DE102019200009A1 - Beleuchtungskörper-Schwenkvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungskörper-Schwenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019200009A1
DE102019200009A1 DE102019200009.6A DE102019200009A DE102019200009A1 DE 102019200009 A1 DE102019200009 A1 DE 102019200009A1 DE 102019200009 A DE102019200009 A DE 102019200009A DE 102019200009 A1 DE102019200009 A1 DE 102019200009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting fixture
axis
base
raceway
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019200009.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019200009B4 (de
Inventor
Cary Foster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electronic Theatre Controls Inc
Original Assignee
Electronic Theatre Controls Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electronic Theatre Controls Inc filed Critical Electronic Theatre Controls Inc
Publication of DE102019200009A1 publication Critical patent/DE102019200009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019200009B4 publication Critical patent/DE102019200009B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/15Adjustable mountings specially adapted for power operation, e.g. by remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungskörper-Schwenkvorrichtung enthält eine Basis, einen Beleuchtungskörper, der drehbar an die Basis gekoppelt ist, so dass sich der Beleuchtungskörper bezüglich der Basis um eine Achse dreht, und ein Lager, das die Drehung des Beleuchtungskörpers bezüglich der Basis um die Achse fördert. Das Lager enthält eine Laufbahn und einen Wälzkörper, der entlang der Laufbahn rollt, wenn sich der Beleuchtungskörper bezüglich der Basis um die Achse dreht. Die Laufbahn ist gebogen, so dass sich die Laufbahn um wenigstens einen Abschnitt der Achse erstreckt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Beleuchtung und spezieller auf eine Vorrichtung zum Schwenken eines Beleuchtungskörpers.
  • In Beleuchtungsanwendungen, wie z. B. einer Theaterbeleuchtung, ist es erwünscht, eine Lichtquelle zu drehen oder zu schwenken. Eine Schwenkvorrichtung kann einen Motor und Steuerungen enthalten, um die Lichtquelle automatisch zu schwenken, so dass die Lichtquelle ein gewünschtes Objekt oder einen gewünschten Bereich beleuchtet. Die dem Motor, den Steuerungen und/oder der Lichtquelle zugeordneten Kabel verlaufen entlang der oder durch die Schwenkvorrichtung. Es kann dann sein, dass die Drehung der Lichtquelle begrenzt werden muss, so dass sich die Kabel nicht über eine Sollgrenze hinaus verdrehen. Deshalb kann eine Beleuchtungskörper-Schwenkvorrichtung einen Drehstopp enthalten, um die Drehung der Lichtquelle über einen Sollgrad der Drehung hinaus zu stoppen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einer Ausführungsform schafft die Erfindung eine Beleuchtungskörper-Schwenkvorrichtung, die eine Basis, einen Beleuchtungskörper, der drehbar an die Basis gekoppelt ist, so dass sich der Beleuchtungskörper bezüglich der Basis um eine Achse dreht, und ein Lager, das die Drehung des Beleuchtungskörpers bezüglich der Basis um die Achse fördert, enthält. Das Lager enthält eine Laufbahn und einen Wälzkörper, der entlang der Laufbahn rollt, wenn sich der Beleuchtungskörper bezüglich der Basis um die Achse dreht. Die Laufbahn ist gebogen, so dass sich die Laufbahn um wenigstens einen Abschnitt der Achse erstreckt.
  • Andere Aspekte der Erfindung gehen aus der Betrachtung der ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen hervor.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht eine Beleuchtungskörper-Schwenkvorrichtung gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 veranschaulicht ein Lager der Beleuchtungskörper-Schwenkvorrichtung nach 1.
    • 3 ist eine alternative Ansicht des Lagers nach 2.
  • Bevor irgendwelche Ausführungsformen der Erfindung ausführlich erklärt werden, soll erkannt werden, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Einzelheiten der Konstruktion und der Anordnung der Komponenten eingeschränkt ist, die in der folgenden Beschreibung dargelegt werden oder in den folgenden Zeichnungen veranschaulicht sind. Die Erfindung ist zu anderen Ausführungsformen imstande und kann in verschiedenen Weisen praktiziert oder ausgeführt werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 veranschaulicht eine Beleuchtungskörper-Schwenkvorrichtung 10. Die Schwenkvorrichtung 10 enthält eine Basis 12 und einen Beleuchtungskörper 14. Die Beleuchtungskörper-Schwenkvorrichtung 10 ist betreibbar, um den Beleuchtungskörper 14 bezüglich der Basis 12 um eine Schwenkachse 16 zu drehen oder zu schwenken. Die Basis 12 kann an einem Boden, einer Bühne, einer Beleuchterbrücke, einer Lichtwerkausrüstung, Tragwerken, Balken und dergleichen befestigt sein.
  • Der Beleuchtungskörper 14 enthält eine Lichtquelle 18 und eine Halterung 20. Die Lichtquelle 18 kann irgendeinen geeigneten Typ einer Lichtquelle oder einer Leuchte enthalten. In einer Ausführungsform enthält die Lichtquelle 18 z. B. eine Leuchtdioden-Lichtquelle, wie z. B. eine SOURCE FOUR® LED-Leuchte, die von Electronic Theatre Controls verfügbar ist. In anderen Ausführungsformen können andere Typen von Lichtquellen verwendet werden, wie z. B. Glühlampen und dergleichen.
  • Die veranschaulichte Halterung 20 enthält ein Joch 22, wobei aber in anderen Ausführungsformen andere Formen und Typen der Halterungen verwendet werden können. Das Joch 22 koppelt die Lichtquelle 18 an die Basis 12. Die Halterung 20 enthält ferner eine erste Neigungswelle 24 und eine zweite Neigungswelle 26, die die Lichtquelle 18 für die Drehung der Lichtquelle 18 bezüglich des Jochs 22 um eine Neigungsachse 28 an das Joch 22 koppeln. Die Neigungsachse 28 ist zu der Schwenkachse 16 senkrecht. Die veranschaulichte Schwenkvorrichtung 10 enthält einen Neigungsmotor 30 und ein Neigungsgetriebe 32. Das veranschaulichte Neigungsgetriebe 32 enthält eine Antriebsriemenscheibe 34, einen Riemen 36 und eine angetriebene Riemenscheibe 38. Der Neigungsmotor 30 ist betreibbar, um die Riemenscheibe 34 zu drehen, die die Riemenscheibe 38 über den Riemen 36 dreht, um die Lichtquelle 18 bezüglich des Jochs 22 um die Neigungsachse 18 zu drehen. Die veranschaulichte Schwenkvorrichtung 10 enthält ferner einen Neigungssensor 40. Der Neigungssensor 40 bestimmt einen Grad oder einen Winkel der Neigung der Lichtquelle 18.
  • Die Beleuchtungskörper-Schwenkvorrichtung 10 enthält ferner ein Lager 42, das die Drehung des Beleuchtungskörpers 14 bezüglich der Basis 12 um die Schwenkachse 16 fördert. Wie im Folgenden ausführlicher erörtert wird, arbeitet das Lager 42 als ein Drehstopp, um die Drehung des Beleuchtungskörpers 14 bezüglich der Basis 12 zu begrenzen. In der veranschaulichten Ausführungsform enthält die Vorrichtung 10 eine Schwenkwelle 44, die den Beleuchtungskörper 14 drehbar an die Basis 12 koppelt. Die Schwenkachse 16 erstreckt sich entlang einer Länge der Welle 44 mittig durch die Welle 44. Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, ist die Schwenkwelle 44 hohl, wobei sie eine Öffnung 46 enthält, die sich entlang der Länge der Welle 44 und durch die Welle 44 erstreckt. Die Öffnung 46 ermöglicht, dass die Kabel 48 durch die Schwenkwelle 44 und zwischen dem Joch 22 und der Basis 12 verlaufen. Die Kabel 48 können die Steuer- und Leistungskabel für die Lichtquelle 18 und/oder die Motoren, Sensoren oder andere ähnliche Elemente, die der Vorrichtung 10 zugeordnet sind, enthalten. Es ist erwünscht, die Drehung des Beleuchtungskörpers 14 bezüglich der Basis 12 zu begrenzen, so dass sich die Kabel 48 nicht mehr als einen Sollbetrag verdrehen (sich z. B. nicht mehr als 500 Grad verdrehen). Entsprechend enthält das Lager 42 außerdem einen Drehstopp, wie im Folgenden erörtert wird.
  • Das Lager 42 enthält einen ersten Laufring 50, einen zweiten Laufring 52 und einen Wälzkörper 54. Der veranschaulichte erste Laufring 50 ist fest. Das heißt, der erste Laufring 50 ist bei einer Drehung bezüglich der Basis 12 fest. Der zweite Laufring 52 ist an die Schwenkwelle 44 für die Drehung mit der Schwenkwelle 44 um die Schwenkachse 16 gekoppelt. Der Wälzkörper 54 fördert die relative Drehung zwischen den Laufringen 50, 52. In der veranschaulichten Ausführungsform enthält der Wälzkörper 54 mehrere Kugeln. In anderen Ausführungsformen können eine oder mehrere Kugeln als die Wälzkörper verwendet werden, während in noch anderen Ausführungsformen andere Typen von Wälzkörpern (z. B. zylinderförmige, kugelförmige, kegelförmige, nadelförmige usw.) verwendet werden können.
  • Der erste Laufring 50 enthält eine Laufbahn 58. In einigen Ausführungsformen ist die Laufbahn 58 in den Laufring 54 gespant oder geformt. Die Laufbahn 54 ist gebogen, so dass sich die Laufbahn 58 um die Schwenkachse 16 und die Welle 44 erstreckt. In einer Ausführungsform erstreckt sich die Laufbahn 58 wenigstens 300 Grad um die Schwenkachse 16. In einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die Laufbahn 58 wenigstens etwa 360 Grad oder die ganze Strecke um die Schwenkachse 16/Welle 44. In einer noch weiteren Ausführungsform erstreckt sich die Laufbahn 58 wenigstens etwa 500 Grad um die Schwenkachse 16. In der einen Ausführungsform erstreckt sich die Laufbahn 58 wenigstens etwa 540 Grad um die Schwenkachse 16. In den Ausführungsformen, in denen sich die Laufbahn 58 mehr als einmal (d. h., 360 Grad) um die Schwenkachse 16 erstreckt, definiert die Laufbahn 58 eine Spirale, wie in 3 gezeigt ist, um die Achse 16 und die Welle 44.
  • Die Laufbahn 58 enthält ein erstes Ende 60 und ein zweites Ende 62. Der Wälzkörper 54 gelangt mit den Enden 60, 62 in Kontakt, um als ein Stopp zu wirken und die relative Drehung der Laufringe 50, 52 zu begrenzen oder zu verhindern, was dadurch die Drehung der Schwenkwelle 44 und die Drehung des Beleuchtungskörpers 14 um die Schwenkachse 16 begrenzt. Wie oben erörtert worden ist, ist es in einigen Ausführungsformen erwünscht, die Drehung des Beleuchtungskörpers 14 zu begrenzen. In der veranschaulichten Ausführungsform erstreckt sich die Laufbahn 58 wenigstens etwa 540 Grad um die Schwenkachse 16. Deshalb ist die Drehung des Beleuchtungskörpers 14 um die Schwenkachse 16 auf etwa 540 Grad begrenzt. Die tatsächliche Drehung des Beleuchtungskörpers 14 ist aufgrund der Länge 64 des Wälzkörpers 54 und den der Länge 64 zugeordneten Graden etwas kleiner als 540 Grad. Der erlaubte Drehwinkel des Beleuchtungskörpers 14 kann durch das Hinzufügen oder Entfernen von Wälzkörpern 54 zu der Laufbahn 58 leicht in diskreten Schritten eingestellt werden. Das Hinzufügen von Wälzkörpern 54 zu der Laufbahn 58 vergrößert die Länge 64 des Wälzkörpers 54, was den erlaubten Drehwinkel des Beleuchtungskörpers 14 verringert. Das Entfernen von Wälzkörpern 54 aus der Laufbahn 58 verringert die Länge 64 des Wälzkörpers 54, was den erlaubten Drehwinkel des Beleuchtungskörpers 14 verringert.
  • Der zweite Laufring 52 (2) enthält eine Aussparung 66, die die Stirnwände 67A und 67B aufweist. Der Wälzkörper 54 ist in der Aussparung 66 zwischen den Stirnwänden 67A, 67B und dem ersten Laufring 50 gehalten. Deshalb bleibt der Wälzkörper 54 während der Drehung des Beleuchtungskörpers 14 um die Schwenkachse 16 in der Aussparung 66 des zweiten Laufrings 52.
  • Es ist festgestellt worden, dass die gebogene Art der Laufbahnen 58 und die Enden 60, 62 der Laufbahn 58, die den Drehstopp bilden, glatt und mit einem sehr geringen hörbaren Geräusch arbeiten. Es ist erwünscht, das Geräusch zu begrenzen, so dass jene, die an oder in der Nähe der Beleuchtungskörper-Schwenkvorrichtung 10 sitzen, die Vorrichtung 10 nicht arbeiten hören.
  • In 1 enthält die Beleuchtungskörper-Schwenkvorrichtung 10 ferner einen Schwenkmotor 68 und ein Schwenkgetriebe 70. Das veranschaulichte Schwenkgetriebe 70 enthält eine Antriebsriemenscheibe 74, einen Riemen 76 und eine angetriebene Riemenscheibe 78. Der Schwenkmotor 68 ist betreibbar, um die Riemenscheibe 74 zu drehen, die die Riemenscheibe 78 über den Riemen 76 dreht, um die Lichtquelle 18 bezüglich der Basis 12 um die Schwenkachse 16 zu drehen. Die veranschaulichte Schwenkvorrichtung 10 enthält ferner einen Schwenksensor 80. Der Schwenksensor 80 bestimmt die Drehposition der Lichtquelle 18. Außerdem steuert der Schwenksensor 80 den Schwenkmotor 68, wobei er den Schwenkmotor 68 stoppt, so dass der Schwenkmotor 68 den Beleuchtungskörper 14 nicht überdreht. Das heißt, der Schwenksensor 80 würde typischerweise die Drehung des Beleuchtungskörpers 14 stoppen, bevor der Wälzkörper 54 die Enden 60, 62 der Laufbahn 58 erreicht. Falls jedoch aus irgendeinem Grund der Schwenksensor 80 die Drehung des Beleuchtungskörpers 14 nicht stoppt, gelangt der Wälzkörper 54 mit einem Ende 60, 62 der Laufbahn 58 in Kontakt, was verursachen würde, dass der Schwenkmotor 68 steckenbleibt und die Drehung des Beleuchtungskörpers 14 stoppt.
  • Verschiedene Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den folgenden Ansprüchen dargelegt.

Claims (20)

  1. Beleuchtungskörper-Schwenkvorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Basis; einen Beleuchtungskörper, der drehbar an die Basis gekoppelt ist, so dass sich der Beleuchtungskörper bezüglich der Basis um eine Achse dreht; und ein Lager, das die Drehung des Beleuchtungskörpers bezüglich der Basis um die Achse fördert, wobei das Lager eine Laufbahn und einen Wälzkörper, der entlang der Laufbahn rollt, wenn sich der Beleuchtungskörper bezüglich der Basis um die Achse dreht, enthält, wobei die Laufbahn gebogen ist, so dass sich die Laufbahn um wenigstens einen Abschnitt der Achse erstreckt.
  2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, wobei sich die Laufbahn um wenigstens 300 Grad um die Achse erstreckt.
  3. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, wobei sich die Laufbahn um wenigstens 360 Grad um die Achse erstreckt.
  4. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, wobei sich die Laufbahn um wenigstens 500 Grad um die Achse erstreckt.
  5. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, wobei die Laufbahn eine Spirale definiert.
  6. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, wobei die Laufbahn ein erstes Ende und ein zweites Ende enthält, wobei der Wälzkörper mit dem ersten und dem zweiten Ende in Kontakt gelangt, um die Drehung des Beleuchtungskörpers bezüglich der Basis um die Achse zu verhindern.
  7. Beleuchtungskörper nach Anspruch 6, wobei das erste Ende von dem zweiten Ende einen Abstand beabstandet ist, um wenigstens 360 Grad der Drehung des Beleuchtungskörpers bezüglich der Basis um die Achse zu erlauben.
  8. Beleuchtungskörper nach Anspruch 6, wobei das erste Ende von dem zweiten Ende um einen Abstand beabstandet ist, um wenigstens 500 Grad der Drehung des Beleuchtungskörpers bezüglich der Basis um die Achse zu erlauben.
  9. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, wobei der Wälzkörper eine Kugel enthält.
  10. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, wobei der Wälzkörper mehrere Kugeln enthält.
  11. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, wobei der Beleuchtungskörper eine Lichtquelle und eine Halterung enthält.
  12. Beleuchtungskörper nach Anspruch 11, wobei die Lichtquelle eine Leuchtdioden-Lichtquelle (LED-Lichtquelle) enthält.
  13. Beleuchtungskörper nach Anspruch 11, wobei die Halterung ein Joch enthält, wobei die Lichtquelle an das Joch gekoppelt ist.
  14. Beleuchtungskörper nach Anspruch 11, wobei die Achse eine Schwenkachse ist, wobei die Lichtquelle drehbar an die Halterung gekoppelt ist, so dass sich die Lichtquelle bezüglich der Halterung um eine Neigungsachse dreht.
  15. Beleuchtungskörper nach Anspruch 14, wobei die Neigungsachse senkrecht zu der Schwenkachse ist.
  16. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, wobei die Laufbahn eine erste Laufbahn ist, das Lager ferner eine zweite Laufbahn enthält, wobei sich der Wälzkörper zwischen der ersten und der zweiten Laufbahn befindet, so dass der Wälzkörper entlang der ersten Laufbahn und der zweiten Laufbahn rollt.
  17. Beleuchtungskörper nach Anspruch 16, wobei die erste Laufbahn bei der Drehung bezüglich der Basis um die Achse fest ist und wobei sich die zweite Laufbahn bezüglich der Basis um die Achse dreht.
  18. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1, der ferner eine Schwenkwelle umfasst, die den Beleuchtungskörper für die Drehung des Beleuchtungskörpers bezüglich der Basis um die Achse drehbar an die Basis koppelt.
  19. Beleuchtungskörper nach Anspruch 18, wobei die Schwenkwelle hohl ist und eine Öffnung enthält, die sich entlang einer Länge der Schwenkwelle erstreckt, wobei sich ein Kabel durch die Öffnung erstreckt.
  20. Beleuchtungskörper nach Anspruch 18, wobei sich die Achse mittig durch die Schwenkwelle erstreckt.
DE102019200009.6A 2018-01-04 2019-01-02 Beleuchtungskörper-Schwenkvorrichtung Active DE102019200009B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/861,995 2018-01-04
US15/861,995 US10240768B1 (en) 2018-01-04 2018-01-04 Light fixture panning apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019200009A1 true DE102019200009A1 (de) 2019-07-04
DE102019200009B4 DE102019200009B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=64739928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200009.6A Active DE102019200009B4 (de) 2018-01-04 2019-01-02 Beleuchtungskörper-Schwenkvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10240768B1 (de)
DE (1) DE102019200009B4 (de)
GB (1) GB2570042B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN210088600U (zh) * 2019-06-27 2020-02-18 广州市浩洋电子股份有限公司 一种具有无线电力信号传输系统的舞台灯
CN111594808A (zh) 2020-05-29 2020-08-28 广州市浩洋电子股份有限公司 一种低噪音灯具复位结构及其控制方法
CN111765412B (zh) * 2020-07-10 2021-03-16 硕维科技(杭州)有限公司 一种地铁隧道照明配电柜维修照明装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867145A (en) 1953-05-29 1959-01-06 Thompson Prod Inc Apparatus and method of making a spirally grooved ball type bearing member
US2779642A (en) 1954-06-14 1957-01-29 Wil Mat Corp Swivel
US2933242A (en) 1954-10-01 1960-04-19 Wright Jerauld George Mechanical triangle solving mechanism
US3192422A (en) 1960-03-30 1965-06-29 Garrett Corp Spiral bearing support
GB8627217D0 (en) 1986-11-14 1986-12-17 Lucas Ind Plc Bearings
US4827387A (en) * 1988-06-01 1989-05-02 Strand Lighting, Inc. Two-axis beam steering system for use in automated light fixtures
US5346317A (en) 1993-08-09 1994-09-13 Itt Corporation Horizontal bearing arrangement with controlled drag
JPH08334125A (ja) 1995-06-07 1996-12-17 Yaskawa Electric Corp 玉軸受の固体潤滑膜形成装置および形成方法
JPH1196804A (ja) 1997-07-25 1999-04-09 Toshiba Lighting & Technology Corp 照明装置
US6050741A (en) 1998-01-30 2000-04-18 Power Tool Holders Incorporated Tool clamping device
CN101463980B (zh) 2007-12-19 2010-11-10 富准精密工业(深圳)有限公司 灯具转轴装置
US8831415B2 (en) 2012-07-12 2014-09-09 Nitroworks Corporation Rotating camera mount with counterweight
US20140123789A1 (en) 2012-11-05 2014-05-08 Boston Dynamics, Inc. Actuator
DE102013207783A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehverbindung
US9964293B2 (en) * 2014-03-27 2018-05-08 Formalighting Llc Motorized light assembly
CN108266706A (zh) * 2018-01-19 2018-07-10 广州百伦舞台灯具有限公司 一种舞台灯光移动设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB2570042A (en) 2019-07-10
US10240768B1 (en) 2019-03-26
GB2570042B (en) 2021-09-22
DE102019200009B4 (de) 2022-06-15
GB201818861D0 (en) 2019-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019200009A1 (de) Beleuchtungskörper-Schwenkvorrichtung
DE102017205377B4 (de) Roboterschwenkachsenstruktur
DE69723492T2 (de) Leitungsspender und Verfahren zum Spenden
DE102010050751B4 (de) Zahnradhalterungsanordnung
DE2704907A1 (de) Stativkopf
DE4118189A1 (de) Kugelgelagerte spindeleinrichtung mit wendelfoermiger nut
DE19710866A1 (de) Wälzgelagertes Gelenk
DE102017205422A1 (de) Roboterarm
DE202015003869U1 (de) Einachsiger Solartracker
EP2762285A1 (de) Fahrmischergetriebe mit asymmetrischem Pendelrollenlager zur Lagerung der Ausgangswelle
CH713176A1 (de) Helikopterrotorgetriebe.
DE7027451U (de) Seilkletterraufzug.
DE102005056389A1 (de) Lagerung
DE3126927C2 (de)
DE102015006437B3 (de) Nivelliereinheit für Kameras oder Sensoren
DE3035348C2 (de) Wälzgelagerte Längsführung
DE102017222208B3 (de) Computertomographiegerät mit einem Dreipunkt-Kugellager und Verfahren zum Anordnen eines Lagerrings eines Wälzlagers
EP1632677A3 (de) Lageranordnung einer Windenergieanlage
DE102014115686A1 (de) Massage- und Reinigungs-Vorrichtung für Pferde, Kühe und andere Tiere
DE102020105027B3 (de) Aufzugsgreifer, Wakeboardaufzug und Verfahren
DE102014221949B3 (de) Sich selbst ausrichtendes Tandem-Schrägkugellager
DE102015223232A1 (de) Mehrreihiges Planetenlager mit seitlicher Schmierstoffzuführung
DE102019130616A1 (de) Zahnradgetriebe und verfahren zur auslegung und herstellung des zahnradgetriebes
DE102017128715A1 (de) Getriebestützvorrichtung eines Automatikgetriebes
DE3618335A1 (de) Lagervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0021116000

Ipc: F21V0021300000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final