DE102020114308A1 - Drehschwingungsdämpfer mit einem Fliehkraftpendel - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer mit einem Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
DE102020114308A1
DE102020114308A1 DE102020114308.7A DE102020114308A DE102020114308A1 DE 102020114308 A1 DE102020114308 A1 DE 102020114308A1 DE 102020114308 A DE102020114308 A DE 102020114308A DE 102020114308 A1 DE102020114308 A1 DE 102020114308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
torsional vibration
vibration damper
flange
masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020114308.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathieu Hecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020114308.7A priority Critical patent/DE102020114308A1/de
Publication of DE102020114308A1 publication Critical patent/DE102020114308A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Drehschwingungsdämpfer (1) mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbar angeordneten Eingangsteil (2) und einem entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung (4) begrenzt um die Drehachse (d) verdrehbaren Ausgangsteil (3) mit einem Fliehkraftpendel (17), welches radial innerhalb der Federeinrichtung (4) angeordnet ist und einen radial außen die Federeinrichtung (4) ausgangsseitig beaufschlagenden Pendelflansch (15), an welchem beidseitig, mittels Pendellagern entlang einer vorgegebenen Pendelbahn zwischen zwei Endlagen im Fliehkraftfeld des um die Drehachse (d) drehenden Drehschwingungsdämpfers (1) Pendelmassen (19) aufgehängt sind, wobei die Pendellager jeweils komplementär an dem Pendelflansch (15) und an aus axial gegenüberliegenden, mittels Verbindungsmitteln (20) miteinander verbundenen Pendelmasseneinheiten (21) ausgebildete Laufbahnen, auf welchen eine Pendelrolle abwälzt, aufweisen. Um das Fliehkraftpendel (17) geräuscharm auszubilden, sind axial zwischen den Pendelmassen (19) und dem Pendelflansch (15) an den Pendelmassen (19) aufgenommene Abstandsplatten (22) angeordnet, welche die Pendelmassen (19) nach radial innen zumindest in Bereichen der Endlagen abstützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Druckschriften DE 10 2018 108 533 A1 , DE 10 2016 213 305 A1 und DE 10 2015 213 035 A1 zeigen beispielsweise Rückhaltemittel für die Pendelmassen von Fliehkraftpendeln, die ein durch unregelmäßige Beschleunigungsänderungen der Pendelmassen bewirktes Abheben der Pendelrollen von den Laufbahnen ihrer Pendellager insbesondere bei schnellen Drehmomentänderungen vermeiden oder verringern sollen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines gattungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, einen Drehschwingungsdämpfer mit verringerter Geräuschentwicklung beispielsweise bei Start-Stoppvorgängen einer Brennkraftmaschine eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von dem Anspruch 1 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
  • Der vorgeschlagene Drehschwingungsdämpfer dient der Drehschwingungsisolation des Drehmoments einer Brennkraftmaschine insbesondere in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit drehschwingungsbehafteter Brennkraftmaschine. Die Brennkraftmaschine kann als alleiniger Antrieb oder in Verbindung mit einer Elektromaschine in einer Antriebseinheit vorgesehen sein.
  • Der vorgeschlagene Drehschwingungsdämpfer enthält ein beispielsweise aus gestanzten und umgeformten Blechteilen hergestelltes um eine Drehachse verdrehbar angeordnetes Eingangsteil, welches beispielsweise mittels Befestigungsschrauben an der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine aufgenommen beziehungsweise aufnehmbar ist. Das Eingangsteil kann eine Primärschwungmasse bilden. An dem Eingangsteil können hierzu beispielsweise ringförmige Zusatzmassen sowie ein Anlasserzahnkranz, ein Geberring zur Steuerung der Brennkraftmaschine und/oder dergleichen aufgenommen sein.
  • Gegenüber dem Eingangsteil ist entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung begrenzt um die Drehachse verdrehbar ein Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers angeordnet. Das Ausgangsteil beaufschlagt die Federeinrichtung ausgangsseitig und enthält eine Ausgangsnabe zur drehfesten Verbindung des Drehschwingungsdämpfers mit einer nachfolgenden Antriebsstrangeinrichtung mittels eines mit der Innenverzahnung der Ausgangsnabe verzahnten Wellenabschnitts. Die nachgeschaltete Antriebsstrangeinrichtung kann beispielsweise eine Reibungskupplung, eine Doppelkupplung, ein Rotor einer Elektromaschine, ein hydrodynamischer Drehmomentwandler, ein direkt nachgeschaltetes Getriebe oder dergleichen sein.
  • Die Federeinrichtung ist beispielsweise in einer von dem Eingangsteil, beispielsweise von einem Scheibenteil mit den Befestigungsschrauben und einem mit diesem dicht verbundenen, beispielsweise verschweißten Deckelteil gebildeten Ringkammer aufgenommen. Die Federeinrichtung kann über den Umfang verteilt angeordnete Bogenfedern oder Bogenfederpakete mit ineinander geschachtelten Bogenfedern enthalten, welche eingangsseitig von dem Eingangsteil, beispielsweise von in dem Scheibenteil und dem Deckelteil vorgesehenen Anprägungen beaufschlagt sind.
  • Radial innerhalb der Federeinrichtung ist dem Ausgangsteil ein Fliehkraftpendel zugeordnet. Der scheibenförmige Pendelflansch kann einteilig oder mittels einer Vernietung mit über den Umfang verteilt angeordneten Nieten mit der Ausgansnabe verbunden sein. Der Pendelflansch dient der ausgangsseitigen Beaufschlagung der Federeinrichtung und weist beispielsweise über den Umfang verteilt nach radial außen erweiterte Flanschflügel auf, die zwischen die umfangsseitig benachbarten Stirnseiten von Bogenfedern der Federeinrichtung eingreifen und diese in Umfangsrichtung beaufschlagen. An dem Pendelflansch sind über den Umfang verteilt Pendelmassen angeordnet, welche mittels Pendellagern im Fliehkraftfeld des um die Drehachse drehenden Pendelflanschs pendelfähig aufgehängt sind. Axial gegenüberliegende Pendelmassen sind jeweils mittels Ausnehmungen des Pendelflanschs durchgreifender Verbindungsmittel, beispielsweise Blechscheiben miteinander verbunden und bilden eine Pendelmasseneinheit. Beispielsweise können pro Pendelmasseneinheit jeweils zwei um deren Schwerpunkt angeordnete, in Umfangsrichtung beabstandete Pendellager gegenüber dem Pendelflansch ausgebildet sein.
  • Eine erste Ausführungsform der Pendellager kann zwischen den Pendelmassen und dem Pendelflansch ausgebildet sein. Hierzu können die Pendelmassen einer Pendelmasseneinheit identische Ausnehmungen mit bogenförmig nach radial innen gekrümmten Laufbahnen und der Pendelflansch eine Ausnehmung mit einer nach radial außen gekrümmten Laufbahn aufweisen, auf welchen Laufbahnen eine die Ausnehmungen axial übergreifende Pendelmasse abwälzt.
  • Eine zweite Ausführungsform der Pendellager kann zwischen dem die Pendelmassen einer Pendelmasseneinheit verbindenden Verbindungsmittel wie Mittelteil und einer das Mittelteil aufnehmenden Ausnehmung des Pendelflanschs vorgesehen sein. Hierzu sind an dem Mittelteil nach radial innen gebogene Laufbahnen und an den die Ausnehmung begrenzenden Bereichen des Pendelflanschs nach radial außen gebogene Laufbahnen vorgesehen, die radial übereinander und axial in derselben Ebene angeordnet sind. Auf diesen Laufbahnen wälzt eine Pendelrolle ab, die im Wesentlichen der Materialdicke des Flanschteils entspricht.
  • Je nach Ausbildung der Laufbahnen können unterschiedlich ausgebildete Pendelbewegungen der Pendelmassen beziehungsweise der Pendelmasseneinheiten zwischen ihren maximalen Schwingwinkeln entlang einer dadurch vorgegebenen Pendelbahn vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Pendelbahn einer Pendelmasseneinheit mit zwei in Umfangsrichtung beabstandeten Pendellagern einer Pendelbahn eines an zwei parallelen Fäden aufgehängten Fadenpendels nachgebildet sein. Beispielsweise können die Pendelbahnen von Pendelmassen einer Aufhängung eines Fadenpendels mit nicht parallel, beispielsweise trapezförmig angeordneten Fäden nachgebildet sein, so dass die Pendelmassen während ihrer Pendelbewegung eine teilweise Eigenrotation um ihren Schwerpunkt ausführen.
  • Um die Pendellager zu stabilisieren und ein Abheben der Pendelrollen von den Laufbahnen und eine geräuschbedingte Rückkehr an diese beispielsweise bei schnellen Drehmomentwechseln wie Start-Stoppvorgängen der Brennkraftmaschine zu vermeiden, sind axial zwischen den Pendelmassen und dem Pendelflansch an den Pendelmassen aufgenommene Abstandsplatten angeordnet, welche die Pendelmassen nach radial innen abstützen. Da insbesondere in den Endlagen der Pendelbahnen der Pendelmassen bei stark beschleunigtem oder stark verzögertem Pendelflansch ein Abheben der Pendelrollen auftreten kann, kann es vorteilhaft sein, eine reibbedingte Abstützung der Pendelmassen an den Abstandsplatten auf die Endbereiche der Pendelbahn zu begrenzen und im Wesentlichen eine reibungsfreie Pendelbewegung bei den übrigen Schwingwinkeln der Pendelmassen entlang der Pendelbahn zuzulassen.
  • Zur Vergrößerung der Wirkflächen der Abstützung können an den Abstandsplatten die Pendelmassen radial innen axial übergreifende Abstützbereiche vorgesehen sein. Die Abstützbereiche können zumindest im Bereich der Endlagen der Pendelbahnen an den Pendelmassen vorgesehen sein und gegenüber den abstützenden Mitteln nur in den Endlagen wirksam sein. Beispielsweise können die Abstandsbereiche nach radial innen elastisch beispielsweise an dem Pendelflansch abgestützt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Drehschwingungsdämpfers kann zumindest ein die Pendellager mittels der Abstandsplatten gegen die Laufbahnen vorspannendes Federelement vorgesehen sein, welches an dem Pendelflansch aufgenommen, beispielsweise verrastet, verstemmt, verschweißt oder vernietet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das zumindest eine Federelement an einer Vernietung zwischen dem Pendelflansch und der Ausgangsnabe des Ausgangsteils aufgenommen sein.
  • Beispielsweise kann beidseitig des Pendelflanschs ein Federelement vorgesehen sein, welches jeweils die auf dieser Seite des Pendelflanschs angeordneten Abstandsplatten nach radial innen elastisch abstützt und damit die Laufbahnen der Pendelmasseneinheiten unter Zwischenlage der Pendelrolle gegen die Laufbahnen des Pendelflanschs radial vorspannt. Hierdurch wird eine symmetrische Abstützung der Pendelmassen ermöglicht. Sollen beispielsweise Bauteile und Fertigungskosten gespart werden, kann lediglich an einer Seite des Pendelflanschs ein die Pendellager vorspannendes Federelement vorgesehen sein. Durch die Verbindung der axial gegenüberliegenden Pendelmassen miteinander werden auch die gegenüberliegenden Abstandsplatten und Pendelmassen radial abgestützt und die Pendelrollen auf ihren Laufbahnen zumindest in den Bereichen der Endlagen gehalten.
  • Beispielsweise zur axialen Zentrierung der Pendelmasseneinheiten gegenüber dem Pendelflansch, zur Erhöhung und zur gleichmäßigen Ausbildung eines Reibeingriffs der Federelemente gegenüber den Abstandsplatten und/oder dergleichen kann das zumindest eine Federelement endseitig axial, bevorzugt von dem Pendelflansch weg angewinkelt sein und die Reibflächen der Abstandsplatten können eine komplementäre konische Phase aufweisen.
  • Durch die Anwinkelung gebildete Abstützflächen des zumindest einen Federelements gegenüber den Reibflächen können umlaufend geschlossen oder in Umfangsrichtung segmentiert sein. Hierbei können die Abstützflächen des zumindest einen Federelements auf Bereiche der Pendelbahnen der Pendelmassen oder auf Bereiche der Endlagen der Pendelbahnen beschränkt sein. In einer besonders gestalteten Ausführungsform können die Federelemente mit entsprechenden Abstützflächen über den Umfang verteilt als einzelne Federsegmente an dem Pendelflansch aufgenommen sein.
  • Das sich über die Pendelbahn der Pendelmassen einstellende Reibmoment zwischen den Abstandsplatten und der Abstützung, beispielsweise des zumindest einen Federelements nach radial innen kann über die Pendelbahnen der Pendelmassen also schwingwinkelabhängig einstellbar ausgebildet sein. Beispielsweise kann im Bereich der Endlagen ein größeres Reibmoment als in einem mittleren Schwingwinkelbereich der Pendelmassen vorgesehen sein. Dieses Reibmoment kann beispielsweise durch entsprechende radiale Verläufe der Abstützflächen des zumindest einen Federelements und/oder der Reibflächen der Abstandsplatten über den Schwingwinkel eingestellt sein. Durch das einstellbare Reibmoment kann ein Abbremsen der Pendelmassen im Bereich von Anschlägen der Pendelassen an den Endlagen vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 den oberen Teil eines um eine Drehachse angeordneten Drehschwingungsdämpfers im Schnitt,
    • 2 ein Schnittdetail des Drehschwingungsdämpfers der 1,
    • 3 den oberen Teil eines gegenüber dem Drehschwingungsdämpfer der 1 abgeänderten Drehschwingungsdämpfers im Schnitt und
    • 4 ein Schnittdetail des Drehschwingungsdämpfers der 3.
  • Die 1 zeigt den oberen Teil des um die Drehachse d verdrehbar angeordneten Drehschwingungsdämpfers 1 im Schnitt mit dem Eingangsteil 2 und dem entgegen der Federeinrichtung 4 begrenzt um die Drehachse d verdrehbaren Ausgangsteil 3. Das Eingangsteil 2 enthält das Scheibenteil 5, welches mittels der Befestigungsöffnungen 6 und den beiden flankierend angeordneten Verstärkungsringen 7, 8 mittels nicht dargestellter Befestigungsschrauben mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbindbar ist. Radial außen ist an dem Scheibenteil 5 der Anlasserzahnkranz 9 und der axial umgeformte Ansatz 10 vorgesehen, welcher stirnseitig mit dem Deckelteil 11 unter Bildung der Ringkammer 12 dicht verbunden wie hier verschweißt ist.
  • In der Ringkammer 12 ist die Federeinrichtung 4 untergebracht und mittels der Gleitschalen 13 gegen Fliehkrafteinfluss an dem Ansatz 10 radial abgestützt. Die Federeinrichtung 4 enthält die über den Umfang verteilt angeordneten Bogenfedern 14, die an deren Stirnseiten eingangsseitig von nicht einsehbaren Anprägungen im Scheibenteil 5 und im Deckelteil 11 und ausgangsseitig von den Flanschflügeln 16 des Pendelflanschs 15 in Umfangsrichtung beaufschlagt sind, so dass das an dem Eingangsteil 2 anstehende drehschwingungsbehaftete Drehmoment unter Drehschwingungsdämpfung über die Federeinrichtung 4 auf das Ausgangsteil 3 übertragen wird.
  • Radial innerhalb der Federeinrichtung 4 ist das Fliehkraftpendel 17 angeordnet, dessen scheibenförmiger Pendelflansch 15 mittels der Vernietung 18 mit der Ausgangsnabe 31 verbunden ist. Beidseitig des Pendelflanschs 15 sind die Pendelmassen 19 über den Umfang verteilt angeordnet. Mittels nicht dargestellter Pendellager sind die Pendelmassen im Fliehkraftfeld des um die Drehachse d drehenden Pendelflanschs 15 entlang einer durch die Pendellager vorgegebenen Pendelbahn zwischen zwei in Umfangsrichtung vorgesehenen Endlagen pendelfähig aufgenommen. Die jeweils axial gegenüberliegenden Pendelmassen 19 sind mittels der Verbindungsmittel 20 wie beispielsweise Ausnehmungen des Pendelflanschs 15 durchgreifender Mittelteile zu den Pendelmasseneinheiten 21 verbunden.
  • Zur axialen Beabstandung gegenüber dem Pendelflansch 15 sind zwischen diesem und den Pendelmassen 19 die beispielsweise aus Kunststoff bevorzugt mittels eines Spritzgießverfahrens hergestellten Abstandsplatten 22 angeordnet. Die Abstandsplatten 22 sind radial nach innen mittels der Abstützungen 23 abgestützt, so dass die zwischen den Laufbahnen der Pendelmassen 19 beziehungsweise den Pendelmasseneinheiten 21 und dem Pendelflansch 15 der Pendellager abwälzenden Pendelrollen auf den Laufbahnen gehalten werden und damit keine Anschlaggeräusche entstehen, wenn diese nach dem Abheben wieder an den Laufbahnen und gegebenenfalls an Endanschlägen anschlagen.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Abstandsplatten 22 mit die Pendelmassen radial innen umgreifenden Abstützbereichen 24 versehen, welche zumindest im Bereich der Endlagen der Pendelbahn beziehungsweise an den umfangsseitigen Enden der Pendelmassen 19 vorgesehen sind. Die Abstützbereiche 24 weisen konische, das heißt mit Phasen versehene Reibflächen 25 auf, die von Abstützflächen 27 der Federelemente 26 radial derart vorgespannt sind, dass die Pendelrollen auf den Laufbahnen der Pendellager verbleiben. Die Abstützflächen 27 sind komplementär zu den Reibflächen 25 nach außen erweitert und können zugleich die Abstandsplatten 22 und damit die Pendelmasseneinheiten 21 axial an dem Pendelflansch 15 zentrieren. Die Ringkammer 12 ist radial außerhalb der Vernietung 18 mittels der an dieser aufgenommenen und axial gegen das Deckelteil 11 vorgespannten Tellerfedermembran 28 abgedichtet. Hierbei ist durch Zwischenlage des Reibrings 29 aus Kunststoff eine parallel zur Federeinrichtung wirksame, verdrehwinkelabhängige Reibhysterese geschaltet.
  • Radial innerhalb der Vernietung 18 ist die Ringkammer 12 mittels des von der Tellerfedermembran 28 axial vorgespannten und auf dem Verstärkungsring 8 zentrierten Axialdichtrings 30, welcher ebenfalls zur Reibhysterese beiträgt, zwischen dem Scheibenteil 5 und dem Pendelflansch 15 abgedichtet.
  • Die 2 zeigt ein Schnittdetail des Drehschwingungsdämpfers 1 der 1 im Bereich der radialen Abstützungen 23 zum radialen Vorspannen der Pendelmassen 19 an den Pendellagern gegenüber dem Pendelflansch 15. Hierzu sind axial zwischen den Pendelmassen 19 und dem Pendelflansch 15 die Abstandsplatten 22 mit ihren radial innen vorgesehenen Abstützbereichen 24 vorgesehen, an deren konischen Reibflächen 25 die komplementär konisch ausgebildeten Abstützflächen 27 der Federelemente 26 die Pendelmassen 19 radial abstützen und insbesondere in den Endlagen deren Pendelbewegung an den Pendellagern vorspannen. Der entstehenden Reibhysterese kann eine schwingwinkelabhängige Reibkennlinie hinterlegt sein, so dass beispielsweise im Bereich der Endlagen die Reibung erhöht und bei mittleren Schwingwinkeln um die Nulllage der Pendelmassen 19 eine geringe Reibung anliegt beziehungsweise vollständig ausgesetzt ist. Die Reibung kann durch eine sich ändernde Vorspannung zwischen den Federelementen 26 und den Abstandsplatten 22 eingestellt sein, indem im Bereich der Endlagen die Abstützflächen 27 radial nach außen und/oder die radiale Erstreckung der Reibflächen 25 nach radial innen erweitert sind. Die im Bereich der Endlagen vergrößerte Reibung kann harte Anschläge der Pendelrollen an Umfangsanschlägen von Ausnehmungen mit den Laufbahnen verhindern, so dass entsprechende Anschlagpuffer kleiner dimensioniert oder weggelassen werden können.
  • Die 3 und 4 zeigen den oberen Teil des gegenüber dem Drehschwingungsdämpfer 1 der 1 abgeänderten, um die Drehachse d verdrehbar angeordneten Drehschwingungsdämpfers 1a mit dem Fliehkraftpendel 17a im Schnitt und im Schnittdetail. Im Unterschied zu diesem ist die Abstützung 23a der Pendelmassen 19a mittels eines einzigen Federelements 26a vorgesehen. Das Federelement 26a ist auf der Seite der Tellerfedermembran 28a angeordnet und aneinander anliegend mit dieser an der Vernietung 18a zwischen dem Pendelflansch 15a und der Ausgangsnabe 31a aufgenommen, so dass an den Nietköpfen beziehungsweise Schließköpfen der Niete der Vernietung 18a keine zusätzlichen Verstärkungsscheiben wegen der geringen Materialdicke dieser vorgesehen werden muss.
  • Das Federelement 26a spannt an seiner Abstützfläche 27a die Reibflächen 25a der Abstützbereiche 24a der Abstandsplatten 22a nur an einer Seite des Pendelflanschs 15a vor. Durch die Verbindung der axial gegenüberliegenden Pendelmassen 19a mittels der Verbindungsmittel 20a zu Pendelmasseneinheiten 21a sind auch die Pendelmassen 19a auf der gegenüberliegenden Seite des Pendelflanschs 15a abgestützt und die Pendelrollen verbleiben auf den Laufbahnen der Pendellager. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann geeignet, wenn die Pendellager zwischen dem Pendelflansch 15a und den Verbindungsmitteln 20a in einer axialen Ebene und radial übereinander ausgebildet sind, während eine Ausführung der Abstützung 23 entsprechend dem Drehschwingungsdämpfer 1 der 1 und 2 besonders geeignet für Pendellager zwischen den jeweils axial gegenüberliegenden Pendelmassen 19 und dem Pendelflansch 15 geeignet ist.
  • Zur Erhöhung der Reibung können die Federelemente 26, 26a der 1 bis 4 anstatt aus Stahl aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehschwingungsdämpfer
    1a
    Drehschwingungsdämpfer
    2
    Eingangsteil
    3
    Ausgangsteil
    4
    Federeinrichtung
    5
    Scheibenteil
    6
    Befestigungsöffnung
    7
    Verstärkungsring
    8
    Verstärkungsring
    9
    Anlasserzahnkranz
    10
    Ansatz
    11
    Deckelteil
    12
    Ringkammer
    13
    Gleitschale
    14
    Bogenfeder
    15
    Pendelflansch
    15a
    Pendelflansch
    16
    Flanschflügel
    17
    Fliehkraftpendel
    17a
    Fliehkraftpendel
    18
    Vernietung
    18a
    Vernietung
    19
    Pendelmasse
    19a
    Pendelmasse
    20
    Verbindungsmittel
    20a
    Verbindungsmittel
    21
    Pendelmasseneinheit
    21a
    Pendelmasseneinheit
    22
    Abstandsplatte
    22a
    Abstandsplatte
    23
    Abstützung
    23a
    Abstützung
    24
    Abstützbereich
    24a
    Abstützbereich
    25
    Reibfläche
    25a
    Reibfläche
    26
    Federelement
    26a
    Federelement
    27
    Abstützfläche
    27a
    Abstützfläche
    28
    Tellerfedermembran
    28a
    Tellerfedermembran
    29
    Reibring
    30
    Axialdichtring
    31
    Ausgangsnabe
    31a
    Ausgangsnabe
    d
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018108533 A1 [0002]
    • DE 102016213305 A1 [0002]
    • DE 102015213035 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Drehschwingungsdämpfer (1, 1a) mit einem um eine Drehachse (d) verdrehbar angeordneten Eingangsteil (2) und einem entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung (4) begrenzt um die Drehachse (d) verdrehbaren Ausgangsteil (3) mit einem Fliehkraftpendel (17, 17a), welches radial innerhalb der Federeinrichtung (4) angeordnet ist und einen radial außen die Federeinrichtung (4) ausgangsseitig beaufschlagenden Pendelflansch (15, 15a), an welchem beidseitig, mittels Pendellagern entlang einer vorgegebenen Pendelbahn zwischen zwei Endlagen im Fliehkraftfeld des um die Drehachse (d) drehenden Drehschwingungsdämpfers (1, 1a) Pendelmassen (19, 19a) aufgehängt sind, wobei die Pendellager jeweils komplementär an dem Pendelflansch (15, 15a) und an aus axial gegenüberliegenden, mittels Verbindungsmitteln (20, 20a) miteinander verbundenen Pendelmasseneinheiten (21, 21a) ausgebildete Laufbahnen, auf welchen eine Pendelrolle abwälzt, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen den Pendelmassen (19, 19a) und dem Pendelflansch (15, 15a) an den Pendelmassen (19, 19a) aufgenommene Abstandsplatten (22, 22a) angeordnet sind, welche die Pendelmassen (19, 19a) nach radial innen zumindest in Bereichen der Endlagen abstützen.
  2. Drehschwingungsdämpfer (1, 1a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Abstandsplatten (22, 22a) die Pendelmassen (19, 19a) radial innen axial übergreifende Abstützbereiche (24, 24a) vorgesehen sind.
  3. Drehschwingungsdämpfer (1, 1a) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützbereiche (24, 24a) zumindest im Bereich der Endlagen der Pendelbahnen an den Pendelmassen (19, 19a) vorgesehen sind.
  4. Drehschwingungsdämpfer (1, 1a) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsbereiche (24, 24a) nach radial innen elastisch abgestützt sind.
  5. Drehschwingungsdämpfer (1, 1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Pendelflansch (15, 15a) zumindest ein radial elastisches, die Pendellager mittels der Abstandsplatten (22, 22a) gegen die Laufbahnen vorspannendes Federelement (26, 26a) aufgenommen ist.
  6. Drehschwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Pendelflanschs (15) jeweils ein Federelement (26) vorgesehen ist.
  7. Drehschwingungsdämpfer (1a) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich an einer Seite des Pendelflanschs (15a) ein einziges die Pendellager vorspannendes Federelement (26a) vorgesehen ist.
  8. Drehschwingungsdämpfer (1, 1a) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Federelement (26, 26a) endseitig axial angewinkelt ist und die Reibflächen (25, 25a) der Abstandsplatten (22, 22a) eine komplementäre konische Phase aufweisen.
  9. Drehschwingungsdämpfer (1, 1a) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber den Reibflächen (25, 25a) wirksame Abstützflächen (27, 27a) des zumindest einen Federelements (26, 26a) umlaufend oder in Umfangsrichtung segmentiert ausgebildet sind.
  10. Drehschwingungsdämpfer (1, 1a) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Abstandsplatten (22, 22a) und einer Abstützung (23, 23a) dieser nach radial innen ein über die Pendelbahnen der Pendelmassen (19, 19a) einstellbares, insbesondere im Bereich der Endlagen größeres Reibmoment vorgesehen ist.
DE102020114308.7A 2020-05-28 2020-05-28 Drehschwingungsdämpfer mit einem Fliehkraftpendel Pending DE102020114308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114308.7A DE102020114308A1 (de) 2020-05-28 2020-05-28 Drehschwingungsdämpfer mit einem Fliehkraftpendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114308.7A DE102020114308A1 (de) 2020-05-28 2020-05-28 Drehschwingungsdämpfer mit einem Fliehkraftpendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114308A1 true DE102020114308A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=78509064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114308.7A Pending DE102020114308A1 (de) 2020-05-28 2020-05-28 Drehschwingungsdämpfer mit einem Fliehkraftpendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020114308A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213035A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102016213305A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102018108533A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213035A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102016213305A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102018108533A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014217853A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Drehmomentbegrenzer und Fliehkraftpendel
EP2547928A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102019118504A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3244092A1 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für einen drehmomentwandler und drehmomentwandler mit diesem
DE102017110022A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Vorspannelement zur Führung der Zylinderrollen
DE102019113900A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011104415A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102014206494A1 (de) Vorrichtung zur Drehschwingungsisolation für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102019109014A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler und Drehschwingungsdämpfer für diesen
DE102018106512A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102016201099A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015210013A1 (de) Einmassenschwungrad
DE102015209506A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015210743A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016223172A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016223192A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102012220960A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102020114308A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einem Fliehkraftpendel
DE102014211744A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020120994A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015202021A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015208749A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019133638A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019127907A1 (de) Drehschwingungsdämpfer