DE102019131598B3 - Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019131598B3
DE102019131598B3 DE102019131598.0A DE102019131598A DE102019131598B3 DE 102019131598 B3 DE102019131598 B3 DE 102019131598B3 DE 102019131598 A DE102019131598 A DE 102019131598A DE 102019131598 B3 DE102019131598 B3 DE 102019131598B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
bearing
battery module
frame
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019131598.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH
Original Assignee
Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH filed Critical Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH
Priority to DE102019131598.0A priority Critical patent/DE102019131598B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019131598B3 publication Critical patent/DE102019131598B3/de
Priority to PCT/EP2020/082916 priority patent/WO2021099583A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/579Devices or arrangements for the interruption of current in response to shock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Batteriemodul 5 und einem das Batteriemodul 5 einfassenden Rahmen R an dem das Batteriemodul 5 festgelegt ist. Das Batteriemodul 5 ist an dem Rahmen R an einer ersten Seite 6, 6.1 durch zumindest ein Festlager und an einer zweiten Seite 7, 7.1 durch zumindest ein Loslager angeschlossen, wobei das Batteriemodul 5 gegenüber dem Rahmen R durch das zumindest eine Loslager in z-Richtung formschlüssig fixiert ist und eine Relativbewegung zwischen dem Rahmen R und dem Batteriemodul 5 infolge einer Deformation des Rahmens R möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Batteriemodul und einem das Batteriemodul einfassenden Rahmen, an dem das Batteriemodul festgelegt ist.
  • Elektromotorische oder hybridmotorisch angetriebene Fahrzeuge sind mit Batteriemodulen ausgestattet, um einen elektrischen Fahrbetrieb zu ermöglichen. Das dem Fahrzeug zugehörige Batteriemodul bzw. eine Vielzahl von einzelnen Batteriemodulen sind in einem Batteriegehäuse angeordnet. Ein solches Batteriegehäuse umfasst einen Rahmen, der die Batteriemodule in der x-y-Ebene eines Fahrzeugs einfasst. Der Rahmen dient maßgeblich auch zum Schutze der Batteriemodule vor mechanischen Beschädigungen. Die Batteriemodule sind innerhalb des Batteriegehäuses an dem Rahmen festgelegt.
  • Batteriemodule, vor allem Hochvoltbatteriemodule, wie diese für die in Rede stehenden Kraftfahrzeuge eingesetzt werden, sind äußerst deformationssensitiv: Von ihnen geht eine erhöhte Gefahr aus, wenn sie beschädigt werden. Das Crash-Verhalten eines Batteriegehäuses ist somit von entscheidender Bedeutung für die Gesamtsicherheit. Es soll sichergestellt werden, dass die Batteriemodule auch im Falle eines Crashs möglichst nicht oder jedenfalls nicht nennenswert deformiert werden, um die Gefahren, die von einem beschädigten Batteriemodul ausgehen, zu verringern.
  • Zur Erhöhung der Crash-Performance eines Batteriegehäuses ist bekannt, dieses zu verstärken und auszusteifen. Dieses kann beispielsweise durch Integration von Quer- und/oder Längsstreben in der Batteriemodulaufnahme erfolgen. Ziel einer solchen Maßnahme ist, die auf eine Seite des Batteriegehäuses einwirkende Kraft deformationsfrei durch das Batteriegehäuse hindurch zu leiten. Die Streben sind mit ihren endseitigen Stirnflächen an die Innenseiten des Rahmens zu diesem Zweck angeschlossen.
  • Die Streben bilden ein Gefache innerhalb des Rahmens. In jedes Fach eines solchen Gefaches ist zumindest ein Batteriemodul eingesetzt. Festgelegt sind diese sodann auch an zumindest einer solchen Strebe.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung wird zum Erzielen der gewünschten Deformationsfreiheit bei einer vorgegebenen auf den Rahmen einwirkenden Kraft die erforderliche Vielzahl von Verstärkungsstreben als nachteilig empfunden, da nicht das durch den Rahmen bereitgestellte Volumen, sondern aufgrund der Streben dieses nur zum Teil als Batterievolumen genutzt werden kann. Zudem ist durch eine höhere Anzahl an Verstärkungsstreben das nicht als Batterievolumen nutzbare Gewicht vergrößert. In anderen Ausgestaltungen wird ein verstärkter Rahmen eingesetzt, und zwar entweder durch eine größere Querschnittsdimensionierung desselben oder durch eine Auslegung desselben mit einer größeren Wandstärke. Auch hierdurch wird das Gewicht des Batteriegehäuses erhöht.
  • Die DE 10 2018 112 141 A1 offenbart eine Antriebsbatteriebaugruppe, die ein Batteriepack und eine Sicherungsbaugruppe umfasst, wobei letztere das Batteriepack an einer Fahrzeugstruktur sichert. Dabei ist die Sicherungsbaugruppe derart konfiguriert, dass sie sich als Reaktion auf eine Last von einer ersten Position zu einer zweiten Position bewegen kann, um auf diese Weise eine Relativbewegung des Batteriepacks zur Fahrzeugstruktur zu ermöglichen.
  • Aus der DE 10 2010 050 609 A1 geht eine Halteanordnung eines Trägerelements an einer Karosserie eines Kraftwagens hervor, bei der das Trägerelement an der Karosserie gehalten wird.
  • Zudem zeigt die DE 197 38 620 C1 einen Batterieträger für eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs, wobei der Batterieträger einen Batterietrog zur Aufnahme der Traktionsbatterie umfasst.
  • Vor dem vorstehend dargelegten Hintergrund ist es ausgehend von DE 197 38 620 C1 Aufgabe der Erfindung, ein Batteriegehäuse für ein elektromotorisch oder hybridmotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug vorzuschlagen, in welchem die Batteriemodule im Falle eines Crashs besser geschützt sind, und zwar ohne, jedenfalls ohne nennenswerte Einbuße hinsichtlich des zur Verfügung stehenden Batterievolumens.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein eingangs genanntes, gattungsgemäßes Batteriegehäuse, bei dem das Batteriemodul an dem Rahmen an einer ersten Seite durch zumindest ein Festlager und an einer zweiten Seite durch zumindest ein Loslager angeschlossen ist, wobei das Batteriemodul gegenüber dem Rahmen durch das zumindest eine Loslager in z-Richtung formschlüssig fixiert ist und eine Relativbewegung zwischen dem Rahmen und dem Batteriemodul infolge einer Deformation des Rahmens möglich ist.
  • Ist in diesen Ausführungen eine Richtung, beispielsweise die z-Richtung, angesprochen, sind, wenn nicht anders angegeben, beide Richtungen, mithin die positive als auch die negative Richtung gemeint. Die z-Richtung wird definiert als die der Schwerkraftsrichtung entsprechende. Die x- und y-Richtung liegen in der zur z-Richtung orthogonalen Ebene und sind jeweils orthogonal zueinander angeordnet. Bei diesen Richtungsangaben handelt es sich um die typischerweise bei einem Fahrzeug verwendeten Richtungsangaben, wobei die z-Richtung die Hochrichtung, die x-Richtung in Längserstreckung des Fahrzeuges und die y-Richtung in Querrichtung des Fahrzeuges weist. In den nachfolgenden Ausführungen sind diese Richtungsangaben jedoch nicht zwingend mit den Richtungsangaben eines Fahrzeuges gleichzusetzen.
  • Zur Verbesserung der Crash-Performance des erfindungsgemäßen Batteriegehäuses ist vorgesehen, dass der Rahmen, an den das Batteriemodul angeschlossen ist, in x- und/oder y-Richtung deformiert werden kann, ohne dass hierdurch ein daran angeschlossenes Batteriemodul beschädigt wird. Mithin wird im Unterschied zu vorbekannten Batteriegehäusen bei diesem Batteriegehäuse zum Schutze des oder der darin enthaltenen Batteriemodule eine gewisse Deformation des Rahmens in Kauf genommen, um zumindest bis zu einer gewissen Deformationskraft eine Beschädigung der Batteriemodule zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist ein benachbart zu dem Rahmen innerhalb des Batteriegehäuses befindliches Batteriemodul gegenüber einer Deformationsbewegung in x- bzw. y-Richtung entkoppelt. Eine solche Relativbewegung kann, je nach Deformation, lokal ausgeprägt sein. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn eine Deformation des Rahmens nicht auf seiner gesamten Länge erfolgt, sondern nur in einem Teilabschnitt, beispielsweise im Rahmen eines Pfahl-Testes, bei dem ein Seitenaufprall simuliert wird.
  • Um eine Relativbewegung zwischen dem Rahmen bzw. einem Rahmenabschnitt und einem benachbart innenseitig zu diesem angeordneten Batteriemodul zu erlauben, ist das Batteriemodul an einer ersten Seite durch ein Festlager an den Rahmen angeschlossen. Möglich ist auch, dass das Batteriemodul an mehreren Seiten mittels eines Festlagers an dem Rahmen mittels eines Festlagers festgelegt ist. Unter dem Begriff „Rahmen“ ist diejenige Struktur zu verstehen, die ein Batteriemodul einfasst. Hierbei kann es sich um den außenseitigen Rahmen des Batteriegehäuses ebenso handeln wie um einen Abschnitt desselben, wobei in einem solchen Fall ein Batteriemodul neben diesem Rahmenabschnitt durch Längs- und/oder Querstreben eingefasst sein kann. Diese bilden in einem solchen Fall zusammen mit dem Außenrahmenstück den in Rede stehenden Rahmen eines Batteriemoduls. Durch derartige Streben wird innerhalb des Batteriegehäuses ein Gefache gebildet, wobei jedes in einem solchen Fach befindliche Batteriemodul durch einen eigenen Rahmen eingefasst ist.
  • Um eine entkoppelte Deformation des Rahmens bzw. eines Rahmenstücks davon im Falle eines Crashs zuzulassen, ist das Batteriemodul zumindest an der Seite, an der eine Deformation zugelassen werden soll, mittels eines Loslagers an den Rahmen bzw. das Rahmenstück angeschlossen. Das Loslager fixiert das Batteriemodul gegenüber dem Rahmen zumindest in z-Richtung formschlüssig. Damit ist das Batteriemodul in der durch die x- und y-Richtung aufgespannten Ebene geführt. Das Loslager ist so ausgelegt, dass es den zugelassenen Deformationsweg des Rahmens gegenüber dem Batteriemodul erlaubt. Hierzu ist die Anbindung des Batteriemoduls an den Rahmen derart ausgelegt, damit der Rahmen in dem zugelassenen Maße deformiert werden kann, ohne dass die Deformation an das Batteriemodul übertragen wird. Vorgesehen ist, dass der Deformationsweg mehrere Millimeter groß ist. Dieser kann somit ≥ 1 mm, ≥ 2 mm, ≥ 3 mm, ≥ 5 mm, ≥ 10 mm oder sogar ≥ 20 mm sein. Ausgenutzt wird bei diesem Konzept, dass zwischen einer zum Rahmen weisenden Seitenfläche des Batteriemoduls und dem Rahmen ohnehin ein gewisser Abstand vorhanden sein muss. Dieser Abstand bzw. ein Teil dieses Abstandes wird bei dem erfindungsgemäßen Batteriemodul in Abkehr von vorbekannten Batteriegehäusekonzepten als zugelassener Deformationsweg genutzt. Innerhalb des zugelassenen Deformationsweges kann das Loslager bildende Rahmenstück gegenüber dem Batteriemodul bewegt werden, ohne eine Beschädigung des an das Rahmenstück angeschlossenen Batteriemoduls in Kauf nehmen zu müssen.
  • Das mittels des Loslagers an das Batteriemodul angeschlossene Rahmenstück kann ausgelegt sein, dass die zugelassene Deformation insgesamt oder teilweise elastisch ist. Im Falle einer plastischen Deformation - ganz oder teilweise - kann dieses als Hinweis genutzt werden, das Batteriegehäuse bzw. die darin enthaltenen Batteriemodule zu überprüfen, wobei letztendlich nur eine Überprüfung desjenigen Batteriemoduls erforderlich ist, zu dem ein Rahmenstück deformiert ist. Bei Batteriegehäusen, die eine Vielzahl von Batteriemodulen enthalten, ist hierdurch eine Überprüfung der Batteriemodule vereinfacht.
  • In dem Loslager ist das Batteriemodul in Bezug auf typischerweise auftretende, in z-Richtung wirkende Schläge gegenüber dem Rahmen fixiert. Durch die formschlüssige Fixierung in z-Richtung ist zwischen dem Batteriemodul und dem Rahmen eine Kontaktfläche bereitgestellt, was sich positiv auf eine unter Umständen erforderliche Kühlung des Batteriemoduls auswirkt. Die Fixierung in z-Richtung innerhalb des Loslagers kann auch mit einer gewissen Vorspannung erfolgen. Hierdurch ist eine verbesserte Anlage des Kontaktes zwischen Batteriemodul und Rahmen gegeben. Die damit einhergehende Reibhaftung zwischen Rahmen und Batteriemodul wird man in aller Regel so wählen, dass die erforderliche Kraft zur Überwindung der Reibhaftung nicht sonderlich groß ist, um die Wirkung des Loslagers nicht durch übermäßige Reibkräfte zu beeinträchtigen.
  • Das Loslager kann unterschiedlich ausgebildet sein. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Loslager durch einen von einem der beiden Lagerpartner - dem Rahmen und dem Batteriemodul - getragenen Flansch und ein durch den anderen Lagerpartner bereitgestelltes Flanschlager gebildet ist. Zur Bereitstellung einer Verstellbarkeit zwischen Rahmen und Batteriemodul weist der Flansch und/oder das Flanschlager eine Ausnehmung auf. Die Ausnehmung ist dabei mit einer solchen Weite ausgelegt, dass eine Relativbewegung zwischen Rahmen und Batteriemodul in dem gewünschten bzw. zugelassenen Umfang möglich ist. Die Ausnehmung dient daher der Bereitstellung einer Verstellbeweglichkeit in diejenige Richtung, in die das Loslager das Batteriemodul gegenüber dem Rahmen nicht fixiert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Flansch die Ausnehmung aufweist und das Flanschlager durch einen Stützflansch zusammen mit einer einen Kopf aufweisenden Schraube bereitgestellt ist, wobei die Schraube mit ihrem Schaft die Ausnehmung des Flanschs durchgreift und in dem Stützflansch festgelegt ist. Durch eine formschlüssige Anlage des Flansches an dem Stützflansch einerseits und an dem Kopf der Schraube andererseits ist eine Fixierung bzw. Formschlüssigkeit in z-Richtung gegeben.
  • Je nach Größe der Ausnehmung kann vorgesehen sein, dass zwischen Flansch und Schraubenkopf eine oder mehrere den Schraubenkopf von seiner Wirkfläche her vergrößernde Scheiben angeordnet sind.
  • Von Besonderheit ist, dass durch die Schraube der Flansch gegenüber dem Stützflansch grundsätzlich nicht verspannt, sondern lediglich in seiner z-Richtung fixiert ist. Um die Prozesssicherheit bei der Montage zu erhöhen, kann vorgesehen sein, dass die Schraube einen den Stützflansch eingreifenden Gewindeschaft aufweist, an den sich ein bezüglich seiner Länge der Dicke des Flansches sowie ggf. der Dicke einer Scheibe entsprechender Abstandsschaftabschnitt an den Kopf der Schraube anschließt. Der Abstandsschaftabschnitt weist einen größeren Durchmesser auf als der Gewindeschaft und bildet mit seinem zum Gewindeschaft weisenden Ende einen Anschlag, der gegen die Oberseite des Stützflansches wirkt. Dadurch ist die Einschraubtiefe einer solchen Schraube begrenzt.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in einer Flanschausnehmung ein Anschlussglied mit einer Flanschaufnahme, in die ein Randbereich der Flanschausnehmung eingreift und in der der Randbereich in z-Ausrichtung mit Vorspannung gehalten sein kann, angeordnet ist. Das Anschlussglied ist mit seinen Flanschaufnahmen in einem Längsschnitt doppel-C-förmig. Durch den Eingriff von Randbereichen der Ausnehmung des Flansches in die Flanschaufnahmen, ist das Anschlussglied an dem Flansch gehalten. Das Anschlussglied selbst ist in der Ausnehmung verschiebbar gehalten. Es kann vorgesehen sein, dass das Anschlussglied als doppelbündige Hülse oder als Kulissenstein ausgebildet ist. Durch den Formschluss zwischen dem die Flanschausnehmung umgebenden Material und der Flanschaufnahme des Anschlussgliedes ist eine Fixierung der beiden Lagerpartner in z-Richtung gegeben. Ist das Anschlussglied unter Vorspannung stehend in z-Richtung an den Flansch angeschlossen, wirkt sich dieses wiederum positiv auf eine Wärmeübertragung zwischen Batteriemodul und Rahmen aus.
  • Möglich ist auch, dass das Anschlussglied nur über einen einseitigen Bund verfügt. Das Gegenlager zu diesem ersten Bund kann durch den Lagerpartner bereitgestellt werden. Der Lagerpartner und der Bund des Anschlussgliedes stellen bei einer solchen Auslegung des Loslagers gemeinsam die Flanschaufnahme dar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Flanschlager als eine in z-Richtung begrenzende Schienenanordnung bereitgestellt ist, in die der Flansch eingreift. Zur Bereitstellung eines zwischen Schienenanordnung und Flansch zueinander weisenden Deformationsweges ist die Sohle der Schienenanordnung - der Boden der durch die beiden Schienen der Schienenanordnung gebildeten Nut - gegenüber dem Flanschende beabstandet. Durch die Einfassung des Flansches durch die die Schienenanordnung bildenden, voneinander beabstandeten Schienen ist eine formschlüssige Fixierung in z-Richtung gegeben.
  • In einer möglichen Ausgestaltung ist das Batteriemodul in dem Loslager in Querrichtung zur vorgesehenen Deformationsrichtung des Rahmens gegenüber dem Batteriemodul fixiert. Bei einer solchen Auslegung ist eine Bewegung zwischen Rahmen und Batteriemodul nur in einer Richtung möglich, mithin entweder x- oder in y-Richtung. Zum Umsetzen einer solchen Führung kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmung nach Art eines Langloches ausgeführt ist. Bevorzugt ist diese als Langloch ausgeführte Führungskulisse längsseitig an einer Seite offen.
  • Ist das Loslager dazu ausgebildet, eine Bewegungsfreiheit nur in einer Richtung zu gestatten, und wird eine Verbindung zwischen Rahmen und Batteriemodul mittels eines Anschlussgliedes ausgeführt, weist das Anschlussglied in die zusätzlich zu fixierende Richtung ebene Flächen auf. Durch die flächige Ausbildung kann eine zwischen Batteriemodul und Rahmen zu übertragende Kraft flächig übertragen werden, sodass eine Verformung der Ausnehmung oder des Anschlussgliedes verhindert wird.
  • Zur Ausbildung des Festlagers zwischen dem Batteriemodul und dem Rahmen kann von diesen Lagerpartnern ebenfalls der eine einen Flansch und der andere ein Flanschlager aufweisen. Allerdings sind die beiden Flanschpartner nicht nur in z-Richtung, sondern auch in x- und y-Richtung fixiert. Dieses kann beispielsweise durch einen herkömmlichen Anschluss eines Batteriemoduls an ein Rahmenstück mittels einer eine Flanschdurchbrechung durchgreifenden Befestigungsschraube realisiert sein, die mit ihrem Schraubenschaft in dem Flanschlager festgesetzt ist.
  • Zur Ausbildung des Festlagers zwischen Batteriemodul und Rahmen kann vorgesehen sein, dass der Rahmen zur Ausbildung des Festlagers das Flanschlager trägt, welches an seiner Flanschauflageseite ein in Richtung zum Batteriemodul hinterschnittenes Flanschlager aufweist, dass der daran festgelegte Flansch einen zum Eingreifen in den Hinterschnitt des Flanschlagers abgewinkelten Fortsatz trägt und dass ein den Flansch übergreifendes, an dem Flanschlager festgelegtes Spannteil vorgesehen ist, durch das der mit seinem Fortsatz in den Hinterschnitt des Flanschlagers eingreifende Flansch darin in Querrichtung zur Längserstreckung des Flansches sowie in z-Richtung formschlüssig und in Richtung der Längserstreckung des Flansches reibschlüssig gehalten ist. Der abgewinkelte Fortsatz des Batteriemoduls kann beispielsweise L-förmig sein. Durch die Ausbildung des Flanschlagers mit einer U-förmig profilierten Oberseite ist ein Formschluss zwischen dem freien Schenkel des abgewinkelten Fortsatzes des Batteriemoduls in beide Richtungen quer zur Längserstreckung des Flanschlagers möglich. Möglich ist auch, dass zur Ausbildung eines Formschlusses zusätzliche Elemente innerhalb des U-Profils als Flanschlager angeordnet sein können. Dieses kann beispielsweise durch einen Abschnitt eines Spannteils gegeben sein. Als Spannelemente, welche den abgewinkelten Fortsatz zwischen dem Spannteil und dem U-Profil verspannen, können Schrauben vorgesehen sein.
  • Durch eine solche Fixierung zum Ausbilden des Festlagers ist eine besonders effektive Fixierung vorgeschlagen, die mit nur wenigen Schrauben auskommt. Dieses reduziert nicht nur den Montageaufwand, sondern auch das Gewicht des Batteriegehäuses. Vorteilhaft ist, wenn der Formschluss zwischen dem freien Schenkel des abgewinkelten Fortsatzes und dem U-Profil in derjenigen Richtung gegeben ist, in der das Loslager das Batteriemodul gegenüber dem Rahmen nicht fixiert. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Batteriemodul in dem Loslager auch in Querrichtung zur Deformationsrichtung des Rahmens gegenüber dem Batteriemodul fixiert sein soll.
  • Das Batteriegehäuse kann ausgebildet sein, eine Vielzahl an Batteriemodulen aufzunehmen. Dann ist der vorstehend beschriebene Rahmen Teil eines Rahmengefaches, welches aus einer außen umlaufenden Rahmenstruktur und innerhalb der Rahmenstruktur vorhandenen Verstärkungsstreben gebildet ist. Das Loslager befindet sich dabei zwischen Batteriemodul und außen umlaufender Rahmenstruktur. Die außen umlaufende Rahmenstruktur ist diejenige Struktur, die in einem Crash-Fall deformiert wird. Das Festlager befindet sich dann zwischen Batteriemodul und einer Verstärkungsstrebe. Der erfindungsgemäße Rahmen wird dann durch zumindest eine Verstärkungsstrebe oder einen Abschnitt derselben und einen Abschnitt der umlaufenden Rahmenstruktur gebildet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1a: Ein erfindungsgemäßes Batteriegehäuse mit abgenommenem Deckelteil in einer Draufsicht auf das Batteriegehäuseunterteil mit darin befindlichen Batteriemodulen,
    • 1b: das in 1a dargestellte Batteriegehäuse in einem Teilquerschnitt entlang der Linie A-A,
    • 1c: der in 1b dargestellte Teilquerschnitt in einer vergrößerten Detaildarstellung des in 1b gezeigten Ausschnittes,
    • 1d: das Batteriegehäuse nach 1a nach einer Deformation eines äußeren Rahmenstücks,
    • 1e: die in 1c dargestellte Detailvergrößerung in einer Ansicht entsprechend derjenigen der 1c, jedoch nach der Deformation gemäß 1 d,
    • 2a: der Anschluss eines Batteriemoduls mit einem Loslager gemäß einer weiteren Ausgestaltung an ein Rahmenstrukturteil in einer Draufsicht,
    • 2b: diese weitere Ausgestaltung in einer Schnittdarstellung entlang der Linie B-B der 2a,
    • 2c: in einer weiteren Schnittdarstellung entlang der Linie A-A der 2a,
    • 2d: in einer perspektivischen Ansicht eines zur Realisierung dieses Loslagers eingesetztes Anschlussglied,
    • 3: eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Loslagers zum Anschließen eines Batteriemoduls an eine Rahmenstruktur nach einer dritten Ausführungsform,
    • 4: eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Loslagers zum Anschließen eines Batteriemoduls an eine Rahmenstruktur nach einer vierten Ausführungsform,
    • 5: eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Loslagers zum Anschließen eines Batteriemoduls an eine Rahmenstruktur nach einer fünften Ausführungsform und
    • 6a, b: ein mit einem der vorbeschriebenen Loslager zum Anschließen eines Batteriemoduls an eine Rahmenstruktur zusammenwirkendes Festlager.
  • 1a zeigt ein erfindungsgemäßes Batteriegehäuse 1, dessen Deckel zum Erlauben einer Einsicht in das Batteriegehäuse 1 abgenommen und in den Figuren nicht dargestellt ist. Das Batteriegehäuse 1 wird durch eine umlaufende Rahmenstruktur 2 sowie innerhalb der Rahmenstruktur 2 vorhandene Verstärkungsstreben 3, 4 gebildet. Die umlaufende Rahmenstruktur 2 und die Verstärkungsstreben 3, 4 sind aus Kastenprofilen gebildet. Die umlaufende Rahmenstruktur 2 weist einen größeren Querschnitt auf als die Verstärkungsstreben 3, 4. Die umlaufende Rahmenstruktur 2 bildet zusammen mit den Verstärkungsstreben 3, 4 ein Rahmengefache. In das Rahmengefache sind Batteriemodule 5, 5a, 5b, 5c eingesetzt. Durch das Rahmengefache ist jedes Batteriemodul 5, 5a - 5c von einem Rahmen R eingefasst. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird jeder Rahmen R durch einen Teil der umlaufenden Rahmenstruktur 2 sowie jeweils einen Abschnitt der Verstärkungsstreben 3, 4 gebildet. Dieser ist in 1a mit gestrichelter Linie kenntlich gemacht. Mit ihren Längsseiten sind die Batteriemodule 5, 5a - 5c jeweils an die gegenüberliegenden Rahmenteile angeschlossen. Der Anschluss der Batteriemodule 5, 5a - 5c an ihren jeweiligen Rahmen 2 ist nachstehend anhand des Batteriemoduls 5 näher erläutert. Die Batteriemodule 5a - 5c sind in der gleichen Weise an ihren Rahmen angeschlossen. Daher gelten die nachstehenden Ausführungen gleichermaßen für die Batteriemodule 5a - 5c.
  • Das Batteriemodul 5 ist an einer ersten Seite 6 durch ein Festlager an den Rahmen R, der diesbezüglich durch einen Abschnitt der Verstärkungsstrebe 3 gebildet ist, angeschlossen. Mit seiner gegenüberliegenden Seite 7 ist das Batteriemodul 5 an den der Verstärkungsstrebe 3 gegenüberliegenden Abschnitt der Rahmenstruktur 2, durch ein Loslager angeschlossen.
  • 1b zeigt das in 1a dargestellte Batteriegehäuse 1 an der Schnittlinie A-A. Zu erkennen ist die umlaufende Rahmenstruktur 2 sowie die Verstärkungsstrebe 3 und das zwischen diesen beiden Teilen des Rahmens R befindliche Batteriemodul 5. Der Loslageranschluss zwischen Batteriemodul 5 und Rahmenstruktur 2, mithin die Ausbildung des Loslagers ist in 1c vergrößert dargestellt.
  • Das Loslager wird durch einen von einem der beiden Lagerpartnern - hier dem Batteriemodul 5 - getragenen Flansch 8 und ein durch den anderen Lagerpartner - hier den Rahmen R in Form eines Abschnittes der umlaufenden Rahmenstruktur 2 - bereitgestellten Flanschlager 9 gebildet.
  • Zur Bereitstellung einer Verstellbarkeit zwischen Rahmen R bzw. dem Abschnitt der Rahmenstruktur 2 als Teil des Rahmens R und Batteriemodul 5 in eine von der z-Richtung verschiedene Richtung - hier: der y-Richtung - weist der Flansch 8 des Batteriemoduls 5 eine Ausnehmung 10 auf. Diese Ausnehmung 10 ist nach Art eines zur umlaufenden Rahmenstruktur 2 hin endseitig offenes Langloch ausgebildet. Das Flanschlager 9 umfasst einen Stützflansch 11 einerseits und eine darin eingreifende Schraube 12 mit einem Kopf 13. Der Stützflansch bildet das Auflager für den Flansch 8 des Batteriemoduls 5. Der Durchmesser des Kopfes 13 ist größer als die lichte Weite der Ausnehmung 10 in x-Richtung. Zur Ausbildung des Loslagers befindet sich der Flansch 8 somit zwischen der Oberseite des Stützflansches 11 und dem Kopf 13 der Schraube 12. Durch die Anlage des die Ausnehmung 10 des Flansches 8 umgebenden Materials gegenüber dem Stützflansch 11 einerseits und dem Schraubenkopf 13 andererseits ist das Batteriemodul 5 gegenüber der umlaufenden Rahmenstruktur 2 in z-Richtung fixiert. Gleichzeitig ist durch die Ausnehmung 10 eine Verstellbarkeit in y-Richtung gegeben. Genutzt wird hierzu der ohnehin zwischen der umlaufenden Rahmenstruktur 2 und dem zu der Rahmenstruktur 2 weisenden Abschluss des Batteriemoduls 5 erforderliche Abstand zwecks Montage und Umlüftung des Batteriemoduls 5. Der Eingriff der Schraube 12 in der in 1c gezeigten Anordnung von Batteriemodul 5 und Rahmenstruktur 2 erfolgt innerhalb der Ausnehmung an einer Position, dass zwischen dem Schraubenschaft und dem batteriemodulseitigen Ende der Ausnehmung 10 Raum für eine Verstellbarkeit des Rahmenstrukturteils gegenüber dem Batteriemodul 5 gegeben ist.
  • Eine solche Relativbewegung zwischen der Rahmenstruktur 2 und dem Batteriemodul 5 kann durch eine Deformation der umlaufenden Rahmenstruktur 2 hervorgerufen werden. In den 1a und 1b ist zu Illustrationszwecken ein Pfahl 16 eingezeichnet, der in diesen beiden Figuren an der umlaufenden Rahmenstruktur 2 außenseitig im Bereich des Batteriemoduls 5 anliegt. Während die 1a - 1c das Loslager, mit dem das Batteriemodul 5 an die Rahmenstruktur 2 angeschlossen ist, in seiner Normalstellung zeigt, zeigen 1d und 1e das Batteriegehäuse 1 bzw. die Anordnung zwischen Batteriemodul 5 und umlaufender Rahmenstruktur 2 nach einer lokalen Deformation. In den 1a, 1b und 1d ist als deformationsauslösendes Hindernis der Pfahl 16 zum Simulieren eines Seitenaufpralls auf das Batteriegehäuse 1 dargestellt. 1d und 1e zeigen den simulierten Seitenaufprall an dem Pfahl 16, durchgeführt mit der durch das Batteriegehäuse 1 maximal aufnehmbaren, zulässigen Kraft. In den 1d und 1e ist erkennbar, dass der Abstand 14 zwischen dem Stützflansch 11 und dem Batteriemodul 5 nahezu nicht mehr vorhanden ist. Die durch den Seitenaufprall auf die Außenseite der Rahmenstruktur 2 lokal einwirkende Kraft hat zwar zu einer Deformation des durch die Rahmenstruktur 2 bereitgestellten Rahmenstücks des Rahmens R geführt. Aufgrund des Loslageranschlusses des Batteriemoduls 5 an die Rahmenstruktur 2 ist diese Deformationsenergie jedoch nicht an das Batteriemodul 5 übertragen, sondern durch die zugelassene Deformation absorbiert worden. Das Batteriemodul 5 bleibt daher trotz Deformation eines Teils seines Rahmens R unbeschädigt. Die Auslegung der Ausnehmung 10 als Langloch stellt bei diesem Ausführungsbeispiel bei der vorbeschriebenen Simulation zugleich eine Fixierung des Batteriemoduls 5 in x-Richtung dar.
  • Aufgrund der zugelassenen Deformation der Rahmenstruktur 2 gegenüber den benachbarten Batteriemodulen, hier: dem Batteriemodul 5, kann durch diese eine höhere Deformationskraft aufgenommen werden, wobei die in dem Batteriegehäuse 2 enthaltenen Batteriemodule beschädigungsfrei verbleiben.
  • Um eine freie Bewegung im Loslager zwischen den beiden Lagerpartnern bereitstellen zu können, weist die Schraube 12 einen in den Stützflansch 11 eingreifenden Gewindeschaft auf, der in seinem Durchmesser kleiner ist als ein zwischen Gewindeschaft und Kopf 13 befindlicher Abstandsschaftabschnitt. Durch die Bereitstellung eines Absatzes V zwischen Gewindeschaft und Abstandsschaftabschnitt verspannt die Schraube 12 nicht den Flansch 8 mit dem Stützflansch 11, sondern begrenzt die Einschraubtiefe in z-Richtung, so dass der Flansch 8 in der vorgesehenen Richtung frei beweglich ist.
  • Vorstehend beschrieben ist einer der mehreren Loslager, mit denen das Batteriemodul 5 an die Rahmenstruktur 2 angeschlossen ist. Wie aus 1 erkennbar, ist das Batteriemodul 5 mit mehreren mit Abstand zuein-ander angeordneten derartigen Anschlüssen an die Rahmenstruktur 2 angeschlossen.
  • 2a bis 2c zeigen in einem weiteren Ausführungsbeispiel ein Batteriemodul 5.1, das an einer Seite an einem Teil einer umlaufenden Rahmenstruktur 2.1 angeschlossen ist. 2b zeigt das Loslager in einem ersten Querschnitt. Das Loslager ist prinzipiell aufgebaut wie dasjenige des Batteriegehäuses 1, mit dem das Batteriemodul 5 an die umlaufende Rahmenstruktur 2 angeschlossen ist. Somit weist das Batteriemodul 5.1 einen Flansch 8.1 auf, in den eine nach Art eines Langloches eingebrachte, endseitig offene Ausnehmung 10.1 eingebracht ist. In der Ausnehmung 10.1 ist ein innerhalb der Ausnehmung 10.1 in Längserstreckung derselben verschiebbares Anschlussglied 16 angeordnet. Das Anschlussglied 16 wird von einer Schraube 12.1 durchgriffen. Die Schraube 12.1 weist einen Schraubenkopf 13.1 auf, der mit seiner Unterseite auf das Anschlussglied wirkt. Zudem liegt das Anschlussglied 16 am Stützflansch 11.1 der umlaufenden Rahmenstruktur 2.1 an. Das Anschlussglied 16 dient als Abstandshalter zwischen dem Schraubenkopf 13.1 und Stützflansch 11.1 der umlaufenden Rahmenstruktur 2.1, welche in diesem Ausführungsbeispiel das Flanschlager bereitstellt.
  • 2c zeigt die beschriebene Anordnung in einer zu 2b orthogonalen Schnittansicht. Das Anschlussglied 16 weist eine durch zwei Bünde 17, 18 bereitgestellte Flanschaufnahme auf, in die der Flansch 8.1 des Batteriemoduls 5.1 eingreift. Um Toleranzen auszugleichen, ist in den Kerbgrund zumindest eines der beiden Bünde 17, 18, hier an beiden Bünden 18, 19 eine in Schrauben-Querrichtung verlaufende Vertiefung 19 eingebracht. Durch die Vertiefung 19 kann im Zusammenspiel mit einer elastischen Nachgiebigkeit der Bünde 17, 18 eine Vorspannung auf den Flansch 8.1 aufgebracht werden, durch die auch Toleranzen in der Dicke des Flansches 8.1 ausgeglichen werden können, wenn eine Anlage unter einer gewissen Vorspannung gewünscht wird. Dieses ist für eine Wärmeübertragung sinnvoll.
  • 2d zeigt das Anschlussglied 16 in einer perspektivischen Darstellung. Die durch die Bünde 17, 18 an zwei gegenüberliegenden Seiten gebildete Flanschaufnahmen sind darin deutlich zu erkennen, ebenso wie die zentrale Bohrung, durch die der Schaft der Schraube 12.1 durchgriffen ist.
  • 3 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der Ausbildung eines Loslagers zwischen einem Batteriemodul 5.2 und einer umlaufenden Rahmenstruktur 2.2. Bei der Ausgestaltung gemäß 3 ist das Flanschlager als Schienenanordnung ausgeführt. Die Schienenanordnung wird durch eine erste Schiene 20 und eine zweite parallel und mit Abstand dazu verlaufenden Schiene 21 gebildet. Aufgrund des Abstandes der beiden Schienen 20, 21 befindet sich zwischen diesen eine Nut. In diese greift der Flansch 8.2 des Batteriemoduls 5.2 ein, sodass in z-Richtung ein Formschluss zwischen den Schienen 20, 21 und dem Flansch 8.2 des Batteriemoduls 5.2 gegeben ist. Zur Bereitstellung eines Deformationsweges ist zwischen dem Abschluss des Flansches 8.2 des Batteriemoduls 5.2 und dem Schienengrund 22 ein Abstand belassen. Auch ist ein Abstand 14.2 zwischen den übrigen Teilen der umlaufenden Rahmenstruktur 2.2 und dem Batteriemodul 5.2 gegeben.
  • Ein aus zwei Schienen gebildetes Flanschlager kann auch Teil des Batteriemoduls sein. Eine solche Ausgestaltung eines Loslagers zum Anschließen eines Batteriemoduls 4.3 an eine Rahmenstruktur 2.3 ist in 4 dargestellt. Hier trägt das Batteriemodul 5.3 das Flanschlager, gebildet aus zwei Schienen 20.1, 21.1, während die umlaufende Rahmenstruktur 2.3 den Flansch 8.3 trägt. Der Flansch 8.3 greift in die durch die Schienen 20.1, 21.1 gebildete Nut ein und ist auf diese Weise in z-Richtung geführt. Im Übrigen gelten zu dieser Ausgestaltung auch die weiteren Ausführungen zu dem Ausführungsbeispiel der 3 gleichermaßen.
  • 5 zeigt eine zur dem Ausführungsbeispiel der 3 ähnliche Ausgestaltung der Bereitstellung eines Loslagers zum Anschluss eines Batteriemoduls 5.4 an eine umlaufende Rahmenstruktur 2.4. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Schienenanordnung nicht durch zwei an die Rahmenstruktur 2.4 angeformte Schienen, sondern durch ein im Querschnitt U-förmiges Schienenprofil 23 bereitgestellt. Das Schienenprofil liegt mit seiner offenen Seite zu dem Batteriemodul 5.4 weisend auf einem Anschlussflansch 24, angeformt an die Rahmenstruktur 4.2 auf und ist an geeigneter Stelle durch Schrauben mit diesem verbunden.
  • Bei einer Ausgestaltung gemäß 3, 4 und 5 ist vorteilhaft, dass eine Relativbewegung zwischen dem jeweiligen Batteriemodul 5.2, 5.3, 5.4 und der jeweils umlaufender Rahmenstruktur 2.2, 2.3, 2.4 bzw. dem benachbart zu dem jeweiligen Batteriemodul 5.2, 5.3, 5.4 befindlichen Rahmenstrukturabschnitt in zwei Richtungen, und zwar in y- und x-Richtung möglich ist. Auf diese Weise wird eine weitere Erhöhung der Sicherheit gewährleistet, da die umlaufende Rahmenstruktur 2.2, 2.3, 2.4 gegenüber dem Batteriemodul 5.2, 5.3, 5.4 nicht nur in einer Richtung, sondern in einer Ebene entkoppelt ist.
  • 6a und 6b zeigen einen Festlageranschluss von benachbarten Batteriemodulen an der Verstärkungsstrebe 3.1 eines weiteren Batteriegehäuses. Die benachbart zu der Verstärkungsstrebe 3.1 angeordneten Batteriemodule 5.5, 5.6 sind mit ihren zu dem Festlager gegenüberliegenden Seiten durch ein Loslager, wie zu dem Ausführungsbeispiel des Batteriegehäuses 1 beschrieben, an die umlaufende Rahmenstruktur 2.5 angeschlossen.
  • Grundsätzlich kann der Festlageranschluss ausgebildet sein, wie der Loslageranschluss, und zwar dadurch, dass einer der beiden Lagerpartner einen Flansch und der andere Lagerpartner ein Flanschlager bereitstellt und beide Lagerpartner aneinander festgelegt sind und eine Verstellung der Lagerpartner gegeneiner in x-, y-, und z-Richtung allerdings nicht möglich ist. Bei dem Ausführungsbeispiel des Batteriegehäuses 1 tragen die Batteriemodule 5, 5a - 5c jeweils einen auf der Oberseite der Verstärkungsstrebe 3 aufliegenden Flansch, der mittels Schrauben an der Verstärkungsstrebe 3 befestigt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel des Festlagers, wie in den Figure 6a, 6b gezeigt, tragen die Flansche 25, 25a jeweils einen gegenüber dessen flächige Erstreckung abgewinkelten Fortsatz 26, 26a. Die Richtung der Abwinklung ist in Richtung zum oberen Abschluss der Verstärkungsstrebe 3.1 gerichtet. Die Verstärkungsstrebe 3.1 ist oberseitig U-förmig profiliert. In diesen aus Blickrichtung des jeweiligen Batteriemoduls 5.5 bzw. 5.6 gebildeten Hinterschnitt greifen die abgewinkelten Fortsätze 26, 26a der Flansche 25, 25a ein. Damit sind die Batteriemodule 5, 5.6 in Richtung von der Verstärkungsstrebe 3.1 wegweisend formschlüssig an diese angeschlossen. Dem Festlager zugehörig ist des Weiteren ein Spannteil 28, welches ausgehend von einem in 6b nicht erkennbaren zentralen, zwischen die zueinander weisenden Abschlüsse der Fortsätze 26, 26a eingreifenden und den Abstand zwischen diesen Abschlüssen füllenden Widerlagerleiste mit zwei Spannflanschen über die Oberseiten der Flansche 25, 25a greift. Dieses ist durch wenige, mit Abstand zueinander angeordnete Schrauben 29 an der Verstärkungsstrebe 3.1 befestigt.
  • Durch das Spannteil 28 sowie die Schrauben 29 sind die Flansche 25, 25a mit ihren Fortsätzen 26, 26a nicht nur in z-Richtung und in y-Richtung durch einen Formschluss, sondern durch einen Reibschluss auch in x-Richtung fixiert. Somit ist bei diesem Festlager eine formflüssige Fixierung in zwei Richtungen und eine reibschlüssige Fixierung in eine Richtung gegeben.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Schutzbereich, beschrieben durch die Ansprüche, zu verlassen, ergeben sich für den Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen den Gegenstand der Erfindung zu verwirklichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriegehäuse
    2, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4
    Umlaufende Rahmenstruktur
    3, 3.1, 4
    Verstärkungsstreben
    5, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, 5.6, 5a, 5b, 5c
    Batteriemodule
    6, 6.1
    Erste Seite
    7, 7.1
    Zweite Seite
    8, 8.1, 8.2, 8.3, 8.4
    Flansch
    9
    Flanschlager
    10, 10.1
    Ausnehmung
    11, 11.1
    Stützflansch
    12, 12.1
    Schraube
    13, 13.1
    Schraubenkopf
    14, 14.1
    Abstand
    15
    unterer Fortsatz
    16
    Anschlussglied
    17,18
    Bund
    19
    Vertiefung
    20, 20.1, 21, 21.1
    Schiene
    22
    Schienengrund
    23
    Schienenprofil
    24
    Anschlussflansch
    25, 25a
    Flansch
    26, 26a
    Fortsatz
    28
    Spannteil
    29
    Schraube
    R
    Rahmen
    V
    Absatz

Claims (12)

  1. Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Batteriemodul (5) und einem das Batteriemodul (5) einfassenden Rahmen (R) an dem das Batteriemodul (5) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (5) an dem Rahmen (R) an einer ersten Seite (6, 6.1) durch zumindest ein Festlager und an einer zweiten Seite (7, 7.1) durch zumindest ein Loslager angeschlossen ist, wobei das Batteriemodul (5) gegenüber dem Rahmen (R) durch das zumindest eine Loslager in z-Richtung formschlüssig fixiert ist und eine Relativbewegung zwischen dem Rahmen (R) und dem Batteriemodul (5) infolge einer Deformation des Rahmens (R) möglich ist.
  2. Batteriegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Loslager durch einen von einem der beiden Lagerpartner - Batteriemodul (5) oder Rahmen (R) - getragenen Flansch (8, 8.1, 8.2, 8.3, 8.4) und ein durch den anderen Lagerpartner bereitgestelltes Flanschlager (9) gebildet ist, wobei zum Gestatten der Relativbewegung zwischen dem Rahmen (R) und dem Batteriemodul (5) der Flansch (8, 8.1, 8.2, 8.3, 8.4)) und/oder das Flanschlager (9) eine Ausnehmung (10, 10.1) zur Führung des anderen Lagerpartners aufweist.
  3. Batteriegehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (8, 8.1) die Ausnehmung (10, 10.1) aufweist und das Flanschlager (9) durch einen Stützflansch (11) und einer einen Kopf (13, 13.1) aufweisenden Schraube (12, 12.1) gebildet ist, wobei die Schraube (12, 12.1) mit ihrem Schaft die Ausnehmung (10, 10.1) des Flansches (8, 8.1) durchgreift und in dem Stützflansch (11) festgelegt ist.
  4. Batteriegehäuse nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (10.1) ein Anschlussglied (16) mit einer Flanschaufnahme angeordnet ist, in die ein Randbereich der Ausnehmung (10.1) des Flansches (8, 8.1, 8.2, 8.3, 8.4) eingreift und in der dieser Randbereich in z-Richtung mit Vorspannung gehalten ist.
  5. Batteriegehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschlager zumindest abschnittsweise durch eine Bewegbarkeit des Flansches in z-Richtung begrenzende Schienenanordnung (20, 20.1, 21, 21.1, 23) bereitgestellt ist, welche Schienenanordnung zwei voneinander beabstandete Schienen und eine zwischen diesen Schienen befindliche Nut als Ausnehmung aufweist, in die der Flansch (8.2, 8.3, 8.4) eingreift.
  6. Batteriegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (5) in dem Loslager in Querrichtung zur Deformationsrichtung des Rahmens (R) gegenüber dem Batteriemodul (5), bei welcher Deformation der Abstand zwischen dem Rahmen (R) und dem Batteriemodul (5) reduziert wird, fixiert ist.
  7. Batteriegehäuse nach Anspruch 6 in seinem Rückbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (10, 10.1) einer eine translatorische Bewegung zulassende Führungskulisse ist, die an ihrem einen längsseitigen Ende geöffnet ist.
  8. Batteriegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager durch einen von einem der beiden Lagerpartner - Batteriemodul oder Rahmen - getragenen Flansch und ein durch den anderen Lagerpartner bereitgestelltes Flanschlager gebildet und der Flansch am Flanschlager festgelegt ist.
  9. Batteriegehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerpartner durch mehrere den Flansch durchgreifende und in dem Flanschlager festgelegte Schrauben aneinander festgelegt sind.
  10. Batteriegehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (R) zur Ausbildung des Festlagers das Flanschlager trägt, welches ein an seiner Flanschauflageseite in Richtung zum Batteriemodul (5.5, 5.6) hinterschnittenes Flanschlager aufweist und dass der daran festgelegte Flansch (25, 25a) einen zum Eingreifen in den Hinterschnitt des Flanschlagers abgewinkelten Fortsatz (26, 26a) trägt.
  11. Batteriegehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Flansch (25, 25a) übergreifendes, an dem Flanschlager festgelegtes Spannteil (28) vorgesehen ist, durch das der mit seinem Fortsatz (26, 26a) in den Hinterschnitt des Flanschlagers eingreifende Flansch (25, 25a) darin in Querrichtung zur Längserstreckung des Flansches (25, 25a) sowie in z-Richtung formschlüssig und in Richtung der Längserstreckung des Flansches (25, 25a) reibschlüssig gehalten ist.
  12. Batteriegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (R) Teil eines Rahmengefaches ist, welches aus einer außen umlaufenden Rahmenstruktur (2, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4) und zumindest einer innerhalb der Rahmenstruktur (2, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4) vorhandenen Verstärkungsstrebe (3, 3.1, 4) gebildet ist, wobei das Loslager zwischen Batteriemodul (5) und der Rahmenstruktur (2, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4) und das Festlager zwischen Batteriemodul (5) und einer Verstärkungsstrebe (3, 3.1) vorgesehen ist.
DE102019131598.0A 2019-11-22 2019-11-22 Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug Active DE102019131598B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131598.0A DE102019131598B3 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2020/082916 WO2021099583A1 (de) 2019-11-22 2020-11-20 Batteriegehäuse für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131598.0A DE102019131598B3 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131598B3 true DE102019131598B3 (de) 2020-10-01

Family

ID=72612881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131598.0A Active DE102019131598B3 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019131598B3 (de)
WO (1) WO2021099583A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205609A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batterie, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117360191A (zh) * 2022-06-30 2024-01-09 奥动新能源汽车科技有限公司 电池包快换装置及包含其的电动车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738620C1 (de) * 1997-09-04 1998-12-10 Daimler Benz Ag Batterieträger für eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102010050609A1 (de) * 2010-11-05 2011-06-22 Daimler AG, 70327 Halteanordnung eines Trägerelements an einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102018112141A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Ford Global Technologies, Llc Antriebsbatteriesicherungsbaugruppe und -verfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041326B3 (de) * 2006-09-01 2008-01-31 Varta Automotive Systems Gmbh Elektrische Speicherbatterie
JP2008192551A (ja) * 2007-02-07 2008-08-21 Toyota Motor Corp バッテリパック構造
DE102012102657A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie
DE102018000950B4 (de) * 2018-02-06 2021-11-25 Audi Ag Fahrzeugbatterie mit einem im Crashfall auf Druck beanspruchten FKV-Profilbauteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738620C1 (de) * 1997-09-04 1998-12-10 Daimler Benz Ag Batterieträger für eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102010050609A1 (de) * 2010-11-05 2011-06-22 Daimler AG, 70327 Halteanordnung eines Trägerelements an einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102018112141A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Ford Global Technologies, Llc Antriebsbatteriesicherungsbaugruppe und -verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205609A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batterie, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021099583A1 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914618C2 (de)
DE102019131598B3 (de) Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug
EP3488498B1 (de) Halterahmenanordnung mit grundrahmen und fixierelement und bestückungsverfahren
EP3442851B1 (de) Anordnung einer befestigungsstruktur an einem strukturbauteil eines kraftfahrzeuges mit einem fasereinlegeelement
DE102017104359A1 (de) Batteriegehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE602005005662T2 (de) Frontstruktur eines kraftfahrzeuges
DE102014102793B4 (de) Befestigungselement für einen Stromsensor
DE102014008712B4 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102018120296A1 (de) Batteriegehäuse
EP1613848B1 (de) Befestigungseinrichtung für einen wärmeübertrager und warmeübertragerbefestigung
DE2733221C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrerkabine auf einer Baumaschine
WO2019201647A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines hochvoltspeichergehäuses an einem rohbauteil eines kraftfahrzeugs sowie hochvoltspeichergehäuse
DE2719925C2 (de) Elastisches Verbindungsteil
DE102007021747A1 (de) Befestigungseinrichtung zur Ausbildung einer Schnittstelle von einem Rohbau zu einem Innenausbau bei einem Schienenfahrzeug
EP1070010B1 (de) Transportabler grossbehälter, insbesondere flugtransportfähiger container
DE102017114389B4 (de) Anordnung aus einem Schaltschranksockel und einem darauf montierten Schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende Schaltschrankreihe
DE2633612A1 (de) Elastischer halter oder puffer
DE4210280C1 (de) Leitungswagen für Elektrokabel
EP0262084A2 (de) Elektrotechnisches Bauelement
DE102019121560B3 (de) Baugruppe sowie Verfahren zum Ausrichten und Fixieren von zwei überlappenden Fahrzeugbauteilen einer solchen Baugruppe
DE102022205774A1 (de) Busbar-Element, Anordnung aus mit Hilfe von solchen Busbar-Elementen miteinander verschalteten Zellpolen von Batteriezellen sowie Verfahren zum Verbinden von Zellpolen
AT401499B (de) Kastenprofil für einen längsträger eines chassisrahmens eines nutzfahrzeuges, insbesondere eines bootsanhängers
DE10314680A1 (de) Dachgepäckträger
EP0424747B1 (de) Verbindung zweier Gehäuseteile insbesondere des Sockels eines Kabelverteilerschrankes mit dessen Aufbau
DE2946323A1 (de) Gehaeuse fuer leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R020 Patent grant now final