DE102019203302B4 - Deckelteil sowie Gehäuse mit einem derartigen Deckelteil - Google Patents

Deckelteil sowie Gehäuse mit einem derartigen Deckelteil Download PDF

Info

Publication number
DE102019203302B4
DE102019203302B4 DE102019203302.4A DE102019203302A DE102019203302B4 DE 102019203302 B4 DE102019203302 B4 DE 102019203302B4 DE 102019203302 A DE102019203302 A DE 102019203302A DE 102019203302 B4 DE102019203302 B4 DE 102019203302B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
cover
cover part
lateral surface
metal component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019203302.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019203302A1 (de
Inventor
Robin Gerlach
Florian Glaubitz
Sierk Fiebig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019203302.4A priority Critical patent/DE102019203302B4/de
Priority to CN202010170182.2A priority patent/CN111697167B/zh
Publication of DE102019203302A1 publication Critical patent/DE102019203302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019203302B4 publication Critical patent/DE102019203302B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/278Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/276Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/28Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Deckelteil (3) für ein Gehäuse (1), welches Deckelteil (3) eine polygonale Deckfläche (4) und eine um einen bestimmten Winkel „α“ zur Deckfläche (4) abgestellte Mantelfläche (5) mit entsprechend der Anzahl der Kanten (8a, 9a) der polygonalen Deckfläche (4) ausgebildeten Mantelflächenabschnitten (5a, 5b) aufweist, wobei das Deckelteil (3) aus zumindest einem ersten und einem zweiten, jeweils umgeformten, muldenförmigen Blechbauteil (6, 7) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blechbauteil (6) ein Deckflächenoberteil (8) und das zweite Blechbauteil (7) ein Deckflächenunterteil (9) mit jeweils gleicher Anzahl Kanten (8a, 9a) sowie Mantelflächenabschnitten (5a, 5b) ausbilden, wobei benachbarte Mantelflächenabschnitte (5a) des Deckflächenoberteils (8) und benachbarte Mantelflächenabschnitte (5b) des Deckflächenunterteils (9) jeweils mit Abstand (10) zueinander angeordnet sind, und wobei die Blechbauteile (6, 7) derart zueinander angeordnet sind, dass zum einen das erste Blechbauteil (6) mit seinem Deckflächenoberteil (8) auf dem Deckflächenunterteil (9) des zweiten Blechbauteils (7) aufliegt und zum anderen die Mantelflächenabschnitte (5a) des ersten Blechbauteils (6) jeweils den Abstand (10) zwischen zwei benachbarten Mantelflächenabschnitten (5b) des zweiten Blechbauteils (7) zumindest teilweise einnehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Deckelteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der Erfindung. Gemäß Anspruch 9 der Erfindung betrifft dieselbe ferner ein Gehäuse mit einem derartigen Deckelteil.
  • Aus der Praxis sind allgemein Gehäuse bekannt, die ein Basisteil und ein Deckelteil mit einer polygonalen Deckfläche, beispielsweise einer rechteckigen Deckfläche aufweisen. Die Deckfläche weist eine um einen bestimmten Winkel „α“, beispielsweise einen Winkel „α“ von 90° zur Deckfläche abgestellte, geschlossene Mantelfläche mit entsprechend der Anzahl der Kanten der Deckfläche ausgebildeten Mantelflächenabschnitten auf. Die besagte Mantelfläche fasst dabei beispielsweise innerhalb des Gehäuses auf dem Basisteil angeordnete Bauteile, Baugruppen und/oder Geräte ein, um diese vor z.B. äußeren Einflüssen und/oder die Umgebung des Gehäuses vor diesen zu schützen.
  • Aus der US 2007/0141459 A1 ist ein Batteriegehäuse mit annähernd hexaedrischer oder kubischer Form bekannt, welches durch ein Unterteil, hier als unterer Deckel bezeichnet, auf welchem Batteriemodule gelagert sind, sowie einen oberen Deckel gebildet ist. Die Deckel bilden jeweils drei Flächen aus. So bildet der untere Deckel eine Vorderseite, eine Unterseite und eine Rückseite des Batteriegehäuses aus, wogegen der obere Deckel eine linke Seitenfläche, eine obere Fläche und eine Seitenfläche des Batteriegehäuses ausbildet. Die Vorderseite, Rückseite und Seitenflächen bilden so im Zusammenbau der Deckel eine geschlossene Mantelfläche des Batteriegehäuses aus. Die Vorderseite, Rückseite und Seitenflächen bilden darüber hinaus abgestellte Deckelflanschabschnitte zur insbesondere kraftschlüssigen Verbindung der Deckel untereinander mittels Befestigungsschrauben aus. Es ist allgemein bekannt, derartige Deckel jeweils aus einer Blechplatine nach einem an sich bekannten Umformverfahren, insbesondere Biegeumformverfahren oder Tiefziehverfahren herzustellen.
  • Aus der US 2010/0000816 A1 ist ein Batteriegehäuse bekannt, welches eine untere und eine obere muldenförmige Lastaufnahmeplatte aus Metall aufweist. Die Materialstärke ist gewählt, um die im Batteriegehäuse gelagerten Batterieblöcke sicher zu tragen, wobei gemäß einer Ausführungsform die untere Lastaufnahmeplatte aus einer dickeren Platte gebildet ist als die obere Lastaufnahmeplatte. Zur Ausbildung der Muldenform bilden dieselben Seitenwände mit nach außen gebogenen Befestigungsflanschen zur kraftschlüssigen Verbindung der Lastaufnahmeplatten untereinander mittels Niete oder Schrauben aus. Stirnseitig ist das Batteriegehäuse mittels Endplatten der im Gehäuse gelagerten Batterieblöcke verschlossen. Obwohl nicht explizit offenbart, wird aus der Angabe, dass die Seitenwände mit nach außen gebogenen Befestigungsflanschen ausgebildet sind, geschlossen, dass derartige Lastaufnahmeplatten jeweils aus einer Metallblechplatine nach einem an sich bekannten Umformverfahren, insbesondere Biegeumformverfahren oder Tiefziehverfahren hergestellt sind.
  • Aus der US 2013/0209857 A1 ist ein Batteriegehäuse bekannt, welches einen Batterieträger und eine Abdeckung aufweist. Der Batterieträger und die Abdeckung sind aus einem Stahl unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Umformprozesses oder anderer geeigneter Prozesse, wie Stanzen und Schweißen, hergestellt. Der Batterieträger bildet dabei eine Bodenwand mit Stirnwänden des Batteriegehäuses aus, wogegen die Abdeckung so konfiguriert ist, dass sie mit den Stirnwänden des Batterieträgers korrespondiert und das Batteriegehäuse schließt. Als Fügemaßnahme zum Verbinden des Batterieträgers mit der Abdeckung wird eine stoffschlüssige, wie Schweißen, Löten, Kleben, favorisiert.
  • All den vorbeschriebenen Batteriegehäusen ist gemein, dass deren Steifigkeit und Tragfähigkeit im Wesentlichen durch das Gehäuseunterteil bzw. den die Batteriemodule tragenden Batterieträger bestimmt ist/wird, indem eine bestimmte, die Steifigkeit erhöhende Formgebung (Biege-/Knickestellen) vorgesehen wird und/oder die Materialstärke entsprechend gewählt wird. Insbesondere im Hinblick auf eine zu gewährleistende Crash- und Berstfestigkeit des Batteriegehäuses besteht der Bedarf, auch das Gehäuseoberteil bzw. den Gehäusedeckel mit einer der Belastung entsprechenden Steifigkeit auszubilden.
  • So offenbart die EP 3 301 738 A1 ein Deckelteil für eine Batterie mit einer rechteckigen, metallischen Deckfläche und mit in einem rechten Winkel dazu stehenden Mantelflächen, wobei das Deckelteil aus einem ersten und einem zweiten, jeweils muldenförmigen Bauteil besteht. Eine mechanische Verstärkung des Deckelteils wird durch eine zusätzliche, unterhalb des Deckelteils eingefasste Platte aus Aluminium erreicht.
  • Aus der DE 10 2016 120 826 A1 ist u.a. zu entnehmen, dass Batteriemodule in ihrem Batteriegehäuse vor äußeren Einflüssen, wie auch Feuchtigkeit, zu schützen sind, um insbesondere Kurzschluss zu verhindern.
  • Aus der US 2017 0 237 053 A1 ist ein Batteriepack bekannt, welches ein Gehäuse in einer im Wesentlichen quaderförmigen Form, in dem mehrere Batteriemodule gespeichert sind, und eine Halterung umfasst. Letztere wird verwendet, um das Gehäuse an einem in einem Fahrzeug vorgesehenen Befestigungsteil zu befestigen. Das Gehäuse umfasst eine rechteckige Bodenplatte, vier Seitenplatten und einen Deckel. Der Deckel hat eine kastenförmige Konfiguration, um die Festigkeit im Vergleich mit einem plattenförmigen Deckel zu verbessern. Darüber hinaus weist der Deckel einen umlaufenden, die Steifigkeit desselben erhöhenden Flansch auf.
  • Aus der CN 206 312 981 U ist ein abgedichtetes Batteriegehäuse bekannt, welches eine Außenschale sowie eine obere und eine untere Abdeckung aufweist. Die Abdeckungen weisen koaxial zueinander angeordnete Durchgangslöcher auf, in denen Flüssigkeitsdurchgangsrohre angeordnet sind, die der Kühlung von innerhalb des Batteriegehäuses angeordneten elektrochemischen Speichern dienen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein im Hinblick auf den Stand der Technik alternatives Deckelteil für ein Gehäuse, insbesondere ein Batterie-Gehäuse, zu schaffen, welches bei minimalem Herstellungsaufwand eine hohe Steifigkeit und Festigkeit aufweist. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Gehäuse, insbesondere Batterie-Gehäuse, mit einem derartigen Deckelteil zur Verfügung zu stellen.
  • Ausgehend von einem Deckelteil für ein Gehäuse, welches Deckelteil eine polygonale Deckfläche und eine um einen bestimmten Winkel „α“ zur Deckfläche abgestellte Mantelfläche mit entsprechend der Anzahl der Kanten der polygonalen Deckfläche ausgebildeten Mantelflächenabschnitten aufweist, wobei das Deckelteil aus zumindest einem ersten und einem zweiten, jeweils umgeformten, muldenförmigen Blechbauteil besteht, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass das erste Blechbauteil ein Deckflächenoberteil und das zweite Blechbauteil ein Deckflächenunterteil mit jeweils gleicher Anzahl Kanten sowie Mantelflächenabschnitten ausbilden, wobei benachbarte Mantelflächenabschnitte des Deckflächenoberteils und benachbarte Mantelflächenabschnitte des Deckflächenunterteils jeweils mit Abstand zueinander angeordnet sind, und wobei die Blechbauteile derart zueinander angeordnet sind, dass zum einen das erste Blechbauteil mit seinem Deckflächenoberteil auf dem Deckflächenunterteil des zweiten Blechbauteils aufliegt und zum anderen die Mantelflächenabschnitte des ersten Blechbauteils jeweils den Abstand zwischen zwei benachbarten Mantelflächenabschnitten des zweiten Blechbauteils zumindest teilweise einnehmen.
  • Hierdurch ist ein einfach und kostengünstig herzustellendes, besonders steifes Deckelteil geschaffen, welches insbesondere durch die Materialdopplung im Bereich der Deckfläche des Deckelteils bewirkt ist.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Danach ist vorgesehen, dass das Deckflächenoberteil und das Deckflächenunterteil bevorzugt quadratisch, rechteckig oder sechseckig ausgebildet sind, welches im Hinblick auf beispielsweise ein Batterie-Gehäuse mit einer derartigen Grundfläche der bevorzugten Anordnung darin gelagerter Batteriemodule und/oder Batteriezellen entspricht.
  • Wie die Erfindung weiter vorsieht, sind hierbei im Zusammenbau der Blechbauteile benachbarte Mantelflächenabschnitte bevorzugt untereinander gefügt, wodurch die Steifigkeit des Deckelteils noch weiter erhöht ist.
  • Weiter bevorzugt sind die Mantelflächenabschnitte, insbesondere im Hinblick auf vorerwähnte Batterie-Gehäuse untereinander fluiddicht gefügt, wodurch der Eintritt von insbesondere Feuchtigkeit in das Batterie-Gehäuse oder im Falle eines Defektes der Austritt von Batterieflüssigkeit aus dem Gehäuse wirkungsvoll verhindert ist.
  • Um bei Beibehaltung der vorbeschriebenen Vorteile des erfindungsgemäßen Deckelteils den Materialaufwand und dessen Gewicht zu minimieren, weist das Deckflächenunterteil zumindest eine Aussparung auf.
  • Bevorzugt ist dabei die zumindest eine Aussparung unter Berücksichtigung aktuell im Deckelteil zu verzeichnender Lastpfade ausgebildet und angeordnet, wodurch die Materialersparnis im Einklang mit der zu verzeichnenden Belastung des Deckelteils gebracht ist.
  • Wie die Erfindung noch vorsieht, bestehen die Blechbauteile gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Metallblech. Unter besagtem Blechbauteil wird im Rahmen dieser Erfindung jedoch nicht nur ein Bauteil aus einem Metallblech verstanden, sondern alternativ auch ein Bauteil, welches aus einer Platine aus einem Kunststoff oder einem faserverstärkten Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff aus Metall und Kunststoff oder faserverstärktem Kunststoff gebildet ist.
  • Bevorzugt sind besagte Blechbauteile durch Biegeumformen besagter Metallbleche oder Platinen hergestellt, wodurch sich vorteilhaft hohe Umformgrade realisieren lassen. Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn die Deckelstruktur z.B. die Batteriemodule des besagten Batterie-Gehäuses einfassen soll. D.h., es können Strukturen mit großer Höhenausdehnung und kleinen Biegeradien geschaffen werden, welches nach dem an sich bekannten Tiefziehverfahren nicht immer realisierbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner auch ein Gehäuse mit einem Deckelteil der vorstehend beschriebenen Art.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung handelt es sich bei dem Gehäuse um ein Batterie-Gehäuse, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Batterie. Ungeachtet dessen beschränkt sich die Erfindung nicht auf besagtes Batterie-Gehäuse, sondern erfasst jedwedes Gehäuse, welches ein Deckelteil der vorbeschriebenen Art mit erhöhter Steifigkeit aufweist bzw. aufweisen soll.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Es zeigen:
    • 1 eine äußerst schematische perspektivische Ansicht eines Gehäuses mit einem Deckelteil der erfindungsgemäßen Art,
    • 2 eine perspektivische Einzeldarstellung eines ersten erfindungswesentlichen Blechbauteils des Deckelteils nach 1,
    • 3 eine perspektivische Einzeldarstellung eines zweiten erfindungswesentlichen Blechbauteils des Deckelteils nach 1,
    • 4 eine erste zweckmäßige Ausgestaltung eines der Blechbauteile des Deckelteils,
    • 5 eine zweite zweckmäßige Ausgestaltung eines der Blechbauteile des Deckelteils, und
    • 6 einen Horizontalschnitt durch die Mantelfläche des erfindungsgemäßen Deckelteils, gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Deckelteils.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäß ausgebildetes Gehäuse 1, beispielsweise ein Batterie-Gehäuse 1, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Batterie. Das Gehäuse 1 weist ein Basisteil 2 sowie ein Deckelteil 3 auf. Handelt es sich bei dem Gehäuse 1 beispielsweise um das besagte Batterie-Gehäuse 1, sind auf dem Basisteil 2 insbesondere an sich bekannte und demgemäß nicht zeichnerisch dargestellte Batteriemodule abgestellt, welche untereinander elektrisch zusammengeschaltet sind. Das Deckelteil 3 weist eine polygonale, insbesondere rechteckige oder quadratische Deckfläche 4 sowie eine gemäß diesem Ausführungsbeispiel lediglich beispielgebend in einem Winkel „α“ von 90° zur Deckfläche 4 (vgl. 2 und 3) abgestellte Mantelfläche 5 auf.
  • Erfindungsgemäß ist das Deckelteil 3 aus einem ersten Blechbauteil 6 (vgl. 2) und einem zweiten Blechbauteil 7 (vgl. 3) gebildet. Die Blechbauteile 6 und 7 sind jeweils muldenförmig ausgebildet und bevorzugt durch Biegeumformen hergestellt, wodurch sich vorteilhaft Strukturen mit großer Höhenausdehnung sowie kleinen Biegeradien erstellen lassen.
  • Die Blechbauteile 6, 7 bestehen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Metallblech, beispielsweise Stahl- oder Aluminiumblech. Unter besagtem Blechbauteil 6, 7 wird im Rahmen dieser Erfindung jedoch nicht nur ein Bauteil aus einem Metallblech verstanden, sondern alternativ auch ein Bauteil, welches aus einer Platine aus einem Kunststoff oder einem faserverstärkten Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff aus Metall und Kunststoff oder faserverstärktem Kunststoff gebildet ist.
  • Das erste Blechbauteil 6 bildet dabei ein Deckflächenoberteil 8 mit vier Kanten 8a sowie mit zwei gegenüberliegend angeordneten Mantelflächenabschnitten 5a aus. Das zweite Blechbauteil 7 bildet ein Deckflächenunterteil 9 mit vier Kanten 9a sowie mit zwei gegenüberliegend angeordneten Mantelflächenabschnitten 5b aus. Demnach sind benachbarte Mantelflächenabschnitte 5a des Deckflächenoberteils 8 und benachbarte Mantelflächenabschnitte 5b des Deckflächenunterteils 9 jeweils mit Abstand 10 zueinander angeordnet. Die Mantelflächenabschnitte 5a, 5b bilden an ihrem freien Ende jeweils einen abgestellten Befestigungsflansch 11 zur insbesondere kraftschlüssigen Befestigung des Deckelteils 3 am Basisteil 2, beispielsweise mittels nicht zeichnerisch dargestellter mechanischer Befestigungselemente, wie Befestigungsschrauben, Niete, Klammern und/oder dgl. mehr, und/oder durch eine stoffschlüssige Befestigungsmaßnahme, beispielsweise durch Schweißen, Löten oder Kleben, aus.
  • Gemäß 1 sind die Blechbauteile 6 und 7 im Zusammenbau derart zueinander angeordnet, dass zum einen das erste Blechbauteil 6 mit seinem Deckflächenoberteil 8 auf dem Deckflächenunterteil 9 des zweiten Blechbauteils 7 aufliegt und zum anderen die Mantelflächenabschnitte 5a des ersten Blechbauteils 6 jeweils den Abstand 10 zwischen zwei benachbarten Mantelflächenabschnitten 5b des zweiten Blechbauteils 7 vorliegend teilweise einnehmen.
  • Bevorzugt sind die jeweils benachbarten Mantelflächenabschnitte 5a, 5b der beiden Blechbauteile 6, 7 untereinander gefügt, weiter bevorzugt fluiddicht gefügt. Im Hinblick darauf weist gemäß 4 zumindest eines der Blechbauteile 6, 7 Fügeflansche 12 auf. Lediglich beispielgebend sind vorliegend die Fügeflansche 12 an den Stirnkanten des ersten Blechbauteils 6, respektive an den freien Kanten 8a des Deckflächenoberteils 8 desselben sowie an den vier Stirnkanten 13 der beiden Mantelflächenabschnitte 5a des ersten Blechbauteils 6, von denen in 4 lediglich zwei Stirnkanten 13 gezeigt sind, vorgesehen. Durch die Erfindung mit erfasst sind selbstverständlich auch Fügeflansche 12 lediglich am zweiten Blechbauteil 6 oder eine Kombination aus Fügeflanschen 12 sowohl am ersten als auch am zweiten Blechbauteil 6, 7 (nicht zeichnerisch dargestellt). Als Fügemaßnahmen können kraftschlüssige Fügemaßnahmen, beispielsweise mittels mechanischer Befestigungselemente, wie Schrauben, Niete, Klammern und/oder dgl. mehr ggf. in Kombination mit geeigneten Dichtungsmitteln, wie Gummidichtungen, Dichtungskleber oder dgl., und/oder stoffschlüssige Fügemaßnahmen, wie Schweißen, Löten oder Kleben, zur Anwendung kommen (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Wie insbesondere aus der 5 noch ersichtlich ist, kann das Deckflächenunterteil 9 des zweiten Blechbauteils 7 Aussparungen 14 aufweisen, um den Materialaufwand für das Deckflächenunterteil 9 sowie dessen Gewicht zu minimieren. Die Aussparungen 14 sind dabei unter Berücksichtigung aktuell im Deckelteil 3 zu verzeichnender Lastpfade ausgebildet und angeordnet, wodurch die Materialersparnis im Einklang mit der zu verzeichnenden Belastung des Deckelteils 3 gebracht ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen insbesondere auf metallene Blechbauteile 6 und 7 ab, welche bevorzugt durch Schweißen oder Löten untereinander gefügt sind/werden, alternativ auch durch Kleben. Wie bereits oben dargetan, werden unter besagten Blechbauteilen 6, 7 auch Bauteile verstanden, welche aus einer Platine aus einem Kunststoff oder einem faserverstärkten Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff aus Metall und Kunststoff oder faserverstärktem Kunststoff gebildet sind.
  • Insoweit zeigt 6 beispielgebend einen Abschnitt der Mantelfläche 5 mit zwei benachbarten Mantelflächenabschnitten 5a, 5b der Blechbauteile 6, 7 des Deckelteils 3, wobei die Blechbauteile 6, 7 jeweils aus einer Platine gebildet sind, welche nach Art einer SandwichStruktur zumindest eine erste Lage 15 aus einem Metallblech und zumindest eine zweite Lage 16 aus einem Kunststoff oder einem faserverstärkten Kunststoff aufweist. Die Blechbauteile 6, 7 sind derart geformt, dass im Zusammenbau deren zweite Lagen 16 aus einem Kunststoff oder einem faserverstärkten Kunststoff zumindest im Fügebereich der Fügeflansche 12 aufeinander liegen. Bei besagtem Kunststoff handelt es sich bevorzugt um einen thermoplastischen Kunststoff, wodurch die Möglichkeit geschaffen ist, die zweiten Lagen 16 unter Wärmeeinwirkung stoffschlüssig zu fügen. Hierdurch ist eine einfache und kostengünstige Maßnahme zum fluiddichten Fügen gegeben.
  • Ist demgegenüber die zweite Lage 16 oder zusätzlich eine weitere Lage 16 aus einem Kunststoff oder einem faserverstärkten Kunststoff nach Gehäuse-außen gerichtet, kann diese vorteilhaft die metallische Struktur vor Steinschlag schützen und/oder als Korrosionsschutz fungieren (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Um die Festigkeit insbesondere der durch Materialdopplung hergestellten Deckfläche 4 noch weiter zu erhöhen, können Deckflächenoberteil 8 und Deckflächenunterteil 9 ebenfalls untereinander gefügt sein, beispielsweise bei metallenen Blechbauteilen 6 und 7 durch Schweißen (insbesondere Punktschweißen) oder Kleben. Sind wie vorstehend vorgeschlagen, Blechbauteile 6, 7 aus einem Kunststoff oder einem faserverstärkten Kunststoff oder aufeinander liegende zweite Lagen 16 der Blechbauteile 6, 7 aus Kunststoff oder einem faserverstärkten Kunststoff vorgesehen, können diese durch Wärmeeinwirkung untereinander gefügt werden (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Die vorstehenden Ausführungsbeispiele stellen ferner auf ein Gehäuse 1 ab, welches quader- oder würfelförmig ausgebildet ist. Mit erfasst durch die Erfindung sind auch Gehäuse 1 mit einem Deckelteil 3, dessen Deckfläche 4 beispielsweise eine sechseckige oder andere mehreckige Grundfläche mit insbesondere geradzahliger Anzahl Ecken und Kanten 8a, 9a des Deckflächenoberteils 8 und Deckflächenunterteils 9 aufweist, wobei die Mantelflächenabschnitten 5a, 5b der Blechbauteile 6, 7 alternierend angeordnet und bevorzugt untereinander gefügt sind. Des Weiteren müssen die Mantelflächenabschnitte 5a, 5b auch nicht in einem Winkel „α“ von 90° zum Deckflächenoberteil 8 und Deckflächenunterteil 9 angeordnet sein, sondern können auch in einem jedweden anderen Winkel „α“ zum Deckflächenoberteil 8 und Deckflächenunterteil 9 angeordnet sein. Um in diesem Fall eine sichere und ggf. fluiddichte Fügeverbindung zwischen den Mantelflächenabschnitten 5a, 5b zu schaffen, weisen diese zweckmäßigerweise einen entsprechend ausgebildeten Beschnitt auf, indem diese ausgehend von der zugeordneten Kante 8a, 9a sich in ihrem Verlauf von der Kante 8a, 9a weg in der Breite konisch erweitern oder reduzieren (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Basisteil
    3
    Deckelteil
    4
    Deckfläche (Deckelteil 3)
    5
    Mantelfläche (Deckelteil 3)
    5a
    Mantelflächenabschnitte (erstes Blechbauteil 6)
    5b
    Mantelflächenabschnitte (zweites Blechbauteil 7)
    6
    erstes Blechbauteil
    7
    zweites Blechbauteil
    8
    Deckflächenoberteil (erstes Blechbauteil 6)
    8a
    Kanten
    9
    Deckflächenunterteil (zweites Blechbauteil 7)
    9a
    Kanten
    10
    Abstand
    11
    Befestigungsflansch
    12
    Fügeflansch
    13
    Stirnkante
    14
    Aussparung
    15
    erste Lage
    16
    zweite Lage

Claims (10)

  1. Deckelteil (3) für ein Gehäuse (1), welches Deckelteil (3) eine polygonale Deckfläche (4) und eine um einen bestimmten Winkel „α“ zur Deckfläche (4) abgestellte Mantelfläche (5) mit entsprechend der Anzahl der Kanten (8a, 9a) der polygonalen Deckfläche (4) ausgebildeten Mantelflächenabschnitten (5a, 5b) aufweist, wobei das Deckelteil (3) aus zumindest einem ersten und einem zweiten, jeweils umgeformten, muldenförmigen Blechbauteil (6, 7) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blechbauteil (6) ein Deckflächenoberteil (8) und das zweite Blechbauteil (7) ein Deckflächenunterteil (9) mit jeweils gleicher Anzahl Kanten (8a, 9a) sowie Mantelflächenabschnitten (5a, 5b) ausbilden, wobei benachbarte Mantelflächenabschnitte (5a) des Deckflächenoberteils (8) und benachbarte Mantelflächenabschnitte (5b) des Deckflächenunterteils (9) jeweils mit Abstand (10) zueinander angeordnet sind, und wobei die Blechbauteile (6, 7) derart zueinander angeordnet sind, dass zum einen das erste Blechbauteil (6) mit seinem Deckflächenoberteil (8) auf dem Deckflächenunterteil (9) des zweiten Blechbauteils (7) aufliegt und zum anderen die Mantelflächenabschnitte (5a) des ersten Blechbauteils (6) jeweils den Abstand (10) zwischen zwei benachbarten Mantelflächenabschnitten (5b) des zweiten Blechbauteils (7) zumindest teilweise einnehmen.
  2. Deckelteil (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckflächenoberteil (8) und das Deckflächenunterteil (9) quadratisch, rechteckig oder sechseckig ausgebildet sind.
  3. Deckelteil (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Zusammenbau der Blechbauteile (6, 7) benachbarte Mantelflächenabschnitte (5a, 5b) untereinander gefügt sind.
  4. Deckelteil (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelflächenabschnitte (5, 5b) untereinander fluiddicht gefügt sind.
  5. Deckelteil (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckflächenunterteil (9) zumindest eine Aussparung (14) aufweist.
  6. Deckelteil (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aussparung (14) unter Berücksichtigung aktuell im Deckelteil (3) zu verzeichnender Lastpfade ausgebildet und angeordnet ist.
  7. Deckelteil (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechbauteile (6, 7) aus einem Metallblech, aus einer Platine aus einem Kunststoff oder einem faserverstärkten Kunststoff, oder aus einem Verbundwerkstoff aus Metall und Kunststoff oder faserverstärktem Kunststoff bestehen.
  8. Deckelteil (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechbauteile (6, 7) durch Biegeumformen hergestellt sind.
  9. Gehäuse (1), mit einem Deckelteil (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Gehäuse (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe ein Batterie-Gehäuse (1), insbesondere einer Kraftfahrzeug-Batterie, ist.
DE102019203302.4A 2019-03-12 2019-03-12 Deckelteil sowie Gehäuse mit einem derartigen Deckelteil Active DE102019203302B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203302.4A DE102019203302B4 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Deckelteil sowie Gehäuse mit einem derartigen Deckelteil
CN202010170182.2A CN111697167B (zh) 2019-03-12 2020-03-12 遮盖件以及带有这样的遮盖件的壳体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203302.4A DE102019203302B4 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Deckelteil sowie Gehäuse mit einem derartigen Deckelteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019203302A1 DE102019203302A1 (de) 2020-09-17
DE102019203302B4 true DE102019203302B4 (de) 2023-06-29

Family

ID=72241140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019203302.4A Active DE102019203302B4 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Deckelteil sowie Gehäuse mit einem derartigen Deckelteil

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111697167B (de)
DE (1) DE102019203302B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070141459A1 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Hitachi Vehicle Energy, Ltd. Battery module
US20100000816A1 (en) 2008-07-07 2010-01-07 Wataru Okada Car battery array having a plurality of connected batteries
US20130209857A1 (en) 2012-02-15 2013-08-15 GM Global Technology Operations LLC Battery tray design
CN206312981U (zh) 2016-12-14 2017-07-07 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种电池箱结构
US20170237053A1 (en) 2014-08-22 2017-08-17 Hitachi Automotive Systems ,Ltd. On-Vehicle Battery Pack
EP3301738A1 (de) 2015-06-16 2018-04-04 LG Chem, Ltd. Zellabdeckung für sekundärbatterie und batteriemodul damit
DE102016120826A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912917U1 (de) * 1999-07-23 1999-11-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wärmeisolierende Wandung
CN101004028A (zh) * 2003-12-09 2007-07-25 邱则有 一种砼填充用空腔模壳构件
DE102008052730B4 (de) * 2008-10-22 2015-04-09 Rittal Gmbh & Co. Kg Kleingehäuse
US9741979B2 (en) * 2012-06-25 2017-08-22 Nec Energy Devices, Ltd. Battery pack
CN204184692U (zh) * 2014-09-23 2015-03-04 绵阳市三里包装有限公司 一种八木天线用增强型包装箱
CN205488366U (zh) * 2015-12-25 2016-08-17 深圳市大疆创新科技有限公司 电池及具有该电池的无人飞行器
CN206279761U (zh) * 2016-09-14 2017-06-27 山东君鹏节能科技有限公司 一种多体式组合模板构件
JP6504143B2 (ja) * 2016-11-15 2019-04-24 トヨタ自動車株式会社 電池パック
CN206677424U (zh) * 2017-03-30 2017-11-28 深圳市新龙昌焊机设备有限公司 一种插入式的电焊机外壳
CN207368046U (zh) * 2017-09-30 2018-05-15 天津中科先进技术研究院有限公司 纯电动汽车电池箱
JP6946995B2 (ja) * 2017-12-13 2021-10-13 トヨタ自動車株式会社 車両
CN208092772U (zh) * 2017-12-19 2018-11-13 东莞市龙卓电子有限公司 一种具有十字形外壳的u盘
CN207883778U (zh) * 2018-03-07 2018-09-18 上海卡耐新能源有限公司 一种新能源汽车用两层结构、轻量化铝合金电池箱

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070141459A1 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Hitachi Vehicle Energy, Ltd. Battery module
US20100000816A1 (en) 2008-07-07 2010-01-07 Wataru Okada Car battery array having a plurality of connected batteries
US20130209857A1 (en) 2012-02-15 2013-08-15 GM Global Technology Operations LLC Battery tray design
US20170237053A1 (en) 2014-08-22 2017-08-17 Hitachi Automotive Systems ,Ltd. On-Vehicle Battery Pack
EP3301738A1 (de) 2015-06-16 2018-04-04 LG Chem, Ltd. Zellabdeckung für sekundärbatterie und batteriemodul damit
DE102016120826A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse
CN206312981U (zh) 2016-12-14 2017-07-07 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种电池箱结构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 206 312 981 U Figuren und Derwent-abstract, AN_WPI : 201749276A

Also Published As

Publication number Publication date
CN111697167A (zh) 2020-09-22
CN111697167B (zh) 2024-03-26
DE102019203302A1 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018158363A1 (de) Batteriegehäuse
EP3497732B1 (de) Batteriegehäuse
DE102016120850B4 (de) Batteriegehäuse
EP3465795A1 (de) Gehäuse für eine fahrzeugbatterie sowie verfahren zur herstellung eines solchen gehäuses
DE102016115037A1 (de) Batteriekasten mit seitlicher Verstärkung
DE102011051698A1 (de) Bodenstruktur für ein Fahrzeug
DE112016000651T5 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur eines fahrzeugs
DE102019207451B4 (de) Batteriebaugruppe
DE102017104359A1 (de) Batteriegehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE202011000731U1 (de) Profilträger für ein Fahrzeugchassis und Nutzfahrzeugchassis mit einem solchen Profilträger
WO2018166895A1 (de) Batterieaufnahme mit verstärkungsstruktur und verwendung
DE102009043363A9 (de) Frontendmodul
DE102018109509A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
DE202019107287U1 (de) Fahrzeugbatteriemodul
DE102017005329A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batteriewanne
DE102019213750B3 (de) Flächenbauteil sowie elektrochemischer Speicher und/oder Kraftfahrzeug mit einem solchen Flächenbauteil
EP2524856A1 (de) Aufbau für ein Nutzfahrzeug
DE102019132026B4 (de) Batterieträger für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE602005005662T2 (de) Frontstruktur eines kraftfahrzeuges
DE102018132167B4 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE102017211365A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018121727A1 (de) Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102019203302B4 (de) Deckelteil sowie Gehäuse mit einem derartigen Deckelteil
DE102020100135A1 (de) Batteriekasten
DE102019207595B3 (de) Batterieanordnung sowie Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002040000

Ipc: H01M0050147000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final