DE102019201011A1 - Autonomes Transportsystem - Google Patents

Autonomes Transportsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019201011A1
DE102019201011A1 DE102019201011.3A DE102019201011A DE102019201011A1 DE 102019201011 A1 DE102019201011 A1 DE 102019201011A1 DE 102019201011 A DE102019201011 A DE 102019201011A DE 102019201011 A1 DE102019201011 A1 DE 102019201011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
unit
detection unit
controller
transport system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019201011.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jae Hee Choi
Geon LEE
Jae Myung Kim
Yang Ellshulammi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eric C&c Inc
Original Assignee
Eric C&c Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eric C&c Inc filed Critical Eric C&c Inc
Publication of DE102019201011A1 publication Critical patent/DE102019201011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/175Autonomous driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/179Distances to obstacles or vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/566Mobile devices displaying vehicle information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/40Altitude
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2756/00Output or target parameters relating to data
    • B60W2756/10Involving external transmission of data to or from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)

Abstract

Ein autonomes Transportsystem ist offenbart. Das autonome Transportsystem weist eine Positionserfassungseinheit, die in einem Innenraum eines Fahrzeugs vorgesehen ist und die eine aktuelle Position, Höhe und Geschwindigkeit des Fahrzeugs misst, eine Erkennungseinheit, die eine erste Erkennungseinheit, die ein vor dem Fahrzeug vorhandenes Objekt erfasst, eine zweite Erkennungseinheit, die ein Bild des vor dem Fahrzeug vorhandenen Objekts erfasst, und eine dritte Erkennungseinheit umfasst, die ein Bild von in einer Nähe des Fahrzeugs vorhandenen Objekten erfasst, wobei die Erkennungseinheit an einer Außenseite des Fahrzeugs vorgesehen ist und sie die in der Nähe des Fahrzeugs vorhandenen Objekte erkennt, eine Steuerung, die einen Gesamtzustand des Fahrzeugs analysiert, steuert und verwaltet, eine Kommunikationseinheit, die eine Kommunikation zwischen dem Innenraum des Fahrzeugs oder dem Fahrzeug und einem Server ermöglicht, und eine Ausgabeeinheit auf, die Fahrzustände des Fahrzeugs anzeigt.

Description

  • Querverweis auf in Bezug stehende Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der und beansprucht die Priorität der früheren koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2018-0161251 , welche am 13. Dezember 2018 eingereicht worden ist. Deren gesamter Inhalt wird hiermit durch Bezugnahme für alle Zwecke in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein autonomes Transportsystem und insbesondere bezieht sie sich auf ein autonomes Transportsystem, das ein autonomes Fahren von Transportmitteln ermöglicht.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Mit der Weiterentwicklung der Technologie in den Bereichen Mechanik und Elektronik und der Verbesserung des Niveaus der automatischen Steuerungstechnik ist die Smartifizierung von Fahrzeugen wie zum Beispiel das autonome Fahren von Fahrzeugen rasch vorangeschritten. Im Falle des autonomen Fahrens muss ein Fahrer keine Handlungen zum Fahren eines Fahrzeugs durchführen, und daher bestehen große Erwartungen für dessen Nutzen.
  • Selbst wenn die Technologie des autonomen Fahrens abgeschlossen ist, kann es immer noch erforderlich sein, dass ein Fahrer ein Fahrzeug manuell bedient. Zum Beispiel kann das Fahrzeug aus Gründen wie zum Beispiel der Fahrfreude, von Sicherheitsproblemen und dergleichen mit einem manuellen Fahrmodus ausgestattet sein. Mit anderen Worten kann der Fahrer entweder einen autonomen Fahrmodus oder den manuellen Fahrmodus (halbautomatisches Fahrzeug) auswählen.
  • In einer Situation, bei der der autonome Fahrmodus und der manuelle Fahrmodus wie vorstehend beschrieben nebeneinander vorliegen, ist es erforderlich, ein Umschalten der Steuerung zwischen den Fahrmodi sicher durchzuführen. Zum Beispiel kann in einem Fall, bei dem die Steuerung von dem autonomen Fahrmodus in den manuellen Fahrmodus umgeschaltet wird, wenn eine tatsächliche Steuereingabe von einem Fahrer nicht mit einer aktuellen Fahrinformationsbedingung übereinstimmt und die Steuerung umgeschaltet wird, ein schwerer Unfall verursacht werden. Um ein solches Problem zu lösen, wurde das Patentdokument 1 offenbart, und die folgende Beschreibung wird im Detail unter Bezugnahme auf Patentdokument 1 gegeben.
  • Das Patentdokument 1 betrifft ein System und ein Verfahren zum Umschalten einer autonomen Antriebssteuerung. Dementsprechend umfasst das System eine Fahrcharakteristik-Lemeinheit zum Lernen von Fahrcharakteristiken eines Fahrers, eine Vorhersagetreibermodelleinheit zum Ableiten einer vorhergesagten Steuereingabe, von der vorhergesagt wird, dass sie von dem Fahrer eingegeben wird, unter Verwendung der Fahrcharakteristik und der Fahrinformationen unter der Fahrinformationsbedingung, und eine Steuerumschaltbestimmungseinheit zum Vergleichen einer tatsächlich eingegebenen tatsächlichen Steuereingabe in ein Fahrzeug durch den Fahrer mit der vorhergesagten Steuereingabe, um zu bestimmen, ob von einem autonomen Fahrmodus zu einem manuellen Fahrmodus gewechselt werden soll.
  • Das oben beschriebene Patentdokument 1 ist jedoch so ausgestaltet, dass der autonome Fahrmodus und der manuelle Fahrmodus individuell bereitgestellt werden und dass sich die Transportmittel nur bewegen können, nachdem ein Fahrzeuginsasse darin gefahren ist.
  • Das Vorstehende soll lediglich zum Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung beitragen und es soll nicht bedeuten, dass die vorliegende Erfindung in den Bereich des Standes der Technik fällt, der dem Fachmann bereits bekannt ist.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • (Patentdokument 1) Koreanische Offenlegungsschrift Nr. 10-2018-0116663
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein autonomes Transportsystem zu schaffen, das es dem Transportmittel ermöglicht, sich autonom ohne Bedienung durch einen Fahrzeuginsassen zu bewegen.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, wird nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ein System zum autonomen Fahren bereitgestellt, das aufweist: eine Positionserfassungseinheit, die in einem Innenraum eines Fahrzeugs vorgesehen ist und die eine aktuelle Position, Höhe und Geschwindigkeit des Fahrzeugs misst, eine Erkennungseinheit, die eine erste Erkennungseinheit, die ein vor dem Fahrzeug vorhandenes Objekt erfasst, eine zweite Erkennungseinheit, die ein Bild des vor dem Fahrzeug vorhandenen Objekts erfasst, und eine dritte Erkennungseinheit umfasst, die ein Bild von in einer Nähe des Fahrzeugs vorhandenen Objekten erfasst, wobei die Erkennungseinheit an einer Außenseite des Fahrzeugs vorgesehen ist und sie die in der Nähe des Fahrzeugs vorhandenen Objekte erkennt, eine Steuerung, die einen Gesamtzustand des Fahrzeugs analysiert, steuert und verwaltet, eine Kommunikationseinheit, die eine Kommunikation zwischen dem Innenraum des Fahrzeugs oder dem Fahrzeug und einem Server ermöglicht, und eine Ausgabeeinheit, die Fahrzustände des Fahrzeugs anzeigt.
  • Femer kann bei dem autonomen Transportsystem nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Positionserfassungseinheit Informationen des Fahrzeugs über ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS) und / oder ein globales Navigationssatellitensystem (GNSS) messen.
  • Femer kann das autonome Transportsystem nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ferner eine Diagnoseeinheit aufweisen, die im Inneren des Fahrzeugs vorgesehen ist und die den Zustand des Fahrzeugs anhand von Informationen diagnostiziert, die von der Positionserfassungseinheit, der Erkennungseinheit und einer On-Board-Diagnose erhalten werden.
  • Ferner kann bei dem autonomen Transportsystem nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Kommunikationseinheit ferner ein erstes Netzwerk, mit dem eine Kommunikation zwischen der ersten Erkennungseinheit und der Steuerung durchgeführt wird, ein zweites Netzwerk, mit dem eine Kommunikation zwischen der dritten Erkennungseinheit und der Steuerung durchgeführt wird, und eine Sende- und Empfangseinheit aufweisen, mit der die Kommunikation zwischen der Steuerung und dem Server durchgeführt wird.
  • Ferner kann bei dem autonomen Transportsystem nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung das erste Netzwerk auf eine solche Weise ausgestaltet sein, dass der Verkehr, der bei der Datenübertragung und dem Datenempfang zwischen der ersten Erkennungseinheit und der Steuerung auftritt, gesteuert und verwaltet wird.
  • Femer kann bei dem autonomen Transportsystem nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung das zweite Netzwerk auf eine solche Weise ausgestaltet sein, dass der Verkehr, der bei der Datenübertragung und dem Datenempfang zwischen der dritten Erkennungseinheit und der Steuerung auftritt, gesteuert und verwaltet wird.
  • Femer kann bei dem autonomen Transportsystem nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Steuerung Daten analysieren und verarbeiten, die von der ersten Erkennungseinheit und der zweiten Erkennungseinheit empfangen werden, und dann die Daten an die Ausgabeeinheit übertragen.
  • Ferner kann bei dem autonomen Transportsystem nach dem Ausfhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Steuerung eine bidirektionale Kommunikation mit dem Server durchführen, wobei der Server die analysierten und verarbeiteten Daten von der Steuerung empfängt, die Verkehrsbedingungen analysiert und dann Informationen an das Fahrzeug und an sich in der Nähe befindende Fahrzeuge überträgt.
  • Femer kann bei dem autonomen Transportsystem nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Ausgabeeinheit eine Anzeigeeinheit, die im Inneren des Fahrzeugs vorgesehen ist, oder eine intelligente Vorrichtung aufweisen, die ein Fahrzeuginsasse besitzt, wobei die Ausgabeeinheit Daten über die Anzeigeeinheit und / oder die intelligente Vorrichtung ausgibt.
  • Diese Lösung wird aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher.
  • Alle Ausdrücke oder Wörter, die in der Beschreibung und den Patenansprüchen verwendet werden, weisen dieselbe Bedeutung auf, wie sie üblicherweise von einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem die erfinderische Konzepte gehören, verstanden wird. Es versteht sich ferner, dass die Ausdrücke, wie sie in häufig verwendeten Wörterbüchern definiert sind, so interpretiert werden sollten, dass sie eine Bedeutung haben, die mit ihrer Bedeutung im Kontext der relevanten Verfahren übereinstimmt und es nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinn interpretiert wird, es sei denn hier ausdrücklich definiert.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Objekt, das sich in der Nähe des Fahrzeugs befindet, über die Positionserfassungseinheit und die Positionserfassungseinheit zu erfassen, wodurch das Fahrzeug in die Lage versetzt wird, ein kontinuierliches autonomes Fahren unter Vermeidung des Objekts durchzuführen.
  • Ferner ermöglicht nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines dedizierten Netzwerks zwischen der Erkennungseinheit und der Steuerung, das Auftreten einer Überlastung des Verkehrs zu verhindern, wenn von der Erkennungseinheit erzeugte Daten an die Steuerung übertragen werden, und die Datenverlustrate zu minimieren, während sie die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Objekterkennung verbessern.
  • Femer ist es nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung möglich, von der Positionserfassungseinheit und der Erkennungseinheit erkannte Objektdaten über die intelligente Vorrichtung auszugeben.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich, in denen:
    • die 1 eine Ansicht ist, die ein autonomes Transportsystem nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
    • die 2 eine Ansicht ist, die einen Installationszustand des autonomen Transportsystems nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
    • die 3 eine Ansicht ist, die eine Konfiguration des autonomen Transportsystems nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, und
    • die 4 eine Ansicht ist, die einen Verwendungszustand des autonomen Transportsystems nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die spezifischen Gesichtspunkte und die spezifischen technischen Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich. Bezüglich der Bezugszeichen, die den Teilen in den Zeichnungen zugeordnet sind, beziehen sich die gleichen Bezugszeichen in allen Zeichnungen auf dieselben Teile oder auf ähnliche Teile. Nachfolgend können in der Beschreibung die Details bekannter Merkmale und Techniken ausgelassen werden, um ein unnötiges Verschleiern der dargestellten Ausführungsbeispiele zu vermeiden.
  • Wenn ferner die Komponenten der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, können Begriffe wie der erste, der zweite, A, B, (a) oder (b) verwendet werden. Da diese Ausdrücke lediglich zur Unterscheidung der Komponenten voneinander vorgesehen sind, beschränken sie nicht die Art, die Abfolge oder die Reihenfolge der Komponenten. Es versteht sich, dass, wenn ein Element als „gekoppelt“ oder „verbunden“ mit einem anderen Element bezeichnet wird, es direkt mit dem anderen Element gekoppelt oder verbunden sein kann oder dazwischen liegende Elemente vorhanden sein können.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Wie in der 1 gezeigt ist, erkennt ein autonomes Transportsystem nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Objekte, die sich in der Nähe eines Fahrzeugs 100 befinden, über Vorrichtungen, die im Inneren des Fahrzeugs 100 angebracht sind, und es überträgt die erkannten Objekte in Form von Daten an einen Server 200, was es dem Fahrzeug ermöglicht, autonom ohne eine Bedienung betrieben zu werden.
  • Wie in den 2 bis 3 gezeigt ist, weist das Fahrzeug 100 eine Positionserfassungseinheit 110, die im Inneren des Fahrzeugs zum Messen von Informationen wie zum Beispiel der aktuellen Position, Höhe und Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100 angebracht ist, eine Erkennungseinheit 120, die an der Außenseite des Fahrzeugs 100 zum Erkennen von Objekten angebracht ist, die sich in der Nähe des Fahrzeugs 100 befinden, eine Steuerung 160 zum Analysieren, Steuern und Verwalten von durch die Erkennungseinheit 120 erkannten Objektdaten, eine Kommunikationseinheit 140 zum Ermöglichen einer Kommunikation zwischen dem Innenraum des Fahrzeugs oder dem Fahrzeug und dem Server 200 und eine Ausgabeeinheit 150 zum Ausgeben von Daten auf, die von der Steuerung 160 analysiert werden.
  • Die Positionserfassungseinheit 110 ist im Inneren des Fahrzeugs 100 angebracht und sie ist eine Vorrichtung, die zum Messen (oder Positionieren) der aktuellen Position des Fahrzeugs 100 angebracht ist. Im Allgemeinen werden ein globales Positionierungssystem (GPS) 111 verwendet, und es kann auch ein globales Navigationssatellitensystem (GNSS) 112 verwendet werden, um zusätzlich zu den Positionskoordinaten des Fahrzeugs 100 Informationen wie zum Beispiel die Höhe, die Geschwindigkeit und dergleichen des Fahrzeugs 100 zu erfassen.
  • Femer ist es bevorzugt, dass die Positionserfassungseinheit 110 das GNSS 112 verwendet, um die Genauigkeit oder die Zuverlässigkeit von Fahrzeugfahrinformationen, wie zum Beispiel die Positionskoordinaten eines Objekts, die Geschwindigkeit und die Höhe für das autonome Fahren des Fahrzeugs 100 zu verbessern. Wenn allerdings das Positionieren der Positionskoordinaten des Fahrzeugs 100 durchgeführt wird, können das GPS 111 und das GNSS 112 zusammen verwendet werden, um mit der Positionierung verbundene Fehler zu minimieren.
  • Mit anderen Worten führt das Fahrzeug 100 die Positionierung von Fahrinformationen des Fahrzeugs 100 über das GPS 111 und das GNSS 112 der darin angebrachten Positionserfassungseinheit 110 durch und erfasst über die Erkennungseinheit 120 die Objekte, die sich in der Nähe des Fahrzeugs 100 befinden.
  • Die Erkennungseinheit 120 ist an der Außenseite des Fahrzeugs 100 angebracht, um Objekte zu erfassen, die sich in der Nähe des Fahrzeugs 100 befinden. Die Erkennungseinheit dient dazu, dem Fahrzeug 100 zu ermöglichen, die erfassten Objekte zu erkennen, wodurch auf der Grundlage der erfassten Informationen verhindert wird, dass es mit den Objekten kollidiert und einen Unfall verursacht, und sie ermöglicht dem Fahrzeug 100, ein kontinuierliches autonomes Fahren durchzuführen.
  • Des Weiteren ist die Erkennungseinheit 120 an der Außenseite des Fahrzeugs 100 angebracht, zum Beispiel an der Vorder-, der Hinter-, der Seiten-, der Ober- oder der Unterseite des Fahrzeugs 100. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Erkennungseinheit 120 an der Vorder- und Oberseite des Fahrzeugs angebracht, um die Objekte zu erkennen. Die Anbringposition der Erkennungseinheit 120 ist jedoch nicht darauf beschränkt und ihre Anbringrichtungen können variieren.
  • Die Erkennungseinheit 120 umfasst eine erste Erkennungseinheit 121, eine zweite Erkennungseinheit 122 und eine dritte Erkennungseinheit 123, die an der Außenseite des Fahrzeugs 100 angebracht sind.
  • Die erste Erkennungseinheit 121 ist an der Außenseite des Fahrzeugs 100, zum Beispiel bei der vorliegenden Erfindung an der Vorderseite des Fahrzeugs angebracht, um die Positionen von Objekten zu erkennen, die sich vor dem Fahrzeug 100 befinden, und die erfassten Positionen an die Steuerung 160 in Form von Daten zu übertragen.
  • Ferner erfasst die erste Erkennungseinheit 121 leicht ein Objekt, das sich vor dem Fahrzeug befindet. Es ist bevorzugt, dass eine Funkerfassungsvorrichtung (RADAR-Vorrichtung) verwendet wird, die in der Lage ist, ein Objekt zu erfassen, das sich mindestens 100 m vor dem Fahrzeug befindet, so dass das Fahrzeug 100 mit hoher Geschwindigkeit fahren kann.
  • Die zweite Erkennungseinheit 122 ist an der Außenseite des Fahrzeugs 100, zum Beispiel bei der vorliegenden Erfindung an der Oberseite des Fahrzeugs 100, angebracht, während sie vor das Fahrzeug ausgerichtet ist, so dass die zweite Erkennungseinheit 122 die Objekte erkennt, die sich vor dem Fahrzeug befinden, und sie die erkannten Daten an die Steuerung 160 übermittelt.
  • Des Weiteren ist die zweite Erkennungseinheit 122 so ausgestaltet, dass sie die Erkennung eines vor dem Fahrzeug befindlichen Objekts in Zusammenarbeit mit der ersten Erkennungseinheit 121 verbessert. Bei der vorliegenden Erfindung wird stattdessen eine Kamera verwendet, die ein Bild erfassen kann. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern sie kann alle Vorrichtungen einschließen, die in der Lage sind, etwas vor dem Fahrzeug zu erkennen oder zu erfassen.
  • Die dritte Erkennungseinheit 123 ist an der Außenseite des Fahrzeugs 100 wie zum Beispiel bei der vorliegenden Erfindung an der Oberseite des Fahrzeugs 100 angebracht, um die Positionen aller Objekte zu erfassen, die sich in der Nähe des Fahrzeugs 100 befinden, und die erfassten Positionen an die Steuerung 160 in Form von Daten zu übertragen.
  • Femer ist es bevorzugt, dass die dritte Erkennungseinheit 123 mehr nach hinten als die zweite Erkennungseinheit 122 positioniert ist, um die Unterscheidung der zweiten Erkennungseinheit 122 nicht zu beeinträchtigen. Bei der vorliegenden Erfindung wird dazu eine Lichterfassungs- und Entfernungsmessung (Lidar) verwendet, um alle Objekte in der Nähe des Fahrzeugs zu erfassen.
  • Die Erkennungseinheit 120 dient dazu, Informationen zu erhalten, indem die Objekte, die sich in der Nähe des Fahrzeugs befinden, auf mehrere Arten über die erste Erkennungseinheit 121, die zweite Erkennungseinheit 122 und die dritte Erkennungseinheit 123 erfasst werden, wodurch die Anzahl und die Positionen der Objekte, die sich in der Nähe des Fahrzeugs befinden, auf eine solche Weise korrekt ermittelt werden, dass das Fahrzeug 100 kontinuierlich autonom fahren kann.
  • Die von der Positionserfassungseinheit 110 und der Erkennungseinheit 120 erhaltenen Informationen werden an die Steuerung 160 und eine Diagnoseeinheit 130 übertragen.
  • Die Diagnoseeinheit 130 diagnostiziert einen aktuellen Fahrzustand des Fahrzeugs auf der Grundlage der Informationen, die von der Positionserfassungseinheit 110 und der Erkennungseinheit 120 wie oben beschrieben erhalten werden, und der Fahrzeuginnenrauminformationen, um detaillierte Informationen über die aktuellen Fahrinformationen des Fahrzeugs zu diagnostizieren und um die diagnostizierten Informationen an die Steuerung 160 zu senden.
  • Mit anderen Worten erhält die Diagnoseeinheit 130 Informationen des fahrenden Fahrzeugs über die Positionserfassungseinheit 110, die Erkennungseinheit 120 und die On-Board-Diagnosen (OBD), um den aktuellen Fahrzustand des Fahrzeugs zu diagnostizieren und die diagnostizierten Informationen der Steuerung 160 zu übertragen.
  • Die Steuerung 160 dient zum Empfangen und Analysieren der Daten, die von durch die Diagnoseeinheit 130 diagnostiziert worden sind, und zum Steuern und Verwalten des Fahrzeugs 100. Die Steuerung bestimmt autonom das Fahren des Fahrzeugs auf der Grundlage der aktuellen Position des Fahrzeugs 100, um das Fahrzeug zu betreiben.
  • Genauer gesagt empfängt die Steuerung 160 gemeinsam von der Diagnoseeinheit 130 diagnostizierte Daten und von der Positionserfassungseinheit 110 und der Erkennungseinheit 120 erfasste Objektdaten, um aktuelle Fahrinformationen des Fahrzeugs und eines in der Nähe des Fahrzeugs vorhandenen Objekts zu erfassen und zu bestimmen, ob beim aktuellen Fahren des Fahrzeugs eine Gefahr von dem Objekt ausgeht.
  • Wenn die Steuerung 160 bestimmt, dass eine Gefahr von einem Objekt ausgeht, steuert die Steuerung 160 außerdem den Betrieb des Fahrzeugs 100, wie zum Beispiel das Verringern der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100 oder das Stoppen des Fahrzeugs.
  • Die Steuerung 160 umfasst eine Navigationsfunktion zum Führen einer Route zu einem im Voraus eingegebenen Ziel und sie steuert die Gesamtfunktionen auf eine solche Weise, dass das Fahrzeug autonom zum Ziel gefahren werden kann, wenn eine Zieladresse im Voraus eingegeben worden ist.
  • Darüber hinaus versorgt die Steuerung 160 den Server 200 zusätzlich zum Steuern des Fahrzeugs 100 mit den Betriebsinformationen des Fahrzeugs 100.
  • Der Server 200 sammelt die Fahrzustände, die von dem Fahrzeug 100 bereitgestellt werden, um die gesamten Verkehrsinformationen wie zum Beispiel den aktuellen Verkehrszustand, den Unfallstatus und dergleichen zu analysieren und die analysierten Verkehrsinformationen erneut an das Fahrzeug 100 bereitzustellen.
  • Genauer erklärt dient der Server 200 nach dem Sammeln aller Verkehrsinformationen der Fahrzeuge als ein Kontrollzentrum, das alle Verkehrsbedingungen steuert, wie zum Beispiel die Geschwindigkeit der Fahrzeuge, das Vorhandensein von Staus, das Vorhandensein von Unfällen und dergleichen. Der Server dient dazu, die Verkehrsinformationen, die von mehreren Fahrzeugen gesammelt worden sind, zu analysieren und die analysierten Verkehrsinformationen erneut an die Fahrzeuge zu übertragen, wodurch das Fahrzeug 100 dabei unterstützt wird, ein autonomes Fahren ohne Schwierigkeiten durchzuführen.
  • Mit anderen Worten sind die Steuerung 160 und der Server 200 so ausgestaltet, dass sie die Fahrinformationen des Fahrzeugs 100 bereitstellen und analysieren, um die notwendigen Informationen für Fahrzeuge in der Nähe bereitzustellen, oder Fahrinformationen der Fahrzeuge in der Nähe sammeln, um dem Fahrzeug 100 zu ermöglichen, effizient ein autonomes Fahren durchzuführen. Die Steuerung 160 umfasst die Kommunikationseinheit 140, so dass eine bidirektionale Kommunikation zwischen der Steuerung 160 und dem Server 200 durchgeführt wird.
  • Die Kommunikationseinheit 140 ist im Inneren des Fahrzeugs 100 ausgestaltet, erhaltene Informationen an das Innere des Fahrzeugs 100 zu übertragen oder an den Server 200 zu liefernde Informationen zu übermitteln, und sie umfasst ein erstes Netzwerk 141, ein zweites Netzwerk 142 und eine Sende- und Empfangseinheit 143.
  • Das erste Netzwerk 141 ist durch ein Auswählen entweder einer drahtgebundenen oder einer drahtlosen Verbindung auf eine solche Weise verbunden, dass eine Kommunikation zwischen der ersten Erkennungseinheit 121 und der Steuerung 160 durchgeführt wird. Um den Datenverlust zu minimieren, der verursacht wird, wenn von der ersten Erkennungseinheit 121 erkannte Objektdaten an die Steuerung 160 übertragen werden, ist das erste Netzwerk so ausgestaltet, dass es nur verwendet werden kann, wenn eine Kommunikation zwischen der ersten Erkennungseinheit 121 und der Steuerung 160 ausgeführt wird.
  • Mit anderen Worten ist das erste Netzwerk 141 ein dediziertes Netzwerk zwischen der ersten Erkennungseinheit 121 und der Steuerung 160 und es ist auf eine solche Weise ausgestaltet, dass es große Daten schnell verarbeitet, die von der ersten Erkennungseinheit 121 in Echtzeit erhalten werden.
  • Die von der ersten Erkennungseinheit 121 erhaltenen Informationen erzeugen in Echtzeit eine große Datenmenge, und die erzeugten Daten müssen in Echtzeit an die Diagnoseeinheit 130, die Steuerung 160 und die Ausgabeeinheit 150 übertragen werden. Aus diesem Grund kann zusätzlich ein Gerät wie zum Beispiel ein Router oder ein Hub bereitgestellt werden, um das Auftreten einer Überlastung des Verkehrs zu verhindern.
  • Das zweite Netzwerk 142 ist verbunden, indem entweder eine drahtgebundene oder eine drahtlose Verbindung ausgewählt wird, so dass eine Kommunikation zwischen der dritten Erkennungseinheit 123 und der Steuerung 160 durchgeführt wird. Um den Datenverlust zu minimieren, der verursacht wird, wenn von der dritten Erkennungseinheit 123 erkannte Objektdaten an die Steuerung 160 übertragen werden, ist das zweite Netzwerk auf eine solche Weise ausgestaltet, dass es nur verwendet werden kann, wenn eine Kommunikation zwischen der dritten Erkennungseinheit 123 und der Steuerung 160 ausgeführt wird.
  • Mit anderen Worten ist das zweite Netzwerk 142 ein dediziertes Netzwerk zwischen der dritten Erkennungseinheit 123 und der Steuerung 160 und es ist ausgestaltet, um schnell große Daten, die von der dritten Erkennungseinheit 123 erhalten werden, in Echtzeit zu verarbeiten.
  • Die Informationen, die von der dritten Erkennungseinheit 123 erhaltenen wurden, erzeugen in Echtzeit eine große Datenmenge, und die erzeugten Daten müssen in Echtzeit an die Diagnoseeinheit 130, die Steuerung 160 und die Ausgabeeinheit 150 übertragen werden. Aus diesem Grund kann zusätzlich ein Gerät wie zum Beispiel ein Router oder ein Hub bereitgestellt werden, um das Auftreten einer Überlastung des Verkehrs zu verhindern.
  • Die Sende- und Empfangseinheit 143 ist eine Komponente, die verwendet wird, um andere Daten als die Daten des ersten Netzwerks 141 und des zweiten Netzwerks 142 zu senden und zu empfangen, und sie wird bei einer Kommunikation mit dem Innenraum des Fahrzeugs 100 oder bei einer Datenübertragung und einem Datenempfang zwischen der Steuerung 160 und der Server 200 verwendet.
  • Mit anderen Worten verhindert die Kommunikationseinheit 140, die das erste Netzwerk 141 und das zweite Netzwerk 142 umfasst, dass eine Überlastung des Verkehrs auftritt, wenn in der ersten und der dritten Erkennungseinheit 121 und 123 erzeugte Daten gesendet und empfangen werden, wodurch es möglich wird, den Datenverlust zu minimieren und die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Objekterkennung zu verbessern.
  • Femer kann ein drittes Netzwerk (nicht gezeigt) zusätzlich zu dem ersten Netzwerk 141 und dem zweiten Netzwerk 142 bereitgestellt werden.
  • Das dritte Netzwerk ist ein dediziertes Netzwerk zwischen der zweiten Erkennungseinheit 122 und der Steuerung 160 und es verhindert, dass eine Überlastung des Verkehrs auftritt, wenn ein von der zweiten Erkennungseinheit 122 aufgenommenes Bild gesendet und empfangen wird. Die Bereitstellung des dritten Netzwerks ist optional.
  • Mit anderen Worten überträgt das autonomes Transportsystem die Daten, die von der Positionserfassungseinheit 110 und der Erkennungseinheit 120 erzeugt werden, über die Kommunikationseinheit 140 an die Diagnoseeinheit 130, um die Fahrzustände des Fahrzeugs 100 zu diagnostizieren, und es übermittelt die diagnostizierte Daten und die Daten der Positionserfassungseinheit 110 und der Erkennungseinheit 120 an die Steuerung 160, um die gesamten aktuellen Fahrzustände des Fahrzeugs 100 zu analysieren und diese an den Server 200 zu senden oder um die Fahrzustände durch die Ausgabeeinheit 150 anzuzeigen.
  • Die Ausgabeeinheit 150 ist eine Vorrichtung, die im Inneren des Fahrzeugs 100 angebracht ist, um die Fahrzustände des Fahrzeugs 100 anzuzeigen, bei denen ein Fahrzeuginsasse derzeit fährt, so dass der Fahrzeuginsasse die Fahrzustände ermittelt, und sie kann eine Anzeigeeinheit 151 enthalten.
  • Wie in der 4 gezeigt ist, ermöglicht die Anzeigeeinheit 151, dass Informationen über aktuelle Fahrzustände und Objekte in der Nähe einem Fahrzeuginsassen angezeigt werden.
  • Genauer gesagt zeigt die Anzeigeeinheit 151 von der ersten und der dritten Erkennungseinheit 121 und 123 erkannte Objektdaten in Echtzeit an, um Informationen über die Objekte zu liefern, die sich in der Nähe des Fahrzeugs befinden, und sie erfasst ein Bild vor dem Fahrzeug 100 über die zweite Erkennungseinheit 122, um das Bild anzuzeigen.
  • Weiterhin zeigt die Anzeigeeinheit 151 eine Karte auf der oberen linken Seite der Zeichnungen an. Die Karte, in der die Straße, auf der das Fahrzeug 100 gerade fährt, verkleinert ist, und ein aktueller Fahrpunkt werden auf der Grundlage der Daten angezeigt, die der Server 200 bereitstellt.
  • Des Weiteren kann die Ausgabeeinheit 150 eine intelligente Vorrichtung (zum Beispiel ein Smartphone, ein Tablet, ein iPad und dergleichen) umfassen, das einem Fahrzeuginsassen gehört.
  • Insbesondere erläutert dient die intelligente Vorrichtung (nicht gezeigt) dazu, die Objektdaten anzuzeigen, die von der Positionserfassungseinheit 110 und der Erkennungseinheit 120 anstelle der Anzeigeeinheit 151 erkannt werden. Die intelligente Vorrichtung ist auf eine solche Weise ausgestaltet, dass sie drahtlos mit der Kommunikationseinheit 140 verbunden ist, um die Daten über die Kommunikationseinheit 140 zu empfangen.
  • Femer wählt die Ausgabeeinheit 150 die intelligente Vorrichtung und / oder die Anzeigeeinheit 151 aus, um die Objektdaten zu empfangen und diese auszugeben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die intelligente Vorrichtung und die Anzeigeeinheit 151 können gleichzeitig Objektdaten ausgeben.
  • Um hier von einem internen System des Fahrzeugs 100 erkannte und analysierte Objektdaten an die intelligente Vorrichtung zu übertragen und die Daten davon auszugeben, kann das autonome Transportsystem ausgestaltet sein, eine separate Anwendung zu installieren, die für das Betriebssystem der intelligenten Vorrichtung geeignet ist, um die von dem Fahrzeug 100 erkannten Objektdaten auf der intelligenten Vorrichtung anzuzeigen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
  • Mit anderen Worten, wenn es ausgestaltet ist, die Objektdaten auf der intelligenten Vorrichtung über die separate Anwendung anzuzeigen, ist es möglich, eine Verringerung der Datenmenge zu ermöglichen und die Menge an übertragenem und empfangenem Datenverkehr in Echtzeit durch die Verringerung der Datenmenge zu erhöhen, und das ist vorteilhaft gegenüber einem herkömmlichen Verfahren, das auf einem PC implementiert ist
  • Obwohl die beispielhaften Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Transportantriebssystems in der ausführlichen Beschreibung offenbart wurden, versteht es sich, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Die Ausdrücke „umfassen“, „ausgestalten“, „konfigurieren“ und / oder „aufweisen“, wie sie in der vorangehenden Beschreibung verwendet werden, bedeuten, dass eine andere Komponente enthalten sein kann, sofern dies nicht ausdrücklich anders beschrieben ist, und es ist so zu verstehen, dass andere Komponenten enthalten sein können, anstelle davon ausgeschlossen zu sein. Wenn es nicht anders definiert ist, weisen alle Ausdrücke, einschließlich technischer und wissenschaftlicher Ausdrücke, die hierin verwendet werden, dieselbe Bedeutung auf, wie sie gewöhnlich von einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem die vorliegende Erfindung gehört, verstanden wird.
  • Die vorangehende Beschreibung beschreibt lediglich beispielhaft die technische Idee der vorliegenden Erfindung, und der Fachmann wird erkennen, dass verschiedene Abwandlungen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne von dem Umfang und dem Geist der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen offenbart ist. Daher werden die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nur zu Veranschaulichungszwecken offenbart und solten nicht als die vorliegende Erfindung einschränkend ausgelegt werden. Der Umfang der Erfindung soll auf der Grundlage der Beschreibungen in den beigefügten Ansprüchen bestimmt werden, und alle Äquivalente davon sollen zum Schutzumfang der Erfindung gehören.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020180161251 [0001]
    • KR 1020180116663 [0009]

Claims (9)

  1. Autonomes Transportsystem, welches aufweist: eine Positionserfassungseinheit, die in einem Innenraum eines Fahrzeugs vorgesehen ist und die eine aktuelle Position, Höhe und Geschwindigkeit des Fahrzeugs misst, eine Erkennungseinheit, die eine erste Erkennungseinheit, die ein vor dem Fahrzeug vorhandenes Objekt erfasst, eine zweite Erkennungseinheit, die ein Bild des vor dem Fahrzeug vorhandenen Objekts erfasst, und eine dritte Erkennungseinheit umfasst, die ein Bild von in einer Nähe des Fahrzeugs vorhandenen Objekten erfasst, wobei die Erkennungseinheit an einer Außenseite des Fahrzeugs vorgesehen ist und sie die in der Nähe des Fahrzeugs vorhandenen Objekte erkennt, eine Steuerung, die einen Gesamtzustand des Fahrzeugs analysiert, steuert und verwaltet, eine Kommunikationseinheit, die eine Kommunikation zwischen dem Innenraum des Fahrzeugs oder dem Fahrzeug und einem Server ermöglicht, und eine Ausgabeeinheit, die Fahrzustände des Fahrzeugs anzeigt.
  2. Autonomes Transportsystem nach Anspruch 1, wobei die Positionserfassungseinheit Informationen des Fahrzeugs über ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS) und / oder ein globales Navigationssatellitensystem (GNSS) misst.
  3. Autonomes Transportsystem nach Anspruch 1 oder 2, welches ferner aufweist: eine Diagnoseeinheit, die im Inneren des Fahrzeugs vorgesehen ist und die den Zustand des Fahrzeugs anhand von Informationen diagnostiziert, die von der Positionserfassungseinheit, der Erkennungseinheit und einer On-Board-Diagnose erhalten werden.
  4. Autonomes Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kommunikationseinheit ferner aufweist: ein erstes Netzwerk, mit dem eine Kommunikation zwischen der ersten Erkennungseinheit und der Steuerung durchgeführt wird, ein zweites Netzwerk, mit dem eine Kommunikation zwischen der dritten Erkennungseinheit und der Steuerung durchgeführt wird, und eine Sende- und Empfangseinheit, mit der die Kommunikation zwischen der Steuerung und dem Server durchgeführt wird.
  5. Autonomes Transportsystem nach Anspruch 4, wobei das erste Netzwerk auf eine solche Weise ausgestaltet ist, dass der Verkehr, der bei der Datenübertragung und dem Datenempfang zwischen der ersten Erkennungseinheit und der Steuerung auftritt, gesteuert und verwaltet wird.
  6. Autonomes Transportsystem nach Anspruch 4, wobei das zweite Netzwerk auf eine solche Weise ausgestaltet ist, dass der Verkehr, der bei der Datenübertragung und dem Datenempfang zwischen der dritten Erkennungseinheit und der Steuerung auftritt, gesteuert und verwaltet wird.
  7. Autonomes Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuerung Daten analysiert und verarbeitet, die von der ersten Erkennungseinheit und der zweiten Erkennungseinheit empfangen werden, und dann die Daten an die Ausgabeeinheit überträgt.
  8. Autonomes Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Steuerung eine bidirektionale Kommunikation mit dem Server durchführt, und wobei der Server die analysierten und verarbeiteten Daten von der Steuerung empfängt, die Verkehrsbedingungen analysiert und dann Informationen an das Fahrzeug und an sich in der Nähe befindende Fahrzeuge überträgt.
  9. Autonomes Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Ausgabeeinheit eine Anzeigeeinheit, die im Inneren des Fahrzeugs vorgesehen ist, oder eine intelligente Vorrichtung aufweist, die ein Fahrzeuginsasse besitzt, und wobei die Ausgabeeinheit Daten über die Anzeigeeinheit und / oder die intelligente Vorrichtung ausgibt.
DE102019201011.3A 2018-12-13 2019-01-28 Autonomes Transportsystem Pending DE102019201011A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180161251A KR20200075943A (ko) 2018-12-13 2018-12-13 이동수단의 자율주행시스템
KR10-2018-0161251 2018-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019201011A1 true DE102019201011A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70858942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201011.3A Pending DE102019201011A1 (de) 2018-12-13 2019-01-28 Autonomes Transportsystem

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20200075943A (de)
DE (1) DE102019201011A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102472347B1 (ko) * 2020-11-17 2022-11-30 오토아이티(주) 개선된 네트워크 토폴로지를 갖는 자율주행버스의 adr 시스템

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016005866T5 (de) * 2015-12-21 2018-09-13 Intel Corporation Dynamischer Sensorbereich in fortgeschrittenen Fahrerassistenzsystemen
KR20180116663A (ko) 2017-04-17 2018-10-25 호남대학교 산학협력단 자율주행 제어권 전환 시스템 및 방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016005866T5 (de) * 2015-12-21 2018-09-13 Intel Corporation Dynamischer Sensorbereich in fortgeschrittenen Fahrerassistenzsystemen
KR20180116663A (ko) 2017-04-17 2018-10-25 호남대학교 산학협력단 자율주행 제어권 전환 시스템 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200075943A (ko) 2020-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224100B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben von mehreren fahrzeugen
DE102015118489B4 (de) Fernbedienung eines autonomen Fahrzeugs in einer unerwarteten Umgebung
EP3903160B1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten führen eines kraftfahrzeugs
EP3347247B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs sowie verfahren zum betreiben eines parkplatzes
DE102014224073A1 (de) Server zum Betreiben eines Parkplatzes
EP3948466B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum teleoperierten fahren eines fahrzeuges
DE102014224645A1 (de) Steuer-/Regeleinrichtung eines Fahrzeugs
WO2015149971A1 (de) Verfahren zur analyse einer verkehrsumfeldsituation eines fahrzeugs
DE102015217386A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE112012002381T5 (de) Fahrerassistenzerkennungssystem
EP3268264B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer zugriffsmöglichkeit auf einen fahrzeuginnenraum
DE102015217388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines innerhalb eines Parkplatzes fahrerlos fahrenden Kraftfahrzeugs
EP3948464B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines fahrzeuges durch einen teleoperator
DE60303638T2 (de) Unterstützungsvorrichtung und -Verfahren für das Führen eines Fahrzeugs
EP3271231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer von einem fahrzeug abzufahrenden soll-trajektorie auf kollisionsfreiheit
DE102013212278A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem und Mautsystem mit solch einem Fahrzeugsteuerungssystem
DE102018121370A1 (de) Anhänger-rückfahrhilfesystem mit prädiktiver anhängerkupplungswinkelfunktion
DE102019212842A1 (de) Steuerung eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer unbemannten Flugvorrichtung
DE102018200804A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines hoch- oder vollautomatisierten Fahrzeugs
DE102018200863A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Kraftfahrzeugpulks
DE102019217723A1 (de) Fahrsicherheits-steuersystem unter verwendung von umgebungsgeräuschen und steuerverfahren dafür
DE102015204861B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Parkplatzes
DE202013012645U1 (de) Vorrichtung zum Übermitteln von Fahrstreckeninformation an ein Fahrzeug
DE102019201011A1 (de) Autonomes Transportsystem
DE102018211236A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Fahrzeugkolonne

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication