DE102019134285A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Extrahieren und Aspirieren von Wirkstoffen, insbesondere aus der Cannabispflanze - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Extrahieren und Aspirieren von Wirkstoffen, insbesondere aus der Cannabispflanze Download PDF

Info

Publication number
DE102019134285A1
DE102019134285A1 DE102019134285.6A DE102019134285A DE102019134285A1 DE 102019134285 A1 DE102019134285 A1 DE 102019134285A1 DE 102019134285 A DE102019134285 A DE 102019134285A DE 102019134285 A1 DE102019134285 A1 DE 102019134285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
cannabis
substances
thc
flowers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019134285.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luxcan Innovation SA
Original Assignee
Nuuvera Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuuvera Deutschland GmbH filed Critical Nuuvera Deutschland GmbH
Publication of DE102019134285A1 publication Critical patent/DE102019134285A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/047Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters by exothermic chemical reaction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/46Shape or structure of electric heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/46Shape or structure of electric heating means
    • A24F40/465Shape or structure of electric heating means specially adapted for induction heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/065Rigid ampoules, e.g. glass ampoules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/16Holders for containers
    • A61J1/165Cooled holders, e.g. for medications, insulin, blood, plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/06Inhaling appliances shaped like cigars, cigarettes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/20Devices using solid inhalable precursors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/40Heating or cooling means; Combinations thereof
    • A61J2200/42Heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/70Device provided with specific sensor or indicating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/001Particle size control
    • A61M11/002Particle size control by flow deviation causing inertial separation of transported particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/001Particle size control
    • A61M11/003Particle size control by passing the aerosol trough sieves or filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • A61M15/0093Inhalators mechanically breath-triggered without arming or cocking, e.g. acting directly on the delivery valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0208Oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/025Helium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0266Nitrogen (N)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0211Ceramics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0238General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials the material being a coating or protective layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3633General characteristics of the apparatus related to heating or cooling thermally insulated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/364General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by chemical reaction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8218Gas operated
    • A61M2205/8225Gas operated using incorporated gas cartridges for the driving gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/16Rotating swirling helical flow, e.g. by tangential inflows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aggregatzustand Veränderung von Cannabisblüten, wobei Cannabisblüten oder Teile davon in einem doppelwandigen Vakuumbehälter vorzugsweise aus Glas mit mindestens zwei Kammern die hermetisch abgeriegelt sind, be- und verarbeitet werden können. Bevorzugte Verfahren sind insbesondere erhitzen, Decarboxylierung oder andere Verfahren um die Wirkstoffe Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) oder andere der Inhaltstoffe freizusetzen oder zu extrahieren und speichern. Andere Funktionselemente oder chemische Hilf Stoffe können im Mehrkammer Vakuumbehälter, und oder in dem Hohlraum zwischen der inneren u. äußeren Wand vorhanden sein. Die Oberfläche der Ampulle ist mit besonderen Stoffen beschichtet, die das Klima in der Ampulle beeinflussen, die da wären UV Filter, Thermochromie Materialien.

Description

  • Auf dem weltweiten Markt werden viele unterschiedliche Geräte angeboten die versuchen mit Heißluft oder Heizplatten, oder Glühdrähten, Stoffe, Kräuter oder Flüssigkeiten bei einer genau definierten Temperatur so zu erhitzen das der gewünschte Wirkstoffe zur Inhalation zur Verfügung steht. Die meisten arbeiten nach dem Herdplatten-Prinzip. Das heißt, dass die Kräuter auf einer erhitzten Fläche verteilt werden, in der Hoffnung, dass dabei eine Verdampfung der Inhaltsstoffe stattfindet. Diese Methode funktioniert nur unzureichend, da die in unmittelbarem Kontakt mit der erhitzten Fläche stehenden Substanzen wesentlich stärker erhitzt werden wie die darüberlegenden Schichten, wodurch eine einigermaßen gleichmäßige Verdampfung der Inhaltsstoffe ausgeschlossen ist. Bei dem anderen Funktionsprinzip werden die Kräuter mit auf einen bestimmten Temperaturbereich erhitzter Luft durchströmt und dampfen - die notwendige Mindesttemperatur vorausgesetzt - ihre Inhaltsstoffe aus, welche dann nach Abkühlung der Luft inhaliert werden können. Insbesondere bei Verwendung im medizinischen Bereich können die am Markt befindlichen Geräte keine Gerätesicherheit garantiert, es fehlen alle Voraussetzungen für ein medizinisches Gerät. Die Geräte können nicht sterilisiert werden. man denke an die Verbrennungsrückstände auf den Heizplatten oder „ Grillrosten“. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin ein Verfahren und Gerät nach den Vorgaben des MPG zu schaffen, das Wirkstoffe insbesondere Cannabisblüten ohne eine exotherme Redoxreaktion auf 185°-210° zu erhitzen. Das Verbrennen der Blüten wird dadurch verhindert, dass der Erhitzungsprozess unter Ausschluss von Sauerstoff stattfindet. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aggregatzustandsveränderung von Cannabisblüten oder Teile davon in einem doppelwandigen Vakuumbehälter z.B. Glasampulle ohne Kontakt mit Sauerstoff, Be u. Verarbeitet werden können. Bevorzugte Verfahren sind insbesondere erhitzen, oder andere Verfahren um die Wirkstoffe Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) oder andere der Inhaltstoffe freizusetzen oder zu extrahieren und speichern. Andere Funktionselemente oder chemische Hilfstoffe können im Mehrkammer Vakuumbehälter, in dem Hohlraum zwischen der inneren u. äußeren Wand vorhanden sein oder die Oberfläche der Ampulle ist mit besonderen Stoffen beschichtet. Alle Manipulationen der Stoffe in der Vakuum Ampulle können mit Sensoren überwacht und gesteuert werden. Die Herstellung der Temperatur kann ein wärmeerzeugendes Reaktionsmittel sein oder einer Mischung hiervon, wobei die wärmeerzeugenden Reaktionsmittel ein Säureanhydrid oder ein saures Salz und ein basisches Anhydrid oder ein basisches Salz sind. Das basische Salz kann aus der Gruppe gewählt sein, welche aus Natriumacetat, Natriumbenzoat und Kaliumascorbat besteht. Der Nachteil, der im Stand der Technik und vorher beschriebenen Geräte ist auch, dass die Herstellung des zu inhalierenden Mediums sofort beim Gebrauch vollzogen wird. Das ist umständlich und zusätzlich muss auch die beim Verbrennen entstandene Temperatur reduziert werden. Bei der neuen Erfindung wird der Extraktionsvorgang nicht während der Inhalation vorgenommen. Die Bearbeitung der Cannabisblüte findet im Zuge der Produktion statt. Das hat den Vorteil, dass die Cannabisblüte nach der Ernte in eine Ampulle mit Vakuum gebracht wird. Das hat den Vorteil, dass keinerlei flüchtige Stoffe verloren gehen und jede weitere Verarbeitung im sterilen Vakuum erfolgen kann. Es ist sogar denkbar, dass die noch kleine Blüte während des Wachstums in die Ampulle hereinwächst.
  • Eine Variante der Erfindung ist das eine sogenannte Dockingstation die
    Verarbeitung der Vakuumampulle übernimmt. Das hat den Vorteil das alle technischen Möglichkeiten in der Station integriert sind z.B.
    • - Heizelemente
    • - Kühlelemente
    • - Mikrowellen
    • - Ultraschall
    • - Magnetspulen
    • - Sensoren
    • - Datenspeicher
    • - Kartenleser
    • - WLAN
    • - Zentrifuge
    • - Drucklufterzeuger
    • - Lichtquelle
    • - Optische Eigenschaften
    • - Induktion
  • Eine besondere Einrichtung der Erfindung ist, dass die Station ein Kartenlesegerät besitzt. Das ist besonders für den Gebrauch von Cannabis für medizinische Anwendungen sinnvoll. Mit den vorher beschriebenen Verfahren sind alle Bearbeitungsschritte denkbar, die eine optimale Ausbeute der Wirkstoffe aus der Cannabisblüte ermöglichen. Weitere Vorteile sind Lagerung, Anwendung, Hygiene. Das garantiert, dass alle Voraussetzungen geschaffen sind um die Anforderungen der Verwendung von Cannabis als Medikament zu erfüllen.
  • Ein großer Vorteil dieses Verfahrens ist, dass nach Bearbeitung der Ampulle ein Behälter vorhanden ist der Garantiert alle Wirkstoffe beinhaltet, die je nach Bedarf aus der Cannabisblüte extrahiert wurden.
  • Eine Entnahme beim Inhalieren kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.
  • Wie in den Ansprüchen beschrieben kann innerhalb der Kartusche mindestens eine weitere Ampulle mit medizinischen Atemgasen medizinischer Sauerstoff und medizinische Luft sowie vereinzelt Helium und medizinischer Stickstoff enthalten sein. Eine verbesserte Wirkung kann durch beimischen von vasodilatierend Stoffen erfolgen.
  • Mit Inhalatoren können Patientenwirkstoffe in die Lunge aufgenommen werden, die dort lokal begrenzt wirken oder rasch über die Alveolen in den Blutkreislauf gelangen und systemisch wirken. Bei der Lokaltherapie können Nebenwirkungen im restlichen Organismus verringert werden und es wird eine geringere Dosis benötigt, da ein größerer Dosisanteil den Wirkort erreicht als bei peroraler Applikation. Aber auch wenn der Wirkstoff zur systemischen Wirkung in den Blutkreislauf gelangen soll, ist meist eine geringere Dosis notwendig, da der First-Pass-Effekt in der Leber umgangen wird. Aufgrund der großen Resorptionsfläche der Lunge (ca. 70-100 Quadratmeter) und der dünnen Epithelschicht gelangen Wirkstoffe schneller in den Körper und können früher wirken als bei peroraler Verabreichung.
  • Die Erfindung betrifft ein Verdampfungselement für Cannabisblüten und Stoffe daraus insbesondere Feste, Flüssige, gasförmige Wirkstoffe, die Aromen sowie beispielsweise THC und andere enthalten können, vorzugsweise zur Inhalation der verdampften Cannabisblüten und Stoffen daraus
  • Vorrichtungen zur Erhitzung von Wirkstoffen, die Aromastoffe, wie etwa ätherische Öle oder dergleichen enthalten, zum Zwecke der Inhalation des mit den Aromastoffen angereicherten Dampfes sind seit langem bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verdampfungselement ohne Verbrennung für Cannabisblüten und Stoffe daraus zu schaffen, welches kompakt, preiswert und vielseitig insbesondere zu Inhalationszwecken einsetzbar ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verdampfungselement für Cannabisblüten und Stoffe daraus, insbesondere Feststofflösungen, vorgeschlagen. Aufweisend eine erste Glasampulle aus einem hitzebeständigen Material zur Aufnahme des zu verdampfenden Materials, eine in thermischer Verbindung mit der ersten Glasampulle stehende zweite Umhüllung und ein Reservoir zur Aufnahme eines Reaktionsmittels zu erzeugen von Hitze im Bereich von 180° bis max. 210°, welches bei Aktivierung der zweiten Materialschicht eine exotherme chemische Reaktion ausführt und ein Öffnungselement, das bei Betätigung das Reservoir öffnet und so das Reaktionsmittel in Kontakt mit der zweiten Materialschicht bringt. Das erfindungsgemäße Verdampfungselement bringt die Cannabisblüten und Stoffe daraus durch indirektes Erhitzen durch die Glasampulle, zum Verdampfen. Als Wärmequelle dient eine chemische Reaktion zwischen einem ersten Reaktionsmittel, das sich in einem Reservoir befindet und einem zweiten Reaktionsmittel, das in der zweiten Materialschicht enthalten ist. Durch Betätigung eines Öffnungselements wird das Reservoir geöffnet, so dass die beiden Reaktionsmittel reagieren und Wärme frei wird, die die erste Materialschicht erwärmt und die Cannabisblüten zum Verdampfen bringt. Andere Erzeuger von Wärmequellen sind möglich Das Reservoir kann beispielsweise als Glasampulle und das Öffnungselement als mechanisch-betätigbarer Metallstift ausgebildet sein, dessen Betätigung mit einem Magneten die Karpule perforiert. Die erste Materialschicht der Verdampfungskammer kann aus Glas, Keramik wie beispielsweise Zeolith oder anderem feinporösen Material bestehen. Das Reservoir kann als Reaktionsmittel verschiedene Salze und die zweite Materialschicht Calciumoxid enthalten. Eine Berührung beider Materialien führt zu einer exothermen chemischen Reaktion. Alternativ kann das Reservoir auch einen Brennstoff wie beispielsweise Alkohol und die zweite Oxidschicht ein Oxidationsmittel wie etwa Permanganat Verbindungen enthalten, so dass bei Berührung beider Materialien ebenfalls eine wärmeerzeugende chemische Reaktion abläuft.
  • Das Verdampfungselement ist vorzugsweise in ein wärme- und bruchfestes Gehäuse bestehend beispielsweise aus Glas, Kunststoff, Ton oder dergleichen eingebettet. Das Gehäuse kann ein Endstück zur Inhalation des zu verdampfenden Wirkstoffes aufweisen. Das Verdampfungselement mit Gehäuse kann so klein und handlich ausgebildet sein, dass sich ein tragbares Inhalationsgerät ergibt. Der eigentliche Inhalator bestehend aus einer Röhre, die gleichzeitig als Verpackung dient. Zur Wärmeisolierung nach außen weist das erfindungsgemäße Verdampfungselement vorzugsweise ein wärmeisolierendes doppelwandiges Gehäuse aus Glas, Keramik oder einem anderen geeigneten Material auf. Das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt ein geschlossenes Gehäuse mit einer zur Inhalation geeigneten Öffnung, die mit einem Mundstück oder dergleichen versehen werden kann. Anders geformte Gehäuseformen sind jedoch ebenfalls möglich. Der Gestaltungsfreiheit sind hier kaum Grenzen gesetzt. Auch das Verdampfungselement selbst kann rechteckig oder quadratisch auch kreisförmig oder oval oder dergleichen gestaltet sein. Die Erfindung liefert so ein kompaktes und preiswertes Verdampfungselement für Cannabisblüten oder andere Wirkstoffe mit einer chemischen Wärmequelle, die nur einen geringen Raum- und Gewichtsbedarf hat. Das Verdampfungselement ist so auch für ein mobiles Inhalationsgerät geeignet und kann nach Gebrauch leicht ausgetauscht werden, wodurch eine bequeme und hygienische Handhabung ermöglicht wird. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Es ist auch die Aufgabe der Erfindung, eine Zerstäuber Vorrichtung der vorgenannten Art so zu verbessern, dass bei vorgegebenem Gasdruck eine möglichst große Aerosolmenge und daraus wieder ein möglichst hoher Anteil von intrathorakalen (lungengängigen) Aerosolpartikeln, d. h. von Teilchen in einer Größe zwischen etwa 0,5 und 5,5 µ Durchmesser erzeugt wird. Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung mit einer Zerstäuber Vorrichtung erreicht, die sich durch die Merkmale des Kennzeichens von Patentanspruch 1 auszeichnet. Da der Extraktionsvorgang vor der Inhalation stattgefunden hat ist es relativ einfach durch die Anbringung eines zylindrischen Saugrohres mit Mundstück den Inhalt der Ampulle zu aspirieren. Nach aktivieren der Treibgasampulle entsteht in der Ampulle ein erheblicher Druck. Ein Ventil am Kopf der Ampulle, das durch ansaugen geöffnet wird sprüht eine kleine konzentrierte Menge Wirkstoff in das Saugrohr. An der Verbindung zum Saugrohr zum Mundstück sind Luftkanäle angebracht, die so gesteuert werden können, dass durch den Venturi Effekt beim Ansaugen das konzentrierte Aerosol entsprechend verdünnt wird. Hierdurch entsteht der Effekt wie beim Einatmen von üblichen 500-700 ml Luft pro Atemzug die Wirkstoffe in die Lunge gelangen, sodass der Anteil der lungengängigen Aerosolfraktion ganz erheblich gesteigert wird. Um große Teilchen zu filtern ist es Denkbar, die angesaugte Luft in Rotation zu versetzen, sodass sich dies an der porösen Wand des Saugrohres niederschlagen. Durch dieses Verfahren erfolgt zusätzlich eine Ausfilterung und Abscheidung von zu großen Teilchen. Im Saugrohr können auch entsprechende Filter angebracht sein, die durch ihre Dichte auch die Durchflussrate des Wirkstoffes steuern. Bei einer Weiterbildung der Zerstäuber Vorrichtung kann die Gesamtbauhöhe der Einrichtung zur Erzielung eines kompakten Verneblers dadurch reduziert werden, dass der Aerosolstrom in dem Saugrohr um den hinter dem Filter über eine Art Labyrinth mit mindestens einer zusätzlichen Abrisskante herumgeleitet wird, wodurch zu große Tröpfchen nicht nur infolge der Schwerkraft, sondern auch durch ihren Kontakt an einer derartigen Schikane infolge der Umleitung abgeschieden werden. Bei axialsymmetrischer Bauweise des Zerstäubers kann in einfacher Weise ein zusätzlicher Einsatz zur Umlenkung des Aerosolstromes zwischen Ampulle und Saugrohr vorgesehen sein, wodurch man die angestrebte Verringerung der Bauhöhe des koaxialen Saugrohrs erreicht. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung in den Ansprüchen und in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele. Wer als Krebspatient Cannabis zu medizinischen Zwecken zu sich nimmt sollte darauf achten, dass seine Wirkstoffe in ausreichender Menge aufgenommen werden. Die beiden therapeutisch relevanten Wirkstoffe sind Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD). Sie können auf verschiedenen Wegen dem Körper zugeführt werden. Infrage kommen Cannabinoid haltige Medikamente wie Sativex oder Canemes, isoliertes THC in Form von Dronabinol, isoliertes CBD, Cannabisblütenextrakte oder Cannabisblüten. Letztere haben verschiedene Vorteile: Sie sind relativ günstig in der Anschaffung und es sind in Apotheken verschiedene Sorten Cannabisblüten mit unterschiedlicher Stärke zu beziehen.
  • Cannabisblüten können auf verschiedener Weise eingenommen werden. Zum Beispiel ist es möglich, Cannabisblüten als Tee zuzubereiten. Die gängigste Form ist jedoch die Inhalation mittels Vaporizer. Hierbei werden die Inhaltsstoffe der Cannabisblüten über die Atemschleimhaut aufgenommen. Um bei dieser Methode ein optimales Resultat zu erzielen, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen:
    • • die Wahl der Cannabisblüten/des Extraktes,
    • • die Wahl des geeigneten Vaporizers und
    • • die Wahl der richtigen Verdampfungstemperatur.
  • Im Vergleich zu anderen Anwendungsformen wie dem Zubereiten eines Cannabis-Tees oder dem Rauchen der Blüten bietet das Verdampfen entscheidende Vorteile:
    • Eine große Menge der Inhaltsstoffe wird beim Inhalieren aufgenommen. Untersuchungen zeigen, dass beim Inhalieren bis zu einem Drittel der Cannabinoide aus dem Cannabis ins Blut aufgenommen werden. Zum Vergleich: bei einer oralen Einnahme von Cannabis-Medikamenten oder Cannabisextrakten ist es nur ein Neuntel.
    Schneller Wirkeintritt: innerhalb von Minuten tritt die Wirkung ein. Dazu im Vergleich: bei einer oralen Einnahme von Cannabis-Medikamenten oder Cannabisextrakten dauert es bis zu 90 Minuten, bis die Wirkung eintritt.
    Da die Aufnahme der Wirkstoffe in den Blutkreislauf rasch erfolgt, kann die richtige Dosierung leicht gefunden werden. Dies ist besonders bei den ersten Anwendungen hilfreich. Der Patient kann sich langsam an die vom Arzt empfohlene Dosierung herantasten.
    Beim Verdampfen entstehen im Gegensatz zum Rauchen von Cannabis keine toxischen Verbindungen, die Körpergewebe schädigen können. Aufgrund der Präzision der verarbeiteten Cannabisblüten mit dem neuen Verfahren kommt es bei gleichbleibender Einstellung zu gleichbleibenden Resultaten.
  • Wie wir bereits erwähnt haben hat das Verdampfen von Cannabis im Vakuum gegenüber dem Rauchen einen entscheidenden Vorteil: Es ist nicht gesundheitsschädlich. Bei der Verbrennung von Cannabisblüten kommt es zur Bildung diverser schädlicher Chemikalien, die mit dem Rauch aufgenommen werden. Dazu zählen auch kanzerogene Stoffe. Zudem birgt das Rauchen einen weiteren Nachteil. Es ist weniger effektiv. Der Rauch, der beim Rauchen von Cannabis entsteht, besteht nur aus 20 Prozent Cannabinoiden.
  • Dem gegenüber stehen Untersuchungen, die sich mit dem Verdampfen von Cannabis beschäftigt haben. Ihr Ergebnis: Der beim Verdampfen von Cannabis unter Vakuum entstehende Rauch besteht zu über 90 Prozent aus Cannabinoiden. Wer Cannabis verdampft, kann also mit einer höheren Ausbeute an Wirkstoffen wie THC und CBD (Cannabidiol) rechnen, als wenn er es rauchen und verbrennen würde.
  • Ein weiterer Vorteil des Verdampfens: Die Wohnung bleibt geruchfrei. Wer in seiner Wohnung Cannabis raucht, muss damit rechnen, dass der Geruch des Rauches noch tagelang wahrnehmbar sein kann. Beim Verdampfen besteht diese Gefahr nicht. Mit dem neuen Verfahren können Cannabisblüten, -granulate oder auch flüssige Extrakte unter Vakuum verdampft werden. In der Regel werden in der neuen Vorrichtung Cannabisblüten in zerkleinerter oder granulierter Form gefüllt. Granulate sind bereits ausreichend zerkleinert, um ein optimales Ergebnis zu erhalten. Cannabisblüten können in der Ampulle zerkleinert werden Hierfür eignen Mahlkugeln die durch die Ampulle mit Hilfe von Magneten bewegt werden. können. Eine Steigerung des Effektes wird dadurch erreicht, dass die Metallkugeln induktiv beheizt werden können. Eine Steigerung des Ergebnisses kann erreicht werden, wenn die Ampulle vor dem Mahlen kurz im Tiefkühlfach eingefroren wird. Bei der neuen Erfindung kann je nach Therapie Cannabis mit anderen Heilpflanzen kombiniert werden. Das ist mit dem Ampullen verfahren leicht zu realisieren, weil die Ampulle mehrfach mit Bauteilen kombiniert werden kann. Durch den Entourage-Effekt kann hierbei die Wirkung von Cannabis unterstützt werden. Wer Cannabis zu medizinischen Zwecken zu sich nimmt, will möglichst viele Cannabinoide (THC und CBD) aus der Hanfpflanze lösen. Diese Cannabinoide liegen in der Hanfpflanze jedoch nicht in ihrer wirksamen Reinform, sondern als sogenannte Carboxylsäuren (THCA und CBDA) vor. Diese Carboxylsäuren müssen zu THC und CBD umgewandelt werden. Dies wird mittels der sogenannten Decarboxylierung erreicht. Bei diesem Prozess wird von den Carboxylsäuren THCA und CBDA jeweils ein Molekül Kohlendioxid abgespaltet. Übrig bleiben die gewünschten Verbindungen THC und CBD.
  • Die Decarboxylierung kann mit Hitze eingeleitet werden. Deshalb ist beim Verdampfen von Cannabis mittels der neuen Erfindung die Einstellung der richtigen Verdampfungstemperatur durch elektronische Einstellung gewährleistet. Diese sollte zwischen 180 und 210 Grad Celsius liegen. Folgende Verfahren werden angewendet:
    • Cannabis wird zunächst mit elektromagnetischen Wellen auf genau 180° Grad Celsius erhitzt, Sensoren steuern die Temperatur auf 1° genau. Die Temperatur kann auf 210 Grad Celsius gesteigert werden, um möglichst alle Cannabinoide zu lösen. Natürlich ist auch die Verwendung von Cannabis öl oder Extrakten möglich. Konzentrierte Cannabisextrakte, die wegen ihrer klebrigen und viskosen Beschaffenheit als Cannabis Öl bekannt sind, werden zunehmend von Patienten die sich selbst behandeln als Heilmittel gegen Krebs erwähnt. Im Allgemeinen sind die Herstellungsmethoden für Cannabis Öl relativ einfach und benötigen keine speziellen Instrumente. Der Zweck der Extraktion, oft gefolgt durch eine Verdampfung des Lösungsmittels ist es, der Cannabinoide und andere nützliche Bestandteile, wie etwa Terpene, in hoch konzentrierter Form verfügbar zu machen. In der Ampulle der neuen Erfindung kann auch Cannabis Öl verwendet werden. Auch wenn Cannabisöle im Allgemeinen durch die Verdampfung der Lösungsmittel, die für die Extraktion verwendet wurden, konzentriert werden, so führt dies nicht zu einer vollständigen Entfernung der restlichen Lösungsmittel. Hier ist dringend vorgeschlagen entsprechende Filter bei Verwendung zu benutzen. Als Ergebnis der Viskosität der Substanz wird es immer schwerer, je konzentrierter der Extrakt wird, das restliche Lösungsmittel daraus zu entfernen. In diesem Fall wird die Anwendung von größerer Hitze das Verdampfen des Lösungsmittels vergrößern, gleichzeitig könnten jedoch mehr nützliche Bestandteile (wie Cannabinoide oder Terpene) ebenfalls verloren gehen. Die Verwendung nicht toxischer Lösungsmittel sollte daher empfohlen werden, sodass mögliche Reste nicht gesundheitsschädlich sind. Als Mittel für die Extraktion erwiesen sich Äthanol und Olivenöl am besten, da sie das gesamte Spektrum der Terpene und Cannabinoide, die im Cannabispflanzenmaterial vorhanden waren, sehr effektiv extrahierten. Zudem sind diese Lösungsmittel sicher für den Konsum.
  • Leider extrahiert reines Äthanol auch große Mengen Chlorophyll aus dem Cannabismaterial, das dem fertigen Extrakt einen speziellen grünen und oft unangenehmen Geschmack verleiht. Die Entfernung des Chlorophylls, durch Filterung des Äthanolextrakts über Aktivkohle erwies sich als wirksam, dieses Vorgehen entfernte jedoch auch große Anteile der Cannabinoide und Terpene, und wird daher nicht empfohlen. Zudem ist Äthanol, das für den Konsum geeignet ist, in vielen Ländern ein teures Lösungsmittel, da Steuern auf Alkoholprodukte erhoben werden.
  • Von den getesteten Lösungsmitteln ist daher Olivenöl die optimale Wahl für die Zubereitung von Cannabis Öl zur Selbsttherapie. Olivenöl ist preiswert, nicht entflammbar oder giftig, und das Öl muss nur auf 100 °C erhitzt werden, so dass keine Überhitzung des Öls auftreten kann. Dies geschieht, indem ein Glasgefäß, das das Produkt enthält, ein bis zwei Stunden in kochendes Wasser gestellt wird. Nach dem Abkühlen und dem Abfiltern des Öls steht es sofort für den Konsum zur Verfügung. Ein Nachteil des Olivenöl-Extrakts besteht darin, dass es nicht durch Verdampfung konzentriert werden kann, was bedeutet, dass Patienten eine größere Menge davon konsumieren müssen, um den gleichen therapeutischen Effekt zu erzielen.
  • Das Vorheizen von Cannabis, um die Cannabinoide zu „aktivieren“ (decarboxylieren), kann zu einem Verlust von Terpenen durch die Verdampfung führen. Wenn die gesamte Spannbreite der Terpene im fertigen Cannabisöl gewünscht wird, können getrocknete Blüten und Blätter direkt für die Extraktion verwendet werden, ohne Vorheizen. Die Verdampferbasis besteht aus einer Vakuumampulle. Diese verbindet Akku und Vakuumkammer, welcher wiederum in einer Halterung verbunden ist. Auf dieser ist ein Mundstück aufgesteckt. In der Verdampferkammer befindet sich eine Heizspirale aus Platin oder Goldfolie. Die Metallfolie hat eine ähnliche Funktion wie eine Glühbirne, kann aber nicht durchbrennen. Die gesamte Funktion im Verdampfer wird entweder durch Ziehen am Mundstück ausgelöst, wodurch der Unterdruck ein Ventil aktiviert, oder mittels manuellen Drucks. Die in der Vakuumkammer platzierten Heizspiralen werden über den Akku, meistens mit einer Lithium-Ionen-Zelle, mit Energie versorgt und erhitzt. Je nachdem, ob Sie zwei oder drei Heizspiralen benutzen, entsteht entsprechend viel Aerosol. Die Anzahl der sogenannten Heizwendeln hat maßgeblich Einfluss auf die Dichte und Menge des Aerosols, also auch auf die Konzentration des Wirkstoffes.
  • Eine weitere Ausführungsform ist die Gestaltung das die Vakuumampulle betrieben werden kann wie ein Druckgas-Dossier Inhalatoren. Das sind Applikatoren, in denen das Medikament in flüssiger Form als Lösung, Suspension oder Emulsion vorliegt. Durch meist druckverflüssigte Treibgase, wie fluorierte Kohlenwasserstoffe, steht das Arzneiformreservoir unter Druck. Bei Betätigung wird durch eine Dosierkammer und ein geeignetes Ventil eine definierte Menge Wirkstoff als Aerosol freigesetzt. Abhängig von der entstehenden Tröpfchen Größe gelangen die entstandenen Partikel unterschiedlich tief in die Lunge. Meist wird eine Teilchengröße mit einem mittleren aerodynamischen Durchmesser (MMAD) von 1 bis 5 µm angestrebt. Größere Partikel würden sich durch Impaktion am Rachen abscheiden. Kleinere Partikel zwischen 0,1 und 1µm sedimentieren zu langsam und werden wieder ausgeatmet. Noch kleinere Teilchen (<0,1µm) scheiden sich zwar durch Diffusion gut ab, sind aber wesentlich schwieriger herzustellen. Die gewünschte Partikelgröße kann nicht nur durch die Ventilgröße eingestellt werden, auch durch die Oberflächenspannung der Rezeptur kann Einfluss auf die Tröpfchen Größe genommen werden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Inhalation ist eine koordinierte Atmung und Betätigung des Inhalators. Patienten sollen tief, aber langsam einatmen, um eine hohe Lungenabscheidung zu erreichen. Für Kinder und Patienten, die Probleme mit der koordinierten Einatmung haben, hilft ein Spacer. Dies ist eine Inhalierhilfe in Form einer Kunststoffkammer, die dem Dosierinhalator vorgeschaltet wird. Moderne Druckgas-Dossier inhalatoren, wie der Autohaler oder Easi-Breathe, applizieren die Dosis automatisch, sobald der Patient einatmet und erhöhen dadurch den Erfolg der Therapie. In Normaldruck-Dosierinhalatoren steht die Zubereitung nicht unter Druck, sondern wird durch mechanische Energie und Düsen oder Ultraschall zerstäubt. Eine Vielzahl an Pulver inhalatoren befindet sich auf dem Markt, die sich in ihrem Aufbau und in ihrer Anwendung unterscheiden. Das zu inhalierende Pulver liegt entweder in Einzeldosenbehältnissen, wie zum Beispiel Kapseln, vordosiert vor oder wird durch ein geeignetes Dosiermechanismus bei jeder Applikation abgemessen. Anders als bei Druckgas-Dossier inhalatoren wird die Zubereitung nicht aktiv durch den Applikator zerstäubt, sondern durch die Atmung des Patienten fein verteilt und aufgenommen. Dadurch eignen sich diese Inhalatoren nicht für Patienten, die nicht kräftig einatmen können. Vernebler trennen feine Flüssigkeitströpfchen von einem flüssigen Arzneistoffreservoir ab. Dadurch entsteht ein Aerosol, das durch Mundstücke vom Patienten eingeatmet werden kann. Es sind drei Funktionsprinzipien bekannt, nach denen die Vernebler eingeteilt werden. Bei Düsenverneblern erzeugt ein starker Luftstrom an einer Düse einen Unterdruck und zieht so Tröpfchen aus einem kapillaren System. Da die Tröpfchen unterschiedliche Größen aufweisen, hält eine Prallplatte zu große Tröpfchen zurück, schwingt. Bei Ultraschallverneblern wird mittels eines vibrierenden Piezokristalls Ultraschall generiert, der für die Entstehung der Tropfen verantwortlich ist. Je höher die Frequenz gewählt wird, desto feiner werden die Tröpfchen (normalerweise 1-3 MHz). Membranvernebler zeichnen sich durch eine sehr dünne, aus tausenden Mikrobohrungen bestehende Membran aus, die im kHz-Bereich Durch diese Schwingungen fungiert jede Mikrobohrung als kleine Pumpe und produziert feinste Tröpfchen mit einem definierten MMAD. Der zeitliche Aufwand für eine inhalative Therapie mit Verneblern ist größer als mit Pulver- oder Druckgasdosierinhalatoren. Jedoch ist keine besondere Atmungskoordination notwendig, sodass diese Therapie besonders für Kinder gerne verwendet wird. Es ist bekannt, Heilmittel insbesondere Cannabis vor der Inhalation zu verdampfen oder zerstäuben. Daneben ist es bekannt, Dämpfe zu erzeugen, die nicht wie beim Rauchen durch Verbrennen von Tabak warm eingeatmet werden können. Cannabisblüten lassen sich nur durch verdampfen in einem bestimmten Temperaturbereich ca. 185 °für eine Inhalation aufbereiten. Die Verdampfung hat jedoch den Nachteil, dass aufgrund der erreichbaren Feinverteilung der Lösung Tröpfchen tiefe Bereiche der Atemwege nicht mehr erreicht werden können weil ca. 70% des verdampften Wirkstoffes sich als Kondensat Tröpfchen im Verdampfer niederschlagen und nicht in die tiefer gelegenen Bereiche der Atemwege von inhalierten Heilflüssigkeiten erreicht werden. Ein Problem bei der Direktverdampfung von Cannabisblüten ist die Wärme die abgewendet werden muss. Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Cannabisblüten oder Stoffe daraus in einer hermetisch abgeriegelten Glaskartusche leicht angefeuchtet befinden. Die Kartusche wird in eine Haltevorrichtung platziert und mit Mikrowellen bestrahlt. Die Wassermoleküle können nun durch die Mikrowellen gedreht werden, weil die Teilchen elektrisch unausgewogen sind. So besitzen sie eine positive und eine negative Seite und bilden damit einen sogenannten elektrischen Dipol. In einem elektrischen Feld - wie dem von Mikrowellen - wirken auf diese beiden Seiten unterschiedliche Kräfte und das Molekül versucht, sich wie eine Kompassnadel auszurichten. Bei einem ständig wechselnden Feld rotieren die Teilchen dann hin und her. Da die Moleküle nun beweglich, aber dennoch dicht gepackt sind, reiben sie aneinander und es entsteht Wärme. Daher wirken Mikrowellen am besten bei angefeuchten Cannabisblüten. Dagegen können bei einer Warminhalation von Dämpfen jedoch auch die tiefer gelegenen Bereiche der Atemwege von inhalierten Heilflüssigkeiten erreicht werden, wenn es möglich wäre die nicht genutzten Kondensat Tröpfchen erneut zu zerstäuben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Inhaliergerät dahingehend weiterzubilden, dass auch mit inhalierten Heilmittellösungen und Dämpfen, insbesondere Wirkstoffe aus Cannabisblüten, tiefer gelegene Bereiche der Atemwege oder Schleimhäute erreicht werden können. Ein zur Lösung dieser Aufgabe geeignetes Inhaliergerät zeichnet sich dadurch aus, dass es zusätzlich zu einem Erhitzer der Blüten einen THC Dampferzeuger hat, der eine geschlossene Druckkammer zur Aufnahme des erzeugten THC-Dampfes aufweist und dass an eine Dampf-Austrittsöffnung der Druckkammer eine Druckmittelzuführung eines Zerstäubers für flüssige Heilmittel angeschlossen ist. Der Zerstäuber kann wie ein Nasenspray oder Asthmaspray verwendet werden und nutzt somit die beim verdampfen erstandene Kondensattröpfchen als Wirkstoff und kann direkt über die Schleimhäute aufgenommen werden. Bei dem erfindungsgemäßen Gerät ist das Druckmittel zur Betreibung eines Zerstäubers THC-Dampf. Dies hat den Vorteil, dass im THC-Dampf enthaltene feinste Kondensattröpfchen mit Feinstbestandteilen der verdampfte kondensierte THC praktisch geimpft werden. Die Tröpfchen des THC-Dampfkondensats können bis zu ihrer Sättigung somit das THC-Heilmittel aufnehmen. Der inhalierte THC-Dampf transportiert somit auch Tetrahydrocannabinol in tiefere Bereiche der Atemwege. Die Verwendung von THC-Dampf oder anderer Treibgase als Druckmittel für die Zerstäubung hat außerdem noch den Vorteil, dass das zu zerstäubende Heilmittel in konzentrierter Form vorliegen kann. Eine vorherige Verdünnung auf inhalierbare Mischungsverhältnisse ist nicht mehr notwendig. Die im THC-Dampf enthaltenen Kondensattröpfchen stellen praktisch das Verdünnungsmittel dar. Mit welchem auch hochkonzentrierten THC auf inhalierbare Mischungsverhältnisse herabgesetzt werden können, was vorteilhaftvorteilhafterweise während der Zerstäubung unmittelbar vor dem Inhalieren erfolgt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung des Inhaliergerätes ist vorgesehen, dass ein THC-Konzentrat aufnehmendes Gefäß ein Vakuumbehälter ist, dessen oberer Gefäßrand halsartig verengt und mit einem gasdichten Verschluss abdichtbar ist. Die Druckerzeugende Kraft ist ein Treibgas oder eine mechanische Vorrichtung, die durch komprimieren des Holraumes oder Verkleinerung dessen, ein Druck erzeugt. Eine Ventilöffnung des Druckbehälters wird durch ansaugen des THC durch Unterdruck, der durch das Ansaugen erzeugt wird, geöffnet. Vorzugsweise ist das Inhaliergerät so gestaltet, dass in die vom Gefäßrand und Deckel umschlossene Druckkammer eine Lufteinblasöffnung mündet, in deren Mündung eine Düse eingesetzt ist. Mit dieser Düse kann Luft aus der Kammer gesaugt werden oder in die Druckkammer geblasen werden, so dass sich in der Druckkammer ein Überdruck ausbildet, der den THC-Dampf aus der Druckkammer herausdrückt. Der herausgedrückte THC-Dampf wird dem Zerstäuber, der an die Austrittsöffnung der Druckkammer angesetzt ist, zugeführt. Außerdem steigert das Ansaugen von Luft aus der Druckkammer die Bildung von THC-Dampf inkl. THC-Kondensat, so dass aus der Druckkammer die zerstäubten Heilmittel mitreißender Nassdampf austreten kann. Die Düse ist mit besonderem Vorteil auswechselbar in der Mündung der Einblasleitung gehalten. Düsen unterschiedlicher Durchmesser können dadurch einfach ausgetauscht werden. Die Ansaugöffnung steht gegen die Oberfläche des in dem THC-Dampferzeuger befindlichen THC Kondensat vor. Auf die Oberfläche wird somit beim Ansaugen von Luft ein Ventil geöffnet, wodurch das Freisetzen von benötigten Dampfmengen gefördert wird. Eine gewisse Regulierung der freizusetzenden Dampfmengen beim Ansaugen ist durch Einsatz entsprechender Düsen möglich. Weiterhin kann noch dadurch reguliert werden, dass jede Düse austauschbar in der Mündung der Ansaugöffnung gehalten ist. Damit lässt sich die Düse mit Mundstück einfach austauschen. Mit dem THC-Dampferzeuger des Inhaliergerätes lässt sich ein Zerstäuber einfach kombinieren. Damit die Leitungswege für den Dampf möglichst kurz sind, wodurch erreicht wird, dass sich der Dampf auf dem Weg von der Druckkammer des Dampferzeugers zum Zerstäuber möglichst nicht abkühlt, ist bei dem erfindungsgemäßen Inhaliergerät vorgesehen, dass der Zerstäuber einen Behälter zur Aufnahme von THC-Kondensat umfasst, in dem ein vom Behälter bis über die THC-Kondensats Oberfläche vorstehender Düsenträger angeordnet ist und der Behälterboden einen in den Düsenträger mündenden Durchbruch hat, der als in die Austrittsöffnung der Druckkammer einsteckbarer Stutzen ausgebildet ist. Der aus der Druckkammer durch Einblasen von Luft herausgedrückte THC-Dampf kann dadurch unmittelbar in den Düsenträger des Behälters strömen, sobald er aus der Austrittsöffnung austritt. Der Strömungsweg des THC-Dampfs vom THC-Dampferzeuger zum Zerstäuber ist damit praktisch auf null reduziert, da der Düsenträger im Grunde genommen ein Teil der Druckkammer des THC-Dampferzeugers bildet, sobald der Behälter zur Aufnahme von zu zerstäubender Heilflüssigkeit an die Austrittsöffnung gesteckt ist. Der Behälter zur Aufnahme der zu zerstäubenden Heilflüssigkeit, insbesondere einer THC-Lösung, ist mit einem abdichtenden Deckelteil verschlossen, der einen Auslass hat, an dem ein Mundstück zum Abatmen angeordnet ist. Der THC-Dampf kann nach dem Passieren der Zerstäuberdüse direkt aus dem Behälter über das Mundstück abgeatmet werden, sodass tiefe Bereiche der Atemwege erreicht werden. Entsprechende Maßnahmen zur Regulierung der Temperatur des aus dem Mundstück abzuatmenden THC-Dampfes können getroffen werden. Beispielsweise kann das Mundstück Öffnungen aufweisen, durch die beim Abatmen kühle Luft mit angesaugt wird, die den THC-Dampf etwas abkühlt.
  • Damit sich in der Druckkammer ein für den Betrieb des Zerstäubers notwendiger Überdruck aufbauen kann, ist die Düse im Düsenträger des Zerstäubers enger als die Düse in der Mündung der Einblasöffnung. Eine entsprechende Anpassung kann wieder durch Austauschen der auswechselbaren in der Ansaugöffnung gehaltenen Düsen erfolgen. In dem neuen Verdampfer der Erfindung befindet sich eine Verdampferkammer mit einer oder mehreren Heizspiralen oder anderer Heizeinrichtungen, welche mit einer Dockingstation mit Energie versorgt werden. Die zu verdampfende Cannabisblüte oder Stoffe daraus, gelangen durch in die Verdampferkammer, in den Luftstrom und werden dort vernebelt. Als Verdampferkammer kommen Materialien aus Glas, Metall oder Siebplatten aus Metall oder Keramik zum Einsatz. Im Verdampfer befindet sich ein Luftströmungskanal. Bei manchen Geräten ist der Volumenstrom einstellbar, sobald der Benutzer am Mundstück zieht.
  • Stand der Technik
  • Medizinische Anwendungen der Inhalation von verdampfenden Flüssigkeiten liegen beispielsweise in der Inhalation von ätherischen Ölen zur Linderung von Erkältungsbeschwerden und Atemwegserkrankungen. Eine weitere Anwendung liegt in der Nikotinentwöhnung, wie in dem Patent DE 10 2004 033 579 B4 beschrieben ist. Dabei wird ein Gemisch aus THC, Nikotin und Aromastoffen verdampft, welche Aromastoffe schon bei relativ geringen Temperaturen zwischen 50 und 90°C verdampfen. Nikotin selbst verdampft erst bei ca. 300°C, ist jedoch hygroskopisch und THC-Dampfdestillierbar. Deshalb besteht die Möglichkeit, ein homogenes Nikotin-THC -Gemisch schon bei verhältnismäßig geringen Temperaturen zu verdampfen. Durch die Aufnahme des Nikotin-Aroma-Dampfgemisches ohne gleichzeitige Aufnahme kanzerogener Substanzen (hauptsächlich Kondensat) wie bei Nikotinaufnahme durch Rauch eröffnet diese Form der Nikotinaufnahme die Möglichkeit, zur Nikotinentwöhnung eine wohldosierte Nikotinmenge aufzunehmen, ohne gleichzeitig krebserzeugende Stoffe aufnehmen zu müssen.
  • Aus der DE 10 2004 033 579 B4 ist es bekannt, das fein poröse Keramikmaterial mit der verdampfenden Lösung zu tränken und den Dampf für die Inhalation durch Erhitzung des Keramikelements wieder freizusetzen. Als Wärmequelle für die Erhitzung kann dabei eine elektrische Wärmequelle oder eine externe Wärmequelle wie ein Feuerzeug oder dergleichen eingesetzt werden. Für eine elektrische Wärmequelle ist jedoch ein großer Strombedarf erforderlich, der nur durch eine vergleichsweise schwere und voluminöse Batterie befriedigt werden kann. Insbesondere für ein portables Inhaliergerät ist eine derartige Batterie jedoch unpraktisch und zu schwer.
  • Eine derartige Zerstäubervorrichtung ist in der DE-C 1 147 355 beschrieben. Mit der vorbekannten Zerstäuberdüse erreicht man eine zufriedenstellende Zerstäubung auch von Flüssigkeiten bis zu einer Viskosität von etwa 70 cp bei einem Gasdruck von nur etwa 0,6 bar.
  • In dem Bestreben, immer leistungsfähigere Inhaliergeräte zu schaffen, die eine verbesserte Zerstäuberwirkung bei gleichem Gasdruck zeigen, hat man Versuche auch mit gegenüber der vorbekannten Düse abgewandelten Düsen vorgenommen und durch moderne klinische Methoden den intrathorakalen (lungengängigen) Aerosolanteil gemessen. Dabei handelt es sich um denjenigen Anteil, dessen Tröpfchengröße in einem Spektrum von etwa 0,5 bis 5 µ Durchmesser liegt und der bis in die feinsten Verästelungen der Lunge beim Einatmen gelangt.
  • Ein derartiges Inhaliergerät ist in dem DE-U 8 302 105 beschrieben. Bei diesem Gerät ist die Verneblerdüse mit einem axialgerichteten mittigen Auslaß ausgebildet und diesem Auslaß ein Pralldorn mit einer Prallstirnfläche gegenübergestellt, an der das Aerosol erzeugt wird. Zusätzlich kann bei dieser Ausführung um den Pralldorn herum auch ein koaxialer Prallhelm angeordnet sein, in dem in Höle der Verneblerdüse fensterartige Auslaßöffnungen für das an der Prallfläche erzeugte Aerosol vorgesehen sind. Diese Fenster erstrecken sich über etwa die Hälfte oder mehr des Prallhelmumfangs. Diese Vorrichtung weist keinen zentralen Zuluftkamin auf. Die in der Einatemphase notwendige Zuluft wird bei einem nach diesem DE-U gefertigten Inhaliergerät durch Schlitze am Rand in dem Verbindungsflansch zwischen dem Behälter und der Verneblerhaube zugeführt. An dem Prallhelm werden größere und mittlere Flüssigkeitströpfchen aufgefangen und aus dem Nebel ausgesondert. Eine Erhöhung des Anteils lungengängiger Aerosolteilchen erfolgt dabei nicht, da der Aerosolstrom von der zentralen waagerechten Prallfläche im Wesentlichen waagerecht nach außen geleitet wird und hierbei allenfalls durch zusätzliche Flüssigkeitströpfchen abgelenkt wird, die aus dem sich konisch erweiternden Ausgang der Verneblerdüse austreten und die Prallfläche nicht mehr treffen
  • Bei der hier vorliegenden Erfindung handelt es sich im um eine verbesserte Ausführung der im Nachgang beschriebenen Patente. Der deutliche Unterschied besteht darin das eine Temperatur zum Extrahieren von Wirkstoffen aus der Cannabis Blüte ohne Verbrennung erzeugt wird.
    ( DE 198 03 376 bzw. EP 0933093 und US 6, 513, 524 ). Der dort beschriebene, abnehmbare Ventilballon erlaubt eine vom aerosolerzeugenden Gerät völlig unabhängige Inhalation des aroma- und wirkstoffhaltigen Aerosols. So wird eine absolut sichere Inhalation ermöglicht, da der Anwender nicht mehr mit dem in der Regel elektrisch betriebenen Aerosolerzeuger verbunden ist. Außerdem ist die Inhalation aus dem Ventilballon wesentlich komfortabler, da diese praktisch an jedem Ort und ohne die technischen Belange des Aerosolerzeugers berücksichtigen zu müssen, erfolgen kann. Der Ventilballon eignet sich in erster Linie, jedoch nicht ausschließlich, für die Verwendung in Heißluftextraktionsinhalatoren, so genannten Verdampfern, wie sie z. B. auch im vom selben Autor gehaltenen Patent „Heißlufterzeugung von Heißluftextraktionsinhalatoren“ ( DE 100 42 396 ) beschrieben werden. Der Grund dafür liegt in der sehr geringen Tröpfchengröße des bei der thermischen Verdampfung erzeugten Aerosols im Vergleich zu Verneblern oder Versprühern, wodurch die Kondensation des Aerosols an der Ballonhülle ausreichend lange hinausgezögert wird.
  • Auf dem europäischen und amerikanischen Markt werden etwa ein halbes Dutzend unterschiedliche Heißluftextraktionsinhalatoren (Vaporizer) angeboten. Die meisten arbeiten nach dem „Bratpfannenprinzip“, das heißt, dass die Kräuter auf einer erhitzten Fläche verteilt werden, in der Hoffnung, dass dabei eine Verdampfung der Inhaltsstoffe stattfindet. Diese Methode funktioniert nur unzureichend, da die in unmittelbarem Kontakt mit der erhitzten Fläche stehenden Substanzen wesentlich stärker erhitzt werden wie die darüberliegenden Schichten, wodurch eine einigermaßen gleichmäßige Verdampfung der Inhaltsstoffe ausgeschlossen ist. Bei dem anderen Funktionsprinzip werden die Kräuter mit auf einen bestimmten Temperaturbereich erhitzter Luft durchströmt und dampfen - die notwendige Mindesttemperatur vorausgesetzt - ihre Inhaltsstoffe aus, welche dann nach Abkühlung der Luft inhaliert werden können. Diese Methode wird z. b. in der Gebrauchsmusteranmeldung (Rollennummer DE 296 10 936 UI) vom 21.06.96 oder auch in dem von mir gehaltenen Patent (Rollennummer DP 198 03 376) vom 29.01.98 beschrieben. O. a. Patent beschreibt einen Heißluftextraktionsinhalator, mit dessen Hilfe der Verdampfungs- und der Inhalationsprozess räumlich und zeitlich getrennt ablaufen, was für den Benutzer Vorteile in Bezug auf Komfort und Sicherheit hat. Zur Heißlufterzeugung wurde dort ein Heißluftfön beschrieben.
  • Der im Patent DE 198 03 376 beschriebene und seither in leicht abgewandelter Form (Verbindung von Ventil mit Füllkammer bzw. Mundstück mit wiederlösbaren Schnapphaken anstatt Schraubgewinde) verkaufte Ventilmechanismus ist teuer, schwer, empfindlich sowie aufwendig zu zerlegen und zu reinigen. Der außen am Ventil mit Gummiringen befestigte Ballon hält nicht zuverlässig. Einige Anwender sind krankheitsbedingt nicht in der Lage, den Zusammenbau der Ventilteile und das Aufziehen eines neuen Ballons zu bewerkstelligen. Für den medizinischen Einsatz wird aus hygienischen Gründen ein möglichst billiger, nach Gebrauch komplett wegwerfbarer Ventilballon benötigt.
  • Das Dokument DE 198 03 376 bzw. EP 09 33 093 ist der nächstliegende Stand der Technik und offenbart einen Ventilballon gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind verschiedene Techniken zum Erzeugen von Aerosolen bekannt. Zum Beispiel offenbaren die US-Patente Nr. 4,811,731 und Nr. 4,627,432 beide Vorrichtungen zum Verabreichen von Medikamenten an Patienten, wobei eine Kapsel mit einer Nadel durchstochen wird, um ein Medikament in Pulverform abzugeben. Ein Benutzer inhaliert dann das freigesetzte Medikament durch eine Öffnung in der Vorrichtung. Zwar mögen solche Vorrichtungen zur Verwendung bei der Abgabe von Medikamenten in Pulverform akzeptabel sein, doch sie eignen sich nicht zur Abgabe von Medikamenten in flüssiger Form. Die Vorrichtungen sind natürlich ebenso wenig zur Abgabe von Medikamenten an Personen geeignet, denen es schwerfällt, einen ausreichenden Luftstrom durch die Vorrichtung hindurch zu erzeugen, um die Medikamente richtig zu inhalieren, wie zum Beispiel Asthmatiker. Die Vorrichtungen eignen sich ebenfalls nicht zur Abgabe von Materialien in anderen Anwendungen als der Medikamentenabgabe.
  • Das US-Patent Nr. 5,743,251 wird für die vorliegende Erfindung als der nächstliegende Stand der Technik angesehen und offenbart einen Aerosolerzeuger gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, zusammen mit bestimmten Funktionsprinzipien und Materialien, die in einem Aerosolerzeuger verwendet werden, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Aerosols und ein Aerosol. Der im Patent '251 offenbarte Aerosolerzeuger stellt eine signifikante Verbesserung gegenüber den früheren Aerosolerzeugern dar, wie zum Beispiel jenen, die als Inhalatoren verwendet werden. Es ist wünschenswert, einen Aerosolerzeuger herzustellen, der tragbar und einfach anzuwenden ist.
  • Stand der Technik ( DE 198 03 376 bzw. EP 0933093 und US 6,513,524 ). Der dort beschriebene, abnehmbare Ventilballon erlaubt eine vom aerosolerzeugenden Gerät völlig unabhängige Inhalation des aroma- und wirkstoffhaltigen Aerosols. So wird eine absolut sichere Inhalation ermöglicht, da der Anwender nicht mehr mit dem in der Regel elektrisch betriebenen Aerosolerzeuger verbunden ist. Außerdem ist die Inhalation aus dem Ventilballon wesentlich komfortabler, da diese praktisch an jedem Ort und ohne die technischen Belange des Aerosolerzeugers berücksichtigen zu müssen, erfolgen kann. Der Ventilballon eignet sich in erster Linie, jedoch nicht ausschließlich, für die Verwendung in Heißluftextraktionsinhalatoren, so genannten Verdampfern, wie sie z. B. auch im vom selben Autor gehaltenen Patent „Heißlufterzeugung von Heißluftextraktionsinhalatoren“ ( DE 100 42 396 ) beschrieben werden. Der Grund dafür liegt in der sehr geringen Tröpfchengröße des bei der thermischen Verdampfung erzeugten Aerosols im Vergleich zu Verneblern oder Versprühern, wodurch die Kondensation des Aerosols an der Ballonhülle ausreichend lange hinausgezögert wird.
  • Der im Patent DE 198 03 376 beschriebene und seither in leicht abgewandelter Form (Verbindung von Ventil mit Füllkammer bzw. Mundstück mit wiederlösbaren Schnapphaken anstatt Schraubgewinde) verkaufte Ventilmechanismus ist teuer, schwer, empfindlich sowie aufwendig zu zerlegen und zu reinigen. Der außen am Ventil mit Gummiringen befestigte Ballon hält nicht zuverlässig. Einige Anwender sind krankheitsbedingt nicht in der Lage, den Zusammenbau der Ventilteile und das Aufziehen eines neuen Ballons zu bewerkstelligen. Für den medizinischen Einsatz wird aus hygienischen Gründen ein möglichst billiger, nach Gebrauch komplett wegwerfbarer Ventilballon benötigt. Das Dokument DE 198 03 376 bzw. EP 09 33 093 ist der nächstliegende Stand der Technik und offenbart einen Ventilballon gemäß dem
  • Aus der DE 195 41 528 A1 sowie aus der DE 195 41 690 A1 sind Inhalatoren bekannt, die ein Behältnis zum Sammeln von erzeugten aroma- und/oder wirkstoffhaltigen Dämpfe aufweisen, welches mit dem restlichen Inhalator trennbar verbunden ist. Zu Reinigungszwecken kann das Behältnis abgenommen werden. Während dem Inhalationsbetrieb wird das Behältnis zusammen mit dem restlichen Inhalator als eine Einheit betrieben. Dadurch erweisen sich die beschriebenen Inhalatoren als sehr unhandlich, was den Einsatz gerade bei bettlägerigen oder behinderten Patienten sehr schwierig macht.
    • 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004033579 B4 [0026, 0027]
    • DE 1147355 C [0028]
    • DE 8302105 U [0030]
    • DE 19803376 [0031, 0033, 0034, 0037, 0038]
    • EP 0933093 [0031, 0034, 0037, 0038]
    • US 6513524 [0031, 0037]
    • DE 10042396 [0031, 0037]
    • DE 29610936 [0032]
    • US 4811731 [0035]
    • US 4627432 [0035]
    • US 5743251 [0036]
    • DE 19541528 A1 [0039]
    • DE 19541690 A1 [0039]

Claims (26)

  1. Vorrichtung und Verfahren zur Aggregatzustand Veränderung von Cannabisblüten dadurch gekennzeichnet,dass Cannabisblüten oder Teile davon in einem doppelwandigen Vakuumbehälter vorzugsweise aus Glas mit mindestens zwei Kammern die hermetisch abgeriegelt sind, be- und verarbeitet werden können. Bevorzugte Verfahren sind insbesondere erhitzen, Decarboxylierung oder andere Verfahren um die Wirkstoffe Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) oder andere der Inhaltstoffe freizusetzen oder zu extrahieren und speichern. Andere Funktionselemente oder chemische Hilf Stoffe können im Mehrkammer Vakuumbehälter, und oder in dem Hohlraum zwischen der inneren u. äußeren Wand vorhanden sein. Die Oberfläche der Ampulle ist mit besonderen Stoffen beschichtet, die das Klima in der Ampulle beeinflussen, die da wären UV Filter, Thermochromie Materialien.
  2. dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeerzeugende Zusammensetzung wärmeerzeugende Reaktionsmittel, sowie ein inertes Material umfasst, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus einem Öl, einem Wachs, einem oberflächenaktiven Mittel oder einer Mischung hiervon besteht, wobei die wärmeerzeugenden Reaktionsmittel ein Säureanhydrid oder ein saures Salz und ein basisches Anhydrid oder ein basisches Salz sind, dadurch gekennzeichnet, dass das basische Salz aus der Gruppe gewählt ist, welche aus Natriumacetat, Natriumbenzoat und Kaliumascorbat besteht.
  3. dadurch gekennzeichnet, dass die Ampulle/Kartusche mit Auslassventil für medizinische Anwendungen, die Treibgas, das mit THC-Wirkstoffen verbunden ist und als Aerosol ausgesprüht wird, bevorratet mit einem Treibgas in einer Ampulle aus transparentem Material, welches von einem transparentem Gehäuse umgeben ist und den Füllstand der Treibgasmenge von außen optisch erkennen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibgasreservoirs an der Stirnseite oder in der Wirkstoffampulle auswechselbar angebracht werden kann.
  4. dadurch gekennzeichnet, dass in einem Festkörper aus Cannabisgranulat eine Kupferspirale in Form einer Luftspule eingepresst ist die durch Induktion auf eine Temperatur von 180° bis 210° beheizt werden kann. In dem Pressling können auch Metallspäne eingepresst sein die mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen erhitzt werden.
  5. dadurch gekennzeichnet, dass ein Induktionsgerät mit einem Gleichrichter und mindestens zwei an den Gleichrichter angeschlossenen in Reihe geschalteten Halb-, Brückenumrichtern zur Erzeugung einer Induktionsspannung in jeweils einer Induktionsheizspule, wobei jeder Halbbrückenumrichter jeweils einen ersten Halbbrückenzweig mit einem steuerbaren Temperaturschalter aufweist der bei einer einstellbaren Temperatur zwischen 160°bis 210°regelbar ist.
  6. Verfahren zum Erzeugen von THC Wirkstoffen aus Cannabisblüten dadurch gekennzeichnet, dass in einer gasdichten Kartusche Cannabisblüten gemahlen werden ohne das feste oder gasförmige Wirkstoffe entweichen können, was dadurch erreicht wird, dass in dem hermetisch abgeriegelten Behälter Mahlkörper z. B. Metallkugel in verschiedenen Formen enthalten sind, die mit Magneten von außen bewegt werden können. Die Metallkugeln können beheizt werden.
  7. dadurch gekennzeichnet, dass das radial durchströmbare, holzylindrischen Filterelement, eine am Gehäuse angeordneten Öffnung zur Zuführung des zu filternden Mediums und eine Öffnung zur Entnahme des gefilterten Mediums enthält und eine Art Labyrinth zu verwirbeln des Aerosolstromes aufweist um Feststoffe zu reduzieren.
  8. dadurch gekennzeichnet, dass in die in den vorigen beschriebenen Ansprüchen erzeugten Wirkstoffen andere zusätzliche Stoffe zugeführt werden können, was dadurch erreicht wird, das aus separaten Ampullen die innerhalb der Ampulle abbrechbar befestigt sind Stoffe beigemischt werden können. Das abbrechen in der Ampulle wird mit einem Magneten erzeugt der von außerhalb aktiv wird. An der Brechampulle befindet sich ein Eisenkern.
  9. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass in einer Glasampulle eine Cannabisblüte oder Teile davon eingebracht und die Ampulle anschließend vakuumiert und der Verschluss verschmolzen wird. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass beim Beheizen der Cannabisblüte ohne Sauerstoff keine Verbrennung stattfinden kann. Der sauerstoffgehalt in der Ampulle ist mitverantwortlich für die Temperatur der Verdampfung. Eine Abdichtung der aus mehreren Teilen bestehenden Ampulle kann auch eine Semipermeable Dichtung übernehmen.
  10. dadurch gekennzeichnet, dass in der vakuumierten Ampulle eine vertikal ausgerichteten Flächenspule bestehend aus einer beheizbare Metallfolie, auf der sich Kondensat niederschlägt, welches durch Anlegen einer elektrischen Spannung verdunstet werden kann. An der Ampulle können Kontakte und Sensoren angebracht sein die Energie in jeder Form von außen nach innen Transportieren.
  11. Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Ampulle in eine Dockingstation eingestellt werden kann und sich in der Dockingstation Elemente mit unterschiedlichen Funktionen befinden. Denkbar sind: - Heizelemente - Kühlelemente - Mikrowellen - Ultraschall - Magnetspulen - Sensoren - Datenspeicher - Kartenleser - WLAN - Zentrifuge - Drucklufterzeuger - Lichtquelle, Energie durch Linse - Optische Eigenschaften - Induktion Und Kombinationen aus den Elementen.
  12. dadurch gekennzeichnet, dass in der Dockingstation eine Luftspule angeordnet ist, die die Ampulle umhüllt und elektromagnetischen Wellen erzeugen kann. Mit den erzeugten Wellen können Funktionselemente z.B. Mahlwerkzeuge in der Ampulle berührungslos bewegt oder beheizt werden.
  13. dadurch gekennzeichnet das eine in der Dockingstation eine Vakuumröhre namens Magnetrons elektrische Energie in elektromagnetische Wellen mit niedriger Frequenz, sogenannte Mikrowellen, umwandelt. Diese werden in einem mit Metall abgeschirmten als zylinderförmige Halterung der Ampulle geleitet, aus dem die Wellen nicht herausdringen können. Die erzeugten Mikrowellen wirken auf die Wassermoleküle, die sich in allen biologischen Materialien befinden. Sie bringen diese zum Rotieren und erhöhen damit die kinetische Energie und somit die Temperatur, die die Cannabisblüte auf ca. 185°-210° beheizt.
  14. dadurch gekennzeichnet, dass die Glasampulle in eine Vorrichtung zum Aspirieren eingesetzt werden kann und zusätzlich Treibgaskartuschen kombiniert werden können. In einer besonderen Ausführung kann ein Mundstück mit entsprechenden Venturidüsen direkt an der Ampulle angebracht werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass frische Cannabisblüten in Glasampullen eingebracht werden und diese durch entsprechende UV-Strahlen nachgereift werden können. Sie können in der Ampulle getrocknet werden. Die Feuchtigkeit kann in der Ampulle in einer durch eine semipermeable Trennschicht getrennten Kammer gefüllt mit z.B. Kieselsäure separiert werden. Die Kammer mit Zusatzfunktion kann auch in Form eines Stopfens vorliegen.
  16. dadurch gekennzeichnet, dass die Glasampulle doppelwandig gestaltet ist. In dem Zwischenraum können sich Wirkstoffe befinden, die den Inhalt kühlen oder heizen und Chemikalie Naphtha oder Petroleumäther, die den Wirkstoff aus der Cannabisblüte extrahieren. In dieser Anwendung ist die innere Schicht der Ampulle aus porösem Material.
  17. dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der Glasampulle mit eklektisch leiteten Materialien bedampft sind. Die Materialien können statisch aufgeladen sein. Es werden sich damit extrahierte Dämpfe in Form von Fluidtröpfchen auf der Metallfläche niederschlagen und sich durch erwärmen der Metallfläche die Fluidtröpfchen verdampft werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, dass die Cannabisblüten gefriergetrocknet werden. Dadurch ist gewährleistet, dass alle Wirkstoffe erhalten werden obwohl der Aggregatzustand zur besseren Verwertung geändert wurde. Nach dem Gefriertrocknen wird das vorhandene Granulat mit wärmeleitenden Materialien vermischt, das können z. B. Metallspäne sein. Die Metallspäne können mit Induktion sehr genau auf gewünschte Temperatur gebracht werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass der erzeugte Wirkstoff in der Ampulle mit Hilfe von Treibgas als Spray verwendet werden kann, was dadurch erreicht wird, dass an den Stirnseiten der Ampulle eine Öffnung zum Einlassen von Treibgas und an der gegenüberliegenden Seite ein Ventil zur Aufnahme eines Sprühkopfes angebracht ist.
  20. dadurch gekennzeichnet, dass die Dockingstation welche zur Aufbereitung der Ampullen genutzt wird, über Datenspeicher und Datenübertragungseinrichtungen, wie z.B. Sensoren, chemische Spürnasen, und/oder Kartenleseinrichtungen verfügt. Mit diesen Einrichtungen kann sichergestellt werden, dass nur berechtigte Personen solche Ampullen aufbereiten können. Personenbezogene Daten können genutzt werden um eine genau definierte Wirkstoffkonzentration zum aspirieren bereit zu stellen.
  21. Verfahren nach Anspruch 21 dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen von vernebelungsfähigen Stoffen aus der Cannabispflanze in Form von Harz mindestens ein Biologischer Wirt übernimmt. Hierfür würden sich die Balsambaumgewächse (Burseraceae) eignen. Sie sind aus der Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Seifenbaumartigen (Sapindales). Es sind harzreiche, verholzte Pflanzen mit pantropischer Verbreitung. Auch der Myrrhenstrauch oder der Weihrauchbaum gehört zu den Balsambaumgewächsen. Andere Arten von Gewächsen die Harzbildend sind, sind auch als Wirt denkbar. Als Methode eignet sich Okulieren. Bei Unverträglichkeit des Wirtes kann ein dritter Partner vermitteln, dies nennt man dann Nikolieren.
  22. dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat aus Cannabisblüten zu Presslingen verpresst wird. Um diese zu verdampfen können Heizelemente in oder um den Pressling angeordnet sein. Heizelemente können chemische Reaktionen, oder elektrische Verfahren sein. Der Pressling kann auch mit einer brennbaren Lösung getränkt sein, die mit einer definierten Temperatur von max. 210° verglüht.
  23. dadurch gekennzeichnet, dass Cannabisöl oder Granulat auf einem Glühkörper z.B. Holzstäbchen aus allen Stoffen oder Zusammensetzungen die Schadstofffrei brennbar und mit Bindemittel aufgebracht sind ausgewählt werden.
  24. dadurch gekennzeichnet, dass die Glasampulle über einen Schraubverschluss oder andere Verbindungsmöglichkeiten verfügt. Die Dichtheit wird durch eine semipermeable Dichtung gewährleistet, die es ermöglicht im geschlossenen Zustand der Ampulle den Innenraum zu evakuieren.
  25. dadurch gekennzeichnet, dass die Ampulle aus mindestens zwei Teilen besteht, wovon ein Teil zur Aufnahme der Cannabisblüte dient und mindestens ein Teil Funktionselemente enthält. Die Funktionselemente können sein: - Material zum Binden von Flüssigkeit - Filtermaterialien - Heizelemente - Mechanische Mahlwerke - alle Materialien die eine Chemische - oder mechanische Reaktion ausüben - Elemente die sich statisch aufladen - Zentrifuge - Katalysator - UV Filter Die Verbindungselemente sind so gestaltet das beim Vakuumieren durch den entstehenden Außendruck eine absolute Dichtheit entsteht (Nürnberger Kugeln)
  26. dadurch gekennzeichnet, dass beim Evakuieren Kammern geöffnet werden können und chemische Reaktionen ausgelöst werden, oder beim verschrauben entsprechende Kammern geöffnet werden können.
DE102019134285.6A 2019-01-15 2019-12-13 Vorrichtung und Verfahren zum Extrahieren und Aspirieren von Wirkstoffen, insbesondere aus der Cannabispflanze Pending DE102019134285A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000199 2019-01-15
DE102019000199.0 2019-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019134285A1 true DE102019134285A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=71132215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134285.6A Pending DE102019134285A1 (de) 2019-01-15 2019-12-13 Vorrichtung und Verfahren zum Extrahieren und Aspirieren von Wirkstoffen, insbesondere aus der Cannabispflanze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019134285A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147355B (de) 1961-08-31 1963-04-18 Paul Ritzau Vorrichtung zum Zerstaeuben, Verteilen und Vermischen von fluessigen und pulver-foermigen Stoffen, insbesondere fuer Inhalationszwecke
DE8302105U1 (de) 1983-01-27 1983-05-11 Carl Heyer Gmbh, Inhalationstechnik, 5427 Bad Ems Vernebler für flüssige Substanzen, insbesondere zum Einsatz in Inhalationsgeräten
US4627432A (en) 1982-10-08 1986-12-09 Glaxo Group Limited Devices for administering medicaments to patients
US4811731A (en) 1985-07-30 1989-03-14 Glaxo Group Limited Devices for administering medicaments to patients
DE19541690A1 (de) 1995-04-24 1996-10-31 Arne Zimmermann Verdampfungsinhalator
DE19541528A1 (de) 1995-11-08 1997-05-15 Reinhard Badewien Inhaliergerät
DE29610936U1 (de) 1996-06-21 1997-05-22 Fuchs Frank Gerät zur Erzeugung von Aroma- und Wirkstoffdämpfen aus aroma- und wirkstoffhaltigen Pflanzen und/oder aus naturidentischen Aromastoffen mittels Heißluft
US5743251A (en) 1996-05-15 1998-04-28 Philip Morris Incorporated Aerosol and a method and apparatus for generating an aerosol
EP0933093A2 (de) 1998-01-29 1999-08-04 Markus Storz Inhalator für die Aromatherapie
DE10042396A1 (de) 2000-08-29 2002-03-14 Markus Storz Heißlufterzeugung von Heißluftextraktionsinhalatoren
DE102004033579B4 (de) 2004-07-05 2006-05-24 Alexander Stirzel Portables Gerät zur Inhalation

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147355B (de) 1961-08-31 1963-04-18 Paul Ritzau Vorrichtung zum Zerstaeuben, Verteilen und Vermischen von fluessigen und pulver-foermigen Stoffen, insbesondere fuer Inhalationszwecke
US4627432A (en) 1982-10-08 1986-12-09 Glaxo Group Limited Devices for administering medicaments to patients
DE8302105U1 (de) 1983-01-27 1983-05-11 Carl Heyer Gmbh, Inhalationstechnik, 5427 Bad Ems Vernebler für flüssige Substanzen, insbesondere zum Einsatz in Inhalationsgeräten
US4811731A (en) 1985-07-30 1989-03-14 Glaxo Group Limited Devices for administering medicaments to patients
DE19541690A1 (de) 1995-04-24 1996-10-31 Arne Zimmermann Verdampfungsinhalator
DE19541528A1 (de) 1995-11-08 1997-05-15 Reinhard Badewien Inhaliergerät
US5743251A (en) 1996-05-15 1998-04-28 Philip Morris Incorporated Aerosol and a method and apparatus for generating an aerosol
DE29610936U1 (de) 1996-06-21 1997-05-22 Fuchs Frank Gerät zur Erzeugung von Aroma- und Wirkstoffdämpfen aus aroma- und wirkstoffhaltigen Pflanzen und/oder aus naturidentischen Aromastoffen mittels Heißluft
EP0933093A2 (de) 1998-01-29 1999-08-04 Markus Storz Inhalator für die Aromatherapie
DE19803376C1 (de) 1998-01-29 1999-10-14 Markus Storz Inhalator zur Erzeugung von aroma- und/oder wirkstoffhaltigen Dämpfen aus Pflanzenmaterial und/oder Flüssigkeiten
US6513524B1 (en) 1998-01-29 2003-02-04 Markus H. Storz Inhaler for production of aroma- and/or active substance-containing vapors of plant materials and/or fluids
DE10042396A1 (de) 2000-08-29 2002-03-14 Markus Storz Heißlufterzeugung von Heißluftextraktionsinhalatoren
DE102004033579B4 (de) 2004-07-05 2006-05-24 Alexander Stirzel Portables Gerät zur Inhalation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11395891B2 (en) Methods and delivery devices using herbal extracts
JP7487273B2 (ja) 肺送達デバイス
KR101969566B1 (ko) 전자 담배 흡입기능이 구비된 전기 가열형 담배 흡입장치
AU777789B2 (en) Liquid composition to be vaporized for inhibiting increase in blood sugar level, vaporizer for the same and use of the same
CN101742985A (zh) 含烟碱的吸入性组合物
EP0933093A2 (de) Inhalator für die Aromatherapie
Sanders Pulmonary drug delivery: an historical overview
WO2022241921A1 (zh) 生物碱与酚反应合成物、雾化液、雾化弹及电子雾化器
US20150314085A1 (en) Vapor medicine dispensing and nano-mist lung cleanser system
US20200268824A1 (en) Crocus sativus inhalation apparatus
CN113543663A (zh) 用于特别是从大麻植物中提取和吸入活性成分的装置和方法
CA2934983C (en) Methods and delivery devices using herbal extracts
O Callaghan et al. The history of inhaled drug therapy
RU2666681C1 (ru) Ингаляционное устройство, его применение и ингаляционный набор
DE102019134285A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Extrahieren und Aspirieren von Wirkstoffen, insbesondere aus der Cannabispflanze
US20190054261A1 (en) Vapor medicine dispensing and nano-mist lung cleanser system with face adapter
JP7385860B2 (ja) 吸引・吸入器
JP7436587B2 (ja) 霧化電子送達製品に用いられる霧化溶液
DE102017003667A1 (de) Elektronische Zigarette und deren Fluid zur Inhalation
CN112137957B (zh) 一种药用吸入气雾剂及其制备方法
JP3586173B2 (ja) 血糖値上昇抑制のための揮散用液状組成物、その組成物の揮散器およびその利用
CN104644998A (zh) 一种包含蛇胆川贝散药效成分的气雾剂前体及将其分散成纳米级雾滴的方法
WO2024133260A1 (en) Pulmonary delivery devices
Nerbrink A history of the development of therapy by jet nebulisation
CN115137922A (zh) 药用植物雾化给药的方法

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LUXCAN INNOVATION S.A., LU

Free format text: FORMER OWNER: NUUVERA DEUTSCHLAND GMBH, 20357 HAMBURG, DE

Owner name: APHRIA GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NUUVERA DEUTSCHLAND GMBH, 20357 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LUXCAN INNOVATION S.A., LU

Free format text: FORMER OWNER: APHRIA GERMANY GMBH, 20357 HAMBURG, DE