DE102019132283A1 - Baugruppe mit einem träger, einem smd-bauteil und einem kontaktelement, sowie entsprechendes kontaktelement - Google Patents

Baugruppe mit einem träger, einem smd-bauteil und einem kontaktelement, sowie entsprechendes kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DE102019132283A1
DE102019132283A1 DE102019132283.9A DE102019132283A DE102019132283A1 DE 102019132283 A1 DE102019132283 A1 DE 102019132283A1 DE 102019132283 A DE102019132283 A DE 102019132283A DE 102019132283 A1 DE102019132283 A1 DE 102019132283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
smd component
assembly according
cylindrical spring
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019132283.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102019132283.9A priority Critical patent/DE102019132283A1/de
Priority to PCT/EP2020/083143 priority patent/WO2021105090A1/de
Publication of DE102019132283A1 publication Critical patent/DE102019132283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/183Components mounted in and supported by recessed areas of the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/06Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/10Housing; Encapsulation
    • H01G2/106Fixing the capacitor in a housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • H01G4/248Terminals the terminals embracing or surrounding the capacitive element, e.g. caps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/40Structural combinations of fixed capacitors with other electric elements, the structure mainly consisting of a capacitor, e.g. RC combinations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/10886Other details
    • H05K2201/10946Leads attached onto leadless component after manufacturing the component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Baugruppe mit einem Träger (10) aus einem elektrisch isolierenden Material, einem SMD-Bauteil (30), das eine Kontaktfläche (32, 34) aufweist, und ein Kontaktelement (20, 24) aus einem leitfähigen Material, das an dem Träger (10) befestigt ist. Erfindungsgemäß weist das Kontaktelement (20, 24) an einem Ende ein Federelement (22, 26) mit einem Federabschnitt auf, der wenigstens einen gewundenen oder teilgewundenen Federbereich aufweist zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit der wenigstens einen Kontaktfläche (32, 34) des SMD-Bauteils (30). Gemäß einer bevorzugten Variante hat das Federelement die Form einer zylindrischen Feder und ist so als elastische Feder ausgebildet zur Herstellung eines elastischen Kontakts mit dem SMD-Bauteil (30). Die Elastizität der zylindrischen Feder (22, 26) ist hierbei beispielsweise durch eine definierte Anzahl an Windungen oder Teilwindungen vorgegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe, insbesondere ein Relais-Stecksockel oder ein Sockel für anderes elektrisches/elektronisches Bauteil, mit einem Träger aus einem elektrisch isolierenden Material, einem SMD-Bauteil, das eine seitliche Kontaktfläche aufweist, und einem Kontaktelement aus einem leitfähigen Material, das an dem Träger befestigt ist zur Kontaktierung des SMD-Bauteils.
  • SMD-Bauteile (SMD: Surface Mounted Device) werden üblicherweise auf Leiterplatten oder anderen Trägern angeordnet und weisen lötfähige Kontaktflächen auf, über die die SMD-Bauteile direkt auf den Leiterplatten mit Leiterbahnen verlötet werden. Hierdurch werden sehr dichte Bestückungen möglich und der Platzbedarf für die Bauelemente verringert sich.
  • Aus der WO 2012/120032 A2 ist eine Baugruppe bekannt, die einen Träger aus einem elektrisch isolierenden Material, ein SMD-Bauteil mit seitlichen Kontaktflächen und ein Stanzgitterteil aus Metall aufweist. Das Stanzgitterteil ist an dem Träger befestigt und dient zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen dem SMD-Bauteil und weiteren Funktionselementen der Baugruppe. Das Stanzgitterteil weist hierbei Kontaktzungen auf, die federnd an den seitlichen Kontaktflächen des SMD-Bauteils anliegen und stoffschlüssig mit den seitlichen Kontaktflächen verbunden sind. Der Träger enthält eine in einer Oberseite des Trägers ausgebildete Vertiefung, in der das SMD-Bauteil angeordnet ist und in die die Kontaktzungen von der Oberseite aus in die Vertiefung hineinragen.
  • Ein Kontaktelement dieser Art zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem SMD-Bauteil hat den Nachteil, dass es relativ lang sein muss und relativ viel Platz benötigt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Baugruppe mit einem SMD-Bauteil, die ein Kontaktelement zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem SMD-Bauteil aufweist, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Baugruppe gemäß Anspruch 1, und ein Kontaktelement zur Verwendung in der Baugruppe gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung entsprechend der nachfolgenden Beschreibung dieser Maßnahmen.
  • Die Baugruppe enthält einen Träger aus einem elektrisch isolierenden Material, ein SMD-Bauteil, das eine Kontaktfläche aufweist, und ein Kontaktelement aus einem leitfähigen Material, das an dem Träger befestigt ist. Erfindungsgemäß weist das Kontaktelement an einem Ende die Form einer zylindrischen Feder auf zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit der Kontaktfläche des SMD-Bauteils. Mit anderen Worten weist das Kontaktelement ein Federelement mit einem Federabschnitt auf, der wenigstens einen gewundenen Bereich oder teilgewundenen Bereich aufweist. Dadurch ergibt sich eine radiale Federwirkung. Die Federwirkung ergibt sich dabei durch die spiralförmige Windung oder Teilwindung und nicht durch die Aufhängung dieses Federelementes.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante handelt es sich um eine zylindrische Feder, als elastische Feder ausgebildet, zur Herstellung eines elastischen Kontakts mit dem SMD-Bauteil. Das Federelement ist als radial elastisches Federelement ausgebildet, insbesondere in Form einer zylindrischen oder spiralförmigen Feder Die Elastizität der zylindrischen oder spiralförmigen Feder ist hierbei beispielsweise durch eine definierte Anzahl an Windungen vorgegeben. Das SMD-Bauteil ist dabei flexibel gelagert zwischen den Kontaktelementen eingeklemmt. Die Federkraft der Feder ist dabei für die Klemmwirkung entscheidend.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die zylindrische Feder aus einem flächigen, leitfähigen Material ausgebildet, wobei die zylindrische Feder so gewickelt ist, dass die flächige Seite des leitfähigen Materials eine elektrische Verbindung mit einer seitlichen Kontaktfläche des SMD-Bauteils bewirkt. Mit seinem anderen Ende ist das Kontaktelement elektrisch mit dem Träger verbunden. Ein Abschnitt einer Mantelfläche der zylindrischen Feder drückt gegen das eine seitliche Kontaktfläche des SMD-Bauteils. Zur Kontaktierung wird das SMD-Bauteil radial zur Wickelachse der zylindrischen Feder zugeführt. Dabei kann der Windungsendabschnitt so gestaltet sein, dass er wie eine Einführhilfe wirkt.
  • Das Kontaktelement ist vorteilhafterweise aus einem Stanzgitterteil ausgebildet. Das Stanzgitterteil ist insbesondere aus einem Bandmaterial ausgestanzt und an einem Ende durch Biegungen zu der zylindrischen Feder geformt. Die Biegungen können in einer Variante durch Aufwicklung um einen runden Gegenstand erfolgen, der danach entfernt wird. So werden typischerweise auch Luftspulen angefertigt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante ist die zylindrische Feder durch ein Löt- oder Schweißverfahren stoffschlüssig mit der Kontaktfläche des SMD-Bauteils verbunden.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist das SMD-Bauteil zwei seitliche Kontaktflächen auf und beide Kontaktflächen sind mit jeweils einer zylindrischen Feder kontaktiert. Das SMD-Bauteil und die zwei zylindrischen Federn sind hierbei jeweils nebeneinander in einer jeweiligen Kammer angeordnet. Die Kammern für die zylindrische Federn sind von der Kammer für das SMD-Bauteil durch vorspringende Absätze baulich getrennt. Dabei ist die Kammer für das SMD-Bauteil derart gestaltet ist, dass das SMD-Bauteil formschlüssig in die Kammer für das SMD-Bauteil passt. Die Absätze können eine Keilform an der zur Kammer der zylindrischen Feder liegenden Seite aufweisen. Auf der zur Kammer des SMD-Bauteils liegenden Seite sind sie rechtwinkelig gestaltet. Hierdurch wird die Kammer für das SMD-Bauteil auf einfache Weise formschlüssig in Bezug auf das SMD-Bauteil ausgebildet für eine einfache Montage.
  • Die hier beschriebenen zylindrischen Federn können auch eine andere Form haben, beispielsweise eine Dreiecks- oder Vielecks-Form.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, dass die Kammer für die jeweilige zylindrische Feder so gestaltet ist, dass sich die jeweilige Feder in einem Einbauzustand an einer Wandung seiner Kammer abstützt, wenn das SMD-Bauteil gegen die jeweilige zylindrische Feder drückt.
  • Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Kontaktelements weist folgende Schritte auf:
    • - Ausstanzen eines Rohlings aus einem elektrisch leitfähigen Basismaterial mit einer definierten Rohlänge für das Kontaktelement, und
    • - Formen eines Endes des ausgestanzten Rohlings unter Verwendung von einem oder mehreren Biegevorgängen nacheinander in die Form einer zylindrische Feder.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Verfahren folgende Schritte auf:
    • - Ausstanzen eines Rohlings aus einem elektrisch leitfähigen Basismaterial mit einer definierten Rohlänge für das Kontaktelement,
    • - Biegen eines ausgestanzten Endes des Rohlings aus einer ersten Ebene in eine zweite Ebene, wobei der Biegevorgang beispielsweise einen Winkel von 45° aufweist, und
    • - Biegen des ausgestanzten Endes durch einen Drehvorgang in die Form der zylindrischen Feder. Dies entspricht dem bereits erwähnten Aufwickelvorgang um einen runden Gegenstand, der anschließend entfernt wird.
  • In einem letzten Schritt wird die aufgerollte Feder wieder zurück in die erste Ebene geschwenkt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kontaktelement zur Verwendung in der vorangehend beschriebenen erfindungsgemäßen Baugruppe. Das Kontaktelement besteht hierbei aus einem flächigen leitfähigen Material und weist an einem Ende die Form einer zylindrischen Feder auf. Durch die Anzahl der Windungen der zylindrischen Feder kann die Elastizität eingestellt werden. Dabei kann es sich auch um eine abschnittsweise gewundene oder teilgewundene Feder handeln. Die flächige Seite des leitfähigen Materials der zylindrischen Feder dient der Herstellung der elektrischen Verbindung mit einer Kontaktfläche des SMD-Bauteils.
  • Die Verwendung einer zylindrischen Feder zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einer Kontaktfläche eines SMD-Bauteils hat den Vorteil, dass eine Federwirkung sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung stattfindet. Hierdurch können auch extreme Belastungen, beispielsweise durch Biegungen und Verwindungen bei der Herstellung und im Betrieb der Baugruppe, ausgeglichen werden. Insbesondere werden durch die zylindrische Feder auch durch Temperaturänderungen verursachte Längenänderungen sowie Belastungen durch Vibration, Schock oder Stoß im Betrieb der Baugruppe ausgeglichen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein SMD-Bauteil verbunden mit zwei Kontaktelementen, die an einem Ende die Form einer zylindrischen Feder aufweisen;
    • 2 eine Baugruppe mit einem Träger und den Bauelementen der 1 in einem Querschnitt;
    • 3 eine zweite Baugruppe mit einem Träger und Bauelementen der 1 in einer Seitenansicht;
    • 4 ein erstes Verfahren zur Herstellung der anhand der 1 und 2 beschriebenen Kontaktelemente; und
    • 5 ein zweites Verfahren zur Herstellung der anhand der 1 und 2 beschriebenen Kontaktelemente.
  • Die vorliegende Beschreibung veranschaulicht die Prinzipien der erfindungsgemäßen Offenbarung. Es versteht sich somit, dass Fachleute in der Lage sein werden, verschiedene Ausführungen zu konzipieren, die zwar hier nicht explizit beschrieben werden, die aber Prinzipien der erfindungsgemäßen Offenbarung verkörpern und in ihrem Umfang ebenfalls geschützt sein sollen.
  • 1 zeigt schematisch ein SMD-Bauteil 30, ein erstes Kontaktelement 20, das an einem Ende die Form einer ersten zylindrischen Feder 22 aufweist, sowie ein zweites Kontaktelement 24, das ebenfalls an einem Ende die Form einer zweiten zylindrischen Feder 26 aufweist. Die beiden zylindrischen Federn 22, 26 besitzen jeweils eine Länge L1. Beide Kontaktelemente 20, 24 sind aus Metall und die zylindrischen Federn 22, 26 bilden hierbei jeweils einen elektrischen Kontakt mit Kontaktflächen 32, 34 des SMD-Bauteils 30. Das SMD-Bauteil 30 besitzt insbesondere zwei seitliche Kontaktflächen 32, 34. SMD-Bauteile sind für verschiedene passive und aktive elektrische Bauelemente erhältlich. Beispiele sind Kondensatoren, Widerstände, Spulen, Dioden, Transistoren. Ein SMD-Bauteil kann auch einen elektrischen Verbund solcher Bauelemente aufweisen.
  • Die zwei Kontaktelemente 20, 24 sind beispielsweise aus Stanzgitterteilen hergestellt. Hierbei wird in einem Verfahren aus einem bandförmigen, elektrisch leitfähigen Basismaterial ein Stanzgitterteil (Leadframe) ausgestanzt und an einem Ende durch einen oder mehrere Biegevorgänge zu der zylindrischen Feder 22 bzw. 26 geformt. Typischerweise besteht das Stanzgitterteil aus Metall da Metall für die Stanzungen, Biegungen und Abwinkelungen besonders geeignet ist und je nach Legierung auch sehr gut elektrisch leitfähig gestaltet werden kann.
  • 2 zeigt schematisch in einem Querschnitt eine Baugruppe, die einen Träger 10 aus einem elektrisch isolierenden Material, sowie das SMD-Bauteil 30 und die beiden Kontaktelemente 20, 24 mit den zylindrischen Federn 22, 26 der 1 aufweist. Das SMD-Bauteil 30 ist hierbei zwischen den zylindrischen Federn 22, 26 angeordnet. Der Träger 10 ist typischerweise ein Gehäuse, eine Gehäuseschale oder ein Gehäuseträger, der eine Leiterplatte mit Leiterbahnen enthalten kann, mit denen das SMD-Bauteil 30 über die Kontaktelemente 20, 24 verbunden ist. Das Gehäuse kann dabei in offener Form oder geschlossener Form gestaltet sein.
  • Die zwei zylindrischen Federn 22, 26 sowie das SMD-Bauteil 30 sind jeweils in einer Kammer 12, 14, bzw. 16 angeordnet, wobei die Kammer16 für das SMD-Bauteil 30 zwischen den beiden Kammern 12, 14 für die zwei zylindrischen Federn 22, 26 liegt und insbesondere eine formschlüssige Größe aufweist, für eine passgenaue Positionierung des SMD-Bauteils 30. Die beiden Kammern 12, 14 weisen hierfür jeweils einen Absatz 13 bzw. 15 an der zur Kammer 16 des SMD-Bauteils liegenden Seite auf. Die Absätze 13 und 15 sind beispielsweise dreieckförmige, insbesondere keilförmige Absätze.
  • Die beiden Kammern 12 und 14 besitzen vorteilhafterweise eine Größe derart, dass beim Einsetzen der beiden zylindrischen Federn 22, 26 und des SMD-Bauteils 30 die zylindrischen Federn 22, 26 verspannt werden und hierdurch ein elastischer Kontakt mit dem SMD-Bauteil 30 hergestellt wird. Wird das SMD-Bauteil 30 nach den beiden zylindrischen Federn 22, 26 in den Träger 10 eingesetzt, so muss eine gewisse Kraft ausgeübt werden, um das SMD-Bauteil 30 gegen die Federspannung der zwei zylindrischen Federn 22, 26 zu bestücken.
  • Die Federspannung kann beispielsweise durch eine definierte Anzahl der Windungen der zylindrischen Federn 22, 26 oder durch die Materialdicke und oder Breite des Stanzgitterteils vorgegeben werden. Dies sind verschiedene Ansätze um die Federsteifigkeit der Feder einzustellen. Die beiden zylindrischen Federn 22, 26 können jedoch auch derart dimensioniert sein, dass die Federn 22, 26 keine Kraft auf die seitlichen Kontaktflächen 32, 34 des SMD-Bauteils 30 ausüben, beispielsweise, indem jeweils ein Spalt zwischen den zylindrischen Federn 22, 26 und den Kontaktflächen 32, 34 des SMD-Bauteils 30 besteht. In beiden Fällen sind jedoch die zylindrischen Federn 22, 26 stoffschlüssig, beispielsweise durch ein Löt- oder Schweißverfahren, mit den Kontaktflächen 32, 34 des SMD-Bauteils 30 verbunden.
  • In der 3 ist schematisch ein Relaissockel 40 in einer Seitenansicht dargestellt, der einer Baugruppe mit einem Träger 10, wie anhand der 1 und 2 beschrieben, entspricht. In dem Relaissockel 40 sind mehrere SMD-Bauteile 30 befestigt und jeweils mittels zweier Kontaktelemente 20, 24, wie vorangehend beschrieben, kontaktiert. Da die SMD-Bauteile 30 und die Kontaktelemente 20, 24 in Vertiefungen angeordnet sind, kann der Relaissockel 40 in einer extrem schmalen Bauweise von wenigen Millimetern Tiefe hergestellt werden. In den Relaissockel 40 wird ein Netz-Relais 50 eingesetzt, das ebenfalls nur wenige Millimeter in der Bautiefe aufweist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Kontaktelemente 20, 24 ist in der 4 dargestellt und weist folgende Schritte auf: In einem ersten Schritt 110 wird ein Rohling aus einem elektrisch leitfähigen Basismaterial mit einer definierten Rohlänge für ein Kontaktelement ausgestanzt. In einem weiteren Schritt 120 wird ein Ende des ausgestanzten Rohlings unter Verwendung von einem Biegevorgang in die Form einer zylindrischen Feder gebracht. Das Ende des ausgestanzten Rohlings kann auch unter Verwendung von mehreren Biegevorgängen nacheinander in die Form einer zylindrische Feder gebracht werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in der 5 dargestellt, weist das Verfahren folgende Schritte auf: In einem ersten Schritt 130 wird ein Rohling aus einem elektrisch leitfähigen Basismaterial mit einer definierten Rohlänge für ein Kontaktelement ausgestanzt. In einem weiteren Schritt 140 wird ein ausgestanztes Ende des Rohlings aus einer ersten Ebene in eine zweite Ebene geschwenkt, wobei der Biegevorgang beispielsweise einen Winkel von 45° aufweist. Anschließend wird das ausgestanzte Ende durch einen Drehvorgang in die Form der zylindrischen Feder gebogen, Schritt 150. Dieser Schritt kann einem Wickelvorgang entsprechen, bei dem das ausgestanzte Ende um einen runden Körper mit dem gewünschten Durchmesser gewickelt wird, der anschließend entfernt wird. In einem letzten Schritt 160 wird dann die aufgerollte Feder wieder zurück in die erste Ebene geschwenkt.
  • Für die Herstellung der Kontaktelemente 20, 24 wird vorteilhafterweise ein flächiges leitfähiges Material verwendet. Die zylindrischen Federn 22, 26 weisen hierdurch flächige elektrische Kontaktflächen auf und ermöglichen hierdurch auch einen höheren Stromfluss mit den Kontaktflächen 32, 34 des SMD-Bauteils 30. Die Kontaktelemente 20, 24 können insbesondere in einem ersten Schritt auf einfache Weise aus einem Stanzgitterteil mit einer definierten Rohlänge ausgestanzt werden.
  • Die Offenbarung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es gibt Raum für verschiedene Anpassungen und Modifikationen, die der Fachmann aufgrund seines Fachwissens als auch zu der Offenbarung zugehörend in Betracht ziehen würde.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Träger
    12
    erste Kammer
    13
    erster Absatz
    14
    zweite Kammer
    15
    zweiter Absatz
    16
    dritte Kammer
    20
    erstes Kontaktelement
    22
    erste Feder
    24
    zweites Kontaktelement
    26
    zweite Feder
    30
    SMD-Bauteil
    32
    erste seitliche Kontaktfläche des SMD-Bauteils
    34
    zweite seitliche Kontaktfläche des SMD-Bauteils
    40
    Relaissockel
    50
    Relais
    110 - 120
    verschiedene Schritte eines ersten Herstellungsverfahrens
    130 - 160
    verschiedene Schritte eines zweiten Herstellungsverfahrens
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/120032 A2 [0003]

Claims (13)

  1. Baugruppe mit • einem Träger (10) aus einem elektrisch isolierenden Material, • einem SMD-Bauteil (30), das wenigstens eine Kontaktfläche (32, 34) aufweist, und • einem Kontaktelement (20, 24) aus einem leitfähigen Material, das an dem Träger (10) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, • dass das Kontaktelement (20, 24) an einem Ende ein Federelement (22, 26) mit einem Federabschnitt aufweist, der wenigstens einen gewundenen oder teilgewundenen Federbereich aufweist zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit der wenigstens einen Kontaktfläche (32, 34) des SMD-Bauteils (30).
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22, 26) als radial elastisches Federelement (22, 26) ausgebildet ist, insbesondere in Form einer zylindrischen oder spiralförmigen Feder zur Herstellung eines elastischen Kontakts mit dem SMD-Bauteil (30).
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastizität der zylindrischen Feder (22, 26) durch eine definierte Anzahl an Windungen oder Teilwindungen vorgegeben ist.
  4. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Feder (22, 26) aus einem flächigen leitfähigen Material ausgebildet ist, wobei die zylindrische Feder (22, 26) so gewickelt ist, dass die Mantelfläche der Feder (22, 26) zur Herstellung der elektrischen Verbindung mit einer seitlichen Kontaktfläche (32, 34) des SMD-Bauteils (30) gegen die seitliche Kontaktfläche des SMD-Bauteils drückt.
  5. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (20, 24) mit einem anderen Ende mechanisch an dem Träger (10) fixiert ist.
  6. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (20, 24) aus einem Stanzgitterteil ausgebildet ist.
  7. Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzgitterteil aus einem Bandmaterial ausgestanzt ist und an einem Ende unter Verwendung von einem oder mehreren Biegevorgängen zu der zylindrischen Feder (22, 26) geformt ist.
  8. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Feder (22, 26) durch ein Löt- oder Schweißverfahren stoffschlüssig mit der Kontaktfläche (32, 34) des SMD-Bauteils (30) verbunden ist.
  9. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das SMD-Bauteil (30) und die zylindrische Feder (22, 26) in einem Einbauzustand nebeneinander in einer jeweiligen Kammer (12, 14, 16) angeordnet sind.
  10. Baugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (12, 14) für die zylindrische Feder (22, 26) von der Kammer (16) für das SMD-Bauteil (30) durch vorspringende Absätze (13, 15) baulich getrennt sind, und dass die Kammer (16) für das SMD-Bauteil (30) derart gestaltet ist, dass das SMD-Bauteil (30) formschlüssig in die Kammer (16) für das SMD-Bauteil passt.
  11. Baugruppe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige zylindrische Feder (22, 26) sich in einem Einbauzustand an einer Wandung seiner Kammer (12, 14) abstützt, wenn das SMD-Bauteil (30) gegen die jeweilige zylindrische Feder (22, 26) drückt.
  12. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das SMD-Bauteil (30) wenigstens zwei seitliche Kontaktflächen (32, 34) aufweist und beide Kontaktflächen mit jeweils einer zylindrischen Feder (22, 26) kontaktiert sind.
  13. Kontaktelement (20, 24) zur Verwendung in einer Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Kontaktelement (20, 24) aus einem flächigen leitfähigen Material besteht und an einem Ende die Form einer zylindrischen Feder (22, 26) aufweist, und wobei die flächige Seite des leitfähigen Materials wenigstens einer Windung oder einer Teilwindung der zylindrischen Feder (22, 26) der Herstellung der elektrischen Verbindung mit einer Kontaktfläche (32, 34) des SMD-Bauteils (30) dient.
DE102019132283.9A 2019-11-28 2019-11-28 Baugruppe mit einem träger, einem smd-bauteil und einem kontaktelement, sowie entsprechendes kontaktelement Pending DE102019132283A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132283.9A DE102019132283A1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Baugruppe mit einem träger, einem smd-bauteil und einem kontaktelement, sowie entsprechendes kontaktelement
PCT/EP2020/083143 WO2021105090A1 (de) 2019-11-28 2020-11-24 Baugruppe mit einem träger, einem smd-bauteil und einem kontaktelement, sowie entsprechendes kontaktelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132283.9A DE102019132283A1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Baugruppe mit einem träger, einem smd-bauteil und einem kontaktelement, sowie entsprechendes kontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132283A1 true DE102019132283A1 (de) 2021-06-02

Family

ID=73598836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132283.9A Pending DE102019132283A1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Baugruppe mit einem träger, einem smd-bauteil und einem kontaktelement, sowie entsprechendes kontaktelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019132283A1 (de)
WO (1) WO2021105090A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09289365A (ja) * 1996-04-24 1997-11-04 Nec Corp 容量素子取付構造及びそれを用いた電力増幅器のインピーダンス整合回路
DE10220761A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektronischer Sensor mit elektronischen Sensorbauelementen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012120032A2 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Continental Automotive Gmbh Baugruppe mit einem träger, einem smd-bauteil und einem stanzgitterteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008060510A (ja) * 2006-09-04 2008-03-13 Alps Electric Co Ltd 半導体チップ搭載回路の製造方法および実装回路
CN104577024A (zh) * 2015-01-22 2015-04-29 晏石英 一种在电路板上安装电池的结构
EP3562281A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Backplane und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09289365A (ja) * 1996-04-24 1997-11-04 Nec Corp 容量素子取付構造及びそれを用いた電力増幅器のインピーダンス整合回路
DE10220761A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektronischer Sensor mit elektronischen Sensorbauelementen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012120032A2 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Continental Automotive Gmbh Baugruppe mit einem träger, einem smd-bauteil und einem stanzgitterteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021105090A1 (de) 2021-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2131449B1 (de) Einzelklemme
DE19813467A1 (de) Leitungsunterstützungselement und dessen Herstellverfahren
DE102013105571A1 (de) Kontaktelement zur Kontaktierung mindestens eines Wicklungsdrahts
DE3010876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
DE112017002762T5 (de) Rahmenantenne
EP1930987A2 (de) Kontaktträger mit Federkontakt
EP3477781A1 (de) Steckerbuchse für leiterplatinen
DE102016200243A1 (de) Kontaktverbinder, Anschlusskontakt und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders
DE102009016160B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktvorrichtung und Kontaktvorrichtung
DE102015211725B4 (de) Verbinderanschluss und Verbinder hiermit
WO1998043321A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
DE102019132283A1 (de) Baugruppe mit einem träger, einem smd-bauteil und einem kontaktelement, sowie entsprechendes kontaktelement
DE202008016738U1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE2509856A1 (de) Verfahren zum anbringen von anschluessen an elektrischen bauelementen und bauelement mit mindestens einem gestanzten anschluss
DE102011089020B4 (de) Kontaktverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders
DE102017109034B4 (de) Steckverbindung, elektrischer Stecker und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
DE102017215954A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Lackdrahtes mit einer Kontaktfläche eines Schaltungsträgers, Schaltungsträgeranordnung und elektrisches Bauteil
DE10130618B4 (de) Verfahren zum Bestücken eines Trägers mit einem Bauteil und Vorrichtung zum Verbinden derselben
DE102017207677A1 (de) Platinenverbindungsstecker, Platinenverbund und Verfahren zur Herstellung eines Platinenverbindungssteckers
DE102006044863B4 (de) Kontaktfeder
DE112016001716T5 (de) Klemmenanschlussstruktur und Benutzung durch ein elektromagnetisches Relais
DE202022002882U1 (de) Einpressverbinder und drahtloslade-Spulenmodul
EP4078729A1 (de) Kontaktelement zur kontaktierung elektrotechnischer bauteile sowie elektrotechnisches bauteil
WO1992020079A1 (de) Spulenkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE202022106958U1 (de) Elektronische Baugruppe mit Abstandshalter für ein elektronisches Bauteil auf einem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LIFETECH IP SPIES & BEHRNDT PATENTANWAELTE PAR, DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIFETECH IP SPIES & BEHRNDT PATENTANWAELTE PAR, DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05K0007020000

Ipc: H05K0007120000

R082 Change of representative

Representative=s name: LIFETECH IP SPIES & BEHRNDT PATENTANWAELTE PAR, DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIFETECH IP SPIES & BEHRNDT PATENTANWAELTE PAR, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication