DE102018123994A1 - Kontaktiervorrichtung zum federbaren Kontaktieren einer Platine mit einem Kontaktelement für eine Magnetspule oder einen Sensor für ein Fahrzeugsystem, Fahrzeugsystem mit einer Kontaktiervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktiervorrichtung - Google Patents

Kontaktiervorrichtung zum federbaren Kontaktieren einer Platine mit einem Kontaktelement für eine Magnetspule oder einen Sensor für ein Fahrzeugsystem, Fahrzeugsystem mit einer Kontaktiervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018123994A1
DE102018123994A1 DE102018123994.7A DE102018123994A DE102018123994A1 DE 102018123994 A1 DE102018123994 A1 DE 102018123994A1 DE 102018123994 A DE102018123994 A DE 102018123994A DE 102018123994 A1 DE102018123994 A1 DE 102018123994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
contacting device
spring
spring element
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018123994.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018123994B4 (de
Inventor
Michael Herges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102018123994.7A priority Critical patent/DE102018123994B4/de
Priority to PCT/EP2019/074810 priority patent/WO2020064417A1/de
Priority to US17/279,804 priority patent/US11715894B2/en
Priority to CN201980063694.4A priority patent/CN112805540A/zh
Publication of DE102018123994A1 publication Critical patent/DE102018123994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018123994B4 publication Critical patent/DE102018123994B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0069Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having connector relating features for connecting the connector pins with the PCB or for mounting the connector body with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0302Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0311Metallic part with specific elastic properties, e.g. bent piece of metal as electrical contact
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0367Metallic bump or raised conductor not used as solder bump
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1031Surface mounted metallic connector elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4007Surface contacts, e.g. bumps
    • H05K3/4015Surface contacts, e.g. bumps using auxiliary conductive elements, e.g. pieces of metal foil, metallic spheres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Eine Kontaktiervorrichtung (115) zum federbaren Kontaktieren einer Platine (120) mit einem Kontaktelement (125) für eine Magnetspule oder einen Sensor für ein Fahrzeugsystem (105) weist ein Federelement (130) und ein Platinenbefestigungselement (135) auf. Das Federelement (130) ist helixförmig und zwischen der Platine (120) und dem Kontaktelement (125) einspannbar ausgeformt. Das Platinenbefestigungselement (135) weist eine Befestigungsoberfläche (140) und eine der Befestigungsoberfläche (140) gegenüberliegende Zentrieroberfläche (145) auf, wobei die Befestigungsoberfläche (140) an der Platine (120) befestigt oder befestigbar ausgeformt ist und zumindest ein Abschnitt der Zentrieroberfläche (145) in einem Betriebszustand der Kontaktiervorrichtung (115) dazu angeordnet ist, um in einen Innenraumabschnitt eines Innenraums des Federelements (130) zu ragen, um das Federelement (130) zu führen und/oder zu zentrieren.

Description

  • Der vorliegende Ansatz bezieht sich auf eine Kontaktiervorrichtung zum federbaren Kontaktieren einer Platine mit einem Kontaktelement für eine Magnetspule oder einen Sensor für ein Fahrzeugsystem, ein Fahrzeugsystem mit einer Kontaktiervorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Kontaktiervorrichtung.
  • Die EP 2 687 823 B1 beschreibt eine Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung von Sensormesswerten und/oder zur Steuerung von Aktuatoren.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe des vorliegenden Ansatzes eine verbesserte Kontaktiervorrichtung zum federbaren Kontaktieren einer Platine mit einem Kontaktelement für eine Magnetspule oder einen Sensor für ein Fahrzeugsystem, ein Fahrzeugsystem mit einer verbesserten Kontaktiervorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer verbesserten Kontaktiervorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kontaktiervorrichtung zum federbaren Kontaktieren einer Platine mit einem Kontaktelement für eine Magnetspule oder einen Sensor für ein Fahrzeugsystem, ein Fahrzeugsystem mit einer Kontaktiervorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Kontaktiervorrichtung gemäß den Hauptansprüchen gelöst.
  • Die mit dem vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass durch die hier vorgestellte Kontaktiervorrichtung eine federbare Kontaktiermöglichkeit geschaffen wird, bei der das Federelement bei einer Montage an die Platine schnell und einfach an der Platine zentrierbar ist. In einem montierten Betriebszustand ist das Federelement zudem zumindest vonseiten der Platine sicher geführt angeordnet.
  • Eine Kontaktiervorrichtung zum federbaren Kontaktieren einer Platine mit einem Kontaktelement für eine Magnetspule oder einen Sensor für ein Fahrzeugsystem (beispielsweise für eine Bremseinrichtung für ein Fahrzeug, beispielsweise ein Nutzfahrzeug) weist ein Federelement und ein Platinenbefestigungselement auf. Das Federelement ist helixförmig und zwischen der Platine und dem Kontaktelement einspannbar ausgeformt. Das Platinenbefestigungselement weist eine Befestigungsoberfläche und eine der Befestigungsoberfläche gegenüberliegende Zentrieroberfläche auf, wobei die Befestigungsoberfläche an der Platine befestigt oder befestigbar ausgeformt ist und zumindest ein Abschnitt der Zentrieroberfläche in einem Betriebszustand der Kontaktiervorrichtung dazu angeordnet ist, um in einen Innenraumabschnitt eines Innenraums des Federelements zu ragen, um das Federelement zu führen und/oder zu zentrieren.
  • Die Platine kann auch als eine Leiterplatte bezeichnet werden. Das Kontaktelement kann als eine Komponente für eine Magnetspule, beispielsweise für eine Bremseinrichtung für beispielsweise ein Fahrzeug ausgeformt sein. Das Kontaktelement kann aber auch als eine Komponente für einen anderen Aktor und/oder Sensor eines anderen Fahrzeugsystems außerhalb eines Bremssystems ausgeformt sein. Beispielsweise kann das Kontaktelement einen Magneten und/oder einen Spulendraht und/oder ein Magnetgehäuse und/oder ein Sensorgehäuse und/oder einen Sensor, beispielsweise einen Drucksensor, aufweisen. Das Federelement kann aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgeformt sein. Bei der Zentrieroberfläche kann es sich um eine Hauptoberfläche des Platinenbefestigungselements handeln, welche gegenüber anderen Oberflächen des Platinenbefestigungselements eine größte Oberfläche sein kann. Als der Betriebszustand ist ein montierter eingespannter Zustand des Federelements zwischen der Platine und dem Kontaktelement zu verstehen, wobei das Platinenbefestigungselement an der Platine befestigt ist und der Abschnitt der Zentrieroberfläche in den Innenraumabschnitt des Federelements ragt. Hierbei kann das Platinenbefestigungselement sich in einen Längenabschnitt einer Hauptlänge des Innenraums erstreckend angeordnet sein, wobei der Längenabschnitt kürzer als eine Hälfte der Hauptlänge sein kann. So kann zumindest ein der Platine zugewandtes Federende des Federelements in dem Betriebszustand durch das Platinenbefestigungselement an einer Position zentriert angeordnet sein. Zudem kann das Federende durch das Platinenbefestigungselement aus dem Innenraumabschnitt heraus geführt oder stabilisiert sein.
  • Die Zentrieroberfläche kann eine Erhebung oder Wölbung aufweisen, die in dem Betriebszustand in den Innenraumabschnitt ragt. Beispielsweise kann die Zentrieroberfläche eine konische oder kegelförmige Erhebung oder Wölbung aufweisen, welche sich zu dem Kontaktelement hin erstrecken kann. Die Erhebung oder Wölbung kann in Form eines Sacklochs ausgeformt sein, um Material und/oder Gewicht des Platinenbefestigungselements einsparen zu können.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn das Platinenbefestigungselement gemäß einer Ausführungsform in Form eines Huts oder Hütchens ausgeformt ist. Beispielsweise kann das Hütchen eine kreisförmige Hutkrempe aufweisen, welche an der Platine befestigt sein kann, wobei eine Hutkrone des Hütchens im Betriebszustand in den Innenraumabschnitt ragen kann. Ein derartiger Hut oder ein derartiges Hütchen ist zur Verwendung mit dem helixförmigen Federelement geeignet und preiswert in der Anschaffung.
  • Das Platinenbefestigungselement kann zumindest teilweise ein metallisches Material aufweisen. Auch kann das Platinenbefestigungselement vollständig aus Metall gefertigt sein. Somit kann das Platinenbefestigungselement an die Platine gelötet werden. Außerdem ist das Platinenbefestigungselement somit elektrisch leitfähig ausgeformt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist ein erster Federabschnitt des Federelements einen ersten Radius und ein zweiter Federabschnitt des Federelements einen zweiten Radius auf, wobei der erste Radius größer ist als der zweite Radius. Der zweite Federabschnitt kann beispielsweise dem Kontaktelement und der erste Federabschnitt der Platine zugewandt angeordnet oder anordenbar sein.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Kontaktiervorrichtung gemäß einer Ausführungsform ein Stiftelement mit einem ersten Ende und einem gegenüberliegenden zweiten Ende aufweist, wobei das erste Ende an dem Kontaktelement befestigt oder befestigbar ausgeformt ist und das zweite Ende in dem Betriebszustand der Kontaktiervorrichtung dazu angeordnet ist, um in einen dem Innenraumabschnitt gegenüberliegenden weiteren Innenraumabschnitt des Innenraums des Federelements zu ragen. Durch ein derartiges Stiftelement kann auch ein dem Federende gegenüberliegendes weiteres Federende bei einer Montage zentriert und im Betriebszustand von dem Stiftelement geführt oder stabilisiert werden.
  • Das Platinenbefestigungselement, beispielsweise die zuvor genannte Hutkrempe des Platinenbefestigungselements, kann im Betriebszustand der Kontaktiervorrichtung als ein Anschlag für das Federende des Federelements angeordnet sein.
  • Das Kontaktelement kann als ein Sensor und/oder Aktuator ausgeformt sein. So ist die Platine mittels der Kontaktiervorrichtung mit dem Sensor und/oder Aktuator beispielsweise eines Magnetventils federbar kontaktierbar. Beispielsweise kann der Sensor und/oder Aktuator durch die Kontaktiervorrichtung elektrisch mit der Leiterplatte kontaktiert oder kontaktierbar sein.
  • Die Kontaktiervorrichtung kann außerdem das Kontaktelement und/oder die Platine aufweisen, insbesondere wobei das Platinenbefestigungselement stoffschlüssig an der Platine befestigt sein kann und/oder das Federelement an dem Kontaktelement befestigt sein kann. Beispielsweise kann das Platinenbefestigungselement an die Platine gelötet oder geschweißt sein, um eine sichere und feste Verbindung zu schaffen.
  • Ein Fahrzeugsystem weist eine Kontaktiervorrichtung auf, die in einer der vorangehend vorgestellten Varianten ausgeformt ist. Ein derartiges Fahrzeugsystem kann zur Verwendung in oder mit einem Fahrzeug geeignet sein, wobei vorteilhafterweise ein zentrierter und geführter federbarer Kontakt zwischen der Platine und dem Kontaktelement der Kontaktiervorrichtung gewährleistet ist.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer der vorangehend vorgestellten Kontaktiervorrichtungen weist einen Schritt des Bereitstellens und einen Schritt des Anordnens auf. Im Schritt des Bereitstellens werden ein helixförmiges Federelement, das zwischen einer Platine und einem Kontaktelement einspannbar ausgeformt ist, und ein Platinenbefestigungselement mit einer Befestigungsoberfläche und einer der Befestigungsoberfläche gegenüberliegenden Zentrieroberfläche bereitgestellt, wobei die Befestigungsoberfläche an der Platine befestigt oder befestigbar ausgeformt ist. Im Schritt des Anordnens wird das Federelement zwischen der Platine und dem Kontaktelement angeordnet, wobei zumindest ein Abschnitt der Zentrieroberfläche angeordnet wird, um in einem Betriebszustand der Kontaktiervorrichtung in einen Innenraumabschnitt eines Innenraums des Federelements zu ragen, um das Federelement zu führen und/oder zu zentrieren.
  • Optional kann das Verfahren auch einen Schritt des Befestigens aufweisen, in dem das Platinenbefestigungselement an der Befestigungsoberfläche der Platine befestigt wird. Der Schritt des Befestigens kann vor dem Schritt des Anordnens ausgeführt werden.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante des Ansatzes in Form einer Vorrichtung kann die dem Ansatz zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Hierzu kann die Vorrichtung zumindest eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, zumindest eine Schnittstelle zu einem Sensor oder einem Aktor zum Einlesen von Sensorsignalen von dem Sensor oder zum Ausgeben von Daten- oder Steuersignalen an den Aktor und/oder zumindest eine Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten aufweisen, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein, wobei die Speichereinheit ein Flash-Speicher, ein EPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, um Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben, wobei eine Kommunikationsschnittstelle, die leitungsgebundene Daten einlesen oder ausgeben kann, diese Daten beispielsweise elektrisch oder optisch aus einer entsprechenden Datenübertragungsleitung einlesen oder in eine entsprechende Datenübertragungsleitung ausgeben kann.
  • Unter einer Vorrichtung kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Vorrichtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes werden in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug zu den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugsystem mit einem Magnetventil mit einer Kontaktiervorrichtung zum federbaren Kontaktieren einer Platine mit einem Kontaktelement gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Kontaktiervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine schematische Querschnittdarstellung einer Kontaktiervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 4 eine schematische Darstellung eines Hütchens einer Kontaktiervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 5 eine schematische Darstellung eines Hütchens einer Kontaktiervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 6 eine schematische Seitenansicht eines Hütchens einer Kontaktiervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 7 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer Kontaktiervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einem Fahrzeugsystem 105 mit einem Magnetventil 110 mit einer Kontaktiervorrichtung 115 zum federbaren Kontaktieren einer Platine 120 mit einem Kontaktelement 125 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Fahrzeugsystem 105 lediglich beispielhaft in Form einer Bremseinrichtung in oder an dem Fahrzeug 100 angeordnet, welches gemäß diesem Ausführungsbeispiel als ein Lastkraftwagen oder Truck oder ein Nutzfahrzeug ausgeformt ist. Das Magnetventil 110 ist lediglich beispielhaft gemäß diesem Ausführungsbeispiel Teil der Bremseinrichtung. Die Kontaktiervorrichtung 115 wiederum ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel in oder an dem Magnetventil 110 angeordnet und dazu ausgebildet, um die Platine 120 mit dem Kontaktelement 125 federbar zu Kontaktieren. Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Platine 120 und/oder das Kontaktelement 125 Teil eines mechatronischen Moduls.
  • Die Kontaktiervorrichtung 115 weist ein Federelement 130 und ein Platinenbefestigungselement 135 auf. Das Federelement 130 ist helixförmig und zwischen der Platine 120 und dem Kontaktelement 125 eingespannt. Das Platinenbefestigungselement 135 weist eine Befestigungsoberfläche 140 und eine der Befestigungsoberfläche 140 gegenüberliegende Zentrieroberfläche 145 auf, wobei die Befestigungsoberfläche 140 an der Platine 120 befestigt ist und zumindest ein Abschnitt der Zentrieroberfläche 145 in einem Betriebszustand der Kontaktiervorrichtung 115 dazu angeordnet ist, um in einen Innenraumabschnitt eines Innenraums des Federelements 130 zu ragen, um das Federelement 130 zu führen und/oder zu zentrieren.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Zentrieroberfläche 145 eine Erhebung oder Wölbung auf, die in dem Betriebszustand in den Innenraumabschnitt ragt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Erhebung oder Wölbung des Platinenbefestigungselements 135 längenmäßig über einen Längenabschnitt einer Hauptlänge des Innenraums, wobei der Längenabschnitt innerhalb eines Toleranzbereichs von einem bis 20 Prozent Abweichung ein Siebtel einer Länge der Hauptlänge beträgt. Die Hauptlänge entspricht gemäß diesem Ausführungsbeispiel einem Abstand zwischen der Platine 120 und dem Kontaktelement 125. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich eine Mittelachse oder Längsachse des Federelements 130 senkrecht zu einer Hauptoberfläche der Platine 130 und einer Hauptoberfläche des Kontaktelements 125.
  • Ein erster Federabschnitt des Federelements 130 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen ersten Radius und ein zweiter Federabschnitt des Federelements 130 einen zweiten Radius auf, wobei der erste Radius größer ist als der zweite Radius. Der zweite Federabschnitt ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel dem Kontaktelement 125 und der erste Federabschnitt der Platine 120 zugewandt angeordnet. In dem hier gezeigten Betriebszustand der Kontaktiervorrichtung ist das Platinenbefestigungselement 135 als ein Anschlag für ein Federende des Federelements130 angeordnet.
  • Das Kontaktelement 125 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als ein Magnet und/oder ein Spulendraht und/oder ein Magnetgehäuse ausgeformt. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist das Kontaktelement 125 als ein Sensor und/oder ein Sensorgehäuse oder ein anderer Aktuator ausgeformt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Platinenbefestigungselement 135 stoffschlüssig an der Platine 120 befestigt. Das Federelement 130 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel an dem Kontaktelement 125 befestigt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Federende als ein freies Ende des ersten Federabschnitts ausgeformt und mit einem umlaufenden Umlaufrandabschnitt der Zentrieroberfläche 145 des Platinenbefestigungselements 135 kontaktiert. Ein dem Federende gegenüberliegendes weiteres Federende ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als ein freies Ende des zweiten Federabschnitts ausgeformt und an dem Kontaktelement 125 befestigt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das weitere Federende mit einem Spulendraht des Kontaktelements 125 verlötet.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der hier vorgestellten Kontaktiervorrichtung 115 noch einmal mit anderen Worten beschrieben.
  • Die Kontaktiervorrichtung 115 ist dazu ausgebildet, um eine Kontaktierung eines Aktuators, gemäß diesem Ausführungsbeispiel eines Magneten, oder gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel eines Sensors, mit einer Platine 120 zu ermöglichen.
  • Das helixförmige Federelement 130, das auch als eine Schraubenfeder bezeichnet werden kann, wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel gegen das Platinenbefestigungselement 135 in Form eines konischen Hütchens gedrückt. Bei einem Zusammenbau der Kontaktiervorrichtung 115 in den hier gezeigten Betriebszustand wird die Schaubenfeder vorteilhafterweise dank des Hütchens automatisch zentriert. Dadurch erfolgt ein automatischer Toleranzausgleich. Vorteilhafterweise überträgt das Federelement 130 im Betriebszustand keinen oder fast keinen Körperschall und/oder Vibrationen zu der Platine 120. Das Federelement 130 ist vorteilhafterweise fixiert oder zumindest zentriert und kann lateral nicht wandern. Somit entsteht kein oder nur wenig Verschleiß auf oder an der Platine 120 und/oder dem Federelement 130. Auch Bewegungen oder Mikrobewegungen der Bauteile gegeneinader führen zu kaum Verschleiß. Dank des Platinenbefestigungselements 135 sind außerdem keine Durchkontaktierungen der Platine 120, bei denen Zwischenlayer oder -schichten durchstoßen würden, nötig. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist eine Leiterbahn 150 zwischen der Befestigungsoberfläche 140 und der Platine angeordnet oder eingepresst. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist das Platinenbefestigungselement 135 ein metallisches Material auf und/oder ist auf die Platine 150 gelötet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Platinenbefestigungselement 135 durch ein Weichschmelzverfahren wie Wiederaufschmelzlöten, auch Reflow-Löten genannt, an die Platine 150 gelötet angeordnet.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Kontaktiervorrichtung 115 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um ein Ausführungsbeispiel der anhand von 1 beschriebenen Kontaktiervorrichtung 115 handeln, mit dem Unterschied, dass die Kontaktiervorrichtung 115 ein Stiftelement 200 aufweist. Das Stiftelement 200 weist ein erstes Ende und ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende auf, wobei das erste Ende an dem Kontaktelement 125 befestigt ist und das zweite Ende in dem hier gezeigten Betriebszustand der Kontaktiervorrichtung 115 dazu angeordnet ist, um in einen dem Innenraumabschnitt 205 gegenüberliegenden weiteren Innenraumabschnitt 210 des Innenraums des Federelements 130 zu ragen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich das Platinenbefestigungselement 135 und das Stiftelement 200 zueinander hin. Das Stiftelement 200 ist umlaufend von dem zweiten Federabschnitt des Federelements 130 umwickelt angeordnet.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Stiftelement 200 längenmäßig über einen weiteren Längenabschnitt der Hauptlänge des Innenraums, wobei der weitere Längenabschnitt innerhalb eines Toleranzbereichs von einem bis 20 Prozent Abweichung fünfzig Prozent einer Länge der Hauptlänge beträgt. Eine fluchtend zu der der Längsachse des Federelements 130 angeordnete Stifthauptlänge des Stiftelements 200 ist somit größer als seine fluchtend zu der Längsachse des Federelements 130 angeordnete Länge des Platinenbefestigungselements 135. Eine senkrecht zu der Längsachse des Federelements 130 verlaufende Breite des Stiftelements 200 ist kleiner als eine senkrecht zu der Längsachse des Federelements 130 verlaufende Breite des Platinenbefestigungselements 135. Ein mittlerer Innenraumabschnitt des Federelements 130 zwischen dem Innenraumabschnitt 205 und dem weiteren Innenraumabschnitt 210 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel leer. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das weitere Federende an dem Kontaktelement 125 und/oder dem Stiftelement 200 befestigt. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel bildet das Kontaktelement 125 lediglich einen weiteren Anschlag für das weitere Federende.
  • 3 zeigt eine schematische Querschnittdarstellung einer Kontaktiervorrichtung 115 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die in 2 beschriebene Kontaktiervorrichtung 115 handeln. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ragt das Stiftelement 200 in den mittleren Innenraumabschnitt.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Hütchens 400 einer Kontaktiervorrichtung 115 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um das in einer der vorangegangenen Figuren beschriebene Platinenbefestigungselement in Form eines Hütchens 400 handeln.
  • Das Hütchen 400 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen ebenen oder flachen kreisringförmigen Umlaufrandabschnitt 405 und ein mittig angeordnetes Sackloch 410 auf, welches die Wölbung 415 erzeugt. Anders ausgedrückt weist das Hütchen 400 eine ebene kreisförmige Hutkrempe und eine sich aus der Ebene der Hutkrempe heraus erstreckende gewölbte Hutkrone auf.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Hütchens 400 einer Kontaktiervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um das in 4 beschriebene Hütchen 400 handeln, mit dem Unterschied, dass das Hütchen 400 zusätzlich einen Kreisring 500 aufweist. Der Kreisring 500 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel dem Umlaufrandabschnitt 405 entsprechend eben ausgeformt und/oder gemäß diesem Ausführungsbeispiel bündig an dem Umlaufrandabschnitt 405 angeordnet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der Kreisring 500 ein lötfähiges Material auf und/oder weist ein weiteres Material auf, welches sich von dem Material des Umlaufrandabschnitts 405 unterscheidet.
  • 6 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Hütchens 400 einer Kontaktiervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um eines der in 4 oder 5 beschriebenen Hütchen 400 handeln.
  • 7 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 700 zum Herstellen einer Kontaktiervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um eine der anhand einer der 1 bis 3 beschriebenen Kontaktiervorrichtungen 115 handeln.
  • Das Verfahren 700 weist einen Schritt 705 des Bereitstellens und einen Schritt 710 des Anordnens auf. Im Schritt 705 des Bereitstellens werden ein helixförmiges Federelement, das zwischen einer Platine und einem Kontaktelement einspannbar ausgeformt ist, und ein Platinenbefestigungselement mit einer Befestigungsoberfläche und einer der Befestigungsoberfläche gegenüberliegenden Zentrieroberfläche bereitgestellt, wobei die Befestigungsoberfläche an der Platine befestigt oder befestigbar ausgeformt ist. Im Schritt 710 des Anordnens wird das Federelement zwischen der Platine und dem Kontaktelement angeordnet, wobei zumindest ein Abschnitt der Zentrieroberfläche angeordnet wird, um in einem Betriebszustand der Kontaktiervorrichtung in einen Innenraumabschnitt eines Innenraums des Federelements zu ragen, um das Federelement zu führen und/oder zu zentrieren.
  • Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel weist das Verfahren 700 zudem einen Schritt des Befestigens auf, in dem das Platinenbefestigungselement an der Befestigungsoberfläche der Platine befestigt wird. Der Schritt des Befestigens wird gemäß einem Ausführungsbeispiel vor dem Schritt 710 des Anordnens ausgeführt.
  • Die hier vorgestellten Verfahrensschritte können wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrzeug
    105
    Fahrzeugsystem
    110
    Magnetventil
    115
    Kontaktiervorrichtung
    120
    Platine
    125
    Kontaktelement
    130
    Federelement
    135
    Platinenbefestigungselement
    140
    Befestigungsoberfläche
    145
    Zentrieroberfläche
    150
    Leiterbahn
    200
    Stiftelement
    205
    Innenraumabschnitt
    210
    weiterer Innenraumabschnitt
    400
    Hütchen
    405
    Umlaufrandabschnitt
    410
    Sackloch
    415
    Wölbung
    500
    Kreisring
    700
    Verfahren zum Herstellen einer Kontaktiervorrichtung
    705
    Schritt des Bereitstellens
    710
    Schritt des Anordnens
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2687823 B1 [0002]

Claims (15)

  1. Kontaktiervorrichtung (115) zum federbaren Kontaktieren einer Platine (120) mit einem Kontaktelement (125) für eine Magnetspule oder einen Sensor für ein Fahrzeugsystem (105), wobei die Kontaktiervorrichtung (115) zumindest die folgenden Merkmale aufweist: - ein helixförmiges Federelement (130), das zwischen der Platine (120) und dem Kontaktelement (125) einspannbar ausgeformt ist; und - ein Platinenbefestigungselement (135) mit einer Befestigungsoberfläche (140) und einer der Befestigungsoberfläche (140) gegenüberliegenden Zentrieroberfläche (145), wobei die Befestigungsoberfläche (140) an der Platine (120) befestigt oder befestigbar ausgeformt ist und zumindest ein Abschnitt der Zentrieroberfläche (145) in einem Betriebszustand der Kontaktiervorrichtung (115) dazu angeordnet ist, um in einen Innenraumabschnitt (205) eines Innenraums des Federelements (130) zu ragen, um das Federelement (130) zu führen und/oder zu zentrieren.
  2. Kontaktiervorrichtung (115) gemäß Anspruch 1, bei der die Zentrieroberfläche (145) eine Erhebung oder Wölbung (415) aufweist, die in dem Betriebszustand in den Innenraumabschnitt (205) ragt.
  3. Kontaktiervorrichtung (115) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der das Platinenbefestigungselement (135) in Form eines Huts oder Hütchens (400) ausgeformt ist.
  4. Kontaktiervorrichtung (115) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der das Platinenbefestigungselement (135) zumindest teilweise ein metallisches Material aufweist.
  5. Kontaktiervorrichtung (115) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der ein erster Federabschnitt des Federelements (130) einen ersten Radius aufweist und ein zweiter Federabschnitt des Federelements (130) einen zweiten Radius aufweist, wobei der erste Radius größer ist als der zweite Radius.
  6. Kontaktiervorrichtung (115) gemäß Anspruch 5, bei der der zweite Federabschnitt dem Kontaktelement (125) und der erste Federabschnitt der Platine (120) zugewandt angeordnet oder anordenbar ist.
  7. Kontaktiervorrichtung (115) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Stiftelement (200) mit einem ersten Ende und einem gegenüberliegenden zweiten Ende, wobei das erste Ende an dem Kontaktelement (125) befestigt oder befestigbar ausgeformt ist und das zweite Ende in dem Betriebszustand der Kontaktiervorrichtung (115) dazu angeordnet ist, um in einen dem Innenraumabschnitt (205) gegenüberliegenden weiteren Innenraumabschnitt (210) des Innenraums des Federelements (130) zu ragen.
  8. Kontaktiervorrichtung (115) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der das Platinenbefestigungselement (135) im Betriebszustand der Kontaktiervorrichtung (115) als ein Anschlag für ein Federende des Federelements (130) angeordnet ist.
  9. Kontaktiervorrichtung (115) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der das Kontaktelement (125) als ein Sensor und/oder Aktuator ausgeformt ist.
  10. Kontaktiervorrichtung (115) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit dem Kontaktelement (125) und/oder der Platine (120), insbesondere wobei das Platinenbefestigungselement (135) stoffschlüssig an der Platine (120) befestigt ist und/oder das Federelement (130) an dem Kontaktelement (125) befestigt ist.
  11. Fahrzeugsystem (105) mit einer Kontaktiervorrichtung (115) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche.
  12. Verfahren (700) zum Herstellen einer Kontaktiervorrichtung (115) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verfahren (700) die folgenden Schritte umfasst: - Bereitstellen (705) eines helixförmigen Federelements (130), das zwischen einer Platine (120) und einem Kontaktelement (125) einspannbar ausgeformt ist, und eines Platinenbefestigungselements (135) mit einer Befestigungsoberfläche (140) und einer der Befestigungsoberfläche (140) gegenüberliegenden Zentrieroberfläche (145), wobei die Befestigungsoberfläche (140) an der Platine (120) befestigt oder befestigbar ausgeformt ist; und - Anordnen (710) des Federelements (130) zwischen die Platine (120) und das Kontaktelement (125), wobei zumindest ein Abschnitt der Zentrieroberfläche (145) angeordnet wird, um in einem Betriebszustand der Kontaktiervorrichtung (115) in einen Innenraumabschnitt (205) eines Innenraums des Federelements (130) zu ragen, um das Federelement (130) zu führen und/oder zu zentrieren.
  13. Vorrichtung, die eingerichtet ist, um Schritte des Verfahrens (700) gemäß Anspruch 12 in entsprechenden Einheiten auszuführen und/oder anzusteuern.
  14. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, das Verfahren (700) gemäß Anspruch 12 auszuführen und/oder anzusteuern.
  15. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 14 gespeichert ist.
DE102018123994.7A 2018-09-28 2018-09-28 Kontaktiervorrichtung zum federbaren Kontaktieren einer Platine mit einem Kontaktelement für eine Magnetspule oder einen Sensor für ein Fahrzeugsystem, Fahrzeugsystem mit einer Kontaktiervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktiervorrichtung Active DE102018123994B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123994.7A DE102018123994B4 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Kontaktiervorrichtung zum federbaren Kontaktieren einer Platine mit einem Kontaktelement für eine Magnetspule oder einen Sensor für ein Fahrzeugsystem, Fahrzeugsystem mit einer Kontaktiervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktiervorrichtung
PCT/EP2019/074810 WO2020064417A1 (de) 2018-09-28 2019-09-17 Kontaktiervorrichtung zum federbaren kontaktieren einer platine mit einem kontaktelement für eine magnetspule oder einen sensor für ein fahrzeugsystem, fahrzeugsystem mit einer kontaktiervorrichtung und verfahren zum herstellen einer kontaktiervorrichtung
US17/279,804 US11715894B2 (en) 2018-09-28 2019-09-17 Contacting device for the resilient contacting of a printed circuit board with a contact element for a solenoid or a sensor for a vehicle system, vehicle system with a contacting device and method for producing a contacting device
CN201980063694.4A CN112805540A (zh) 2018-09-28 2019-09-17 用于使电路板与用于车辆系统的电磁线圈或传感器的接触元件弹簧式接触的接触装置、具有接触装置的车辆系统和用于制造接触装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123994.7A DE102018123994B4 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Kontaktiervorrichtung zum federbaren Kontaktieren einer Platine mit einem Kontaktelement für eine Magnetspule oder einen Sensor für ein Fahrzeugsystem, Fahrzeugsystem mit einer Kontaktiervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018123994A1 true DE102018123994A1 (de) 2020-04-02
DE102018123994B4 DE102018123994B4 (de) 2022-05-25

Family

ID=67997613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018123994.7A Active DE102018123994B4 (de) 2018-09-28 2018-09-28 Kontaktiervorrichtung zum federbaren Kontaktieren einer Platine mit einem Kontaktelement für eine Magnetspule oder einen Sensor für ein Fahrzeugsystem, Fahrzeugsystem mit einer Kontaktiervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktiervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11715894B2 (de)
CN (1) CN112805540A (de)
DE (1) DE102018123994B4 (de)
WO (1) WO2020064417A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208922A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung EMV-Kontaktfeder
DE102022123912A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Oechsler Ag Kontakteinrichtung, elektrische Bauteileinheit, Verfahren sowie Verwendung einer Kontakteinrichtung in einer elektrischen Bauteileinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123994B4 (de) * 2018-09-28 2022-05-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kontaktiervorrichtung zum federbaren Kontaktieren einer Platine mit einem Kontaktelement für eine Magnetspule oder einen Sensor für ein Fahrzeugsystem, Fahrzeugsystem mit einer Kontaktiervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktiervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2012393A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 Kitagawa Industries Co., Ltd. Oberflächenmontiertes Kontaktglied
WO2013168711A1 (ja) * 2012-05-10 2013-11-14 日本発條株式会社 パワーモジュール、パワーモジュールにおける接続端子の取付構造および接続端子
US20160276770A1 (en) * 2013-11-09 2016-09-22 Wabco Gmbh Electrical connection arrangement
EP2687823B1 (de) * 2012-07-19 2016-11-23 WABCO GmbH Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung von Sensormesswerten und/oder zur Steuerung von Aktuatoren

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281149A (en) * 1992-07-06 1994-01-25 Petri Hector D Grounding circuit board standoff
JP4574096B2 (ja) * 1999-09-09 2010-11-04 日本発條株式会社 導電性接触子
WO2002010675A1 (en) 2000-07-31 2002-02-07 Lecroy Corporation Electrical test probe flexible spring tip
CN1284283C (zh) * 2001-07-13 2006-11-08 日本发条株式会社 接触器
US6551112B1 (en) * 2002-03-18 2003-04-22 High Connection Density, Inc. Test and burn-in connector
US7029288B2 (en) * 2003-03-24 2006-04-18 Che-Yu Li Electrical contact and connector and method of manufacture
US7393214B2 (en) * 2006-02-17 2008-07-01 Centipede Systems, Inc. High performance electrical connector
CN101687931A (zh) 2007-07-16 2010-03-31 霍夫曼-拉罗奇有限公司 抗癌细胞毒性单克隆抗体
WO2010008257A2 (ko) * 2008-07-18 2010-01-21 Lee Jae Hak 스프링 조립체 및 그를 이용한 테스트 소켓
CN101895019B (zh) * 2009-05-18 2012-10-17 深圳富泰宏精密工业有限公司 弹片结构
JP5481680B2 (ja) * 2010-04-28 2014-04-23 三菱電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法
DE102011085856A1 (de) 2011-11-07 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Elektronikeinheiten
JP6056238B2 (ja) * 2011-12-12 2017-01-11 株式会社アドヴィックス 回路基板と電気部品との電気接続構造
US9379465B2 (en) * 2012-09-14 2016-06-28 Nhk Spring Co., Ltd. Connection terminal having a press-fitting part inserted into a hollow part of a holding member
US9312610B2 (en) * 2013-09-06 2016-04-12 Sensata Technologies, Inc. Stepped spring contact
DE102013225565B4 (de) 2013-12-11 2023-02-02 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungselement und Verfahren zum elektrischen Kontaktieren
KR101793717B1 (ko) * 2015-08-07 2017-11-03 조인셋 주식회사 전기접속단자
DE102018123994B4 (de) * 2018-09-28 2022-05-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kontaktiervorrichtung zum federbaren Kontaktieren einer Platine mit einem Kontaktelement für eine Magnetspule oder einen Sensor für ein Fahrzeugsystem, Fahrzeugsystem mit einer Kontaktiervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktiervorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2012393A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 Kitagawa Industries Co., Ltd. Oberflächenmontiertes Kontaktglied
WO2013168711A1 (ja) * 2012-05-10 2013-11-14 日本発條株式会社 パワーモジュール、パワーモジュールにおける接続端子の取付構造および接続端子
EP2687823B1 (de) * 2012-07-19 2016-11-23 WABCO GmbH Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung von Sensormesswerten und/oder zur Steuerung von Aktuatoren
US20160276770A1 (en) * 2013-11-09 2016-09-22 Wabco Gmbh Electrical connection arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208922A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung EMV-Kontaktfeder
DE102022123912A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Oechsler Ag Kontakteinrichtung, elektrische Bauteileinheit, Verfahren sowie Verwendung einer Kontakteinrichtung in einer elektrischen Bauteileinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20210344127A1 (en) 2021-11-04
US11715894B2 (en) 2023-08-01
CN112805540A (zh) 2021-05-14
WO2020064417A1 (de) 2020-04-02
DE102018123994B4 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043320B4 (de) Stromsensor und seine Montagestruktur
DE102018123994B4 (de) Kontaktiervorrichtung zum federbaren Kontaktieren einer Platine mit einem Kontaktelement für eine Magnetspule oder einen Sensor für ein Fahrzeugsystem, Fahrzeugsystem mit einer Kontaktiervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktiervorrichtung
DE102009015312A1 (de) Elektronische Vorrichtung, die eine Leiterplatte mit Abstrahlungselement umfasst, Hydraulikeinheit, die die elektronische Vorrichtung umfasst, und Verfahren zum Befestigen des Abstrahlungselements an der Leiterplatte
DE102014118044A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug unter Verwendung eines Kopplungsgliedes sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10116008A1 (de) Elektromechanische Vorrichtung zur Montage einer elektronischen Baugruppe auf einem Baugruppenträger, insbesondere zur Montage eines in einer Armaturentafel eingesenkten Anzeigeinstruments
DE102014118043B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug unter Verwendung eines Kopplungsgliedes sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102005041356B4 (de) Audioschuhkontakt für ein Hörgerät
DE102012014407A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung von Sensormesswerten und/oder zur Steuerung von Aktuatoren
DE102016205938A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102018219651A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102008006866A1 (de) Vorrichtung zur Strommessung
EP2653019B1 (de) Steuergerät und verfahren zum herstellen eines steuergeräts
DE102018009007A1 (de) Halter, Elektromotor und Fixierverfahren für ein Temperaturerfassungselement
DE202009014291U1 (de) Kontakt zur Oberflächenmontage
DE102016223786A1 (de) Oberflächenmontiertes Befestigungselement
DE102011085471A1 (de) Anordnung zur Direktkontaktierung von Kontaktmitteln und zugehörige Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle
DE102007025890B4 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Anordnung des Steuergeräts an einer Systemschnittstelle
DE102019003583A1 (de) Gedruckte Verdrahtungsplatine
DE102007038737A1 (de) Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Sensorbaugruppe, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
DE102019129878A1 (de) Baugruppe eines Elektronikgeräts mit einem Gerätegehäuse und einer Elektronikbaugruppe
DE102017209774A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kabel
DE102020106774B4 (de) Sensor und sensorbefestigungsstruktur
WO2017220258A1 (de) Kontaktsystem, leiterplattenanordnung und steckeranordnung
DE102021204440B3 (de) Fahrwerkbauteil für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs und mit einer Strukturkomponente
EP2078964A1 (de) Anschlußkontakt, IC Testsockel und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final