DE102019134227A1 - Folienträger für eine biegsame Folie und Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Folienträger für eine biegsame Folie und Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019134227A1
DE102019134227A1 DE102019134227.9A DE102019134227A DE102019134227A1 DE 102019134227 A1 DE102019134227 A1 DE 102019134227A1 DE 102019134227 A DE102019134227 A DE 102019134227A DE 102019134227 A1 DE102019134227 A1 DE 102019134227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
carrier element
film
locking element
flat locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019134227.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019134227B4 (de
Inventor
Christian Wall
Jens Schirmer
Johannes Herold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019134227.9A priority Critical patent/DE102019134227B4/de
Publication of DE102019134227A1 publication Critical patent/DE102019134227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019134227B4 publication Critical patent/DE102019134227B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/301Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements flexible foldable or roll-able electronic displays, e.g. thin LCD, OLED
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/223
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/049Mobile visual advertising by land vehicles giving information to passengers inside the vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • G09F9/335Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes being organic light emitting diodes [OLED]
    • B60K2360/693
    • B60K2360/96

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Folienträger (200) für eine biegsame Folie, insbesondere für eine biegsame Displayfolie, mit- einem biegbaren plattenartigen Trägerelement (210), welches eine Vorderseite, an der die biegsame Folie befestigbar ist, und eine Rückseite (212) aufweist; und mit- einem flächigen Arretierelement (220), welches im gebogenen Zustand des Trägerelements (210) konturfolgend an dessen Rückseite (212) befestigt ist, um den gebogenen Zustand zu stabilisieren.Die Erfindung betrifft ferner eine Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, welche einen solchen Folienträger (200) aufweist, sowie auch auf ein Verfahren zur Herstellung der Anzeigeeinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Folienträger für eine biegsame Folie, insbesondere für eine biegsame Displayfolie. Die Erfindung betrifft ferner eine Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, die einen solchen Folienträger aufweist, sowie auch auf ein Verfahren zur Herstellung der Anzeigeeinrichtung.
  • Dünne Folien, wie bspw. Display- oder auch Spiegelfolien für eine Anzeigeeinrichtung, können zwecks flächiger Abstützung auf einem Folienträger befestigt werden.
  • Die DE 10 2014 016 328 B3 beschreibt eine Anzeigevorrichtung (12) für einen Kraftwagen mit einem berührungssensiblen und biegsamen bzw. flexiblen Display als Anzeige (14). Unterhalb von der flexiblen Anzeige (14) ist ein Träger (40) angeordnet, in dessen Aussparungen Verstellelemente (38) einer Verstelleinrichtung (16) angeordnet sind. Ferner weist der Träger (40) noch segmentierte Trägerelemente (44) auf.
  • Die DE 10 2015 011 377 A1 beschreibt eine Anzeigevorrichtung (3) für ein Kraftfahrzeug-Kombiinstrument mit einer OLED-Folie oder OLED-Pixelmatrix (9), die durch ein Trägerelement (10) gehalten ist. Die OLED-Folie oder OLED-Pixelmatrix (9) bildet eine biegbare Anzeigefläche, wobei die Biegung zusammen mit dem Trägerelement (10) mittels einer Verstelleinrichtung (30) angepasst werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Träger für eine biegsame Folie (im Folgenden als Folienträger oder auch als Folienträgereinrichtung bezeichnet) zu schaffen, der in einem gebogenen bzw. gekrümmten Zustand besonders formstabil ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den erfindungsgemäßen Folienträger (Folienträgereinrichtung) mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Mit den nebengeordneten Patentansprüchen erstreckt sich die Erfindung auch auf eine Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, die einen solchen Folienträger aufweist, sowie auch auf ein Verfahren zur Herstellung der Anzeigeeinrichtung. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für alle Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung und der Zeichnung.
  • Der erfindungsgemäße Folienträger (Folienträgereinrichtung) für eine biegsame bzw. flexible Folie umfasst:
    • - ein biegbares bzw. krümmbares, insbesondere wölbbares, plattenartiges Trägerelement, welches eine Vorderseite, an der die biegsame Folie befestigbar ist bzw. befestigt wird, und eine (gegenüberliegende bzw. abgewandete) Rückseite aufweist; und
    • - ein flächiges Arretierelement, welches im gebogenen bzw. gewölbten Zustand des Trägerelements konturfolgend an dessen Rückseite befestigt (bzw. daran befestigbar) ist, welches also an der Rückseite angeordnet und mit der Rückseite verbunden ist, um den gebogenen bzw. gewölbten Zustand zu stabilisieren bzw. zu arretieren, wodurch Veränderungen des Biegezustands bzw. der Biegestellung verhindert oder zumindest erschwert und somit eine hohe Formstabilität erreicht werden; sowie
    • - gegebenenfalls eine Verstelleinrichtung für ein automatisiertes Biegen bzw. Wölben und/oder Rückstellen des plattenartigen Trägerelements und/oder eine Betätigungseinrichtung für ein automatisiertes Befestigen und/oder Lösen des flächigen Arretierelements bzw. zum automatisierten Arretieren, d. h. zum Herstellen einer Arretierung, und/oder zum Lösen der Arretierung.
  • Unter einem biegbaren plattenartigen Trägerelement wird bevorzugt ein (im ungebogenen bzw. unverformten Zustand) im Wesentlichen quaderförmiger Körper (Grundkörper), der bezüglich seiner Länge und Breite relativ dünn bzw. flach und insbesondere überall gleich dick (also mit im Wesentlichen homogener Trägerelementdicke) ausgebildet ist, verstanden. Das plattenartige Trägerelement ist aus einem verformbaren Material, insbesondere aus einem reversibel verformbaren Material, gebildet und ist somit biegbar bzw. krümmbar, insbesondere wölbbar. Bevorzugt ist das Trägerelement, insbesondere einstückig, aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial (Polymer), gebildet und ist insbesondere spritzgießend oder generativ bzw. additiv gefertigt.
  • Bevorzugt ist die Vorderseite des (plattenartigen) Trägerelements geschlossenflächig ausgebildet, um eine vollflächige Anlage der Folie zu ermöglichen. Bevorzugt sind an der Rückseite des Trägerelements eine Vielzahl von Vertiefungen vorgesehen, die ein vereinfachtes Biegen des Trägerelements ermöglichen und insbesondere ein bestimmtes bzw. erwünschtes Biegeverhalten herbeiführen, vorzugsweise derart, dass die Vorderseite, insbesondere ohne Dehnung bzw. Zugbeanspruchung, konvex nach vorne bzw. außen gewölbt werden kann. Insbesondere sind die Vertiefungen an der Rückseite des Trägerelements in parallelen Reihen (Vertiefungsreihen) mit jeweils mehreren Vertiefungen pro Reihe angeordnet, wodurch ein Biegen bzw. Krümmen des Trägerelements um eine zu den Reihen parallele bzw. raumparallele Biege- bzw. Krümmungsachse ermöglicht ist, wobei andere (nichtparallele) Biegeachsen aufgrund hohen Biegewiderstands quasi gesperrt bzw. blockiert werden. Bevorzugt sind die Vertiefungen als nutartige, sich in Längsrichtung der Reihen erstreckende Ausnehmungen bzw. Einkerbungen ausgebildet. Bevorzugt erstrecken sich die Vertiefungen bzw. Ausnehmungen an der Rückseite des (plattenartigen) Trägerelements wenigstens über 80 % der Trägerelementdicke, insbesondere wenigstens über 90 % der Trägerelementdicke. Durch die Vertiefungen bzw. Ausnehmungen wird ferner auch Gewicht bzw. Masse eingespart (Leichtbau).
  • Unter einer biegsamen Folie wird bevorzugt ein folienartiges Element verstanden, welches bezüglich seiner flächigen Ausdehnung relativ dünn (vorzugsweise dünner als 5 mm, insbesondere dünner als 2 mm) und in einem gewissen Maße ohne Zerstörung biegbar bzw. verformbar ist. Insbesondere handelt es sich um eine biegsame Displayfolie, welche die Funktionen eines Displays, insbesondere eines berührungssensitiven Displays (Touchdisplays), erfüllt. Bei der biegsamen Folie kann es sich aber auch um eine Spiegelfolie (z. B. für ein Head-up-Display), Dekorfolie, Hologrammfolie oder dergleichen handeln. Bevorzugt wird die biegsame Folie bzw. das folienartige Element auf die geschlossenflächige Vorderseite des plattenartigen Trägerelements aufgeklebt oder in sonstiger geeigneter Weise daran befestigt. Je nach Anwendungsfall kann an der Vorderseite des plattenartigen Trägerelements nur eine Folie oder es können mehrere Folien befestigt werden, wobei nachfolgend in nicht einschränkender Weise von einer Folie bzw. einem folienartigen Element (Folienelement) ausgegangen wird.
  • Unter einem flächigen Arretierelement wird ein im Wesentlichen 2-dimensionales, insbesondere folienartiges Arretiermittel verstanden, welches bezüglich seiner flächigen Ausdehnung relativ dünn (vorzugsweise dünner als 2 mm) und insbesondere biegsam bzw. flexibel ist. Das flächige Arretierelement kann, insbesondere einstückig, aus einem Kunststoffmaterial, Metallmaterial, Textilmaterial oder Verbundmaterial gebildet sein. Bevorzugt handelt es sich um eine Kunststoffplatte bzw. Kunststofffolie oder um ein Blech bzw. eine Metallfolie. Das flächige Arretierelement ist/wird konturfolgend, d. h. an die Krümmung bzw. Wölbung angepasst, an der Rückseite des gebogenen bzw. gewölbten plattenartigen Trägerelements befestigt und bildet quasi eine dünne, mit dem plattenartigen Trägerelement verbundene Rückschicht.
  • Das mit dem gebogenen bzw. gekrümmten Trägerelement verbundene bzw. an dessen Rückseite befestigte flächige Arretierelement verhindert eine Veränderung des Biegezustands, d. h. der Biegeposition bzw. Biegestellung, und insbesondere eine Rückstellung des plattenartigen Trägerelements in den ungebogenen bzw. unverformten (ebenen) Zustand. D. h., der gebogene bzw. gekrümmte, insbesondere gewölbte, Zustand des plattenartigen Trägerelements kann durch das flächige Arretierelement sowohl stabilisiert als auch arretiert werden. Insofern kann das flächige Arretierelement auch als flächiges Stabilisierelement bzw. als flächiges Arretier- und Stabilisierelement bezeichnet werden. Beim Biegen bzw. Krümmen des Trägerelements, insbesondere wenn dessen Vorderseite konvex nach vorne bzw. außen gewölbt wird, wird die Rückseite des Trägerelements gestaucht. Die Rückstellung des Trägerelements in den ungebogenen bzw. unverformten (ebenen) Zustand würde dann eine Dehnung bzw. Längung an der Rückseite erfordern, was durch das flächige Arretierelement unterbunden wird. Auch ein Weiterbiegen- bzw. Weiterwölben kann durch das flächige Arretierelement verhindert werden.
  • Das flächige Arretierelement bewirkt auch eine Versteifung bzw. Verstärkung des Trägerelements und begünstigt die Abstützung der Folie sowie die Ableitung von etwaigen Bedienkräften (bspw. bei einer berührungssensitiven Displayfolie). Das flächige Arretierelement ist dabei weitgehend bauraumneutral und führt auch zu keinem nennenswerten Mehrgewicht. Je nach Anwendungsfall kann an der Rückseite des plattenartigen Trägerelements nur ein flächiges Arretierelement oder es können mehrere flächige Arretierelemente befestigt werden, wobei nachfolgend in nicht einschränkender Weise von einem Arretierelement ausgegangen wird.
  • Das gebogene Trägerelement kann eine durchgängige Biegung bzw. Krümmung, insbesondere Wölbung, aufweisen, die durch ein einzelnes flächiges Arretierelement oder durch mehrere flächige Arretierelemente stabilisiert ist. Die Stabilisierung kann vollflächig oder aber auch nur teilflächig, d. h. bereichs- bzw. abschnittsweise, bspw. nur in besonders belasteten Bereichen bzw. Abschnitten (die z. B. hohen Bedienkräften ausgesetzt sind), erfolgen. Das Trägerelement kann aber auch nur bereichs- bzw. abschnittsweise gebogen und dort, d. h. lokal mit wenigstens einem flächigen Arretierelement stabilisiert sein.
  • Bevorzugt ist eine lösbare Befestigung des flächigen Arretierelements an der Rückseite des Trägerelements bzw. eine lösbare Verbindung des flächigen Arretierelements mit der Rückseite des Trägerelements vorgesehen, sodass das Arretierelement zumindest teilweise wieder vom gebogenen bzw. gewölbten Trägerelement abgelöst bzw. abgezogen werden kann und/oder zumindest die Arretierung wieder gelöst bzw. aufgehoben werden kann, woraufhin der Biegezustand des plattenartigen Trägerelements verändert werden kann. D. h., nach dem Lösen des flächigen Arretierelements von der Rückseite des plattenartigen Trägerelements kann das Trägerelement je nach dem weitergebogen bzw. weitergewölbt oder z. B. in den ungebogenen (ebenen) Zustand zurückgebogen bzw. zurückgestellt werden, wobei das Zurückstellen aufgrund elastischer Rückstellkräfte auch selbsttätig erfolgen kann.
  • Das Trägerelement und das flächigen Arretierelement sind insbesondere für ein wiederholendes (reversibles) Befestigen bzw. Anbringen und Lösen bzw. Loslösen (des flächigen Arretierelements) ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass der Biegezustand des plattenartigen Trägerelements häufiger verändert wird (dies kann auch automatisiert mithilfe einer Verstelleinrichtung erfolgen, wie bspw. in der DE 10 2015 011 377 A1 gezeigt), wobei gegebenenfalls eine bestimmte Biegung bzw. Wölbung, die bspw. über eine längere Zeit aufrechterhalten werden soll und/oder bei der bspw. Bedienkräfte auftreten (z. B. bei einer berührungssensitive Displayfolie), durch Anbringen bzw. Befestigen des flächigen Arretierelements an der Rückseite des gebogenen bzw. gewölbten Trägerelements stabilisiert wird. Zum automatisierten (wiederholenden) Befestigen und/oder Lösen des flächigen Arretierelements bzw. zum automatisierten Fügen und Trennen von Trägerelement und Arretierelement kann eine Betätigungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist eine punktuelle Befestigung bzw. Verbindung, insbesondere eine punktuelle lösbare Befestigung bzw. Verbindung, des flächigen Arretierelements an der Rückseite des plattenartigen Trägerelements vorgesehen, wobei an den Befestigungs- bzw. Verbindungspunkten ein kraftübertragender Kontakt, insbesondere hinsichtlich Scherkräften, besteht. Eine solche punktuelle Befestigung bzw. Verbindung kann mittels Magnetelementen erfolgen, die bei einem ferromagnetischen Arretierelement nur an der Rückseite des Trägerelements angeordnet sein können. Eine solche punktuelle Befestigung kann auch mittels Formschlusselementen, insbesondere mittels Rast- bzw. Klipselementen, erfolgen, wozu sowohl die Rückseite des plattenartigen Trägerelements als auch das flächige Arretierelement mit korrespondierenden Formschluss- bzw. Rastelementen ausgebildet sein können. Magnet- und/oder Formschlusselemente ermöglichen eine schnelle und einfache, sowie gegebenenfalls auch reversible, Befestigung des flächigen Arretierelements an der Rückseite des Trägerelements.
  • Die trägerelementseitigen Magnet- und/oder Formschlusselemente können elektrisch, mechanisch (mittels wenigstens eines Aktuators) und/oder in sonstiger Weise betätigbar sein, um die punktuelle Befestigung bzw. Verbindung des flächigen Arretierelements herbeizuführen (Schließen der Verbindungen) und/oder aufzuheben (Lösen der Verbindungen). Die Magnetelemente können bspw. elektromagnetisch ausgebildet sein und somit an- und ausgeschaltet werden. Die Formschlusselemente können bspw. einzeln, gruppenweise oder zentral betätigbar sein, z. B. derart, dass diese ausgefahren und eingefahren, d. h. (im plattenartigen Trägerelement) versenkt werden können. Dadurch wird, quasi in der Art einer Betätigungseinrichtung, ein automatisiertes Befestigen und/oder Lösen des flächigen Arretierelements bzw. ein automatisiertes Arretieren und Lösen bzw. Aufheben der Arretierung ermöglicht. Dies ermöglicht ferner auch eine besondere Ausführungsform der Erfindung, wie untenstehend in Bezug auf die Zeichnung (siehe 3) näher erläutert.
  • An der Rückseite des Trägerelements können Vertiefungen ausgebildet sein, wie oben bereits erläutert. An der Rückseite können dann auch vertiefungsfreie Bereiche ausgebildet sein, vorzugsweise in Gestalt paralleler, zueinander beabstandeter Rippen, wobei diese Rippen insbesondere parallel zu den Vertiefungsreihen und/oder raumparallel zu einer Biegeachse verlaufen. Innerhalb dieser vertiefungsfreien Bereiche bzw. an diesen Rippen können Magnetelemente und/oder Formschlusselemente für die punktuelle Befestigung, insbesondere für die punktuelle lösbare Befestigung, des flächigen Arretierelements angeordnet bzw. ausgebildet sein.
  • Eine erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug (Kraftfahrzeuganzeigeeinrichtung) umfasst einen erfindungsgemäßen Folienträger, wobei an der Vorderseite dessen (plattenartigen) Trägerelements wenigstens eine biegsame Displayfolie, insbesondere mit Touchfunktion (berührungssensitive Displayfolie), befestigt ist. Bevorzugt ist die Displayfolie aufgeklebt, insbesondere flächig aufgeklebt. Das Trägerelement ist zusammen mit der Displayfolie gebogen bzw. gekrümmt, wobei insbesondere die Vorderseite mit der Displayfolie konvex nach vorne bzw. außen gewölbt ist, sodass die Anzeigeeinrichtung eine (konvexe) Biegung bzw. Wölbung aufweist. Dieser gebogene Zustand ist mithilfe des flächigen Arretierelements stabilisiert, wie vorausgehend erläutert.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung kann bspw. in einer Mittelkonsole angeordnet oder Bestandteil eines Kombiinstruments sein (etwa wie in der DE 10 2014 016 328 B3 oder DE 10 2015 011 377 A1 beschrieben). Die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung ist sowohl für das Interieur als auch für das Exterieur eines Kraftfahrzeugs geeignet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der o. g. Anzeigeeinrichtung umfasst zumindest die folgenden Schritte:
    • - Bereitstellen eines (plattenartigen) Trägerelements, Bereitstellen (wenigstens) einer biegsamen Displayfolie (bspw. einer OLED-Folie) bzw. eines folienartigen Displayelements, insbesondere mit Touchfunktion (berührungssensitive Displayfolie), und Bereitstellen (wenigstens) eines flächigen Arretierelements;
    • - Befestigen der Displayfolie an bzw. auf der Vorderseite des (unverformten bzw. ungebogenen) Trägerelements, insbesondere durch flächiges Aufkleben;
    • - Biegen bzw. Wölben des Trägerelements zusammen mit der daran befestigten Displayfolie, was gegebenenfalls mithilfe einer Verstelleinrichtung erfolgt;
    • - Arretieren des gebogenen bzw. gewölbten Zustands mithilfe des flächigen Arretierelements, welches hierzu an der Rückseite des (zuvor) gebogenen bzw. gewölbten Trägerelements befestigt wird (wie vorausgehend erläutert), was gegebenenfalls mithilfe einer Betätigungseinrichtung erfolgt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die in den Figuren der Zeichnung gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von bestimmten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung entsprechend weiterbilden.
    • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung.
    • 2 zeigt die Rückseite der zur Anzeigeeinrichtung aus 1 gehörenden Trägerplatte im unverformten bzw. ungebogenen Zustand sowie das an dieser Rückseite zu befestigende flächige Arretierelement.
    • 3 zeigt analog zur 2 eine andere Ausführungsmöglichkeit der Trägerplatte und des flächigen Arretierelements.
  • Zu der in 1 gezeigten Anzeigeeinrichtung 100 gehört ein Folienträger 200 mit einem plattenartigen Trägerelement 210, das eine Vorderseite bzw. Vorderfläche 211 und eine Rückseite bzw. Rückfläche 212 aufweist, und mit einem an der Rückseite 212 des plattenartigen Trägerelements 210 befestigten bzw. mit der Rückseite 212 verbundenen flächigen Arretierelement 220 (siehe 2 und 3). Zur Anzeigeeinrichtung 100 gehört ferner eine biegsame Displayfolie 300, die an der Vorderseite 211 des Trägerelements 210 befestigt, insbesondere flächig aufgeklebt ist. Die Vorderseite 211 des Trägerelements 200 ist geschlossenflächig ausgebildet, um eine vollflächige Anlage und gegebenenfalls Verklebung der Displayfolie 300 zu ermöglichen. Die Anzeigeeinrichtung 100 weist eine nach vorne (zur Vorderseite 211) zeigende konvexe Biegung bzw. Krümmung auf, die auch als Wölbung bezeichnet werden kann, derart, dass das Trägerelement 210 zusammen mit der Displayfolie 300 um eine Biegeachse B gebogen bzw. gewölbt ist. Dieser gebogene bzw. gewölbte Zustand wird mithilfe des an der Rückseite 212 des Trägerelements 210 befestigten flächigen Arretierelements stabilisiert bzw. arretiert, wie nachfolgend anhand der 2 und 3 erläutert.
  • 2 zeigt die Rückseite bzw. Rückfläche 212 des plattenartigen Trägerelements 210 im unverformten bzw. ungebogenen Zustand. Das Trägerelement 210 weist einen flachen, quaderförmigen Körper mit rechteckiger Kontur und homogener Dicke (Trägerelementdicke) auf. Die Abmessungen können bspw. 300 mm x 200 mm x 6 mm betragen. Das Trägerelement 210 kann auch andere Abmessungen und/oder eine andere Kontur (bspw. eine trapezförmige, rhombenförmige oder dreieckige Kontur) aufweisen. Das Trägerelement 210 ist bevorzugt einstückig (monolithisch) aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial gebildet, sodass das Trägerelement 210 flexibel biegbar bzw. krümmbar ist.
  • Die Rückseite 212 ist mit einer Vielzahl von Vertiefungen 213 ausgebildet. Diese Vertiefungen 213 sind in parallelen Reihen R mit jeweils mehreren Vertiefungen 213 pro Reihe R angeordnet. Die Reihen R können auch als Vertiefungsreihen bezeichnet werden. Die mittels Hilfslinien angedeuteten Reihen R verlaufen gerade von einem Außenrand zum gegenüberliegenden Außenrand. Die Vertiefungen 213 sind als nutartige, sich in Längsrichtung der Reihen R erstreckende Ausnehmungen ausgebildet und weisen im Wesentlichen rechteckige Umrisse bzw. Umrissgeometrien mit Verrundungen (an den Schmalseiten) auf. Um eine geschlossenflächige Vorderseite 211 zu erhalten, sind die Vertiefungen bzw. Ausnehmungen 213 in Dickenrichtung nicht durchgängig ausgebildet, erstrecken sich aber bevorzugt über wenigstens 80 % der Trägerelementdicke, insbesondere über wenigstens 90 % der Trägerelementdicke. Die Gesamtheit der Vertiefungen 213 kann auch als Vertiefungsstruktur bezeichnet werden. Die Vertiefungen 213 bzw. die Vertiefungsstruktur ermöglicht ein vereinfachtes Biegen des plattenartigen Trägerelements 210 und bedingt ferner ein bestimmtes bzw. erwünschtes Biegeverhalten.
  • Zur Herstellung der in 1 gezeigten Anzeigeeinrichtung 100 wird die biegsame Displayfolie 300 an der geschlossenflächigen Vorderseite 211 des unverformten bzw. ungebogenen Trägerelements 210 befestigt, insbesondere aufgeklebt. Danach erfolgt ein Biegen bzw. Wölben des plattenartigen Trägerelements 210 zusammen mit der daran befestigten Displayfolie 300 um eine zu den Vertiefungsreihen R parallele Biegeachse B, wie in 2 durch die Pfeile W veranschaulicht. Das Biegen bzw. Wölben kann auch mithilfe einer Verstelleinrichtung erfolgen, wie oben erläutert. Abschließend wird der gebogene bzw. gewölbte Zustand mithilfe des flächigen Arretierelements 220 formstabilisiert und auch arretiert. Das flächige Arretierelement 220 führt dazu, dass ein Rückbiegen bzw. Rückstellen oder eine weiteres Verbiegen der Gesamtstruktur nicht mehr möglich ist, sondern erst nach Lösen bzw. Abziehen des flächigen Arretierelements 220 wieder ermöglicht wird.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsmöglichkeit wird das biegsame bzw. flexible flächige Arretierelement 220 im Wesentlichen konturfolgend an die Rückseite 212 des zuvor gebogenen bzw. gewölbten Trägerelements 210 angelegt, d. h. flächig an die Krümmung bzw. Wölbung (wie strichliniert angedeutet) angepasst, und punktuell an der Rückseite 212 des Trägerelements 210 befestigt, wie durch den Pfeil F veranschaulicht. Das Arretierelement 220 liegt nur bereichsweise (an den Rippen 216; s. u.) an, kann aber auch vollflächig anliegen. Dabei werden die Vertiefungen 213 an der Rückseite 212 des flächigen Trägerelements 210 vom flächigen Arretierelement 220 überdeckt. Das auf diese Weise an der Rückseite 212 des plattenartigen Trägerelements 210 befestigte flächige Arretierelement 220 verhindert eine Veränderung des Biegezustands und verbessert die Formstabilität.
  • Für eine punktuelle Befestigung bzw. Verbindung des flächigen Arretierelements 220 befinden sich an der Rückseite 212 des Trägerelements 210 sowohl Magnetelemente 214 als auch erhabene Formschlusselemente 215, die in vertiefungsfreien Bereichen 216 angeordnet sind. Die Magnetelemente 214 können federgelagert sein. Bei den vertiefungsfreien Bereichen 216 handelt es sich um äußere Rippen, die sich an gegenüberliegenden Außenrändern befinden, und innere Rippen, die die Vertiefungsstruktur quasi unterbrechen. Die Rippen 216 erstrecken sich parallel zu den Vertiefungsreihen R und parallel zur Biege- bzw. Krümmungsachse B.
  • Die punktuelle Befestigung (und Kraftübertragung) erfolgt also sowohl in gegenüberliegenden Randbereichen als auch mittig bzw. im Flächeninneren. Das flächige Arretierelement 220 ist entweder aus einem ferromagnetischen Material gebildet oder weist mit den Magnetelementen 214 korrespondierende magnetische oder ferromagnetische Elemente auf. Ferner weist das flächige Arretierelement 220 mit den Formschlusselementen 215 korrespondierende Formschlusselemente 225 in Gestalt von Ausnehmungen bzw. Ausschnitten auf. Die korrespondierenden Formschlusselemente 215 und 225 sind insbesondere als lösbare Rastverbindungselemente ausgebildet, sodass das flächige Arretierelement 220 wieder vollständig vom Trägerelement 210 abgelöst werden kann, um die bewirkte Formstabilisierung bzw. Formarretierung aufzuheben. Das Befestigen und Lösen kann auch mithilfe einer Betätigungseinrichtung erfolgen, wie oben erläutert.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsmöglichkeit ist das flächige Arretierelement 220 in einem Randbereich am plattenartigen Trägerelement 210 fixiert, bspw. mittels Punktklebung, Vernietung, Verschraubung 230 oder dergleichen. Das flächige Arretierelement 220 kann, wie durch den Pfeil F veranschaulicht, an die Rückseite 212 des zuvor gebogenen bzw. gewölbten Trägerelements 210 (wie strichliniert angedeutet) angelegt und befestigt werden, analog zu der in 2 gezeigten Ausführungsmöglichkeit. Um die mit dem flächigen Arretierelement 220 bewirkte Formstabilisierung bzw. Formarretierung aufzuheben, kann das flächige Arretierelement 220 wieder teilweise abgelöst werden.
  • Die Kombination mit betätigbaren Formschlusselementen 115, wie oben erläutert, ermöglicht eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die formstabilisierende und arretierende Kraftübertragung zwischen dem plattenartigen Trägerelement 210 und dem flächigen Arretierelement 220 im Wesentlichen nur über die korrespondierenden bzw. ineinandergreifenden Formschlusselemente 215, 225 erfolgt. Um einen arretierten Biegezustand verändem zu können, werden die trägerplattenseitigen Formschlusselemente 215 betätigt und bspw. im plattenartigen Trägerelement 210 versenkt, wodurch die Formschlussverbindungen aufgelöst werden (Lösen der Formschlussverbindungen). Daraufhin kann der Biegezustand bzw. die Biegeposition des plattenartigen Trägerelements 210 (zusammen mit der Displayfolie 300) verändert werden, was gegebenenfalls auch mithilfe einer Verstelleinrichtung erfolgt. Währenddessen wird das flächige Arretierelement 220 mit den Magnetelementen 214 an der Rückseite 212 des plattenartigen Trägerelements 210 festgehalten, sodass ein Ablösen bzw. Abheben verhindert, gleichzeitig jedoch eine Relativverschiebung (zwischen der Rückseite 212 des plattenartigen Trägerelements 210 und dem im Randbereich am Trägerelement 210 fixierten flächigen Arretierelement 220) bzw. ein aneinander Vorbeigleiten zugelassen wird. Das flächige Arretierelement 220 kann anstelle von Magnetelementen 214 auch in seitlichen Führungsschienen oder dergleichen am plattenartigen Trägerelements 210 geführt werden (vergleichbar mit Rollladenführungen), um ein Ablösen bzw. Abheben zu verhindern.
  • Sobald der gewünschte (neue) Biegezustand oder gegebenenfalls auch der ungebogene (ebene) Zustand erreicht ist, werden die trägerplattenseitigen Formschlusselemente 215 erneut betätigt, bspw. ausgefahren, und können, sofern diese zu korrespondierenden Formschlusselementen bzw. Ausnehmungen 225 am flächigen Arretierelement 220 ausgerichtet sind, wieder eingreifen bzw. einrasten (Schließen der Formschlussverbindungen). Die trägerplattenseitigen Formschlusselemente 215 können auch bereits betätigt werden, bevor der gewünschte (neue) Biegezustand erreicht ist. Das Einrasten beendet dann den Verstellvorgang.
  • Durch aufeinander abgestimmte Formschlusselementeraster am plattenartigen Trägerelement 210 und am flächigen Arretierelement 220 können bestimmte Biegezustände bzw. Biegepositionen vorgegeben werden. Das Lösen der Arretierung, das Verändern des Biegezustands und ein erneutes Arretieren können vollautomatisiert erfolgen.
  • Wie oben bereits erläutert, kann anstatt der in 2 und 3 gezeigten im Wesentlichen vollflächigen Stabilisierung des gebogenen bzw. gewölbten Trägerelements 210 durch das flächige Arretierelement 220 auch eine nur teilflächige Stabilisierung vorgesehen sein. Außerdem können anstatt eines einzelnen flächigen Arretierelements 220 auch mehrere flächige Arretierelemente vorgesehen sein, die bereichs- bzw. abschnittsweise an der Rückseite 212 des plattenartigen Trägerelements 210 befestigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014016328 B3 [0003, 0021]
    • DE 102015011377 A1 [0004, 0016, 0021]

Claims (10)

  1. Folienträger (200) für eine biegsame Folie, insbesondere für eine biegsame Displayfolie (300), mit - einem biegbaren plattenartigen Trägerelement (210), welches eine Vorderseite (211), an der die biegsame Folie befestigbar ist, und eine Rückseite (212) aufweist; und - einem flächigen Arretierelement (220), welches im gebogenen Zustand des Trägerelements (210) konturfolgend an dessen Rückseite (212) befestigt ist, um den gebogenen Zustand zu stabilisieren.
  2. Folienträger (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine lösbare Befestigung des flächigen Arretierelements (220) an der Rückseite (212) des Trägerelements (210) vorgesehen ist.
  3. Folienträger (200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine punktuelle Befestigung des flächigen Arretierelements (220) an der Rückseite (212) des Trägerelements (210) vorgesehen ist.
  4. Folienträger (200) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die punktuelle Befestigung mittels Magnetelementen (214) und/oder Formschlusselementen (215, 225) erfolgt.
  5. Folienträger (200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die trägerplattenseitigen Magnetelemente (214) und/oder Formschlusselementen (215) betätigbar sind.
  6. Folienträger (200) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (211) des Trägerelements (210) geschlossenflächig ausgebildet ist und dass an der Rückseite (212) eine Vielzahl von Vertiefungen (213) vorgesehen sind, welche ein vereinfachtes Biegen (W) des Trägerelements (210) ermöglichen.
  7. Folienträger (200) nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (212) des Trägerelements (210) vertiefungsfreie Bereiche (216) ausgebildet sind, innerhalb derer Magnetelemente (214) und/oder Formschlusselemente (215) angeordnet sind.
  8. Folienträger (200) nach einem der vorausgehenden Ansprüche 2 bis 6, ferner umfassend - eine Verstelleinrichtung für ein automatisiertes Biegen (W) des Trägerelements (210); und/oder - eine Betätigungseinrichtung für ein automatisiertes Befestigen und Lösen des flächigen Arretierelements (220).
  9. Anzeigeeinrichtung (100) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Folienträger (200) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 8 und eine an der Vorderseite (211) des Trägerelements (210) befestigte biegsame Displayfolie (300), wobei das Trägerelement (210) zusammen mit der Displayfolie (300) gebogen und der gebogenen Zustand mithilfe des flächigen Arretierelements (220) stabilisiert ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Anzeigeeinrichtung (100) gemäß Anspruch 9, mit den Schritten: - Bereitstellen des Trägerelements (210), der biegsamen Displayfolie (300) und des flächigen Arretierelements (220); - Befestigen der Displayfolie (300) an der Vorderseite (211) des Trägerelements (210); - Biegen des Trägerelements (210) mit der daran befestigten Displayfolie (300); und - Arretieren des gebogenen Zustands mithilfe des flächigen Arretierelements (220).
DE102019134227.9A 2019-12-13 2019-12-13 Folienträger für eine biegsame Folie und Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung Active DE102019134227B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134227.9A DE102019134227B4 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Folienträger für eine biegsame Folie und Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134227.9A DE102019134227B4 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Folienträger für eine biegsame Folie und Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019134227A1 true DE102019134227A1 (de) 2021-06-17
DE102019134227B4 DE102019134227B4 (de) 2023-01-19

Family

ID=76085168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134227.9A Active DE102019134227B4 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Folienträger für eine biegsame Folie und Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019134227B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150378391A1 (en) * 2013-12-24 2015-12-31 Polyera Corporation Support structures for a flexible electronic component
DE102014016328B3 (de) * 2014-11-03 2016-03-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Anzeigenvorrichtung
DE102015011377A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kombiinstrument

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150378391A1 (en) * 2013-12-24 2015-12-31 Polyera Corporation Support structures for a flexible electronic component
DE102014016328B3 (de) * 2014-11-03 2016-03-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Anzeigenvorrichtung
DE102015011377A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Audi Ag Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kombiinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019134227B4 (de) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2331318B1 (de) Faserverbundbauteil zur energieabsorption im crash-fall für ein luft- oder raumfahrzeug, rumpfstrukturabschnitt eines luft- oder raumfahrzeugs und luft- oder raumfahrzeug
DE102008015404A1 (de) Befestigungsanordnung einer Kühlermaske an einer Kraftwagenkarosserie
DE102009015355A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102016208977A1 (de) Montagestruktur für eine Steuereinheit
EP0248240B1 (de) Dachverkleidung für Personenkraftwagen
DE102008057799A1 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE202009016463U1 (de) Handhabungssystem
DE102015216526A1 (de) Rahmen für eine Fahrzeuginnenverkleidung
DE102012008853A1 (de) Bodenmodul in Hybridbauweise für einen Aufbau eines Kraftwagens
DE102019134227A1 (de) Folienträger für eine biegsame Folie und Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015010436B4 (de) Wabenkern für dimensionsstabile Sandwichbauteile, dessen Verwendung, Sandwichplatte mit diesem Wabenkern und Verfahren zur Herstellung des Wabenkerns
DE102019133008B4 (de) Trägerelement für eine biegsame Folie, Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017210038A1 (de) Sensorträger in einem Kraftfahrzeug
DE202019103716U1 (de) Befestigungshardware für Fahrzeugstrukturen
DE102010056215A1 (de) Verstärkungsanordnung für einen Fahrzeugrahmen eines Nutzfahrzeugs
DE102019126205A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2439110B1 (de) System zum Ausbilden einer Befestigung einer Stoßfängerverkleidung an ein Karosserieteil
DE102008039180A1 (de) Verstärkungsteil und Airbaganordnung
DE102018131565A1 (de) Innenraumverkleidungsteil für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung
DE102019108418A1 (de) Werkstoffverbund und Fahrzeugbauteil
DE102008053769A1 (de) Deformationselement zur Anpralldämpfung in einem Kraftfahrzeug
AT515844B1 (de) Emblemträger
DE202013005494U1 (de) Plattenförmiges Halteelement für einen Dachhaltegriff eines Fahrzeugs
DE102018204353B4 (de) Stelleinrichtung mit einem plattenförmigen Bauteil
DE102019131505A1 (de) Anordnung für ein Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final