DE102019129599A1 - Verpackung für Keramikklingen - Google Patents

Verpackung für Keramikklingen Download PDF

Info

Publication number
DE102019129599A1
DE102019129599A1 DE102019129599.8A DE102019129599A DE102019129599A1 DE 102019129599 A1 DE102019129599 A1 DE 102019129599A1 DE 102019129599 A DE102019129599 A DE 102019129599A DE 102019129599 A1 DE102019129599 A1 DE 102019129599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
layer
base layer
cover
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019129599.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sylke Wendt
Kerry Henn
Julian Soult
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martor KG
Original Assignee
Martor KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martor KG filed Critical Martor KG
Priority to DE102019129599.8A priority Critical patent/DE102019129599A1/de
Priority to EP20803112.0A priority patent/EP4054953A1/de
Priority to CN202080076977.5A priority patent/CN114630793A/zh
Priority to PCT/EP2020/080804 priority patent/WO2021089537A1/de
Priority to US17/774,142 priority patent/US20230002134A1/en
Publication of DE102019129599A1 publication Critical patent/DE102019129599A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0078Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0078Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card
    • B65D73/0085Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being retained or enclosed in a folded-over or doubled card within a window, hole or cut-out portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/10Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession for dispensing razor-blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D2575/56Handles or other suspension means
    • B65D2575/565Handles or other suspension means means explicitly used for suspending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D2583/082Details relating to containers for dispensing thin flat articles in succession

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verpackungen (E1, E2) für Schneidklingen (K), Mehrfachverpackungen (M) aus mehreren miteinander verbundenen Verpackungen (E1, E2), Verfahren zur Verwendung und Herstellen solcher Verpackungen (E1, E2) sowie Verfahren zum Verpacken von Schneidklingen (K) in solchen Verpackungen (E1, E2). Eine solche Verpackung (E1, E2) umfasst je eine im wesentlichen flächige Grund- (20) und Deckschicht (30) aus einem ersten (17) bzw. zweiten Verpackungsmaterial (18), eine Klingenaufnahme (22, 23) zwischen den beiden Schichten (20, 30) und eine in der Deckschicht (30) gebildete Abdeckung (33, 34) der Klingenaufnahme (22, 23). Eine Verpackung (E1, E2) ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste (17) und zweite Verpackungsmaterial (18) überwiegend aus Pappe bestehen. Eine weitere Verpackung (E1, E2) ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste (17) und/oder zweite Verpackungsmaterial (18) je eine erste und zweite Steifigkeit in entsprechenden Hauptrichtungen haben, wobei eine Schneidkante (SK) einer Klinge (K) in der Verpackung (E1, E2) parallel zu mindestens einer der Hauptrichtungen angeordnet ist. Eine Mehrfachverpackung (M), bspw. aus solchen Einzelverpackungen (E1, E2), ist gekennzeichnet dadurch, dass ein Teilungsbereich (1) zwischen zwei Einzelverpackungen (E1, E2) eine Soll-Trennlinie (21, 32) in einer Schicht und eine Scharnierlinie (11) in der jeweils anderen Schicht aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verpackungen für Schneidklingen, Mehrfachverpackungen aus einer Mehrzahl miteinander verbundenen Verpackungen für Schneidklingen, Verfahren zum Verpacken von Schneidklingen und ein Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachverpackung aus einer Mehrzahl an miteinander verbundenen Verpackungen.
  • Im Betrieb von Schneidvorrichtungen, die eine auswechselbare Schneidklinge aufweisen, ist der Nutzer auf eine Versorgung mit Schneidklingen angewiesen. Diese Schneidklingen benötigen für Vertrieb, Lagerung und Transport eine geeignete Verpackung. Dabei stellen sowohl Vertrieb, Lagerung und Transport, als auch die Produktion und Entsorgung von Verpackung und Schneidklinge unterschiedliche Anforderungen an Gestaltung und Herstellung der Verpackung.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2007 019 086 U1 , ist eine flexible Verpackung für Schneidklingen bekannt, die eine flexible erste Schicht mit wenigstens einem darin ausgebildeten Hohlraum, der eine Basis zur Aufnahme einer Schneidklinge bildet, eine flexible zweite Schicht die über der Basis angeordnet ist, und eine Versiegelung aufweist, wobei die Versiegelung um den Umfang jedes Hohlraums ausgebildet ist, um eine Schneidklinge einzukapseln, die im Hohlraum angeordnet ist.
  • In der europäischen Patentschrift EP 1 968 868 B1 werden Verfahren zur Herstellung einer Verpackung und Verpackungsbahnen offenbart. Die darin offenbarten Verfahren umfassen das Befestigen einer ersten an einer zweiten Schicht um einen verbundenen Bereich zu schaffen, der eine abziehbare Versiegelung umfasst. Perforationsschnitte werden durch die erste Schicht bereitgestellt. Ein quer verlaufender Schnitt wird sowohl durch die erste als auch durch die zweite Schicht bereitgestellt, wobei der quer verlaufende Schnitt den Perforationsschnitt mindestens einmal quert um einen Abschnitt zu schaffen, der eine Lasche bildet.
  • In der europäischen Patentschrift EP 0 922 651 B1 werden wiederverschließbare, staubgeschützte Verpackungen offenbart, welche eine vordere Seitenwand und eine hintere Seitenwand aufweisen, die übereinanderliegend angeordnet sind.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2008 015 079 A1 offenbart Mehrfachverpackungen für mindestens zwei voneinander getrennte Inhalte, die jeweils in einer einen Hohlraum aufweisenden Hülle enthalten sind. Zwei angrenzende Hüllen sind über eine gemeinsame Kante aus jeweils mindestens zwei winklig aufeinanderstoßenden Flächen einer jeweiligen Hülle verbunden.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 260 345 A2 offenbart Verpackungseinheiten mit mehreren Faltschachteln und Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten mit mehreren Faltschachteln.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Verpackung für Schneidklingen, die insbesondere den vielfältigen Anforderungen aus Vertrieb, Lagerung, Transport, Produktion und Entsorgung von Verpackung und Schneidklinge besser gerecht wird, bereitzustellen. Weiter ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zugehörige Verfahren zum Verpacken von Schneidklingen sowie zum Herstellen von Mehrfachverpackungen, die aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Verpackungen für Schneidklingen bestehen, bereitzustellen.
  • In einem ersten Aspekt wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch eine Verpackung für Schneidklingen gelöst, die eine im Wesentlichen flächige Grundschicht aus einem ersten Verpackungsmaterial, und eine im Wesentlichen flächige Deckschicht aus einem zweiten Verpackungsmaterial aufweist, wobei die Deckschicht auf einer Oberseite der Grundschicht angeordnet und zumindest abschnittsweise mit der Grundschicht verbunden ist. Die Grundschicht weist eine Klingenaufnahme auf, die dafür ausgelegt ist, eine einzelne Schneidklinge aufzunehmen. Ein Abschnitt der Deckschicht bildet eine Abdeckung der Klingenaufnahme, wobei die Abdeckung lösbar ist, um eine von der Klingenaufnahme aufgenommene einzelne Schneidklinge freizugeben. Das erste Verpackungsmaterial und das zweite Verpackungsmaterial bestehen überwiegend aus Pappe.
  • In anderen Worten ausgedrückt ist das erste und zweite Verpackungsmaterial jeweils ein Material, dessen Massen- und/oder Volumengehalt von Pappe mehr als die Hälfte des Gesamtvolumens und/oder der Gesamtmasse ausmacht. Insbesondere können das erste und zweite Verpackungsmaterial zu 50 % und mehr, zu 60 % und mehr, zu 70 % und mehr, zu 80 % und mehr, besonders bevorzugt zu 90 % und mehr, weiter bevorzugt zu 95 % und mehr, jeweils auf das Gesamtvolumen und/oder die Gesamtmasse des jeweiligen Verpackungsmaterials bezogen, aus Pappe bestehen. Der Anteil des jeweiligen Verpackungsmaterials, der nicht aus Pappe besteht, ist dabei vorzugsweise durch verschiedene, nach dem konkreten Anwendungsfall ausgewählte, Füll- und/oder Zusatzstoffe, einzeln oder in Verbindung miteinander, gebildet sein. Die Füll- und/oder Zusatzstoffe sind dabei vorzugsweise ausgewählt, um eine Eigenschaft des jeweiligen Verpackungsmaterials vorteilhaft zu beeinflussen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die Oberfläche des ersten und zweiten Verpackungsmaterials, bzw. die darin verwendete Pappe, vorzugsweise Markierungen, insbesondere in Form von Aufdrucken auf.
  • Die Pappe des ersten Verpackungsmaterials und des zweiten Verpackungsmaterials nach dem ersten Aspekt der Erfindung, ist dabei vorzugsweise durch beliebige, nach dem konkreten Anwendungsfall ausgewählte, Herstellungsverfahren produziert. Insbesondere ist es bevorzugt, dass das Herstellungsverfahren für das erste Verpackungsmaterial und das Herstellungsverfahren für das zweite Verpackungsmaterial identisch ist, alternativ dazu sind unterschiedliche Herstellungsverfahren für das erste und zweite Verpackungsmaterial bevorzugt. Insbesondere handelt es sich bei der Pappe des ersten Verpackungsmaterials und/oder des zweiten Verpackungsmaterials vorzugsweise um Vollpappe, Wellpappe oder eine beliebige Kombination aus Voll- und Wellpappe. Es ist bevorzugt, dass das erste und/oder das zweite Verpackungsmaterial einen Mehrschichtverbund aus mehreren, gleichen oder unterschiedlichen, Lagen Pappe bilden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein, dem Herstellungsprozess für das erste Verpackungsmaterial und/oder das zweite Verpackungsmaterial zugrundeliegendes erstes Ausgangsmaterial anteilig, überwiegend oder vollständig ein Recyclingmaterial, insbesondere recycelte Pappe. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist ein, dem Herstellungsprozess für das erste Verpackungsmaterial und/oder das zweite Verpackungsmaterial zugrundeliegendes zweites Ausgangsmaterial anteilig, überwiegend oder vollständig ein aus zertifiziert nachhaltigen Quellen gewonnener Zellstoff. In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das erste Ausgangsmaterial aus Recyclingmaterial mit dem zweiten Ausgangsmaterial aus Zellstoff aus zertifizierten nachhaltigen Quellen in beliebigen Verhältnissen kombinierbar.
  • Die Grundschicht und die Deckschicht sind im Wesentlichen flächig, das heißt sie weisen jeweils eine Länge und eine Breite auf, die sich in einer Ebene erstrecken. Vorzugsweise ist diese Ebene planar. Alternativ dazu ist es bevorzugt, wenn die Ebene in einer oder beiden Richtungen, die die Ebene aufspannen, gekrümmt ist. Grundschicht und Deckschicht weisen jeweils eine Dicke senkrecht zur jeweiligen Ebene der Länge und Breite auf, wobei die jeweilige Dicke wesentlich geringer ist als die jeweilige Länge und die jeweilige Breite. Insbesondere entspricht die jeweilige Dicke 20% oder weniger, 15% oder weniger, 10% oder weniger der jeweiligen Länge und Breite der Grundschicht bzw. Deckschicht. Die zumindest abschnittsweise Verbindung zwischen Grundschicht und Deckschicht kann mittels beliebiger, geeigneter Mittel erfolgen, die vorzugsweise auf die verwendeten Verpackungsmaterialen abgestimmt sind. Vorzugsweise sind die Grundschicht und die Deckschicht an einem Verbindungsabschnitt verklebt, verschweißt, verpresst, mittel Fügelementen verbunden, und/oder Kombinationen hieraus. Weiter ist es bevorzugt, wenn der Verbindungsabschnitt eine Rückseite der Deckschicht mit einer Oberseite der Grundschicht flächig verbindet.
  • Vorzugsweise weist die Verpackung die Form eines Rechtecks auf, wobei dessen Länge und Breite insbesondere einem Scheckkartenformat entsprechen können. Weiter ist es bevorzugt, dass Länge und Breite der Grundschicht der Länge und der Breite der Deckschicht entsprechen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Verpackung nach dem ersten Aspekt der Erfindung, da die Verwendung von Pappe im Verpackungsmaterial die Entsorgung der Verpackung, sowie deren Recycling, erleichtert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Verpackung nach dem ersten Aspekt der Erfindung, ist die Klingenaufnahme dazu ausgelegt, eine Bewegung einer einzelnen, von der Klingenaufnahme aufgenommenen Schneidklinge zumindest in einer Ebene parallel zur Grundschicht zu begrenzen. Die Bewegung einer Schneidklinge durch die Klingenaufnahme kann dadurch auf ein Maß begrenzt werden, das es ausschließt oder zumindest hinreichend unwahrscheinlich macht, dass eine in der Verpackung aufgenommene Schneidklinge bei Transport und Handhabung der Verpackung beschädigt wird. Vorzugsweise ist die Klingenaufnahme dazu ausgelegt, die Bewegung einer einzelnen, darin aufgenommenen, Schneidklinge vollständig zu verhindern. Hierzu kommen beliebige bekannte Mittel zum Herstellen eines Formschlusses oder Kraftschlusses zwischen Klingenaufnahme und Schneidklinge in Betracht, insbesondere mittels Formschlusselementen, Hinterschneidungen, adhäsiver Schichten und/oder Verankerungselementen sowie Klemmelemente bzw. -abschnitte.
  • Die voranstehend offenbarten Weiterbildungen und Merkmale der Verpackung nach dem ersten Aspekt der Erfindung sind auf alle weiteren Aspekte der Erfindung, die gleiche oder ähnliche Merkmale und/oder bevorzugte Weiterbildungen aufweisen, isoliert übertragbar, ohne die übrigen Merkmale des ersten Aspekts der Erfindung mit übertragen zu müssen. Insofern wird auch für die folgenden Ausführungen vollumfänglich auf die obige Beschreibung Bezug genommen, wobei sich konkrete Ausführungsbeispiele auch aus der Figurenbeschreibung ergeben.
  • In einem zweiten Aspekt der Erfindung, der wahlweise eine bevorzugte Weiterbildung der Verpackung des ersten Aspekts darstellt, wird eine Verpackung bereitgestellt, die eine im Wesentlichen flächige Grundschicht aus einem ersten Verpackungsmaterial, und eine im Wesentlichen flächige Deckschicht aus einem zweiten Verpackungsmaterial aufweist, wobei die Deckschicht auf einer Oberseite der Grundschicht angeordnet und zumindest abschnittsweise mit der Grundschicht verbunden ist. Die Grundschicht weist eine Klingenaufnahme auf, die dafür ausgelegt ist, eine einzelne Schneidklinge aufzunehmen, sodass eine Schneidkante einer aufgenommenen Schneidklinge eine von der Klingenaufnahme vorgegebene Klingenausrichtung aufweist. Das erste Verpackungsmaterial weist mindestens eine erste Steifigkeit entlang einer ersten Materialhauptrichtung, und eine zweite Steifigkeit entlang einer zweiten Materialhauptrichtung auf. Die Grundschicht und/oder die Deckschicht ist so angeordnet, dass die erste Materialhauptrichtung parallel zur Klingenausrichtung ausgerichtet ist. Alternativ oder in Kombination weist das zweite Verpackungsmaterial mindestens eine dritte Steifigkeit entlang einer dritten Materialhauptrichtung und eine vierte Steifigkeit entlang einer vierten Materialhauptrichtung auf. Die Grundschicht und/oder die Deckschicht ist so angeordnet, dass die dritte Materialhauptrichtung parallel zur Klingenausrichtung ausgerichtet ist. Alternativ können Grundschicht und/oder Deckschicht so angeordnet sein, dass die zweite und/oder vierte Materialhauptrichtung parallel zur Klingenausrichtung ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Steifigkeit größer als die zweite Steifigkeit. In einer alternativen Ausführungsform oder einer Weiterbildung ist die dritte Steifigkeit größer als die vierte Steifigkeit. Alternativ können jeweils die erste und zweite Steifigkeit sowie die dritte und vierte Steifigkeit gleich groß sein. In einer weiteren Alternative sind die erste, zweite, dritte und vierte Steifigkeit gleich groß.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erste und/oder das zweite Verpackungsmaterial jeweils eine weitere Steifigkeit entlang einer weiteren Hauptrichtung auf. Insbesondere können die jeweiligen Hauptrichtungen eines der beiden Verpackungsmaterialien dabei senkrecht zueinander liegen. In einer weiteren Fortbildung des zweiten Aspekts der Erfindung liegen die erste und zweite sowie die dritte und vierte Hauptrichtung dabei in einer Ebene, parallel zu der sich die Grundschicht und die Deckschicht erstrecken.
  • Dadurch, dass eine erste Materiahauptrichtung parallel zur Klingenausrichtung ist, kann das Biegeverhalten der Verpackung den Anforderungen der Schneidklinge an eine bevorzugte Handhabung entsprechend angepasst werden. In einer beispielhaften Ausführungsform kann eine lange, dünne Schneidklinge, die dadurch sehr biegeweich ist, in der Klingenaufnahme aufgenommen sein. Je nach Anwendungsfall kann es vorteilhaft sein, dass die Verpackung ein Durchbiegen der langen, dünnen Schneidklinge verhindert. In so einem Fall ist die erste Steifigkeit des ersten Verpackungsmaterials vorzugsweise angepasst, um größer zu sein als die zweite Steifigkeit des ersten Verpackungsmaterials, wodurch ein Biegen der Verpackung längs zur Schneidklinge erschwert wird. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann eine dritte Materialhauptrichtung des zweiten Verpackungsmaterials ebenfalls parallel zur Klingenausrichtung ausgerichtet sein, wobei die dritte Steifigkeit größer ist als die vierte Steifigkeit. Dadurch kann, falls gewünscht, der versteifende Effekt durch die Ausrichtung der ersten Materialhauptrichtung weiter verstärkt werden. Wie durch diese beispielhafte Ausführungsform erläutert, können die Materialhauptrichtungen des ersten und/oder zweiten Verpackungsmaterials in beliebiger Weise ausgerichtet werden, um ein gewünschtes Steifigkeitsverhalten der Verpackung zu erzielen. Beispielsweise kann es ebenfalls wünschenswert sein, die Steifigkeit der Grundschicht, der Deckschicht und/oder der gesamten Verpackung so einzustellen, dass ein Biegen der Verpackung samt der darin aufgenommenen Klinge in eine Richtung parallel oder quer zur Schneidkante erleichtert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Verpackung des zweiten Aspekts, ist das erste und/oder das zweite Verpackungsmaterial eine Wellpappe, deren Wellenverlaufsrichtung der ersten und/oder dritten Materialhauptrichtung entspricht. Dieser bevorzugten Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Biegesteifigkeit von Wellpappe quer zur Wellenverlaufsrichtung höher ist als längs zur Wellenverlaufsrichtung. In einer alternativ bevorzugten Fortbildung des zweiten Aspekts entspricht die Wellenverlaufsrichtung der verwendeten Wellpappe der zweiten und/oder dritten Materialhauptrichtung. Wie aus den vorstehenden Erläuterungen ersichtlich, kann als Ersatz von Wellpappe, oder in Ergänzung zu verwendeter Wellpappe, jedes geeignete Material mit anisotroper Steifigkeit als erstes und/oder zweites Verpackungsmaterial verwendet werden. Insbesondere ist dabei die Verwendung von Kunststoffen denkbar, die insbesondere durch entsprechende Zieh-, Walz- oder Gießvorgänge vor, während und nach deren Herstellung eine Ausrichtung der darin enthaltenen Polymerketten erfahren haben. Ferner ist es denkbar, einen isotropen Werkstoff durch Einbringen von Verstärkungsmaterialien, beispielsweise Fasern, mit einer gewünschten Anisotropie zu versehen.
  • Die Klingenaufnahme des ersten sowie des zweiten Aspekts der Erfindung kann wahlweise als separates Element bereitgestellt, oder durch Bearbeitung der Grundschicht auf oder in der Grundschicht hergestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform, ist die Klingenaufnahme durch eine Ausnehmung in der Grundschicht ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wahlweise des ersten oder zweiten Aspekts der Erfindung, hat die Ausnehmung eine innere Kontur, die zumindest abschnittsweise der äußeren Kontur einer einzelnen Schneidklinge entspricht. Beispielsweise kann dadurch ein Formschluss zwischen der Klingenaufnahme und einer in der Klingenaufnahme aufgenommen Schneidklinge hergestellt werden, der die Bewegung der Schneidklinge zumindest in der Ebene der Grundschicht begrenzt oder vollständig verhindert.
  • In einer weiteren bevorzugen Ausführungsform, wahlweise des ersten oder zweiten Aspekts der Erfindung, umfasst die Verpackung ferner eine im Wesentlichen flächige Trägerschicht aus einem dritten Verpackungsmaterial, die auf der Rückseite der Grundschicht angebracht ist. Das dritte Verpackungsmaterial kann mit dem ersten und/oder dem zweiten Verpackungsmaterial verschieden oder identisch sein und jegliche Eigenschaft und jegliches Merkmal, die in Bezug auf das erste und zweite Verpackungsmaterial offenbart wurden, isoliert oder in Kombination aufweisen. Insofern wird für Vorteile und Weiterbildungen auf die obige Beschreibung Bezug genommen. Insbesondere kann das Anbringen der Trägerschicht auf dieselbe Weise erfolgen, wie die Verbindung von Grundschicht und Deckschicht. Alternativ oder ergänzend kann eine andere geeignete Verbindung gewählt werden. Insbesondere können Grundschicht und Trägerschicht flächig miteinander verklebt und so im Wesentlichen einstückig ausgebildet sein, so dass sie einen zusammenhängenden, zweilagigen Verbund bilden. Beispielsweise kann eine Trägerschicht vorteilhaft sein, um die Verpackung weiter zu versteifen, mehrere Verpackungen auf einer durchgehenden Trägerschicht anzuordnen, oder ein für den Anwender ansprechendes Erscheinungsbild der Verpackung zu erreichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wahlweise des ersten oder zweiten Aspekts der Erfindung, wird ein Teil der Klingenaufnahme durch eine Durchgangsöffnung in der Grundschicht gebildet, die sich von der Oberseite zu einer Rückseite der Grundschicht erstreckt. Eine bevorzugt auf der Rückseite der Klingenaufnahme angebrachte Trägerschicht bildet dann vorzugsweise eine Rückwand der Klingenaufnahme. Eine solche dreischichtige Verpackung kann Vorteile bei der Herstellung der Verpackung bieten. So kann es möglich sein, wenn die Durchgangsöffnung mittels eines Stanzverfahrens in der Grundschicht erzeugt wird, anschließend die Klingenaufnahme durch Anbringen der Trägerschicht auf der Rückseite der Grundschicht zu vervollständigen. Eine solche Herstellung in getrennten Schritten kann den Herstellungsprozess vereinfachen und damit beispielsweise kostengünstiger machen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wahlweise des ersten oder zweiten Aspekts der Erfindung, umfasst die Verpackung ferner eine profilierte Aussparung, die dafür ausgelegt ist, die Verpackung an einem entsprechenden Gegenstück einer Lagereinrichtung aufzuhängen. In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Verpackung ferner einen Abrissbereich auf, wobei die profilierte Aussparung im Abrissbereich angeordnet ist. Der Abrissbereich ist in einem Abschnitt der Grundschicht, der Deckschicht und/oder der Trägerschicht angeordnet, wobei der Abrissbereich von einer Perforation von der übrigen Verpackung abgegrenzt ist, entlang derer der Abrissbereich abreißbar ist. Durch ein Aufhängen der Verpackung mittels der profilierten Aussparung an einer entsprechenden Lagereinrichtung kann die Lagerung der Verpackung sowie ferner der Zugriff auf die gelagerte Verpackung vereinfacht werden, beispielsweise in einem Verkaufsraum. Insbesondere hat die profilierte Aussparung die Form einer Euro-Lochung. Für den Fall, dass die profilierte Aussparung mitsamt einem Abrissbereich abreißbar ist, kann dies beispielsweise die Handhabung nach dem Kauf vorteilhaft erleichtern. So kann es einem Kunden möglich sein, falls die profilierte Aussparung nach dem Kauf nicht mehr benötigt wird, den Abrissbereich zu entfernen, und so den von der Verpackung benötigten Stauraum zu reduzieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wahlweise des ersten oder zweiten Aspekts der Erfindung, sind die Trägerschicht und die Deckschicht einstückig ausgebildet und mittels eines Zwischenabschnitts miteinander verbunden. Dies wird bevorzugt dadurch erreicht, dass eine Trägerschicht von einem Zwischenabschnitt in zwei Bereiche aufgeteilt wird, ein erster Bereich der als Trägerschicht verbleibt sowie ein zweiter Bereich der zur Trägerschicht ausgebildet wird. Zwischen Trägerschicht und Deckschicht ist die Grundschicht angeordnet. Der zweite Bereich ist dabei bevorzugt entlang des Zwischenabschnitts, der beispielsweise durch eine Falzkante in der Trägerschicht gebildet wird, um etwa 180° umgeschlagen, bis er auf der Grundschicht zum Liegen kommt. Eine solche Verpackung kann vorteilhaft sein, weil die Anzahl der benötigten Halbzeuge zu ihrer Herstellung weiter reduziert wird. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wahlweise des ersten oder zweiten Aspekts der Erfindung, sind die Grundschicht und die Deckschicht einstückig ausgebildet und mittels eines Zwischenbereichs miteinander verbunden. Die Herstellung einer solchen Verpackung erfolgt bevorzugt in analoger Weise, wie vorangehend in Bezug auf die Verpackung, bei der Trägerschicht und Deckschicht einstückig ausgebildet sind, beschrieben, wobei diese Ausführungsform analoge Vorteile bieten kann. Optional ist eine Trägerschicht unter der Grundschicht angebracht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind Trägerschicht, Grundschicht und Deckschicht einstückig ausgebildet. Ein erster Zwischenabschnitt verbindet Trägerschicht und Grundschicht, während ein zweiter Zwischenabschnitt Grundschicht und Deckschicht verbindet. Zur weiteren Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist auf die Figurenbeschreibung verwiesen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wahlweise des ersten oder zweiten Aspekts der Erfindung, ist eine Schwächungslinie in der Deckschicht angebracht, die den Abschnitt der Deckschicht, der die Abdeckung bildet zumindest abschnittsweise begrenzt. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Schwächungslinie eine Perforation ist, die ein Entfernen der Abdeckung aus der Deckschicht ermöglicht, und so den Zugang zur Klingenaufnahme freigibt. Weiter ist es bevorzugt, dass der Abschnitt der Deckschicht, welcher die Abdeckung bildet, vollständig von der Schwächungslinie umgeben ist, wodurch die Abdeckung vollständig von der Verpackung trennbar ist. Alternativ dazu, kann die Schwächungslinie den Abschnitt, der die Abdeckung bildet, nur teilweise umgeben. Somit wird ein Abschnitt des Randes der Abdeckung von der Schwächungslinie ausgespart. Dieser ausgesparte Abschnitt kann mit der Deckschicht verbunden sein, in diesem Fall kann der ausgesparte Abschnitt eine Scharnierlinie bilden, wenn die Schwächungslinie aufgetrennt wurde. Dadurch kann ein Auf- und Zuklappen der Abdeckung ermöglicht werden. Alternativ ist der ausgesparte Abschnitt am Rand der Verpackung angeordnet, wodurch dieser Bereich beispielsweise als Lasche ausgestaltet ist, um ein Greifen der Abdeckung zu erleichtern. Die Kontur des ausgesparten Abschnitts am Rand der Abdeckung kann dabei jede beliebige Form annehmen, die die Funktion als Scharnierlinie oder alternativ als Lasche ermöglichen oder unterstützen, insbesondere solche Formen wie in den Figuren und der Figurenbeschreibung erläutert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wahlweise des ersten oder zweiten Aspekts der Erfindung, sind eine Rückseite der Deckschicht und die Oberseite der Grundschicht zumindest an zumindest einem Verbindungsabschnitt miteinander verbunden, wobei der zumindest eine Verbindungsabschnitt in einem Bereich der Deckschicht angeordnet ist, der außerhalb der Abdeckung liegt. Diese Anordnung kann das Lösen der Abdeckung erleichtern, da der Nutzer hierbei nur die Schwächungslinie durchtrennen muss, jedoch keinen weiteren Kraftaufwand zum Überwinden des Verbindungsabschnitts aufwenden muss. In einem weiteren vorteilhaften Aspekt kann dadurch vermieden werden, dass beim Lösen der Abdeckung in unbeabsichtigter Weise die Verbindung zwischen Grundschicht und Deckschicht mit gelöst wird.
  • Die voranstehend offenbarten Weiterbildungen und Merkmale der Verpackung nach dem zweiten Aspekt der Erfindung sind auf alle weiteren Aspekte der Erfindung, die gleiche oder ähnliche Merkmale und/oder bevorzugte Weiterbildungen aufweisen, isoliert übertragbar, ohne die übrigen Merkmale des zweiten Aspekts der Erfindung mit übertragen zu müssen. Insofern wird auch für die folgenden Ausführungen vollumfänglich auf die obige Beschreibung Bezug genommen, wobei sich konkrete Ausführungsbeispiele auch aus der Figurenbeschreibung ergeben.
  • In einem dritten Aspekt der Erfindung, wird eine Mehrfachverpackung aus einer Mehrzahl an miteinander verbundenen Verpackungen bereitgestellt, wobei es sich vorzugsweise um Verpackungen nach dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung handelt. Ebenfalls ist es bevorzugt, dass die Mehrfachverpackung Verpackungen sowohl nach dem ersten als auch nach dem zweiten Aspekt in Kombination umfasst. Insbesondere umfasst die Mehrfachverpackung miteinander verbundene Verpackungen, in denen jeweils eine einzelne Schneidklinge oder zwei oder mehr, vorzugsweise nicht mehr als vier Schneidklingen, individuell verpackt ist.
  • Die Mehrfachverpackung nach dem dritten Aspekt der Erfindung umfasst eine durchgehende, im Wesentlichen flächige Grundschicht aus einem ersten Verpackungsmaterial, eine durchgehende, im Wesentlichen flächige Deckschicht aus einem zweiten Verpackungsmaterial, wobei die Deckschicht auf einer Oberseite der Grundschicht angeordnet ist und zumindest abschnittsweise mit der Grundschicht verbunden ist. Die Grundschicht und die Deckschicht bilden eine Mehrzahl an Verpackungen aus, die entlang mindestens einer ersten Reihungsrichtung aufgereiht sind, wobei zwischen je zwei, in der ersten Reihungsrichtung aneinander angrenzenden, Verpackungen ein Teilungsbereich angeordnet ist. Ein jeder Teilungsbereich läuft zumindest abschnittsweise quer zur ersten Reihungsrichtung und/oder teilt eine erste von einer zweiten Verpackung ab. Ein jeder Teilungsbereich weist eine Soll-Trennlinie auf, die entweder in der Grundschicht oder in der Deckschicht angeordnet bzw. ausgebildet ist. Weiter weist der Teilungsbereich in der jeweils anderen Schicht der Mehrfachverpackung, in der die Soll-Trennlinie nicht angeordnet ist, eine Scharnierlinie auf.
  • Die Grundschicht und die Deckschicht der Mehrfachverpackung sind durchgehend, d. h. die Grundschicht und die Deckschicht bilden jeweils eine zusammenhängende Schicht, die sich über die gesamte Mehrfachverpackung erstrecken. Weiter bedeutet dies, dass die Grundschicht und die Deckschicht der Mehrfachverpackung jeweils die Grundschicht und die Deckschicht einer jeden einzelnen Verpackung aus der Mehrzahl an Verpackungen, die miteinander zur Mehrfachverpackung verbunden sind, bilden.
  • Die einzelnen Verpackungen aus der Mehrzahl an Verpackungen sind entlang zumindest einer ersten Reihungsrichtung aufgereiht. In einer bevorzugten Ausführungsform bildet die Mehrfachverpackung so eine Kette an in der ersten Reihungsrichtung aufeinander folgenden einzelnen Verpackungen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Mehrfachverpackung eine zweite Reihungsrichtung auf, entlang derer ebenfalls einzelne Verpackungen aufgereiht sind. Durch die erste und die zweite Reihungsrichtung wird auf diese Weise eine Mehrfachverpackung aus Spalten und Reihen von einzelnen Verpackungen gebildet. Es soll verstanden werden, dass auch nur eine einzelne Spalte oder eine einzelne Reihe vorgesehen sein kann.
  • Die jeweiligen Teilungsbereiche zwischen je zwei in einer Reihungsrichtung aneinander angrenzenden einzelnen Verpackungen unterteilen die Mehrfachverpackung in einzelne Abschnitte, in denen die einzelnen Verpackungen ausgebildet sind. Die Soll-Trennlinie eines jeden Teilungsbereichs bildet dabei eine Linie, entlang derer die Schicht, in der sie angeordnet ist, trennbar ist. Sie bildet bevorzugt eine Trenn- und/oder Knickstelle. An dieser Trenn- und/oder Knickstelle sollen die einzelnen Verpackungen gegeneinander geknickt oder voneinander getrennt werden.
  • Vorzugsweise ist die Soll-Trennlinie eine Markierung, entlang derer die jeweilige Schicht vom Nutzer durchtrennt werden soll, beispielsweise mit einem Messer oder einer Schere oder einfach durch Reißen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Soll-Trennlinie durch eine Schwächung der jeweiligen Schicht ausbildet. In bevorzugten Ausführungsformen ist dabei die Schwächung in Form einer lokalen Kerbung und/oder einer Schwächungslinie entlang zumindest eines Abschnitts der Soll-Trennlinie ausgebildet. Eine solche Schwächungslinie schwächt dabei die Schicht, in der sie angeordnet ist, entlang dieser Linie gegenüber angrenzenden Bereichen der Schicht, insbesondere solchen Bereichen, die keine Schwächungslinie aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schwächungslinie als teilweise oder durchgehende Perforation ausgebildet. Alternativ oder in Kombination ist die Schwächungslinie als bereichsweise Reduktion der Dicke der jeweiligen Schicht ausgebildet. Die Schwächungslinie erlaubt so ein Durchtrennen der jeweiligen Schicht, in der sie angebracht ist. Die Scharnierlinie eines jeden Teilungsbereichs ist so ausgestaltet, dass wenn die jeweilige Schicht entlang der Soll-Trennlinie durchtrennt wurde, ein Rotationsfreiheitsgrad zwischen zwei entlang des Teilungsbereichsaneinander angrenzenden Verpackungen geschaffen wird. So kann eine erste angrenzende Verpackung relativ zu einer zweiten angrenzenden Verpackung umgeklappt werden. Es kann vorteilhaft sein, eine erste Verpackung so relativ zur zweiten Verpackung umzuklappen, dass die erste Verpackung auf der zweiten Verpackung zum Liegen kommt. Dadurch kann die Aneinanderreihung von einzelnen Verpackungen, die eine überwiegend flächige Ausdehnung der Mehrfachverpackung zur Folge hat, nach Art einer Ziehharmonika in eine Stapelung von einzelnen Verpackungen überführt werden, ohne die Verbindung zwischen den einzelnen Verpackungen entlang eines Teilungsbereichs vollständig zu lösen. Die Scharnierlinie kann dabei auf jede beliebige Art ausgestaltet sein, die einen Rotationsfreiheitsgrad bereitstellen kann. Vorzugsweise kann die Scharnierlinie eine Falzlinie sein, die erst durch das Umklappen der Verpackungen im Verpackungsmaterial eingebracht wird. In anderen Worten ausgedrückt, ist es bevorzugt, wenn eine Elastizität des Verpackungsmaterials es ermöglicht, dass eine parallel zur Schwächungslinie verlaufende Linie als Scharnierlinie fungiert, sobald die jeweilig andere Schicht entlang der Soll-Trennlinie durchtrennt wurde, ohne dass das jeweilige Verpackungsmaterial entlang der Scharnierlinie einer weiteren Bearbeitung bedarf. In anderen bevorzugten Ausführungsformen kann auch die Scharnierlinie durch eine bereichsweise Schwächung, beispielsweise durch eine Reduktion der Dicke der jeweiligen Schicht, ausgebildet sein. Die Trennungsbereiche können dabei jede beliebige, vorzugsweise auf den Anwendungsfall angepasste, Kontur annehmen, die zumindest abschnittsweise quer zur jeweiligen Reihungsrichtung verläuft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Mehrfachverpackung nach dem dritten Aspekt der Erfindung ist der jeweilige Trennungsbereich so ausgelegt, dass zwei angrenzende Verpackungen entlang der Soll-Trennlinie voneinander gelöst, insbesondere abgerissen, werden können. In einer weitere bevorzugten Ausführungsform weist die Grundschicht für jede einzelne Verpackung eine Klingenaufnahme auf. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Deckschicht für jede Verpackung einen Abschnitt auf, der eine Abdeckung der Klingenaufnahme bildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Mehrfachverpackung ist der Abschnitt der Deckschicht, der die Abdeckung bildet, von einer zweiten Schwächungslinie zumindest abschnittsweise begrenzt, so dass die jeweiligen Abdeckungen der einzelnen Verpackung in beliebiger Reihenfolge aus der Deckschicht lösbar sind. Insbesondere wird dies dadurch erreicht, dass die erste und zweite Schwächungslinie voneinander beanstandet angeordnet sind, Insbesondere so dass sie sich nicht kreuzen. Beispielsweise kann so die vorteilhafte Entnahme von Schneidklingen in beliebiger Reihenfolge aus der Mehrfachverpackung ermöglicht werden. In Ausführungsformen, in denen die einzelnen Verpackungen entlang der Soll-Trennlinie des Teilungsbereichs voneinander trennbar sind, ist eine jede Abdeckung der jeweiligen einzelnen Verpackungen dadurch ferner lösbar, unabhängig davon ob die einzelne Verpackung mit einer angrenzenden Verpackung verbunden ist, oder nicht. Dies kann vorteilhaft sein, da der Nutzer hierdurch weitere Flexibilität in der Nutzung der Verpackung erlangt. Für Weiterbildungen und Vorteile von Klingenaufnahme und Abdeckung ist auf die Beschreibung in Bezug auf den ersten und zweiten Aspekt der Erfindung, sowie die Figurenbeschreibung verwiesen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform einer Verpackung wahlweise des ersten oder zweiten Aspekts oder einer Mehrfachverpackung des dritten Aspekts der Erfindung, ist eine Schneidklinge verliersicher in der Klingenaufnahme angeordnet.
  • Die voranstehend offenbarten Weiterbildungen und Merkmale der Verpackung nach dem dritten Aspekt der Erfindung sind auf alle weiteren Aspekte der Erfindung, die gleiche oder ähnliche Merkmale und/oder bevorzugte Weiterbildungen aufweisen, isoliert übertragbar, ohne die übrigen Merkmale des dritten Aspekts der Erfindung mit übertragen zu müssen. Insofern wird auch für die folgenden Ausführungen vollumfänglich auf die obige Beschreibung Bezug genommen, wobei sich konkrete Ausführungsbeispiele auch aus der Figurenbeschreibung ergeben.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verpackung wahlweise des ersten oder zweiten Aspekts oder einer Mehrfachverpackung des dritten Aspekts der Erfindung, zum Verpacken von Keramikklingen. Insbesondere in Bezug auf Keramikklingen sind die hier offenbarten Verpackungen und Mehrfachverpackungen vorteilhaft, da sie aus Pappe bestehen und die Klinge schützen und/oder eine einzelne Entnahme der Klinge ermöglichen, sodass hier Synergieeffekte erzielt werden können.
  • In einem fünften Aspekt der Erfindung, oder einer Weiterbildung wahlweise des ersten, zweiten, dritten oder vierten Aspekts der Erfindung, wird ein Verfahren zum Verpacken einer Schneidklinge bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer im Wesentlichen flächigen Grundschicht aus einem ersten Verpackungsmaterial, das Bereitstellen einer Klingenaufnahme an der Grundschicht, das Bereitstellen einer einzelnen Schneidklinge in der Klingenaufnahme und das Bereitstellen einer im Wesentlichen flächigen Deckschicht aus einem zweiten Verpackungsmaterial auf einer Oberseite der Grundschicht. Ferner umfasst das Verfahren das zumindest abschnittsweise Verbinden der Deckschicht mit der Grundschicht. Ein Abschnitt der Deckschicht bildet eine Abdeckung der Klingenaufnahme. Das erste und zweite Verpackungsmaterial bestehen vorzugsweise überwiegend aus Pappe. Insbesondere ist das Verfahren geeignet, eine Verpackung nach dem ersten oder zweiten bzw. eine Mehrfachverpackung nach dem dritten Aspekt der Erfindung wenigstens teilweise herzustellen.
  • In einem sechsten Aspekt der Erfindung, oder einer Weiterbildung wahlweise des ersten, zweiten, dritten, vierten oder fünften Aspekts der Erfindung, wird ein Verfahren zum Verpacken einer Schneidklinge bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer im Wesentlichen flächigen Trägerschicht, das Anbringen einer im Wesentlichen flächigen Grundschicht auf der Trägerschicht, das Bereitstellen einer Klingenaufnahme in der Grundschicht und das Bereitstellen einer einzelnen Schneidklinge in der Klingenaufnahme. Ferner umfasst das Verfahren das Umschlagen eines Abschnitts der Trägerschicht entlang eines Verbindungsabschnitts, wobei der umgeschlagene Abschnitt der Trägerschicht eine Deckschicht bildet, sowie das zumindest abschnittsweise Befestigen der Deckschicht auf einer Oberseite der Grundschicht. Insbesondere ist das Verfahren geeignet, eine Verpackung nach dem ersten oder zweiten bzw. eine Mehrfachverpackung nach dem dritten Aspekt der Erfindung wenigstens teilweise herzustellen.
  • In einem siebten Aspekt der Erfindung, oder einer Weiterbildung wahlweise des ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften oder sechsten Aspekts der Erfindung, wird ein Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverpackung, vorzugsweise einer Mehrfachverpackung nach dem dritten Aspekt der Erfindung, bereitgestellt. Die nach dem Verfahren herzustellende Mehrfachverpackung umfasst eine Mehrzahl an miteinander verbundenen Verpackungen, vorzugsweise Verpackungen für einzeln verpackte Produkte wie Schneidklingen, und besonders bevorzugt Verpackungen nach dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer durchgehenden, im Wesentlichen flächigen Grundschicht aus einem ersten Verpackungsmaterial, das Bereitstellen einer Mehrzahl an Klingenaufnahmen auf oder in der Grundschicht, die entlang mindestens einer ersten Reihungsrichtung aufgereiht sind, das Bereitstellen einer durchgehenden, im Wesentlichen flächigen Deckschicht aus einem zweiten Verpackungsmaterial auf einer Oberseite der Grundschicht, das zumindest abschnittsweises Verbinden der Deckschicht mit der Grundschicht, und das Bereitstellen oder Herstellen jeweils eines Teilungsbereichs zwischen zwei in der ersten Reihungsrichtung aneinander angrenzenden Klingenaufnahmen, wobei ein jeder Teilungsbereich zumindest abschnittsweise quer zur Reihungsrichtung verläuft. Ferner umfasst das Verfahren das Bereitstellen oder Herstellen eines jeden Teilungsbereichs durch ein Einbringen einer Soll-Trennlinie entweder in die Grundschicht und/oder in die Deckschicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, wahlweise des vierten, fünften oder sechsten Aspekts der Erfindung, umfasst das Verfahren ferner das Anbringen einer im wesentlichen flächigen Trägerschicht auf der Rückseite der Grundschicht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Umschlagen eines Abschnitts der Trägerschicht, entlang eines Verbindungsabschnitts, wobei der umgeschlagene Abschnitt der Trägerschicht die Deckschicht bildet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren das Umschlagen eines Abschnitts der Grundschicht entlang eines Verbindungsabschnitts, wobei der umgeschlagene Abschnitt der Grundschicht die Deckschicht bildet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wahlweise des vierten, fünften oder sechsten Aspekts der Erfindung, umfasst das Verfahren das Umschlagen eines Abschnitts der Trägerschicht, entlang eines ersten Verbindungsabschnitts, wobei der umgeschlagene Abschnitt der Trägerschicht die Grundschicht bildet, und ferner das Umschlagen eines Abschnitts der so gebildeten Grundschicht entlang eines zweiten Verbindungsabschnitts, wobei der umgeschlagene Abschnitt der Grundschicht die Deckschicht bildet. Vorzugsweise werden dabei die Grundschicht, Deckschicht und Trägerschicht der Verpackung aus einem einzigen, zusammenhängenden flachen Stücks des selben Verpackungsmaterials durch zweimaliges Umschlagen bereitgestellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wahlweise des vierten, fünften oder sechsten Aspekts der Erfindung umfasst das Verfahren das Umschlagen eines Abschnitts der Grundschicht entlang eines Verbindungsabschnitts, wobei der umgeschlagene Abschnitt der Grundschicht die Deckschicht bildet. Die nach diesem bevorzugten Verfahren hergestellte Verpackung weist in diesem Fall nicht notwendigerweise eine Trägerschicht auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wahlweise des vierten, fünften oder sechsten Aspekts der Erfindung, umfasst das Verfahren ferner das Einbringen einer zweiten Schwächungslinie in der Deckschicht, wobei die zweite Schwächungslinie einen Bereich der Deckschicht, der eine Abdeckung der Klingenaufnahme bildet, zumindest abschnittsweise begrenzt.
  • In Bezug auf die vorstehenden Ausführungen zum vierten, fünften, sechsten und siebten Aspekt der Erfindung wird vollumfänglich auf die vorausgehende Beschreibung zum ersten, zweiten und dritten Aspekt der Erfindung Bezug genommen, wobei sich konkrete Ausführungsbeispiele auch aus der Figurenbeschreibung ergeben.
  • Obwohl die beschriebenen Aspekte und Weiterbildungen der Erfindung jeweils in Bezug auf das Verpacken von Schneidklingen offenbart wurden, ist es offensichtlich, dass die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren für das Verpacken von andere Produkten, insbesondere Stückgut, einsetzbar sind, für die insbesondere eine getrennte Verpackung jeden individuellen Produkts und/oder die individuelle Entnahme einzeln verpackter Produkte aus einer Mehrfachverpackung bevorzugt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile aller Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung, in der insbesondere bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verpackung für Schneidklingen und der erfindungsgemäßen Mehrfachverpackung anhand von Zeichnungen im Einzelnen erläutert werden.
    • 1A zeigt eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Mehrfachverpackung, die zwei in einer Reihungsrichtung aneinander angrenzenden einzelne Verpackungen nach einem weiteren Aspekt der Erfindung aufweist, sowie eine Schnittansicht entlang der Linie A-A.
    • 1B zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Mehrfachverpackung, die zwei in einer Reihungsrichtung aneinander angrenzende einzelne Verpackungen nach einem weiteren Aspekt der Erfindung aufweist, sowie eine Schnittansicht entlang der Linie A-A.
    • 2 zeigt eine weitere Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel aus 1A, sowie eine weitere Schnittansicht entlang der Linie B-B.
    • 3 zeigt eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Mehrfachverpackung gemäß den 1A und 1B, wobei eine Deckschicht der Mehrfachverpackung umgeschlagen wurde, um eine Grundschicht der Mehrfachverpackung freizulegen.
    • 4 zeigt eine Draufsicht ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mehrfachverpackung gemäß den 1A, 1 B und 3, wobei die zwei einzelnen Verpackungen entlang einer Soll-Trennlinie eines Teilungsbereichs voneinander gelöst sind, und ferner ein Abrissbereich von der übrigen Verpackung gelöst ist.
    • 5 zeigt eine weitere Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel aus 4, wobei eine Abdeckung einer Klingenaufnahme einer ersten einzelnen Verpackung von der Verpackung gelöst dargestellt ist, und so die Sicht auf eine in einer Klingenaufnahme angeordnete Schneidklinge freigibt.
    • 6 zeigt eine weitere Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel aus 4, wobei wie in 5 die Abdeckung einer Klingenaufnahme einer ersten einzelnen Verpackung von der Verpackung gelöst dargestellt ist, sowie ferner die Abdeckung einer Klingenaufnahme einer zweiten einzelnen Verpackung von der Verpackung gelöst dargestellt ist, wobei die zweite Klingenaufnahme frei von einer Schneidklinge ist.
  • Gemäß der Darstellung in der 1A weist eine Mehrfachverpackung M eine erste einzelne Verpackung E1 und eine zweite einzelne Verpackung E2 auf, die entlang einer ersten Reihungsrichtung R1 aufgereiht sind. Die beiden einzelnen Verpackungen E1, E2 grenzen entlang eines Teilungsbereichs 1, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht zur Reihungsrichtung R1 verläuft, aneinander an. Entgegen der Reihungsrichtung R1 grenzt an die erste einzelne Verpackung E1 ein Abrissbereich 2 an, der entlang einer Perforation 3 von der einzelnen Verpackung E1, und damit der gesamten übrigen Mehrfachverpackung M abreißbar ist. Im Abrissbereich 2 ist eine profilierte Aussparung 4 angeordnet, die dazu ausgelegt ist, die gesamte Mehrfachverpackung M an einem entsprechenden Gegenstück einer Lagereinrichtung (nicht gezeigt) aufzuhängen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die profilierte Aussparung 4 in Form einer Euro-Lochung ausgebildet.
  • Es ist zu verstehen, dass die Mehrfachverpackung M in weiteren Ausführungsformen, die nicht in den Figuren dargestellt sind, eine zweite Reihungsrichtung R2 aufweisen kann, entlang derer zusätzlich zur ersten Reihungsrichtung R1 ebenfalls einzelne Verpackungen aufgereiht sind. Eine solche Ausführungsform bildet beispielsweise eine Mehrfachverpackungen M aus, die mehrere Reihen an, in der ersten Reihungsrichtung R1 aufgereihte einzelnen Verpackungen, in einer zweiten Reihungsrichtung R2 aufreiht. Dadurch kann sich ein Muster an Reihen und Spalten von Einzelverpackungen ergeben.
  • Wie in der Schnittansicht A-A in 1A dargestellt, ist die Mehrfachverpackung M aus mehreren Schichten aufgebaut. Die Schnittlinie A-A verläuft dabei in einem geringen Abstand zu einer sich parallel zur Reihungsrichtung R1 erstreckenden Kante 7 der Mehrfachverpackung M.
  • Eine Trägerschicht 10 formt im dargestellten Ausführungsbeispiel die unterste Schicht der Mehrfachverpackung M, wobei auf der Oberseite 12 der Trägerschicht 10 eine Grundschicht 20 angeordnet ist, und auf der Oberseite 13 der Grundschicht 20 eine Deckschicht 30 angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Trägerschicht 10 und die Grundschicht 20 kongruent, sodass die Grundschicht 20 die Trägerschicht 10 vollständig bedeckt. Weiter weist die Deckschicht 30 eine geringere Ausdehnung in Richtung der ersten Reihungsrichtung R1 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Trägerschicht 10 und die Grundschicht 20, in dem der Bereich Grundschicht 20, der nicht von der Deckschicht 30 bedeckt wird, den Abrissbereich 2. Das heißt, der Abrissbereich 2 wird ausschließlich durch Trägerschicht 10 und Grundschicht 20 gebildet. Die Perforation 3 erstreckt sich durch die Trägerschicht 10 und die Grundschicht 20, entlang einer Kante 31 der Deckschicht 30, die den Beginn der Deckschicht 30 quer zum Verlauf der ersten Reihungsrichtung R1 markiert. Wie der Schnittansicht (1A) weiter zu entnehmen ist, weist der Teilungsbereich 1 eine Soll-Trennlinie 21 in der Grundschicht 20, eine Soll-Trennlinie 32 in der Deckschicht 30, sowie eine Scharnierlinie 11 in der Trägerschicht 10 auf. Die SollTrennlinien 21, 32 sind als Perforation 14 in der Grundschicht 20 und Perforation 15 in der Deckschicht 30 ausgebildet, während die Scharnierlinie 11 eine Falzlinie 16 in der Trägerschicht 10 umfasst.
  • Im Allgemeinen besteht die Grundschicht 20 aus einem flächigen ersten Verpackungsmaterial 17, die Deckschicht 30 aus einem flächigen zweiten Verpackungsmaterial 18, und die Trägerschicht 10 aus einem flächigen dritten Verpackungsmaterial 19. Im in 1A dargestellten Ausführungsbeispiel sind das erste, das zweite und das dritte Verpackungsmaterial 17, 18, 19jeweils eine Wellpappe, deren Wellenverlaufsrichtung W parallel zur ersten Reihungsrichtung R1 verläuft. Wie der Schnittansicht (1A) zu entnehmen ist, sind die jeweiligen ersten, zweiten und dritten Dicken D1, D2, D3 der Trägerschicht 10, der Grundschicht 20, und der Deckschicht 30 erheblich kleiner, als deren Ausmaße in der von der Draufsicht dargestellten Ebene, in der sich die Schichten jeweils flächig erstrecken. Gemeinsam haben alle drei Schichten 10, 20, 30 im montierten Zustand (1A) eine Gesamtdicke D, die der Summe der ersten, zweiten und dritten Dicken D1, D2, D3 im Wesentlichen entspricht.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel der 1A sind die erste einzelne Verpackung E1, und die zweite einzelne Verpackung E2 jeweils als gleich große Rechtecke ausgebildet, wobei der Teilungsbereich 1 eine gemeinsame Kante einer jeweils langen Seite der beiden Rechtecke bildet. Das Format eines jeden der Rechtecke entspricht dem einer Scheckkarte.
  • Das in der 1B gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel aus der 1A, wobei gleiche und ähnliche Elemente mit denselben Bezugszeichen wir in 1A versehen sind. Insofern wird vollumfänglich auf die obige Beschreibung Bezug genommen und im Folgenden werden insbesondere die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel (1A) erläutert. Wie in der Schnittansicht A-A der 1B dargestellt ist, weist die gezeigte Mehrfachverpackung M nur eine Grundschicht 20 und eine Deckschicht 30 auf. Folglich erstreckt sich die Perforation 3 nur durch die Grundschicht 20. Der Teilungsbereich 1 weist eine Scharnierlinie 25 in der Grundschicht 20 und eine Schwächungslinie 32 in der Deckschicht 30 auf.
  • In der 2 ist eine weitere Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel aus 1A sowie eine Schnittansicht entlang der Linie B-B, die im Wesentlichen eine Mittellinie der Mehrfachverpackung M darstellt, gezeigt. Die Grundschicht 20 weist im Bereich der ersten Verpackung E1 eine erste Klingenaufnahme 22, und im Bereich der zweiten Verpackung E2 eine zweite Klingenaufnahme 23 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die erste Klingenaufnahme 22 und die zweite Klingenaufnahme 23 jeweils als erste und zweite Hohlräume 26, 27 ausgebildet. Die ersten und zweiten Hohlräume 26, 27 werden jeweils durch eine Durchgangsöffnung, die sich von der Oberseite 13 der Grundschicht 20 bis zu ihrer Rückseite 28 erstreckt, gebildet. Eine Rückwand 29a, 29b der jeweiligen Klingenaufnahmen 22, 23 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die Trägerschicht 10 gebildet. Wie in der Schnittdarstellung in 2 gezeigt. erstreckt sich die profilierte Aussparung 4 als Durchgangsöffnung durch Grundschicht 20 und Trägerschicht 10.
  • Die Klingenaufnahmen 22, 23 werden jeweils durch einen Abschnitt der Deckschicht 30 abgedeckt, der in den vorliegenden Ausführungsbeispielen (1A bis 6) durch eine jeweilige erste bzw. zweite Schwächungslinien 35, 36 von der Deckschicht 30 abgegrenzt ist. Die ersten und zweiten Schwächungslinien 35, 36 sind in etwa U-förmig und verlaufen aus der Deckschicht 30 heraus, sodass jede Abdeckung 33, 34 auch eine freie Kante 37, 38 aufweist.
  • Die erste Schwächungslinie 35 hat hier einen ersten Schwächungslinienabschnitt 35a, der senkrecht zur ersten Reihungsrichtung R1 verläuft und auf der dem Abrissabschnitt 2 zugewandten Seite der ersten Abdeckung 33 verläuft, einen zweiten Schwächungslinienabschnitt 35b, der parallel zur ersten Reihungsrichtung R1 auf der der freien Kante 37 gegenüberliegende Seite der ersten Abdeckung 33 verläuft, und einen dritten Schwächungslinienabschnitt 35c, der wiederum senkrecht zur ersten Reihungsrichtung R1 verläuft, aber auf der dem Abrissabschnitt 2 abgewandten Seite der ersten Abdeckung 33 verläuft. Der erste Schwächungslinienabschnitt 35a und der dritte Schwächungslinienabschnitt 35c sind als Perforation ausgebildet. Der zweite Schwächungslinienabschnitt 35b ist bevorzugt mit einer Falzlinie ausgebildet, kann aber auch unbehandelt sein. In analoger Weise weist die zweite Schwächungslinie 36 einen vierten Schwächungslinienabschnitt 36a, der senkrecht zur ersten Reihungsrichtung R1 verläuft und auf der dem Abrissabschnitt 2 bzw. dem Teilungsbereich 1 zugewandten Seite der zweiten Abdeckung 34 verläuft, einen fünften Schwächungslinienabschnitt 36b, der parallel zur ersten Reihungsrichtung R1 auf der der freien Kante 38 gegenüberliegende Seite der zweiten Abdeckung 34 verläuft, und einen sechsten Schwächungslinienabschnitt 36c, der wiederum senkrecht zur ersten Reihungsrichtung R1 verläuft, aber auf der dem Abrissabschnitt 2 bzw. dem Teilungsbereich 1 abgewandten Seite der zweiten Abdeckung 34 verläuft. Der vierte Schwächungslinienabschnitt 36a und der sechste Schwächungslinienabschnitt 36c sind als Perforation ausgebildet. Der fünfte Schwächungslinienabschnitt 36b ist bevorzugt mit einer Falzlinie ausgebildet, kann aber auch unbehandelt sein.
  • Die jeweils perforierte Schwächungslinienabschnitt 35a, 35c, 36a. 36c erstreckt sich durch die gesamte Dicke D3 der Deckschicht 30. Durch ein Trennen entlang der perforierten Schwächungslinienabschnitte 35a, 35c, 36a, 36c kann die jeweilige Abdeckung 33, 34 aus der Deckschicht 30 gelöst und so die jeweilige Klingenaufnahme 22, 23 freigegeben werden. Die jeweilige Abdeckung 33, 34 wird dabei bevorzugt um den zweiten bzw. fünften Schwächungslinienabschnitt 35b, 36b geschwenkt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Abdeckungen 33, 34 so angeordnet, dass die freie Kante 37, 38 an einem jeweiligen Rand einer kurzen Seite der jeweiligen Einzelverpackungen E1, E2 angeordnet ist.
  • Alternativ können auch der zweite und fünfte Schwächungslinienabschnitt 35b, 36b als Perforation ausgebildet sein. Durch ein Trennen der jeweiligen Schwächungslinie 35, 36 ist die jeweilige Abdeckung 33, 34 in solch einem alternativen Ausführungsbeispiel somit vollständig von der übrigen Verpackung lösbar.
  • Ein Vorteil der sich daraus ergibt, dass die Abdeckungen 33, 34 jeweils eine freie Kante 37, 38 aufweisen, die an einem Rand der Einzelverpackungen E1, E2 angeordnet ist, kann darin bestehen, dass die Abdeckungen 33, 34 unabhängig voneinander, in beliebiger Reihenfolge lösbar sind. Die freie Kante 37, 38 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist mit einer Krümmung 40, 41 versehen, die es einem Nutzer erleichtern kann die Abdeckung 33, 34 zu ergreifen und zu lösen.
  • Falls die Mehrfachverpackung M, wie in 1B gezeigt, nur eine Grundschicht 20 und eine Trägerschicht 30 aufweist, ist die Klingenaufnahme 22, 23 einer Einzelverpackung E1, E2 als nutförmige Ausnehmung bzw. Vertiefung (nicht gezeigt) in der Grundschicht 20 ausgebildet, die sich nur über einen Teil der Dicke D2 der Grundschicht 20 erstreckt.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Mehrfachverpackung M gemäß den vorhergehenden 1A, 1B und 2, wobei die Deckschicht 30 und die Trägerschicht 10 aus einem zusammenhängenden Stück 43 flächigen Verpackungsmaterials bestehen, d. h. einstückig ausgebildet sind. Ein Verbindungabschnitt 24 unterteilt das zusammenhängende Stück 43 flächigen Verpackungsmaterials in zwei Abschnitte, die die Deckschicht 30 und die Trägerschicht 10 der Mehrfachverpackung M bilden. In der Darstellung der 3 ist die Deckschicht 30 entlang des Verbindungabschnitts 24 von der Grundschicht 30 weggeklappt dargestellt, sodass eine Ansicht auf die Klingenaufnahme 22, 23 freigegeben ist. Bei einer Mehrfachverpackung M dieser Ausführungsform, kann somit durch Konfektionieren, d. h. durch Ausschneiden einer gewünschten Kontur aus einem zusammenhängenden Stück 43 flächigen Verpackungsmaterials und anschließendem Umschlagen entlang des Verbindungabschnitts 24, eine Trägerschicht 10 eine Deckschicht 30 gebildet und übereinandergeschichtet werden, wobei die Grundschicht 20 zwischen der über Verbindungsabschnitt 24 verbundenen Deckschicht 30 und Trägerschicht 10 eingefasst ist.
  • Darüber hinaus besteht, in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, auch eine Grundschicht 20 zusammen mit der Deckschicht 30 und der Trägerschicht 10 aus demselben zusammenhängenden Stück 43 flächigen Verpackungsmaterials. Eine solche Ausführungsform weist den ersten Verbindungsabschnitt 24 und einen zweiten Verbindungsabschnitt 44 im flächigen Stück Verpackungsmaterial auf, die gemeinsam das flächige Stück 43 Verpackungsmaterial in drei Abschnitte unterteilen, die jeweils die Trägerschicht 10, die Deckschicht 30 und die Grundschicht 20 durch ein Umschlagen entlang der jeweiligen Verbindungsabschnitte 24, 44 ausbilden. Der erste und der zweite Verbindungsabschnitt 24, 44 sind an gegenüberliegenden Ende der Trägerschicht 10 angeordnet, die parallel zur ersten Reihungsrichtung R1 sind. Zum Bilden der Mehrfachverpackung M wird zunächst der die Grundschicht 20 bildende Abschnitt um den zweiten Verbindungsabschnitt 44 geschwenkt, sodass die Grundschicht 20 flächig auf der Trägerschicht 10 angeordnet ist, und anschließend - nach Befüllen der Klingenaufnahmen 22, 23 - wird der die Deckschicht 30 bildende Abschnitt um den ersten Verbindungsabschnitt 24 geschwenkt, sodass die Deckschicht 30 wie oben beschrieben flächig auf der Grundschicht 20 angeordnet ist. In einer alternativen Ausführungsform sind Deckschicht 30 und die Grundschicht 20 einstückig aus demselben zusammenhängenden Stück 43 flächigen Verpackungsmaterials und über Verbindungsabschnitt 24 verbunden, während die Trägerschicht 10 aus einem separaten dritten Verpackungsmaterial 19 besteht.
  • Für den Fall, dass die Mehrfachverpackung M nur zwei Schichten hat, nämlich die Grundschicht 20 und die Deckschicht 30, sind diese vorzugsweise aus einem flächigen Stück 43 Verpackungsmaterial, sodass zwischen diesen ein Verbindungsabschnitt ausgebildet ist (nicht gezeigt).
  • 3 zeigt weiter, wie bei der gezeigten und allen weiteren Ausführungsformen einer Verpackung E1, E2, eine Verbindung zwischen der Grundschicht 20 unter Deckschicht 30 hergestellt werden kann. Dazu können wie dargestellt auf der Rückseite 45 der Deckschicht 30 erste bis vierte Verbindungsabschnitte 39a, 39b, 39c, 39d (gemeinsam als 39 bezeichnet) vorgesehen sein. In der dargestellten Ausführungsform sind diese bevorzugt als Klebestreifen 46a, 46b, 46c, 46d ausgebildet. Insbesondere sind die Verbindungsabschnitte 39 in der dargestellten Ausführungsform in einem Bereich der Deckschicht 30 angeordnet, der außerhalb eines Bereiches der Abdeckungen 33, 34 liegt. Hierdurch kann beispielsweise verhindert werden, dass beim Ablösen einer der Abdeckungen 33, 34 unbeabsichtigterweise die Verbindung zwischen Deckschicht 30 und Grundschicht 20 mit gelöst wird. Alternativ oder zusätzlich sind fünfte bis achte Verbindungsabschnitte 39e, 39f, 39g, 39h auf der Oberseite 13 der Grundschicht 20 ausgebildet, die wiederum als Klebestreifen 46e, 46f, 46g, 46h ausgebildet sind. Auf diese Weise kann die Deckschicht 30 an die Grundschicht 20 geklebt werden.
  • Weiter zeigt 3, dass die Klingenaufnahmen 22, 23 in der vorliegenden Ausführungsform als erste und zweite Hohlräume 26, 27 in der Grundschicht 20 ausgebildet sind, die eine innere Kontur 47, 48 aufweisen, die zumindest abschnittsweise einer äußeren Kontur 49 (vgl. 5) einer darin anzubringenden Schneidklinge K entspricht. Eine beispielhafte, trapezförmige Schneidklinge K, die in einer derart gebildeten Klingenaufnahme 22 aufgenommen ist, ist in 5 gezeigt. Ein Abschnitt 22A, 23A der inneren Kontur 47, 48 der Klingenaufnahme 22, 23 kann dabei von der äußeren Kontur 49 der Schneidklinge K weiter beabstandet sein, um einen freibleibenden Handhabungsbereich 50, 51 auszubilden. Dieser freibleibende Handhabungsbereich 50, 51 kann wie gezeigt in Form und Größe an eine Fingerkuppe angepasst sein, um das Entnehmen der Schneidklinge K zu erleichtern. Es ist zu verstehen, dass die gezeigte trapezförmige Kontur der Schneidklinge K durch jede beliebige Klingenkontur ersetzt werden kann, wie beispielsweise rechteckige, sichelförmige, dreieckige, teilkreisförmige, etc. wodurch auch die innere Kontur einer zugehörigen Klingenaufnahme 22, 23 entsprechend anzupassen ist. Die vorliegend gezeigte Paarung von innerer Kontur 47, 48 von Klingenaufnahme 22, 23 und äußerer Kontur 49 der Schneidklinge K, kann eine formschlüssige Aufnahme der Schneidklinge K ermöglichen, wodurch eine Bewegung der Schneidklinge K in der Klingenaufnahme 22, 23 begrenzt werden kann.
  • Die ersten und zweiten Hohlräume 26, 27, die die Klingenaufnahmen 22, 23 wie in 3 gezeigt bilden, sind bevorzugt durch Ausstanzen aus der Grundschicht 20 gefertigt.
  • Die Ansicht der 3 zeigt weiter eine bevorzugte Ausführungsform der Abdeckungen 33, 34, die bevorzugt jeweils eine Falzlinie 33A, 34A aufweisen. Die Falzlinien 33A, 34A sind der jeweiligen freien Kante 37, 38 der Abdeckungen 33, 34 gegenüberliegend, und so beabstandet, dass es einem Nutzer erleichtert wird, mit dem Finger unter den durch die freie Kante 36, 37 und den durch die Falzlinie 33A, 34A begrenzten Laschenabschnitt 52, 53 zu greifen, um die Abdeckung 33, 34 anzuheben und zu lösen. Dabei kann die Falzlinie 33A, 34A im Wesentlichen als Scharnier dienen, damit Laschenabschnitt 52, 53 um die Falzlinie 33A, 34 relativ zum übrigen Teil der Abdeckung 33, 34 aufgeklappt werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt eine Laschentiefe L1, L2 zwischen der jeweiligen Falzlinie 33A, 34A und der jeweiligen freien Kante 37, 38 in etwa 5 mm oder mehr, in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform 7,5 mm oder mehr, und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform 10 mm oder mehr, jeweils gemessen zwischen den am weitesten beanstandeten, einander gegenüberliegenden Punkten von Falzlinie 33A, 34A und zugehöriger freier Kante 37, 38.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Verpackung E1, E2 gemäß den 1A, 1B, 2 und 3. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Teilungsbereich 1 zwischen den beiden angrenzenden einzelnen Verpackungen E1, E2 trennbar gestaltet, sodass eine einzelne Verpackung E1, E2 von der Mehrfachverpackung M ablösbar ist. Es ist zu verstehen, dass sich in diesem Ausführungsbeispiel, und in allen anderen Ausführungsformen einer Verpackung E1, E2 nach der vorliegenden Erfindung, eine beliebige Anzahl an weiteren Einzelverpackungen in der ersten Reihungsrichtung R1 an die zweite einzelne Verpackung E2 anschließen können.
  • Die in 4 gezeigte Ausführungsform zeigt weiter, wie der Abrissbereich 2 entlang der Perforation 3 von der einzelne Verpackung E1 abgetrennt ist. Es ist zu verstehen, dass eine Verpackung E1, E2 sowie eine Mehrfachverpackung M nach der vorliegenden Erfindung, auch ohne Abrissbereich 2 ausgeführt sein kann. Es ist weiterhin zu verstehen, dass auch eine einzelne Verpackung E1, E2 nach einem der gezeigten Ausführungsformen separat hergestellt und als solche zum Verpacken einer Schneidklinge K verwendet werden kann.
  • 5 zeigt die in 4 gezeigte Ausführungsform, wobei die Abdeckung 33 der einzelnen Verpackung E1 aus der Deckschicht 30 entfernt wurde, wodurch der Blick auf eine Schneidklinge K, die in der Klingenaufnahme 22 angeordnet ist, freigegeben wird.
  • 6 zeigt die in 4 und 5 gezeigte Ausführungsform, wobei weiterhin die Abdeckung 34 der zweiten einzelnen Verpackung E2 von der Klingenaufnahme 23 entfernt dargestellt ist, wobei die Klingenaufnahme 23 frei von einer Schneidklinge K dargestellt ist. 6 zeigt weiter mögliche Anbringungssorte für Markierungen 6A-H, insbesondere Aufdrucke. Solche Markierungen 6A-H sind in der gezeigten Ausführungsform auf dem Abrissbereich 2, einer Rückseite der Abdeckungen 33, 34, einer Oberseite 55 der Deckschicht 30, auf einer Rückwand 29a, 29b der Klingenaufnahme 23, und in einem Bereich der Oberseite 13 der Grundschicht 20, der durch das Entfernen der Abdeckungen 33, 34 freigelegt ist, angebracht. Es ist zu verstehen, dass eine jede der Markierungen 6A-H isoliert oder in beliebiger Kombination mit den übrigen Markierungen 6A-H angebracht sein kann. Insbesondere können die Markierungen 6A-H in jeder Ausführungsform einer Verpackung E1, E2 nach der vorliegenden Erfindung vorhanden sein. Die Markierungen 6A-H stellen insbesondere Warnhinweise, Angaben zum in der Verpackung E1, E2 enthaltenen Produkt, insbesondere dessen Abmessungen, und/oder Hinweise zum Handhaben der Verpackung dar.
  • Wie beispielsweise in 5 und 6 dargestellt, verbleibt nach dem Entfernen der Abdeckung 33, 34 ein Abschnitt 30A, 30B der Deckschicht 30 auf der Grundschicht 20. In den gezeigten Ausführungsformen ist Abschnitt 30A, 30B im Wesentlichen C-förmig ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Breite B1, B2 eines solchen Abschnitts 30A, 30B entlang der ersten Reihungsrichtung R1 in etwa 5 mm oder mehr, 7,5 mm oder mehr, und eine besonders bevorzugten Ausführungsform 10 mm und mehr. Dasselbe gilt für eine Breite B3, B4 senkrecht zur ersten Reihungsrichtung R1. Dadurch kann beispielsweise erreicht werden, dass ein Abstand zwischen einer Schwächungslinie 35, 36 und dem Teilungsbereich 10 ausreichend ist, um zu verhindern, dass ein Lösen entlang der jeweils einen Schwächungslinie 35, 36, ein unbeabsichtigtes Lösen entlang der jeweils anderen Schwächungslinie 35, 36 zur Folge hat. Dadurch kann auch ermöglicht werden, dass ein Lösen der Abdeckungen 33, 34 unabhängig davon erfolgen kann, ob die Verpackungen E1, E2 entlang dem Teilungsbereich 1 verbunden oder getrennt sind. Ebenfalls kann dadurch beispielsweise erreicht werden, dass der verbleibende Abschnitt 30A, 30B weiter zur Biegesteifigkeit der Verpackung E1, E2 beiträgt. Eine solche Beigesteifigkeit kann nach dem Entfernen der Abdeckung 33, 34 weiter gewünscht sein, beispielsweise, um eine Schneidklinge K nach dem Entnehmen wieder zurück in die Klingenaufnahme 22, 23 geben zu können.
  • Weiter ist in 6 dargestellt, wie die Kontur 47 der Klingenaufnahme 22 die Schneidklinge K so aufnimmt, dass eine Schneidkante SK der Schneidklinge K im Wesentlichen parallel zu einer von der Klingenaufnahme 22 vorgegebenen Klingenausrichtung S angeordnet ist. In bevorzugte Ausführungsformen erfolgt die Ausrichtung der Klingenaufnahme 22 so, dass die Klingenausrichtung S in einem gewünschten Winkel zur Wellenverlaufsrichtung W der als Verpackungsmaterial 17, 18, 19 verwendeten Wellpappe ausgerichtet ist. Da die Wellpappe entlang der Wellenverlaufsrichtung W eine geringere Biegesteifigkeit aufweist, als quer zur Wellenverlaufsrichtung W, kann das Biegeverhalten der einzelnen Verpackung E1, E2 sowie der gesamten Mehrfachverpackung M, den Erfordernissen der Handhabung des Transports und der Lagerung der Schneidklinge K angepasst werden. Es ist dabei zu verstehen, dass eine richtungsabhängige Biegesteifigkeit der Verpackung E1, E2 auf beliebige bekannte Weise erreicht werden kann, insbesondere auch durch Verwendung anderer anisotroper Verpackungsmaterialien anstatt von Wellpappe.
  • Es ist weiterhin zu verstehen, dass die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen in beliebiger Weise mit den gleichen oder ähnlichen Merkmalen und Weiterbildungen der eingangs beschriebenen Aspekte 1-7 der Erfindung kombinierbar sind. Hierzu und zu weiteren Alternativen und Ausführungsformen, sowie deren Vorteile, ist vollumfänglich auf die Ausführungen zu den Aspekten 1-7 verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007019086 U1 [0003]
    • EP 1968868 B1 [0004]
    • EP 0922651 B1 [0005]
    • DE 102008015079 A1 [0006]
    • EP 0260345 A2 [0007]

Claims (27)

  1. Verpackung (E1, E2) für Schneidklingen (K), umfassend: eine im Wesentlichen flächige Grundschicht (20) aus einem ersten Verpackungsmaterial (17); eine im Wesentlichen flächige Deckschicht (30) aus einem zweiten Verpackungsmaterial (18); wobei die Deckschicht (30) auf einer Oberseite (13) der Grundschicht (20) angeordnet ist und zumindest abschnittsweise mit der Grundschicht (20) verbunden ist; und wobei die Grundschicht (20) eine Klingenaufnahme (22, 23) aufweist, die dafür ausgelegt ist eine einzelne Schneidklinge (K) aufzunehmen; wobei ein Abschnitt der Deckschicht (30) eine Abdeckung (33, 34) der Klingenaufnahme (22, 23) bildet, wobei die Abdeckung (33, 34) lösbar ist, um eine von der Klingenaufnahme (22, 23) aufgenommene einzelne Schneidklinge (K) freizugeben; dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Verpackungsmaterial (17, 18) überwiegend aus Pappe bestehen.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, wobei die Klingenaufnahme (22, 23) dazu ausgelegt ist, eine Bewegung einer einzelnen, von der Klingenaufnahme (22, 23) aufgenommenen Schneidklinge (K) zumindest in einer Ebene parallel zur Grundschicht (20) zu begrenzen.
  3. Verpackung (E1, E2) für Schneidklingen (K), umfassend: eine im Wesentlichen flächige Grundschicht (20) aus einem ersten Verpackungsmaterial (17); eine im Wesentlichen flächige Deckschicht (30) aus einem zweiten Verpackungsmaterial (18); wobei die Deckschicht (30) auf einer Oberseite (13) der Grundschicht (20) angeordnet ist und zumindest abschnittsweise mit der Grundschicht (20) verbunden ist; und wobei die Grundschicht (20) eine Klingenaufnahme (22, 23) aufweist, die dafür ausgelegt ist eine Schneidklinge (K) aufzunehmen, so dass eine Schneidkante (SK) einer aufgenommenen Schneidklinge (K) eine von der Klingenaufnahme (22, 23) vorgegebene Klingenausrichtung (S) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verpackungsmaterial (17) mindestens eine erste Steifigkeit entlang einer ersten Materialhauptrichtung und eine zweite Steifigkeit entlang einer zweiten Materialhauptrichtung aufweist; und die Grundschicht (20) und/oder die Deckschicht (30) so angeordnet sind, dass die erste Materialhauptrichtung parallel zur Klingenausrichtung (S) ausgerichtet ist; und/oder das zweite Verpackungsmaterial (18) mindestens eine dritte Steifigkeit entlang einer dritten Materialhauptrichtung und eine vierte Steifigkeit entlang einer vierten Materialhauptrichtung aufweist; und die Grundschicht (20) und/oder die Deckschicht (30) so angeordnet sind, dass die dritte Materialhauptrichtung parallel zur Klingenausrichtung (S) ausgerichtet ist.
  4. Verpackung nach Anspruch 3, wobei das erste (17) und/oder das zweite Verpackungsmaterial (18) Wellpappe ist, und eine Wellenverlaufsrichtung (W) der Wellpappe der ersten Materialhauptrichtung und/oder der dritten Materialhauptrichtung entspricht.
  5. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Klingenaufnahme (22, 23) durch eine Ausnehmung in der Grundschicht (20) ausgebildet ist.
  6. Verpackung nach Anspruch 5, wobei eine innere Kontur (47, 48) der Ausnehmung zumindest abschnittsweise einer äußeren Kontur (49) der einzelnen Schneidklinge (K) entspricht.
  7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine im Wesentlichen flächige Trägerschicht (10) aus einem dritten Verpackungsmaterial (19), die auf der Rückseite (28) der Grundschicht (20) angebracht ist.
  8. Verpackung nach Anspruch 7, wobei: eine Durchgangsöffnung, die sich von der Oberseite (13) der Grundschicht (20) bis zu einer Rückseite (28) der Grundschicht (30) erstrecket, einen Teil der Klingenaufnahme (22, 23) bildet; und die Trägerschicht (10) eine Rückwand (29a, 29b) der Klingenaufnahme (33, 34) bildet.
  9. Verpackung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das dritte Verpackungsmaterial (19) überwiegend aus Pappe besteht.
  10. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend: einen Abrissbereich (2) der in Grundschicht (20) und/oder der Deckschicht (30) und/oder der Trägerschicht (10) angeordnet ist, der entlang einer Perforation (3) von der übrigen Verpackung (E1, E2) abreißbar ist; eine profilierte Aussparung (4) die im Abrissbereich (2) angeordnet ist und die dazu ausgelegt ist, die Verpackung (E1, E2) an einem entsprechenden Gegenstück einer Lagereinrichtung aufzuhängen.
  11. Verpackung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Trägerschicht (10) und die Grundschicht (20) einstückig ausgebildet und mittels eines Zwischenabschnitts (44) miteinander verbunden sind.
  12. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Grundschicht (10) und die Deckschicht (30) einstückig ausgebildet und mittels eines Zwischenabschnitts (24) miteinander verbunden sind.
  13. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner eine Schwächungslinie (35, 36) aufweisend, die den Abschnitt, der Deckschicht (30) der die Abdeckung (33, 34) bildet, zumindest abschnittsweise begrenzt.
  14. Verpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Rückseite (45) der Deckschicht (30) und die Oberseite (13) der Grundschicht (20) an zumindest einem Verbindungsabschnitt (39) miteinander verbunden sind, wobei der zumindest eine Verbindungsabschnitt (39) in einem Bereich (30a, 30b) der Deckschicht (30) angeordnet ist, der außerhalb der Abdeckung (33, 34) liegt.
  15. Mehrfachverpackung (M) aus einer Mehrzahl an miteinander verbundenen Verpackungen (E1, E2), vorzugsweise eine Mehrzahl an Verpackungen (E1, E2) für Schneidklingen (K) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die Mehrfachverpackung (M) umfassend: eine durchgehende, im Wesentlichen flächige Grundschicht (20) aus einem ersten Verpackungsmaterial (17); eine durchgehende, im Wesentlichen flächige Deckschicht (30) aus einem zweiten Verpackungsmaterial (18); wobei die Deckschicht (30) auf einer Oberseite (13) der Grundschicht (20) angeordnet ist und zumindest abschnittsweise mit der Grundschicht (20) verbunden ist; wobei die Grundschicht (20) und die Deckschicht (30) eine Mehrzahl an Verpackungen (E1, E2) ausbilden die entlang mindestens einer ersten Reihungsrichtung (R1) aufgereiht sind; wobei zwischen je zwei in der ersten Reihungsrichtung (R1) aneinander angrenzenden Verpackungen (E1, E2) ein Teilungsbereich (1) ausgebildet ist, der die erste (E1) von der zweiten Verpackung (E2) abteilt; dadurch gekennzeichnet, dass ein jeder Teilungsbereich (1) eine Soll-Trennlinie (21, 32) entweder in der Grundschicht (20) oder in der Deckschicht (30) aufweist, wobei der Teilungsbereich (1) in der jeweils anderen Schicht der Mehrfachverpackung (M) eine Scharnierlinie (11) aufweist.
  16. Mehrfachverpackung (M) nach dem Oberbegriff von Anspruch 15, gekennzeichnet durch: eine durchgehende, im Wesentlichen flächige Trägerschicht (10) aus einem dritten Verpackungsmaterial (19), die auf der Rückseite (28) der Grundschicht (20) angeordnet ist; eine Soll-Trennlinie (21, 32) in dem Teilungsbereich (1), die eine Trenn- und/oder Knickstelle vorgibt.
  17. Mehrfachverpackung nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Grundschicht (20) für jede Verpackung (E1, E2) eine Klingenaufnahme (22, 23) aufweist, die dafür ausgelegt ist eine einzelne Schneidklinge (K) aufzunehmen; wobei die Deckschicht (30) für jede Verpackung (E1, E2) einen Abschnitt aufweist der eine Abdeckung (33, 34) der Klingenaufnahme (22, 23) bildet; und wobei die Abdeckung (33, 34) einer jeden Verpackung (E1, E2) lösbar ist, um eine von der Klingenaufnahme (22, 23) der jeweiligen Verpackung (E1, E2) aufgenommene Schneidklinge (K) freizugeben.
  18. Mehrfachverpackung nach Anspruch 15 oder 16, oder dem Oberbegriff von Anspruch 15, wobei die Deckschicht (30) für jede Verpackung (E1, E2) ferner eine zweite Schwächungslinie (35, 36) aufweist, die den Abschnitt, der die Abdeckung (33, 34) bildet, zumindest abschnittsweise begrenzt, sodass die jeweiligen Abdeckungen (33, 34) der Verpackungen (E1, E2) in beliebiger Reihenfolge entlang einer jeweiligen zweiten Schwächungslinie (35, 36) aus der Deckschicht (30) lösbar sind.
  19. Verpackung (E1, E2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder Mehrfachverpackung (M) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, ferner umfassend eine verliersicher in der Klingenaufnahme (22, 23) angeordnete Schneidklinge (K).
  20. Verwendung einer Verpackung (E1, E2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, oder einer Mehrfachverpackung (M) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, zum Verpacken von Keramikklingen.
  21. Verfahren zum Verpacken einer Schneidklinge (K), vorzugsweise einer Keramikklinge, umfassend: Bereitstellen einer im Wesentlichen flächigen Grundschicht (20) aus einem ersten Verpackungsmaterial (17); Bereitstellen einer Klingenaufnahme (22, 23) an der Grundschicht (20); Bereitstellen einer einzelnen Schneidklinge (K) in der Klingenaufnahme (22, 23); Bereitstellen einer im Wesentlichen flächigen Deckschicht (30) aus einem zweiten Verpackungsmaterial (18) auf einer Oberseite (13) der Grundschicht (20); zumindest abschnittsweises Verbinden der Deckschicht (30) mit der Grundschicht (20); wobei ein Abschnitt der Deckschicht (30) eine Abdeckung (33, 34) der Klingenaufnahme (22, 23) bildet; dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Verpackungsmaterial (17, 18) überwiegend aus Pappe bestehen.
  22. Verfahren zum Verpacken einer Schneidklinge (K), umfassend: Bereitstellen einer im Wesentlichen flächigen Trägerschicht (10); Anbringen einer im Wesentlichen flächigen Grundschicht (20) auf der Trägerschicht (10); Bereitstellen einer Klingenaufnahme (22, 23) in der Grundschicht (20); Bereitstellen einer einzelnen Schneidklinge (K) in der Klingenaufnahme (22, 23); gekennzeichnet durch Umschlagen eines Abschnitts der Trägerschicht (10) entlang eines Verbindungsabschnitts (44), wobei der umgeschlagene Abschnitt der Trägerschicht (10) eine Deckschicht (30) bildet; zumindest abschnittsweises Befestigen der Deckschicht (30) auf einer Oberseite (12) der Grundschicht (20).
  23. Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverpackung (M), vorzugsweise einer Mehrfachverpackung (M) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Mehrfachverpackung (M) eine Mehrzahl miteinander verbundener Verpackungen (E1, E2) aufweist, vorzugsweise Verpackungen (E1, E2) für Schneidklingen (K) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, das Verfahren umfassend: Bereitstellen einer durchgehenden, im Wesentlichen flächigen Grundschicht (20) aus einem ersten Verpackungsmaterial (17); Bereitstellen einer Mehrzahl an Klingenaufnahmen (22, 23) auf oder in der Grundschicht (20), die entlang mindestens einer ersten Reihungsrichtung (R1) aufgereiht sind; Bereitstellen einer durchgehenden, im Wesentlichen flächigen Deckschicht (30) aus einem zweiten Verpackungsmaterial (18) auf einer Oberseite der Grundschicht (20); zumindest abschnittsweises Verbinden der Deckschicht (30) mit der Grundschicht (20); Bereitstellen oder Herstellen jeweils eines Teilungsbereichs (1) zwischen zwei in der ersten Reihungsrichtung (R1) aneinander angrenzenden Klingenaufnahmen (22, 23), der die erste (E1) von der zweiten Verpackung (E2) abteilt, wobei eine jeder Teilungsbereich (1) zumindest abschnittsweise quer zur Reihungsrichtung (R1) verläuft; dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen oder Herstellen eines jeden Teilungsbereichs (1) durch ein Einbringen einer Soll-Trennlinie (21, 32) entweder in die Grundschicht (20) oder in die Deckschicht (30) erfolgt.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 oder 23, ferner umfassend: Anbringen einer im Wesentlichen flächigen Trägerschicht (10) aus einem dritten Verpackungsmaterial (19) auf der Rückseite (28) der Grundschicht (20).
  25. Verfahren nach Anspruch 22 oder 24, ferner umfassend: Umschlagen eines Abschnitts der Trägerschicht (10) entlang eines Verbindungsabschnitts (44), wobei der umgeschlagene Abschnitt der Trägerschicht (10) die Grundschicht (20) bildet.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21, 23 oder 24, ferner umfassend: Umschlagen eines Abschnitts der Grundschicht (20) entlang eines Verbindungsabschnitts (44), wobei der umgeschlagene Abschnitt der Grundschicht (20) die Deckschicht (30) bildet.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, ferner umfassend: Einbringen einer zweiten Schwächungslinie (35, 36) in der Deckschicht (30), wobei die zweite Schwächungslinie (35, 36) einen Bereich der Deckschicht (30), der eine Abdeckung (33, 34) der Klingenaufnahme (22, 23) bildet, zumindest abschnittsweise begrenzt.
DE102019129599.8A 2019-11-04 2019-11-04 Verpackung für Keramikklingen Pending DE102019129599A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129599.8A DE102019129599A1 (de) 2019-11-04 2019-11-04 Verpackung für Keramikklingen
EP20803112.0A EP4054953A1 (de) 2019-11-04 2020-11-03 Verpackung für keramikklingen
CN202080076977.5A CN114630793A (zh) 2019-11-04 2020-11-03 用于陶瓷刀片的包装
PCT/EP2020/080804 WO2021089537A1 (de) 2019-11-04 2020-11-03 Verpackung für keramikklingen
US17/774,142 US20230002134A1 (en) 2019-11-04 2020-11-03 Pack for ceramic blades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129599.8A DE102019129599A1 (de) 2019-11-04 2019-11-04 Verpackung für Keramikklingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129599A1 true DE102019129599A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=73138810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129599.8A Pending DE102019129599A1 (de) 2019-11-04 2019-11-04 Verpackung für Keramikklingen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230002134A1 (de)
EP (1) EP4054953A1 (de)
CN (1) CN114630793A (de)
DE (1) DE102019129599A1 (de)
WO (1) WO2021089537A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1489379A (en) * 1921-10-29 1924-04-08 Isaiah N Zeller Safety-bazor-blade package

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970194A (en) * 1975-01-08 1976-07-20 Philip Morris Incorporated Razor blade cartridge and display article
US4095691A (en) * 1976-06-10 1978-06-20 American Safety Razor Company Package for releasable containment of razor blades and the like
US4742917A (en) 1986-09-18 1988-05-10 Square D Company Multiple packaging arrangement
DE19755502A1 (de) 1997-12-13 1999-06-24 Beiersdorf Ag Wiederverschließbare Verpackung
US6006911A (en) * 1998-10-13 1999-12-28 Levy; Abner Specimen slide holder with integral closure fastener
US7758484B2 (en) 2005-12-30 2010-07-20 3M Innovative Properties Company Packaging and method for making the same
DE102006041921A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Verpackung für wirkstoffhaltige Filme und Verfahren für deren Herstellung
US7798324B2 (en) 2007-04-17 2010-09-21 Crescent Manufacturing Company System and method for packaging cutting blades
DE102008015079B4 (de) 2008-03-19 2010-12-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Mehrfachverpackung für voneinander getrennte Inhalte
DE102010025517A1 (de) * 2010-06-29 2011-10-13 Topac Gmbh Verfahren und Verpackungsrohling zur Herstellung einer Flachverpackung eines Gegenstandes sowie Flachverpackung
ITBO20110409A1 (it) * 2011-07-08 2013-01-09 Gd Spa Dispositivo di lavorazione di materiale di incarto di pacchetti di sigarette.
BR112017016877A2 (pt) * 2015-02-09 2018-03-27 Tetra Laval Holdings & Finance ?material e recipiente de embalagem?.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1489379A (en) * 1921-10-29 1924-04-08 Isaiah N Zeller Safety-bazor-blade package

Also Published As

Publication number Publication date
CN114630793A (zh) 2022-06-14
US20230002134A1 (en) 2023-01-05
WO2021089537A1 (de) 2021-05-14
EP4054953A1 (de) 2022-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044829B4 (de) Verpackungsbeutel mit Aufreißhilfe
DE60006254T2 (de) Zigarettenschachtel mit aufklappbarem deckel
EP0260345B1 (de) Verpackungseinheit mit mehreren Faltschachteln
DE4139924A1 (de) Weichpackung fuer papiertaschentuecher
EP1829792B1 (de) Flaschenträger und Verfahren zum Verpacken von Flaschen in Flaschenträgern
EP1876103A1 (de) Originalitätsverschlossene Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Deckel
DE602005002729T2 (de) Verpackung mit mindestens einer Tasche
EP4048606A1 (de) Verpackung aus zellulosematerial und öffnungsverfahren
DE102019129599A1 (de) Verpackung für Keramikklingen
EP3932819B1 (de) Sichtverpackung für energiespeicherelemente
EP0974532A2 (de) Spender für Packen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE102005033875A1 (de) Verpackung für Kondome
EP2639182A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackung
DE2619824C3 (de) Blister-Verpackung für Kleinteile und Verfahren zur Herstellung der Verpackung
DE202011100666U1 (de) Folie und Verpackung gefertigt aus einer solchen Folie mit einer druckkraftempfindlichen Öffnungshilfe
DE102007044534A1 (de) Verpackung für ein Gebinde aus Zigarettenpackungen
EP2001768B1 (de) Gebindepackung für eine gruppe von zigarettenpackungen
DE102022125393A1 (de) Verpackung aus faserbasiertem Packmaterial
DE102015221722A1 (de) Klebeband, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zur Betätigung des Klebebands
DE102013000772A1 (de) Anordnung zum Entsorgen von Zigaretten- oder Zigarillostummeln
DE2835239C2 (de) Verkaufsbar
WO2021144116A1 (de) Hybrider hygienebeutel
DE3700028A1 (de) Flexibler diebstahlsicherer wiederverwendbarer beutel mit aufreissbarem griff und verfahren zu seiner herstellung
DE102022125394A1 (de) Verpackung zum Verpacken eines Packguts und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE202009015393U1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication