DE102019202762A1 - Sicherheitsgurtsystem für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Sicherheitsgurtsystem für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102019202762A1
DE102019202762A1 DE102019202762.8A DE102019202762A DE102019202762A1 DE 102019202762 A1 DE102019202762 A1 DE 102019202762A1 DE 102019202762 A DE102019202762 A DE 102019202762A DE 102019202762 A1 DE102019202762 A1 DE 102019202762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
belt
locking device
belt system
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019202762.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019202762B4 (de
Inventor
Lars Ellermann
Katharina Kunth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019202762.8A priority Critical patent/DE102019202762B4/de
Publication of DE102019202762A1 publication Critical patent/DE102019202762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019202762B4 publication Critical patent/DE102019202762B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/185Anchoring devices with stopping means for acting directly upon the belt in an emergency, e.g. by clamping or friction

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsgurtsystem (1) für einen Fahrzeugsitz, mit einem Gurtband (3), einer Gurtführung (10) und einer Verriegelungsvorrichtung (20). Erfindungsgemäß weist die Gurtführung (10) mindestens zwei Führungsrollen (14) auf, welche drehbar auf einer weiteren Rolle (12) gelagert sind und das Gurtband (3) umlenken, wobei die Rolle (12) federvorgespannt gehalten ist und bei einer erhöhten Krafteinwirkung (FG) auf das Gurtband (5) in Auszugsrichtung um eine Lagerachse (LA) aus einer Ausgangsstellung in eine Verriegelungsstellung dreht und die Verrieglungsvorrichtung (20) aktiviert, welche das Gurtband (5) gegen eine weiter Bewegung in Auszugsrichtung verriegelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsgurtsystem für einen Fahrzeugsitz gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1.
  • Sicherheitsgurtsysteme für Fahrzeugsitze sind in zahlreichen Variationen bekannt. So werden bei bekannten Sicherheitsgurtsystemen zur Vermeidung einer bei einem Unfall sehr schädlichen Gurtlose automatische Gurtaufroller eingesetzt, bei welchen die Gurtrolle, auf welche das Gurtband abziehbar aufgewickelt ist, unter Federbelastung steht und auf den ausgezogenen Gurt ständig eine Zugkraft ausübt.
  • Aus der DE 2 324 595 A ist ein Sicherheitsgurt mit einer Aufwickelautomatik und einem federbelastetem Klemmkeil als Klemmvorrichtung bekannt. Hierbei ist die Klemmvorrichtung mittels eines beschleunigten Gurtbands selbstverstärkend in die Wirkstellung einlegbar. Der federbelastete Klemmkeil kann durch Umschlingung mittels des Gurtbands entgegen der Kraft der Feder in Klemmstellung gebracht werden. Zudem kann die Klemmkraft durch Begrenzung der Gurtpressung zwischen den Klemmorganen eingestellt werden.
  • Als nachteilig kann bei den bekannten Sicherheitsgurtsystemen für einen Fahrzeugsitz der Umstand angesehen werden, dass durch die schlaufenförmige Gurtführung zur Auslösung der Klemmvorrichtung beim Anlegen des Gurtbands eine erhöhte Reibung überwunden werden muss, was für den Anwender eine Komforteinbuße bedeutet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Sicherheitsgurtsystem für einen Fahrzeugsitz bereitzustellen, welches den Komfort beim Anlegen des Gurtbands durch eine Reduzierung der zu überwindenden Reibung erhöht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sicherheitsgurtsystem für einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um ein Sicherheitsgurtsystem für einen Fahrzeugsitz bereitzustellen, welches den Komfort beim Anlegen des Gurtbands durch eine Reduzierung der zu überwindenden Reibung erhöht, weist eine Gurtführung mindestens zwei Führungsrollen auf, welche drehbar auf einer weiteren Rolle gelagert sind und das Gurtband umlenken. Die Rolle ist federvorgespannt gehalten und dreht bei einer erhöhten Krafteinwirkung auf das Gurtband in Auszugsrichtung um eine Lagerachse aus einer Ausgangsstellung in eine Verriegelungsstellung und aktiviert eine Verrieglungsvorrichtung, welche das Gurtband gegen eine weiter Bewegung in Auszugsrichtung verriegelt.
  • Durch die kleineren Führungsrollen wird das Gurtband nahezu reibungslos umgelenkt. Dadurch bewegt sich das Gurtband über die Führungsrollen ungehemmt in Auszugsrichtung, wenn an dem Gurtband gezogen wird. Wird die Beschleunigung bzw. die resultierende Zugkraft am Gurtband jedoch höher, als die wirksame Federkraft, dann dreht sich die Rolle und aktiviert die Verriegelungsvorrichtung. Dadurch kann das Gurtband im Crashfall blockiert werden, um den Insassen im Fahrzeugsitz zu halten.
  • Unter einem Sicherheitsgurtsystem für einen Fahrzeugsitz, wird nachfolgend ein System mit einem Gurtband, einer Gurtführung und einer Verriegelungsvorrichtung verstanden, welche aktiviert wird, wenn das Gurtband vorwiegend ruckartig in Auszugsrichtung beschleunigt wird. Das Sicherheitsgurtsystem für einen Fahrzeugsitz ist normalerweise am Fahrzeugsitz oder einer den Fahrzeugsitz umgebenden Fahrzeugstruktur befestigt, um den angeschnallten Insassen im Fahrzeugsitz zu halten. Daher können die Fixierungspunkte für mindestens ein Gurtband beispielsweise am Fahrzeugsitz und/oder an einer Fahrzeugkarosserie angeordnet werden. An den Fixierungspunkten kann das mindestens eine Gurtband über einen Gurtaufroller oder einen Endbeschlag oder ein Gurtschloss und korrespondierende Befestigungsmittel am Fahrzeugsitz oder an der Fahrzeugkarosserie fixiert bzw. befestigt werden. In der Regel weist das Sicherheitsgurtsystem eine Dreipunktkonfiguration auf, bei welcher mindestens ein Gurtband an drei Fixierungspunkten fixiert ist. Selbstverständlich kann das Sicherheitsgurtsystem auch eine Vierpunktkonfiguration aufweisen, bei welcher mindestens ein Gurtband an vier Fixierungspunkten fixiert ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Sicherheitsgurtsystems kann die Rolle umfangseitig ein Anschlagelement aufweisen. Das Anschlagelement kann beispielsweise als vom Umfang abstehende keilförmige Erhebung ausgeführt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Sicherheitsgurtsystems kann in der Ausgangsstellung der Rolle eine Rückstellfeder das Anschlagelement gegen einen Anschlag bewegen. Hierbei kann die Rolle aus der Ausgangsstellung in die Verriegelungsstellung bewegt werden, wenn die Krafteinwirkung auf das Gurtband in Auszugsrichtung größer als die Federkraft der Rückstellfeder ist. Durch die Eigenschaften der eingesetzten Rückstellfeder können in vorteilhafter Weise verschiedene Auslöseschwellen für die Verriegelungsvorrichtung vorgegeben werden. Dadurch können Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtsystems einfach an verschiedene Einbaubedingungen bzw. Fahrzeugmodelle angepasst werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Sicherheitsgurtsystems kann die Rolle direkt mit der Verriegelungsvorrichtung gekoppelt werden. So kann die Verriegelungsvorrichtung beispielsweise als Klemmvorrichtung ausgeführt werden, welche ein Schiebeelement und eine Klemmöffnung umfasst. Hierbei kann das Schiebeelement der Klemmvorrichtung an einem Ende drehbeweglich mit der Rolle verbunden werden und am anderen Ende auf das Gurtband wirken. Das Schiebeelement kann in vorteilhafter Weise so angeordneten werden, dass es in der Ausgangsstellung der Rolle das Gurtband nicht beeinflusst, und in der Verriegelungsstellung der Rolle das Gurtband in die Klemmöffnung einführt und gegen eine Wandung der Klemmöffnung einklemmt. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Ausführung der Klemmvorrichtung.
  • Alternativ kann die Rolle indirekt mit der Verriegelungsvorrichtung gekoppelt werden. So kann die Rolle beispielsweise in der Verriegelungsstellung ein Schaltelement betätigen, welches die Verriegelungsvorrichtung aktiviert, wobei das Schaltelement in der Ausgangsstellung der Rolle unbetätigt ist. Dadurch kann die Verriegelungsvorrichtung an einer beliebigen Position im Verlauf des Gurtbands angeordnet werden, und muss nicht in unmittelbarer Nähe der Rolle angeordnet werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Sicherheitsgurtsystems kann ein Antrieb die Rolle bei Bedarf von der Ausgangsstellung in die Verriegelungsstellung bewegen, um die Verriegelungsvorrichtung zu aktivieren, oder von der Verriegelungsstellung in die Ausgangsstellung bewegen, um die Verriegelungsvorrichtung zu deaktivieren. Durch den Antrieb kann das Gurtband beispielsweise auch verriegelt bzw. blockiert werden, wenn der Insasse durch die wirkenden Kräfte im Crashfall nicht in den Gurt fällt. Dadurch kann das Verletzungsrisiko in vorteilhafter Weise auch bei einem Heckaufprall reduziert werden.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische und ausschnittsweise Schnittdarstellung einer Fahrzeugsitzlehne mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtsystems für einen Fahrzeugsitz in einer Ausgangsstellung; und
    • 2 eine schematische und ausschnittsweise Schnittdarstellung der Fahrzeugsitzlehne aus 1 mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtsystem für einen Fahrzeugsitz in einer Verriegelungsstellung.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, weist das Sicherheitsgurtsystem 1 für einen Fahrzeugsitz im dargestellten Ausführungsbeispiel als erfindungswesentliche Elemente ein Gurtband 3, eine Gurtführung 10 und eine Verriegelungsvorrichtung 20.
  • Erfindungsgemäß weist die Gurtführung 10 mindestens zwei Führungsrollen 14 auf, welche drehbar auf einer weiteren Rolle 12 gelagert sind und das Gurtband 3 umlenken. Die Rolle 12 ist federvorgespannt gehalten und dreht bei einer erhöhten Krafteinwirkung FG auf das Gurtband 5 in Auszugsrichtung um eine Lagerachse LA aus einer Ausgangsstellung in eine Verriegelungsstellung und aktiviert die Verrieglungsvorrichtung 20, welche das Gurtband 5 gegen eine weitere Bewegung in Auszugsrichtung verriegelt.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist die Rolle 12 mit den beiden Führungsrollen 14 und die Verriegelungsvorrichtung 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Sitzlehne 5 angeordnet. Selbstverständlich können die Rolle 12 mit den beiden Führungsrollen 14 und die Verriegelungsvorrichtung 20 auch an anderen geeigneten Einbauorten, wie beispielsweise unter dem Fahrzeugsitz oder hinter einem Verkleidungsteil usw. angeordnet werden.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, weist die Rolle 12 umfangseitig ein keilförmiges Anschlagelement 12.1 auf, welches in der in 1 dargestellten Ausgangsstellung der Rolle 12 durch eine Rückstellfeder 16 gegen einen Anschlag 18 bewegt und dort gehalten ist. Die Rolle 12 bewegt sich aus der in 1 dargestellten Ausgangsstellung in die in 2 dargestellte Verriegelungsstellung, wenn die Krafteinwirkung FG auf das Gurtband 5 in Auszugsrichtung größer als die Federkraft FR der Rückstellfeder 16 ist.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist die Rolle 12 im dargestellten Ausführungsbeispiel des Sicherheitsgurtsystems 1 direkt mit der Verriegelungsvorrichtung 20 gekoppelt. Hierbei ist die Verriegelungsvorrichtung 20 als Klemmvorrichtung 20A ausgeführt, welche ein Schiebeelement 22 und eine Klemmöffnung 24 umfasst. Das Schiebeelement 22 der Klemmvorrichtung 20 ist an einem Ende drehbeweglich mit der Rolle 12 verbunden und wirkt am anderen Ende auf das Gurtband 3. Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, beeinflusst das Schiebeelement 22 in der Ausgangsstellung der Rolle 12 das Gurtband 3 nicht. Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, führt das Schiebeelement 22 das Gurtband 3 in der Verriegelungsstellung der Rolle 12 in die Klemmöffnung 24 ein und klemmt es gegen eine Wandung der Klemmöffnung 24 ein. Dadurch ist das Gurtband 3 gegen eine weitere Bewegung gesperrt.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Sicherheitsgurtsystems 1 ist die Rolle 12 indirekt mit der Verriegelungsvorrichtung 20 gekoppelt. Hierbei betätigt die Rolle 12 in der Verriegelungsstellung ein Schaltelement, welches die Verriegelungsvorrichtung 20 aktiviert, wobei das Schaltelement in der Ausgangsstellung der Rolle 12 unbetätigt ist. So kann beispielsweise im Bereich des Anschlags 18 ein Mikroschalter angeordnet werden, welcher durch das Anschlagelement 12.1 der Rolle 12 betätigt wird. Alternativ kann ein solcher Mikroschalter durch das Schiebeelement 22 betätigt werden. Die Verriegelungsvorrichtung 20 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einen Aktor, der von einem entsprechenden Antrieb betätigt wird.
  • Des Weiteren kann bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Sicherheitsgurtsystems 1 ein Antrieb für die Rolle 12 vorgesehen werden, welcher die Rolle 12 bei Bedarf von der Ausgangsstellung in die Verriegelungsstellung bewegt, um die Verriegelungsvorrichtung 20 zu aktivieren, oder von der Verriegelungsstellung in die Ausgangsstellung bewegt, um die Verriegelungsvorrichtung 20 zu deaktivieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherheitsgurtsystem
    3
    Gurtband
    5
    Sitzlehne
    10
    Gurtführung
    12
    Rolle
    12.1
    Anschlagelement
    14
    Führungsrolle
    16
    Rückstellfeder
    18
    Anschlag
    20
    Verriegelungsvorrichtung
    20A
    Klemmvorrichtung
    22
    Schiebeelement
    24
    Klemmöffnung
    LA
    Lagerachse
    FG
    Kraft
    FR
    Rückstellkraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2324595 A [0003]

Claims (10)

  1. Sicherheitsgurtsystem (1) für einen Fahrzeugsitz, mit einem Gurtband (3), einer Gurtführung (10) und einer Verriegelungsvorrichtung (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtführung (10) mindestens zwei Führungsrollen (14) aufweist, welche drehbar auf einer weiteren Rolle (12) gelagert sind und das Gurtband (3) umlenken, wobei die Rolle (12) federvorgespannt gehalten ist und bei einer erhöhten Krafteinwirkung (FG) auf das Gurtband (5) in Auszugsrichtung um eine Lagerachse (LA) aus einer Ausgangsstellung in eine Verriegelungsstellung dreht und die Verrieglungsvorrichtung (20) aktiviert, welche das Gurtband (5) gegen eine weiter Bewegung in Auszugsrichtung verriegelt.
  2. Sicherheitsgurtsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (12) umfangseitig ein Anschlagelement (12.1) aufweist.
  3. Sicherheitsgurtsystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangsstellung der Rolle (12) eine Rückstellfeder (16) das Anschlagelement (12.1) gegen einen Anschlag (18) bewegt, wobei die Rolle (12) aus der Ausgangsstellung in die Verriegelungsstellung bewegt wird, wenn die Krafteinwirkung (FG) auf das Gurtband (5) in Auszugsrichtung größer als die Federkraft (FR) der Rückstellfeder (16) ist.
  4. Sicherheitsgurtsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (12) direkt mit der Verriegelungsvorrichtung (20) gekoppelt ist.
  5. Sicherheitsgurtsystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (20) als Klemmvorrichtung (20A) ausgeführt ist, welche ein Schiebeelement (22) und eine Klemmöffnung (24) umfasst.
  6. Sicherheitsgurtsystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (22) der Klemmvorrichtung (20) an einem Ende drehbeweglich mit der Rolle (12) verbunden ist und am anderen Ende auf das Gurtband (3) wirkt.
  7. Sicherheitsgurtsystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (22) in der Ausgangsstellung der Rolle (12) das Gurtband (3) nicht beeinflusst, und in der Verriegelungsstellung der Rolle (12) das Gurtband (3) in die Klemmöffnung (24) einführt und gegen eine Wandung der Klemmöffnung (24) einklemmt.
  8. Sicherheitsgurtsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (12) indirekt mit der Verriegelungsvorrichtung (20) gekoppelt ist.
  9. Sicherheitsgurtsystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (12) in der Verriegelungsstellung ein Schaltelement betätigt, welches die Verriegelungsvorrichtung (20) aktiviert, wobei das Schaltelement in der Ausgangsstellung der Rolle (12) unbetätigt ist.
  10. Sicherheitsgurtsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb die Rolle (12) bei Bedarf von der Ausgangsstellung in die Verriegelungsstellung bewegt, um die Verriegelungsvorrichtung (20) zu aktivieren, oder von der Verriegelungsstellung in die Ausgangsstellung bewegt, um die Verriegelungsvorrichtung (20) zu deaktivieren.
DE102019202762.8A 2019-02-28 2019-02-28 Sicherheitsgurtsystem für einen Fahrzeugsitz Active DE102019202762B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202762.8A DE102019202762B4 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Sicherheitsgurtsystem für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202762.8A DE102019202762B4 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Sicherheitsgurtsystem für einen Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019202762A1 true DE102019202762A1 (de) 2020-09-03
DE102019202762B4 DE102019202762B4 (de) 2021-06-02

Family

ID=72046413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019202762.8A Active DE102019202762B4 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Sicherheitsgurtsystem für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019202762B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220669A1 (de) * 1972-04-27 1973-11-08 Daimler Benz Ag Sicherheitsgurtsystem mit einem, eine federbelastete welle aufweisenden gurtaufroller
DE2324595A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Sicherheitsgurt mit aufwickelautomatik und federbelastetem klemmkeil
DE3727929A1 (de) * 1987-08-21 1989-01-19 Daimler Benz Ag Gurtspannungs-ueberwachungsvorrichtung fuer eine gurtkomforteinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220669A1 (de) * 1972-04-27 1973-11-08 Daimler Benz Ag Sicherheitsgurtsystem mit einem, eine federbelastete welle aufweisenden gurtaufroller
DE2324595A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Sicherheitsgurt mit aufwickelautomatik und federbelastetem klemmkeil
DE3727929A1 (de) * 1987-08-21 1989-01-19 Daimler Benz Ag Gurtspannungs-ueberwachungsvorrichtung fuer eine gurtkomforteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019202762B4 (de) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245249C2 (de) Zugkraftbegrenzer für Sicherheitsgurte in Fahrzeugen, Flugzeugen o.dgl.
DE2432956A1 (de) Gurtaufwickelklemmautomat mit schnellsperre fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen
DE102017210465A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug
DE3044951A1 (de) Rueckstrammer fuer einen sicherheitsgurt
DE60204890T2 (de) Aufroller
DE102004023394B4 (de) Schlosszunge für ein Sicherheitsgurtsystem
WO1999006249A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung mit sekundäraufprallstrammer
DE102007033154B4 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007025436A1 (de) Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen
DE102019202762A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für einen Fahrzeugsitz
EP3293059B1 (de) Rückhaltevorrichtung und rollstuhlrückhaltesystem mit einer derartigen rückhaltevorrichtung
DE102021100836A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit lastbegrenzung
DE102005011904B4 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
EP0377861A2 (de) Klemmvorrichtung für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
EP1738976A1 (de) Energieabsorbierende Gurtaufroller
DE102012020954A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE102011109562A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeuge mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung
DE4136622A1 (de) Vorrichtung zur sicherheitsgurt-straffung
DE102013018048A1 (de) Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014005565A1 (de) Vorrichtung zur Minderung des Nachvornschleuderns bei Kollisionen
DE102018109375A1 (de) Gurtbandaufroller für ein Insassenrückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs
DE102008009771B4 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE19522684A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für einen Sitz eines Kraftfahrzeugs
DE102019201837A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für einen Fahrzeugsitz
DE2539830A1 (de) Passives sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final