DE102019201265A1 - Anzeigetafel-kompensationsverfahren - Google Patents

Anzeigetafel-kompensationsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102019201265A1
DE102019201265A1 DE102019201265.5A DE102019201265A DE102019201265A1 DE 102019201265 A1 DE102019201265 A1 DE 102019201265A1 DE 102019201265 A DE102019201265 A DE 102019201265A DE 102019201265 A1 DE102019201265 A1 DE 102019201265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixel
level
predetermined gray
correction function
drive level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019201265.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ray Leerentveld
Daniel Hills
Samer Musa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ignis Innovation Inc Vg
Original Assignee
Ignis Innovation Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ignis Innovation Inc filed Critical Ignis Innovation Inc
Publication of DE102019201265A1 publication Critical patent/DE102019201265A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3258Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the voltage across the light-emitting element
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3233Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/108Means providing sterile air at a surgical operation table or area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/50Air quality properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2120/00Control inputs relating to users or occupants
    • F24F2120/10Occupancy
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0819Several active elements per pixel in active matrix panels used for counteracting undesired variations, e.g. feedback or autozeroing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0233Improving the luminance or brightness uniformity across the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0271Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0271Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping
    • G09G2320/0276Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping for the purpose of adaptation to the characteristics of a display device, i.e. gamma correction
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/029Improving the quality of display appearance by monitoring one or more pixels in the display panel, e.g. by monitoring a fixed reference pixel
    • G09G2320/0295Improving the quality of display appearance by monitoring one or more pixels in the display panel, e.g. by monitoring a fixed reference pixel by monitoring each display pixel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/043Preventing or counteracting the effects of ageing
    • G09G2320/045Compensation of drifts in the characteristics of light emitting or modulating elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0673Adjustment of display parameters for control of gamma adjustment, e.g. selecting another gamma curve
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0693Calibration of display systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Offenbart sind Verfahren zur Ungleichförmigkeitskompensation für eine Aktivmatrix-Leuchtdiodenvorrichtung (AMOLED) und andere emittierende Anzeigevorrichtungen. Für jedes Pixel werden Graustufenpegelversätze für eine Anzahl vorbestimmter Graustufen-Ansteuerpegel bestimmt, die ein gleichförmiges flaches Feld erzeugen, und verwendet, um eine Korrekturfunktion für das Pixel zu erzeugen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft die Kompensation einer visuellen Lichtemissionsanzeigetechnik und insbesondere Verfahren zur Verbesserung der Gleichförmigkeit der Anzeige durch Messen und Kompensieren einzelner Pixelluminanzen für organische Leuchtdiodenvorrichtungen mit Aktivmatrix (AMOLED) und andere emittierende Anzeigen.
  • KURZE ÜBERSICHT
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zum Kompensieren von Nicht-Gleichförmigkeit einer emittierenden Anzeigetafel mit Pixeln angegeben, wobei jedes Pixel eine lichtemittierende Vorrichtung aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Auswählen einer Vielzahl von Graustufen-Ansteuerungspegeln, die einen signifikanten Abschnitt eines nutzbaren Graustufen-Ansteuerpegelbereichs für die Anzeigetafel darstellen; für jedes Pixel, Messen des Pixels bei jedem vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel; für jeden vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel, Bestimmen eines Versatzwertes aus dem vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel für das Pixel, der unter Verwendung der Messungen ein gleichförmiges flaches Feld erzeugt; Bestimmen einer Gleichförmigkeitskorrekturfunktion unter Verwendung der bestimmten Versatzwerte; und Korrigieren eines Eingabeansteuerpegels für das Pixel unter Verwendung der Gleichförmigkeitskorrekturfunktion, um die Ungleichförmigkeit zu kompensieren.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Messen des Pixels das Ausführen optischer Messungen der Leuchtkraft unter Verwendung eines externen optischen Messsystems und/oder einer integrierten optischen Messvorrichtung. In einigen Ausführungsformen umfasst das gleichförmige flache Feld, das mit dem bestimmten Versatzwert für jeden vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel erzeugt wird, eine gleichförmige Leuchtkraft, die von jedem der Pixel der emittierenden Anzeigetafel erzeugt wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Messen des Pixels das Vornehmen elektrischer Messungen des Ausgangsstroms des Pixels unter Verwendung eines Überwachungssystems der emittierenden Anzeigetafel. In einigen Ausführungsformen umfasst das gleichförmige flache Feld, das mit dem bestimmten Versatzwert für jeden vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel erzeugt wird, einen gleichförmigen Strom, der von jedem der Pixel der emittierenden Anzeigetafel ausgegeben wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Bestimmen des Versatzwertes unter Verwendung der Messungen das Bestimmen des Versatzwertes unter Verwendung von zuvor ausgeführten Messungen. In einigen Ausführungsformen umfasst das Bestimmen des Versatzwertes unter Verwendung der Messungen das iterative Anpassen eines Anfangsversatzwertes von dem vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel und wiederholtes Messen des Pixels bis zum Erreichen des Versatzwertes, der das gleichförmige flache Feld erzeugt.
  • Einige Ausführungsformen sehen ferner vor, jeden Versatzwert für jedes Pixel für jeden vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel in einem Speicher der emittierenden Anzeigetafel zu speichern.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Anzahl der ausgewählten vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel gleich zwei, wobei die Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion eine lineare Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion ist, die aus den Versatzwerten für jeden vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel erzeugt wird. In einigen Ausführungsformen ist die lineare Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion eine Funktion des Eingangs-Ansteuerpegels und der Versatzwerte für jeden vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Anzahl der ausgewählten vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel N größer als zwei, wobei die Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion eine stückweise lineare Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion ist, die aus den Versatzwerten für jeden vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel erzeugt wird. In einigen Ausführungsformen ist die stückweise lineare Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion eine Funktion des Eingangs-Ansteuerpegels und der Versatzwerte für jeden vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Anzahl der ausgewählten vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel N größer als zwei, wobei die Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion eine Kurvenanpassungs-Polynom-Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion der Ordnung N-1 oder niedriger ist, die aus den Versatzwerten für jeden vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel erzeugt wird. In einigen Ausführungsformen ist die Polynomgleichförmigkeits-Korrekturfunktion der Ordnung N-1 oder niedriger eine Funktion des Eingangs-Ansteuerpegels und der Versatzwerte für jeden vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst jede lichtemittierende Vorrichtung organische Lichtemittiervorrichtungen (OLED).
  • Die vorstehenden und zusätzlichen Aspekte und Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden für den herkömmlichen Fachmann angesichts der ausführlichen Beschreibung verschiedener Ausführungsformen und/oder Aspekte deutlich, die unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erfolgt, wovon als nächstes eine kurze Beschreibung erfolgt.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden und andere Vorteile der Offenbarung werden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen deutlich.
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Anzeigesystem, das beteiligt ist und dessen Gleichförmigkeit durch die offenbarten Verfahren verbessert werden soll.
    • 2 zeigt eine typische Antwortkurve eines Pixels.
    • 3 ist ein Funktionsblockdiagramm auf hoher Ebene der Pixelversatz-Gleichförmigkeitskorrektur.
    • 4 veranschaulicht eine lineare Gleichförmigkeitskompensation unter Verwendung einer Korrekturfunktion gemäß der Pixelversatz-Ausführungsform von 3.
  • Wenngleich die vorliegende Offenbarung verschiedenen Modifikationen und alternativen Formen zulässt, sind spezifische Ausführungsformen oder Anwendungen beispielhaft in den Zeichnungen dargestellt und werden hier im Detail beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die Offenbarung nicht auf die speziellen offenbarten Formen beschränkt sein soll. Vielmehr soll die Offenbarung sämtliche Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abdecken, die in den Umfang der Erfindung fallen, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Viele moderne Anzeigetechniken leiden ab dem Zeitpunkt der Herstellung unter Defekten, Variationen und Ungleichförmigkeiten und können im Laufe der Betriebslebensdauer der Anzeige weiter an Alterung und Verschlechterung leiden, was zur Erzeugung von Bildern führt, die von jenen abweichen, die beabsichtigt sind. Optische Korrektursysteme und - verfahren können entweder während der Herstellung oder nach Einführung der Verwendung einer Anzeige verwendet werden, um Pixel (und Subpixel) über die Anzeige hinweg zu messen und zu korrigieren. Um visuelle Defekte der Anzeige zu korrigieren, wird das eingehende Videosignal absichtlich mit Kompensationsdaten oder Korrekturdaten so modifiziert, dass es diese Defekte ausgleicht. Um die Korrekturdaten zu bestimmen, wird in einigen Ansätzen zuerst die Luminanz jedes einzelnen Tafelpixels für eine Anzahl von Graustufen-Luminanzwerten gemessen, und anschließend werden Korrekturwerte basierend auf dem Erzeugen einer gewünschten Luminanz für jedes Pixel bestimmt. Andere Ansätze verwenden eine Kombination aus einer oder mehreren elektrischen Messungen, Luminanzmessungen und bekannten Pixelcharakteristika zusammen mit geeigneten Algorithmen, um Korrekturwerte vorherzusagen, die gewünschte Luminanzen erzeugen. Einer der größten visuellen Defekte von Anzeigetechniken ist die Ungleichförmigkeit über das Display hinweg, was als Helligkeit oder Farbschwankungen in Abschnitten von Bildern wahrgenommen werden kann, die als flaches Feld erscheinen sollen.
  • Insbesondere AMOLED-Tafeln zeichnen sich durch erhebliche Ungleichförmigkeiten der Luminanz aus, die durch mehrere Faktoren verursacht werden, darunter unter anderem TFT-Schwellwerteschwankung, OLED-Spannung und Luminanzschwankung, Fertigungstoleranzen, Spannungsabfall entlang der Leitung und Verschmutzungs- und Ansteuerleistungsunterschiede. Es können verschiedene Messtechniken verwendet werden, um die Ansteuerung bei OLED-Anzeigen zu messen, und es können Algorithmen verwendet werden, um diese kombinierten Effekte zu nehmen und das Bild auf der Anzeige zu korrigieren, indem der Versatz und die Verstärkung einzelner Pixel geändert werden. Wie weiter unten beschrieben, können die zur Erzeugung der Korrekturdaten und der Korrekturfunktion verwendeten Messdaten entweder optisch oder elektrisch auf der Tafel erfasst werden. Die Korrekturdaten gemäß den hier entwickelten und definierten Verfahren sind sowohl für die anfänglichen Korrekturen von T0 (Time Zero) als auch von Tn (Time nach Time Zero) anwendbar. Das Versatzverfahren zur Gleichförmigkeitskorrektur, das unten umrissen wird, beschreibt, wie die gemessenen Daten verwendet werden, um Versatzdaten zu erzeugen, die in einer Korrekturfunktion verwendet werden, um eine gleichförmige korrigierte Pixelausgabe zu erzeugen.
  • Es versteht sich, dass, obwohl die hier beschriebenen Ausführungsformen im Zusammenhang mit AMOLED-Anzeigen beschrieben worden sind, die hier beschriebenen Ausführungsformen Verfahren zur Gleichförmigkeitskorrektur und -kompensation betreffen und die der Funktion zugrunde liegende Anzeigetechnik und die Bedienung der Anzeigen nicht einschränken, in der sie eingesetzt werden. Die hier beschriebenen Verfahren sind auf eine beliebige Anzahl verschiedener Arten und Anwendungen verschiedener visueller Anzeigetechniken, die Pixel umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, anwendbar, umfassend Leuchtdiodenanzeigen (LED), Elektrolumineszenzanzeigen (ELD), organische Leuchtdiodenanzeigen (OLED), Plasmaanzeigetafeln (PSP), microLED- oder Quantenpunktanzeigeeinrichtungen, unter anderen Anzeigeeinrichtungen.
  • 1 ist ein Diagramm eines beispielhaften Anzeigesystems 150, das die weiter unten beschriebenen Verfahren einsetzt. Das Anzeigesystem 150 umfasst eine Anzeigetafel 120, eine Adressenansteuereinrichtung 108, eine Datenansteuereinrichtung 104, eine Steuereinheit 102 und einen Speicher 106.
  • Die Anzeigetafel 120 umfasst eine Anordnung von Pixeln 110 (nur eines ist explizit gezeigt), die in Reihen und Spalten angeordnet sind. Jedes der Pixel 110 ist individuell programmierbar, um Licht mit individuell programmierbaren Luminanzwerten zu emittieren. Die Steuereinheit 102 empfängt digitale Daten, die Informationen anzeigen, die auf der Anzeigetafel 120 angezeigt werden sollen. Die Steuereinheit 102 sendet Signale 132 an die Datenansteuereinrichtung 104 und Zeitplanungssignale 134 an die Adressenansteuereinrichtung 108, um die Pixel 110 in der Anzeigetafel 120 zur Anzeige der angegebenen Informationen anzusteuern. Die Vielzahl von Pixeln 110 der Anzeigetafel 120 umfasst somit ein Anzeigetafel oder einen Anzeigebildschirm, der zum dynamischen Anzeigen von Informationen gemäß den von der Steuereinheit 102 empfangenen digitalen Eingabedaten ausgelegt ist. Der Anzeigebildschirm und verschiedene Untergruppen seiner Pixel definieren „Anzeigebereiche“, die zur Überwachung und Verwaltung der Anzeigehelligkeit verwendet werden können. Der Anzeigebildschirm kann Bilder und Ströme von Videoinformationen aus Daten anzeigen, die von der Steuereinheit 102 empfangen werden. Die Versorgungsspannung 114 stellt eine konstante Versorgungsspannung bereit oder kann als einstellbare Spannungsversorgung dienen, die durch Signale von der Steuereinheit 102 gesteuert wird. Das Anzeigesystem 150 kann zudem Merkmale von einer Stromquelle oder -senke (nicht gezeigt) enthalten, um den Pixeln 110 in der Anzeigetafel 120 Vorspannungsströme zuzuführen, um dadurch die Programmierzeit für die Pixel 110 zu verringern.
  • Zu Darstellungszwecken wird nur ein Pixel 110 explizit in dem Anzeigesystem 150 in 1 gezeigt. Es versteht sich, dass das Anzeigesystem 150 mit einem Anzeigebildschirm ausgeführt ist, der eine Anordnung aus einer Vielzahl von Pixeln umfasst, wie etwa dem Pixel 110, und dass der Anzeigebildschirm nicht auf eine bestimmte Anzahl von Zeilen und Spalten von Pixeln beschränkt ist. Beispielsweise kann das Anzeigesystem 150 mit einem Anzeigebildschirm mit einer Anzahl von Zeilen und Spalten von Pixeln ausgeführt sein, die üblicherweise in Anzeigevorrichtungen für mobile Geräte, auf Monitoren basierenden Geräten und/oder Projektionsgeräten verfügbar sind. In einer Mehrkanal- oder Farbanzeigevorrichtung ist eine Anzahl verschiedener Arten von Pixeln in der Anzeigevorrichtung vorhanden, von denen jedes für die Wiedergabe von Farbe eines bestimmten Kanals oder einer Farbe wie Rot, Grün, Blau oder Weiß verantwortlich ist. Pixel dieser Art können auch als „Subpixel“ bezeichnet werden, da eine Gruppe von ihnen gemeinsam eine gewünschte Farbe in einer bestimmten Zeile und Spalte der Anzeige bereitstellt, wobei diese Gruppe von Subpixeln zusammen auch als „Pixel“ bezeichnet werden kann.
  • Das Pixel 110 wird von einer Ansteuerschaltung oder Pixelschaltung betrieben, die im Allgemeinen einen Ansteuertransistor und eine lichtemittierende Vorrichtung umfasst. Im Folgenden kann sich das Pixel 110 auf die Pixelschaltung beziehen. Die lichtemittierende Vorrichtung kann optional eine organische lichtemittierende Diode sein, aber Ausführungen der vorliegenden Offenbarung gelten für Pixelschaltungen mit anderen Elektrolumineszenzvorrichtungen, einschließlich stromgesteuerter lichtemittierender Vorrichtungen und der oben aufgelisteten. Der Ansteuertransistor in dem Pixel 110 kann optional ein amorpher Silizium-Dünnfilmtransistor vom n-Typ oder p-Typ sein, wobei jedoch die Ausführungen der vorliegenden Offenbarung nicht auf Pixelschaltungen mit einer bestimmten Polarität des Transistors oder nur auf Pixelschaltungen mit Dünnfilmtransistoren beschränkt sind. Die Pixelschaltung 110 kann auch einen Speicherkondensator zum Speichern von Programmierinformationen und zum Ermöglichen, dass die Pixelschaltung 110 die Lichtemissionsvorrichtung ansteuert, nachdem sie adressiert wurde, umfassen. Somit kann die Anzeigetafel 120 ein Aktivmatrix-Anzeigetafel sein.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das Pixel 110, das als oberes linkes Pixel in der Anzeigetafel 120 dargestellt ist, mit einer Auswahlleitung 124, einer Versorgungsleitung 126, einer Datenleitung 122 und einer Überwachungsleitung 128 gekoppelt. Eine Leseleitung kann zudem zum Steuern von Verbindungen zu der Monitorleitung enthalten sein. In einer Ausführung kann die Versorgungsspannung 114 auch eine zweite Versorgungsleitung für das Pixel 110 bereitstellen. Beispielsweise kann jedes Pixel mit einer ersten Versorgungsleitung 126 gekoppelt sein, die mit Vdd geladen ist, und einer zweiten Versorgungsleitung 127, die mit Vss gekoppelt ist, wobei Pixelschaltungen 110 zwischen den ersten und zweiten Versorgungsleitungen angeordnet sein können, um den Ansteuerstrom zwischen den zwei Versorgungsleitungen während einer Emissionsphase der Pixelschaltung zu erleichtern. Es versteht sich, dass jedes der Pixel 110 in der Pixelanordnung der Anzeige 120 mit geeigneten Auswahlleitungen, Versorgungsleitungen, Datenleitungen und Überwachungsleitungen gekoppelt ist. Es wird darauf hingewiesen, dass Aspekte der vorliegenden Offenbarung auf Pixel mit zusätzlichen Verbindungen, wie Verbindungen zu zusätzlichen Auswahlleitungen, und auf Pixel mit weniger Verbindungen zutreffen.
  • In Bezug auf das Pixel 110 der Anzeigetafel 120 wird die Auswahlleitung 124 durch die Adressenansteuereinrichtung 108 bereitgestellt und kann verwendet werden, um beispielsweise einen Programmiervorgang des Pixels 110 durch Aktivieren eines Schalters oder Transistors zu aktivieren um zu ermöglichen, dass die Datenleitung 122 das Pixel 110 programmiert. Die Datenleitung 122 übermittelt Programminformationen von der Datenansteuereinrichtung 104 an das Pixel 110. Zum Beispiel kann die Datenleitung 122 dazu verwendet werden, eine Programmierspannung oder einen Programmierstrom an das Pixel anzulegen 110, um das Pixel 110 so zu programmieren, dass es eine gewünschte Leuchtstärke ausgibt. Die Programmierspannung (oder der Programmierstrom), die von der Datenansteuereinrichtung 104 über die Datenleitung 122 geliefert wird, ist eine Spannung (oder ein Strom), die geeignet ist, um das Pixel 110 zu veranlassen, Licht mit einem gewünschten Betrag an Luminanz gemäß den von der Steuereinheit 102 empfangenen digitalen Daten zu emittieren. Die Programmierspannung (oder der Programmierstrom) kann während eines Programmiervorgangs des Pixels 110 an das Pixel 110 angelegt werden, um eine Speichervorrichtung innerhalb des Pixels 110, beispielsweise einen Speicherkondensator, aufzuladen, wodurch das Pixel 110 Licht mit der gewünschten Leuchtstärke während eines Emissionsvorgangs nach dem Programmiervorgang emittieren kann. Zum Beispiel kann die Speichervorrichtung in dem Pixel 110 während eines Programmiervorgangs aufgeladen werden, um während des Emissionsvorgangs eine Spannung an ein Gate oder einen Gate-Anschluss oder einen Source-Anschluss des Ansteuertransistors anzulegen, wodurch der Ansteuertransistor den Ansteuerstrom durch die Lichtemissionsvorrichtung entsprechend der in der Speichervorrichtung gespeicherten Spannung fördert.
  • Im Allgemeinen ist bei dem Pixel 110 der Ansteuerstrom, der während des Emissionsvorgangs des Pixels 110 durch den Lichtemissionsbaustein durch die Lichtemissionsvorrichtung übertragen wird, ein Strom, der von der ersten Versorgungsleitung 126 geliefert wird und zu einer zweiten Versorgungsleitung 127 abgeleitet wird. Die erste Versorgungsleitung 126 und die zweite Versorgungsleitung 127 sind mit der Spannungsversorgung 114 gekoppelt. Die erste Versorgungsleitung 126 kann eine positive Versorgungsspannung bereitstellen (z.B. die Spannung, die üblicherweise im Schaltungsdesign als „Vdd“ bezeichnet wird), und die zweite Versorgungsleitung 127 kann eine negative Versorgungsspannung bereitstellen (z.B. die Spannung, die üblicherweise im Schaltungsdesign als „Vss“ bezeichnet wird). Ausführungen der vorliegenden Offenbarung können verwirklicht werden, wenn die eine oder die andere der Versorgungsleitungen (z.B. die Versorgungsleitung 127) auf eine Massespannung oder eine andere Referenzspannung festgelegt ist.
  • Das Anzeigesystem 150 umfasst auch ein Überwachungssystem 112. Unter erneuter Bezugnahme auf das Pixel 110 der Anzeigetafel 120 verbindet die Überwachungsleitung 128 das Pixel 110 mit dem Überwachungssystem 112. Das Überwachungssystem 12 kann in die Datenansteuereinrichtung 104 integriert sein oder kann ein separates autarkes System sein. Insbesondere kann das Überwachungssystem 112 optional eingesetzt werden, indem der Strom und/oder die Spannung der Datenleitung 122 während eines Überwachungsvorgangs des Pixels 110 überwacht wird, wobei auf die Überwachungsleitung 128 vollständig verzichtet werden kann. Die Überwachungsleitung 128 ermöglicht es dem Überwachungssystem 112, einen Strom oder eine Spannung zu messen, die dem Pixel 110 zugeordnet ist, und dadurch Informationen zu extrahieren, die auf eine Verschlechterung oder Alterung des Pixels 110 oder auf eine Temperatur des Pixels 110 hinweisen, oder wie nachstehend erörtert wird, eine Stromausgabe durch das Pixel 110 als Reaktion auf einen bestimmten Eingangsgraustufen-Ansteuerpegel zu messen. In einigen Ausführungsformen umfasst die Anzeigetafel 120 eine Temperaturerfassungsschaltung, die der Erfassung der in den Pixeln 110 herrschenden Temperatur zugeteilt ist, während in anderen Ausführungsformen die Pixel 110 eine Schaltung umfassen, die sowohl an der Erfassung der Temperatur als auch der Ansteuerung der Pixel beteiligt ist. Beispielsweise kann das Überwachungssystem 112 über die Überwachungsleitung 128 einen durch den Ansteuertransistor innerhalb des Pixels 110 fließenden Strom entnehmen und dadurch auf der Grundlage des gemessenen Stroms und auf der Grundlage der während der Messung an den Ansteuertransistor angelegten Spannungen eine Schwellenspannung des Ansteuertransistors oder eine Verschiebung desselben bestimmen.
  • Die Steuereinheit 102 und der Speicher 106 speichern zusammen oder in Kombination mit einem Kompensationsblock (nicht gezeigt) Kompensationsdaten oder Korrekturdaten, um die verschiedenen Defekte, Schwankungen und Ungleichförmigkeiten, die zum Zeitpunkt der Herstellung existieren, und wahlweise Defekte festzustellen und zu korrigieren, die auf Alterung und Verschlechterung nach dem Gebrauch zurückzuführen sind. In einigen Ausführungsformen umfassen die Korrekturdaten Daten zum Korrigieren der Luminanz der Pixel, die durch Messung und Verarbeitung unter Verwendung eines externen optischen Messsystems, wie einer Kamera, oder einer internen optischen Rückmeldung, wie Fotodioden oder anderen integrierten optischen Messvorrichtungen, gewonnen werden. Einige Ausführungsformen verwenden das Überwachungssystem 112, um das Verhalten der Pixel zu charakterisieren und die Alterung und Verschlechterung mit zunehmendem Alter der Anzeigevorrichtung weiterhin zu überwachen und die Korrekturdaten zu aktualisieren, um die Alterung und die Verschlechterung über die Zeit zu kompensieren.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird nun eine typische Pixelluminanzansprechkurve 200 kurz beschrieben. Ein typisches Pixel einer emittierenden Anzeige erzeugt eine bestimmte Luminanz, wenn es darauf ankommt, mit einem bestimmten Graustufen-Ansteuerpegel programmiert oder angesteuert zu werden. Bei Systemen, bei denen 8-Bit-Graustufenwerte verwendet werden, beträgt die Anzahl der Graustufen-Ansteuerpegel insgesamt 256, nämlich 0 bis 255. Es versteht sich, dass die hier beschriebenen Verfahren gleichermaßen auf Anzeigesysteme anwendbar sind, die eine unterschiedliche Anzahl von Bits pro Kanal verwenden. Die aus diesen Graustufen-Ansteuerpegeln erzeugte Luminanz steigt von einer unteren Grenze der Luminanz (0%) bis zu einem oberen Helligkeitsgrenzwert (100%), den das Pixel erreichen kann, wenn die Graustufen-Ansteuerpegel im Bereich von 0 bis 255 liegen. Wie in der Kurve von 2 angegeben, folgt im Allgemeinen die Pixelluminanzansprechkurve 200 einer gewünschten Gammafunktion, beispielsweise einem Gammawert von 1,8 oder 2,2, anstatt linear zu sein.
  • Mit Bezug auf 3 wird nun ein Pixelversatzverfahren der Gleichförmigkeitskorrektur 300 beschrieben. Eine Anzahl vorbestimmter Graustufen-Ansteuerpegel (PN), die einen signifikanten Teil des nutzbaren Graustufenbereichs auf einer Anzeigetafel darstellen, wird ausgewählt 302. 2 zeigt derartige Punkte P1 und P2, die sich auf dem Graustufenstufen-Ansteuerpegel 100 bzw. 200 befinden. Obwohl nur zwei vorbestimmte Graustufen-Ansteuerpegel dargestellt sind, kann im Allgemeinen eine beliebige Anzahl von vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegeln ausgewählt werden. Es können auch unterschiedliche Graustufen-Ansteuerpegel verwendet werden, solange sie einen erheblichen Teil des nutzbaren Bereichs ausmachen und darstellen.
  • Jedes Pixel wird anschließend auf jedem vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel 304 angesteuert und gemessen. In einigen Ausführungsformen wird die Luminanz jedes Pixels optisch gemessen, während es auf den vorbestimmten Pegeln angesteuert wird, wie z.B. durch ein externes optisches Messsystem wie eine Kamera oder durch Integrieren optische Detektoren wie Fotodioden. In anderen Ausführungsformen wird ein Stromausgang jedes Pixels unter Verwendung eines Überwachungssystems elektrisch gemessen, während es auf den vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegeln angesteuert wird. Bei anderen Ausführungsformen wird eine Kombination aus optischer und elektrischer Messung verwendet.
  • Versatzwerte, die ein gleichförmiges flaches Feld erzeugen, werden aus solchen Messungen bestimmt, die zuvor vorgenommen wurden, oder werden in Verbindung mit der Durchführung solcher Messungen bestimmt 306. Der Versatzwert für jedes Pixel bei jedem vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel ist die Abweichung im Graustufen-Ansteuerpegel von diesem vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel für das Pixel, der erforderlich ist, damit die Pixel gemeinsam ein einheitliches flaches Feld erzeugen. Da die Versatzwerte, die ein gleichförmiges flaches Feld erzeugen, relativ sind, wobei sie aus dem Kontext sämtlicher Pixel bestimmt werden, die das gleichförmige flache Feld erzeugen, werden sämtliche Probleme, die sich aus dem unabhängigen Versuch ergeben, jeden Bildpunkt in Richtung eines bestimmten gewünschten erwünschten Luminanzwertes zu korrigieren, der von sämtlichen Pixeln erreicht oder nicht erreicht werden könnte, gemildert und/oder vermieden. Die Kriterien für das, was ein gleichförmiges flaches Feld ausmacht, können optisch im Hinblick auf die Gleichförmigkeit der Luminanz definiert werden oder allein auf den elektrischen Messungen, z.B. der Gleichförmigkeit des Ansteuerstroms basieren, der elektrisch gemessen wird.
  • In einigen Ausführungsformen werden die optischen und/oder elektrischen Messungen der Pixel aus dem vorherigen Schritt 304 verwendet (optional in Verbindung mit bekannten Eigenschaften der Pixel und/oder unter Verwendung von Algorithmen), um zu bestimmen, welche Versatzwerte für jedes Pixel an jedem vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel erforderlich sind, um ein einheitliches flaches Feld zu erzeugen. In anderen Ausführungsformen wird ein iterativer Ansatz verwendet. Bei Ausführungsformen mit einem iterativen Ansatz werden Graustufen-Ansteuerpegel jedes Pixels von den vorbestimmten Ansteuerungspegeln weg variiert, während die Pixel 304 entweder optisch, elektrisch oder in beiden Arten gemessen werden, bis man ein einheitliches flaches Feld erhält, wobei die endgültigen Pixelversatzwerte jene sind, die bestimmt werden, um das gleichförmige flache Feld 306 zu erzeugen. Bei jedem Ansatz führt dieser Vorgang zu einer Reihe von Versätzen, die sämtliche Pixel der Anzeigetafel für jeden vorbestimmten Graustufen-Antriebspegel umfassen. Es ist zu beachten, dass aufgrund der relativ geringen Größe der Versatzwerte die Anzahl von Bits, die zum Speichern von Versatzwerten für jeden der vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel erforderlich ist, geringer ist als die Anzahl, die ansonsten zum Speichern des Graustufen-Ansteuerpegels erforderlich wäre, der die Gleichförmigkeit erzeugt.
  • In einer Ausführungsform mit zwei vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegeln, wie z.B. in 2, ist die Beziehung zwischen dem Gleichförmigkeitserzeugungs-Ansteuerpegel (U) und dem Pixelversatzwert (O) für jeden vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel P1 und P2 wie folgt: P 1 + O 1 = U 1
    Figure DE102019201265A1_0001
    P 2 + O 2 = U 2
    Figure DE102019201265A1_0002
  • Wobei O1 der erforderliche Versatzwert zu dem Graustufen-Ansteuerpegel bei einem vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel P1 ist, damit das Pixel ein gleichförmiges flaches Feld erzeugt, das mit einem gleichförmig korrigierten Ansteuerpegel U1 erreicht wird, und O2 der erforderliche Versatz zu dem Graustufen-Ansteuerpegel auf einem vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel P2 ist, damit das Pixel ein gleichförmiges flaches Feld erzeugt, das mit einem gleichförmig korrigierten Ansteuerpegel U2 erreicht wird.
  • Sobald die Gleichförmigkeitserzeugungs-Versätze für jedes Pixel bestimmt 306 und in den jeweiligen Anordnungen gespeichert sind, wird eine Korrekturfunktion für jedes Pixel aus diesen bestimmt 308, wobei diese Funktion verwendet wird, um Videodaten auf eine Weise zu korrigieren, die die Ungleichförmigkeit der Anzeigetafel 310 kompensiert. Da sehr wenige Pixel zu einem beliebigen Zeitpunkt genau auf einem der vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel angesteuert werden, ist eine Funktion wünschenswert, die die Korrektur für die Anwendung auf einen Graustufen-Ansteuerpegel eines Pixels interpoliert und extrapoliert.
  • Auch mit Bezug auf 4 wird eine Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion U(k) 400 des Verfahrens von 3 erläutert. Das Beispiel von 4 zeigt eine lineare Gleichförmigkeitskorrekturfunktion U (k) 400, die aus einer Ausführungsform bestimmt wird, für die zwei vorbestimmte Graustufenpegel P1 und P2 , wie sie in 2 dargestellt sind, ausgewählt wurden. Bei dem ersten vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel P1 = 100 wird bestimmt, 304, 306, dass ein Versatz O1 gleich -5 erforderlich ist, damit dieses Pixel zu einem gleichförmigen flachen Feld beiträgt, während bei dem zweiten vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel P2 = 200 bestimmt wird 304, 306, dass ein Versatz O2 gleich -4 erforderlich ist, damit das Pixel zu einem gleichförmigen flachen Feld beiträgt.
  • Wie oben beschrieben, stellt die Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion (k) vorzugsweise einen gleichförmigkeitskorrigierten Ansteuerpegel für jeden möglichen Eingangsgraustufen-Ansteuerpegel k bereit. Für eine Ausführungsform, die zwei vorbestimmte Graustufen-Ansteuerpegel verwendet und somit zwei Versatzwerte für jedes Pixel speichert, kann eine lineare Funktion, deren Parameter diese Versätze und der Eingangssteuerpegel k sind, wie folgt bestimmt werden: U ( k ) = B*k+C
    Figure DE102019201265A1_0003
  • Wobei B als die Steigung oder Verstärkung der linearen Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion U(k) 400 definiert ist und bezogen wird durch: B = ( ( P 2 + O 2 ) ( P 1 + O 1 ) ) / ( P 2 P 1 ) = ( 100 + O 2 O 2 ) / 100
    Figure DE102019201265A1_0004
    wobei C als der Versatz der linearen Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion U(k) 400 definiert ist und bezogen wird durch: C = ( P 1 + O 1 ) B*P 1 = 100 + O 1 100 O 2 + O 1 = 2 O 1 O 2
    Figure DE102019201265A1_0005
  • In dem speziellen Fall, der in 4 gezeigt ist, ist die lineare Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion U(k) daher: U ( k ) = ( 100 + O 2 O 1 ) * k/100 + 2 O 1 O 2
    Figure DE102019201265A1_0006
  • Was für die spezifischen Versätzer O1 = -5 und O2 = -4 wie folgt evaluiert wird: U ( k ) = 1,01 * k 6
    Figure DE102019201265A1_0007
  • In einigen Ausführungsformen werden nach einer ausreichenden Verwendung der Anzeige die Pixel erneut gemessen, neue Versätze bestimmt 304, 306, und die Versätze verwendet, um die Korrekturfunktion U(k) 308 zu bestimmen.
  • Die Gleichförmigkeitskorrekturfunktion U(k) 400 repräsentiert somit für jedes Pixel den linear extrapolierten und interpolierten korrigierten Pegel der Gleichförmigkeit für einen beliebigen Graustufen-Eingangspegel k, wobei nur die gespeicherten Versätze für das Pixel und k als Eingänge verwendet werden. Diese Funktion wird verwendet, um die eingegebenen Graustufen-Ansteuerwerte zu korrigieren, um Graustufen-Ansteuerwerte zu erzeugen, die eine verbesserte Gleichförmigkeit bereitstellen, wodurch eine Ungleichförmigkeit der Anzeige 310 ausgeglichen wird.
  • Wie oben beschrieben, kann die Anzahl vorbestimmter Graustufen-Ansteuerpegel größer als zwei und eine beliebige Anzahl sein, die einen erheblichen Teil des nutzbaren Graustufen-Ansteuerbereichs überspannt. Bei Ausführungsformen, bei denen die Anzahl vorbestimmter Graustufen-Ansteuerpegel N größer als zwei ist, um zusätzliche Nichtlinearität in der Ungleichförmigkeit des Ansprechens des Pixels zu berücksichtigen, kann eine stückweise lineare Kurvenanpassung anstelle einer einzelnen linearen Gleichförmigkeitserzeugungs-Korrekturfunktion verwendet werden. In einem solchen Fall ist die Gleichförmigkeitskorrekturfunktion U(k) stückweise linear und wird nur als eine Funktion der Versätze O1 , ... ON und des Eingangs-Graustufen-Ansteuerpegels ausgedrückt, und zwar in einer Weise analog zu jener, die für die Ausführungsform beschrieben ist, die mit 4 assoziiert ist, jedoch für jedes „Stück“ der stückweisen Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion.
  • Alternativ können die zahlreichen Punkte ((P1-O1, P1), ... (PN-ON, PN)), die für eine Ausführungsform mit N vorbestimmten Graustufenwerten bestimmt werden, verwendet werden, um ein Kurvenanpassungspolynom im Allgemeinen einer beliebigen Ordnung zwischen 1 und N-1 zu erzeugen. In einem derartigen Fall werden die bestimmten Punkte, die die Kurvenanpassungsfunktion erzeugen, in Form der Versätze ausgedrückt, so dass die erzeugte Polynomfunktion für jedes Pixel eine Funktion ist, die nur die aus den gespeicherten Anordnungen bezogenen Versätze für das Pixel und die Eingabe-Graustufen-Ansteuerpegel k für das Pixel als Eingaben benötigt, um den Gleichförmigkeitserzeugungs-Graustufen-Ansteuerpegel zu erzeugen.
  • Wenngleich bestimmte Ausführungen und Anwendungen der vorliegenden Offenbarung dargestellt und beschrieben wurden, versteht es sich, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die hier offenbarte Konstruktion und Zusammensetzungen beschränkt ist und dass verschiedene Modifikationen, Änderungen und Variationen von den vorstehenden Beschreibungen offensichtlich sein können, ohne vom Geist und Schutzumfang einer Erfindung abzuweichen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Kompensieren einer Ungleichförmigkeit einer emittierenden Anzeigetafel, die Pixel hat, wobei jedes Pixel eine lichtemittierende Vorrichtung aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Auswählen einer Vielzahl von Graustufen-Ansteuerpegeln, die einen signifikanten Abschnitt eines nutzbaren Graustufen-Ansteuerpegelbereichs für die Anzeigetafel darstellen; für jedes Pixel, Messen des Pixels bei jedem vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel; für jeden vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel, Bestimmen eines Versatzwertes aus dem vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel für das Pixel, der unter Verwendung der Messungen ein gleichförmiges flaches Feld erzeugt; Bestimmen einer Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion unter Verwendung der bestimmten Versatzwerte; und Korrigieren eines Eingangs-Ansteuerpegels für das Pixel unter Verwendung der Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion, um die Ungleichförmigkeit zu kompensieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Messen des Pixels das Vornehmen optischer Leuchtstärkemessungen unter Verwendung eines externen optischen Messsystems und/oder einer integrierten optischen Messvorrichtung umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das gleichförmige flache Feld, das mit dem bestimmten Versatzwert für jeden vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel erzeugt wird, eine gleichförmige Leuchtstärke aufweist, die von jedem der Pixel der emittierenden Anzeigetafel erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Messen des Pixels das Vornehmen einer elektrischen Messung des Ausgangsstroms des Pixels unter Verwendung eines Überwachungssystems der emittierenden Anzeigetafel umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das gleichförmige flache Feld, das mit dem bestimmten Versatzwert für jeden vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel erzeugt wird, einen gleichförmigen Stromausgang von jedem der Pixel der emittierenden Anzeigetafel umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Bestimmen des Versatzwertes unter Verwendung der Messungen das Bestimmen des Versatzwertes unter Verwendung von zuvor durchgeführten Messungen umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Bestimmen des Versatzwertes unter Verwendung der Messungen das iterative Anpassen eines Anfangsversatzwertes von dem vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel und das wiederholte Messen des Pixels bis zum Erreichen des Versatzwertes, der das gleichförmige flache Feld erzeugt, umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend das Speichern jedes Versatzwertes für jedes Pixel für jeden vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel in einem Speicher der emittierenden Anzeigetafel.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Anzahl von ausgewählten vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegeln zwei ist und die Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion eine lineare Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion ist, die aus den Versatzwerten für jeden vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel erzeugt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die lineare Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion eine Funktion des Eingangs-Ansteuerpegels und der Versatzwerte für jeden vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Anzahl der ausgewählten vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel N größer als zwei ist und die Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion eine stückweise lineare Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion ist, die aus den Versatzwerten für jeden vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die stückweise lineare Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion eine Funktion des Eingangs-Ansteuerpegels und der Versatzwerte für jeden vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Anzahl der ausgewählten vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel N größer als zwei ist und die Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion eine Kurvenanpassungspolynom-Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion der Ordnung N-1 oder niedriger ist, die aus den Versatzwerten für jeden vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel erzeugt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Polynom-Gleichförmigkeits-Korrekturfunktion der Ordnung N-1 oder niedriger eine Funktion des Eingangs-Ansteuerpegels und der Versatzwerte für jeden vorbestimmten Graustufen-Ansteuerpegel ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem jede lichtemittierende Vorrichtung eine organische lichtemittierende Vorrichtung (OLED) umfasst.
DE102019201265.5A 2018-01-31 2019-01-31 Anzeigetafel-kompensationsverfahren Pending DE102019201265A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862624379P 2018-01-31 2018-01-31
US62/624,379 2018-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019201265A1 true DE102019201265A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67224534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201265.5A Pending DE102019201265A1 (de) 2018-01-31 2019-01-31 Anzeigetafel-kompensationsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (4) US11043164B2 (de)
CN (1) CN110097854A (de)
DE (1) DE102019201265A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI748035B (zh) * 2017-01-20 2021-12-01 日商半導體能源硏究所股份有限公司 顯示系統及電子裝置
CN108806574B (zh) * 2018-04-24 2019-08-13 硅谷数模半导体(北京)有限公司 显示面板的灰阶值确定方法及装置
KR20220003735A (ko) * 2020-07-02 2022-01-11 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치 및 구동 회로

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001290174A (ja) * 2000-04-05 2001-10-19 Canon Inc 液晶装置
JP3797174B2 (ja) * 2000-09-29 2006-07-12 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及びその駆動方法、並びに電子機器
JP4038352B2 (ja) * 2001-08-24 2008-01-23 株式会社日立産機システム クリーンルーム
US8827780B1 (en) * 2001-12-28 2014-09-09 Huntair, Inc. Fan coil block and grid configuration system
JP2004101067A (ja) * 2002-09-10 2004-04-02 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd ファンフィルタユニットの逆回転検知装置
JP4342444B2 (ja) * 2002-10-10 2009-10-14 シチズンホールディングス株式会社 露光装置及び露光装置の製造方法
EP1587049A1 (de) * 2004-04-15 2005-10-19 Barco N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Übereinstimmung einer Anzeigetafel mit einem Anzeigestandard vollflächig und für verschiedene Blickwinkel
US7605785B2 (en) * 2005-07-12 2009-10-20 Eastman Kodak Company Black level uniformity correction method
US9129671B2 (en) * 2006-04-13 2015-09-08 Nxp B.V. Semiconductor device identifier generation method and semiconductor device
US20080167552A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 General Electric Company System and method of generating an image of a contrast agent injected into an imaged subject
JP4889788B2 (ja) * 2007-10-26 2012-03-07 パナソニック株式会社 クリーンルーム
KR101461024B1 (ko) * 2008-03-06 2014-11-13 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널의 구동 방법, 이를 수행하기 위한 구동 장치 및이 구동 장치를 포함하는 표시 장치
TWI407428B (zh) * 2009-05-20 2013-09-01 Novatek Microelectronics Corp 用於一平面顯示器之伽瑪電壓產生裝置
US20150056909A1 (en) * 2013-08-26 2015-02-26 Anthony Chien System for Managing a Cleanroom Environment
US9106864B2 (en) * 2013-10-18 2015-08-11 Xerox Corporation Multi-bit error diffusion
KR102197270B1 (ko) * 2014-01-03 2021-01-04 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널의 영상 보정 방법, 이를 포함하는 표시 패널의 구동 방법 및 이를 수행하기 위한 표시 장치
CN105280154B (zh) * 2015-02-10 2018-02-23 维沃移动通信有限公司 一种终端的显示画面的调节方法及终端
US10071177B1 (en) * 2016-08-15 2018-09-11 Synergy Med Global Design Solutions, Llc Hospital and operating room designs and sterilization methods
US10256906B2 (en) * 2016-12-13 2019-04-09 University Of Virginia Patent Foundation Position localization using visible light communication
GB2558000B (en) * 2016-12-21 2020-06-10 Apical Ltd Display control
CN106531050B (zh) * 2016-12-27 2020-02-18 上海天马有机发光显示技术有限公司 显示面板的灰阶补偿方法、装置和系统
KR102565753B1 (ko) * 2016-12-28 2023-08-11 엘지디스플레이 주식회사 전계 발광 표시장치와 그 구동 장치
CN106782283B (zh) * 2017-02-27 2019-10-08 京东方科技集团股份有限公司 一种显示装置的伽玛曲线校正方法及显示装置
CN106847157B (zh) * 2017-03-24 2020-01-21 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种显示面板的亮度补偿方法及装置
CN107221307A (zh) * 2017-07-31 2017-09-29 京东方科技集团股份有限公司 显示模组的补偿方法和补偿装置
US11025899B2 (en) * 2017-08-11 2021-06-01 Ignis Innovation Inc. Optical correction systems and methods for correcting non-uniformity of emissive display devices
CN107863075B (zh) * 2017-11-03 2020-04-21 惠科股份有限公司 显示装置的驱动方法与驱动装置
CN108039149B (zh) * 2017-12-07 2020-02-07 京东方科技集团股份有限公司 一种oled像素电路及其驱动方法、显示装置
US11062675B2 (en) * 2019-01-29 2021-07-13 Ignis Innovation Inc. Compensation for display degradation with temperature normalization

Also Published As

Publication number Publication date
US11984076B2 (en) 2024-05-14
US11043164B2 (en) 2021-06-22
CN110097854A (zh) 2019-08-06
US20210048207A1 (en) 2021-02-18
US11398188B2 (en) 2022-07-26
US20210272516A1 (en) 2021-09-02
US20190237014A1 (en) 2019-08-01
US20220319427A1 (en) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112721B4 (de) Verfahren zum Treiben einer organischen Licht emittierenden Anzeigevorrichtung
DE112013005918B4 (de) Pixelschaltungen für Amoled-Displays
DE102015107326B4 (de) Organische Leuchtdiodenanzeigevorrichtung und Ansteuerverfahren dafür
DE102014116898B4 (de) Verfahren zur Reparatur einer organischen Lichtemissionsanzeige
DE102018213311A1 (de) Systeme und Verfahren für die optische Korrektur von Displayeinrichtungen
DE112006002427B4 (de) Steuersysteme für Aktiv-Matrix-Anzeige-Treiber
DE102012112130B4 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung mit Signalleitungen zum Übertragen sowohl von Datensignalen als auch Erfassungssignalen
DE102013110995B4 (de) Organische Lichtemittieranzeigevorrichtung und Verfahren, um diese zu betreiben
EP1638070B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Alterungskompensation einer organischen Leuchtdiode
DE102013112365B4 (de) Organische lichtemitteranzeigevorrichtung und verfahren, um diese anzusteuern
DE102017119764A1 (de) Organisches lichtemittierendes Anzeigefeld, organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung des organischen lichtemittierenden Anzeigefeldes
DE102016125941A1 (de) Organische selbstleuchtende Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Kompensieren der Bildqualität der organischen selbstleuchtenden Anzeigevorrichtung
DE102017128819A1 (de) Anzeigefeld und elektrolumineszenz-anzeige unter verwendung desselben
DE102014118997A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE112016003607T5 (de) Systeme und Verfahren zur Pixelkalibrierung auf der Basis von verbesserten Referenzwerten
DE102017129797A1 (de) Elektrolumineszenz-anzeigevorrichtung und ansteuerungsverfahren derselben
DE102017127926A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE112014002117T5 (de) Anzeigesystem mit Kompensationstechniken und/oder gemeinsam genutzten Ebenenressourcen
DE102013114719A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102019201265A1 (de) Anzeigetafel-kompensationsverfahren
DE102017111958A1 (de) Organische-leuchtdioden-anzeige und verfahren zum betreiben derselben
DE102019210555A1 (de) Systeme und Verfahren zum Kompensieren einer Degradation eines OLED-Displays
DE102015211677A1 (de) System und verfahren zum extrahieren von korrelationskurven für eine organische leuchtvorrichtung
DE102015210048A1 (de) Fehlererkennung und Korrektur von Pixelschaltungen für AMOLED-Anzeigen
DE102017125320A1 (de) Datentreiber und Anzeigevorrichtung, die ihn verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IGNIS INNOVATION INC., VG

Free format text: FORMER OWNER: IGNIS INNOVATION INC., WATERLOO, ONTARIO, CA