DE102019128352A1 - Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019128352A1
DE102019128352A1 DE102019128352.3A DE102019128352A DE102019128352A1 DE 102019128352 A1 DE102019128352 A1 DE 102019128352A1 DE 102019128352 A DE102019128352 A DE 102019128352A DE 102019128352 A1 DE102019128352 A1 DE 102019128352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
masses
transmission device
torque transmission
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019128352.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Weisenborn
Pascal Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019128352.3A priority Critical patent/DE102019128352A1/de
Priority to CN202011123752.9A priority patent/CN112762138A/zh
Publication of DE102019128352A1 publication Critical patent/DE102019128352A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2238/00Type of springs or dampers
    • F16F2238/02Springs
    • F16F2238/022Springs leaf-like, e.g. of thin, planar-like metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine um eine Drehachse (d) angeordnete Drehmomentübertragungseinrichtung (1) enthaltend zumindest ein Fliehkraftpendel (3) mit einem Pendelmassenträger (11) und über den Umfang verteilt an diesem im Fliehkraftfeld des um die Drehachse (d) drehenden Pendelmassenträgers (11) entlang einer vorgegebenen Pendelbahn zwischen zwei Endlagen mittels Pendellagern pendelfähig aufgenommenen Pendelmassen (13). Um eine Geräuschbildung des zumindest einen Fliehkraftpendels (3) weiter zu verringern, sind in den Endlagen zwischen den Pendelmassen (13) und dem Pendelmassenträger (11) axial elastische Auflaufelemente (15) für die Pendelmassen (13) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung enthaltend zumindest ein Fliehkraftpendel mit einem Pendelmassenträger und über den Umfang verteilt an diesem im Fliehkraftfeld des um die Drehachse drehenden Pendelmassenträgers entlang einer vorgegebenen Pendelbahn zwischen zwei Endlagen mittels Pendellagern pendelfähig aufgenommenen Pendelmassen.
  • Gattungsgemäße Drehmomentübertragungseinrichtungen dienen insbesondere in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen mit drehschwingungsbehafteter Brennkraftmaschine der Drehschwingungsisolation. Hierzu weisen die gattungsgemäßen beispielsweise ein aus den Druckschriften WO 2019/029764 A1 und DE 10 2017 105 902 A1 bekanntes Fliehkraftpendel auf. Derartige Fliehkraftpendel können für sich oder neben Drehschwingungsdämpfern wie beispielsweise Zweimassenschwungrädern, Drehschwingungstilgern und/oder dergleichen ist zumindest ein Fliehkraftpendel als drehzahladaptive Drehschwingungstilger vorgesehen. Beispielsweise sind aus den Druckschriften DE 10 2018 123 744 A1 , DE 10 2018 104 566 A1 , DE 10 2017 117 951 A1 DE 10 2015 216 356 A1 und DE 10 2016 222 247 A1 mit Drehschwingungsdämpfern kombinierte Fliehkraftpendel aus unterschiedlichen Anwendungen bekannt. Insbesondere während Start/Stoppvorgängen der Brennkraftmaschine können die Pendelmassen an ihre Endanschläge gelenkt werden, wobei hohe Energieeinträge in das Fliehkraftpendel erfolgen und störende Geräusche für die Insassen des Kraftfahrzeugs entstehen. Insbesondere infolge eines Downsizings der Brennkraftmaschinen hin zu einer geringeren Zylinderanzahl entstehen vermehrt Drehungleichförmigkeiten, die bei Start/Stoppvorgängen mit üblichen Anschlagsbegrenzungen wie beispielsweise elastischen Anschlagpuffern mit einem metallischen Anschlag vorgeschalteten elastischen Anschlagpuffern nur unzureichend vermieden werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer gattungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, eine Drehmomentübertragungseinrichtung vorzuschlagen, welche Geräusche und Energieeinträge in verbessertem Maße vermindert.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von dem Anspruch 1 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
  • Die vorgeschlagene Drehmomentübertragungseinrichtung dient der Drehschwingungsisolation insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit drehschwingungsbehafteter Brennkraftmaschine. Die Drehmomentübertragungseinrichtung enthält ausschließlich ein oder mehrere Fliehkraftpendel. Beispielsweise können ein oder mehrere Fliehkraftpendel in einem Einmassenschwungrad untergebracht sein. Alternativ kann die Drehmomentübertragungseinrichtung neben zumindest einem Fliehkraftpendel einen oder mehrere Drehschwingungsdämpfer enthalten. Beispielsweise können Kombinationen von zumindest einem Fliehkraftpendel und zumindest einem Drehschwingungsdämpfer in einem Zweimassenschwungrad, einem hydrodynamischen Drehmomentwandler, einer Kupplungsscheibe einer Reibungskupplung, einer hybridischen Umgebung mit einer Elektromaschine oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Das zumindest eine Fliehkraftpendel der vorgeschlagenen Drehmomentübertragungseinrichtung enthält einen Pendelmassenträger und über den Umfang verteilt an diesem im Fliehkraftfeld des um die Drehachse drehenden Pendelmassenträgers entlang einer vorgegebenen Pendelbahn zwischen zwei Endlagen mittels Pendellagern pendelfähig aufgenommene Pendelmassen.
  • Die Pendellager zwischen dem Pendelmassenträger und den Pendelmassen sind aus komplementär in dem Pendelmassenträger und in den Pendelmassen vorgesehenen Ausnehmungen mit Laufbahnen gebildet, wobei auf den Laufbahnen jeweils eine Pendelrolle abwälzt.
  • In einer ersten Ausbildungsform können die Laufbahnen der Pendelmassen und des Pendelmassenträgers axial nebeneinander vorgesehen sein, wobei auf diesen eine diese Laufbahnen axial übergreifende Pendelrolle abwälzt.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Laufbahnen radial übereinander in derselben axialen Ebene ausgebildet sein. Hierbei sind radial gegenüberliegende Laufbahnen an einem scheibenförmigen Pendelmassenträger wie Pendelflansch und an einem axial gegenüberliegende Pendelmassen verbindenden Mittelstück vorgesehen, wobei auf diesen radial gegenüberliegenden Laufbahnen eine Pendelrolle abwälzt.
  • Die Form der Ausbildung der Laufbahnen gibt im Zusammenhang mit den Massen der Pendelmassen und dem radialen Abstand des Schwerpunkts der Pendelmassen von der Drehachse die auf die Erregerordnung der Brennkraftmaschine abgestimmte Tilgerordnung des Fliehkraftpendels vor. Hierbei sind in bevorzugter Weise zwei in Umfangsrichtung beabstandete Pendellager vorgesehen, die eine Pendelbewegung vorgeben, die einer Pendelbewegung eines Fadenpendels mit einer parallel oder trapezförmig angeordneten Anordnung von Pendelfäden entspricht. Hierdurch kann gegebenenfalls eine Eigenrotation der Pendelmassen um ihren Schwerpunkt entlang ihres Schwingwinkels zwischen den beiden Endlagen vorgegeben sein. Die Begrenzung der Endlagen erfolgt bevorzugt mittels Anschlagsbegrenzungen, die zweistufig ausgebildet sind. Ein erster Anschlag zwischen den Pendelmassen und dem Pendelmassenträger erfolgt elastisch mittels Anschlagpuffern. Um diese zu schonen, erfolgt in einer zweiten Stufe ein harter metallischer Anschlag zwischen den Pendelmassen und dem Pendelmassenträger zur Begrenzung des Schwingwinkels an den Endlagen der Pendelbewegung.
  • Zur Vermeidung harter metallischer Anschläge sind in den Endlagen zwischen den Pendelmassen und dem Pendelmassenträger axial elastische Auflaufelemente für die Pendelmassen vorgesehen. Dies bedeutet, dass alternativ oder zusätzlich zu den Anschlagsbegrenzungen Maßnahmen getroffen sind, um die Pendelmassen an den Endlagen mittels einer spannungsabhängigen Reibung abzubremsen. Hierbei laufen die Pendelmassen auf die Auflaufelemente auf, die sich unter linearer oder progressiver Krafteinwirkung axial elastisch verformen und damit kinetische Energie der Pendelmassen aufnehmen und die Pendelmassen hiermit derart abbremsen, dass die Pendelmassen nicht oder nur geringfügig an den Endlagen an dem Pendelmassenträger direkt oder unter Zwischenlage der Pendelrollen anschlagen.
  • Die Auflaufelemente sind bevorzugt an dem Pendelmassenträger angeordnet und aus axial elastischen Federelementen gebildet. Der Abstand der Federelemente ist in bevorzugter Weise an ihrer maximalen Ausdehnung in Umfangsrichtung gleich Null und steigt beispielsweise rampenförmig linear, degressiv oder progressiv in Richtung Endlage der Pendelmassen jeweils an, so dass auf diese Weise ausgebildete Auflauframpen für die Pendelmassen entgegen ihrer Wirkung axial mit zunehmender Annäherung der Pendelmassen an die jeweilige Endlage elastisch verformt werden. Beispielsweise können an dem Pendelmassenträger in Umfangsrichtung zwischen zwei benachbarte Pendelmassen Auflaufelemente mit in beide Umfangsrichtungen in die Pendelbahnen erweiterten, sich axial an dem Pendelmassenträger abstützenden Tellerfederelementen angeordnet sein. Die Auflaufelemente können dabei über den Umfang verteilt mit dem Pendelmassenträger verbunden, beispielsweise vernietet sein. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Auflaufelemente können diese radial erweitert an einem mit dem Pendelmassenträger verbundenen Ringteil aufgenommen sein.
  • Zur verbesserten Steuerung des Auflaufverhaltens der Pendelmassen auf die Auflaufelemente kann zwischen einem Masseteil der Pendelmasse und dem Pendelmassenträger an den Pendelmassen jeweils eine Abstandsplatte angeordnet sein, welche zumindest in Umfangsrichtung eine kleinere Ausdehnung als die Pendelmassen aufweisen. Dies bedeutet, dass das Masseteil gegenüber der Abstandsplatte zumindest in Umfangsrichtung übersteht, so dass wahlweise ausschließlich die Abstandsplatten, zuerst die Abstandsplatte und mit zunehmender Annäherung an eine Endlage zusätzlich das Masseteil oder ausschließlich das Masseteil in Kontakt mit den Auflaufelementen treten.
  • Zur verbesserten Steuerung des Auflaufvorgangs der Pendelmassen auf die Auflaufelemente können die Pendelmassen und/oder die Abstandsplatten in einem Kontaktbereich mit den Auflaufelementen angefast sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des zumindest einen Fliehkraftpendels der vorgeschlagenen Drehmomentübertragungseinrichtung kann der Pendelmassenträger als Pendelflansch mit beidseitig angeordneten Pendelmassen ausgebildet sein. Axial gegenüberliegende Pendelmassen sind hierbei jeweils mittels Ausnehmungen des Pendelflanschs durchgreifender Mittelstücke miteinander zu Pendelmasseneinheiten verbunden. Die Anschlagsbegrenzung der Pendelmassen beziehungsweise Pendelmasseneinheiten erfolgt mittels eines metallischen Anschlags und eines diesem vorgeschalteten elastischen Anschlagpuffers.
  • Der metallische und der elastische Anschlag können hierbei zwischen den Mittelstücken und dem Pendelflansch vorgesehen sein. Hierbei kann zumindest über einen Teil des Umfangs eines Mittelstücks ein elastisches Element, beispielsweise ein ringförmiger oder eingeclipster Anschlagpuffer vorgesehen sein, welcher nach Überschreiten eines vorgegebenen Anschlagwegs an der Endlage mittels eines metallischen Anschlags des Mittelstücks an dem Pendelflansch, beispielsweise einer Wandung der dieses aufnehmenden Ausnehmung überbrückt und damit geschont wird. Alternativ oder zusätzlich kann der elastische Anschlag zwischen den Mittelstücken und dem Pendelflansch und der Anschlag zwischen Pendelrollen der Pendellager und Endanschlägen der Pendelmassen und des Pendelflanschs vorgesehen sein. Hierbei ist die Pendelbahn der in den Ausnehmungen der Pendelmassen und des Pendelflanschs angeordneten Pendelrolle derart begrenzt, dass ein Arbeitsbereich des bevorzugt am Mittelstück aufgenommenen Anschlagpuffers durch eine Begrenzung der Pendelmassen durch Anschlag der Pendelrollen sowohl an den Ausnehmungen der Pendelmassen als auch des Pendelflanschs begrenzt wird und damit der Anschlagpuffer an dem Mittelstück überbrückt und damit geschont wird. Zusätzlich wird die kinetische Energie der Pendelmassen an der Endlage durch die Auflaufelemente verringert.
  • In einer alternativen Ausführungsform des zumindest einen Fliehkraftpendels der vorgeschlagenen Drehmomentübertragungseinrichtung kann der Pendelmassenträger aus zwei axial beabstandeten Seitenteilen gebildet sein, zwischen denen die Pendelmassen über den Umfang verteilt aufgenommen sind. Die Pendellager sind hierbei zwischen den Seitenteilen und den Pendelmassen ausgebildet, wobei zur Bildung dieser axial gegenüberliegend Ausnehmungen mit Laufbahnen in den Seitenteilen und in den Pendelmassen vorgesehen sind und auf den Laufbahnen eine Pendelrolle abwälzt. Die Auflaufelemente sind hierbei an den Seitenteilen vorgesehen und bremsen an den Endlagen die Pendelmassen axial beidseitig ab.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1-16 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 den oberen Teil einer um eine Drehachse verdrehbar angeordneten Drehmomentübertragungseinrichtung im Schnitt,
    • 2 das Fliehkraftpendel der Drehmomentübertragungseinrichtung der 1 in 3D-Ansicht,
    • 3 ein Ansichtsdetail des Fliehkraftpendels der 2 bei nicht ausgelenkten Pendelmassen,
    • 4 ein Ansichtsdetail des Fliehkraftpendels der 2 bei voll ausgelenkten Pendelmassen,
    • 5 ein Schnittdetail des Fliehkraftpendels der 2 mit Blick von radial außen bei nicht ausgelenkten Pendelmassen,
    • 6 ein Schnittdetail des Fliehkraftpendels der 2 mit Blick von radial außen bei voll ausgelenkten Pendelmassen,
    • 7 das Ringteil des Fliehkraftpendels der 2 in Ansicht,
    • 8 einen Schnitt durch ein Auflaufelement der 7 in Seitenansicht,
    • 9 ein gegenüber dem Fliehkraftpendel der 2 abgeändertes Fliehkraftpendel in Ansicht,
    • 10 ein Ansichtsdetail des Fliehkraftpendels der 9 bei nicht ausgelenkten Pendelmassen,
    • 11 ein Ansichtsdetail des Fliehkraftpendels der 9 bei voll ausgelenkten Pendelmassen,
    • 12 eine Ansicht eines gegenüber dem Fliehkraftpendel der 2 abgeänderten Fliehkraftpendels,
    • 13 eine Ansicht eines gegenüber dem Fliehkraftpendel der 9 abgeänderten Fliehkraftpendels,
    • 14 ein Detail eines Fliehkraftpendels mit angefaster Abstandsplatte,
    • 15 ein Detail eines Fliehkraftpendels mit angefaster Abstandsplatte und angefastem Masseteil und
    • 16 ein Detail eines Fliehkraftpendels mit angefastem Masseteil und angewinkelter Abstandsplatte.
  • Die 1 zeigt den oberen Teil der um die Drehachse d verdrehbar angeordneten Drehmomentübertragungseinrichtung 1 im Schnitt. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 enthält den Drehschwingungsdämpfer 2 und das Fliehkraftpendel 3. Zwischen dem Eingangsteil 4 und dem Ausgangsteil 5 der Drehmomentübertragungseinrichtung 1 ist in Umfangsrichtung wirksam die Federeinrichtung 6 angeordnet, so dass zur Bildung des Drehschwingungsdämpfers 2 das Eingangsteil 4 und das Ausgangsteil 5 entgegen der Wirkung der Federeinrichtung 6 relativ gegeneinander um die Drehachse d verdrehbar sind.
  • Das Eingangsteil 4 bildet mittels der radial außen miteinander dicht verbundenen wie hier beispielsweise verschweißten Scheibenteile 7, 8 die Ringkammer 9, in der die über den Umfang verteilt angeordneten Bogenfedern 10 der Federeinrichtung 6 untergebracht und eingangsseitig beaufschlagt sind.
  • Das Ausgangsteil 5 enthält den als Pendelflansch 12 ausgebildeten Pendelmassenträger 11 des Fliehkraftpendels 3, der radial außen die Bogenfedern 10 ausgangsseitig beaufschlagt und an dem beidseitig über den Umfang verteilt die Pendelmassen 13 angeordnet sind. Axial gegenüberliegende Pendelmassen 13 sind dabei jeweils mittels hier nicht einsehbarer Mittelstücke miteinander zu den Pendelmasseneinheiten 14 verbunden. Die Mittelstücke durchgreifen entsprechende Ausnehmungen des Pendelflanschs 12.
  • Die Pendelmassen 13 sind an dem Pendelflansch 12 mittels nicht einsehbarer Pendellager aufgehängt und führen im Fliehkraftfeld der um die Drehachse d drehenden Drehmomentübertragungseinrichtung 1 drehschwingungstilgende Pendelbewegungen entlang einer durch die Pendellager vorgegebenen Pendelbahn mit jeweils einer Endlage in beide Umfangsrichtung aus.
  • Zur Dämpfung der kinetischen Energie der Pendelmassen 13 an den Endlagen sind die Auflaufelemente 15 beidseitig an dem Pendelflansch 12 axial zwischen diesem und den Pendelmassen 13 angeordnet. Die axial elastischen Federelemente der Auflaufelemente 15 liegen in Umfangsrichtung endseitig an dem Pendelflansch 12 an und erhöhen sich in Richtung Endlage rampenförmig axial, so dass diese bei Annäherung der Pendelmassen 13 an jeweils eine der Endlagen axial niedergedrückt und die Pendelmasse aufgrund der entstehenden Vorspannung der Auflaufelemente und der zwischen den Pendelmassen 13 und den Auflaufelementen 15 abgebremst werden und ein Anschlag der Pendelmasseneinheiten 14 mittels den Mittelstücken, über Zylinderrollen der Pendellager oder dergleichen verhindert oder zumindest vermindert wird. Die 2 zeigt das um die Drehachse d angeordnete Fliehkraftpendel 3 der Drehmomentübertragungseinrichtung 1 der 1 in 3D-Ansicht. Der Pendelflansch 12 beaufschlagt die Bogenfedern 10 (1) mittels der radial erweiterten Arme 16 radial außen ausgangsseitig. Die über den Umfang hier in Viererteilung beidseitig des Pendelflanschs 12 angeordneten Pendelmassen 13 sind mittels der Mittelstücke 17 miteinander verbunden. Die Mittelstücke 17 sind mit Anschlagpuffern 18 versehen und bilden an den Endlagen der Pendelmassen 13 Anschläge gegenüber den Ausnehmungen 19 des Pendelflanschs 12.
  • Die Pendelbahn der Pendelmassen 13 wird mittels der Pendellager 20 vorgegeben. Hierzu durchgreift die Pendelrolle 21 der Pendellager 20 die axial gegenüberliegenden Ausnehmungen 22 der Pendelmassen 13 und des Pendelflansch 12 axial und wälzt auf den komplementär zueinander ausgebildeten Laufbahnen 23 der Pendelmassen 13 einerseits und des Pendelflanschs 12 andererseits ab.
  • In einem der Endlagenbereich der Pendelmassen 13 entlang deren Pendelbahn tritt zuerst der aus elastischem Kunststoffmaterial gebildete Anschlagpuffer 18 der Mittelstücke 17 in Kontakt mit der entsprechend ausgebildeten Wandung der Ausnehmung 19. Zum Schutz des Gummipuffers vor Verschleiß oder Zerstörung wird bei großer kinetischer Energie der Pendelmassen 13 der Anschlagpuffer 18 überbrückt und ein metallischer Anschlag zwischen den Ausnehmungen 22 der Pendelmassen 13 und des Pendelflanschs 12 und den Pendelrollen 21 begrenzt die Schwingbewegung der Pendelmassen 13.
  • Diesen Anschlägen ist die Reibwirkung der Auflaufelemente 15 vor- und/oder parallelgeschaltet. Die Auflaufelemente 15 sind jeweils in Umfangsrichtung zwischen den Pendelmassen 13 angeordnet und an dem Pendelflansch befestigt wie beispielsweise hier vernietet. Hierzu sind die über den Umfang verteilt angeordneten Auflaufelemente 15 radial erweitert an dem Ringteil 24 aufgenommen.
  • Die Auflaufelemente 15 weisen die in beide Umfangsrichtungen erweiterten tellerfederartigen axial elastischen Federelemente 25 auf, die jeweils endseitig an dem Pendelflansch 12 anliegen und in Richtung des diese aufnehmenden Bügels 26 des Ringteils 24 rampenartig ansteigen. Bei einer Bewegung der axial gegenüberliegenden und fest beabstandet miteinander mittels der Mittelstücke 17 miteinander verbundenen Pendelmassen 13 laufen diese jeweils auf ein Federelement 25 auf und bilden einen axial vorgespannten Reibkontakt mit diesem und werden dabei abgebremst, so dass ein Anschlag der Pendelmassen 13 gegenüber dem Pendelflansch 12 zumindest abgemindert, bevorzugt vollständig unterbunden wird. Aufgrund der hohen Fliehkraft bei größeren Drehzahlen der Drehmomentübertragungseinrichtung 1 (1) um die Drehachse d werden gegebenenfalls am Reibkontakt haftende Pendelmassen 13 wieder in die Mittelstellung der Pendelbahn zurückgestellt.
  • Der Pendelflansch 12 ist ausgangsseitig mit der Ausgangsnabe 27 zur Bildung des Ausgangsteils 5 (1) der Drehmomentübertragungseinrichtung 1 verbunden wie beispielsweise vernietet.
  • Die 3 und 4 zeigen ein Detail des Fliehkraftpendels 3 der 2 mit der Pendelmasseneinheit 14 mit den beiden axial gegenüberliegend an dem Pendelflansch 12 aufgenommenen Pendelmassen 13 in Mittelstellung (3) und in einer der beiden Endlagen (4). In der Mittelstellung der Pendelmasseneinheit 14 erfolgt allenfalls eine Überlappung zwischen den zugehörigen Federelementen 25 der Auflaufelemente 15 ohne Reibeingriff. Bei Erreichen der Endlage der Pendelmassen 13 erfolgt die Überlappung der zugehörigen Federelemente 25 mit maximalem Reibeingriff unter axialer Vorspannung zwischen den Federelementen 25 und den Pendelmassen 13. Die Pendelmassen 13 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mehrteilig aus dem beispielsweise aus einem dicken Scheibenteil gebildeten Masseteil 28 und der zwischen diesem und dem Pendelflansch 12 angeordneten Abstandsplatte 29 gebildet. Masseteil 28 und Abstandsplatte 29 sind miteinander beispielsweise mittels der Mittelstücke 17 (2) und gegebenenfalls weiterer Verbindungsmittel wie beispielsweise Nieten miteinander verbunden. Die Abstandsplatten 29 sind zumindest in Umfangsrichtung gegenüber den Masseteilen 28 verkürzt und bilden mit den Auflaufelementen 15 den Reibeingriff.
  • Die 5 und 6 zeigen ein Schnittdetail des Fliehkraftpendels 3 der 2 mit Blick von radial außen in der Mittelstellung der Pendelmasseneinheiten 14 mit beidseitig des Pendelflanschs 12 angeordneten Pendelmassen 13 (5) und in einer der beiden Endlagen (6). Die bogenförmig an dem Bügel 26 der Auflaufelemente 15 von dem Pendelflansch 12 abgehobenen und jeweils an ihren Endseiten der Federelemente 25 an dem Pendelflansch 12 anliegenden Auflaufelemente 15 bilden mit den Abstandsplatten 29 der in die entsprechende Endlage verlagerten Pendelmassen 13 bei einer Auslenkung in Richtung Endlage einen axial vorgespannten Reibeingriff. Die 7 zeigt das um die Drehachse d angeordnete Ringteil 24 der 2 in Ansicht. Zur Bereitstellung von über den Umfang verteilt angeordneten Auflaufelementen 15 sind beidseitig des Pendelflanschs 12 (2) Ringteile 24 vorgesehen. Die Auflaufelemente 15 sind radial erweitert angeordnet und weisen jeweils zwei gegenüber dem Bügel 26 in Umfangsrichtung erweiterte tellerfederartige, axial rampenartig ausgebildete Federelemente 25 auf. Hierbei ist der Bügel 26 axial beabstandet zu dem Pendelflansch 12 ausgebildet und die freien Enden der Federelemente 25 liegen an dem Pendelflansch 12 an. Beidseitig an dem Pendelflansch aufgenommene Ringteile 24 sind beispielsweise mittels Nieten beispielsweise zur Vernietung des Pendelflanschs 12 mit der Ausgangsnabe 27 (2) oder separat mittels Nieten miteinander vernietet an dem Pendelflansch 12 aufgenommen.
  • Die 8 zeigt einen tangentialen Schnitt durch eines der Auflaufelemente 15 der 1 bis 7 mit dem Bügel 26 und den zu diesem beidseitig in Umfangsrichtung erweiterten Federelementen 25. Zwischen dem Bügel 26 und den Endseiten der Federelemente 25 ist der Federweg x der Auflaufelemente 15 ausgebildet.
  • Die 9 zeigt das gegenüber dem Fliehkraftpendel 3 der 2 abgeänderte, um die Drehachse d angeordnete Fliehkraftpendel 3a in Ansicht. Das Fliehkraftpendel 3a kann beispielsweise anstatt einer Anordnung radial innerhalb einer Federeinrichtung einer Drehmomentübertragungseinrichtung mit Drehschwingungsdämpfer axial benachbart und im Wesentlichen radial in Höhe der Federeinrichtung einer Drehmomentübertragungseinrichtung, separat oder in anderer Umgebung angeordnet sein.
  • Die axial beidseitig an dem Pendelflansch 12a über den Umfang verteilt angeordneten, entsprechend dem Fliehkraftpendel 3a zu Pendelmasseneinheiten 14a zusammengefassten Pendelmassen 13a weisen entsprechende Auflaufelemente 15a auf, welche in Umfangsrichtung betrachtet zwischen zwei in Dreierteilung angeordneten Pendelmasseneinheiten 14a beidseitig des Pendelflanschs 12a angeordnet sind. Aufgrund der vorgegebenen Pendelbahn erfolgen die Anschläge der Pendelmasseneinheiten 14a gegenüber dem Pendelflansch 12a ausschließlich an dem abgeänderten Mittelstück 17a zur Verbindung der axial gegenüberliegenden Pendelmassen 13a. Das Mittelstück 17a ist in den Ausnehmungen 19a des Pendelflanschs 12a aufgenommen. Die Pendellager 20a sind zwischen den die axial gegenüberliegenden Pendelmassen 13a verbindenden Mittelstücken 17a und dem Pendelflansch 12a vorgesehen. Die Pendelrollen 21 a der Pendellager 20a sind dabei mittels ihrer axialen Vorsprünge jeweils nur in den bogenförmigen Längsschlitzen der Pendelmassen 13a mit Spiel geführt.
  • Das Mittelstück 17a weist den elastischen, beispielsweise aus Kunststoff, Gummi oder dergleichen gebildeten Anschlagpuffer 18a auf, der zuerst mit der Ausbildung eines elastischen Anschlags mit einer Wandung der Ausnehmung 19a in Kontakt tritt und bei weiterer Verlagerung überbrückt wird, so dass ein metallischer Anschlag zwischen Mittelstück 17a und einer Wandung wie Wandungsabschnitt der Ausnehmung 19a hergestellt und damit der Anschlagpuffer 18a geschont wird.
  • Den Anschlägen vorgelagert und/oder parallel zu diesen geschaltet ist der Reibeingriff zwischen den Auflaufelementen 15a und den Pendelmassen 13a in entsprechender, in den 3 bis 6 beschriebenen Weise.
  • Die Auflaufelemente 15a sind radial erweitert an beidseitig mit dem Pendelflansch 12a verbundenen Ringteilen 24a aufgenommen.
  • Die 10 und 11 zeigen entsprechend den 3 und 4 Ansichtsdetails des Fliehkraftpendels 3a der 9 in Mittelstellung der Pendelmasseneinheit 14a aus den beidseitig des Pendelflanschs 12a angeordneten Pendelmassen 13a (10) und in einer der beiden Endlagen der Pendelmasseneinheit 14a (11). Bei der in 10 gezeigten Mittelstellung tritt kein Kontakt der Pendelmassen 13a an den zugehörigen Federelementen 25a der Auflaufelemente 15a auf.
  • In der in 11 gezeigten Endlage überschneiden sich die Pendelmassen 13a mit den zugehörigen Federelementen 25a der Auflaufelemente 15a und bilden einen vorgespannten Reibeingriff aus. Gleichzeitig befindet sich das Mittelstück 17a in Anlagekontakt mit dem Anschlag 30a der in dem Pendelflansch 12a für das Mittelstück 17a vorgesehenen Ausnehmung 19a (9).
  • Die 12 zeigt das gegenüber dem Fliehkraftpendel 3 der 2 abgeänderte um die Drehachse d angeordnete Fliehkraftpendel 3b in Ansicht. Im Unterschied zu diesem sind die über den Umfang verteilt und beidseitig des Pendelflanschs 12b angeordneten Auflaufelemente 15b getrennt voneinander mit dem Pendelflansch 12b verbunden, beispielsweise vernietet. Axial gegenüberliegende Auflaufelemente 15b können miteinander durch den Pendelflansch 12b vernietet sein.
  • Die 13 zeigt das gegenüber dem Fliehkraftpendel 3a der 9 abgeänderte um die Drehachse d angeordnete Fliehkraftpendel 3c in Ansicht. Im Unterschied zu diesem sind die über den Umfang verteilt und beidseitig des Pendelflanschs 12c angeordneten Auflaufelemente 15c getrennt voneinander mit dem Pendelflansch 12c verbunden, beispielsweise vernietet. Axial gegenüberliegende Auflaufelemente 15c können miteinander durch den Pendelflansch 12c vernietet sein.
  • Die 14 bis 16 zeigen gegenüber den in einer Endlage einen Reibkontakt gegenüber den Auflaufelementen 15, 15a der 2 und 9 ausbildenden Pendelmassen 13, 13a alternative Ausführungsformen der Pendelmassen 13d, 13e, 13f mit einem angefasten Reibeingriff gegenüber den Auflaufelementen 15d, 15e, 15f.
  • In 14 weist die Pendelmasse 13d die Phase 30d an der mit dem Masseteil 28d verbundenen Abstandsplatte 29d der Pendelmasse 13d auf. Die Phase 30d tritt dabei mit einer vergrößerten Reibfläche mit dem Federelement 25d des Auflaufelements 15d in Reibkontakt.
  • In 15 sind Phasen 30e, 30ee an der Abstandsplatte 29e und an dem Masseteil 28e der Pendelmasse 13e vorgesehen.
  • In 16 ist eine Phase 30f an dem Masseteil 28f der Pendelmasse 13f vorgesehen. Die Abstandsplatte 29f ist an der Phase 30f des Masseteils 28f derart an diese angelegt, dass an dieser eine vergrößerte Reibfläche gegenüber dem Federelement 25f ausgebildet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    2
    Drehschwingungsdämpfer
    3
    Fliehkraftpendel
    3a
    Fliehkraftpendel
    3b
    Fliehkraftpendel
    3c
    Fliehkraftpendel
    4
    Eingangsteil
    5
    Ausgangsteil
    6
    Federeinrichtung
    7
    Scheibenteil
    8
    Scheibenteil
    9
    Ringkammer
    10
    Bogenfeder
    11
    Pendelmassenträger
    12
    Pendelflansch
    12a
    Pendelflansch
    12b
    Pendelflansch
    12c
    Pendelflansch
    13
    Pendelmasse
    13a
    Pendelmasse
    13d
    Pendelmasse
    13e
    Pendelmasse
    13f
    Pendelmasse
    14
    Pendelmasseneinheit
    14a
    Pendelmasseneinheit
    15
    Auflaufelement
    15a
    Auflaufelement
    15b
    Auflaufelement
    15c
    Auflaufelement
    15d
    Auflaufelement
    15e
    Auflaufelement
    15f
    Auflaufelement
    16
    Arm
    17
    Mittelstück
    17a
    Mittelstück
    18
    Anschlagpuffer
    18a
    Anschlagpuffer
    19
    Ausnehmung
    19a
    Ausnehmung
    20
    Pendellager
    20a
    Pendellager
    21
    Pendelrolle
    21a
    Pendelrolle
    22
    Ausnehmung
    23
    Laufbahn
    24
    Ringteil
    24a
    Ringteil
    25
    Federelement
    25a
    Federelement
    25d
    Federelement
    25f
    Federelement
    26
    Bügel
    27
    Ausgangsnabe
    28
    Masseteil
    28d
    Masseteil
    28e
    Masseteil
    28f
    Masseteil
    29
    Abstandsplatte
    29d
    Abstandsplatte
    29e
    Abstandsplatte
    29f
    Abstandsplatte
    30a
    Anschlag
    30d
    Phase
    30e
    Phase
    30ee
    Phase
    30f
    Phase
    d
    Drehachse
    x
    Federweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2019/029764 A1 [0002]
    • DE 102017105902 A1 [0002]
    • DE 102018123744 A1 [0002]
    • DE 102018104566 A1 [0002]
    • DE 102017117951 A1 [0002]
    • DE 102015216356 A1 [0002]
    • DE 102016222247 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) mit zumindest einem um eine Drehachse (d) angeordneten Fliehkraftpendel (3, 3a, 3b, 3c) mit einem Pendelmassenträger (11) und über den Umfang verteilt an diesem im Fliehkraftfeld des um die Drehachse (d) drehenden Pendelmassenträgers (11) entlang einer vorgegebenen Pendelbahn zwischen zwei Endlagen mittels Pendellagern (20, 20a) pendelfähig aufgenommenen Pendelmassen (13, 13a, 13d, 13e, 13f), dadurch gekennzeichnet, dass in den Endlagen zwischen den Pendelmassen (13, 13a, 13d, 13e, 13f) und dem Pendelmassenträger (11) axial elastische Auflaufelemente (15, 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f) für die Pendelmassen (13, 13a, 13d, 13e, 13f) vorgesehen sind.
  2. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflaufelemente (15, 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f) an dem Pendelmassenträger (11) angeordnete axial elastische Federelemente (25, 25d, 25f) enthalten.
  3. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Pendelmassenträger (11) in Umfangsrichtung zwischen zwei benachbarten Pendelmassen (13, 13a, 13d, 13e, 13f) Auflaufelemente (15, 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f) mit in beide Umfangsrichtungen in die Pendelbahnen erweiterten, sich axial an dem Pendelmassenträger (11) abstützenden Tellerfederelementen angeordnet sind.
  4. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflaufelemente (15, 15a, 15d, 15e, 15f) radial erweitert an einem mit dem Pendelmassenträger (11) verbundenen Ringteil (24, 24a) aufgenommen sind.
  5. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Pendelmassen (13, 13d, 13e, 13f) und dem Pendelmassenträger (11) an den Pendelmassen (13, 13d, 13e, 13f) Abstandsplatten (29, 29d, 29e, 29f) angeordnet sind, welche zumindest in Umfangsrichtung eine kleinere Ausdehnung als die Pendelmassen (13, 13d, 13e, 13f) aufweisen.
  6. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Endlagen der Pendelmassen (13, 13d, 13e, 13f) ein Kontakt mit den Auflaufelementen (15, 15d, 15e, 15f) mittels der Abstandsplatten (29, 29d, 29e, 29f) vorgesehen ist.
  7. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmassen (13e, 13f) und/oder die Abstandsplatten (29d, 29e, 29f) in einem Kontaktbereich mit den Auflaufelementen (15d, 15e, 15f) angefast sind.
  8. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pendelmassenträger (11) als Pendelflansch (12, 12a, 12b, 12c) mit beidseitig angeordneten Pendelmassen (13, 13a, 13d, 13e, 13f) ausgebildet ist und axial gegenüberliegende Pendelmassen (13, 13a, 13d, 13e, 13f) mittels Ausnehmungen (19, 19a) des Pendelflanschs (12, 12a, 12b, 12c) durchgreifender Mittelstücke (17, 17a) miteinander zu Pendelmasseneinheiten (14, 14a) verbunden sind und zwischen den Pendelmasseneinheiten (14, 14a) und dem Pendelflansch (12, 12a, 12b, 12c) eine Anschlagsbegrenzung mit einem metallischen Anschlag und einem vorgeschalteten elastischen Anschlagpuffer (18, 18a) vorgesehen ist.
  9. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische und der elastische Anschlag zwischen den Mittelstücken (17a) und dem Pendelflansch (12a, 12c) vorgesehen sind, wobei zwischen den Mittelstücken (17a) und dem Pendelflansch (12a, 12c) ein elastischer Anschlagpuffer (18a) vorgesehen ist.
  10. Drehmomentübertragungseinrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Anschlag zwischen den Mittelstücken (17) und dem Pendelflansch (12, 12b) und der Anschlag zwischen Pendelrollen (21) der Pendellager (20) und Endanschlägen der Pendelmassen (13) und des Pendelflanschs (12, 12b) vorgesehen ist.
DE102019128352.3A 2019-10-21 2019-10-21 Drehmomentübertragungseinrichtung Pending DE102019128352A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128352.3A DE102019128352A1 (de) 2019-10-21 2019-10-21 Drehmomentübertragungseinrichtung
CN202011123752.9A CN112762138A (zh) 2019-10-21 2020-10-20 扭矩传递装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128352.3A DE102019128352A1 (de) 2019-10-21 2019-10-21 Drehmomentübertragungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019128352A1 true DE102019128352A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=75268452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019128352.3A Pending DE102019128352A1 (de) 2019-10-21 2019-10-21 Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112762138A (de)
DE (1) DE102019128352A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716511B1 (fr) * 1993-12-23 1996-05-03 Valeo Volant amortisseur, notamment pour véhicule automobile .
DE102013206374A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Ford Global Technologies, Llc Fliehkraftpendelvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Fliehkraftpendelvorrichtung
KR102470352B1 (ko) * 2014-06-05 2022-11-23 발레오 유니시아 트랜스미션즈 가부시끼가이샤 일체형 원심 진자식 진동 흡수 장치를 갖는 댐퍼
DE102018106451A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102018123744A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN112762138A (zh) 2021-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100861B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102011012276A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102009042836A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102013208430A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015201030A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102017130544A1 (de) Ringpendeleinrichtung
DE102014216752A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014219328A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016205765A1 (de) Fliehkraftpendel mit verbessertem Endanschlag
DE102016212975A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016125380A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015209506A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019106605A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102018120943A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014201888A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung mit Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102019128352A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017114676A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019133638A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019128055A1 (de) Fliehkraftpendel und Drehschwingungsdämpfer mit diesem
DE102014215499A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE112018002888T5 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
DE102017114469A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102020112045A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017100196A1 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung
DE102020114308A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einem Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed