden, z.B. durch einen zweiten Sensor. Wird dabei erkannt, dass sich das Zweirad bewegt, wird trotz einer Übereinstimmung des Vergleichs im Schritt 340 keine Aktivierung der Bremse zur Blockade des Rades durchgeführt. Der optionale Schritt 320 kann dabei vor oder nach dem Vergleich im Schritt 340 aber vor der Aktivierung der Bremse im Schritt 360 erfolgen. Die Erfassung im optionalen Schritt 320 kann auch dazu führen, dass der Vergleich im Schritt 340 zweistufig ausgeführt wird. So kann vorgesehen sein, den Vergleich nur dann durchzuführen, wenn erkannt wird, dass sich das Zweirad nicht bewegt.

Claims (12)

  1. Vorrichtung (100) zur Sperrung einer elektronischen Komponenten eines Zweirads, insbesondere eines Bremsmittels einer Bremsanlage eines Fahrrads, wobei das Zweirad eine Bremsanlage mit einem Bremsbetätigungsmittel zur Erfassung des Bremswunsches aufweist, wobei das Bremsbetätigungsmittel • wenigstens zwei Betätigungszustände, und • einen ersten Sensor (120) zur Erfassung des Betätigungszustands des Bremsbetätigungsmittels, aufweist, dadurch gekennzeichnet dass die Vorrichtung (100) • mittels des ersten Sensors (120) wenigstens zwei aufeinander folgende Betätigungszustände des Bremsbetätigungsmittels erfasst, und • einen Vergleich (340) der aufeinander folgenden Betätigungszustände mit einer vorgegebenen Reihenfolge der Betätigungszustände durchführt, und • in Abhängigkeit des Vergleichs (340) die elektronische Komponente derart ansteuert, dass das Zweirad gesperrt wird.
  2. Vorrichtung (100) zur Steuerung einer Bremsanlage eines Zweirads, insbesondere eines Fahrrads, wobei die Bremsanlage wenigstens • ein Bremsbetätigungsmittel mit wenigstens zwei Betätigungszuständen, und • einen ersten Sensor (120) zur Erfassung des Betätigungszustands des Bremsbetätigungsmittels, und • ein Bremsmittel (140) zur Erzeugung einer Bremswirkung an einem Rad des Zweirads in Abhängigkeit der Betätigung des Bremsbetätigungsmittels, aufweist, wobei vorgesehen ist, dass die Vorrichtung (100) • mittels des ersten Sensors (120) wenigstens zwei aufeinander folgende Betätigungszustände des Bremsbetätigungsmittels erfasst, und • einen Vergleich (340) der aufeinander folgenden Betätigungszustände mit einer vorgegebenen Reihenfolge der Betätigungszustände durchführt, und • in Abhängigkeit des Vergleichs (340) das Bremsmittel (140) derart ansteuert, dass durch das Bremsmittel (140) eine Blockierung des Rades erzeugt oder gelöst wird.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass der erste Sensor (120) einen Druck oder eine Kraft erfasst, der oder die durch die Betätigung des Bremsbetätigungsmittel durch den Fahrer des Zweirads erzeugt wird, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der erste Sensor (120) ein Drucksensor oder Kraftsensor ist.
  4. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass eine hydraulische und/oder eine pneumatische Verbindung von dem Bremsbetätigungsmittel zum Bremsmittel (140) vorgesehen ist, wobei der erste Sensor (120) in der hydraulischen und/oder pneumatischen Verbindung angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass der erste Sensor (120) eine Bewegung des Bremsbetätigungsmittels erfasst, wobei insbesondere vorgesehen ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der erste Sensor (120) ein Beschleunigungssensor oder Abstandssensor ist.
  6. Vorrichtung (100) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der erste Sensor (120) am oder im Bremsbetätigungsmittel angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Vorrichtung (100) den Vergleich (340) in Abhängigkeit der Erkennung eines Wechsels des Betätigungszustands durch den ersten Sensor (120) startet.
  8. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Vorrichtung (100) • mittels eines zweiten Sensors (130) wenigstens eine fahrdynamische Größe erfasst, die die Bewegung des Zweirads repräsentiert, und • den Vergleich (340) startet, sofern mittels der fahrdynamischen Größe erkannt wird, dass sich das Zweirad im Stillstand befindet.
  9. Verfahren zur Sperrung einer elektronischen Komponenten eines Zweirads, insbesondere eines Bremsmittels einer Bremsanlage eines Fahrrads, wobei das Zweirad eine Bremsanlage mit einem Bremsbetätigungsmittel zur Erfassung des Bremswunsches aufweist, wobei das Bremsbetätigungsmittel • wenigstens zwei Betätigungszustände, und • einen ersten Sensor (120) zur Erfassung des Betätigungszustands des Bremsbetätigungsmittels, aufweist, dadurch gekennzeichnet dass das Verfahren • mittels des ersten Sensors (120) wenigstens zwei aufeinander folgende Betätigungszustände des Bremsbetätigungsmittels erfasst, und • einen Vergleich (340) der aufeinander folgenden Betätigungszustände mit einer vorgegebenen Reihenfolge der Betätigungszustände durchführt, und • in Abhängigkeit des Vergleichs (340) die elektronische Komponente derart ansteuert, dass das Zweirad gesperrt wird.
  10. Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage eines Zweirads, insbesondere eines Fahrrads, wobei die Bremsanlage wenigstens • ein Bremsbetätigungsmittel mit wenigstens zwei Betätigungszuständen, und • einen ersten Sensor (120) zur Erfassung des Betätigungszustands des Bremsbetätigungsmittels, und • ein Bremsmittel (140) zur Erzeugung einer Bremswirkung an einem Rad des Zweirads in Abhängigkeit der Betätigung des Bremsbetätigungsmittels, und • eine Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Durchführung des Verfahren aufweist, wobei vorgesehen ist, dass das Verfahren • mittels des ersten Sensors (120) wenigstens zwei aufeinander folgende Betätigungszustände des Bremsbetätigungsmittels erfasst, und • einen Vergleich (340) der aufeinander folgenden Betätigungszustände mit einer vorgegebenen Reihenfolge der Betätigungszustände durchführt, und • in Abhängigkeit des Vergleichs (340) das Bremsmittel (140) derart ansteuert, dass durch das Bremsmittel (140) eine Blockierung des Rades erzeugt oder gelöst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10 , dadurch gekennzeichnet dass das Verfahren den Vergleich (340) in Abhängigkeit der Erkennung eines Wechsels des Betätigungszustands durch den ersten Sensor (120) startet.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet dass das Verfahren • mittels eines zweiten Sensors (130) wenigstens eine fahrdynamische Größe erfasst, die die Bewegung des Zweirads repräsentiert, und • den Vergleich (340) startet, sofern mittels der fahrdynamischen Größe erkannt wird, dass sich das Zweirad im Stillstand befindet.
DE102019205852.3A 2019-04-24 2019-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage Ceased DE102019205852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205852.3A DE102019205852A1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205852.3A DE102019205852A1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205852A1 true DE102019205852A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=70390993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205852.3A Ceased DE102019205852A1 (de) 2019-04-24 2019-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019205852A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046354A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Antriebssystems und zumindest eines elektromechanischen Parkbremsensystems mittels eines multifunktionalen Bedienelementes
DE102013217754A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Wegfahrsperre für ein fahrrad und fahrrad

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046354A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines Antriebssystems und zumindest eines elektromechanischen Parkbremsensystems mittels eines multifunktionalen Bedienelementes
DE102013217754A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Wegfahrsperre für ein fahrrad und fahrrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2810857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung eines elektrischen Fahrradschlosses
DE102007001362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerermüdungserkennung mittels Drehmomentsensorik
DE19548560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102011084601A1 (de) Zweirad, insbesondere mit Elektroantrieb, mit Fahrdynamikassistenzsystem
DE102010003232A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage, Bremsanlage und Kraftfahrzeug
DE102005009929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines unbeabsichtigten Wegrollens eines Fahrzeugs
WO2022106096A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs, steuergerät für ein bremssystem, bremssystem
DE102005046046A1 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug mit Bremskraftverstärker
DE102006041194A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102013212829A1 (de) System und Verfahren zum kombinierten Steuern einer elektronisch ansteuerbaren Feststellbremse und einer als mechanische Ver-riegelungseinrichtung ausgestalteten, elektronisch ansteuerbaren Parksperre eines Kraftfahrzeugs
DE602005003881T2 (de) Diebstahlsicherung für ein Fahrzeug
EP1448418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fehlerverdacht
DE10109989B4 (de) Lenkradverriegelung für Kraftfahrzeuge
WO2015193009A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines bremssystems eines elektrischen zweirads und ein bremssystem
DE102019205852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE102012023463A1 (de) Verfahren und Erkennungssystem zur Erkennung eines Luftdruckabfalls in mindestens einem Fahrzeugreifen, sowie ein Fahrzeug mit einem derartigen Erkennungssystem
EP1564096B1 (de) Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Feststellbremse durch Auswertung der Raddrehzahlen
DE102012012896A1 (de) Steuerung eines Kraftfahrzeugs von außen
DE19531968C1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006049641B4 (de) Kraftfahrzeug
WO2009000620A1 (de) Verfahren zur einstellung eines lenksystems in einem fahrzeug
WO2005070738A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage mit zusatzantriebseinrichtung an der pedaleinheit
DE10062978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeuge
DE102008006054A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Bremseingriffs während eines semiautonomen Einparkvorgangs
EP3042809B1 (de) Automatikschaltung mit diebstahlschutz sowie steuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final