DE102019129040A1 - Flammhemmende Thermoplast-Zusammensetzung, Formkörper erhalten aus der Thermoplast-Zusammensetzung und Verwendung der thermoplastischen Zusammensetzung und des Formkörpers - Google Patents

Flammhemmende Thermoplast-Zusammensetzung, Formkörper erhalten aus der Thermoplast-Zusammensetzung und Verwendung der thermoplastischen Zusammensetzung und des Formkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102019129040A1
DE102019129040A1 DE102019129040.6A DE102019129040A DE102019129040A1 DE 102019129040 A1 DE102019129040 A1 DE 102019129040A1 DE 102019129040 A DE102019129040 A DE 102019129040A DE 102019129040 A1 DE102019129040 A1 DE 102019129040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
thermoplastic composition
thermoplastic
ethylene
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019129040.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Janos Kertesz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOCO GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Woco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco GmbH and Co KG filed Critical Woco GmbH and Co KG
Priority to DE102019129040.6A priority Critical patent/DE102019129040A1/de
Priority to US17/082,999 priority patent/US20210122901A1/en
Priority to EP20800815.1A priority patent/EP4051730A2/de
Priority to PCT/EP2020/080229 priority patent/WO2021083928A2/de
Publication of DE102019129040A1 publication Critical patent/DE102019129040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/281Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyimides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/016Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/38Boron-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/02Inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/03Extrusion of the foamable blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/22Expandable microspheres, e.g. Expancel®
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine flammhemmende Thermoplast-Zusammensetzung, enthaltend ein thermoplastisches Polymer mit einer Glasübergangstemperatur kleiner oder gleich o °C und einer Schmelze-Massefließrate im Bereich von 0,5 bis 60 g/10 min, einen anorganischen Füllstoff, ein Metallhydroxid-Flammschutzmittel, eine Bor-haltige Verbindung und gegebenenfalls ein Additiv. Ferner betrifft die Erfindung einen Formkörper, erhalten aus der erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzung. Außerdem stellt die Erfindung ab auf die Verwendung dieser Formkörper für die Herstellung von Gebrauchsgegenständen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine flammhemmende Thermoplast-Zusammensetzung. Ferner betrifft die Erfindung einen Formkörper erhalten oder erhältlich aus der erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzung. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen thermoplastischen Zusammensetzung sowie des erfindungsgemäßen Formkörpers.
  • Kunststoffe finden im Alltagsleben wie auch in technisch anspruchsvollen Produkten vielfältige Anwendungen. Dies trifft insbesondere auch auf thermoplastische Kunststoffe zu. Thermoplastische Kunststoffe zeichnen sich dadurch aus, dass sie durch Erwärmung in einen schmelzeflüssigen Zustand überführbar sind, und zwar ohne dass das Polymerematerial dabei zerstört oder grundlegend verändert wird. Diese Eigenschaft nutzt nutzt man, um aus diesen Materialien unter Zuhilfenahme geeigneter Werkzeuge Formkörper mit unterschiedlichsten Geometrie zu formen. Nach dem Erkalten behält das thermoplastische Material diese Form bei. Dieser Vorgang kann in der Regel beliebig oft wiederholt werden. Thermoplastische Kunststoffe sind aufgrund ihres Kohlenstoffgrundgerüst in der Regel brennbar bzw. entflammbar, weshalb aus diesen Materialien hergestellte Formkörper üblicherweise mit brand- bzw. flammhemmenden Mitteln ausgestattet sind. Als Flamm- bzw. Brandschutzmittel werden in thermoplastischen Polymeren bereits seit längerer Zeit phosphorhaltige und halogenhaltige Verbindungen verwendet.
  • Beispielsweise sind gemäß der WO 2009/040772 thermoplastische Formmassen, enthaltend 55 bis 97 Gew.-% eines Polycarbonats, 1 bis 25 Gew.-% eines speziellen Polysiloxan-Polycarbonats, 1 bis 10 Gew.-% eines Schlagzähmodifikators und 1 bis 10 Gew.-% eines Füllstoffs mit einer durchschnittlichen Partikelgröße D50 von weniger als 2,7 µm mit einem phosphorhaltigen oder einem halogenhaltigen Flammschutzmittel auszustatten, um zu flammgeschützten Produkten zu gelangen.
  • Die EP 1 791 902 B1 stellt ab auf Formmassen enthaltend A) 20 bis 97 Gew.-% eines unverzweigten thermoplastischen Polyamids, B) 1 bis 30 Gew.% an speziellen Phosphinsäuresalzen und/oder Diphosphinsäuresalzen, C) 1 bis 40 Gew.-% an einer stickstoffhaltigen Flammschutzmittelkombination aus C1) 0,1 bis 25 Gew.-% Melamincyanurat und C2) 0,1 bis 25 Gew.% eines Umsetzungsprodukts des Melamins mit Phosphorsäure oder kondensierten Phosphorsäuren und D) 0,1 bis 10 Gew.% an mindestens einer Metallverbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ZnO, ZnS, TiO2, MgCO3, CaCO3, Zinkborat, CaO, MgO, Mg(OH)2, TiN, Bornitrid, Mg3N2, Zn3N2, Zn3(PO4)2, Ca3(PO4)2, Calciumborat und Magnesiumborat. Adäquater Flammschutz für Polyamidzusammensetzungen kann gemäß der EP 1 791 902 B1 über den Einsatz phosphorhaltiger Verbindungen erhalten werden.
  • Eine für den jeweiligen Einsatzzweck eines thermoplastischen Formkörpers optimale Ausstattung mit einem geeigneten Flamm- bzw. Brandschutzmittel ist für den Fachmann gleichwohl noch stets nicht auf triviale Weise erhältlich, insbesondere wenn auf phosphorhaltige und halogenhaltige Flammeschutzmittel verzichtet werden soll. Dies ist unter anderem auch dem Umstand geschuldet, dass Kunststoffmaterialien verstärkt, zum Beispiel aus Kostengründen oder zur Gewichtsreduzierung, Metallbauteile ersetzen. Derartige thermoplastische Formkörper sind mitunter thermischen Belastungen, und nicht selten auch thermischen Dauerbelastungen ausgesetzt, beispielsweise beim Einsatz unter der Motorhaube, die einen besonders hochwertigen Flamm- bzw. Brandschutz zwingend erforderlich machen. Es wäre wünschenswert, auf thermoplastische Formkörper zurückgreifen zu können, die im Brandfall nicht bzw. nur sehr schwer entflammbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung hat daher die Aufgabe zugrunde gelegen, zu sehr schwer entflammbaren und/oder sehr schwer brennbaren Formkörpern aus thermoplastischen Polymeren zu gelangen. Insbesondere hat der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde gelegen, Formkörper aus thermoplastischen Polymeren zugänglich zu machen, die unter thermisch anspruchsvollen Bedingungen dauerhaft eingesetzt werden können, ohne ein Brandrisiko darzustellen.
  • Demzufolge wurde eine flammhemmende Thermoplast-Zusammensetzung gefunden, gebildet aus oder enthaltend
    1. a) mindestens ein thermoplastisches Polymer mit einer Glasübergangstemperatur TG nach DIN EN ISO 11357-2:2013-09 kleiner oder gleich 0 °C und einer Schmelze-Massefließrate nach DIN EN ISO 1133-1:2012-03 im Bereich von 0,5 bis 60 g/10 min, bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 50 g/10 ml, bestimmt bei einer Prüftemperatur von 190 °C und einer Prüflast von 2,16 kg,
    2. b) mindestens einen anorganischen Füllstoff,
    3. c) mindestens ein Metallhydroxid-Flammschutzmittel,
    4. d) mindestens eine Bor-haltige Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Borsäure, Boroxid, anorganischen Boraten, Borcarbid, Bornitrid und deren Mischungen und
    5. e) gegebenenfalls mindestens ein Additiv, insbesondere umfassend UV-Stabilisatoren, Hitzestabilisatoren und/oder Verarbeitungshilfsmittel.
  • Mit den erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzungen gelingt ein Zugang zu thermoplastischen Formkörpern, die vollständig ohne halogenhaltige und phosphorhaltige Flammschutzmittel auskommen, gleichwohl einen zuverlässigen und ausgeprägten Flammschutz sicherstellen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzungen demgemäß im Wesentlichen frei von halogen- und/oder phosphorhaltigen Flammschutzmitteln.
  • Solche erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzungen sind besonders bevorzugt, bei denen das mindestens eine thermoplastische Polymer eine Glasübergangstemperatur TG nach DIN EN ISO 11357-2:2013-09 kleiner oder gleich 0 °C, bevorzugt kleiner oder gleich -10 °C, besonders bevorzugt kleiner oder gleich -20 °C und insbesondere kleiner oder gleich -40 °C, aufweist. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dabei besonders zufriedenstellend gelöst, wenn für die erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzungen, zusätzlich oder alternativ, auf thermoplastische Polymere zurückgegriffen wird, die eine Schmelze-Massefließrate nach DIN EN ISO 1133-1:2012-03 im Bereich von 0,5 bis 25 g/10 min, bevorzugt im Bereich von 1,0 bis 20 g/10 min, besonders bevorzugt im Bereich von 2.0 bis 15 g/10 min und insbesondere im Bereich von 4,0 bis 12 g/10 min, bestimmt bei einer Prüftemperatur von 190 °C und einer Prüflast von 2,16 kg aufweisen. Besonders geeignete thermoplastische Polymer zeichnen sich durch eine thermische Zersetzungstemperatur größer 250 °C, bevorzugt größer 300°C und besonders bevorzugt größer 320°C, aus.
  • Grundsätzlich kann für die erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzungen zurückgegriffen werden auf thermoplastische Polymere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, insbesondere Polyethylen, Polypropylen und/oder Ethylen/alpa-Olefin-Copolymeren, Polyaminden, Polyimiden, Polyestern, insbesondere PET und/oder PBT, Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren, thermoplastischen Elastomeren, z.B. Ethylen/1-Alkylen-Copolymere wie Ethylen/1-Octen-Copolymere, Polyacrylaten, Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren, Acrylat-Copolymeren, insbesondere Ethylen/(Meth)acrylat-Copolymeren oder Butyl/(Meth)acrylat-Copolymeren, Acrylat-Copolymeren enthaltend einpolymerisierte Maleinsäureanhydrid-Comonomereinheiten und deren Mischungen. Exemplarisch seien als geeignete thermoplastische Polymere solche genannt, die einpolymerisierte Maleinsäureanhydrid-Comonomereinheiten oder aufgepfropfte Maleinsäureanhydrid-Einheiten enthalten, wobei unter diesen Acrylat-Copolymeren enthaltend einpolymerisierte Maleinsäureanhydrid-Comonomereinheiten oder aufgepfropfte Maleinsäureanhydrid-Einheiten besonders geeignet sind, um die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe zu lösen. Und unter den Ethylen/(Meth)acrylat-Copolymeren wird u.a. bevorzugt auf Ethylen/n-butylacrylat-Copolymere zurückgegriffen.
  • Besonders bevorzugt umfassen die für die erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzungen verwendeten thermoplastischen Polymeren der Komponente a) mindestens ein Polyolefin, insbesondere Polyethylen, Polypropylen und/oder Ethylen/alpa-Olefin-Copolymere, ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, und mindestens ein Acrylat-Copolymer, insbesondere ein Ethylen/(Meth)acrylat-Copolymer oder Butyl/(Meth)acrylat-Copolymer. Alternativ oder zusätzlich kann dabei vorgesehen sein, dass die Komponente a) vollständig oder in Teilen, insbesondere in Teilen, in Form eines Plastisols, insbesondere enthaltend das mindestens eine Polyolefin, vorliegt oder eingesetzt wird. Plastisole stellen im Allgemeinen Dispersionen aus einem in Pulverform vorliegenden thermoplastischen Polymer und einem flüssigen Weichmacher dar. Diese Dispersionen können zum Beispiel auch Pigmente, Füllstoffe und/oder Additive enthalten. Als Weichmacher kann zum Beispiel auf Phthalsäureester, wie Dioctylphthalat und/oder 1,2-Cyclohexandicarbonsäurediisononylester, Dibenzylsuccinate, Dinonylsuccinate, Didecylsuccinate, Benzyl-2-propylheptylsuccinat und/oder Benzylisononylsuccinate zurückgegriffen werden. Bevorzugt werden für die Plastisole Polymere eingesetzt, die bei Raumtemperatur nicht oder nur schwer löslich in dem Weichmacher sind, die vorzugsweise jedoch bei höheren Temperaturen, z.B. im Bereich von 160 bis 200°C, ein Eindiffundieren des Weichmachers zulassen, womit eine Plastifizierung des Polymermaterials einhergeht. Zuvor ist das Platisol üblicherweise noch gieß-, spritz- und streichfähig. Beim Abkühlen erhält man daraus eine gelartige Masse von hochviskoser Konsistenz, die bei Raumtemperatur nicht mehr fließfähig ist. In der Literatur wird der Begriff Plastisol sowohl für die vorangehend beschriebene ungehärtete Mischung als auch für das fertige, in hochviskoser Konsistenz vorliegende Produkt verwendet. Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll unter dem Begriff Plastisol die hier geschilderte ungehärtete Mischung verstanden werden.
  • In den erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzungen liegt der Anteil des Plastisols, bezogen auf das Gesamtgewicht der Thermoplast-Zusammensetzung, bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 15 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 5 bis 10 Gew.-%. Ist in den erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzungen das Plastisol nur anteilig vorhanden, so liegt die Menge an dem thermoplastischen Polymer, die in dem Plastisol vorliegt oder eingesetzt wird, bezogen auf die Gesamtmenge an dem thermoplastischen Polymer, gebildet aus der Menge, die nicht in dem Plastisol vorliegt, und der Menge, die in dem Plastisol vorliegt oder eingesetzt wird, bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 15 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%.
  • Liegt in den erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzungen Plastisol vor, wird hierfür anteilig bevorzugt zurückgegriffen auf Polyolefine, insbesondere Polyethylen, Polypropylen und/oder Ethylen/alpa-Olefin-Copolymere. Für das nicht in dem Plastisol vorliegende thermoplastische Polymer kommen dabei bevorzugt Acrylat-Copolymere, bevorzugt Butylacrylat-Copolymere und/oder Ethylen/Acrylat-Copolymere, besonders bevorzugt Ethylen-Butylacrylat, zum Einsatz.
  • Besonders zufriedenstellend wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch eine Thermoplast-Zusammensetzung, bei der Komponente a) ein Ethyl-en/(Meth)acrylat-Copolymer darstellt, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen-Methylacrylaten (EMA), Ethylen-Ethylacrylaten (EEA), Ethylen-Butylacrylaten (EBA) und deren Mischungen. Ebenfalls haben sich als Komponente a) solche Polyolefine besonders bewährt, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus LD-Polyethylen, LLD- Polyethylen und deren Mischungen. Ferner kommen als Butyl/(Meth)acrylat-Copolymere besonders bevorzugt Butylacrylat-Copolymere zum Einsatz. Unter den Ethyl-en/(Meth)acrylat-Copolymeren ist Ethylen-Butylacrylat besonders bevorzugt, wobei insbesondere zurückgegriffen wird auf Ethylen-Butylacrylat mit einpolymerisierten Maleinsäureanhydrid -Comonomereinheiten.
  • Als ganz besonders zweckmäßig, um die erfindungsgemäße Aufgabe zufriedenstellend zu lösen, haben sich auch solche Thermoplast-Zusammensetzungen erwiesen, bei denen die Gesamtmenge an dem mindestens einen thermoplastischen Polymer oder ein Teil davon zur Vernetzung befähigte Einheiten umfasst. Dabei kann in besonders zweckmäßigen Ausgestaltungen das thermoplastische Polymer mit zur Vernetzung befähigten Einheiten peroxidisch vernetzbare Einheiten, mittels Elektronenstrahlung vernetzbare Einheiten und/oder mittels UV-Strahlung vernetzbare Einheiten umfassen. Alternativ oder auch zusätzlich kann das thermoplastische Polymer mit zur Vernetzung befähigten Einheiten ein silangepfropftes thermoplastisches Polymer darstellen.
  • Um zu silanvernetzten erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzungen zu gelangen, werden in einem ersten Schritt Silan-Moleküle auf das thermoplastische Polymer, d.h. auf dessen Polymerkette bzw. dessen Polymergrundgerüst aufgepropft. Besonders bevorzugt wird hierfür auf Polyolefine, insbesondere Polyethylen zurückgegriffen. Hierbei können bei thermoplastischen Polymeren durch Umsetzung mit Radikalinitiatoren wie Peroxiden Radikale gebildet werden, die mit geeigneten Silan-Molekülen, insbesondere solchen, mit einem Rest enthaltend eine Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindung, unter Ausbildung einer kovalenten Bindung reagieren. Man erhält so ein mit Silan-Molekülen gepfropftes thermoplastisches Polymer. Geeignete Silan-Moleküle stellen zum Beispiel Vinylsilane, insbesondere Vinyltrialkoxysilane wie Vinyltrimethoxysilan dar. Die Vernetzung des derart gepfropften thermoplastischen Polymeren findet anschließend in einem nachgeschalteten Schritt unter Anwesenheit von Wasser jeweils über die Reaktion von zwei Silan-Einheiten zu einer Si-O-Si-Brücke statt. Bei dieser Vernetzung handelt es sich um eine sogenannte Polykondensationsreaktion. Diese kann durch Temperaturerhöhung, beispielsweise mittels Erwärmens auf Temperaturen oberhalb von 80 °C, und/oder durch die Anwesenheit von Vernetzungskatalysatoren wie Dioctyzinndilaurat beschleunigt werden. In einer Ausführungsvariante kann zum Beispiel die Thermoplast-Zusammensetzung bzw. der daraus erhaltene Formkörper enthaltend thermoplastische Polymere mit zur Silanvernetzung befähigten reaktiven Gruppen in heißem Wasser gelagert oder Wasserdampf ausgesetzt werden, insbesondere bei Temperaturen im Bereich von 8o bis 95 °C.
  • Die erfindungsgemäßen Formkörper lassen sich in einem Einstufen- wie auch in einem Zweistufen-Verfahren aus den erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzungen erhalten. Bei dem einstufigen Prozess erfolgen das Aufpfropfen des Silans und die Überführung der erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzung zu einem Formkörper, vorzugsweise mittels Extrusion in einem einzigen Verfahrensschritt. Bei dem zweistufigen Verfahren wird das thermoplastische Polymere in einem ersten Schritt zusammen mit der Silan-Verbindung und einem Radikalinitiator, zum Beispiel einem Peroxid, sowie gegebenenfalls einem Antioxidanz compoundiert und granuliert. Man erhält ein vernetzbares, Sigepropftes Polymergranulat. Dieses Silan-gepropfte Polymergranulat wird mit einem sogenannten Katalysator-Masterbatch, vorzugsweise enthaltend das gleiche thermoplastische Polymer wie das Si-gepropfte Polymergranulat, jedoch ohne aufgepfropfte Silan-Moleküle, sowie dem Vernetzungskatalysator und den Additiven unter Bedingungen vermengt, die eine Silanvernetzung unter Ausbildung von Si-O-Si-Brücken initiieren. Dies gelingt beispielsweise dadurch, dass man das mit der Silanverbindung gepfropfte thermoplastische Polymere mit dem Katalysator-Masterbatch, zum Beispiel im Verhältnis 95% : 5%, auf einer Extrusionsanlage unmittelbar vor der Verarbeitung mischt und zu dem gewünschten Formkörper extrudiert.
  • Um vernetzte erfindungsgemäße Thermoplast-Zusammensetzungen zu erhalten, können diese auch mit peroxidischen Vernetzungsmitteln (Komponente f)) ausgestattet sein. Geeignete peroxidische Vernetzungsmittel umfassen z.B. 2,2-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)-3-hexin, Di-tert-butyl-1,1,4,4-tetramethylbutyl-2-in-1,4-ylendiperxoid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)-hexan, 1,3-Phenylenbis(1-methylethyliden))bis(tert-butyl)peroxid, 1,4-Phenylenbis(1-methylethyliden))bis(tert-butyl)peroxid und Di-(2-tert-butyl-peroxyisopropyl)benzol.
  • Geeignete anorganische Füllstoffe (Komponente b)) umfassen insbesondere Metalloxide wie Aluminiumoxid, Titandioxid und/oder Magnesiumoxid, Metallcarbide wie Siliciumcarbid, Titancarbid, Borcarbid, Zirkoniumcarbid und/oder Aluminiumcarbid, Metallnitride wie Aluminiumnitrid, Magnesiumsiliciumnitrid, Titannitrid und/oder Siliciumnitrid, Graphit, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Glasfüllstoffe oder Kombinationen dieser Verbindungen. Für die erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzungen kommen als Komponente b) bevorzugt solche anorganischen Füllstoffe zum Einsatz, bei denen es sich um niedrig schmelzende Glaspulver handelt, wobei Glaspulver mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 390 bis 900°C bevorzugt sind und wobei insbesondere zurückgegriffen wird auf Glaspulver mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 400 bis 780 °C.
  • Geeignete Metallhydroxid-Flammschutzmittel (Komponente c)), die in den erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzungen verwendet werden können, stellen Aluminiumhydroxid und/oder Magnesiumhydroxid dar.
  • Für die Komponente d) der erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzungen greift man bevorzugt auf Bornitrid und/oder anorganische Borate zurück, wobei unter den anorganischen Boraten Zinkborat besonders bevorzugt ist.
  • Als geeignete Additive (Komponente e)) für die erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzungen kommen unter anderem Pigmente, Antioxidantien, Lichtstabilisatoren, UV-Stabilisatoren, Farbstabilisatoren, Hitzestabilisatoren, Verarbeitungshilfsmittel oder deren beliebige Mischungen in Betracht. Geeignete Additive für thermoplastische Zusammensetzungen sind dem Fachmann im Allgemeinen bekannt. Beispielsweise kann auf Öl- und Wachskomponenten, z.B. Stearate, für die Verarbeitungshilfsmittel zurückgegriffen werden.
  • Des Weiteren haben sich solche erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzungen als besonders geeignet erwiesen, um zu Formkörpern zu gelangen, die sich durch ausgeprägten Lärmschutz auszeichnen, die ferner mindestens ein physikalisches und/oder chemisches Treibmittel (Komponente g)) enthalten. Hierbei kann es sich zum Beispiel um ein in einer Mikrohohlkugel, insbesondere in Form einer thermoplastischen Polymerhülle, verkapseltes physikalisches oder chemisches, insbesondere physikalisches, Treibmittel handeln.
  • In besonders geeigneten erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzungen liegen
    10 bis 75 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 60 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, an Komponente a) (thermoplastisches Polymer),
    2 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, an Komponente b) (anorganischen Füllstoff),
    10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 75 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 60 Gew.-%, an Komponente c) (Metallhydroxid-Flammschutzmittel),
    0,1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, an Komponente d) (Bor-haltige Verbindung),
    0 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, an Komponente e) (Additiv),
    0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, an Komponente f) (Vernetzungsmittel) und
    0 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%, an Komponente g) (Treibmittel) vor,
    wobei die die flammhemmende Thermoplast-Zusammensetzung bildenden Komponenten sich stets zu 100,0 Gew.-% ergänzen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch Formkörper, erhalten oder erhältlich durch Spritzgießen, Extrudieren, Blasformen, Formpressen, Tiefziehen, Vakuumformen, Spritzpressen (RTM), Walzenrotation, Rotationsformen, Lasersintern, Fused Deposition Modelling (FDM), Granulieren und/oder Gießen der erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzungen.
  • Die erfindungsgemäßen Formkörper liegen bevorzugt als geschäumte Formkörper vor.
  • Auch solche Formkörper lösen die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besonders gut, bei denen darin das mindestens eine thermoplastische Polymer zumindest in Teilen vernetzt vorliegt, insbesondere erhalten über ein silangepfropftes thermoplastisches Polymer, wobei hierfür bevorzugt auf eine ein- oder zweistufige Silanvernetzung zurückgegriffen wird.
  • Zweckmäßige erfindungsgemäße Formkörper zeichnen sich durch eine Reißdehnung nach DIN EN ISO 527-1:2012-06 im Bereich von 10 bis 180 %, insbesondere im Bereich von 20 bis 180 %, bevorzugt im Bereich von 30 bis 120 und besonders bevorzugt im Bereich von 30 bis 90 %, aus. Sehr zufriedenstellende Reißdehnungswerte sind insbesondere auch mit solchen erfindungsgemäßen Formkörpern erhältlich, die aus erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzungen enthaltend anteilig Plastisole, insbesondere wie vorangehend ausgeführt, gebildet werden.
  • Bei den erfindungsgemäßen Formkörpern kann es sich zum Beispiel um eine Folienlage, Scheibe oder Platte, jeweils mit einer Vorder- und einer gegenüberliegenden Rückseite, handeln.
  • Weitere sehr zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Formkörper, insbesondere solche in Form einer Folienlage, Scheibe oder Platte weisen auf mindestens einer Seite, insbesondere der Vorderseite oder der Rückseite oder auch auf der Vorder- und der Rückseite mindestens eine Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, und/oder mindestens eine, insbesondere weitmaschige, Faserlage auf.
  • Die, insbesondere weitmaschigen, Faserlagen können dabei insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Glasfaser-, Kohlefaser- Kunststofffaserlagen sowie deren beliebige Mischungen. Geeignete Kunststofffasern stellen z.B. Polyesterfasern, Polyamidfasern oder Aramidfasern dar, wobei Aramidfasern bevorzugt sind. Die Faserlage, insbesondere Glasfaserlage, kann eine Vlies-, Gewirk-, Gestrick-, Gelege- oder Gewebelage darstellen. Die Faserlage ist bevorzugt aus Endlosfasern gebildet.
  • Die erfindungsgemäßen Formkörper umfassen in besonders vorteilhaften Ausführungsformen auch sogenannte Sandwich-Formkörper. Bei diesen liegt eingebettet in dem Formkörper die mindestens eine Metallfolie und/oder die mindestens eine Faserlage vor. Die Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, verfügt dabei bevorzugt über eine durchschnittliche Dicke im Bereich von 10 bis 250 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 15 bis 75 µm.
  • Beispielsweise kann in einer geeigneten Ausführungsform auf der einen Seite des erfindungsgemäßen Formkörpers, beispielsweise der Vorderseite, eine Faserlage, insbesondere enthaltend oder gebildet aus Glasfasern, und auf der gegenüberliegenden Seite des Formkörpers, beispielsweise der Rückseite, eine Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, vorliegen. Für Formteile, die die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besonders gut lösen, liegt in der vorangehend genannten Ausführungsform die zwischen Faserlage und Metallfolie vorliegende Thermoplast-Zusammensetzung in geschäumter und/oder vernetzter Form, insbesondere in geschäumter und vernetzter Form, vor, wobei die Vernetzung bevorzugt auf den mindestens anteiligen Einsatz von thermoplastischen Polymeren mit zur Vernetzung befähigten Einheiten, insbesondere der Verwendung von silangepfropften thermoplastischen Polymeren basiert.
  • Wird eine Faserlage, insbesondere Glasfaserlage, z.B. ein Fasergewebe, ein Faservlies oder ein Fasergelege, in eine erfindungsgemäße Thermoplast-Zusammensetzung eingebettet, kann hieraus ein erfindungsgemäßer Formkörper in Form eines sogenannten Organoblechs erhalten werden. Bei der Herstellung von Organoblechen kommen im Allgemeinen relative hohe Drücke zur Anwendung. Organobleche können in der Regel mittels Tiefziehens in ihre finale Form gebracht warden. Das tiefgezogene Organoblech stellt bei der geschilderten Ausgestalttung bereits das Endprodukt dar. Organobleche können aber z.B. auch sogenannte Faser-Matrix-Halbzeuge darstellen. Demgemäß umfasst die Erfindung ebenfalls, insbesondere warmumformfähige, Halbzeuge, bevorzugt Faser-Matrix-Halbzeuge und besonders bevorzugt solche Halbzeuge in Form von bzw. als Organobleche, jeweils auf der Basis der erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzungen.
  • Organobleche im Sinne der vorliegenden Erfindung stellen bevorzugt warmumformfähige Halbzeuge dar. Sie können insbesondere auch in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Hier ist insbesondere von Vorteil, dass Organobleche kurze Prozesszeiten ermöglichen, insbesondere auch im Vergleich zu konventionellen duroplastischen Faserverbundwerkstoffen. Dies ist besonders in der Automobilindustrie mit ihren kurzen Prozesszeiten von hohem Interesse. Häufig verwendete Faserlagen, insbesondere Fasergelege, Faservliese und Fasergewebe, von Organoblechen basieren bevorzugt auf Glas-, Aramid- und Kohlenstoff- bzw. Carbonfasern, z.B. Glasfasern. Insbesondere sind auch solche erfindungsgemäßen Organobleche bevorzugt, bei denen die Fasern der Faserlagen, insbesondere der Fasergelege und Fasergewebe im Wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufen. Hierdurch gelangt man zu Formkörpern mit besonders guten mechanischen Eigenschaften, beispielsweise hinsichtlich Steifigkeit, Festigkeit und/oder Wärmeausdehnung.
  • In den Formkörpern, insbesondere Organoblechen, der vorliegenden Erfindung kommen bevorzugt Endlosfasern und/oder Langfasern, insbesondere Endlosfasern, zum Einsatz. Die Faserlänge der Langfasern liegt dabei im Sinne der Erfindung im Allgemeinen im Bereich von 1 bis 50 mm, während Fasern, die länger als 50 mm sind, im Sinne der vorliegenden Erfindung als Endlosfasern bezeichnet werden. Organobleche auf der Basis von Endlosfasern sind bevorzugt.
  • Ein erfindungsgemäßes Organoblech kann als sogenanntes Halbzeug für die Fertigung von Fertigbauteilen verwendet werden. Hierfür kann das Organoblech zunächst in eine bestimmte Form gebracht werden, beispielsweise im Tiefziehverfahren. Anschließend kann dieses Halbzeug bis kurz unter den Schmelzpunkt des plastischen Materials der Kunststoffmatrix des Organoblechs erwärmt erwärmt und in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt und umspritzt werden. Insbesondere wenn das Organoblech vorgewärmt wird, ergibt sich eine sehr gute Haftung zum für die Ummantelung verwendeten Thermoplasten. Über die Erwärmung des Organoblechs entsteht regelmäßig über die gesamte Kontaktfläche eine innige Verbindung mit dem für das Umspritzen verwendeten thermoplastischen Polymeren, und zwar in Form einer kraftschlüssigen Verbindung. Vielfach hat es sich, insbesondere auch aus Gründen des besseren Recyclings, als vorteilhaft erwiesen, für das Matrixmaterial des Organoblechs wie auch für das zum Umspritzen des Organoblechs verwendeten Kunststoffmaterials auf das gleiche thermoplastische Polymer, beispielsweise Polyamid oder Polyolefine wie Polyethylen oder Polypropylen, zurückzugreifen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich bei dem Einsatz von Organoblechen die mindestens anteilige Verwendung von thermoplastischen Polymeren mit zur Vernetzung befähigten Einheiten herausgestellt. Besonders bevorzugt wird hierbei auf silangepfropfte thermoplastische Polymere zurückgegriffen. Werden derartige Organobleche als Halbzeuge eingesetzt, um zum Beispiel mit einem thermoplastischen Material, z.B. mittels Spritzgießens ummantelt zu werden, hat es sich als sehr zweckdienlich erwiesen, die Vernetzung der zur Vernetzung befähigten Einheiten der erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzung zumindest anteilig erst vorzunehmen, wenn das Organoblech eingebettet in dem fertigen thermoplastischen Produkt vorliegt. Auf diese Weise kann eine noch stärkere Anbindung mit dem beispielsweise für die Ummantelung verwendeten thermoplastischen Material hergestellt werden. Auch wird eine Verformbarkeit über einen möglichst langen Zeitraum gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäßen Formkörper können insbesondere ein Gehäuse für ein Haushaltsgerät, insbesondere Kühlschrank, Kühltruhe, Wäschetrockner oder Waschmaschine, ein Brandschutzbauteil, eine Tür, einen Fensterrahmen, eine Tunnelumhausung, ein Fahrzeugbauteil, insbesondere Kfz-, Luftfahrzeug- Schienenfahrzeug oder Seilbahnfahrzeug, z.B. ein Frontend und/oder ein Gas-, Kupplungs- oder Bremspedal, ein Aufzugbauteil, eine Kabelabschottung, einen Kabelkanal, einen Verteilerkasten, einen Sicherungskasten, eine Steckdosenabdeckung, eine Steckdosentop, eine Schalterabdeckung, einen Schaltertopf, ein Rohr, eine Fassadenverkleidung, eine Wandverkleidung, eine Deckenverkleidung, eine Dachverkleidung, eine Trennwand, ein Batteriegehäuse, ein Akkugehäuse, ein Handygehäuse, eine Dämmung, eine Bodenplatte, einen Kraftstofftank, eine Umhüllung für einen Kraftstofftank, ein Transformatorgehäuse oder einen Bestandteil der vorangehend genannten Bauteile darstellen bzw. für deren Herstellung eingesetzt werden.
  • Mit den erfindungsgemäßen Thermoplast-Zusammensetzungen gelingt überraschenderweise eine sehr effektive Flammhemmung im Brandfall, ohne auf halogenhaltige oder phosphorhaltige Flammschutzmittel zurückgreifen zu müssen.
  • Die in der voranstehenden Beschreibung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/040772 [0003]
    • EP 1791902 B1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 11357-2:2013-09 [0007, 0009]
    • DIN EN ISO 1133-1:2012-03 [0007, 0009]
    • DIN EN ISO 527-1:2012-06 [0028]

Claims (32)

  1. Flammhemmende Thermoplast-Zusammensetzung, gebildet aus oder enthaltend a) mindestens ein thermoplastisches Polymer mit einer Glasübergangstemperatur TG nach DIN EN ISO 11357-2:2013-09 kleiner oder gleich 0 °C und einer Schmelze-Massefließrate nach DIN EN ISO 1133-1:2012-03 im Bereich von 0,5 bis 60 g/10 min, bestimmt bei einer Prüftemperatur von 190 °C und einer Prüflast von 2,16 kg, b) mindestens einen anorganischen Füllstoff, c) mindestens ein Metallhydroxid-Flammschutzmittel, d) mindestens eine Bor-haltige Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Borsäure, Boroxid, anorganischen Boraten, Borcarbid, Bornitrid und deren Mischungen und e) gegebenenfalls mindestens ein Additiv, insbesondere umfassend UV-Stabilisatoren, Hitzestabilisatoren und/oder Verarbeitungshilfsmittel.
  2. Thermoplast-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine thermoplastische Polymer eine Glasübergangstemperatur TG nach DIN EN ISO 11357-2:2013-09 kleiner oder gleich o °C, bevorzugt kleiner oder gleich -10 °C, besonders bevorzugt kleiner oder gleich -20 °C und insbesondere kleiner oder gleich -40 °C, aufweist.
  3. Thermoplast-Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine thermoplastische Polymer eine Schmelze-Massefließrate nach DIN EN ISO 1133-1:2012-03 im Bereich von 0,5 bis 25 g/10 min, bevorzugt im Bereich von 1,0 bis 20 g/10 min, besonders bevorzugt im Bereich von 2.0 bis 15 g/10 min und insbesondere im Bereich von 4,0 bis 12 g/10 min, bestimmt bei einer Prüftemperatur von 190°C und einer Prüflast von 2,16 kg aufweist.
  4. Thermoplast-Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine thermoplastische Polymer eine thermische Zersetzungstemperatur größer 250°C, bevorzugt größer 300°C und besonders bevorzugt größer 320 °C, aufweist.
  5. Thermoplast-Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine thermoplastische Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, insbesondere Polyethylen, Polypropylen und/oder Ethylen/alpa-Olefin-Copolymeren, Polyaminden, Polyimiden, Polyestern, insbesondere PET und/oder PBT, Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren, thermoplastischen Elastomeren, Polyacrylaten, Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren, Acrylat-Copolymeren, insbesondere Ethylen/(Meth)acrylat-Copolymeren oder Butyl/(Meth)acrylat-Copolymeren, Acrylat-Copolymeren enthaltend einpolymerisierte Maleinsäureanhydrid-Comonomereinheiten und deren Mischungen.
  6. Thermoplast-Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente a) mindestens ein Polyolefin, insbesondere Polyethylen, Polypropylen und/oder Ethylen/alpa-Olefin-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, und mindestens ein Acrylat-Copolymer, insbesondere ein Ethylen/(Meth)acrylat-Copolymer oder Butyl/(Meth)acrylat-Copolymer, umfasst und/oder dass die Komponente a) vollständig oder in Teilen, insbesondere in Teilen, in Form eines Plastisols, insbesondere enthaltend das mindestens eine Polyolefin, vorliegt oder eingesetzt wird.
  7. Thermoplast-Zusammensetzung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ethylen/(Meth)acrylat-Copolymere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Ethylen-Methylacrylaten (EMA), Ethylen-Ethylacrylaten (EEA), Ethylen-Butylacrylaten (EBA) und deren Mischungen und/oder dass die Polyolefine ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus LD- Polyethylen, LLD- Polyethylen und deren Mischungen und/oder dass die Butyl/(Meth)acrylat-Copolymere Butylacrylat-Copolymere umfassen oder darstellen.
  8. Thermoplast-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ethylen/(Meth)acrylat-Copolymer Ethylen-Butylacrylat ist, insbesondere enthaltend einpolymerisierte Maleinsäureanhydrid-Comonomereinheiten.
  9. Thermoplast-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Plastisols, bezogen auf das Gesamtgewicht der Thermoplast-Zusammensetzung, im Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 1 bis 15 Gew.-%, liegt und/oder dass die Menge an dem thermoplastischen Polymer, die in dem Plastisol vorliegt oder eingesetzt wird, bezogen auf die Gesamtmenge an dem thermoplastischen Polymer, gebildet aus der Menge, die nicht in dem Plastisol vorliegt, und der Menge, die in dem Plastisol vorliegt oder eingesetzt wird, im Bereich von 0,01 bis 15 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, liegt.
  10. Thermoplast-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Plastisol vorliegende oder eingesetzte thermoplastische Polymer das mindestens eine Polyolefin, insbesondere Polyethylen, Polypropylen und/oder Ethylen/alpa-Olefin-Copolymere, umfasst oder hieraus besteht und dass das nicht in dem Plastisol vorliegende thermoplastische Polymer das mindestens eine Acrylat-Copolymer, bevorzugt Butylacrylat-Copolymere und/oder Ethylen/Acrylat-Copolymere, besonders bevorzugt Ethylen-Butylacrylat, umfasst oder hieraus besteht.
  11. Thermoplast-Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge an dem mindestens einen thermoplastischen Polymer oder ein Teil davon zur Vernetzung befähigte Einheiten umfasst.
  12. Thermoplast-Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polymer mit zur Vernetzung befähigten Einheiten peroxidisch vernetzbare Einheiten umfasst oder dass das thermoplastische Polymer mit zur Vernetzung befähigten Einheiten ein silangepfropftes thermoplastisches Polymer darstellt oder dass das thermoplastische Polymer mit zur Vernetzung befähigten Einheiten mittels Elektronenstrahlung vernetzbare Einheiten umfasst oder dass das thermoplastische Polymer mit zur Vernetzung befähigten Einheiten mittels UV-Strahlung vernetzbare Einheiten umfasst.
  13. Thermoplast-Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bor-haltige Verbindung Bornitrid und/oder anorganische Borate, insbesondere Zinkborat, darstellt oder hieraus besteht, wobei die Komponente d) bevorzugt anorganische Borate, insbesondere Zinkborate, umfasst oder hieraus besteht.
  14. Thermoplast-Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine anorganische Füllstoff niedrig schmelzendes Glaspulver, bevorzugt mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 390 bis 900°C, besonders bevorzugt im Bereich von 400 bis 780 °C, umfasst.
  15. Thermoplast-Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Metallhydroxid-Flammschutzmittel Aluminiumhydroxid und/oder Magnesiumhydroxid umfasst oder daraus besteht, wobei die Thermoplast-Zusammensetzung bevorzugt im Wesentlichen frei von halogen- und/oder phosphorhaltigen Flammschutzmitteln ist.
  16. Thermoplast-Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend f) mindestens ein peroxidisches Vernetzungsmittel und/oder g) mindestens ein physikalisches und/oder chemisches Treibmittel, insbesondere umfassend ein in einer Mikrohohlkugel, insbesondere in Form einer thermoplastischen Polymerhülle, verkapseltes physikalisches oder chemisches, insbesondere physikalisches, Treibmittel.
  17. Flammhemmende Thermoplast-Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend 10 bis 75 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 60 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, an Komponente a), 2 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%, an Komponente b), 10 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 75 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 60 Gew.-%, an Komponente c), 0,1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, an Komponente d), 0 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, an Komponente e), o bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, an Komponente f) und 0 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%, an Komponente g), wobei die die flammhemmende Thermoplast-Zusammensetzung bildenden Komponenten sich stets zu 100,0 Gew.-% ergänzen.
  18. Formkörper, erhalten oder erhältlich durch Spritzgießen, Extrudieren, Blasformen, Formpressen, Spritzpressen (RTM), Walzenrotation, Rotationsformen, Tiefziehen, Vakuumformen, Lasersintern, Fused Deposition Modelling (FDM), Granulieren und/oder Gießen der Thermoplast-Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  19. Formkörper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen geschäumten Formkörper darstellt.
  20. Formkörper nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass darin das mindestens eine thermoplastische Polymer zumindest in Teilen vernetzt vorliegt, bevorzugt erhalten über ein silangepfropftes thermoplastisches Polymer, besonders bevorzugt vermittels einer ein- oder zweistufigen Silanvernetzung.
  21. Formkörper nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Reißdehnung nach DIN EN ISO 527-1:2012-06 im Bereich von 10 bis 180 %, insbesondere im Bereich von 20 bis 180 %, bevorzugt im Bereich von 30 bis 120 und besonders bevorzugt im Bereich von 30 bis 90 %, aufweist.
  22. Formkörper nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Folienlage, Scheibe oder Platte, jeweils mit einer Vorder- und einer gegenüberliegenden Rückseite, darstellt.
  23. Formkörper nach einem der Ansprüche 18 bis 22, ferner umfassend, insbesondere eingebettet in den Formkörper, mindestens eine Metallfolie, bevorzugt mit einer durchschnittlichen Dicke im Bereich von 10 bis 250 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 15 bis 75 µm.
  24. Formkörper nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Metallfolie auf der Vorderseite und/oder auf der Rückseite der Folienlage, Scheibe oder Platte vorliegt und/oder dass die mindestens eine Metallfolie eingebettet in der Folienlage, Scheibe oder Platte, jeweils zwischen der Vorderseite und der Rückseite, vorliegt.
  25. Formkörper nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie eine Aluminiumfolie umfasst oder daraus besteht.
  26. Formkörper nach einem der Ansprüche 18 bis 25, ferner umfassend, mindestens eine, insbesondere weitmaschige, Faserlage, insbesondere Glasfaser-, Kohlefaser- und/oder Kunststofffaserlage, insbesondere eingebettet in den Formkörper, insbesondere in den in Form einer Folienlage, Scheibe oder Platte vorliegenden Formkörper, und/oder auf der Vorder- und/oder Rückseite des Formkörpers, insbesondere des in Form einer Folienlage, Scheibe oder Platte vorliegenden Formkörpers.
  27. Formkörper nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, und die mindestens eine Faserlage, insbesondere Glasfaserlage, auf einander gegenüberliegenden Seiten der Folienlage, Scheibe oder Platte vorliegen oder dass die mindestens eine Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, auf der Vorder- und/oder Rückseite und die mindestens eine Faserlage, insbesondere Glasfaserlage, eingebettet in der Folienlage, Scheibe oder Platte vorliegt.
  28. Formkörper nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffasern der Kunststofffaserlage Aramidfasern umfassen oder hieraus bestehen.
  29. Formkörper nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserlage, insbesondere die Glasfaserlage, eine Vlies-, Gewirk-, Gestrick-, Gelege- oder Gewebelage darstellt und/oder dass die Faserlage aus Endlosfasern gebildet ist.
  30. Formkörper nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein, insbesondere warmumformfähiges, Halbzeug, bevorzugt ein Faser-Matrix-Halbzeug, und/oder ein Organoblech darstellt.
  31. Formkörper nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Gehäuse für ein Haushaltsgerät, insbesondere Kühlschrank, Kühltruhe, Wäschetrockner oder Waschmaschine, ein Brandschutzbauteil, eine Tür, einen Fensterrahmen, eine Tunnelumhausung, ein Fahrzeugbauteil, insbesondere Kfz-, Luftfahrzeug- Schienenfahrzeug oder Seilbahnfahrzeug, z.B. ein Frontend und/oder Kupplungspedal, ein Aufzugbauteil, eine Kabelabschottung, einen Kabelkanal, einen Verteilerkasten, einen Sicherungskasten, eine Steckdosenabdeckung, eine Steckdosentop, eine Schalterabdeckung, einen Schaltertopf, ein Rohr, eine Fassadenverkleidung, eine Wandverkleidung, eine Deckenverkleidung, eine Dachverkleidung, eine Trennwand, ein Batteriegehäuse, ein Akkugehäuse, ein Handygehäuse, eine Dämmung, eine Bodenplatte, einen Kraftstofftank, eine Umhüllung für einen Kraftstofftank, ein Transformatorgehäuse oder einen Bestandteil der vorangehend genannten Bauteile darstellt.
  32. Verwendung eines Formkörpers nach einem der Ansprüche 18 bis 30 für die Herstellung eines oder als Gehäuse für ein Haushaltsgerät, insbesondere Kühlschrank, Kühltruhe, Wäschetrockner oder Waschmaschine, Brandschutzbauteil, Tür, Fensterrahmen, Tunnelumhausung, Fahrzeugbauteil, insbesondere Kfz-, Luftfahrzeug-Schienenfahrzeug oder Seilbahnfahrzeug, z.B. Frontend und/oder Kupplungspedal, Aufzugbauteil, Kabelabschottung, Kabelkanal, Verteilerkasten, Sicherungskasten, Steckdosenabdeckung, Steckdosentop, Schalterabdeckung, Schaltertopf, Rohr, Fassadenverkleidung, Wandverkleidung, Deckenverkleidung, Dachverkleidung, Trennwand, Batteriegehäuse, Akkugehäuse, Handygehäuse, Dämmung, Bodenplatte, Kraftstofftank, Umhüllung für einen Kraftstofftank, Transformatorgehäuse oder jeweils als Bestandteil hiervon.
DE102019129040.6A 2019-10-28 2019-10-28 Flammhemmende Thermoplast-Zusammensetzung, Formkörper erhalten aus der Thermoplast-Zusammensetzung und Verwendung der thermoplastischen Zusammensetzung und des Formkörpers Pending DE102019129040A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129040.6A DE102019129040A1 (de) 2019-10-28 2019-10-28 Flammhemmende Thermoplast-Zusammensetzung, Formkörper erhalten aus der Thermoplast-Zusammensetzung und Verwendung der thermoplastischen Zusammensetzung und des Formkörpers
US17/082,999 US20210122901A1 (en) 2019-10-28 2020-10-28 Flame retardant thermoplastic composition, a molded body obtained from the thermoplastic composition, a compound construction body containing the thermoplastic composition and/or the molded body, and the use of the thermoplastic composition, the molded body and the compound construction body
EP20800815.1A EP4051730A2 (de) 2019-10-28 2020-10-28 Flammhemmende thermoplast-zusammensetzung, formkörper erhalten aus der thermoplast-zusammensetzung, verbundbaukörper enthaltend die thermoplast-zusammensetzung und/oder den formkörper und verwendung der thermoplastischen zusammensetzung, des formkörpers und des verbundbaukörpers
PCT/EP2020/080229 WO2021083928A2 (de) 2019-10-28 2020-10-28 Flammhemmende thermoplast-zusammensetzung, formkörper erhalten aus der thermoplast-zusammensetzung, verbundbaukörper enthaltend die thermoplast-zusammensetzung und/oder den formkörper und verwendung der thermoplastischen zusammensetzung, des formkörpers und des verbundbaukörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129040.6A DE102019129040A1 (de) 2019-10-28 2019-10-28 Flammhemmende Thermoplast-Zusammensetzung, Formkörper erhalten aus der Thermoplast-Zusammensetzung und Verwendung der thermoplastischen Zusammensetzung und des Formkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129040A1 true DE102019129040A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=73059842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129040.6A Pending DE102019129040A1 (de) 2019-10-28 2019-10-28 Flammhemmende Thermoplast-Zusammensetzung, Formkörper erhalten aus der Thermoplast-Zusammensetzung und Verwendung der thermoplastischen Zusammensetzung und des Formkörpers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210122901A1 (de)
EP (1) EP4051730A2 (de)
DE (1) DE102019129040A1 (de)
WO (1) WO2021083928A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114193731B (zh) * 2021-12-09 2023-11-10 湖南省升阳新材料有限公司 一种阻燃色母粒的制备工艺
DE102022208548A1 (de) * 2022-08-17 2024-02-22 Sgl Carbon Se Batteriestruktur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110144244A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 Apple Inc. Halogen-free flame retardant material
US20110166279A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-07 Ahmed Ali Basfar Clean flame retardant insulation composition to enhance mechanical properties and flame retardancy for wire and cable
US20110168425A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Ahmed Ali Basfar Clean flame retardant compositions with carbon nano tube for enhancing mechanical properties for insulation of wire and cable
US20130116371A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-09 Kenner Material & System Co., Ltd. Thermally Conductive and Flame-Retarded Compositions
US20140018481A1 (en) * 2012-07-12 2014-01-16 King Abdulaziz City for Science and Technology (KACST) Advanced halogen free flame retardant composition for heat shrinkable material and method of making the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0776292B2 (ja) * 1986-11-14 1995-08-16 日本石油化学株式会社 架橋性難燃組成物
US20090088514A1 (en) 2007-09-27 2009-04-02 Sabic Innovative Plastics Ip Bv Polycarbonate composition having improved impact, flammability and surface appearance, method of making, and articles prepared therefrom
CN106987029A (zh) * 2017-05-10 2017-07-28 浙江鹏远新材料股份有限公司 氢氧化镁阻燃剂及其制备方法和阻燃交联聚乙烯泡沫塑料

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110144244A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 Apple Inc. Halogen-free flame retardant material
US20110166279A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-07 Ahmed Ali Basfar Clean flame retardant insulation composition to enhance mechanical properties and flame retardancy for wire and cable
US20110168425A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Ahmed Ali Basfar Clean flame retardant compositions with carbon nano tube for enhancing mechanical properties for insulation of wire and cable
US20130116371A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-09 Kenner Material & System Co., Ltd. Thermally Conductive and Flame-Retarded Compositions
US20140018481A1 (en) * 2012-07-12 2014-01-16 King Abdulaziz City for Science and Technology (KACST) Advanced halogen free flame retardant composition for heat shrinkable material and method of making the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 102558659A_DWPI-Abstract *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021083928A2 (de) 2021-05-06
WO2021083928A3 (de) 2021-06-24
US20210122901A1 (en) 2021-04-29
EP4051730A2 (de) 2022-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331888B4 (de) Elastisches Belagmaterial mit verbesserten Flammschutzeigenschaften sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
AU2017375758B2 (en) Composite articles including surface layers that provide enhanced formability
CN101851362A (zh) 一种聚烯烃无卤阻燃型注塑级木塑复合材料及其制备方法
WO2021083928A2 (de) Flammhemmende thermoplast-zusammensetzung, formkörper erhalten aus der thermoplast-zusammensetzung, verbundbaukörper enthaltend die thermoplast-zusammensetzung und/oder den formkörper und verwendung der thermoplastischen zusammensetzung, des formkörpers und des verbundbaukörpers
CN102532681A (zh) 一种无卤阻燃连续纤维增强聚丙烯复合材料及其制备方法
CN101492553A (zh) 高伸长率抗开裂无卤低烟阻燃聚烯烃及用途
JPH04277540A (ja) 難燃性樹脂組成物
KR101237741B1 (ko) 고유동성 및 난연성을 갖는 금속피복용 변성 폴리에틸렌 수지 조성물, 이를 이용하여 제조된 금속피복용 변성 폴리에틸렌 파우더, 및 그 제조방법
WO2019073707A1 (ja) 繊維強化プラスチック成形体用基材、繊維強化プラスチック成形体の製造方法、ならびに繊維強化プラスチック成形体
JP2017114107A (ja) 繊維強化プラスチック成形体及び繊維強化プラスチック成形体用基材
US9758632B2 (en) Fire retardant moldings and method for producing and using such a molding
DE4423883A1 (de) Tiefziehfähige Folie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
EP3285999A1 (de) Verwendung eines faserverbund-werkstoffs mit sandwich-struktur und schaumstoff-komponente
DE102019009194A1 (de) Flammhemmende Thermoplast-Zusammensetzung, Formkörper erhalten aus der Thermoplast-Zusammensetzung und Verwendung der thermoplastischen Zusammensetzung und des Formkörpers
CN102581978A (zh) 一种利用汽车废玻纤塑料内饰件制备改性塑料粒料的方法
JP6586773B2 (ja) 成形体
KR102057228B1 (ko) 알루미늄 복합 판넬 코어재 제조용 조성물 및 이를 이용한 알루미늄 복합 판넬 코어재 제조용 마스터 배치 칩 및 알루미늄 복합 판넬의 제조방법
JP2014144635A (ja) 自動車内装材用積層フィルム及び自動車内装材
KR101613182B1 (ko) 부분 가교 폴리프로필렌용 열가소성 수지 복합체 조성물
DE102009055635B4 (de) Brandhemmender Formkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie dessen Verwendung
JP2000084908A (ja) コルク粉含有ポリオレフィン系樹脂組成物
EP0622172B1 (de) Kurzfaserverstärkte Kunststofffolie
JP6806178B2 (ja) 成形体
DE102010011228A1 (de) Verfahren eines brandhemmenden Formkörpers und Verfahren zur Herstellung eines brandhemmenden Formkörpers
JP2000129534A (ja) 繊維材、これからなる成形体およびその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WOCO GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOCO INDUSTRIETECHNIK GMBH, 63628 BAD SODEN-SALMUENSTER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102019009194

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SKM-IP SCHMID KRAUSS KUTTENKEULER MALESCHA SCH, DE