DE102019132519A1 - Tragkonstruktion in Brandschutzausführung - Google Patents

Tragkonstruktion in Brandschutzausführung Download PDF

Info

Publication number
DE102019132519A1
DE102019132519A1 DE102019132519.6A DE102019132519A DE102019132519A1 DE 102019132519 A1 DE102019132519 A1 DE 102019132519A1 DE 102019132519 A DE102019132519 A DE 102019132519A DE 102019132519 A1 DE102019132519 A1 DE 102019132519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
insert
fire protection
structure according
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019132519.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ens
Jürgen Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE102019132519.6A priority Critical patent/DE102019132519A1/de
Priority to FIEP20206102.4T priority patent/FI3828356T3/fi
Priority to DK20206102.4T priority patent/DK3828356T3/da
Priority to EP20206102.4A priority patent/EP3828356B1/de
Publication of DE102019132519A1 publication Critical patent/DE102019132519A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire

Abstract

Eine Tragkonstruktion (1) in Brandschutzausführung, insbesondere Pfosten-Riegel-Konstruktion, umfasst mindestens einen Pfosten (2), an dem mindestens ein Riegel (3) fixiert ist, einen Einschiebling (8) und eine Brandschutzplatte (11, 12), wobei der mindestens eine Pfosten (2) über einen Träger (5) an einer Decke (4) eines Gebäudes gehalten ist und der Einschiebling (8) in einer Hohlkammer des Pfostens (2) eingefügt ist, wobei die Brandschutzplatte (11, 12) über Befestigungsmittel (10, 13, 14, 15) an dem Einschiebling (8) fixiert ist, die eine Öffnung in der Wand des Pfostens (2) durchgreifen. Dadurch kann die Brandschutzplatte (11, 12) stabil an der Decke des Gebäudes auch im Brandfall gehalten werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion in Brandschutzausführung bei Fenster, Türen und Fassaden, insbesondere Pfosten-Riegel-Konstruktionen wie auch Elementfassadenkonstruktionen, mit mindestens einem Pfosten, an dem mindestens ein Riegel fixiert ist, einem Einschiebling und einer Brandschutzplatte, wobei der mindestens eine Pfosten über einen Träger an einer Decke eines Gebäudes gehalten ist und der Einschiebling in einer Hohlkammer des Pfostens eingefügt ist.
  • Die DE 10 2016 006 683 offenbart ein Tragwerksystem als Pfosten-Riegel-Konstruktion, bei der Kühlmaterial in den Pfosten oder Riegeln angeordnet wird, um im Brandfall die Profile zu kühlen und somit die Standzeit zu erhöhen. Dieses Kühlmaterial kann über einen bestimmten Zeitraum Wasser abgeben und die Standzeit geringfügig erhöhen, allerdings kann nach dem Verdampfen des Wassers die Tragstruktur aus Pfosten und Riegeln, die meist aus Aluminium hergestellt ist, abschmelzen. Dies führt dazu, dass die Verkleidung sich von der Tragstruktur löst und herabfallen kann. Der Brand kann somit schneller in dem Gebäude durchdringen und zu hohen Schäden führen.
  • Die Einfügung von Brandschutzelementen ist zudem auch aus der DE 100 03 953 A1 bekannt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tragkonstruktion in Brandschutzausführung zu schaffen, die im Brandfall eine längere Fixierung von Brandschutzplatten gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Tragkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist an einem Pfosten der Tragkonstruktion ein Einschiebling in eine Hohlkammer eingefügt, wobei eine Brandschutzplatte über Befestigungsmittel an dem Einschiebling fixiert ist, die eine Öffnung in der Wand des Pfostens durchgreift. Dadurch kann eine mechanische Lastabtragung im Brandfall über den Einschiebling erfolgen, der aus einem anderen Material hergestellt ist als der Pfosten. Wenn der Pfosten im Brandfall weich wird und schmilzt, kann über den Einschiebling eine sichere Fixierung der Brandschutzplatte gewährleistet werden.
  • Als Branschutzmaterialien für die Brandschutzplatte können Materialien eingesetzt werden, die nach der DIN 4102 / DIN EN 13501 in der aktuellen Fassung als nicht brennbar mit A1 oder A2 einklassifiziert sind.
  • Vorzugsweise ist der Einschiebling an dem Träger gehalten, der an einer Decke eines Gebäudes fixiert ist. Der Träger kann beispielsweise als Stahlkonsole ausgebildet sein, der sowohl den Pfosten als auch den Einschiebling hält. Der Einschiebling kann mindestens eine Öffnung aufweisen, beispielsweise ein Langloch, das sich parallel zur Längsrichtung des Einschieblings erstreckt, die von mindestens einem Befestigungsbolzen durchgriffen ist, der an dem Träger fixiert ist. Dadurch kann eine sichere Fixierung des Einschieblings an dem Träger gewährleistet werden, wobei über eine Bewegbarkeit in Längsrichtung des Einschieblings Wärmespannungen ausgeglichen werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung fixieren die Befestigungsmittel die Brandschutzplatte gleichzeitig an dem Pfosten und dem Einschiebling. Dadurch kann die Anzahl der Befestigungsmittel reduziert werden.
  • Die Befestigungsmittel können ferner eine Seitenwand des Pfostens durchgreifen und die Brandschutzplatte zwischen zwei Pfosten anordnen. Als Befestigungsmittel können Befestigungsbolzen, Schrauben, Haken und/oder eine Agraffenhalterung vorgesehen sein. Die Befestigungsmittel können dabei aus Stahl hergestellt sein, um auch im Brandfall eine sichere Fixierung der Brandschutzplatte zu gewährleisten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Einschiebling so angeordnet, dass er über einen Pfosten in Längsrichtung hervorsteht und der hervorstehende Teil des Einschieblings in einen zweiten Pfosten eingeschoben ist. Dadurch können zwei Pfosten fluchtend angeordnet werden und über den Einschiebling fixiert sein.
  • Der Einschiebling ist vorzugsweise als Stahlprofil gebildet, wahlweise als Vollprofil oder Hohlprofil. Dabei muss der Einschiebling nicht eine Hohlkammer des Pfostens vollständig ausfüllen, sondern kann auch nur einen Teil der Hohlkammer belegen. Ein weiterer Teil der Hohlkammer kann wahlweise leer bleiben oder mit Brandschutzmaterial gefüllt sein, insbesondere Kühlmaterial, bei dem Wasser gebunden ist, das im Brandfall verdampft. Ein solches Kühlmaterial, beispielsweise Gipsplatten, kann sowohl in dem Pfosten als auch an der Außenseite angebracht sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1A und 1B zwei Ansichten einer erfindungsgemäßen Tragkonstruktion bei der Montage;
    • 2A und 2C drei Ansichten der Tragkonstruktion der 1 nach der Montage und teilweise im Schnitt;
    • 3A und 3B zwei Ansichten von zwei Pfosten der Tragkonstruktion bei der Montage, und
    • 4A und 4B zwei Ansichten eines Einschieblings mit Brandschutzmaterial.
  • Eine Tragkonstruktion 1 umfasst eine Vielzahl von vertikalen Pfosten 2, an denen einer oder mehrere Riegel 3 fixiert sind, wobei die Pfosten 2 und Riegel 3 als Pfosten-Riegel-Konstruktion ausgebildet sein können, aber auch zu einem Rahmen einer Elementfassade zusammengesetzt werden können. Die Tragkonstruktion 1 kann auch für Fenster, Türen und Fassaden eingestzt werden.
  • Die Pfosten 2 und Riegel 3 bestehen vorzugsweise aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, und werden an einer Gebäudeöffnung fixiert. Hierfür ist an einer Decke 4 eines Gebäudes ein Träger 5 vorgesehen, der über Befestigungsbolzen 6 fest an der Decke 4 fixiert ist. Der Träger 5 ist dabei winkelförmig oder T-förmig ausgebildet und umfasst ein von der Decke 4 hervorstehendes Schwert, an dem ein Einschiebling 8 in Form eines Stahlprofils fixiert ist. Ferner kann an dem Träger 5 auch ein Pfosten 2 fixiert sein.
  • In 1A ist in den Pfosten 2 ein Einschiebling 8 teilweise eingefügt, wobei der Einschiebling 8 als Stahlprofil ausgebildet ist und über Befestigungsbolzen 7 mit dem Träger 5 verbunden ist. Der Einschiebling 8 ist über Befestigungsmittel 9, beispielsweise Befestigungsbolzen, mit dem Pfosten 2 verbunden. Ferner sind an dem Einschiebling 8 schematisch dargestellte Befestigungsmittel 10 gezeigt, die eine dargestellte Brandschutzplatte mit dem Einschiebling 8 verbinden, wobei die Befestigungsmittel 10 sowohl den Pfosten 2 als auch die Brandschutzplatte an dem Einschiebling 8 fixieren.
  • Wie aus 1B ersichtlich ist, besitzt der Pfosten 2 auf der von der Decke 4 abgewandten Seite zwei Nuten 21 zum Einfügen von Dichtungsprofilen sowie eine mittige Schraubnut 22 zur Fixierung einer Andruckleiste.
  • In den 2A bis 2C ist die Tragkonstruktion 1 im Bereich der Decke 4 in verschiedenen Schnittansichten gezeigt. An dem Schwert des Trägers 5 sind zwei Befestigungsbolzen 7 gezeigt, die Öffnungen 70 in Form von Langlöchern an dem Einschiebling 8 durchgreifen. Die Langlöcher erstrecken sich dabei parallel zur Längsrichtung des Einschieblings 8 und ermöglichen somit eine gewisse Bewegung des Einschieblings 8, um Wärmespannungen auszugleichen, aber sorgen dennoch für eine sichere Fixierung des Einschieblings 8 an dem Träger 5. Der Einschiebling 8 ist in eine Hohlkammer des Pfostens 2 eingeschoben und ist dort über Befestigungsmittel mit einer Brandschutzplatte verbunden, die einen inneren Teil 11 und einen äußeren Teil 12 umfasst. Der äußere Teil 12, also die äußere Brandschutzplatte, ist plattenförmig ausgebildet und kann beispielsweise Blech oder Glas umfassen und bildet die äußere sichtbare Oberfläche einer Fassade. Auf der Innenseite ist ein Teil 11 der Brandschutzplatte angeordnet, beispielsweise in Form einer Stahlkassette, die den inneren Abschluss der Brandschutzplatte bildet.
  • Der äußere Teil 12 ist über einen Winkel 15 an dem Einschiebling 8 gehalten. Hierfür ist der Winkel 15 mit dem äußeren Teil 12 verbunden, und an dem nach innen ragenden Steg 13 ist eine Agraffenhalterung ausgebildet, also ein Steg, der auf einem Tragbolzen 14 aufliegt. Der Tragbolzen 14 ist an dem Einschiebling 8 fixiert. Dadurch kann im Brandfall, wenn der Pfosten 2 und der Riegel 3 weich werden oder schmelzen, eine Fixierung des äußeren Teils 12 der Brandschutzplatte über den Winkel 15 erfolgen, der auf dem Tragbolzen 14 abgestützt ist, und der Tragbolzen 14 kann die Gewichtskräfte über den Einschiebling 8 auf den Träger 5 einleiten. Dadurch wird ein Herabfallen des äußeren Teils 12 und somit auch des inneren Teils 11 der Brandschutzplatte verhindert.
  • Der äußere Teil 12 der Brandschutzplatte ist in der dargestellten Einbausituation an den Pfosten 2 und Riegeln 3 gehalten, wobei an der Außenseite Abdeck- und Andruckleisten 16 vorgesehen sind, die den plattenförmigen äußeren Teil 12 gegen Dichtungen an den Pfosten 2 und Riegeln 3 drücken. Sollte die mechanische Fixierung über die Abdeck- und Andruckleisten 16 im Brandfall versagen, so kann der äußere Teil 12 dennoch nicht herabfallen und die Gebäudeöffnung freigeben, da über die Befestigungsmittel mit der Agraffenhalterung mit dem Steg 13, dem Tragbolzen 14 und dem Einschiebling 8 eine Fixierung an dem Träger 5 gewährleistet wird, der an der Decke 4 angeordnet ist. Die Befestigungsmittel und der Träger 5 sind vorzugsweise aus Stahl hergestellt, der erst bei mehr als 1.500 °C schmilzt. Die Profile des Pfostens 2 und der Riegel 3 können aus einem anderen Material, beispielsweise aus Aluminium, dargestellt sein.
  • Der innere Teil 11 der Brandschutzplatte kann als Stahlkassette ausgebildet sein, beispielsweise gefüllt mit Isoliermaterial.
  • In den 3A und 3B sind zwei Pfosten 2 gezeigt, die über den Einschiebling 8 miteinander verbunden werden. Der Einschiebling 8 steht über den unteren Pfosten 2 hervor und kann daher in eine Hohlkammer des oberen Pfostens 2 eingefügt werden, so dass die beiden Pfosten 2 in der montierten Position fluchtend angeordnet sind. In jedem Pfosten 2 sind Formkörper aus kühlendem Brandschutzmaterial 20 eingefügt, insbesondere ein Material, das Wasser in physikalischer und/oder chemischer Form bindet, beispielsweise in Form von Kristallwasser, damit dieses dann im Brandfall kühlen und verdampfen kann. Das Brandschutzmaterial 20 ist in dem Bereich benachbart zu dem Einschiebling 8 in Längsrichtung in den Pfosten 2 eingefügt.
  • In den 4A und 4B ist der Einschiebling 8 gezeigt, der zwei nicht gezeigte Pfosten 2 miteinander verbindet. Auch um den Einschiebling 8 können Formkörper 30 aus Brandschutzmaterial vorgesehen werden, um auch den Bereich um den Einschiebling 8 im Brandfall zu kühlen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind diverse Befestigungsmittel gezeigt, um eine Brandschutzplatte über die Einschieblinge 8 an dem Träger 5 zu fixieren. Die Art der Befestigungsmittel kann vom Fachmann frei gewählt werden, und es müssen nicht die dargestellten Befestigungsmittel eingesetzt werden. Als Befestigungsmittel können Befestigungsbolzen, Haken, Winkel, Schrauben und andere Befestigungselemente eingesetzt werden, die vorzugsweise aus Stahl hergestellt sind und somit im Brandfall lange Zeit eine sichere Fixierung der Brandschutzplatten gewährleisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragkonstruktion
    2
    Pfosten
    3
    Riegel
    4
    Decke
    5
    Träger
    6
    Befestigungsbolzen
    7
    Befestigungsbolzen
    8
    Einschiebling
    9
    Befestigungsmittel
    10
    Befestigungsm ittel
    11
    innerer Teil
    12
    äußerer Teil
    13
    Steg
    14
    Tragbolzen
    15
    Winkel
    16
    Abdeck- und Andruckleiste
    20
    Brandschutzmaterial
    21
    Nut
    22
    Schraubnut
    30
    Formkörper
    70
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016006683 [0002]
    • DE 10003953 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 4102 [0007]
    • DIN EN 13501 [0007]

Claims (11)

  1. Tragkonstruktion (1) in Brandschutzausführung, insbesondere Pfosten-Riegel-Konstruktion, mit mindestens einem Pfosten (2), an dem mindestens ein Riegel (3) fixiert ist, einem Einschiebling (8) und einer Brandschutzplatte (11, 12), wobei der mindestens eine Pfosten (2) über einen Träger (5) an einer Decke (4) eines Gebäudes gehalten ist und der Einschiebling (8) in einer Hohlkammer des Pfostens (2) eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzplatte (11, 12) über Befestigungsmittel (10, 13, 14, 15) an dem Einschiebling (8) fixiert ist, die eine Öffnung in der Wand des Pfostens (2) durchgreifen.
  2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschiebling (8) an dem Träger (5) gehalten ist.
  3. Tragkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Einschiebling (8) mindestens eine Öffnung (70) ausgebildet ist, die von einem an dem Träger (5) fixierten Befestigungsbolzen (7) durchgriffen ist.
  4. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (10, 13, 14, 15) die Brandschutzplatte (11, 12) gleichzeitig an dem Pfosten (2) und dem Einschiebling (8) fixieren.
  5. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (14) eine Seitenwand des Pfostens (2) durchgreifen und die Brandschutzplatte (11, 12) zwischen zwei Pfosten (2) und/oder vor der durch die zwei Pfosten (2) gebildeten Ebene angeordnet ist.
  6. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschiebling (8) zwei fluchtend angeordnete Pfosten (2) miteinander verbindet.
  7. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschiebling (8) als Stahlprofil ausgebildet ist.
  8. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) und die Befestigungsmittel (10, 13, 14, 15) aus Stahl hergestellt sind.
  9. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel eine Agraffenhalterung (13) umfassen.
  10. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Pfosten (2) mit Brandschutzmaterial (20, 30) gefüllt und/oder ummantelt ist.
  11. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzplatte (11, 12) eine eine Stahlkassette umfast, die zwischen zwei Pfosten (2) fixiert ist.
DE102019132519.6A 2019-11-29 2019-11-29 Tragkonstruktion in Brandschutzausführung Pending DE102019132519A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132519.6A DE102019132519A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Tragkonstruktion in Brandschutzausführung
FIEP20206102.4T FI3828356T3 (fi) 2019-11-29 2020-11-06 Tulenkestävä tukirakenne
DK20206102.4T DK3828356T3 (da) 2019-11-29 2020-11-06 Bærekonstruktion i brandbeskyttelsesudførelse
EP20206102.4A EP3828356B1 (de) 2019-11-29 2020-11-06 Tragkonstruktion in brandschutzausführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132519.6A DE102019132519A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Tragkonstruktion in Brandschutzausführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132519A1 true DE102019132519A1 (de) 2021-06-02

Family

ID=73172487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132519.6A Pending DE102019132519A1 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Tragkonstruktion in Brandschutzausführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3828356B1 (de)
DE (1) DE102019132519A1 (de)
DK (1) DK3828356T3 (de)
FI (1) FI3828356T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754283A1 (fr) * 1996-10-04 1998-04-10 Verrieres Zenith Element de paroi vitree
DE10003953A1 (de) 2000-01-29 2001-08-09 Wicona Bausysteme Gmbh Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung mit einer aus vertikalen und horizontalen Profilen bestehenden Tragkonstruktion
JP3894356B2 (ja) * 2000-04-27 2007-03-22 新日軽株式会社 カーテンウォール構造
US6598361B2 (en) * 2001-08-20 2003-07-29 Raymond M. L. Ting Mullion splice joint design
DE102016006683B4 (de) 2016-05-31 2021-12-02 Lamilux Heinrich Strunz Gmbh Brandschutzdach
CN206971500U (zh) * 2017-07-05 2018-02-06 广州艾力克装饰工程有限公司 单元式防火隔热玻璃幕墙

Also Published As

Publication number Publication date
DK3828356T3 (da) 2024-03-11
FI3828356T3 (fi) 2024-03-28
EP3828356B1 (de) 2024-01-10
EP3828356A1 (de) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0933486B2 (de) Fassade oder Glasdach in Brandschutzausführung
DE102009023883B4 (de) Fassadenelement
DE202012008857U1 (de) Vorwandmontagesystem
DE2925999A1 (de) Bausatz fuer eine wandverkleidung
EP1936096A1 (de) Feuerhemmende Glasfassade
EP2405093B1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
DE60223885T2 (de) Feuerbeständige Rahmen/Paneel Struktur
EP3828356B1 (de) Tragkonstruktion in brandschutzausführung
DE102010032947B4 (de) Aufsatzkonstruktion für Pfosten-Riegelelemente mit verbesserter Wärmeisoliereigenschaft
EP1944429A1 (de) Revisionsabdeckung
DE102006032364B4 (de) Verglasungssystem
EP2836662B1 (de) Dichtsystem zwischen einem fensterrahmen und einer wand eines gebäudes
DE10135510A1 (de) Außenwandkonstruktion für Gebäude, Dächer und dergleichen
DE102016013154A1 (de) Verbindungssystem
DE102011056967A1 (de) Plattenanschlusselement
EP2295698B1 (de) Profilanordnung, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür
EP1319790A2 (de) Fenster- und Türanker
DE102008040296B4 (de) Pfosten für eine Pfosten-Riegel- oder Elementkonstruktion, Verfahren zu dessen Herstellung und Pfosten-Riegel- oder Elementkonstruktion, die einen Pfosten aufweist
DE102004016215A1 (de) Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite
AT240566B (de) Tragkonstruktion für Fassadenwände od. dgl.
DE3035411A1 (de) Feuerhemmende trennwand
DE102022126211A1 (de) Plattenförmiges Tragesystem zur Leibungsauskragenden Montage von Bauelementen
DE202020000211U1 (de) Distanzstück und System zum dauerhaften Befestigen eines Bauteils an wenigstens einem Befestigungspunkt
DE2722836A1 (de) Zwischenwand zur unterteilung von geschossen in gebaeuden
EP2243890A1 (de) Adapterelement für die wärmedämmende Sanierung von Pfosten-Riegel-Fassaden, eine Fassade mit einem derartigen Adapterelement und Verfahren zur Sanierung von Pfosten-Riegel-Fassaden

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed
R163 Identified publications notified