DE102019200294B3 - Beschlag - Google Patents

Beschlag Download PDF

Info

Publication number
DE102019200294B3
DE102019200294B3 DE102019200294.3A DE102019200294A DE102019200294B3 DE 102019200294 B3 DE102019200294 B3 DE 102019200294B3 DE 102019200294 A DE102019200294 A DE 102019200294A DE 102019200294 B3 DE102019200294 B3 DE 102019200294B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
housing
locking element
receptacle
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019200294.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilman Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102019200294.3A priority Critical patent/DE102019200294B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019200294B3 publication Critical patent/DE102019200294B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/312Horizontal motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/456Mounting location; Visibility of the elements in or on a suspension member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/51Screwing or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/62Bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/28Form or shape tubular, annular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • E05Y2800/296Slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Beschlag für ein Fenster oder eine Tür, insbesondere elektrischer Beschlag zur Montage an einem Tür- oder Fensterflügel, mit einer Montageplatte, einem Gehäuse, insbesondere einem Antriebsgehäuse, und Befestigungsmitteln zur Befestigung des Gehäuses an der Montageplatte, wobei als Befestigungsmittel an einem der beiden Bauteile, Montageplatte und Gehäuse, ein in einer Führungsaufnahme gelagertes und bei auf die Montageplatte aufgesetztem Gehäuse von außerhalb des Gehäuses verschiebbares Riegelelement und an dem anderen der beiden Bauteile eine Riegelaufnahme zum Aufnehmen des Riegelelements vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschlag für ein Fenster oder eine Tür, insbesondere elektrischer Beschlag zur Montage an einem Tür- oder Fensterflügel, mit einer Montageplatte, einem Gehäuse, insbesondere einem Antriebsgehäuse, und Befestigungsmitteln zur Befestigung des Gehäuses an der Montageplatte.
  • Beschläge für Fenster oder Türen sind grundsätzlich bekannt. Durch derartige Beschläge kann beispielsweise eine Bewegung der Tür, oftmals angetrieben und bereitgestellt durch eine elektrische Antriebseinheit, bewirkt werden.
  • Bei einer Montage von derartigen Beschlägen, und insbesondere den dadurch und/oder darin bereitgestellten Antrieben, werden üblicherweise Schrauben oder andere Befestigungsmittel verwendet, die nach Beendigung der Befestigungsvorgänge sichtbar bleiben. Dadurch kann ein optischer Gesamteindruck des Beschlags beeinträchtigt sein. Optionale Abdeckungen oder Abdeckstopfen können dies nur unzureichend beheben, da eine durchgängige Gestaltung des gesamten Beschlags beispielsweise durch Farbabweichungen der verwendeten Abdeckungen oder Abdeckstopfen beeinträchtigt ist.
  • Auch ist zumeist für eine Befestigung der Beschläge mit bekannten Befestigungsmitteln ein Einsatz von Werkzeug, oftmals sogar von Spezialwerkzeug, erforderlich. Die Montage der Beschläge wird dadurch aufwändig und kann teilweise sogar nur durch speziell ausgebildete Fachleute durchgeführt werden.
  • Die DE 198 48 071 A1 offenbart eine Anordnungsvorrichtung für einen Türschließer, die sich aus einer Anordnungsplatte, aus einem Hauptkörper des Türschließers und aus einer Mehrzahl von Befestigungsstiften zusammensetzt. Die Anordnungsplatte ist an der Tür befestigt und ist mit einer Mehrzahl von Befestigungsöffnungen versehen. Der Hauptkörper ist an einer Längsseite davon mit zwei verlaufenden Kanten versehen, die parallel zueinander verlaufen und die dazwischenliegend einen länglichen Hohlraum ausbilden, zur Aufnahme der Anordnungsplatte. Die beiden Längskanten sind mit einer Mehrzahl von Durchgangsöffnungen versehen, die in der Position den Befestigungsöffnungen der Anordnungsplatte entsprechen. Die Befestigungsstifte sind in den Durchgangsöffnungen und in den Befestigungsöffnungen aufgenommen, um den Hauptkörper an der Anordnungsplatte zu befestigen.
  • Die US 3 188 682 A offenbart eine Montagevorrichtung für einen Türschließer mit einer Montagehalterung. Zunächst wird die Montagehalterung mit Schrauben an einem Türflügel befestigt. Danach wird der Türschließer auf die Montagehalterung über an der Halterung vorgesehene Flansche, die mit an Ober- und Unterseite des Türschließers vorgesehenen Rillen korrespondieren, aufgeschoben. Der Türschließer wird durch weitere Schrauben, die sich durch den Flansch der Halterung erstrecken und in den Türschließer eingeschraubt werden, daran gehindert von der Montagehalterung wegzurutschen.
  • Die DE 10 2010 023 689 A1 offenbart eine Montageanordnung für einen Türschließer mit einer Montageplatte, wobei die Montageplatte zur Montage an einer Aufnahme wie einem Türblatt ausgebildet ist, wobei der Türschließer auf der Montageplatte befestigt ist. Die Montageplatte weist einen Halteabschnitt auf, der zur klemmenden Anordnung des Türschließers an der Montageplatte in wenigstens einen korrespondierenden Gegenhalteabschnitt im Türschließer formschlüssig eingreift.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Beschlag für ein Fenster oder eine Tür bereitzustellen, bei dem in einfacher und kostengünstiger Art und Weise eine Montage des Beschlags vereinfacht wird, wobei gleichzeitig bevorzugt ein optischer Gesamteindruck des Beschlags verbessert und insbesondere darüber hinaus eine unbefugte Manipulation des Beschlags verhindert werden kann.
  • Voranstehende Aufgabe wird durch die Ansprüche der vorliegenden Erfindung gelöst. Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch einen Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch einen Beschlag für ein Fenster oder eine Tür, insbesondere einen elektrischen Beschlag zur Montage an einem Tür- oder Fensterflügel, mit einer Montageplatte, einem Gehäuse, insbesondere einem Antriebsgehäuse, und Befestigungsmitteln zur Befestigung des Gehäuses an der Montageplatte, wobei als Befestigungsmittel an einem der beiden Bauteile, Montageplatte und Gehäuse, ein in einer Führungsaufnahme gelagertes und bei auf die Montageplatte aufgesetztem Gehäuse von außerhalb des Gehäuses verschiebbares Riegelelement und an dem anderen der beiden Bauteile eine Riegelaufnahme zum Aufnehmen des Riegelelements vorgesehen sind. Ein erfindungsgemäßer Beschlag ist dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsaufnahme zumindest im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und zwei Führungsschenkel aufweist, wobei das Riegelelement zumindest im Wesentlichen zwischen den Führungsschenkeln angeordnet und durch die Führungsschenkel verschiebbar geführt ist, wobei bevorzugt jeder Führungsschenkel einen Führungsschlitz aufweist, in dem jeweils ein Führungszapfen des Riegelelements zur Führung des Riegelelements formschlüssig geführt ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Beschlag ist für einen Einsatz an einem Fenster oder einer Tür vorgesehen. Bevorzugt kann der erfindungsgemäße Beschlag als ein elektrischer Beschlag ausgebildet sein, der an einem Tür- oder Fensterflügel montiert werden kann. Alternativ ist auch eine Montage an einem Türsturz oder einem Fensterrahmen möglich. Durch einen erfindungsgemäßen Beschlag kann somit im montierten Zustand eine Bewegung des Tür- oder Fensterflügels, insbesondere eine elektrisch angetriebene Bewegung, bereitgestellt werden.
  • Als Hauptelemente weist ein erfindungsgemäßer Beschlag eine Montageplatte und ein Gehäuse auf. Das Gehäuse kann bevorzugt als Antriebsgehäuse ausgebildet sein und somit mit anderen Worten den Antrieb zur Bereitstellung der Bewegung des Tür- oder Fensterflügels, beispielsweise einen elektrischen Motor und bevorzugt auch entsprechende Übertragungsmittel, aufnehmen. Die Montageplatte kann direkt am Fenster oder der Tür, insbesondere dem Fenster- oder Türflügel befestigt werden. Hierbei sind sämtliche Befestigungsarten möglich, wobei bevorzugt die Montageplatte am Fenster- oder Türflügel direkt angeschraubt werden kann. Zur Fertigstellung einer Montage des gesamten erfindungsgemäßen Beschlags wird das Gehäuse, insbesondere mit einer bereits im Gehäuse angeordneten Antriebseinheit, an der Montageplatte befestigt. Für diese Befestigung weist ein erfindungsgemäßer Beschlag Befestigungsmittel auf. Besonders bevorzugt werden durch das Gehäuse im angeordneten Zustand die Montageplatte und insbesondere die zur Befestigung der Montageplatte am Tür- oder Fensterflügel verwendeten Fixierungselemente vollständig abgedeckt.
  • Erfindungsgemäß umfassen die Befestigungsmittel ein Riegelelement und eine entsprechende Riegelaufnahme. Hierbei ist das Riegelelement in einer Führungsaufnahme verschiebbar gelagert. Die Riegelaufnahme wiederum ist zum Aufnehmen des Riegelelements, insbesondere zum formschlüssigen Aufnehmen des Riegelelements, vorgesehen. In einer Variante können die Führungsaufnahme und das darin verschiebbar gelagerte Riegelelement an der Montageplatte und die Riegelaufnahme im Gehäuse vorgesehen sein. Ebenso kann auch eine umgekehrte Anordnung, also eine Anordnung der Führungsaufnahme und des darin verschiebbar gelagerten Riegelelements im Gehäuse und der Riegelaufnahme in der Montageplatte vorgesehen sein.
  • Durch das Aufnehmen des Riegelelements in der Riegelaufnahme wird eine form- und/oder kraftschlüssige Befestigung der beiden Bauteile, der Montageplatte und des Gehäuses, aneinander bereitgestellt. Dies ist insbesondere darin begründet, dass auch bei Aufnahme des Riegelelements durch die Riegelaufnahme das Riegelelement weiterhin in der Führungsaufnahme gelagert bleibt. Mit anderen Worten bildet das Riegelelement sowohl mit der Riegelaufnahme als auch mit der Führungsaufnahme einen Formschluss. Da sich die Führungsaufnahme und die Riegelaufnahme in zwei verschiedenen Bauteilen, der Montageplatte und dem Gehäuse, befinden, kann auf diese Weise somit eine mechanisch besonders einfache und darüber hinaus durch das einfache Verschieben des in der Führungsaufnahme gelagerten Riegelelements auch ohne spezielles Werkzeug durchführbare Befestigung des Gehäuses an der Montageplatte bereitgestellt werden. Durch den Verzicht auf zusätzliche Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, Nägel oder ähnliches, kann darüber hinaus der optische Gesamteindruck eines erfindungsgemäßen Beschlags verbessert werden.
  • Eine derartige zumindest im Wesentlichen U-förmig ausgebildete Führungsaufnahme stellt eine besonders Bauraum sparende Variante einer Führungsaufnahme dar. Das Riegelelement wird zwischen den zwei Führungsschenkeln verschiebbar geführt bzw. gelagert und ist somit zumindest im Wesentlichen zwischen den Führungsschenkeln angeordnet. Mit anderen Worten wird der Bauraum zwischen den Führungsschenkeln, der nicht mehr durch die Montageplatte belegt ist, vom Riegelelement eingenommen. Zusätzlicher Bauraum zum Anordnen des Riegelelements wird somit nicht oder zumindest nur unwesentlich benötigt. Besonders bevorzugt kann in den Führungsschenkeln wiederum jeweils ein Führungsschlitz angeordnet sein, in dem ein entsprechender Führungszapfen des Riegelelements formschlüssig geführt ist. Die Führungsschlitze in den Führungsschenkeln können wiederum bevorzugt nutartig und/oder zumindest abschnittsweise zylindrisch ausgebildet sein. Eine besonders gute und sichere Lagerung bzw. Führung des Riegelelements in der Führungsaufnahme kann auf diese Weise bereitgestellt werden.
  • Ferner kann bei einem erfindungsgemäßen Beschlag vorgesehen sein, dass die Führungsaufnahme und/oder die Riegelaufnahme zumindest abschnittsweise nutförmig ausgebildet sind. Nutförmig im Sinne der Erfindung kann insbesondere bedeuten, dass die Führungsaufnahme und/oder die Riegelaufnahme zumindest abschnittsweise zylindrisch ausgebildet sein können. Bei einer nutförmig ausgebildeten Führungsaufnahme ist eine lineare Lagerung und Führung des Riegelelements besonders einfach bereitstellbar. Durch eine nutförmige Ausgestaltung beider Aufnahmen, sowohl der Führungsaufnahme als auch Riegelaufnahme, wobei die Erstreckungsrichtungen beider Aufnahmen bevorzugt parallel ausgerichtet sind, kann ein erfindungsgemäßer Beschlag weiter verbessert werden. In dieser speziellen Ausgestaltungsform kann insbesondere ein Einschieben des Riegelelements in die Riegelaufnahme bei einem Verschieben des Riegelelements in der Führungsaufnahme besonders einfach und sicher erfolgen.
  • Darüber hinaus kann beim erfindungsgemäßen Beschlag vorgesehen sein, dass das Riegelelement zumindest zwischen einer Freigabeposition und einer Befestigungsposition in der Führungsaufnahme verschiebbar ist, wobei das Riegelelement in seiner Befestigungsposition formschlüssig in einen Fixierabschnitt der Riegelaufnahme eingreift und in seiner Freigabeposition den Fixierabschnitt der Riegelaufnahme freigibt. Auf diese Weise wird ein eindeutiges Fixierverhalten des Riegelelements erreicht. In seiner Befestigungsposition greift das Riegelelement in den Fixierabschnitt der Riegelaufnahme formschlüssig sein und stellt somit die Befestigung der Montageplatte und des Gehäuses aneinander sicher. Im Gegensatz dazu gibt das Riegelelement in seiner Freigabeposition, die unterschiedlich ist zur Befestigungsposition, den Fixierabschnitt der Riegelaufnahme frei, wodurch ein Trennen des Gehäuses von der Montageplatte ermöglicht wird. Letzteres kann auch bereits bei der ersten Montage des Beschlags verwendet werden, da bei einem Riegelelement in seiner Freigabeposition das Gehäuse auf die Montageplatte aufgesetzt werden kann, wobei als zweiter Schritt der Montage das Riegelelement in seine Befestigungsposition verschoben wird und durch den formschlüssigen Eingriff in den Fixierabschnitt der Riegelaufnahme das Gehäuse an der Montageplatte befestigt.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßer Beschlag dahingehend gebildet, dass das Riegelelement einen Eingriffszapfen zum formschlüssigen Eingreifen in den Fixierabschnitt der Riegelaufnahme aufweist. Ein derartiger Eingriffszapfen kann beispielsweise als ein an einer Außenseite des Riegelelements angeordneter Zylinder ausgebildet sein, wobei besonders bevorzugt eine Achse des Zylinders parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Verschieberichtung des Riegelelements in der Führungsaufnahme ausgebildet ist. Durch einen derartig speziell vorhandenen Eingriffszapfen kann ein mechanisch besonders einfaches Eingreifen des Riegelelements in den Fixierabschnitt bewirkt werden, ohne dass das gesamte Riegelelement in den Fixierabschnitt der Riegelaufnahme eingreifen muss.
  • Ferner kann ein erfindungsgemäßer Beschlag derart ausgebildet sein, dass das Riegelelement in seiner Befestigungsposition durch von außerhalb des Gehäuses betätigbare Fixiermittel, insbesondere Gewindestifte, fixierbar ist, wobei bevorzugt die Fixiermittel in der Führungsaufnahme formschlüssig und/oder kraftschlüssig anordenbar sind. Derartige Fixiermittel können somit zum Fixieren des Riegelelements in seiner Befestigungsposition eingesetzt werden, wodurch mit anderen Worten ein unbeabsichtigtes und/oder zufälliges Entfernen des Riegelelements aus seiner Befestigungsposition und damit ein Lösen der Befestigung des Gehäuses an der Montageplatte verhindert werden kann. Derartige Fixiermittel können von außerhalb des Gehäuses betätigt werden, wodurch ein Angreifen an den Fixiermitteln bzw. ein Betätigen der Fixiermittel auch bei auf die Montageplatte aufgesetztem Gehäuse durchführbar ist. Die Fixiermittel können ferner bevorzugt als Gewindestifte ausgebildet sein, die beispielsweise in der Führungsaufnahme formschlüssig und/oder kraftschlüssig angeordnet, insbesondere eingeschraubt, werden können. Insbesondere durch dieses Einschrauben bzw. Anordnen in der Führungsaufnahme kann ein Verschieben des in der Führungsaufnahme gelagerten Riegelelements besonders einfach und sicher verhindert werden. Für diesen Zweck kann die Führungsaufnahme bevorzugt zumindest abschnittsweise mit einem Innengewinde ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Beschlags kann ferner vorgesehen sein, dass die Führungsaufnahme an und/oder in der Montageplatte und die Riegelaufnahme am und/oder im Gehäuse angeordnet ist. Mit anderen Worten ist die Riegelaufnahme in demjenigen Element des Beschlags angeordnet, das als erstes an der Tür bzw. dem Fenster angeordnet wird. Das Gehäuse wird im Anschluss an das sichere Befestigen der Montageplatte an der Tür oder dem Fenster auf diese aufgesetzt und durch ein Verschieben des in der Riegelaufnahme verschiebbar gelagerten Riegelelements an der Montageplatte fixiert. Besonders bevorzugt kann hierbei bereits eine Antriebseinheit im Gehäuse angeordnet sein, so dass nach dem Aufsetzen des Gehäuses und dem Befestigen des Gehäuses an der Montageplatte eine Montage des erfindungsgemäßen Beschlags zumindest im Wesentlichen abgeschlossen ist.
  • Bevorzugt kann ein erfindungsgemäßer Beschlag dahingehend weitergebildet sein, dass die Montageplatte zwei, bevorzugt an entgegengesetzten Enden der Montageplatte angeordnete, Führungsaufnahmen aufweist, und dass das Gehäuse zwei, bevorzugt an entgegengesetzten Enden des Gehäuse angeordnete, Riegelaufnahmen aufweist. Auf diese Weise kann eine doppelte Fixierung des Gehäuses an der Montageplatte und damit eine Steigerung der Sicherheit der Befestigung des Gehäuses an der Montageplatte erreicht werden. Darüber hinaus kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die beiden Riegelelemente in den Führungsaufnahmen zum Eingreifen in die jeweilige Riegelaufnahme, insbesondere bevorzugt zum Einnehmen der jeweiligen Befestigungsposition, in zumindest im Wesentlichen entgegengesetzte Richtungen in der jeweiligen Führungsaufnahme verschoben werden. Bei einer Anordnung der beiden Führungsaufnahmen an entgegengesetzten Enden der Montageplatte können somit beispielsweise bevorzugt die beiden Riegelelemente zum Einnehmen der jeweiligen Befestigungsposition aufeinander zu verschoben werden. Durch diese gegenläufige Verschiebebewegung der beiden Riegelelemente kann eine Sicherheit beim Befestigen des Gehäuses an der Montageplatte weiter gesteigert werden, da dadurch zum vollständigen Lösen der Befestigung ebenfalls eine gegenläufige Bewegung der beiden Riegelelemente notwendig ist. Ein ungewolltes und/oder zufälliges Lösen der Befestigung des Gehäuses an der Montageplatte kann auf diese Weise weiter erschwert werden.
  • Auch kann ein erfindungsgemäßer Beschlag dadurch weitergebildet sein, dass das Riegelelement einen Betätigungsabschnitt für ein manuelles Verschieben des Riegelelements aufweist. Ein derartiges manuelles Verschieben stellt eine besonders einfache Betätigungsart zum Herstellen der Befestigung des Gehäuses an der Montageplatte dar. Insbesondere ist für dieses manuelle Verschieben kein Werkzeug, insbesondere kein Spezialwerkzeug, notwendig. Das Befestigen des Gehäuses an der Montageplatte eines erfindungsgemäßen Beschlags kann auf diese Weise somit mechanisch noch einfacher und insbesondere bediener- bzw. benutzerfreundlicher ausgebildet werden.
  • Besonders bevorzugt ist der Betätigungsabschnitt rahmenartig ausgebildet oder weist eine Durchgriffsöffnung auf. Durch eine derartige rahmenartige Ausbildung bzw. das Vorsehen einer Durchgriffsöffnung kann ein manuelles Verschieben des Riegelelements weiter vereinfacht werden. Insbesondere kann ein Betätigen durch ein einfaches Eingreifen in den Rahmen des Riegelelements bzw. in die Durchgriffsöffnung das manuelle Verschieben des Riegelelements besonders einfach herbeiführen. Darüber hinaus kann eine derartige Durchgriffsöffnung auch nach der Befestigung des Gehäuses an der Montageplatte einen Zugang zum Inneren des Gehäuses ermöglichen, beispielsweise zum Anschluss einer elektrischen Antriebseinheit im Inneren des Gehäuses.
  • Auch kann ein erfindungsgemäßer Beschlag dahingehend ausgebildet sein, dass die Führungsaufnahme und/oder die Riegelaufnahme einen Endanschlag zum formschlüssigen Festlegen des Riegelelements in seiner Befestigungsposition aufweist. Mit anderen Worten bildet das Riegelelement beim Erreichen seiner Befestigungsposition, in der es wie oben beschrieben in den Fixierabschnitt der Riegelaufnahme eingreift, mit dem Endanschlag einen formschlüssigen Kontakt und dadurch gestoppt. Ein sicheres Einnehmen der Befestigungsposition des Riegelelements kann auf diese Weise sichergestellt werden. Insbesondere kann durch einen derartigen Endanschlag verhindert werden, dass das Riegelelement derart weit verschoben wird, dass es den Fixierabschnitt der Riegelaufnahme wieder verlässt. Besonders bevorzugt kann der Endanschlag beispielsweise durch ein geschlossenes Ende der Riegelaufnahme bzw. des Fixierabschnitts der Riegelaufnahme bereitgestellt werden.
  • Ferner kann ein erfindungsgemäßer Beschlag dadurch weitergebildet sein, dass die Führungsaufnahme und/oder die Riegelaufnahme einen Zwischenanschlag zum formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Anzeigen einer Anordnung des Riegelelements in seiner Freigabeposition aufweist. Ein derartiger Zwischenanschlag kann beispielsweise durch einen kleinen Vorsprung in der Führungsaufnahme und/oder Riegelaufnahme gebildet sein, wobei der Ausdruck klein im Sinne der Erfindung beispielsweise bedeutet, dass ein Erreichen des Zwischenanschlags bei einer manuellen Betätigung bzw. einem manuellen Verschieben des Riegelelements durch den Benutzer spürbar ist, wobei gleichzeitig durch eine geringe Steigerung der aufgewendeten Kraft der Zwischenanschlag überwunden werden kann. Insbesondere kann durch einen derartigen Zwischenanschlag ein Anzeigen bzw. ein sicheres Einnehmen der Freigabeposition durch das Riegelelement ermöglicht werden. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn im Gehäuse Aussparungen vorhanden sind, die als Teil der Riegelaufnahme zum Aufnehmen des Riegelelements in die Riegelaufnahme vor einem Verschieben in den Fixierabschnitt der Riegelaufnahme vorgesehen sind.
  • Auch kann ein erfindungsgemäßer Beschlag dadurch weitergebildet sein, dass das Gehäuse zum Aufnehmen einer, bevorzugt elektrischen, Antriebseinheit ausgebildet ist. Durch eine derartige Antriebseinheit, insbesondere eine elektrische Antriebseinheit, kann ein elektrisches Bewegen bzw. Betätigen des entsprechenden Fensters und/oder der entsprechenden Tür erfolgen. Besonders bevorzugt kann die entsprechende Antriebseinheit im Gehäuse bereits vormontiert sein, bevor das Gehäuse mit der Montageplatte über das Riegelelement zum erfindungsgemäßen Beschlag verbunden wird. Auf diese Weise kann ermöglicht werden, dass eine Gesamtmontage eines erfindungsgemäßen Beschlags nach der Befestigung des Gehäuses an der Montageplatte zumindest im Wesentlichen abgeschlossen ist.
  • Ferner kann beim erfindungsgemäßen Beschlag vorgesehen sein, dass der Beschlag zumindest ein Deckelelement zum stirnseitigen Abdecken der Montageplatte, bevorzugt zusätzlich des zumindest einen Riegelelements und/oder des Gehäuses, aufweist. Durch ein derartiges Deckelelement kann ein Zugang zum Riegelelement, insbesondere ein nicht autorisierter Zugang zum Riegelelement, erschwert werden. Auch kann durch ein derartiges Deckelelement, insbesondere wenn es zusätzlich das Riegelelement und/oder das Gehäuse abdeckt, eine ansprechende Optik des gesamten Beschlags erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt kann ferner bei einem erfindungsgemäßen Beschlag vorgesehen sein, dass die Montageplatte und/oder das Gehäuse und/oder das Riegelelement als ein Strangpressprofil, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet ist. Derartige Strangpressprofile sind und einfach in großen Mengen herstellbar. Auf diese Weise können somit Herstellungskosten für einen erfindungsgemäßen Beschlag gesenkt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden in Bezug auf Figuren beschrieben. Elemente mit gleicher Funktions- und Wirkungsweise sind in den einzelnen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
    • 1 ein Riegelelement,
    • 2 eine Montageplatte,
    • 3 ein in einer Montageplatte angeordnetes Riegelelement,
    • 4 ein Gehäuse,
    • 5 ein erster Schritt einer Montage eines erfindungsgemäßen Beschlags,
    • 6 ein zweiter Schritt einer Montage eines erfindungsgemäßen Beschlags,
    • 7 ein dritter Schritt einer Montage eines erfindungsgemäßen Beschlags, und
    • 8 ein vierter Schritt einer Montage eines erfindungsgemäßen Beschlags.
  • 3 zeigt ein Riegelelement 50, wie es in 1 gezeigt ist, das in einer Montageplatte 20, wie sie in 2 gezeigt ist, angeordnet ist. Im Folgenden werden daher die 1 bis 3 gemeinsam beschrieben, wobei auf die einzelnen Figuren entsprechend eingegangen wird.
  • 1 zeigt ein Riegelelement 50, das in einen erfindungsgemäßen Beschlag 10 (nicht mit abgebildet) als eines der Befestigungsmittel 14 eingesetzt werden kann. In der dargestellten Ausgestaltungsform des Riegelelements 50 ist dieses rahmenartig ausgebildet und weist zentral eine Durchgriffsöffnung 58 auf. Durch eine derartige Durchgriffsöffnung 58 kann zum einen eine manuelle Betätigung des Riegelelements 50 vereinfacht und darüber hinaus auch im montierten Zustand ein Zugang ins Innere eines Gehäuses 40 (nicht mit abgebildet) des erfindungsgemäßen Beschlags 10 bereitgestellt werden. Seitlich und außen am Rahmen der Durchgriffsöffnung 58 sind Führungszapfen 62 angeordnet, wie in 1 besonders deutlich erkennbar ist. Diese Führungszapfen 62 sind zum formschlüssigen Eingriff in eine Führungsaufnahme 22 einer Montageplatte 20, wie sie in 2 gezeigt ist, vorgesehen. In dieser Ausgestaltungsform weist die Montageplatte 20 insbesondere zwei derartige Führungsaufnahmen 22 auf, die an entgegengesetzten Enden der Montageplatte 20 angeordnet sind. Darüber hinaus sind die Führungsaufnahmen 22 in dieser bevorzugten Ausgestaltungsform zumindest im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei die bereits beschriebenen Führungszapfen 62 des Riegelelements 50 in Führungsschlitzen 28, die hier nutartig ausgebildet sind, der Führungsschenkel 26 linear verschiebbar gelagert sind. Außen an den Führungszapfen 62 sind darüber hinaus Eingriffszapfen 60 vorgesehen, die, wie im Folgenden in Bezug auf 5 bis 8 beschrieben, zum Eingreifen in einen Fixierabschnitt 44 einer Riegelaufnahme 42 (jeweils nicht mit abgebildet) des Gehäuses 40 und dadurch zu einer Befestigung des Gehäuses 40 an der Montageplatte 20 vorgesehen sind.
  • 4 zeigt ein Gehäuse 40, das bei einer Montage eines erfindungsgemäßen Beschlags 10 (nicht mit abgebildet) an einer wie in 2 und 3 gezeigten Montageplatte 20 (nicht mit abgebildet) befestigt werden kann. Wie die Montageplatte 20 und das Riegelelement 50 (nicht mit abgebildet) kann wie abgebildet das Gehäuse 40 als Strangpressprofil, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet sein. Insbesondere kann im Gehäuse 40 eine Antriebseinheit 12, bevorzugt eine elektrische Antriebseinheit 12, angeordnet sein, wobei in 4 lediglich der Anordnungsraum für die Antriebseinheit 12 abgebildet ist. Das Gehäuse 40 weist ferner eine Riegelaufnahme 42 auf, die einen zweiten Teil der Befestigungsmittel 14 des erfindungsgemäßen Beschlags 10 bildet. Diese Riegelaufnahme 42 weist ferner insbesondere einen Fixierabschnitt 44 auf, in den das Riegelelement 50 in seiner Befestigungsposition 54 (nicht mit abgebildet) formschlüssig eingreift und auf diese Weise das Gehäuse 40 an der Montageplatte 20 befestigt, wodurch der erfindungsgemäße Beschlag 10 gebildet wird.
  • Die folgenden 5 bis 8 zeigen beispielhaft eine Montage eines erfindungsgemäßen Beschlags 10 in vier Schritten. Im Folgenden werden daher die 5 bis 8 gemeinsam beschrieben, wobei auf die einzelnen Figuren jeweils gesondert eingegangen wird.
  • 5 zeigt einen ersten Schritt einer Montage eines erfindungsgemäßen Beschlags 10. Bevorzugt kann die dargestellte Montageplatte 20 bereits an einer Tür bzw. einem Fenster, bevorzugt an einem Türflügel oder einem Fensterflügel, befestigt sein. Wie dargestellt, ist das Riegelelement 50 in die Führungsaufnahme 22 der Montageplatte 20 eingesteckt und in dieser verschiebbar gelagert. Die Führungsaufnahme 22 ist zumindest im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei die Führungsschenkel 26 die eigentliche Führungsaufnahme 22 bilden. In dieser Führungsaufnahme 22 sind die Führungszapfen 62 des Riegelelements 50 verschiebbar gelagert. Das Riegelelement 50 ist in seiner Freigabeposition 52 angeordnet, in der es nicht in den Fixierabschnitt 44 der Riegelaufnahme 42 im Gehäuse 40 eingreift. Für dieses Eingreifen sind insbesondere die Eingriffszapfen 60 des Riegelelements 50 vorgesehen.
  • In 6 ist das Gehäuse 40 auf die Montageplatte 20 aufgesetzt. Das Riegelelement 50 befindet sich weiterhin in seiner Freigabeposition 52, wodurch, wie dargestellt, ein Anordnen der Eingriffszapfen 60 in der Riegelaufnahme 42 ermöglicht wird. Um die Freigabeposition 52 des Riegelelements anzuzeigen, kann wie dargestellt, insbesondere beispielsweise die Führungsaufnahme 22 einen Zwischenanschlag 24 aufweisen. Dieser Zwischenanschlag 24 kann beispielsweise als kleiner Vorsprung der Führungsaufnahme 22 ausgebildet sein, so dass bei einer manuellen Betätigung des Riegelelements 50, in 6 durch einen Pfeil angedeutet, ein Benutzer ein Erreichen der Freigabeposition 52 beim Verschieben des Riegelelements 50 in der Führungsaufnahme 22 erkennen kann.
  • Durch das bevorzugt manuelle Angreifen am Riegelelement 50 wird anschließend, wie in 7 dargestellt, das Riegelelement 50 in seine Befestigungsposition 54 verschoben. Die Befestigungsposition 54 kann wiederum durch einen Endanschlag 46 signalisiert werden, der in dieser Ausgestaltungsform durch ein Ende des Fixierabschnitts 44 der Riegelaufnahme 42 im Gehäuse 40 bereitgestellt wird. Wie darüber hinaus dargestellt, greifen die Führungszapfen 62 formschlüssig in den Fixierabschnitt 44 der Riegelaufnahme 42 ein. Ein Entfernen des Gehäuses 40 von der Montageplatte 20 ist bei einem Riegelelement 50 in seiner Befestigungsposition 54 somit nicht mehr möglich. Um ein ungewolltes und/oder zufälliges Entfernen des Riegelelements 50 aus einer Befestigungsposition 54 zu verhindern oder zumindest zu erschweren, können Fixiermittel 30 vorgesehen sein, die wie dargestellt bevorzugt als Gewindestifte ausgebildet sein können. Diese Fixiermittel 30 können in die Führungsaufnahme 22 eingeschraubt werden, die dafür bevorzugt ein Innengewinde aufweist.
  • 8 zeigt einen fertig montierten erfindungsgemäßen Beschlag 10, wobei ein Deckelelement 70 derart angeordnet ist, dass es das Gehäuse 40, die Montageplatte 20 sowie das Riegelelement 50 stirnseitig abdeckt. Ein ungewolltes bzw. zufälliges Entfernen des Riegelelements 50 aus seiner Befestigungsposition 54 kann auf diese Weise weiter erschwert und gleichzeitig eine Gesamtoptik des erfindungsgemäßen Beschlags 10 verbessert werden. Ferner ist in 8 erkennbar, dass durch die Durchgriffsöffnung 58 ein Zugang ins Innere des Gehäuses 40 ermöglicht ist. So kann beispielsweise die Antriebseinheit 12 wie hier dargestellt über ein Kabel mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beschlag
    12
    Antriebseinheit
    14
    Befestigungsmittel
    20
    Montageplatte
    22
    Führungsaufnahme
    24
    Zwischenanschlag
    26
    Führungsschenkel
    28
    Führungsschlitz
    30
    Fixiermittel
    40
    Gehäuse
    42
    Riegelaufnahme
    44
    Fixierabschnitt
    46
    Endanschlag
    50
    Riegelelement
    52
    Freigabeposition
    54
    Befestigungsposition
    56
    Betätigungsabschnitt
    58
    Durchgriffsöffnung
    60
    Eingriffszapfen
    62
    Führungszapfen
    70
    Deckelelement

Claims (14)

  1. Beschlag (10) für ein Fenster oder eine Tür, insbesondere elektrischer Beschlag zur Montage an einem Tür- oder Fensterflügel, mit einer Montageplatte (20), einem Gehäuse (40), insbesondere einem Antriebsgehäuse, und Befestigungsmitteln (14) zur Befestigung des Gehäuses (40) an der Montageplatte (20), wobei als Befestigungsmittel (14) an einem der beiden Bauteile (20, 40), Montageplatte (20) und Gehäuse (40), ein in einer Führungsaufnahme (22) gelagertes und bei auf die Montageplatte (20) aufgesetztem Gehäuse (40) von außerhalb des Gehäuses (40) verschiebbares Riegelelement (50) und an dem anderen der beiden Bauteile (40, 20) eine Riegelaufnahme (42) zum Aufnehmen des Riegelelements (50) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsaufnahme (22) zumindest im Wesentlichen u-förmig ausgebildet ist und zwei Führungsschenkel (26) aufweist, wobei das Riegelelement (50) zumindest im Wesentlichen zwischen den Führungsschenkeln (26) angeordnet und durch die Führungsschenkel (26) verschiebbar geführt ist, wobei bevorzugt jeder Führungsschenkel (26) einen Führungsschlitz (28) aufweist, in dem jeweils ein Führungszapfen (62) des Riegelelements (50) zur Führung des Riegelelements (50) formschlüssig geführt ist.
  2. Beschlag (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsaufnahme (22) und/oder die Riegelaufnahme (42) zumindest abschnittsweise nutförmig ausgebildet sind.
  3. Beschlag (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Riegelelement (50) zumindest zwischen einer Freigabeposition (52) und einer Befestigungsposition (54) in der Führungsaufnahme (22) verschiebbar ist, wobei das Riegelelement (50) in seiner Befestigungsposition formschlüssig in einen Fixierabschnitt (44) der Riegelaufnahme (42) eingreift und in seiner Freigabeposition (52) den Fixierabschnitt (44) der Riegelaufnahme (42) freigibt.
  4. Beschlag (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass das Riegelelement (50) einen Eingriffszapfen (60) zum formschlüssigen Eingreifen in den Fixierabschnitt (44) der Riegelaufnahme (42) aufweist.
  5. Beschlag (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (50) in seiner Befestigungsposition (54) durch von außerhalb des Gehäuses (40) betätigbare Fixiermittel (30), insbesondere Gewindestifte, fixierbar ist, wobei bevorzugt die Fixiermittel (30) in der Führungsaufnahme (22) formschlüssig und/oder kraftschlüssig anordenbar sind.
  6. Beschlag (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsaufnahme an und/oder in der Montageplatte (20) angeordnet ist und dass die Riegelaufnahme (42) am und/oder im Gehäuse (40) angeordnet ist.
  7. Beschlag (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (20) zwei, bevorzugt an entgegengesetzten Enden der Montageplatte (20) angeordnete, Führungsaufnahmen (22) aufweist, und dass das Gehäuse (40) zwei, bevorzugt an entgegengesetzten Enden des Gehäuses (40) angeordnete, Riegelaufnahmen (42) aufweist.
  8. Beschlag (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (50) einen Betätigungsabschnitt (56) für ein manuelles Verschieben des Riegelelements (50) aufweist.
  9. Beschlag (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (56) rahmenartig ausgebildet ist und/oder eine Durchgriffsöffnung (58) aufweist.
  10. Beschlag (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsaufnahme (22) und/oder die Riegelaufnahme (42) einen Endanschlag (46) zum formschlüssigen Festlegen des Riegelelements (50) in seiner Befestigungsposition (54) aufweist.
  11. Beschlag (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsaufnahme (22) und/oder die Riegelaufnahme (42) einen Zwischenanschlag (24) zum formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Anzeigen einer Anordnung des Riegelelements (50) in seiner Freigabeposition (52) aufweist.
  12. Beschlag (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (40) zum Aufnehmen einer, bevorzugt elektrischen, Antriebseinheit (12) ausgebildet ist.
  13. Beschlag (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (10) zumindest ein Deckelelement (70) zum stirnseitigen Abdecken der Montageplatte (20), bevorzugt zusätzlich des zumindest einen Riegelelements (50) und/oder des Gehäuses (40), aufweist.
  14. Beschlag (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (20) und/oder das Gehäuse (40) und/oder das Riegelelement (50) als ein Strangpressprofil, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet ist.
DE102019200294.3A 2019-01-11 2019-01-11 Beschlag Active DE102019200294B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200294.3A DE102019200294B3 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Beschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200294.3A DE102019200294B3 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Beschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200294B3 true DE102019200294B3 (de) 2020-05-07

Family

ID=70469958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200294.3A Active DE102019200294B3 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Beschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200294B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209382A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Geze Gmbh Gehäuse für einen Antrieb und Antrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188682A (en) 1961-02-27 1965-06-15 Yale & Towne Inc Mounting for door closer
DE19848071A1 (de) 1998-10-19 2000-04-20 Chen Sha Na Anordnungsvorrichtung für einen Öldruck-Türschließer
DE102010023689A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Montageanordnung für einen Türbetätiger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188682A (en) 1961-02-27 1965-06-15 Yale & Towne Inc Mounting for door closer
DE19848071A1 (de) 1998-10-19 2000-04-20 Chen Sha Na Anordnungsvorrichtung für einen Öldruck-Türschließer
DE102010023689A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Montageanordnung für einen Türbetätiger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209382A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Geze Gmbh Gehäuse für einen Antrieb und Antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0666396B1 (de) Sicherheitstür und Sicherheitsvorrichtung zum Einbau in eine Tür
EP1382098B1 (de) Elektrischer schalter mit einer antriebswelle und mit einem sperrmechanismus zum sperren des betätigens der antriebswelle
DE102019200294B3 (de) Beschlag
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE10219692A1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, eienr Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
EP2101019B1 (de) Riegelstangenanordnung für ein Fenster oder eine Tür, Fenster oder Tür mit wenigstens einer Riegelstangenanordnung, Schaltschrank mit einem Fenster oder einer Tür sowie ein Verfahren zum Befestigen einer Riegelstangenanordnung an einem Fenster oder einer Tür
DE102005051997B4 (de) Tor
EP2172606B2 (de) Drückeranordnung
EP3118396B1 (de) Kantriegel mit elektrischem motor
DE102019209382A1 (de) Gehäuse für einen Antrieb und Antrieb
EP1179110A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein fenster oder eine tür
EP2933416B1 (de) Türantrieb
DE10010501C2 (de) Integrierte Schloß-/Griffanordnung
EP2532816B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag
DE2532549C3 (de) Befestigung eines Gehäuses, insbesondere für elektrische und elektronische Geräte
DE102011088339B4 (de) Auszugsicherung für Schubladen
DE2313245A1 (de) Elektrischer sicherheitsschalter
DE102015112004A1 (de) Führungsanordnung für eine Schiebetür, Schrankmöbel und Verfahren zur Demontage einer Führungsanordnung für eine Schiebetür
DE102015220987A1 (de) Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE4230476A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
EP2740866A2 (de) Verfahren zur Montage von Beschlagelementen
DE202023105488U1 (de) Steckdosentresor zum Verschluss von Wertgegenständen für den Einbau in eine Wand
DE7630475U1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von toren
DE102009023130B4 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder Tore
DE1235769B (de) Brueckenfoermiges Gehaeuse fuer das Einsteckgetriebe eines Treibstangenverschlusses fuer Fenster, Tueren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final