DE102019135807A1 - Verfahren zur simulation eines quantenmechanischen systems - Google Patents

Verfahren zur simulation eines quantenmechanischen systems Download PDF

Info

Publication number
DE102019135807A1
DE102019135807A1 DE102019135807.8A DE102019135807A DE102019135807A1 DE 102019135807 A1 DE102019135807 A1 DE 102019135807A1 DE 102019135807 A DE102019135807 A DE 102019135807A DE 102019135807 A1 DE102019135807 A1 DE 102019135807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quantum
qubits
simulation
quantum mechanical
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019135807.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Marthaler
Sebastian Zanker
Oliver Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HQS Quantum Simulations GmbH
Original Assignee
HQS Quantum Simulations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HQS Quantum Simulations GmbH filed Critical HQS Quantum Simulations GmbH
Priority to DE102019135807.8A priority Critical patent/DE102019135807A1/de
Publication of DE102019135807A1 publication Critical patent/DE102019135807A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/30Circuit design
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N10/00Quantum computing, i.e. information processing based on quantum-mechanical phenomena

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Es ist bekannt, Strukturen, etwa von chemischen Systemen, auf Quantencomputern zu simulieren, da diese in der Lage sind, Systeme treffend zu simulieren, welche die Rechenleistung konventioneller Computer übersteigen. Jedoch besteht das Problem, dass die Qubits eines Quantencomputers fehleranfällig sind, mithin durch Zerfall in den Grundzustand übergehen können. Dies kann im Rahmen einer Simulation dazu führen, dass ein System mit einer fehlerhaften Elektronenzahl abgebildet wird und damit die Messwerte der Simulation nicht mehr den physikalischen Eigenschaften des simulierten Systems entsprechen.Die Erfindung sieht daher vor, von der bisherigen Übung abzurücken, angeregte Zustände im System mit Qubits in angeregten Zuständen abzubilden. Vielmehr soll eine Abbildung so erfolgen, dass auch nach einem Zerfall des Qubits in seinen Grundzustand weiterhin ein physikalisch möglicher Zustand besteht. Hierdurch werden die Auswirkungen des Zerfalls einzelner Qubits im Gesamtsystem deutlich verringert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Simulation eines quantenmechanischen Systems auf einem Quantencomputer, bei dem in einem ersten Schritt das zu simulierende quantenmechanische System in einer Struktur modelliert wird, die Struktur in einem zweiten Schritt in ein quantenmechanisches Modell abgebildet wird, das Modell in einem dritten Schritt auf den Quantencomputer übertragen und an diesem simuliert wird und in einem vierten Schritt die Simulationsergebnisse aus Messungen des Quantencomputers extrahiert werden.
  • Bei der Quantensimulation handelt es sich um die Simulation quantenmechanischer Systeme auf Quantencomputern. Prinzipiell können Quantencomputer diese Systeme exponentiell schneller simulieren, als dies mit konventionellen Computern möglich wäre. Aktuelle Quantencomputer sind allerdings hardwareseitig sehr fehleranfällig und liefern daher ungenaue Ergebnisse. Diese Quantencomputer gehören zu den sogenannten Noisy Intermediate Scale Quantum (NISQ) Technologien.
  • Die bei solchen Quantencomputern auftretenden Fehler sind darauf zurückzuführen, dass bei einem Zerfall, Decay genannt, ein Qubit von einem angeregten Zustand in einen Grundzustand zerfällt. Im Rahmen einer Simulation kann also auf diese Weise ein Strukturelement verlorengehen, was zu veränderten Eigenschaften der Simulation führt. Je länger eine Simulation dauert, desto häufiger passiert dieser Fehler, sodass immer mehr Strukturelemente in der Simulation verloren gehen und ein falsches Ergebnis erzielt wird.
  • In der Literatur werden viele verschiedene Methoden zur Fehlerreduktion in NIS Quantencomputern beschrieben, welche auf der Nachbearbeitung der Daten beruhen, z.B. in Physical Review Letters 119, 240502 (2017) oder Physical Review Letters 119, 180509 (2017). Andere Methoden für universelle Quantencomputer setzen auf die so genannte Quantenfehlerkorrektur, welche Fehler während der Laufzeit korrigiert, jedoch eine Rechenleistung an konventionellen Computern erfordert, welche derzeit noch nicht zur Verfügung steht.
  • Darüber hinaus standen bisher lediglich Methoden der Nachbearbeitung für Quantencomputer der NISQ Ära zur Verfügung. Diese Methoden können spezifische Zerfallsfehler nur unzureichend verarbeiten.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, den Einfluss des Qubitzerfalls bei der Simulation von Quantensystemen auf Noisy Intermediate Scale Quantum (NISQ) Computern zu reduzieren.
  • Dies gelingt durch ein Verfahren zur Simulation eines quantenmechanischen Systems auf einem Quantencomputer gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere, sinnvolle Ausgestaltungen eines solchen Verfahrens können den sich anschließenden abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß wird für die Simulation eines quantenmechanischen Systems auf einem Quantencomputer dieses zunächst als Struktur beschrieben. Dies kann nach bereits bekannten und etablierten Verfahren erfolgen und stellt lediglich einen ersten Schritt dar, welcher zwar als Grundlage, jedoch nicht als wesentlicher Teil der Erfindung angesehen werden kann. Desgleichen gilt für eine sich dann anschließende Erstellung eines quantenmechanischen Modells. Auch diese kann bereits im Stand der Technik zufriedenstellend mithilfe von konventionellen Computern erfolgen. In einem dritten Schritt wird dieses quantenmechanische Modell dann jedoch auf den Quantencomputer mit seiner Qubit-Struktur übertragen.
  • Für eine Abbildung eines quantenmechanischen Systems, beispielsweise eines fermionischen Systems, in ein Qubitsystem wird im Stand der Technik eine Standardtransformation eingesetzt. Da ein Quantencomputer aus Qubits besteht, während die simulierten Systeme aus Elektronen bestehen, welche Fermionen sind, muss das fermionische Modell auf Qubits übersetzt werden. Bekannte Methoden sind z.B. die Jordan-Wigner Transformation oder die Bravyi-Kitaev Darstellung. Diese setzen besetzte fermionische Orbitale stets mit Qubits in ihrem angeregten Zustand gleich und unbesetzte fermionische Orbitale mit Qubits in ihrem Grundzustand. Dies erscheint zwar als eine stringente, logische Umsetzung, hat sich jedoch als nachteilig erwiesen. Im Gegensatz zu diesen Methoden basiert die vorliegende Erfindung auf einer geschickten Vorbereitung und Darstellung des Problems auf der zur Verfügung stehenden Hardware, um eine Nachbearbeitung oder gar Korrekturen während der Laufzeit hingegen möglichst zu vermeiden.
  • Die Erfindung sieht vielmehr eine fehlerreduzierende Transformation vor, mit welcher beispielsweise ein fermionisches System in ein Qubitsystem übersetzt werden kann. Dieses Verfahren ist resistent gegenüber bestimmten Arten von Fehlern, wie sie in Quantencomputern vorkommen. Im Gegensatz zu Standardtransformationen nutzt die fehlerreduzierende Transformation die physikalische Art der Fehler im Quantencomputer aus, um deren Einfluss auf die Simulation zu reduzieren.
  • Im einzelnen wird die Transformation stets so gewählt, dass, sollte ein unerwünschter Zerfall an einem Qubit auftreten, dieser nicht zu einem Zustand im Quantencomputer führt, der falsche physikalische Werte für das simulierte System darstellt. Vielmehr erfolgt die Abbildung von Strukturelementen der zu simulierenden, quantenmechanischen Struktur in einer Art und Weise, dass ein Zerfall eines Qubits im angeregten Zustand immer noch zu einem physikalischen Zustand führt, bevorzugt aber dass wo immer möglich eine Simulation eines Zustandes durch ein Qubit im Grundzustand erfolgt, unabhängig davon, ob sich das abzubildende Strukturelement in einem angeregten oder einem Grundzustand befindet, ein besetztes Orbital darstellt oder ein freies Orbital.
  • Durch diese Wahl bleibt die Elektronenanzahl im Mittel erhalten selbst wenn Zerfallsfehler auftreten. Dadurch ist die Simulation auch für längere Zeit und damit bei mit der Zeit stärkerem Zerfall ausführbar und liefert physikalisch sinnvolle Ergebnisse.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist der Grundzustand des Quantencomputers, zu welchem dieser durch Zerfall strebt, gleichzeitig ein physikalisch korrekter Zustand des simulierten Systems. Dadurch wird verhindert, dass der Quantencomputer unphysikalische Zustände annimmt, in denen z.B. Elektronen durch Zerfall verloren gegangen sind.
  • Die Auswertung der Simulationsergebnisse durch eine Messung des Quantencomputers erfolgt wiederum nach den im Stand der Technik bereits bekannten Verfahren und Vorgehensweisen.
  • In konkreter Ausgestaltung kann eine Erstellung eines Strukturmodells selbsttätig vermittels eines konventionellen Computers erfolgen. Hierfür können mit einigem Vorteil die Hartree-Fock-Methode oder die Density Functional Theory eingesetzt werden, nach denen der konventionelle Computer eine Struktur in ein quantenmechanisches System umsetzt und zur weiteren Bearbeitung speichert.
  • Besonders bevorzugt kann das Verfahren eingesetzt werden, um ein chemisches System, insbesondere ein Molekül oder einen Festkörper, zu simulieren. Derartige chemische Systeme lassen sich besonders vorteilhaft mit einem Quantencomputer simulieren, während die Rechenkapazität konventioneller Computer hierfür nicht ausreichend ist. Das Ergebnis einer solchen Simulation kann insbesondere Eigenschaften des chemischen Systems umfassen, wie etwa die Energie des Grundzustandes, magnetische oder optische Eigenschaften.
  • Während die bekannten Transformationen, insbesondere die Jordan-Wigner Transformation, besetzte fermionische Orbitale auf Qubits im angeregten Zustand und unbesetzte fermionische Orbitale auf Qubits im Grundzustand abbilden, kann im Rahmen der Erfindung anders vorgegangen werden. Hier erscheint es im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens sinnvoll, wenn sowohl besetzte als auch unbesetzte fermionische Orbitale auf Qubits im Grundzustand abgebildet werden, um zu vermeiden, dass ein Zerfall zu einer ungewünschten Veränderung des Simulationsergebnisses führt. Hierdurch ist es möglich, die Simulation über einen größeren Zeitraum hinweg stabil zu halten, da ein Zerfall nur vom angeregten Zustand in den Grundzustand erfolgt, jedoch nicht umgekehrt. Entsprechend kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Abbildung so eingestellt werden, dass unveränderliche Werte auf Qubits im Grundzustand abgebildet werden, während veränderliche Werte insbesondere dann auf den angeregten Zustand abgebildet werden, wenn auch der zugehörige Grundzustand als physikalisch korrekter Zustand interpretiert werden kann. Je nach Anwendungsfall kann auch umgekehrt ein unbesetztes fermionisches Orbital auf ein Qubit im angeregten Zustand abgebildet werden.
  • In entsprechender Anwendung kann mit einigem Vorteil das erfindungsgemäße Verfahren auch auf andere Bereiche übertragen werden. So ist es bevorzugtermaßen auf QUBO Optimierungsprobleme, Spin-Systeme oder fermionische Systeme ebenso anwendbar.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine Zuordnung zwischen fermionischen Orbitalen und Qubits gemäß einer Standardtransformation wie im Stand der Technik in schematischer Darstellung, sowie
    • 2 eine Zuordnung zwischen fermionischen Orbitalen und Qubits gemäß einer erfindungsgemäßen fehlerreduzierenden Transformation in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt eine schematische Zuordnung zwischen als Kreise dargestellten fermionischen Orbitalen und als Vierecke dargestellten Qubits. Gemäß der bekannten Jordan-Wigner-Transformation erfolgt die Abbildung strikt derart, dass besetzte fermionische Orbitale 1 auf Qubits im angeregten Zustand 3 abgebildet werden, während unbesetzte fermionische Orbitale 2 auf Qubits im Grundzustand 4 abgebildet werden. Hierbei besteht aber die Problematik, dass ein Zerfall stets nur vom angeregten Zustand eines Qubits in den Grundzustand erfolgt und dieser wahrscheinlicher wird, je länger die Simulation dauert. Zum Einen bedeutet dies, dass eine klare Tendenz zur Simulation zu weniger Elektronen besteht, da aufgrund der auftretenden Fehler eine Änderung immer nur von der Simulation eines besetzten hin zu einer Simulation eines unbesetzten Orbitals erfolgt, zum Anderen erzeugt dies Zustände des Gesamtsystems, die physikalisch gar nicht eintreten können und damit Eigenschaften des simulierten Systems grob verfälschen.
  • Um dies zu vermeiden, wird die erfindungsgemäße Zuordnung anders definiert, mit der Folge, dass keine starren Kriterien angelegt werden. 2 zeigt eine alternative Abbildung eines besetzten fermionischen Orbitals 1 auf ein Qubit im Grundzustand 4, sowie ein unbesetztes fermionisches Orbital 2, welches allerdings ebenfalls auf ein Qubit im Grundzustand 4 abgebildet wird.
  • Die Struktur, hier also die Geometrie, Atome, Basis und weiteren Eigenschaften eines Moleküls wird in einem üblichen und allgemein bekannten Format nach Erstellung einer Struktur mit einem konventionellen Computer abgespeichert und zur weiteren Bearbeitung vorgehalten. Diese Formate sind allgemein bekannt und jede in der Chemie übliche Form kann verwendet werden. Hierauf greift der Computer, mit welchem die Abbildung auf ein quantenmechanisches Modell erfolgen soll, zurück.
  • Mittels eines Verfahrens zur Erzeugung fermionischer oder quantenmechanischer Modelle wird die Struktur in ein quantenmechanisches fermionisches Modell übersetzt, so dass dieses Modell im Anschluss unproblematisch in den folgenden Schritten in eine an dem Quantencomputer einsetzbare Form übersetzt wird. Auch dieser Schritt erfolgt auf einem konventionellen Computer nach bereits bekannten Methoden.
  • Sodann erfolgt eine Übersetzung des quantenmechanischen Modells auf die Qubits des Quantencomputers. Dazu wird bisher eine bekannte Standardtransformation wie die Jordan-Wigner Transformation, wie in 1 gezeigt, verwendet. Diese Transformation wird im Rahmen des Verfahrens jedoch wie folgt mit dem Ziel modifiziert, die physikalisch-technische Art gewisser Fehler im Quantencomputer auszunutzen, um deren Einfluss zu minimieren und dadurch bessere Ergebnisse zu erhalten.
  • Hierbei wird die Transformation so gewählt, dass ein Zerfall an einem Qubit stets dazu führt, dass trotz eines ungewünschten Übergangs vom angeregten in den Grundzustand, also des Zerfalls, der mit der Zeit eintreten kann, ein korrekter physikalischer Zustand des simulierten Systems abgebildet wird. Bevorzugt wird jedoch die Zuordnung so gewählt, dass insbesondere im Laufe der Simulation stabile Zustände auf Qubits im Grundzustand abgebildet werden. Die Stabilität des Grundzustandes wird genutzt, um auch die Simulation so weit wie möglich zu stabilisieren, wenngleich die Abbildungsvorschriften hierdurch komplexer werden.
  • Hierdurch bleibt die Elektronenanzahl im Mittel auch dann erhalten, wenn Zerfallsfehler auftreten. Die Simulation bleibt für längere Zeit stabil und damit bei mit der Zeit stärkerem Zerfall ausführbar und liefert physikalisch sinnvolle Ergebnisse.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist der Grundzustand des Quantencomputers, zu welchem dieser durch Zerfall strebt, gleichzeitig ein physikalisch korrekter Zustand des simulierten Systems. Dadurch wird verhindert, dass der Quantencomputer unphysikalische Zustände annimmt, in denen Elektronen aufgrund des Zerfalls fehlen.
  • Nach der Abbildung des quantenmechanischen Modells auf die Qubits wird das System auf dem Quantencomputer simuliert. Durch intrinsische physikalisch und technisch bedingte Fehler liefert der Quantencomputer ein verrauschtes, fehlerhaftes Ergebnis. Das Ergebnis ist noch kodiert in Zahlenfolgen aus 0 und 1, welche den gemessenen Zuständen der Qubits entsprechen. Aufgrund der Anwendung des erfindungsgemäßen Transformationsverfahrens ist der Effekt der Zerfallsfehler jedoch stark unterdrückt und das Ergebnis weniger fehlerhaft als bei der Anwendung der bekannten Transformationsverfahren.
  • Aus den Zahlenfolgen wird schließlich ein tatsächliches Ergebnis für die gewünschte Messgröße errechnet. Dazu muss die angewendete Transformation zurückgerechnet werden. In diesem Schritt können auch weitere postprocessing Schritte angewandt werden, welche zur weiteren Verbesserung des fehlerhaften Ergebnisses führen angewandt werden, hier aber nicht von besonderem Interesse sind und nicht näher erläutert werden sollen. Je nach gewähltem Algorithmus wird das Verfahren beginnend mit der Modellierung iteriert, bis ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt wurde. Das Verfahren wird abgebrochen, sobald die gewünschte Genauigkeit der Simulation erreicht wurde.
  • Vorstehend beschrieben ist somit ein Verfahren zur Simulation eines quantenmechanischen Systems auf einem Quantencomputer, welches den Einfluss des Qubitzerfalls bei der Simulation von Quantensystemen auf Noisy Intermediate Scale Quantum (NISQ) Computern reduziert, indem es verhindert, dass der Quantencomputer unphysikalische Zustände annimmt, in denen Strukturelemente des simulierten Systems durch Zerfall verloren gehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    besetztes fermionisches Orbital
    2
    unbesetztes fermionisches Orbital
    3
    Qubit im angeregten Zustand
    4
    Qubit im Grundzustand

Claims (6)

  1. Verfahren zur Simulation eines quantenmechanischen Systems auf einem Quantencomputer, bei dem in einem ersten Schritt das zu simulierende quantenmechanische System in einer Struktur modelliert wird, die Struktur in einem zweiten Schritt in ein quantenmechanisches Modell abgebildet wird, das Modell in einem dritten Schritt auf den Quantencomputer übertragen und an diesem simuliert wird und in einem vierten Schritt die Simulationsergebnisse aus Messungen des Quantencomputers extrahiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Abbildung der Struktur in das quantenmechanische Modell Strukturelemente der Struktur so auf Qubits des Quantencomputers abgebildet werden, dass das quantenmechanische Modell auch nach einem Zerfall wenigstens eines Qubits in dessen Grundzustand, vorzugsweise zumindest im Mittel, einen sinnvollen physikalischen Systemzustand des simulierten quantenmechanischen Systems beschreibt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur selbsttätig vermittels eines konventionellen Computers, vorzugsweise nach der Hartree-Fock-Methode oder der Density Functional Theory, in ein quantenmechanisches System umgesetzt und gespeichert wird.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Struktur um ein chemisches System, insbesondere ein Molekül oder einen Festkörper, handelt, wobei das Simulationsergebnis Eigenschaften des chemischen Systems umfasst.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abbildung des quantenmechanischen Modells auf die Qubits des Quantencomputers in einem angeregten Zustand befindliche Elektronen des simulierten chemischen Systems auf in einem Grundzustand befindliche Qubits des Quantencomputers abgebildet werden.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abbildung des quantenmechanischen Modells auf die Qubits des Quantencomputers in einem Grundzustand befindliche Elektronen des simulierten chemischen Systems auf in einem angeregten Zustand befindliche Qubits des Quantencomputers abgebildet werden.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Struktur um ein QUBO Optimierungsproblem, ein Spin-System oder ein fermionisches System handelt.
DE102019135807.8A 2019-12-27 2019-12-27 Verfahren zur simulation eines quantenmechanischen systems Pending DE102019135807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135807.8A DE102019135807A1 (de) 2019-12-27 2019-12-27 Verfahren zur simulation eines quantenmechanischen systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135807.8A DE102019135807A1 (de) 2019-12-27 2019-12-27 Verfahren zur simulation eines quantenmechanischen systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019135807A1 true DE102019135807A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019135807.8A Pending DE102019135807A1 (de) 2019-12-27 2019-12-27 Verfahren zur simulation eines quantenmechanischen systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019135807A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105414B3 (de) 2020-02-28 2021-08-26 HQS Quantum Simulations GmbH Verfahren zur fehlerreduktion an einem quantencomputer
DE102020008011A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 HQS Quantum Simulations GmbH Verfahren zur Fehlerreduktion an einem Quantencomputer
DE102020008010A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 HQS Quantum Simulations GmbH Verfahren zur Fehlerreduktion an einem Quantencomputer
DE102020106959A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 HQS Quantum Simulations GmbH Verfahren zur simulation und auswertung eines elektronischen systems

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105414B3 (de) 2020-02-28 2021-08-26 HQS Quantum Simulations GmbH Verfahren zur fehlerreduktion an einem quantencomputer
DE102020008011A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 HQS Quantum Simulations GmbH Verfahren zur Fehlerreduktion an einem Quantencomputer
DE102020008010A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 HQS Quantum Simulations GmbH Verfahren zur Fehlerreduktion an einem Quantencomputer
DE102020008010B4 (de) 2020-02-28 2021-11-25 HQS Quantum Simulations GmbH Verfahren zur Fehlerreduktion an einem Quantencomputer
DE102020008011B4 (de) 2020-02-28 2021-11-25 HQS Quantum Simulations GmbH Verfahren zur Fehlerreduktion an einem Quantencomputer
DE102020106959A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 HQS Quantum Simulations GmbH Verfahren zur simulation und auswertung eines elektronischen systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019135807A1 (de) Verfahren zur simulation eines quantenmechanischen systems
DE102005051620A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion einer tomographischen Darstellung eines Objektes
DE112011100371T5 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Decodieren eines Codeworts
DE2916486A1 (de) Korrektur polychromatischer roentgenbildfehler in computertomographiebildern
DE102016113138B4 (de) System, insbesondere Magnetresonanzsystem, zum Erzeugen von Bildern
DE102009017439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildgebung eines vorbestimmten Volumenabschnitts mittels PET-Daten
EP3308738B1 (de) Verfahren zum bereinigen von virtuellen repräsentationen von objekten
DE102018203786A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder Reduktion von Artefakten, Verfahren zur Ermittlung einer örtlichen Konzentrationsverteilung, System zur visuellen Darstellung eines korrigierten Gesamtbilddatensatzes
DE2417317A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE112011100214T5 (de) Referenzzellen für Spin-Drehmoment-basierte Speichereinheit
DE102018203783B3 (de) MPI-Verfahren und System zur visuellen Darstellung von MPI-Bilddaten
DE19900737A1 (de) Verfahren zur Korrektur der Meßergebnisse eines Koordinatenmeßgerätes und Koordinatenmeßgerät
EP4241049A1 (de) Verfahren zur kalibration einer messeinrichtung
DE102010026675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Phase einer Objektbewegung bei einer Bilderserie, bildgebendes Gerät und Computerprogrammprodukt
EP1390883A2 (de) Verfahren zum bereitstellen von fehlerinformationen über inkonsistenzen in einem system von differentialgleichungen
EP3311744B1 (de) In kopf-fuss-richtung ortsaufgelöste wed-ermittlung
EP3309745B1 (de) Verfahren zum bereinigen von virtuellen repräsentationen von objekten
DE2837197A1 (de) Tomographievorrichtung
Berschik et al. Ansatz eines holistischen Datenstamms zur modellbasierten, domänenübergreifenden Nutzung in der Produktentstehung
EP3698103A1 (de) Abschätzen der messgenauigkeit unterschiedlicher sensoren für dieselbe messgrösse
EP4113443B1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur reduzierung von artefakten bei der mehrenergiebildgebung, computertomographieeinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE102022206561B3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Trainingsdaten zum Trainieren eines Algorithmus zur Abschätzung von Positionierungsabweichungen einer Bildgebungsvorrichtung eines Röntgenbildgebungssystems
DE102012100150A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Dimensionen eines Bauteils mit Computertomografie durch Kombination von mehreren Einzelmessungen unterschiedlicher Strahlspektren
DE102008055727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Partialscanartefakten bei phasenkorrelierter Kardio-Computertomographie
DE102008048716A1 (de) Verfahren zur Aufhärtungskorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE