DE102019129510A1 - Baggerstiel - Google Patents

Baggerstiel Download PDF

Info

Publication number
DE102019129510A1
DE102019129510A1 DE102019129510.6A DE102019129510A DE102019129510A1 DE 102019129510 A1 DE102019129510 A1 DE 102019129510A1 DE 102019129510 A DE102019129510 A DE 102019129510A DE 102019129510 A1 DE102019129510 A1 DE 102019129510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
excavator
tilt
boom
stick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019129510.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019129510.6A priority Critical patent/DE102019129510A1/de
Priority to PCT/EP2020/080596 priority patent/WO2021084109A1/de
Priority to EP20811524.6A priority patent/EP4051840A1/de
Publication of DE102019129510A1 publication Critical patent/DE102019129510A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3677Devices to connect tools to arms, booms or the like allowing movement, e.g. rotation or translation, of the tool around or along another axis as the movement implied by the boom or arms, e.g. for tilting buckets
    • E02F3/3681Rotators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3677Devices to connect tools to arms, booms or the like allowing movement, e.g. rotation or translation, of the tool around or along another axis as the movement implied by the boom or arms, e.g. for tilting buckets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/413Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/965Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of metal-cutting or concrete-crushing implements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shovels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Baggerstiel (1). Der Baggerstiel (1) weist einen Auslegerkopplungsabschnitt (2) auf, der so an einen Ausleger (3) und einen Stielaktuator (4) eines Baggers angepasst ist, dass der Baggerstiel (1) mittels des Auslegerkopplungsabschnitts (2) schwenkbar an dem Ausleger (3) festlegbar und der Stielaktuator (4) so an dem Baggerstiel (1) anlenkbar ist, dass der Baggerstiel (1) mittels des Stielaktuators (4) innerhalb einer Greifebene (5) des Baggers verlagerbar ist. Die Greifebene (5) ist durch eine Auslegerlängsachse (6) und eine Stiellängsachse (7) aufgespannt. Der Baggerstiel (1) weist einen Löffelaktuator (8) auf, der beabstandet von dem Auslegerkopplungsabschnitt (2) an dem Baggerstiel (1) angelenkt ist. Der Baggerstiel (1) weist einen Tiltaktuator (10) mit einem Lagerabschnitt (11) und einen Anlenkabschnitt (12) auf. Der Tiltaktuator (10) ist mittels des Lagerabschnitts (11) schwenkbar an dem Baggerstiel (1) festgelegt. In dem Anlenkabschnitt (12) ist der Löffelaktuator (8) so an dem Tiltaktuator (10) angelenkt, dass der Tiltaktuator (10) mittels des Löffelaktuators (8) innerhalb der Greifebene (5) verlagerbar ist. Der Tiltaktuator (10) weist eine Geräteaufnahme (18) auf, an der ein Anbaugerät (19) festlegbar ist. Der Tiltaktuator (10) weist einen Kippantrieb (20) auf, der sich zwischen dem Lagerabschnitt (11) und dem Anlenkabschnitt (12) erstreckt und mittels dessen die Geräteaufnahme (18) um eine parallel zu der Greifebene (5) angeordnete Kippachse (21) herum verkippbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Baggerstiel für einen Bagger, wobei der Baggerstiel einen Auslegerkopplungsabschnitt aufweist, der so an einen Ausleger und einen Stielaktuator des Baggers angepasst ist, dass der Baggerstiel mittels des Auslegerkopplungsabschnitts schwenkbar an dem Ausleger festlegbar und der Stielaktuator so an dem Baggerstiel anlenkbar ist, dass der Baggerstiel mittels des Stielaktuators innerhalb einer Greifebene des Baggers verlagerbar ist, wobei die Greifebene durch eine Auslegerlängsachse und eine Stiellängsachse aufgespannt ist und wobei der Baggerstiel einen Löffelaktuator aufweist, der beabstandet von dem Auslegerkopplungsabschnitt an dem Baggerstiel angelenkt ist.
  • Um Bagger möglichst flexibel an verschiedene Einsatzszenarien anpassen zu können, ist es üblich, dass Bagger Kupplungen, insbesondere sogenannte Schnellwechselvorrichtungen, aufweisen, die am Ende eines Baggerarms angeordnet sind und mittels derer es ermöglicht ist, unterschiedlichste Anbaugeräte an dem Baggerarm anzuordnen, beispielsweise verschiedenartige Löffel, Haken, Greifer, Abbruchmeißel oder ähnliches.
  • Um mit den beschriebenen Anbaugeräten möglichst effektiv arbeiten zu können, ist es darüber hinaus üblich, dass zwischen der Kupplung und dem Anbaugerät ein sogenannter Tiltrotator angeordnet sein kann. Tiltrotatoren ermöglichen es, dass das Anbaugerät gekippt („tilten“), oder rotiert werden kann. Durch eine derartige Ausgestaltung des Baggerarms wird es ermöglicht, dass auch schwer zugängliche Arbeitsbereiche mit dem Anbaugerät erreicht werden können.
  • Nachteilig ist bei den bekannten Systemen insbesondere, dass durch den geschichteten Aufbau des Tiltrotators, der sich an das Ende des Baggerarms anschließt, eine relativ raumgreifende Struktur gebildet wird. Insbesondere bei Arbeiten in engen Arbeitsbereichen, beispielsweise in Altbauten, in Schächten, in Kanälen oder Ähnlichem, sind die bekannten Tiltrotatoren nur eingeschränkt einsetzbar.
  • Als Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird es daher angesehen, einen Baggerstiel zur Verfügung zu stellen, mittels dessen ein Tiltrotator realisierbar ist, der eine verringerte Aufbauhöhe aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Baggerstiel einen Tiltaktuator aufweist, wobei der Tiltaktuator einen Lagerabschnitt und einen Anlenkabschnitt aufweist, wobei der Tiltaktuator mittels des Lagerabschnitts schwenkbar an dem Baggerstiel festgelegt ist, wobei in dem Anlenkabschnitt der Löffelaktuator zumindest mittelbar so an dem Tiltaktuator angelenkt ist, dass der Tiltaktuator mittels des Löffelaktuators innerhalb der Greifebene des Baggers verlagerbar ist, wobei der Tiltaktuator eine Geräteaufnahme aufweist, an der ein Anbaugerät festlegbar ist, wobei der Tiltaktuator einen Kippantrieb aufweist, der sich zumindest abschnittsweise zwischen dem Lagerabschnitt und dem Anlenkabschnitt erstreckt und mittels dessen die Geräteaufnahme um eine parallel zu der Greifebene angeordnete Kippachse herum verkippbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Baggerstiels ist es ermöglicht, dass der Tiltaktuator besonders raumsparend in den Baggerstiel integriert sein kann. Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass sämtliche Aktuatoren hydraulisch, elektronisch und / oder pneumatisch angetrieben sein können.
  • Um eine besonders belastbare Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten des Baggerstiels auszubilden, ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Löffelaktuator auch mittels einer Schwinge oder mittels einer Kombination aus einer Koppel und einer Schwinge an dem Tiltaktuator angelenkt sein kann. Hierdurch ist insbesondere eine Stabilität gegenüber Belastungen, die quer zu der Greifebene auf den Baggerstiel wirken, erhöhbar.
  • Um den Tiltaktuator verschwenkbar an dem Baggerstiel festlegen zu können, ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass in dem Lagerabschnitt und/ oder dem Anlenkabschnitt ein Lager, beispielsweise ein Kugellager, ein Gleitlager, ein Rollenlager oder Ähnliches, angeordnet sein kann. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass an dem Baggerstiel ein derartiges Lager angeordnet sein kann, wobei der Tiltaktuator mittels geeigneter Festlegemittel an dem Lager festlegbar sein kann.
  • Eine vorteilhafte Umsetzung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass der Lagerabschnitt des Tiltaktuators von Seitenelementen des Baggerstiels, die einander gegenüberliegen, zumindest abschnittsweise umgriffen ist. Der Tiltaktuator ist somit zumindest abschnittsweise innerhalb des erfindungsgemäßen Baggerstiels angeordnet.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Umsetzung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die einander gegenüberliegenden Seitenelemente deckungsgleiche Bolzenausnehmungen aufweisen können, wobei der Tiltaktuator in seinem Lagerabschnitt ebenfalls eine Bolzenausnehmung aufweisen kann, die mit den auf den Seitenelementen ausgebildeten Bolzenausnehmungen in Deckung bringbar ist, wobei durch die deckungsgleichen Bolzenausnehmungen der Seitenelemente und des Tiltaktuators ein Befestigungsbolzen hindurchführbar ist, mittels dessen der Tiltaktuator verschwenkbar an dem Baggerstiel festlegbar ist.
  • Um eine Lagerung des Lagerbolzen reibungsärmer auszugestalten, ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Bolzenausnehmung auch drehbar in dem Lagerabschnitt gelagert sein kann, beispielsweise mittels eines Wälzlagers.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Baggerstiel einen Rotationsaktuator aufweist, wobei der Rotationsaktuator auf einer, dem Baggerstiel abgewandten, Unterseite des Tiltaktuators an dem Tiltaktuator festgelegt ist, sodass durch den Tiltaktuator und den Rotationsaktuator ein Tiltrotator gebildet ist, der mittels des Tiltaktuators um die Kippachse herum verkippbar ist, wobei der Tiltrotator die Geräteaufnahme aufweist, mittels der das Anbaugerät an dem Baggerstiel festlegbar ist, wobei das an der Geräteaufnahme festgelegte Anbaugerät mittels des Rotationsaktuators um eine Rotationsachse herum rotierbar ist, die senkrecht zu der Kippachse angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Baggerstiels ist der Tiltaktuator des Tiltrotators in den Baggerstiel integriert und der Rotationsaktuator ist an dem Tiltaktuator angeordnet. Besonders bevorzugt kann die Geräteaufnahme derart ausgebildet sein, dass das Anbaugerät lösbar an dem Tiltrotator festlegbar ist.
  • Der derart gebildete Tiltrotator weist eine besonders geringe Aufbauhöhe auf, da er nur teilweise, nämlich zum größten Teil mit dem Rotationsaktuator, über ein Ende des Baggerstiels hinausragt. Es ist dabei vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Tiltrotator sowohl modular als auch integral ausgebildet sein kann. Modular meint vorliegend, dass der Rotationsaktuator lösbar an dem Tiltaktuator festgelegt ist. Integral meint, dass der Rotationsaktuator und der Tiltaktuator als ein zusammenhängendes Bauteil ausgebildet sind, wobei es vorteilhafterweise vorgesehen sein kann, dass der Rotationsaktuator und der Tiltaktuator in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Baggerstiels ist vorgesehen, dass der Rotationsaktuator als ein Anbaugerät ausgebildet und lösbar an der Geräteaufnahme des Tiltaktuators festgelegt ist, wobei der an dem Tiltaktuator festgelegte Rotationsaktuator eine weitere Geräteaufnahme aufweist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Geräteaufnahme und die weitere Geräteaufnahme identisch ausgebildet sein können.
  • Eine vorteilhafte Umsetzung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass der Baggerstiel einen Greifer aufweist, wobei der Greifer zumindest mittelbar an dem Tiltaktuator festgelegt ist. Greifer meint vorliegend ein Anbaugerät, das zumindest eine Greifzangen aufweist, die in Relation zu einer Anschlagsfläche oder einer weiteren Greifzange so verlagerbar ist, dass ein Objekt ergreifbar ist, indem es insbesondere zwischen der Greifzange und der Anschlagsfläche, oder zwischen den beiden Greifzangen einklemmbar ist.
  • Greifer meint dabei vorliegend auch Greifer zur Aufnahme von Erdreich, Schüttgut oder Ähnlichem, insbesondere sogenannte Zweischalengreifer.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Greifer mittels des Rotationsaktuators an dem Tiltaktuator festgelegt ist. Dabei ist es vorgesehen, dass der Greifer sowohl an dem als Anbaugerät ausgebildeten Rotationsaktuator, als auch an dem integral ausgebildeten Rotationsaktuator eines zuvor beschriebenen Tiltrotators angeordnet sein kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Baggerstiels ist vorgesehen, dass der Greifer als ein Anbaugerät ausgebildet ist, wobei der Greifer an der Geräteaufnahme des Tiltaktuators, des Tiltrotators oder des Rotationsaktuators festgelegt ist. Greifer für Bagger sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungsformen bekannt, die für Unterschiedlichste Einsatzzwecke optimiert sind, beispielsweise als Holzgreifer, als Abrissgreifer, als Sortiergreifer oder Ähnliche.
  • Eine vorteilhafte Umsetzung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass die Geräteaufnahme zwei flächige Aufnahmeabschnitte aufweist, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Tiltaktuators, oder des Rotationsaktuators ausgebildet sind, wobei an der Geräteaufnahme ein Anbaugerät mit einem U-förmig ausgebildeten Kupplungsabschnitt derart festlegbar ist, dass einander gegenüberliegende Kupplungsflächen des Kupplungsabschnitts mit den flächigen Aufnahmeabschnitten in Anlage bringbar sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Baggerstiels ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Tiltaktuator oder der Rotationsaktuator zumindest abschnittsweise von dem Anbaugerät umgriffen sind.
  • Besonders bevorzugt ist eine derartige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Baggerstiels vorgesehen, wenn das Anbaugerät ein Greifer ist. Es sind eine Vielzahl an Greifern bekannt, die einen U-förmig ausgebildeten Kupplungsabschnitt aufweisen und die dementsprechend mit dem erfindungsgemäßen Baggerstiel verwendbar sind. Derartige Greifer weisen üblicherweise ein geringe Bauhöhe auf, wodurch die kompakte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Baggerstiels unterstützt ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Tiltrotator und/ oder der Rotationsaktuator zumindest einen in Linearantrieb aufweisen. Besonders bevorzugt kann der Linearantrieb als ein Zahnstangenantrieb mit Antriebszahnrad oder ein Schneckenantrieb mit Antriebsspindel ausgebildet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Baggerstiels ist vorgesehen, dass der Tiltaktuator und/ oder der Rotationsaktuator an ein Baggerenergiesystem angeschlossen und/ oder anschließbar sind. Baggerenergiesystem meint vorliegend das Energieversorgungssystem des Baggers, das dazu vorgesehen ist, um Anbaugeräte des Baggers mit Energie zu versorgen. Besonders bevorzugt ist das Baggerenergiesystem ein hydraulisches System, das einen hydraulischen Druck zur Verfügung stellt, mittels dessen die Anbaugeräte antreibbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Baggerstiels werden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Baggerstiels,
    • 2 eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines Tiltaktuators einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Baggerstiels,
    • 3 eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines Tiltaktuators einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Baggerstiels mit an dem Tiltaktuator angeordneten Rotationsaktuator,
    • 4 eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines integral ausgebildeten Tiltrotators einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Baggerstiels und
    • 5 den in 3 gezeigten Tiltaktuator mit an dem Rotationsaktuator festgelegten Greifer.
  • In 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Baggerstiels 1 gezeigt. Der Baggerstiel 1 ist zur Verwendung mit einem Bagger (nicht dargestellt, oder bezeichnet) vorgesehen. Der Baggerstiel 1 weist einen Auslegerkopplungsabschnitt 2 auf. Der Baggerstiel 1 ist mittels des Auslegerkopplungsabschnitts 2 schwenkbar an einem Ausleger 3 des Baggers festgelegt. Ein Stielaktuator 4 des Baggers ist so an dem Baggerstiel 1 angelenkt, dass der Baggerstiel 1 mittels des Stielaktuators 4 innerhalb einer Greifebene 5 des Baggers verlagerbar ist. Die Greifebene 5 ist dabei diejenige Ebene, die durch eine Auslegerlängsachse 6 und eine Stiellängsachse 7 aufgespannt ist.
  • Der gezeigte Baggerstiel 1 weist darüber hinaus auch einen Löffelaktuator 8 auf, der beabstandet von dem Auslegerkopplungsabschnitt 2 an dem Baggerstiel 1 angelenkt ist. In einem dem Auslegerkopplungsabschnitt 2 gegenüberliegenden Endabschnitt 9 des Baggerstiels 1 ist ein Tiltaktuator 10 an dem Baggerstiel 1 festgelegt. Der Tiltaktuator 10 weist einen Lagerabschnitt 11 und einen Anlenkabschnitt 12 auf.
  • Der Lagerabschnitt 11 des Tiltaktuators 10 ist zwischen zwei Seitenelementen 13 des Baggerstiels 1 angeordnet und somit teilweise von diesen umgriffen. Die Seitenelemente 13 und der Lagerabschnitt 11 des Tiltaktuators 10 weisen jeweils korrespondierende Ausnehmungen auf, durch die eine, die Seitenelemente 13 und den Lagerabschnitt 11 des Tiltrotators 10 durchdringende, Bolzenausnehmung 14 gebildet ist, die einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und in der ein Lagerbolzen 15 angeordnet ist. Der Tiltaktuator 10 ist mittels der Bolzenausnehmung 14 und des Lagerbolzens 15 schwenkbar an dem Baggerstiel 1 festgelegt.
  • Der Anlenkabschnitt 12 des Tiltaktuator 10 ist mittels einer Koppel 16 mit dem Löffelaktuator 8 in Wirkverbindung gebracht. Die Koppel 16 und der Löffelaktuator 8 sind schwenkbar an einer Schwinge 17 festgelegt, wobei die Schwinge 17 schwenkbar an dem Baggerstiel 1 festgelegt ist. Durch die Schwinge 17, die Koppel 16, den Tiltrotator 10 und den Baggerstiel 1, ist ein Parallelogrammgestänge gebildet. Der Tiltaktuator 10 ist mittels des Löffelaktuators 8 innerhalb der Greifebene 5 des Baggers verlagerbar, genauer, um den Lagerbolzen 15 herum verschwenkbar.
  • Der Tiltaktuator 10 weist auf seiner dem Baggerstiel 1 gegenüberliegenden Unterseite eine Geräteaufnahme 18 auf. An der Geräteaufnahme 18 ist ein lediglich schematisch dargestelltes Anbaugerät 19 festgelegt. Der Tiltaktuator 10 weist einen schematisch dargestellten Kippantrieb 20 auf. Der Kippantrieb 20 erstreckt sich zwischen dem Lagerabschnitt 11 und dem Anlenkabschnitt 12. Mittels des Kippantriebs 20 ist die Geräteaufnahme 18 um eine parallel zu der Greifebene 5 angeordnete Kippachse 21 herum verkippbar.
  • In 2 ist eine schematisch dargestellte Seitenansicht des Tiltaktuators 10 des in 1 gezeigten Baggerstiels 1 gezeigt. Der Baggerstiel 1 und der Löffelaktuator 8 sind lediglich teilweise dargestellt. An dem Tiltaktuator ist kein Anbaugerät festgelegt.
  • In 3 ist eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines Tiltaktuators 10 einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Baggerstiels 1 gezeigt, an dem ein Rotationsaktuator 22 angeordnet ist. Der Rotationsaktuator 22 ist als eine eigenständige Baugruppe ausgebildet, die lösbar an der Geräteaufnahme 18 des Tiltaktuators 10 festgelegt ist.
  • Der Rotationsaktuator 22 weist ebenfalls eine Geräteaufnahme 18 auf.
  • Durch den Tiltaktuator 10 und den Rotationsaktuator 22 ist ein Tiltrotator 23 gebildet, der auch die Geräteaufnahme 18 aufweist. An der Geräteaufnahme 18 des Tiltrotators 23 ist ein Anbaugerät 19 festgelegt. Mittels des Tiltaktuators 10 des Tiltrotators 23 ist das Anbaugerät 19 um die Kippachse 21 herum verkippbar. Mittels des Rotationsaktuators 22 des Tiltrotators 23 ist das an der Geräteaufnahme 18 festgelegte Anbaugerät 19 um eine Rotationsachse 24 herum rotierbar. Die Rotationsachse 24 ist senkrecht zu der Kippachse 21 angeordnet.
  • Anders als der in 3 gezeigte Tiltrotator 23, ist der in 4 gezeigte Tiltrotator 23 nicht modular ausgeführt. Der Tiltaktuator 10 und der Rotationsaktuator 22 weisen ein gemeinsame Gehäuse 25 auf und bilden ein integrales Bauteil.
  • Bei dem in 4 gezeigten Tiltrotator 23 sind auch der Kippantrieb 20 des Tiltaktuators und ein Rotationsantrieb 26 des Rotationsaktuators 22 schematisch dargestellt. Beide Antriebe 20,26 weisen jeweils einen Hydraulikmotor 27 und mit dem jeweiligen Hydraulikmotor 27 in Wirkverbindung gebrachte Reaktionsmittel 28 auf. Die Antriebe 20,26 sind als Linearantriebe ausgeführt. Die Hydraulikmotoren 27 sind mit einem lediglich schematisch dargestellten Baggerenergiesystem 29 gekoppelt.
  • In 5 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Baggerstiels 1 mit einem modulare Tiltrotator 23 gezeigt, wobei an der Geräteaufnahme 19 des Rotationsaktuator 22 des Tiltrotators 23 ein Greifer 30 festgelegt ist. Die Geräteaufnahme 19 des Rotationsaktuators 22 weist zwei flächige Aufnahmeabschnitte 31 auf. Die Aufnahmeabschnitte 31 sind auf einander gegenüberliegenden Seiten Rotationsaktuators 22 des Tiltrotators 23 ausgebildet. Der Greifer 30 weist einen U-förmig ausgebildeten Kupplungsabschnitt 32, mit einander gegenüberliegenden Kupplungsflächen 33 auf. Die einander gegenüberliegende Kupplungsflächen 33 des Kupplungsabschnitts 32 sind mit den flächigen Aufnahmeabschnitten 31 in Anlage gebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Baggerstiel
    2.
    Auslegerkopplungsabschnitt
    3.
    Ausleger
    4.
    Stielaktuator
    5.
    Greifebene
    6.
    Auslegerlängsachse
    7.
    Stiellängsachse
    8.
    Löffelaktuator
    9.
    Endabschnitt
    10.
    Tiltaktuator
    11.
    Lagerabschnitt
    12.
    Anlenkabschnitt
    13.
    Seitenelement
    14.
    Bolzenausnehmung
    15.
    Lagerbolzen
    16.
    Koppel
    17.
    Schwinge
    18.
    Geräteaufnahme
    19.
    Anbaugerät
    20.
    Kippantrieb
    21.
    Kippachse
    22.
    Rotationsaktuator
    23.
    Tiltrotator
    24.
    Rotationsachse
    25.
    Gehäuse
    26.
    Rotationsantrieb
    27.
    Hydraulikmotor
    28.
    Reaktionsmittel
    29.
    Baggerenergiesystem
    30.
    Greifer
    31.
    Aufnahmeabschnitt
    32.
    Kupplungsabschnitt
    33.
    Kupplungsfläche

Claims (10)

  1. Baggerstiel (1) für einen Bagger, wobei der Baggerstiel (1) einen Auslegerkopplungsabschnitt (2) aufweist, der so an einen Ausleger (3) und einen Stielaktuator (4) des Baggers angepasst ist, dass der Baggerstiel (1) mittels des Auslegerkopplungsabschnitts (2) schwenkbar an dem Ausleger (3) festlegbar und der Stielaktuator (4) so an dem Baggerstiel (1) anlenkbar ist, dass der Baggerstiel (1) mittels des Stielaktuators (4) innerhalb einer Greifebene (5) des Baggers verlagerbar ist, wobei die Greifebene (5) durch eine Auslegerlängsachse (6) und eine Stiellängsachse (7) aufgespannt ist, und wobei der Baggerstiel (1) einen Löffelaktuator (8) aufweist, der beabstandet von dem Auslegerkopplungsabschnitt (2) an dem Baggerstiel (1) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Baggerstiel (1) einen Tiltaktuator (10) aufweist, wobei der Tiltaktuator (10) einen Lagerabschnitt (11) und einen Anlenkabschnitt (12) aufweist, wobei der Tiltaktuator (10) mittels des Lagerabschnitts (11) schwenkbar an dem Baggerstiel (1) festgelegt ist, wobei in dem Anlenkabschnitt (12) der Löffelaktuator (8) zumindest mittelbar so an dem Tiltaktuator (10) angelenkt ist, dass der Tiltaktuator (10) mittels des Löffelaktuators (8) innerhalb der Greifebene (5) des Baggers verlagerbar ist, wobei der Tiltaktuator (10) eine Geräteaufnahme (18) aufweist, an der ein Anbaugerät (19) festlegbar ist, wobei der Tiltaktuator (10) einen Kippantrieb (20) aufweist, der sich zumindest abschnittsweise zwischen dem Lagerabschnitt (11) und dem Anlenkabschnitt (12) erstreckt und mittels dessen die Geräteaufnahme (18) um eine parallel zu der Greifebene (5) angeordnete Kippachse (21) herum verkippbar ist.
  2. Baggerstiel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerabschnitt (11) des Tiltaktuators (10) von Seitenelementen (13) des Baggerstiels (1), die einander gegenüberliegen, zumindest abschnittsweise umgriffen ist.
  3. Baggerstiel (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Baggerstiel (1) einen Rotationsaktuator (22) aufweist, wobei der Rotationsaktuator (22) auf einer, dem Baggerstiel (1) abgewandten, Unterseite des Tiltaktuators (10) an dem Tiltaktuator (10) festgelegt ist, sodass durch den Tiltaktuator (10) und den Rotationsaktuator (22) ein Tiltrotator (23) gebildet ist, der mittels des Tiltaktuators (10) um die Kippachse (21) herum verkippbar ist, wobei der Tiltrotator (23) die Geräteaufnahme (18) aufweist, mittels der das Anbaugerät (19) an dem Baggerstiel (1) festlegbar ist, wobei das an der Geräteaufnahme (18) festgelegte Anbaugerät (19) mittels des Rotationsaktuators (22) um eine Rotationsachse (24) herum rotierbar ist, die senkrecht zu der Kippachse (21) angeordnet ist.
  4. Baggerstiel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsaktuator (22) als ein Anbaugerät (19) ausgebildet und lösbar an der Geräteaufnahme (18) des Tiltaktuators (10) festgelegt ist, wobei der an dem Tiltaktuator (10) festgelegte Rotationsaktuator (22) eine weiter Geräteaufnahme (18) aufweist.
  5. Baggerstiel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Baggerstiel (1) einen Greifer (30) aufweist, wobei der Greifer (30) zumindest mittelbar an dem Tiltaktuator (10) festgelegt ist.
  6. Baggerstiel (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (30) mittels des Rotationsaktuators (22) an dem Tiltaktuator (10) festgelegt ist.
  7. Baggerstiel (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (30) als ein Anbaugerät (19) ausgebildet ist, wobei der Greifer (30) an der Geräteaufnahme (18) des Tiltaktuators (10), des Tiltrotators (23) oder des Rotationsaktuators (22) festgelegt ist.
  8. Baggerstiel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräteaufnahme (18) zwei flächige Aufnahmeabschnitte (31) aufweist, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Tiltaktuators (10), oder des Rotationsaktuators (22) ausgebildet sind, wobei an der Geräteaufnahme (18) ein Anbaugerät (19) mit einem U-förmig ausgebildeten Kupplungsabschnitt (32) derart festlegbar ist, dass einander gegenüberliegende Kupplungsflächen (33) des Kupplungsabschnitts (32) mit den flächigen Aufnahmeabschnitten (31) in Anlage bringbar sind.
  9. Baggerstiel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiltaktuator (10) und/ oder der Rotationsaktuator (22) zumindest einen Linearantrieb aufweisen.
  10. Baggerstiel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiltaktuator (10) und/ oder der Rotationsaktuator (22) an ein Baggerenergiesystem (29) angeschlossen und/ oder anschließbar sind.
DE102019129510.6A 2019-10-31 2019-10-31 Baggerstiel Pending DE102019129510A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129510.6A DE102019129510A1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Baggerstiel
PCT/EP2020/080596 WO2021084109A1 (de) 2019-10-31 2020-10-30 Baggerstiel
EP20811524.6A EP4051840A1 (de) 2019-10-31 2020-10-30 Baggerstiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129510.6A DE102019129510A1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Baggerstiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129510A1 true DE102019129510A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129510.6A Pending DE102019129510A1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Baggerstiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019129510A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120933A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Kiesel Technology Gmbh Stiel für einen Bagger

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575093A (en) * 1995-04-20 1996-11-19 Rockland, Inc. Coupler assembly
EP2208828A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-21 Kinshofer GmbH Werkzeugschwenkkupplungsanordnung
DE202011108526U1 (de) * 2011-11-30 2013-03-01 Kinshofer Gmbh Dreh-/Schwenkantrieb für Baggeranbauwerkzeuge mit Schnellwechsler
WO2014168540A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-16 Indexator Group Ab System for controlling a quick coupling arranged at a tool arm
WO2015090472A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Ommapo Ab Implement tilting apparatus for an excavator
GB2549285A (en) * 2016-04-11 2017-10-18 Caterpillar Inc An apparatus comprising a coupling arrangement
US20180023269A1 (en) * 2015-02-19 2018-01-25 380 Invent Aps Hydraulic device
EP3495564A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-12 Y Raunisto Oy Ltd Kipprotator für eine arbeitsmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575093A (en) * 1995-04-20 1996-11-19 Rockland, Inc. Coupler assembly
EP2208828A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-21 Kinshofer GmbH Werkzeugschwenkkupplungsanordnung
DE202011108526U1 (de) * 2011-11-30 2013-03-01 Kinshofer Gmbh Dreh-/Schwenkantrieb für Baggeranbauwerkzeuge mit Schnellwechsler
WO2014168540A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-16 Indexator Group Ab System for controlling a quick coupling arranged at a tool arm
WO2015090472A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Ommapo Ab Implement tilting apparatus for an excavator
US20180023269A1 (en) * 2015-02-19 2018-01-25 380 Invent Aps Hydraulic device
GB2549285A (en) * 2016-04-11 2017-10-18 Caterpillar Inc An apparatus comprising a coupling arrangement
EP3495564A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-12 Y Raunisto Oy Ltd Kipprotator für eine arbeitsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120933A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Kiesel Technology Gmbh Stiel für einen Bagger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122547B1 (de) Schnellwechselvorrichtung
US6457761B1 (en) Detachable rotatable grapple
CH621286A5 (de)
DE2521804C2 (de) Fahrzeug mit Gegengewicht
DE3027489A1 (de) Greiferanordnung fuer eine erdbewegungsmaschine
DE102019129510A1 (de) Baggerstiel
EP1727944B1 (de) Arbeitswerkzeug für eine erdbaumaschine.
EP0321902B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln eines Gerätes an den Ausleger einer Baumaschine
EP4051840A1 (de) Baggerstiel
DE2430008A1 (de) Tiefbaumaschine
DE19806057A1 (de) Baumaschinenadapter
EP0033966A2 (de) Grabgefäss
DE2513400A1 (de) Verfahren zum abtragen von schuettguthaufen und abtraggeraet
DE2902512A1 (de) Umschlaggeraet mit einer hydraulischen verriegelungsvorrichtung zum ankuppeln eines pendelnd aufhaengbaren werkzeuges an einen werkzeugstiel
WO2003018917A1 (de) Baumaschine mit hydraulischem drehmotor
DE2944395C2 (de) Greif- und Ladevorrichtung
EP4374014A1 (de) Schwenkvorrichtung für ein anbaugerät eines baggers
DE3617673A1 (de) Hydraulik-bagger
EP0703321B1 (de) Arbeitsgerät mit Schwenkantrieb für Baumaschinen
DE3132392A1 (de) Ausbildung von erdbewegungsgeraeten, insbesondere als arbeitsgeraete fuer panzerfahrzeuge
DE2558859A1 (de) Loeffelbagger
DE10115526A1 (de) Schwenkrotator
DE2439967C2 (de) Löffelbagger zum Bearbeiten von Böschungen
DE2454810C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Verschieben der Halterung eines Auslegers eines Baggers o.dgl
WO2024069387A1 (de) Arbeitsgerät für einen bagger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed