DE102019202841A1 - Abstandshalter und Sensormodul zum Detektieren eines Schwingungsverhaltens einer mechanischen Komponente, die den Abstandshalter aufweist - Google Patents

Abstandshalter und Sensormodul zum Detektieren eines Schwingungsverhaltens einer mechanischen Komponente, die den Abstandshalter aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102019202841A1
DE102019202841A1 DE102019202841.1A DE102019202841A DE102019202841A1 DE 102019202841 A1 DE102019202841 A1 DE 102019202841A1 DE 102019202841 A DE102019202841 A DE 102019202841A DE 102019202841 A1 DE102019202841 A1 DE 102019202841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
base
sensor module
circuit board
body portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019202841.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Biegner
Olivier Cheve
Jens Graf
Simon Hubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102019202841A1 publication Critical patent/DE102019202841A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • G01H11/06Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/013Wheels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Ein Sensormodul, das dazu eingerichtet ist, eine Schwingung einer mechanischen Komponente zu detektieren, weist eine Basis, die mit der mechanischen Komponente verbindbar ist, zumindest einen Abstandshalter, der sich von der Basis erstreckt, und eine Leiterplatte auf, die mit der Basis durch den Abstandshalter derart verbunden ist, dass eine mechanische Schwingung von der Komponente zu der Basis zu dem Abstandshalter zu der Leiterplatte übertragen wird. Die Leiterplatte weist eine Schaltung auf und überträgt kabellos Signale, die indikativ für eine detektierte Schwingung sind. Der Abstandshalter weist einen Körperabschnitt und einen Stiftabschnitt auf, der von einem Ende des Körperabschnitts auskragt. Der Stiftabschnitt erstreckt sich in das zumindest eine Loch und der Körperabschnitt wird durch einen Kontakt mit einem Bereich einer ersten Seite der Leiterplatte, der das zumindest eine Loch umgibt, davon abgehalten, durch das zumindest eine Loch durchzugehen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf ein Sensormodul zum Detektieren eines Schwingungsverhaltens einer mechanischen Komponente und insbesondere auf ein Sensormodul zum Detektieren eines Schwingungsverhaltens eines Fahrzeugrads gerichtet, wobei das Sensormodul an dem Fahrzeugrad befestigbar ist und dazu eingerichtet ist, Signale, die indikativ für das detektierte Schwingungsverhalten sind, kabellos zu übertragen.
  • HINTERGRUND
  • Mechanische Komponenten sind Schwingungen in verschiedenen Technikbereichen unterworfen. Diese Schwingungen können aus dem normalen Betrieb einer Komponente oder einer Maschine oder eines Systems entstehen, aber sie könnten auch einen Defekt oder einen Ausfall der Komponente, der Maschine oder des Systems anzeigen. Beispielsweise könnten Schwingungen, die in rotierenden Komponenten, wie beispielsweise Fahrzeugrädern, auftreten, eine Unwucht anzeigen oder könnten indikativ für einen Lagerschaden sein.
  • Unabhängig davon, ob die in Frage stehenden Schwingungen auf den normalen Betrieb bezogen sind oder indikativ für einen fehlerhaften Zustand sind, gibt es einen Bedarf, das Schwingungsverhalten einer solchen mechanischen Komponente zu detektieren. Sensormodule können für diesen Zweck verwendet werden, wobei die Sensormodule Sender zum kabellosen Übertragen von Signalen, die indikativ für das detektierte Schwingungsverhalten sind, an einen entfernten Empfänger aufweisen können. Ein Modul, das dazu eingerichtet ist, eine Schwingung zu detektieren, ist in US-Patent 9,778,146 offenbart, dessen Inhalte hiermit durch Bezugnahme einbezogen sind.
  • Viele Faktoren müssen berücksichtigt werden, wenn solche Sensormodule entworfen werden, einschließlich beispielsweise einfacher Integration, einfacher Herstellbarkeit, Robustheit des Moduls, Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Schwingungsdetektion. Ein komplexes Ausbalancieren dieser Faktoren muss durchgeführt werden, um einen Kompromiss zu erreichen, da das Maximieren eines Faktors, wie beispielsweise der Robustheit, die Kosten erhöhen und/oder die Einfachheit der Herstellung verringern kann. Auf der anderen Seite kann das Erhöhen der Genauigkeit der Schwingungsdetektion die anderen Faktoren, wie beispielsweise Kosten und Robustheit, nachteilig beeinflussen.
  • Es gibt somit einen Bedarf, ein Sensormodul zum Detektieren eines Schwingungsverhaltens einer mechanischen Komponente bereitzustellen, das einen verbesserten Kompromiss zwischen den obigen Faktoren ermöglicht, und das insbesondere die Schwingungsdetektion verbessert, ohne die Kosten, Robustheit und/oder Einfachheit der Herstellung nachteilig zu beeinträchtigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Aufgaben und andere werden durch Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung adressiert, von denen ein erster Aspekt ein Sensormodul aufweist, das dazu eingerichtet ist, eine Schwingung einer mechanischen Komponente zu detektieren. Das Sensormodul weist eine Basis, die dazu eingerichtet ist, derart starr mechanisch mit der mechanischen Komponente verbunden zu werden, dass eine mechanische Schwingung der mechanischen Komponente zu der Basis übertragen wird, zumindest einen Abstandshalter, der sich von der Basis erstreckt, wobei der zumindest eine Abstandshalter mit der Basis derart verbunden ist, dass die mechanische Schwingung von der Basis zu dem zumindest einen Abstandshalter übertragen wird, und eine Leiterplatte auf. Die Leiterplatte hat eine erste Seite, die der Basis zugewandt ist, und eine zweite Seite, die von der Basis abgewandt ist, und ist mit der Basis durch den zumindest einen Abstandshalter derart verbunden, dass die mechanische Schwingung von dem zumindest einen Abstandshalter zu der Leiterplatte übertragen wird. Die Leiterplatte weist eine Schaltung und zumindest ein Loch auf. Die Leiterplatte ist dazu eingerichtet, die mechanische Schwingung zu detektieren und basierend auf der detektierten mechanischen Schwingung ein Signal, das indikativ für die Schwingung ist, kabellos zu übertragen. Der zumindest eine Abstandshalter weist einen Körperabschnitt, der ein erstes Ende und ein zweites Ende hat, das von dem ersten Ende in einer Längsrichtung beabstandet ist, und einen Stiftabschnitt auf, der von dem zweiten Ende des Körperabschnitts auskragt. Der Stiftabschnitt erstreckt sich in das zumindest eine Loch und der Körperabschnitt wird durch einen Kontakt mit einem Bereich der ersten Seite der Leiterplatte, der das zumindest eine Loch umgibt, davon abgehalten, durch das zumindest eine Loch durchzugehen.
  • Ein anderer Aspekt der Offenbarung weist ein Sensormodul auf, das dazu ausgebildet ist, eine Schwingung einer mechanischen Komponente zu detektieren, das eine Basis, die dazu eingerichtet ist, derart starr mechanisch mit der mechanischen Komponente verbunden zu werden, dass eine mechanische Schwingung der mechanischen Komponente zu der Basis übertragen wird, und einen ersten Abstandshalter und einen zweiten Abstandshalter aufweist, die sich von der Basis erstrecken. Der erste und der zweite Abstandshalter sind mit der Basis derart verbunden, dass die mechanische Schwingung von der Basis zu dem ersten und dem zweiten Abstandshalter übertragen wird. Das Sensormodul weist auch eine Leiterplatte auf, die mit der Basis durch den ersten und den zweiten Abstandshalter derart verbunden ist, dass die mechanische Schwingung von dem ersten und dem zweiten Abstandshalter zu der Leiterplatte übertragen wird. Die Leiterplatte hat eine erste Seite, die der Basis zugewandt ist, und eine zweite Seite, die von der Basis abgewandt ist, und weist des Weiteren eine Schaltung und ein erstes Loch und ein zweites Loch auf. Die Leiterplatte ist dazu eingerichtet, die mechanische Schwingung zu detektieren und basierend auf der detektierten mechanischen Schwingung ein Signal, das indikativ für die Schwingung ist, kabellos zu übertragen. Jeder des ersten und des zweiten Abstandshalters weist einen Körperabschnitt, der ein erstes Ende, das in einer ersten Ebene liegt, und ein zweites Ende hat, das von dem ersten Ende in einer Längsrichtung beabstandet ist und in einer zweiten Ebene parallel zu der ersten Ebene liegt, und einen Stiftabschnitt auf, der von dem zweiten Ende des Körperabschnitts auskragt. Der Stiftabschnitt hat einen kreisförmigen Querschnitt in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung und erstreckt sich in das erste Loch oder in das zweite Loch. Der Körperabschnitt hat zumindest eine Seitenwand, die sich von dem ersten Ende erstreckt, und wird durch einen Kontakt mit einem Bereich der ersten Seite der Leiterplatte, der das erste Loch oder das zweite Loch umgibt, davon abgehalten, durch das erste Loch oder das zweite Loch durchzugehen. Der zumindest eine Abstandshalter weist des Weiteren eine Mittelbohrung in dem ersten Ende des Körperabschnitts und eine gebogene Schulter auf, die das zweite Ende des Körperabschnitts mit der zumindest einen Seitenwand verbindet. Es gibt einen Gewindeeinsatz an dem Stiftabschnitt, der einen Boden in direktem Kontakt mit der zweiten Seite der Leiterplatte hat.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung weist ein Sensormodul auf, das dazu eingerichtet ist, ein Schwingungsverhalten einer mechanischen Komponente zu detektieren. Das Sensormodul weist eine Basis, die dazu eingerichtet ist, starr mechanisch mit der mechanischen Komponente verbunden zu werden, um eine mechanische Schwingung der mechanischen Komponente zu absorbieren, und eine Leiterplatte auf, die eine Schaltung aufweist. Die Leiterplatte ist dazu eingerichtet, die mechanische Schwingung der mechanischen Komponente zu detektieren und basierend auf der detektierten Schwingung ein Signal, das indikativ für das Schwingungsverhalten ist, kabellos zu übertragen. Das Modul weist des Weiteren zumindest einen Abstandshalter auf, der die Leiterplatte mechanisch mit der Basis derart verbindet, dass die mechanische Schwingung von der Anbringungskomponente zu der Leiterplatte übertragbar ist. Die Leiterplatte und die Anbringungskomponente sind längs entlang einer parallelen Richtung orientiert und die Leiterplatte ist relativ zu der Anbringungskomponente entlang einer Richtung senkrecht zu der Orientierungsrichtung angeordnet. Der zumindest eine Abstandshalter weist einen Körperabschnitt, der ein erstes Ende und ein zweites Ende hat, das von dem ersten Ende in einer Längsrichtung beabstandet ist, und einen Stiftabschnitt auf, der von dem zweiten Ende des Körperabschnitts auskragt, wo wobei der Stiftabschnitt dazu eingerichtet ist, durch das zumindest eine Loch durchzugehen, und wobei der Körperabschnitt durch einen Kontakt mit einem Bereich einer ersten Seite der Leiterplatte, der der Anbringungskomponente zugewandt ist und das zumindest eine Loch umgibt, davon abgehalten wird, durch das zumindest eine Loch durchzugehen.
  • Figurenliste
  • Diese und andere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden nach einem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den angehängten Zeichnungen besser verstanden werden, wobei:
    • 1 eine Draufsicht eines Moduls gemäß der vorliegenden Offenbarung ist, dass eine Basis, die an einem Rad befestigt ist, und eine Leiterplatte aufweist, die mit der Basis durch zwei Abstandshalter verbunden ist.
    • 2 eine perspektivische Ansicht des Moduls von 1 ist, wobei eine Abdeckung des Moduls und bestimmte Schaltungselemente aus Darstellungszwecken entfernt sind.
    • 3 eine Draufsicht von oben des Moduls von 2 ist.
    • 4 eine Seitenaufrissansicht ist, die entlang der Linie 4-4 in 3 genommen ist.
    • 5 eine Seitenaufrissansicht ist, die entlang der Linie 5-5 in 3 genommen ist.
    • 6 eine perspektivische Explosionsansicht des Moduls von 1 ist.
    • 7 eine Seitenaufrissansicht eines der Abstandshalter des Moduls von 2 ist.
    • 8 eine Draufsicht von oben des Abstandshalters von 7 ist.
    • 9 eine Draufsicht von unten des Abstandshalters von 7 ist.
    • 10 eine Seitenaufrissansicht eines alternativen Abstandshalters zur Verwendung in dem Modul von 2 ist.
    • 11 eine Draufsicht von oben des modifizierten Abstandshalters von 10 ist.
    • 12 eine Draufsicht von unten des modifizierten Abstandshalters von 10 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bezugnehmend nun auf die Zeichnungen, wobei die Darstellungen nur für Zwecke der Darstellung von Ausführungsformen der Offenbarung und nicht für den Zweck des Beschränkens derselben sind, zeigt 1 ein Rad 10, das mehrere Ösen 12, und ein Sensormodul 14 gemäß der vorliegenden Offenbarung hat, das an zwei benachbarten Ösen 12 befestigt ist. Das Sensormodul 14 weist eine Abdeckung 16 auf, und nur die Abdeckung 16 des Sensormoduls 14 ist in 1 sichtbar.
  • 2 zeigt das Sensormodul 14 in größerem Detail und mit der Abdeckung 16 entfernt. Das Sensormodul 14 weist eine Basis 18 und eine Leiterplatte 20 auf, die mit der Basis 18 durch zwei Abstandshalter 22 verbunden ist.
  • Bezugnehmend nun auf 2 und 3 hat die Basis 18 einen ersten Endabschnitt 24, einen Mittelabschnitt 26 und einen zweiten Endabschnitt 28. Der erste und der zweite Endabschnitt 24, 28 liegen im Wesentlichen in einer gleichen Ebene und jeder Endabschnitt 24, 28 weist eine Öffnung 30 auf, die dazu eingerichtet ist, eine der Ösen 12 aufzunehmen und an dem Rad 10 durch Muttern (nicht dargestellt), die an den Ösen 12 befestigt sind, gesichert zu werden. Wie am besten in 5 gesehen wird, ist der Mittelabschnitt 26 der Basis 18 von der Ebene des ersten und des zweiten Endabschnitts 24, 28 versetzt und mit dem ersten und dem zweiten Endabschnitt 24, 28 durch Schrägen 31 verbunden. Der Mittelabschnitt 26 weist auch ein erstes und ein zweites Loch 32 entlang einer Kante davon auf, an der die Abstandshalter 22 an der Basis 18 anbringbar sind. Der Versatz des Mittelabschnitt 26 erzeugt einen Spalt 34 zwischen der Basis 18 und dem Rad 10, wenn die Basis 18 an dem Rad 10 für einen hierin später diskutierten Zweck befestigt ist. Die Richtung von der Öffnung 30 in dem ersten Endabschnitt 24 zu der Öffnung 30 in dem zweiten Endabschnitt 28 kann hierin als die Länge der Basis 18 bezeichnet werden, und die Breite der Basis 18 ist senkrecht zu ihrer Länge und im Allgemeinen mit einem Radius des Rads 10 ausgerichtet.
  • Die Leiterplatte 20 ist allgemein rechteckig und weist eine erste Seite 36, die der Basis 18 zugewandt ist, und eine zweite Seite 38 auf, die von der Basis 18 abgewandt ist. Die erste und die zweite Seite 36, 38 sind allgemein planar und parallel zueinander und ein Paar von Löchern 40 erstreckt sich durch die Leiterplatte 20 entlang einer der kurzen Kanten davon. Wie in 6 dargestellt ist, können ein erster Sensor, wie beispielsweise ein piezoelektrischer Schwingungssensor 42, und ein kabelloser Sender 44 und eine Antenne 46 an der ersten Seite 36 der Leiterplatte 20 befestigt werden, und eine Batterie 45 kann an der zweiten Seite 38 der Leiterplatte 20 befestigt werden. Der piezoelektrische Schwingungssensor 42 ist allgemein zwischen den Löchern 40 angeordnet, um den Abstand zu minimieren, den Schwingungen von den Abstandshaltern 22 zu dem Sensor 42 zurücklegen müssen. Vergussmaterial 48 schützt die verschiedene Elektronik und eine Schutzabdeckung 16 deckt das Vergussmaterial 48 ab und schützt die zweite Seite 38 der Leiterplatte 20.
  • Die Leiterplatte 20 ist mit der Basis 18 durch ein Paar der Abstandshalter 22 verbunden. Während die Verwendung von zwei Abstandshaltern 22 bevorzugt ist, könnten mehrere Abstandshalter verwendet werden, ohne den Schutzumfang der Offenbarung zu überschreiten. Da die Abstandshalter 22 identisch sind, wird nur ein Abstandshalter 22 hierin beschrieben werden. Jeder Abstandshalter 22 weist einen Basisabschnitt 52 auf, der ein erstes Ende 54, das im Wesentlichen in einer ersten Ebene liegt, und ein zweites Ende 56 hat, das im Wesentlichen in einer zweiten Ebene parallel zu der ersten Ebene liegt. Der Basisabschnitt 52 ist im Querschnitt hexagonal, wie beispielsweise in 8 dargestellt ist, und hat sechs Seitenwände 58. Ein Stift 60 kragt von dem zweiten Ende 56 des Basisabschnitts 52 aus, wobei der Stift 60 mit einem Gewinde versehen und kreisförmig im Querschnitt ist und einen Durchmesser hat, der kleiner als die schmalste Breite des Basisabschnitts 52 ist. Sechs gerundete Schulterabschnitte 62 verbinden das zweite Ende 56 des Basisabschnitts 52 mit jeder der sechs Seitenwände 58.
  • 9 stellt das erste Ende 54 des Basisabschnitts 52 des Abstandshalters 22 dar und zeigt, dass das erste Ende 54 eine Mittelöffnung 64 aufweist. Die Mittelöffnung 64 weist ein Innengewinde auf, um zu ermöglichen, dass mit einem Gewinde versehene Befestigungselemente 68, die in 5 und 6 dargestellt sind, daran gesichert werden.
  • Mit fortgesetzter Bezugnahme auf 5 und 6 sind die Abstandshalter 22 mit der Leiterplatte 20 verbunden, indem die Stifte 60 durch die Öffnungen 40 in der Leiterplatte 20 und in die Gewindeeinsätze 72 eingeführt werden. Die Einsätze 72 haben jeweils einen mit einem Gewinde versehenen hohlen Innenraum 74 und eine Basiswand 76. Die Einsätze 72 können auf die Stifte 60 wie Muttern aufgeschraubt werden, bis die Basiswand 76 in Kontakt mit der zweiten Seite 38 der Leiterplatte 20 kommt; jedoch sind die Einsätze 72 vorzugsweise in dem Vergussmaterial 48, beispielsweise durch Überspritzung, befestigt und die Einsätze 72 bleiben somit relativ zu dem Vergussmaterial 48 feststehend. Die Abstandshalter 22 werden dann in die Einsätze 72 durch Drehen der Abstandshalter 22 relativ zu den feststehenden Einsätzen 72 geschraubt, wiederum bis die Basiswand 76 des Einsatzes 72 in Kontakt mit der zweiten Seite 38 der Leiterplatte 20 kommt. Die hexagonale Form des Basisabschnitts 52 erlaubt, dass der Abstandshalter 22 unter Verwendung einer Muffe oder eines Schlüssels oder eines anderen ähnlichen Werkzeugs gedreht wird.
  • Als nächstes werden die Abstandshalter 22 und die Leiterplatte 20 mit der Basis 18 verbunden, indem die mit einem Gewinde versehenen Befestigungselemente 68 durch die Öffnungen 32 in den Basisabschnitt 18 derart eingeführt werden, dass die Köpfe 70 der mit einem Gewinde versehenen Befestigungselemente 68 in dem Spalt 34 angeordnet sind, der durch den versetzten Mittelabschnitt 26 der Basis 18 relativ zu dem Fahrzeug 10 gebildet ist. Die Mittelöffnungen 64 der Abstandshalter sind auf den mit einem Gewinde versehenen Befestigungselementen 68 platziert und die mit einem Gewinde versehenen Befestigungselemente 68 werden in die Abstandshalter 22 eingeschraubt, um die Abstandshalter 22 an der Basis 18 zu sichern. Die Basis 18 wird dann an den Fahrzeugösen 12 durch geeignete Radmuttern (nicht dargestellt) angebracht.
  • Die oben beschriebene Ausgestaltung stellt eine einfache Befestigung der Leiterplatte 20 an der Basis 18 in einer Weise bereit, die erlaubt, dass Schwingungen von dem Rad 10 über die Ösen 12 auf die Basis 18, Stifte 60 und Leiterplatte 20 zu dem Schwingungssensor 42 an der Leiterplatte 20 übertragen werden. Das große erste Ende 54 des Basisabschnitts 52 des Abstandshalters 22 ist in direktem Kontakt mit der Basis 18 und überträgt Schwingungen von der Basis 18 zu dem Abstandshalter 22. Zusätzlich sind die Köpfe 70 der mit einem Gewinde versehenen Befestigungselemente 68 in Kontakt mit der Basis und Schwingungen werden von der Basis 18 zu den mit einem Gewinde versehenen Befestigungselementen 68 über die Köpfe 70 übertragen. Des Weiteren gibt es einen relativ großen Kontaktbereich zwischen den mit einem Gewinde versehenen Befestigungselementen 68 und den Innenräumen der Abstandshalter 22, was weiter hilft, Schwingungen von der Basis 18 zu den Abstandshaltern 22 zu übertragen. Schließlich stellt das Vorhandensein der Stifte 60 der Abstandshalter 22 in den Löchern 40 der Leiterplatte 20 und den Einsätzen 72, die in Kontakt mit den Stiften 60 und der zweiten Seite 38 der Leiterplatte 20 sind, weitere Übertragungspfade für Schwingungen bereit. Die oben beschriebene verbesserte Anordnung gewährleistet daher ein einfach zusammenzubauendes Schwingungsdetektionssensormodul, das effizient Schwingungen von einer radbefestigten Basis 18 zu dem Schwingungssensor 42 auf der Leiterplatte 22 koppelt.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist in 10-12 dargestellt. Diese Ausführungsform ist im Wesentlichen identisch zu der ersten Ausführungsform, die oben diskutiert ist, mit der Ausnahme, dass die Abstandshalter 22 durch modifizierte Abstandshalter 80 ersetzt sind. Die Form der Abstandshalter 80, die in dieser zweiten Ausführungsform verwendet werden, ist unten beschrieben.
  • Jeder Abstandshalter 80 weist einen Basisabschnitt 82 auf, der ein erstes Ende 84, das im Wesentlichen in einer ersten Ebene liegt, und ein zweites Ende 86 hat, das im Wesentlichen in einer zweiten Ebene parallel zu der ersten Ebene liegt. Der Basisabschnitt 82 ist im Querschnitt kreisförmig, wie beispielsweise in 11 dargestellt ist, und der Abstandshalter 80 hat eine zylindrische Seitenwand 88. Ein Stift 90 kragt von dem zweiten Ende 86 des Basisabschnitts 82 aus, wobei der Stift 90 mit einem Gewinde versehen und kreisförmig im Querschnitt ist und einen Durchmesser hat, der kleiner als der Durchmesser des Basisabschnitts 82 ist. Ein gerundeter Schulterabschnitt 92 verbindet das zweite Ende 86 des Basisabschnitts 82 mit der zylindrischen Seitenwand 88.
  • 12 stellt das erste Ende 84 des Basisabschnitts 82 des Abstandshalters 80 dar und zeigt, dass das erste Ende 84 eine Mittelöffnung 94 und vier umgebende Öffnungen 96 aufweist, die um die Mittelöffnung 94 angeordnet sind. Die umgebenden Öffnungen 96 sind in einem Quadrat angeordnet und können als an den vier Ecken eines imaginären Quadrats 97, das an der Mittelöffnung 94 zentriert ist, angeordnet beschrieben werden, und die vier umgebenden Öffnungen 96 können die Mittelöffnung 94 derart berühren, dass die Mittelöffnung 94 mit den umgebenden Öffnungen 96 kommuniziert. Der Durchmesser der Mittelöffnung 94 ist etwas größer als die Durchmesser der vier umgebenden Öffnungen 96, von denen alle ungefähr denselben Durchmesser haben, und die Mittelöffnung 94 weist ein Innengewinde auf, um zu erlauben, dass mit einem Gewinde versehene Befestigungselemente 68, die in 5 und 6 dargestellt sind, daran gesichert werden.
  • Die Ausgestaltung der Abstandshalter 80 der zweiten Ausführungsform erlauben auch eine einfache Befestigung der Leiterplatte 20 an der Basis 18 in einer Weise, die erlaubt, dass Schwingungen von dem Rad 10 über die Ösen 12 zu der Basis 18, den Stiften 90 und der Leiterplatte 20 zu dem Schwingungssensor 42 auf der Leiterplatte 22 übertragen werden. Zumindest in manchen Ausführungsformen können die Abstandshalter 80 der zweiten Ausführungsform beim Übertragen von Schwingungen zu dem Schwingungssensor 42effektiver sein als die Abstandshalter 22 der ersten Ausführungsform.
  • Die vorliegende Erfindung wurde oben in Hinblick auf Ausführungsformen davon beschrieben; Änderungen und Hinzufügungen zu diesen Ausführungsformen werden für den Fachmann bei einem Lesen der vorhergehenden Offenbarung ersichtlich werden. Es ist beabsichtigt, dass alle solchen Änderungen und Hinzufügungen in dem Ausmaß einen Teil der vorliegenden Erfindung bilden, in dem sie in den Schutzumfang der verschiedenen hieran angehängten Ansprüche fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9778146 [0003]

Claims (12)

  1. Sensormodul, das dazu eingerichtet ist, eine Schwingung einer mechanischen Komponente zu detektieren, wobei das Sensormodul aufweist: eine Basis, die dazu eingerichtet ist, derart starr mechanisch mit der mechanischen Komponente verbunden zu werden, dass eine mechanische Schwingung der mechanischen Komponente zu der Basis übertragen wird; zumindest ein Abstandshalter, der sich von der Basis erstreckt, wobei der zumindest eine Abstandshalter mit der Basis derart verbunden ist, dass die mechanische Schwingung von der Basis zu dem zumindest einen Abstandshalter übertragen wird; und eine Leiterplatte, die eine erste Seite, die der Basis zugewandt ist, und eine zweite Seite hat, die von der Basis abgewandt ist, wobei die Leiterplatte mit der Basis durch den zumindest einen Abstandshalter derart verbunden ist, dass die mechanische Schwingung von dem zumindest einen Abstandshalter zu der Leiterplatte übertragen wird, wobei die Leiterplatte eine Schaltung und zumindest ein Loch aufweist, und die Leiterplatte dazu eingerichtet ist, die mechanische Schwingung zu detektieren und basierend auf der detektierten mechanischen Schwingung ein Signal, das indikativ für die Schwingung ist, kabellos zu übertragen; wobei der zumindest eine Abstandshalter einen Körperabschnitt, der ein erstes Ende und ein zweites Ende hat, das von dem ersten Ende in einer Längsrichtung beabstandet ist, und einen Stiftabschnitt aufweist, der von dem zweiten Ende des Körperabschnitts auskragt, wobei der Stiftabschnitt sich in das zumindest eine Loch erstreckt, und wobei der Körperabschnitt durch einen Kontakt mit einem Bereich der ersten Seite der Leiterplatte, der das zumindest eine Loch umgibt, davon abgehalten wird, durch das zumindest eine Loch durchzugehen.
  2. Sensormodul gemäß Anspruch 1, wobei das erste Ende des Körperabschnitts in einer ersten Ebene liegt und das zweite Ende des Körperabschnitts in einer zweiten Ebene parallel zu der ersten Ebene liegt.
  3. Sensormodul gemäß Anspruch 2, wobei das zweite Ende des Körperabschnitts direkt den Bereich der ersten Seite der Leiterplatte kontaktiert.
  4. Sensormodul gemäß Anspruch 3, welches eine erste Bohrung in dem ersten Ende des Körperabschnitts aufweist.
  5. Sensormodul gemäß Anspruch 3, welches eine Mittelbohrung in dem ersten Ende des Körperabschnitts und zumindest zwei zusätzliche Bohrungen in dem Körperabschnitt aufweist, die von der Mittelbohrung beabstandet sind.
  6. Sensormodul gemäß Anspruch 5, wobei der Stiftabschnitt einen kreisförmigen Querschnitt senkrecht zu der Längsrichtung hat und wobei der Körperabschnitt einen hexagonalen Querschnitt senkrecht zu der Längsrichtung hat.
  7. Sensormodul gemäß Anspruch 2, wobei der Körperabschnitt zumindest eine Seitenwand, die sich von dem ersten Ende erstreckt, und zumindest eine gebogene Schulter aufweist kommt, die das zweite Ende mit der zumindest einen Seitenwand verbindet.
  8. Sensormodul gemäß Anspruch 7, wobei die zumindest eine Seitenwand zylindrisch ist.
  9. Sensormodul gemäß Anspruch 1, wobei der zumindest eine Abstandshalter einen ersten Abstandshalter, der sich in ein erstes des zumindest einen Lochs erstreckt, und einen zweiten Abstandshalter aufweist, der sich in ein zweites des zumindest einen Lochs erstreckt.
  10. Sensormodul gemäß Anspruch 1, wobei das Sensormodul einen Gewindeeinsatz aufweist, der mit dem Stiftabschnitt verbunden ist, wobei der Gewindeeinsatz einen Boden in direktem Kontakt mit der zweiten Seite der Leiterplatte hat.
  11. Sensormodul gemäß Anspruch 10, wobei die zumindest zwei zusätzlichen Bohrungen vier zusätzliche Bohrungen in dem ersten Ende des Körperabschnitts aufweisen, die an Eckpunkten eines imaginären Quadrats, das die Mittelbohrung umgibt, angeordnet sind.
  12. Sensormodul gemäß Anspruch 1, wobei zumindest eines von: das erste Ende des Körperabschnitts weist eine Mittelbohrung und vier zusätzliche Bohrungen auf, die an Eckpunkten eines imaginären Quadrats, das die Mittelbohrung umgibt, angeordnet sind; der zumindest eine Abstandshalter weist einen ersten Abstandshalter und einen zweiten Abstandshalter auf, wobei das zumindest eine Loch ein erstes Loch und ein zweites Loch aufweist, wobei die Schaltung einen piezoelektrischen Schwingungssensor aufweist, und wobei der Schwingungssensor zwischen dem ersten Loch und dem zweiten Loch angeordnet ist; und die Basis weist eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung auf, die von der ersten Öffnung in einer Längsrichtung beabstandet ist.
DE102019202841.1A 2018-03-13 2019-03-01 Abstandshalter und Sensormodul zum Detektieren eines Schwingungsverhaltens einer mechanischen Komponente, die den Abstandshalter aufweist Pending DE102019202841A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/919,298 US10704990B2 (en) 2018-03-13 2018-03-13 Spacer and sensor module for detecting a vibrational behavior of a mechanical component including the spacer
US15/919,298 2018-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019202841A1 true DE102019202841A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=67774729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019202841.1A Pending DE102019202841A1 (de) 2018-03-13 2019-03-01 Abstandshalter und Sensormodul zum Detektieren eines Schwingungsverhaltens einer mechanischen Komponente, die den Abstandshalter aufweist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10704990B2 (de)
CN (1) CN110274678B (de)
DE (1) DE102019202841A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206435A1 (de) 2018-04-25 2019-10-31 Aktiebolaget Skf Vorrichtung zum Bestimmen einer Drehgeschwindigkeit und einer Schwingung eines Radkopfs eines Fahrzeugs
US11226229B2 (en) * 2019-11-06 2022-01-18 Computational Systems, Inc. Vibration sensor mounting structure
CN114001019A (zh) * 2020-07-28 2022-02-01 精工爱普生株式会社 监视装置和具有监视装置的装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9778146B2 (en) 2014-03-31 2017-10-03 Aktiebolaget Skf Module for detecting a vibrational behavior of a mechanical component

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1555138A (en) * 1923-10-06 1925-09-29 Hayes Wheel Company Vehicle wheel
US2043845A (en) * 1932-09-23 1936-06-09 Gen Electric Dynamic balancing machine
US2382843A (en) * 1943-03-25 1945-08-14 Robert B Annis Electronic type balancer
US3158032A (en) * 1961-11-30 1964-11-24 Micro Poisc Engineering And Sa Universal automatic balancing machine
GB1339724A (en) * 1970-01-27 1973-12-05 Gkn Transmissions Ltd Apparatus for use in wheel counterbalancing
GB1368958A (en) * 1970-10-03 1974-10-02 Gkn Transmissions Ltd Apparatus for use in wheel counterbalancing
US3740807A (en) * 1972-02-25 1973-06-26 Metal Cutting Tools Inc Inserted blade cutting tool with locking pin
SE362369B (de) * 1973-02-21 1973-12-10 Sandvik Ab
US4044440A (en) * 1976-02-25 1977-08-30 Stier Henry W Cutting tool
CH622617A5 (de) * 1977-09-29 1981-04-15 Kistler Instrumente Ag
US4237454A (en) * 1979-01-29 1980-12-02 General Electric Company System for monitoring bearings and other rotating equipment
US4374472A (en) * 1979-09-29 1983-02-22 Nissan Motor Co., Ltd. Vibration sensor
JPS5667731A (en) * 1979-11-06 1981-06-08 Nissan Motor Co Ltd Knocking sensor
AT366306B (de) * 1980-04-04 1982-04-13 Plansee Metallwerk Schneidwerkzeug
US4489607A (en) * 1983-05-23 1984-12-25 Park Hyo Sup Dynamic vehicle tire and wheel balancing system
JPS6039512A (ja) * 1983-08-12 1985-03-01 Mitsubishi Electric Corp 振動計測装置
DE3534951A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Nagase Iron Works Co. Ltd., Mugi Vorrichtung zum detektieren und anzeigen des gleichgewichtszustandes eines drehkoerpers bei einer werkzeugmaschine
US4727279A (en) * 1987-04-29 1988-02-23 General Motors Corporation Piezoelectric knock sensor
JPH08153829A (ja) * 1994-11-28 1996-06-11 Matsushita Electric Works Ltd 半導体装置
US6259372B1 (en) * 1999-01-22 2001-07-10 Eaton Corporation Self-powered wireless transducer
EP1162467A3 (de) * 2000-05-30 2002-07-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Beschleunigungsaufnehmer
DE10044476A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung an einem Schwingungen aufweisenden Bauteil
US20040102880A1 (en) * 2001-10-17 2004-05-27 Brown James K System for monitoring vehicle wheel vibration
US7081693B2 (en) * 2002-03-07 2006-07-25 Microstrain, Inc. Energy harvesting for wireless sensor operation and data transmission
US7256505B2 (en) * 2003-03-05 2007-08-14 Microstrain, Inc. Shaft mounted energy harvesting for wireless sensor operation and data transmission
DE10316705B4 (de) * 2003-04-04 2006-10-19 Beru Ag Vorrichtung zur Verbindung mit einer Felge und Felge mit einer solchen Vorrichtung
US7144205B2 (en) * 2003-05-09 2006-12-05 Kennametal Inc. Insert retention screw and tool body and insert therewith
JP4073382B2 (ja) * 2003-09-02 2008-04-09 ホシデン株式会社 振動センサ
US20050087019A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Face Bradbury R. Self-powered vibration monitoring system
US7320455B2 (en) * 2003-10-24 2008-01-22 Newport Corporation Instrumented platform for vibration-sensitive equipment
DE102004064002B4 (de) * 2004-08-04 2019-05-09 Continental Automotive Gmbh System zum Überwachen einer Sensorvorrichtung
US7270007B2 (en) * 2005-06-03 2007-09-18 Serrano Norman S Apparatus and method for reducing vibration
US20090139327A1 (en) * 2005-09-06 2009-06-04 Volvo Lastvagnar Ab Method and a system for determining wheel imbalances of at least one wheel on a vehicle
JP4345984B2 (ja) * 2005-11-11 2009-10-14 Necトーキン株式会社 振動検知方法、振動検知システム、バッテリレス振動センサ及び質問器
WO2007131169A2 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Capstone Mobile Technologies, Llc System and method for remotely monitoring and controlling a water meter
US7667369B2 (en) * 2006-11-01 2010-02-23 Delaware Capital Formation, Inc. High sensitivity microsensors based on flexure induced frequency effects
EP2217459B1 (de) * 2007-11-30 2016-12-28 Volvo Lastvagnar AB Verfahren zur identifikation von radmodulen
WO2009070064A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Volvo Lastvagnar Ab Method of identifying positions of wheel modules
WO2009070067A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Volvo Lastvagnar Ab Method of identifying positions of wheel modules
US8308435B2 (en) * 2007-12-27 2012-11-13 General Electric Company Methods and system for balancing turbine rotor assemblies
US8250924B2 (en) * 2008-04-22 2012-08-28 Rosemount Inc. Industrial process device utilizing piezoelectric transducer
US8270169B2 (en) * 2009-03-24 2012-09-18 Raytheon Company Translating hinge
IT1397584B1 (it) * 2009-12-18 2013-01-16 Eltek Spa Dispositivo di monitoraggio di una ruota di un veicolo e relativo metodo di comunicazione.
DE102010056466A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-05 Prüftechnik Dieter Busch AG Schwingungsmessgerät
CN202474418U (zh) * 2011-09-27 2012-10-03 中兴通讯股份有限公司 一种提高板间高速连接器抗振性能的装置
WO2013101064A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Michelin Recherche Et Technique, S.A. System and method for determining tire uniformity parameters from piezoelectric measurements in the tire counter-deflection zone
JP6128130B2 (ja) * 2012-09-27 2017-05-17 日本電気株式会社 振動センサユニット
EP2717032B1 (de) * 2012-10-02 2020-03-04 Balance Systems S.r.L. Auswuchtsystem und Auswuchtverfahren für ein drehbares Objekt
JP6249203B2 (ja) * 2013-05-17 2017-12-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 発電振動センサ、およびそれを用いたタイヤ並びに電気機器
EP3094511B1 (de) * 2014-01-17 2018-12-26 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verfahren für die konfigurierung eines reifendrucksensors
US10989732B2 (en) * 2014-04-10 2021-04-27 Agency For Science, Technology And Research Wireless piezoelectric accelerometer and system
US9791310B2 (en) * 2014-06-10 2017-10-17 Uptime Solutions Vibration-sensing field unit
US9841316B2 (en) * 2014-10-01 2017-12-12 Vicont, Inc. Piezoelectric vibration sensor for monitoring machinery
JP6390353B2 (ja) * 2014-11-05 2018-09-19 富士通株式会社 水晶振動子の特性測定方法
GB2533090A (en) * 2014-12-08 2016-06-15 Skf Ab Sensor device with mounting means
GB201510794D0 (en) * 2015-06-19 2015-08-05 Univ College Cork Nat Univ Ie Vibrational Energy Harvesting Device Combining Multiple Nonlinearity
DE112016004151T5 (de) * 2015-09-14 2018-09-06 Maxion Wheels U.S.A. Llc Fahrzeugradanordnung mit verbesserten Überwachungsfähigkeiten für verschiedene Fahrzeugzustände und Überwachungsvorrichtung zur Durchführung einer solchen Überwachung
US10422723B2 (en) * 2016-06-03 2019-09-24 Superior Industries International, Inc. Fixture and method of testing vehicle wheel vibration

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9778146B2 (en) 2014-03-31 2017-10-03 Aktiebolaget Skf Module for detecting a vibrational behavior of a mechanical component

Also Published As

Publication number Publication date
US20190285513A1 (en) 2019-09-19
CN110274678A (zh) 2019-09-24
CN110274678B (zh) 2023-03-28
US10704990B2 (en) 2020-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019202841A1 (de) Abstandshalter und Sensormodul zum Detektieren eines Schwingungsverhaltens einer mechanischen Komponente, die den Abstandshalter aufweist
DE112016001255B4 (de) Fahrzeug und Fahrzeugantennengerät
DE102018100973A1 (de) Hülse mit den Funktionen der Drehmomenterfassung, Winkelerfassung und Signalübertragung
DE102016223295A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102018106856A1 (de) Messeinrichtung zum Messen von Kräften und/oder Momenten zwischen einem motorisierten Fahrzeug und einem davon gezogenen oder geschobenen Anhänger oder Anbaugerät
DE102016108541A1 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Anhängers und/oder Halten einer Lastenträgereinheit
DE102019201521A1 (de) Fahrwerkbauteil mit einer Messeinrichtung
EP3496959A1 (de) Fahrzeugreifen
DE112017005886T5 (de) Ladestecker
DE102018200228A1 (de) Motor
DE102021206816A1 (de) Normalspannungssensorsystem
DE102018123994A1 (de) Kontaktiervorrichtung zum federbaren Kontaktieren einer Platine mit einem Kontaktelement für eine Magnetspule oder einen Sensor für ein Fahrzeugsystem, Fahrzeugsystem mit einer Kontaktiervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktiervorrichtung
EP1949041B1 (de) Beschleunigungssensor
EP2425150B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei gurten
DE102017104516B4 (de) Plattenförmiges Verbindungssystem zum Verbinden von zwei Testeinheiten sowie Verbindungseinheit und Testsystem mit jeweils einem solchen plattenförmigen Verbindungssystem
DE102016223298A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102016222763A1 (de) Batterieeinheit
DE112019001376T5 (de) Reifeninformationserfassungsvorrichtung
DE102020125362A1 (de) Aktuator einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102015213154B4 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102015214280A1 (de) Anhängerkupplung mit Knickwinkelerfassungseinrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Anhängerkupplung sowie Knickwinkelerfassungseinrichtung
DE102022209133A1 (de) Sensormodul zum Detektieren eines Schwingungsverhaltens einer Komponente ohne Messung von Eigenfrequenzen des Sensormoduls
DE102019211607B4 (de) Messgerät mit Nahfeldantenne
DE102013102425A1 (de) Kollisionsfeststellungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1486388A2 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KOHL, THOMAS, DIPL.-ING. UNIV., DE