DE102019130045B4 - Vorrichtung und Verfahren zur autonomen Fortbewegung in Kanalsystemen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur autonomen Fortbewegung in Kanalsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102019130045B4
DE102019130045B4 DE102019130045.2A DE102019130045A DE102019130045B4 DE 102019130045 B4 DE102019130045 B4 DE 102019130045B4 DE 102019130045 A DE102019130045 A DE 102019130045A DE 102019130045 B4 DE102019130045 B4 DE 102019130045B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
aircraft
fuselage
rotor
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019130045.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019130045A1 (de
Inventor
Nils Gageik
Klaus Jilg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emqopter GmbH
Original Assignee
Emqopter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emqopter GmbH filed Critical Emqopter GmbH
Priority to DE102019130045.2A priority Critical patent/DE102019130045B4/de
Publication of DE102019130045A1 publication Critical patent/DE102019130045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019130045B4 publication Critical patent/DE102019130045B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U10/00Type of UAV
    • B64U10/10Rotorcrafts
    • B64U10/13Flying platforms
    • B64U10/14Flying platforms with four distinct rotor axes, e.g. quadcopters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C2025/325Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface  specially adapted for helicopters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U20/00Constructional aspects of UAVs
    • B64U20/70Constructional aspects of the UAV body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U30/00Means for producing lift; Empennages; Arrangements thereof
    • B64U30/20Rotors; Rotor supports
    • B64U30/29Constructional aspects of rotors or rotor supports; Arrangements thereof
    • B64U30/299Rotor guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U50/00Propulsion; Power supply
    • B64U50/10Propulsion
    • B64U50/19Propulsion using electrically powered motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U70/00Launching, take-off or landing arrangements
    • B64U70/80Vertical take-off or landing, e.g. using rockets
    • B64U70/87Vertical take-off or landing, e.g. using rockets using inflatable cushions

Abstract

Schwebeflugfähiges Fluggerät für den Einsatz in Röhren, insbesondere zur Inspektion von Kanälen und Abwasserrohren, umfassend- einen Rumpf (2) mit einer Steuerung (11) sowie Erfassungsmitteln (31, 32, 33), welche Umgebungsdaten erfassen und Verarbeitungsmitteln (21, 22, 23), welche aus den Umgebungsdaten Situationsinformationen umfassend zumindest Lage und Höhe und insbesondere Lage und Abstand von Objekten in der Umgebung des Fluggeräts (1) ableiten und an die Steuerung (11) weitergeben,- drei oder mehr Rotoreinheiten (3) mit jeweils mindestens einem Motor und einem mechanisch mit diesem gekoppelten Rotor,- wobei die Rotoreinheiten (3) mit dem Rumpf (2) über Auslegerarme verbunden sind, und eine oberste Rotorenebene (RE) sowie eine Quererstreckung (QE) definieren, und- wobei die Flugsteuerung (11) die Rotoreinheiten (M) unter anderem abhängig von Situationsinformationen steuert, wobei oberhalb der Rotorenebene (RE) eine Deckenfahreinrichtung (4) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenfahreinrichtung (4)A) eine hyperboloidsegmentförmige oder zylindersegmentförmige Kuppel umfasst, welche mit einer konvexen Seite nach oben weisend starr oder gelenkig mit dem Rumpf (2) verbunden oberhalb des Rumpfes (2) angebracht ist, oderB) einen an einer Oberseite des Rumpfes (2) befestigten, flächigen Schlitten (40) umfasst, welcher als Deckenkontaktmittel symmetrische Gleitrampen (41) mit zwei endständigen Kufenabschnitten (411) und einer oder mehr Rollen (410) trägt und zumindest in einer Querrichtung, bevorzugt ausschließlich in der Querrichtung, einen gekrümmten Querschnitt aufweist.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein schwebeflugfähiges Fluggerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schwebeflugfähige Multikopter werden heute bereits in unterschiedlichen Einsatzspektren zur Durchführung einer Vielzahl von Aufgaben eingesetzt. Hierunter fallen beispielsweise die Luftfotographie, das Überwachen und Aufklären von Gebieten im Rahmen militärischer oder auch ziviler Luftüberwachung sowie, zumindest testweise, das Transportieren von Lasten bei der Auslieferung von Waren an gewerbliche Abnehmer oder auch Verbraucher.
  • Eine weitere interessante Anwendung ist die Untersuchung von Röhren, beispielsweise Abwasserleitungen oder Kanälen. Beispielsweise sollen aus Gründen der Sicherheit und Sauberkeit in Deutschland Kanäle alle 10 Jahre inspiziert werden. Im Stand der Technik werden hierfür üblicherweise am Boden fahrende Roboter eingesetzt, die mit geeigneten Sensoren zur Inspektion und Untersuchung des Rohres bzw. der Kanalhülle ausgestattet sind. Hierunter fallen beispielsweise Kameras (optisch und/oder infrarot) sowie Radar- oder Lidar oder Ultraschall-Sensoren.
  • Der Nachteil solcher fahrbaren Roboter ist, dass diese nicht während des Normalbetriebs des Kanals eingesetzt werden können. Vielmehr muss der Kanal außer Betrieb genommen und soweit wie möglich trockengelegt und unter Umständen auch gereinigt werden, bevor er durch den fahrbaren Roboter inspiziert werden kann.
  • Hier haben Fluggeräte einen Vorteil, denn, vorausgesetzt die zu untersuchende Röhre ist im Betrieb nur teilweise mit (Ab-)Wasser gefüllt, sie können zwischen Wasser und Röhrendecke die Röhre entlangfliegen, sind also nicht auf eine Trockenlegung angewiesen. Grundsätzlich müsste das Fluggerät hierfür nicht unbedingt schwebeflugfähig sein. Die üblicherweise beengten Verhältnisse machen jedoch eine für einen ausreichenden dynamischen Auftrieb (Flügel) nötige Fluggeschwindigkeit praktisch unmöglich und somit die Fähigkeit zum Schwebeflug eine Notwendigkeit. Zudem kann ein schwebeflugfähiges Gerät während der Inspektion an interessanten Stellen verharren und diese genauer untersuchen.
  • Ein schwimmfähiger Roboter wäre zwar ebenfalls denkbar und grundsätzlich attraktiv, da Schwimmen wesentlich energieeffizienter ist als Fliegen. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass im zu untersuchenden Kanal bzw. Abwasserrohr eine teils erhebliche Strömung herrschen kann und ein Schwimmroboter auch mit treibenden Objekten kollidieren würde. Zudem sind die nach dem Einsatz in jedem Fall nötigen Reinigungsmaßnahmen zu bedenken, welche bei Einsatz eines Fluggeräts in der Regel weitgehend vermieden werden können.
  • Der Nachteil bekannter schwebeflugfähiger Klein- und Kleinstfluggeräte wie beispielsweise sogenannten Multikoptern ist aber, dass auch für sie die Fortbewegung in den engen Kanalröhren sehr hohe Anforderungen an die Genauigkeit und Präzision der Steuerung stellt. Ein aus dem Stand der Technik bekannter, des eigentlichen Fluggerät samt Rotoren umgebender Schutzrahmen macht zwar einen einzelnen Wandkontakt in der Regel ohne Beschädigung überlebbar, trotzdem kann in einem solchen Fall die Kontrolle verloren gehen. Um dies zu vermeiden ist eine mögliche Fortbewegung entlang der Röhre nur mit sehr geringer Geschwindigkeit möglich.
  • Die Druckschrift JP 2018-112536 A beschreibt ein schwebeflugfähiges Fluggerät in Form eines Quadkopters mit einer Deckenfahreinrichtung in Form von endständig an Verlängerungen der vier propellereinheittragenden Auslegerarmen befestigten Räder. Eine Anbindung der Räder über Stoßdämpfer oder der Einsatz von Gleitrampen, Walzenrollen, oder Kufen als Deckenkontaktmittel oder eine Ausgestaltung der Deckenfahreinreichtung als segmentförmige Kuppe ist nicht offenbart.
  • In der Druckschrift JP 2018-118525 A ist ein Fluggerät mit einer gelenkig angebundenen Deckenfahreinrichtung offenbart, welche als Deckenkontaktmittel drei oder vier Räder aufweist. Die Deckenfahreinrichtung weist dabei keine Krümmung auf.
  • Die Druckschrift CN 105730173 A beschreibt einen schwebeflugfähigen Land/Wasser/Luft Roboter mit vier seitlich angebrachten Antriebsrädern. Diese erstrecken sich zwar über die gesamte Höhe des Roboters, reichen jedoch kaum über die Propellerebene ist, so das der Roboter nicht deckenfahrfähig ist. Eine derartige Verwendung wird auch nicht beschrieben, sondern lediglich ein Wandklettermodus offenbart, bei dem die Rumpfunterseite der Wand zugewandt ist.
  • Die Druckschrift CN 106814091 A beschreibt einen Wandfahrroboter, um Tunnelrisse mit Hilfe von Bodenradar zu identifizieren. Für Deckenfahrten ist der Roboter nicht ausgelegt.
  • Die japanische Offenlegungsschrift JP 2016-211878 A stellt einen Hexakopter-Flugroboter mit einer Deckenfahreinrichtung in Form eines vierrädrigen, planebenen Chassis vor, wobei die Räder beim Deckenflug an der Deckenoberfläche entlangrollen.
  • Die Offenlegungsschrift einer internationalen Anmeldung WO 2019/198155 A1 offenbart einen Flugroboter mit vier eingehausten Auftriebspropellern und vier oberseitigen Rädern als Deckenfahreinreichtung.
  • In der Druckschrift US 2014 / 0 034 775 A1 ist ein Quadkopter offenbart, dessen vier Propellereinheiten jeweils von Schutzeinrichtungen umgeben sind, welche ein auch als Deckenkontaktmittel verwendbares, schräg angebrachtes Zahnrad umfassen. Durch eine entsprechende Aufhängung des Ladekäfigs kann die Ladung unabhängig von den individuellen Rotorenachsen in der horizontalen gehalten werden.
  • Die JP 2019-82379 A beschreibt einen Flugroboter mit Antriebsketten. Diese sind unterhalb der Propellerebene angeordnet und daher als Deckenkontaktmittel oder gar für eine Deckenfahrt ungeeignet.
  • Die Druckschrift JP 2017-61298 A offenbart Steuerungsvefahren für Fluggeräte bei Fortbewegung entlang von Decken. Als lediglich schematisch angedeutete Deckenfahrmittel werden Räder, insbesondere Omni-Räder vorgeschlagen.
  • Die japanische Offenlegungsschrift JP 2016- 26 946 A beschreibt ein schwebeflugfähiges Fluggerät mit einer dieses Rundum vor Oberlächen-, insbesondere Decken-, Kontakt schützenden einreichtung, In konkreten Ausführungen umfasst diese Einrichtung zwei Räder, welche über Stoßdämpfer seitlich ant dem Quadkopterrumpf angebunden sind, und deren Durchmesser so groß bemessen ist, dass sie bis deutlich oberhalb der Propellerebene reichen, um dadurch eine sichere Fortbewegung entlang einer Raumdecke zu ermöglichen.
  • Die Druckschrift JP 2005-199 902 A beschreibt ein schwebeflugfähiges Fluggerät in Form eines Luftschiffs mit einer oberseitigen Deckenfahreinrichtung in Form von einem Chassis getragener Rollen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein alternatives schwebeflugfähiges Fluggerät, insbesondere einen Multikopter, so zurschnellen und gefahrlosen Fortbewegung entlang einer zu inspizierenden Röhre zu entwickeln.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Multikopter gemäß einem der Ansprüche 1-8, der unter Einsatz des Verfahrens des Anspruchs 9 gesteuert wird.
  • Das erfindungsgemäße schwebeflugfähige Fluggerät, insbesondere ein Multikopter, hat hierbei als wesentliches Merkmal eine Deckenfahreinrichtung, dass über Deckenkontaktmittel verfügt, die es dem Fluggerät erlauben unter Beibehaltung eines dauerhaften Deckenkontakts die Röhre entlangzufliegen. Der Deckenkontakt wird hierbei mit einer gewissen Anpresskraft gehalten, indem eine entsprechende, über die Gewichtskraft des Fluggeräts hinausgehende Auftriebskraft erzeugt wird. Der Deckenkontakt wird richtungsstabilisierend, so dass kleine auf das Fluggerät wirkende Seitenkräfte besser tolerierbar werden.
  • Die Steuerung der Bewegung entlang der Röhre wird auch dadurch wesentlich vereinfacht, dass, analog zum Fahren entlang des Bodens der Röhre lediglich ein Freiheitsgrad, nämlich die Querrichtung zu kontrollieren ist, während in der Vertikalen durch den mit einer gewünschten Anpresskraft beibehaltenen Deckenkontakt ein definierte Lage relativ zur Röhrendecke eingehalten wird.
  • Die Anpresskraft ist hierbei so gewählt, dass der Deckenkontakt auch beim „Überfahren“ von Unebenheiten und Sprüngen oder Stufen in der Decke, wie sie etwa an Verbindungsstellen von Röhrenabschnitten auftreten können, nicht oder nur möglichst kurz verlorengeht. Daher ist bei glatteren, stufenfrei(er)en Röhren und/oder bei niedrigeren Bewegungsgeschwindigkeiten eine geringere Anpresskraft ausreichend als bei uneben(er)en Röhren und/oder bei höheren Geschwindigkeiten.
  • Die vom Fluggerät erzeugte Auftriebskraft über das zum Ausgleich der Gewichtskraft Nötige zu erhöhen, bedingt einen erhöhten Energieverbrauch, welcher sich negativ auf die Flugzeit bzw. die Reichweite auswirkt. Dies wird jedoch zumindest teilweise dadurch kompensiert oder sogar überkompensiert, dass die Annäherung des Fluggeräts an die, üblicherweise geschlossene, Röhrendecke einen Saugeffekt bewirkt, der die Erzeugung einer gewissen Auftriebskraft nötige Motorleistung zum Teil deutlich reduziert. Dieser dem bekannten Bodeneffekt ähnliche „Deckeneffekt“ bewirkt also, dass die zur Erzeugung der Anpresskraft nötige Zusatzleistung verringert wird, oder sogar negativ wird, sprich zum Entlangfahren an der Decke weniger Leistung benötigt wird, als für einen freien Flug.
  • Ein freier Flug ist hierbei ein Flug in einem Abstand zum Boden und zur Decke, welcher deutlich größer ist als die Erstreckung des Fluggeräts. Die Zusatzleistung ist hierbei abhängig von der gewünschten Anpresskraft und von der Stärke des Deckeneffekts. Daher kann immer eine Netto-Verringerung der nötigen Motorleistung erreicht werden, solange die gewünschte Anpresskraft klein genug gewählt ist.
  • Die Stärke des Deckeneffekts wird wesentlich mitbestimmt von dem das Verhältnis des Durchmessers der Röhre zur Erstreckung des Fluggeräts in Längs- und Querrichtung, also entlang seiner Roll- und Nickachse. Größere Verhältnisse von Röhrendurchmesser zu Erstreckung führen hierbei zu einer Verringerung des Deckeneffekts und umgekehrt.
    Das erfindungsgemäße Steuerungsverfahren sieht vor, ein Fluggerät mit Deckenfahreinrichtung, welches eine Röhre in eine bestimmte gewünschte Richtung entlangfliegen soll, zunächst im Röhreninneren in die Nähe der Decke zu manövrieren und dann vorsichtig einen Deckenkontakt herzustellen, bei dem die Deckenfahreinrichtung an mindestens drei, entsprechend drei verschiedenen Kontaktmitteln, die Röhrendecke berührt. Wie beim Aufsetzen auf dem Boden ist auch hier darauf zu achten, dass die Annährungsgeschwindigkeit an die Decke nicht zu hoch ist, um zum einen Beschädigungen zu vermeiden, aber auch um einem unkontrollierten Hüpfen entlang der Decke entgegenzuwirken. Um dies auszugleichen, können die Kontaktmittel bevorzugt mit Dämpfungselementen, wie beispielsweise hydraulischen oder pneumatischen Stoßdämpfern ausgestattet sein.
  • Sobald ein stabiler Deckenkontakt hergestellt ist, wird die Motorleistung erhöht, bis eine gewünschte Anpresskraft, also Differenz zwischen von den Rotoreinheiten erzeugter Auftriebs- und Gewichtskraft des Fluggeräts erreicht ist, welche dazu beiträgt, das Fluggerät auch nach dem Überfahren von Unebenheiten der Röhrendecke in Deckenkontakt zu halten.
  • Anschließend an die Erhöhung der Auftriebskraft oder auch in einem kombinierten Vorgang zeitlich parallel hierzu, wird die Bewegungsgeschwindigkeit in die gewünschte Richtung entlang der Röhre auf eine Zielgeschwindigkeit erhöht. Bei einer Anwendung des Verfahrens, bei welcher die Inspektion der Röhre auf Beschädigungen oder andere Unregelmäßigkeiten beabsichtigt ist, wird diese Geschwindigkeit bevorzugt so gewählt, dass mit den vorhandenen Sensoren noch eine ausreichend genaue Begutachtung möglich ist. Der Deckenkontakt wird hierbei sowie auch im weiteren Fahren entlang der Röhrendecke durchgehend beibehalten, um zum einen den Deckeneffekt und zum anderen die Richtungsstabilisierenden Effekt des Entlangfahrens an der Röhrendecke maximal zu nutzen.
  • Letzterer besteht aus zwei Komponenten. Wie oben bereits erwähnt bewirkt der Deckenkontakt zum einen, dass nur noch die Querrichtung zu steuern ist, weil in vertikaler Richtung ein konstanter Abstand relativ zur Decke „automatisch“ eingehalten wird. Hierzu kommt jedoch der zusätzliche Vorteil, dass durch die Krümmung der Decke in Querrichtung das an der Decke entlangfahrende Fluggerät beim Verlassen des höchsten Punktes der Röhre, genauer einer Lage, welche diesem Punkt bzw. dieser Linie möglichst nahe ist, durch die Tangentialkomponente der Anpresskraft automatisch wieder zurück zum höchsten Punkt geleitet wird. Es kommt also zu einer stabilisierenden (negativen) Rückkopplung, bei der die Tangentialkomponente der Anpresskraft das Fluggerät wieder in eine stabile, bei symmetrischen Röhren mittige Lage an der Decke zurücktreibt. Dies vereinfacht die ausschließlich noch nötig Querlagensteuerung deutlich gegenüber dem Fahren auf einer ebenen (Decken-)Fläche, wodurch insgesamt der Steuerungsaufwand gegenüber einem freien Flug durch die Röhre sehr stark reduziert ist.
  • Es sind grundsätzlich verschieden Ausführungsformen der Deckenfahreinrichtung denkbar.
  • In einer ersten, nicht beanspruchten, Ausführungsform besteht die Deckenfahreinrichtung ausschließlich aus oberseitig am Fluggerät befestigten Rädern oder Rollen, insbesondere Lenkrollen, welche bevorzugt mit Stoßdämpfern ausgestattet sind, um ein schwer kontrollierbares Hüpfen nach der Herstellung des Deckenkontakts zu vermeiden.
  • In einer zweiten Ausführungsform umfasst die Deckenfahreinrichtung eine in zwei Richtungen gekrümmte etwa kugel- oder hyperboloidsegmentförmige Kuppel, welche starr oberhalb des Fluggerätrumpfes befestigt ist. Die Kuppel kontaktiert die Decke unmittelbar mit einer bevorzugt glatten und abriebfesten Oberfläche, oder kann mit zusätzlichen Deckenkontaktmitteln, etwa in Form von Walzen oder Kugelrollen ausgestattet sein.
  • Eine dritte Ausführungsform umfasst wie die zweite eine Kuppel mit oder ohne zusätzliche Kontaktmittel, deren Durchmesser und/oder Krümmung jedoch aktiv oder passiv anpassbar ist.
  • In einer vierten Ausführungsform ist ein flächiger Schlitten, bevorzugt in einer leichten und offenen Konstruktion, vorgesehen, welcher zumindest in einer Richtung gekrümmt und über ein mehrachsiges Gelenk mit dem Rumpf verbunden ist.
  • Kombinationen dieser Varianten sind auch denkbar, etwa des Schlittens der vierten Ausführungsform mit den Rädern der ersten, oder des Gelenks der vierten Ausführungsform mit der Kuppel der Zweiten oder Dritten.
  • Für einen stabilen Deckenkontakt verfügt die Deckenfahreinrichtung über drei oder mehr, bevorzugt vier oder mehr, besonders bevorzugt vier oder fünf Deckenkontaktmittel.
  • Die Deckenkontaktmittel der Deckenfahreinrichtung des erfindungsgemäßen Fluggeräts umfassen bevorzugt Rollen und/oder Gleitrampen. In ersterem Fall können diese starr sein, d.h. eine feste Fahrrichtung vorgeben. Besonders bevorzugt sind es jedoch Lenkrollen, die um eine zur Drehrichtung der Rollenachse senkrechte Richtung, welche üblicherweise vertikal ausgerichtet ist, drehbar gelagert sind. Die Fahrrichtung ist hierdurch leichter veränderbar. Allerdings wird hierdurch auch der Richtungsstabilisationseffekt des erfindungsgemäßen Fahrens entlang der Decke vermindert.
  • In manchen bevorzugten Ausführungen des erfindungsgemäßen Fluggeräts umfasst die Deckenfahreinrichtung an der Oberseite des Rumpfes und/oder eines das Fluggerät umgebenden Schutzrahmens angebrachte Räder oder Rollen, insbesondere Lenkrollen. Ein Schutzrahmen, also eine möglichst leichte und offene Rahmenkonstruktion, welche möglicherweise das Fluggerät als Ganzes, aber zumindest die Propeller der Rotoreinheiten umgibt und vor einem Wandkontakt schützt.
  • Für die Rollen oder Räder dieser Ausführungsformen wird ein bevorzugter Durchmesser von zwischen 1 und 5 cm, besonders bevorzugt 2 bis 3 cm oder zwischen 1/100 und 1/10, besonders bevorzugt zwischen 1/30 und 1/15 der Quererstreckung des Fluggeräts vorgeschlagen.
  • In weiteren Ausführungsformen umfasst die Deckenfahreinrichtung einen flächigen Schlitten, welches die Kontaktmittel trägt. Die Deckenkontaktmittel dieser Ausführungsformen können Räder bzw. Rollen sein. Bevorzugt werden jedoch Gleitrampen eingesetzt, welche als Kufen mit nach gebogenen, insbesondere symmetrisch an einem Mittelabschnitt ansetzende Kufenabschnitte umfassen. Die Kufenabschnitte stellen sicher, dass die Deckenfahreinrichtung nicht an Vorsprüngen und Stufen in der Röhrendecke hängen bleibt. Der Mittelabschnitt beherbergt bevorzugt mindestens eine, zumindest an der Oberseite überstehende Rolle, insbesondere eine Walzenrolle, um die beim Fahren entlang der Decke auftretende Reibung zu minimieren.
  • Der flächige Schlitten ist bevorzugt in wenigstens einer Querrichtung gekrümmt, besonders bevorzugt ausschließlich in der Querrichtung gekrümmt, in der Längsrichtung jedoch eben.
  • Der Schlitten ist besonders bevorzugt eine H-förmige Konstruktion mit einem oder mehr, bevorzugt zwei, parallelen, beabstandeten, geraden Längsverbindern in der Längsrichtung, welche in einem Mittelbereich durch eine Verbindungsplatte und in den Bereichen ihrer beiden Enden durch insbesondere senkrecht zu den Längsverbindern, also parallel zur Querrichtung, verlaufenden Querträgern ausgebildet. An jedem Ende eines Querträgers ist bevorzugt ein Deckenkontaktmittel angebracht.
  • Die Querträger sind bevorzugt gekrümmt, so dass der Schlitten als Ganzes eine Krümmung in der Querrichtung aufweist. Besonders bevorzugt ist diese Krümmung variabel einstellbar. Hierzu wird vorgeschlagen, die Querträger aus drei Abschnitten zusammenzusetzen, wobei zwei Endabschnitte, ein vorderer- und ein hinterer Abschnitt, gelenkig an den gegenüberliegenden Enden eines Mittelabschnittes befestigt sind. Eine Mechanik, etwa in Form eines Gestänges mit variabler Länge, welches die Endabschnitte verbindet, erlaubt es, den Winkel zwischen den Endabschnitten und dem Mittelabschnitt zu verändern, wodurch sich die effektive Krümmung, d.h. die Krümmung des Umkreises, den die Enden der Abschnitte definieren, einstellen lässt.
  • Die Verbindungsplatte erlaubt den Anschluss des Schlittens an den Rumpf des erfindungsgemäßen Fluggeräts. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Schlitten mit dem Rumpf über ein Axialgelenk verbunden. Dieses erlaubt zumindest eine relative Gier- und Nickbewegung zwischen Rumpf und Schlitten, so dass das Fluggerät unter Beibehaltung des Deckenkontakts mit der Röhrendecke zum Manövrieren Gieren und Nicken um seine Richtung zu steuern oder Geschwindigkeit aufzunehmen oder abzubremsen. Zusätzlich wird jedoch vorgeschlagen, das Axialgelenk so auszugestalten, dass auch eine relative Rollbewegung möglich ist.
  • Um zu verhindern, dass der relative Gierwinkel zwischen Schlitten und Rumpf des erfindungsgemäßen Fluggeräts sich völlig frei verändern kann, besitzen besondere bevorzugte Ausführungsformen ein Axialgelenk mit Gierwinkelbeschränkungsmitteln. Diese können eine Gabel oder eine Öse auf einer Seite des Gelenks und einen die Gabel oder Öse durchgreifenden Zapfen auf der anderen Seite des Gelenks umfassen. Der maximal mögliche relative Gierwinkel sollte bevorzugt auf zwischen +-5 bis +-20 Grad, besonders bevorzugt auf +-10 bis +-15 Grad beschränkt sein.
  • Ein wichtiger Aspekt bei der Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Fluggeräts ist der relative Abstand den es beim Entlangfahren an der Decke zu dieser hat. Ein großer Abstand erleichtert das Manövrieren und erlaubt schärfere Nick- und/oder Rollbewegungen hierbei, ein kleiner Abstand erhöhte den oben beschriebenen Deckeneffekt und vermindert so die benötigte Motorleistung, was sich positiv auf die Reichweite auswirkt.
  • Vorliegend wird empfohlen, den Abstand zwischen der obersten Rotorenebene des Fluggeräts und dem obersten Punkt der Deckenfahreinrichtung so zu wählen, das dieser zwischen 2 und 20 cm, besonders bevorzugt zwischen 5 und 10 cm liegt oder zwischen der halben und 1/10, besonders bevorzugt zwischen ¼ und /16 der Erstreckung des Fluggeräts in Quer- oder Längsrichtung, d.h. entlang seiner Roll oder Nickachse, beträgt.
  • Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Fluggerät mit Schwimmkörpern ausgestattet, welche eine Landung auf einer Wasseroberfläche gestatten, etwa um sich mit der Strömung aus einer inspizierten Röhre wieder heraustreiben zu lassen, oder auch um bei einem Steuerfehler ein Eintauchen des Rumpfes oder der Rotoreinheiten zu vermeiden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile vorliegender Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Figuren näher erläuterten Ausführungsbeispielen. Diese sollen die Erfindung lediglich erläutern aber in keiner Weise in ihrer Allgemeinheit einschränken.
  • Es zeigen:
    • 1: In perspektivischer Ansicht eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen schwebeflugfähigen Fluggeräts mit einer Deckenfahreinrichtung.
    • 2A: In perspektivischer Ansicht eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen schwebeflugfähigen Fluggeräts mit einer Deckenfahreinrichtung.
    • 2B: Eine perspektivische Seitenansicht des Fluggeräts in der zweiten Ausführungsform aus 2A.
    • 2C: Eine Detailansicht der Gierwinkelbeschränkung des Axialgelenks aus 2B.
    • 2D: Eine Detailansicht einer Gleitrampe der Deckenfahreinrichtung des Fluggeräts aus 2A.
    • 3: In zwei Teilfiguren, eine schematische Vorder- und Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fluggeräts mit einer in zwei Richtungen gekrümmten Deckenfahreinrichtung.
    • 4: ein funktionales Diagramm der Komponenten bevorzugter Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Fluggeräts mit Deckenfahreinrichtung.
  • In 1 ist in einer überhöhten perspektivischen Ansicht eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fluggeräts in Form eines Quadkopters mit Deckenfahreinrichtung gezeigt.
  • Das Fluggerät 1 umfasst hierbei einen Rumpf 2, welcher die Sensoren zur Umgebungserfassung, die Steuerung sowie eine Batterie (nur teilweise sichtbar) beherbergt, die vier Rotoreinheiten 3, welche jeweils am Ende eines sie mit dem Rumpf 2 verbindenden Auslegerarms befestigt sind und deren Propeller die einzige Rotorenebene RE, die daher zugleich die oberste Rotorenebene ist, definieren. Das Fluggerät 1 umfasst weiterhin einen Schutzkäfig 5 bestehend aus vier radialen Bogenarmen 51, welche an ihren rumpffernsten Scheitelpunkten den umlaufenden Schutzkäfigring 50 tragen. Der Schutzkäfig 5 bestimmt die Quererstreckung QE des Quadkopters 1.
  • An den vier Verbindungspunkten der Bogenarme 51 mit dem Schutzkäfigring sind oberseitig als Teil der Deckenfahreinrichtung 4 jeweils eine nach oben weisende Lenkrolle 41' angebracht. Eine weitere Lenkrolle 41' oberhalb des Rumpfes 2 vervollständigt die Deckenfahreinrichtung dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fluggeräts.
  • In den 2A - 2D wird eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fluggeräts mit Deckenfahreinreichung vorgestellt.
  • Wie in 2A zu erkennen, handelt es sich ebenfalls um einen Quadkopter mit einem Rumpf 2 der über Auslegerarme mit vier Rotoreinheiten 3 verbunden ist. Die Rotoreinheiten 3, deren Propeller alle in derselben Rotorenebene RE liegen, werden von einem die Quererstreckung QE bestimmenden Schutzkäfig 5 umgeben, der jedoch nur den unteren Teil 2u des Rumpfes 2 umschließt. Der obere Teil 2o des Rumpfes 2 trägt auf seiner Oberseite die Deckenfahreinrichtung 4 umfassend den Schlitten 40, welches über das dreiachsige Axialgelenk 42 mit dem Rumpfoberteil 2o verbunden ist und als H-förmige Konstruktion aus zwei parallelen, zueinander beabstandeten stangenförmigen Längsverbindern 43, eine diese verbindende und als Festpunkt für das Axialgelenk 42 dienende Platte 45 und an den Enden der Längsverbindern 43 quer zu diesen verlaufend befestigten Querträgern 44 ausgebildet ist. Die Querträger 44 tragen an jedem ihrer Enden je eine Deckenkontaktmittel 41 und sind, um sich dem Verlauf einer Röhrendecke anzupassen, bogenförmig gekrümmt.
  • Das Axialgelenk 42 ist in 2B, welche den Quadkopter aus 2A in einer perspektivischen Seitenansicht zeigt, deutlicher zu erkennen. Es umfasst einen oberen Teil 42o und einen unteren Teil 42u welche über eine Gelenkkugel 420 verbunden sind. Das Gelenk hat in vorliegender Ausführung die drei Freiheitgrade, namentlich zwei Kippfreiheitsgrade, einmal in Längs- und einmal in Querrichtung, sowie einen Drehfreiheitsgrad um die Achse des Gelenks, welche wie hier dargestellt parallel zur Vertikale steht. Diese drei Freiheitsgrade erlauben relative Gier-, Nick- und Rollbewegungen des Rumpfes 2 relativ zum Schlitten 40, so dass das Fluggerät 1 auch unter Beibehaltung des Kontakts mit der Röhrendecke nahezu frei manövrieren kann.
  • Es ist jedoch zu vermeiden, dass beim Manövrieren, egal ob im freien Flug oder während des erfindungsgemäßen Entlangfahrens an einer Röhrendecke die gemeinsame Ausrichtung zwischen den Längsrichtungen des Rumpfes und des Schlittens verlorengeht. Denn hierdurch könnte die autonome Annährung an die Röhrendecke erschwert werden. Bei einem relativen Gierwinkel von etwa 90 Grad könnte es beispielsweise vorkommen, dass die in ihrer Querrichtung gekrümmte Deckenfahreinrichtung sich der Röhrendecke nicht wie vorgesehen anschmiegt, sondern quer stehen bleibt, was ein Entlangfahren erschwert oder verhindert.
  • Um diese zu vermeiden, ist das Axialgelenk 42 in vorliegender Ausführung, im Detail dargestellt in 2C, mit Gierwinkelbeschränkungsmitteln ausgestattet, welche aus einer am Gelenkunterteil 42u befestigten Gabel 421 besteht, die von einem im Träger 422 des Gelenkoberteils 42o festgelegten, Stift 421 durchgriffen wird.
  • Der maximal mögliche relative Gierwinkel zwischen Gelenkoberteil 42o und -unterteil 42u, und damit zwischen Rumpf 2 und Schlitten 40 wird durch den Abstand der Zinken der Gabel 421 bestimmt und beträgt vorliegend etwa +-15 Grad.
  • 2D zeigt eine vergrößerte Darstellung der Kontaktmittel 41 gemäß der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fluggeräts. Diese sind als symmetrische Gleitrampen 41 mit einem eine Walzenrolle beherbergenden Mittelabschnitt 412 und an diesem winklig anschließenden Kufenabschnitten 411 ausgebildet. Der Winkel zwischen Mittelteil 412 und den jeweiligen Kufenabschnitten 411 beträgt etwa 35 Grad. Alternativ wäre anstelle eines Knickes auch ein kontinuierlich gebogener Übergang ähnlich einer Schlittenkufe möglich. Die über die Oberseite des Mittelabschnitts 412 hervorragende Walzenrolle 410 verringert die beim Entlangfahren an einer Röhrendecke auftretende Reibung erheblich und erhöht so die Reichweite des Fluggeräts und verringert den Verschleiß der Deckenfahreinrichtung vorteilhaft.
  • 3 zeigt eine schematische Vorder- und Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fluggeräts mit einer in zwei Richtungen gekrümmten Deckenfahreinrichtung.
    In der dargestellten Situation hält das Fluggerät 1 über die auf dem Rumpf 2 oberseitig angebrachte Deckenfahreinrichtung 4 einen Kontakt mit der Decke 101 einer Röhre. Wie in der in Teilfigur A gezeigten Vorderansicht zu erkennen, hat die Deckenfahreinrichtung eine Krümmung, welche sich der Krümmung der Decke 101 anschmiegt. Hierdurch ist ein Verkippen der Deckenfahreinrichtung um ihre Längsachse, parallel zur Rollachse des Fluggeräts 1, nicht möglich. Um dem Fluggerät ein Rollen zu ermöglichen, muss die Verbindung 42 zwischen Rumpf 2 und Deckenfahreinrichtung 4 eine entsprechende relative Bewegung zulassen.
  • In der Längsrichtung ist die hier gezeigte Deckenfahreinrichtung 4 jedoch auch gekrümmt, so dass, wie aus der Seitenansicht von Teilfigur B ersichtlich, ein Verkippen der Deckenfahreinrichtung relative zur Röhrendecke möglich ist. Eine derart ausgestaltete, in zwei Richtungen gekrümmte Deckenfahreinrichtung 4 benötigt daher keinen Nickfreiheitsgrad in seiner Verbindung 42 zum Rumpf 2.
  • In 4 ist ein schematisches Schaubild der Komponenten eines erfindungsgemäßen Fluggeräts und deren Zusammenwirken dargestellt.
  • Das Fluggerät 1 umfasst Umgebungserfassungsmittel in Form der Inertial Measurement Unit (IMU) 21, und aus Redundanzgründen zweier unabhängiger rundum Abstandssensoriken 21, 22. Die von diesen Umgebungserfassungsmitteln aufgenommenen Umgebungsdaten werden jeweils an eine zugeordnete Signalverarbeitung 11, 12, 13 weitergeleitet. Unter dem Begriff „Signalverarbeitung“ werden die zum Zweck der Signalverarbeitung der Umgebungsdaten nötigen Hard- und Softwaremittel zusammengefasst. Die Signalverarbeitungsmittel Signalverarbeitung Lage 11, Signalverarbeitung Höhe 12, und Signalverarbeitung Situationserfassung 13 leiten aus den Umgebungsdaten Situationsinformationen ab, welche sie an die Steuerung 10, 20 abgeben. Die Steuerung umfasst als Hardwarekomponente Datenverarbeitungsmittel 20 und darauf ausgeführte Steuerungssoftware 10. Die Steuerung generiert unter Berücksichtigung der Umgebungsinformationen und vorprogrammierter oder über eine Datenverbindung von einer externen Quelle, etwa einem Fernsteuergerät, empfangener Ziel- und Missionsdaten Handlungsanweisungen an die Lageregelung 14, die Höhenregelung 15 und die Abstandsregelung 16.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fluggerät
    10
    Steuerung (Software)
    11, 12, 13
    Signalverarbeitung
    2
    Rumpf
    2o
    Rumpfoberteil
    2u
    Rumpunterteil
    20
    Steuerung (Hardware)
    21
    Inertial Measurement Unit
    22, 23
    Abstandsensoriken (rundum)
    3
    Rotoreinheit mit Propeller
    4
    Deckenfahreinrichtung
    40
    Schlitten
    41'
    Deckenkontaktmittel, Lenkrolle
    41
    Deckenkontaktmittel, Gleitrampe
    410
    Walzenrolle
    411
    Kufenabschnitt
    412
    Mittelabschnitt
    42
    Axialgelenk
    42o
    Gelenkoberteil
    42u
    Gelenkunterteil
    420
    Gelenkkugel
    421
    Gierwinkelbegrenzungsgabel
    422
    Gierwinkelbegrenzungsstiftträger
    423
    Gierwinkelbegrenzungsstift
    43
    Längsverbinder
    44
    Querträger
    45
    Verbindungsplatte
    5
    Schutzrahmen
    50
    Schutzkäfigring
    51
    Bogenarme
    RE
    (oberste) Rotorenebene
    QE
    Quererstreckung

Claims (9)

  1. Schwebeflugfähiges Fluggerät für den Einsatz in Röhren, insbesondere zur Inspektion von Kanälen und Abwasserrohren, umfassend - einen Rumpf (2) mit einer Steuerung (11) sowie Erfassungsmitteln (31, 32, 33), welche Umgebungsdaten erfassen und Verarbeitungsmitteln (21, 22, 23), welche aus den Umgebungsdaten Situationsinformationen umfassend zumindest Lage und Höhe und insbesondere Lage und Abstand von Objekten in der Umgebung des Fluggeräts (1) ableiten und an die Steuerung (11) weitergeben, - drei oder mehr Rotoreinheiten (3) mit jeweils mindestens einem Motor und einem mechanisch mit diesem gekoppelten Rotor, - wobei die Rotoreinheiten (3) mit dem Rumpf (2) über Auslegerarme verbunden sind, und eine oberste Rotorenebene (RE) sowie eine Quererstreckung (QE) definieren, und - wobei die Flugsteuerung (11) die Rotoreinheiten (M) unter anderem abhängig von Situationsinformationen steuert, wobei oberhalb der Rotorenebene (RE) eine Deckenfahreinrichtung (4) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenfahreinrichtung (4) A) eine hyperboloidsegmentförmige oder zylindersegmentförmige Kuppel umfasst, welche mit einer konvexen Seite nach oben weisend starr oder gelenkig mit dem Rumpf (2) verbunden oberhalb des Rumpfes (2) angebracht ist, oder B) einen an einer Oberseite des Rumpfes (2) befestigten, flächigen Schlitten (40) umfasst, welcher als Deckenkontaktmittel symmetrische Gleitrampen (41) mit zwei endständigen Kufenabschnitten (411) und einer oder mehr Rollen (410) trägt und zumindest in einer Querrichtung, bevorzugt ausschließlich in der Querrichtung, einen gekrümmten Querschnitt aufweist.
  2. Fluggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenfahreinrichtung Deckenkontaktmittel (41, 41') in Form von Rollen, insbesondere Lenkrollen (41 `), und/oder kufenartigen Gleitrampen (41), insbesondere mit integrierten Walzenrollen (410) umfasst, die ein Fahren in eine Längsrichtung der Gleitrampe erlauben oder Kugelrollen, welche ein Fahren in die Längs- und eine dazu senkrechte Querrichtung erlauben.
  3. Fluggerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenfahreinrichtung (4) an einer Oberseite des Rumpfes (2) und/oder an Auslegerarmen (51) eines Schutzrahmens (5) des Fluggeräts (1) befestigte Rollen, insbesondere Lenkrollen (41'), bevorzugt mit einem Rollendurchmesser von zwischen 1/100 und 1/10 der Quererstreckung (QE) des Fluggeräts (1) oder zwischen 1 und 5 cm, umfasst.
  4. Fluggerät nach Anspruch 1 in der Variante B, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (40) ein oder mehr, insbesondere zwei, parallelen, zueinander beabstandeten Längsverbindern (43) und daran befestigten Querträgern (44), welche insbesondere senkrecht zu den Längsverbindern verlaufen und bevorzugt eine Krümmung aufweisen, umfasst.
  5. Fluggerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger aus einem Mittelabschnitt und daran gelenkig befestigten Endabschnitten bestehen, und eine Mechanik umfassen, mittels derer ein Winkel zwischen dem Mittelabschnitt und den Endabschnitten veränderbar ist.
  6. Fluggerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (40) über ein Axialgelenk (42) mit dem Rumpf (2) verbunden ist, welches eine relative Bewegung um zumindest eine Gierachse und eine dazu senkrechte Rollachse, bevorzugt jedoch auch um eine zu der Gier- und der Rollachse senkrechte Nickachse erlaubt.
  7. Fluggerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialgelenk (42) Gierwinkelbegrenzungsmittel (421, 422, 423) zur Begrenzung eines maximal möglichen relativen Gierwinkels zwischen Schlitten (40) und Rumpf (2) umfasst.
  8. Fluggerät nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen der obersten Rotorenebene (RE) und einem von dieser am weitesten entfernten Punkt der Deckenfahreinrichtung (4) - zwischen 2 und 20 cm, bevorzugt zwischen 5 bis 10 cm, oder - zwischen ½ bis 1/10, bevorzugt zwischen ¼ bis 1/6 der Quererstreckung (QE) des Fluggeräts (1) beträgt.
  9. Verfahren zur Steuerung eines schwebeflugfähigen Fluggeräts gemäß eines der Ansprüche 1-8 in einer Röhre, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Fluggerät (1), insbesondere autonom durch die Steuerung (10) so gesteuert wird, dass seine Deckenfahreinrichtung (4) mit drei oder mehr der Deckenkontaktmittel (41, 41') in Kontakt mit einer Röhrendecke (101) der Röhre kommt, b) eine von den Rotoreinheiten (3) erzeugte Auftriebskraft erhöht wird, bis eine gewünschte Anpresskraft als Differenz der Auftriebskraft und einer Gewichtskraft des Fluggeräts erreicht ist, und c) eine Bewegungsgeschwindigkeit in eine gewünschte Richtung entlang der Röhre auf einen Zielwert erhöht wird, insbesondere durch eine Nickbewegung des Rumpfes (2) des Fluggeräts (1) unter Beibehaltung des Deckenkontakts, d) das Fluggerät (1) die Röhrendecke entlangfährt, wobei von der Steuerung (10) entstehende Abweichungen einer tatsächlichen Bewegungsrichtung von der gewünschten Bewegungsrichtung oder einer lokal zur Röhre parallelen Richtung durch entsprechende Steuervorgänge, insbesondere Rollbewegungen des Rumpfes (2) unter Beibehaltung des Deckenkontakts, ausgeglichen werden, wobei sich das Fluggerät insbesondere im Wechsel an der Decke fahrend, fliegend oder, sofern mit Schwimmkörpern ausgerüstet, auch schwimmend fortbewegen kann.
DE102019130045.2A 2019-11-07 2019-11-07 Vorrichtung und Verfahren zur autonomen Fortbewegung in Kanalsystemen Active DE102019130045B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130045.2A DE102019130045B4 (de) 2019-11-07 2019-11-07 Vorrichtung und Verfahren zur autonomen Fortbewegung in Kanalsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130045.2A DE102019130045B4 (de) 2019-11-07 2019-11-07 Vorrichtung und Verfahren zur autonomen Fortbewegung in Kanalsystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019130045A1 DE102019130045A1 (de) 2021-05-12
DE102019130045B4 true DE102019130045B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=75583944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130045.2A Active DE102019130045B4 (de) 2019-11-07 2019-11-07 Vorrichtung und Verfahren zur autonomen Fortbewegung in Kanalsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019130045B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005199902A (ja) 2004-01-16 2005-07-28 Seiko Epson Corp 飛行船および飛行船システム
US20140034775A1 (en) 2012-08-02 2014-02-06 Neurosciences Research Foundation Vehicle capable of stabilizing a payload when in motion
JP2016026946A (ja) 2014-06-26 2016-02-18 国立大学法人 名古屋工業大学 プロテクトフレーム軸の傾きと独立に飛行体本体を水平にできる陸上走行可能な飛行体
CN105730173A (zh) 2016-05-06 2016-07-06 吉林大学 一种水陆空墙壁四栖机器人
JP2016211878A (ja) 2015-04-30 2016-12-15 新日本非破壊検査株式会社 浮上ロボットを用いた構造物検査装置及び構造物の検査方法
JP2017061298A (ja) 2015-09-25 2017-03-30 株式会社日本自動車部品総合研究所 飛行装置
CN106814091A (zh) 2017-01-20 2017-06-09 绍兴文理学院 一种基于贴壁式检测车的隧道衬砌缺陷探地雷达检测系统
JP2018112536A (ja) 2017-01-13 2018-07-19 中日本建設コンサルタント株式会社 管渠変形計測方法及び装置
JP2018118525A (ja) 2017-01-23 2018-08-02 株式会社日立製作所 飛行作業体、および、それを用いた作業システム
JP2019082379A (ja) 2017-10-30 2019-05-30 公益財団法人鉄道総合技術研究所 かぶり厚検査装置
WO2019198155A1 (ja) 2018-04-10 2019-10-17 株式会社自律制御システム研究所 無人航空機、無人航空機の飛行制御機構、及びこれらを用いる方法

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005199902A (ja) 2004-01-16 2005-07-28 Seiko Epson Corp 飛行船および飛行船システム
US20140034775A1 (en) 2012-08-02 2014-02-06 Neurosciences Research Foundation Vehicle capable of stabilizing a payload when in motion
JP2016026946A (ja) 2014-06-26 2016-02-18 国立大学法人 名古屋工業大学 プロテクトフレーム軸の傾きと独立に飛行体本体を水平にできる陸上走行可能な飛行体
JP2016211878A (ja) 2015-04-30 2016-12-15 新日本非破壊検査株式会社 浮上ロボットを用いた構造物検査装置及び構造物の検査方法
JP2017061298A (ja) 2015-09-25 2017-03-30 株式会社日本自動車部品総合研究所 飛行装置
CN105730173A (zh) 2016-05-06 2016-07-06 吉林大学 一种水陆空墙壁四栖机器人
JP2018112536A (ja) 2017-01-13 2018-07-19 中日本建設コンサルタント株式会社 管渠変形計測方法及び装置
CN106814091A (zh) 2017-01-20 2017-06-09 绍兴文理学院 一种基于贴壁式检测车的隧道衬砌缺陷探地雷达检测系统
JP2018118525A (ja) 2017-01-23 2018-08-02 株式会社日立製作所 飛行作業体、および、それを用いた作業システム
JP2019082379A (ja) 2017-10-30 2019-05-30 公益財団法人鉄道総合技術研究所 かぶり厚検査装置
WO2019198155A1 (ja) 2018-04-10 2019-10-17 株式会社自律制御システム研究所 無人航空機、無人航空機の飛行制御機構、及びこれらを用いる方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019130045A1 (de) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206844B4 (de) Andocksystem für ein unbemanntes Flugobjekt
DE102006021182B4 (de) Fluggerät mit vier Hubrotoren und drei Drehachsen als universelle Flugplattform
DE60112938T2 (de) Schleppfahrzeug für flugzeuge und griff- und hebevorrichtung dafür
DE102004063205B3 (de) Fluggerät mit verbesserter Beweglichkeit am Boden
DE102013000168B4 (de) Aerodynamischer Multikopter / Quadrokopter
DE2922059A1 (de) Verbundflugzeug
DE102017212716A1 (de) Unbemanntes Flugzeug
DE202014011263U1 (de) Unbemannter Futterwagen
EP0370168A2 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug in einem fahrerlosen Transport-System (FTS)
DE102019129771A1 (de) Selbstfahrendes Transportmodul
EP2983259A1 (de) Kabelanlageninspektionsfahrzeug und kabelanlageninspektionsverfahren
DE102013021884A1 (de) Unbemanntes schwebefähiges Fluggerät sowie Verfahren zu dessen horizontalen lagestabilisierten Positionsänderung
DE3323023A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE102005020594A1 (de) Hubschrauber zur Beobachtung aus der Luft
DE102019130045B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur autonomen Fortbewegung in Kanalsystemen
DE2328293C2 (de) Schwebefähiges Wasserfahrzeug
DE102006028885A1 (de) Senkrechtstartendes Hybridflugzeug
EP3484770B1 (de) Transportfahrzeug
DE4005357A1 (de) Fahrzeug mit mehreren bewegungsantrieben
DE102006017135A1 (de) Doppelkippflügel-Flugzeug
DE10203504B4 (de) Hubschrauber
AT503689A1 (de) Schwebeplattform
DE102022113057A1 (de) Treppensteigvorrichtung
DE4433925A1 (de) Vorrichtung für eine Oberflächenbehandlung ausgedehnter, vorzugsweise gewölbter Oberflächen, insbesondere der Rumpfaußenflächen von Schiffen und Flugzeugen
DE102021124587B3 (de) Ausgleichsmechanismus und damit ausgerüstetes Träger-Flugobjekt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHARFENBERGER, BURKHARD, DR., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division