DE102019127474A1 - Airbag mit entfaltungs-steuerklappe - Google Patents

Airbag mit entfaltungs-steuerklappe Download PDF

Info

Publication number
DE102019127474A1
DE102019127474A1 DE102019127474.5A DE102019127474A DE102019127474A1 DE 102019127474 A1 DE102019127474 A1 DE 102019127474A1 DE 102019127474 A DE102019127474 A DE 102019127474A DE 102019127474 A1 DE102019127474 A1 DE 102019127474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
deployment
flap
deployment flap
rolled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019127474.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Bezan P. Madon
Douglas M. Gould
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
ZF Passive Safety Systems US Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Passive Safety Systems US Inc filed Critical ZF Passive Safety Systems US Inc
Publication of DE102019127474A1 publication Critical patent/DE102019127474A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2155Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with complex motion of the cover; Retraction under the lining during opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeuges weist einen Airbag, einen Gasgenerator, eine erste Entfaltungsklappe sowie Befestigungselemente auf. Der Airbag weist einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt auf. In einem verstauten Zustand des Airbags ist der untere Abschnitt gerollt und/oder gefaltet und den Gasgenerator zumindest teilweise überlagernd positioniert, ist der obere Abschnitt getrennt von dem unteren Abschnitt gerollt und/oder gefaltet und den unteren Abschnitt zumindest teilweise überlagernd positioniert und erstreckt sich die erste Entfaltungsklappe von den Befestigungselementen und weist einen zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt des Airbags positionierten Abschnitt auf. Die erste Entfaltungsklappe ist zumindest entweder aus einem Material gebildet oder mit einem Material beschichtet, das einen Reibeingriff zwischen der ersten Entfaltungsklappe und dem unteren Abschnitt vorsieht, welcher ausreicht, um die anfängliche Entfaltung des unteren Abschnittes zumindest teilweise zu begrenzen und zu verzögern.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeuges. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen zwischen einem Armaturenbrett und einem Vordersitz eines Fahrzeuges aufblasbaren Airbag.
  • Hintergrund
  • Es ist bekannt, eine aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzeinrichtung wie z.B. einen Airbag zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeuges vorzusehen. Ein bestimmter Airbag-Typ ist ein Frontalairbag, der zwischen einem Insassen eines Vordersitzes des Fahrzeuges und einem Armaturenbrett des Fahrzeuges aufblasbar ist, um den Airbag zwischen dem Armaturenbrett und Insassen auf diesen Sitzen zu positionieren. Derartige Airbags können Fahrerairbags oder Beifahrerairbags sein. Nach dem Aufblasen tragen die Fahrer- und Beifahrerairbags zum Schutz der Insassen vor Aufschlägen auf Teile des Fahrzeuges wie z.B. das Armaturenbrett und/oder ein Lenkrad des Fahrzeuges bei.
  • Beifahrerairbags werden normalerweise in einem nicht aufgeblasenen Zustand in einem Gehäuse verstaut, das an dem Fahrzeugarmaturenbrett angebracht ist. Eine Airbagklappe ist mit dem Gehäuse und/oder dem Armaturenbrett verbindbar, um den Airbag in einem verstauten Zustand zu umschließen und zu verbergen. Bei Entfaltung des Beifahrerairbags öffnet sich die Airbagklappe, um zu ermöglichen, dass sich der Airbag in einen aufgeblasenen Zustand bewegt. Die Airbagklappe öffnet sich aufgrund von Kräften, die durch den sich aufblasenden Airbag auf die Klappe ausgeübt werden.
  • Fahrerairbags werden normalerweise in einem nicht aufgeblasenen Zustand in einem Gehäuse verstaut, das an dem Fahrzeuglenkrad angebracht ist. Eine Airbagabdeckung ist mit dem Gehäuse und/oder dem Lenkrad verbindbar, um den Airbag in einem verstauten Zustand zu umschließen und zu verbergen. Bei Entfaltung des Fahrerairbags öffnet sich die Airbagabdeckung, um zu ermöglichen, dass sich der Airbag in einen aufgeblasenen Zustand bewegt. Die Airbagabdeckung öffnet sich aufgrund von Kräften, die durch den sich aufblasenden Fahrerairbag auf die Abdeckung ausgeübt werden.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeuges vorgesehen, welche Folgendes umfasst: einen Airbag, der einen verstauten Zustand aufweist und in einen entfalteten Zustand aufblasbar ist; einen Gasgenerator, der mit dem Airbag wirkverbunden ist. Der Airbag umfasst einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt. Im verstauten Zustand des Airbags ist der untere Abschnitt gerollt und/oder gefaltet und zumindest teilweise so positioniert, dass er den Gasgenerator überlagert. Der obere Abschnitt ist getrennt von dem unteren Abschnitt gerollt und/oder gefaltet und ist so positioniert, dass er den unteren Abschnitt zumindest teilweise überlagert. Eine erste Entfaltungsklappe ist derart ausgeführt, dass sie zumindest teilweise die anfängliche Entfaltung des unteren Abschnittes begrenzt und/oder verzögert.
  • Insbesondere kann eine Vorrichtung zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeuges Folgendes aufweisen: einen Airbag, der einen verstauten Zustand aufweist und in einen entfalteten Zustand aufblasbar ist, einen mit dem Airbag wirkverbundenen Gasgenerator, vorzugsweise: Befestigungselemente, die den Airbag und den Gasgenerator mit dem Fahrzeug verbinden, und eine erste Entfaltungsklappe, die vorzugsweise über die Befestigungselemente mit dem Fahrzeug verbunden ist. Der Airbag weist einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt auf. In dem verstauten Zustand des Airbags ist der untere Abschnitt gerollt und/oder gefaltet und so positioniert, dass er den Gasgenerator zumindest teilweise überlagert, ist der obere Abschnitt getrennt von dem unteren Abschnitt gerollt und/oder gefaltet und so positioniert, dass er den unteren Abschnitt zumindest teilweise überlagert, und kann sich die erste Entfaltungsklappe von den Befestigungselementen erstrecken und einen Abschnitt aufweisen, der zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt des Airbags positioniert ist. Vorzugsweise ist die erste Entfaltungsklappe zumindest entweder gebildet aus oder beschichtet mit einem Material, das einen Reibeingriff zwischen der ersten Entfaltungsklappe und dem unteren Abschnitt vorsieht, welcher ausreicht, um die anfängliche Entfaltung des unteren Abschnittes zumindest teilweise zu begrenzen und zu verzögern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann die Entfaltungsklappe zumindest teilweise aus Polyethylen hoher Dichte bestehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, weist die erste Entfaltungsklappe eine erste Fläche und eine zweite Fläche auf. Die erste Fläche der ersten Entfaltungsklappe kann zumindest einen Abschnitt des unteren Abschnittes berühren, wenn die Entfaltungsklappe zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt positioniert ist. Die zweite Fläche der ersten Entfaltungsklappe kann zumindest einen Abschnitt des oberen Abschnittes berühren, wenn die erste Entfaltungsklappe zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt positioniert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann ein Reibeingriff zwischen dem unteren Abschnitt und der ersten Fläche der Entfaltungsklappe größer als der Reibeingriff zwischen dem oberen Abschnitt und der zweiten Fläche der Entfaltungsklappe sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann die erste Entfaltungsklappe zumindest teilweise den unteren Abschnitt des Airbags umgeben, wenn sich der Airbag im verstauten Zustand befindet, um eine anfängliche Entfaltung des unteren Abschnittes zumindest teilweise zu begrenzen und zu verzögern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann der obere Abschnitt während der Entfaltung eine Kraft auf mindestens einen Abschnitt der ersten Entfaltungsklappe ausüben, um das Ausmaß, in welchem die erste Entfaltungsklappe die anfängliche Entfaltung des unteren Abschnittes begrenzt und verzögert, durch eine Erhöhung des Reibeingriffs zwischen der ersten Entfaltungsklappe und dem unteren Abschnitt zu erhöhen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann sich während der Entfaltung des Airbags aufgrund der Begrenzung und Verzögerung der anfänglichen Entfaltung des unteren Abschnittes durch die erste Entfaltungsklappe der obere Abschnitt vor dem unteren Abschnitt entfalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann die Begrenzung und Verzögerung der anfänglichen Entfaltung des unteren Abschnittes während der Entfaltung des oberen Abschnittes bewirken, dass der obere Abschnitt ungefähr in einem 45 Grad Winkel zu einem Fahrzeugboden entfaltet wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann die erste Entfaltungsklappe einen ersten, an den Befestigungselementen angebrachten Endabschnitt und einen zweiten, zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt des Airbags positionierten Endabschnitt aufweisen, wenn sich der Airbag im verstauten Zustand befindet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann die Vorrichtung ferner eine zweite Entfaltungsklappe aufweisen, die den oberen und den unteren Abschnitt des Airbags zumindest teilweise umgibt, wenn sich der Airbag im verstauten Zustand befindet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, weist die zweite Entfaltungsklappe ein erstes Ende und ein zweites Ende auf. Das erste Ende der zweiten Entfaltungsklappe kann an den Befestigungselementen angebracht sein. Mindestens ein Abschnitt der zweiten Entfaltungsklappe angrenzend an das zweite Ende kann auf dem oberen Abschnitt des Airbags positioniert sein, wenn sich der Airbag im verstauten Zustand befindet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann die Vorrichtung weiterhin ein Gehäuse und den Gasgenerator aufweisen. Der Airbag, die erste Entfaltungsklappe und der Gasgenerator können in dem Gehäuse gelagert sein. Der Gasgenerator kann mit dem Airbag wirkverbunden sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann der Airbag ein Beifahrerfrontalairbag sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann ein Airbagmodul die Vorrichtung aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann ein Fahrzeugsicherheitssystem das Airbagmodul, einen oder mehrere Sensoren zur Erfassung einer Airbag-Aktivierungssituation sowie eine oder mehrere Elektronikeinheiten aufweisen, die entscheiden können, ob sie den/die Gasgenerator(en) auf der Basis der von dem/den Sensor(en) empfangenen Informationen aktivieren sollen, und/oder diese(n) aktivieren können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann ein Verfahren zum Falten eines Airbags zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeuges das Vorsehen von Befestigungselementen aufweisen. Der Airbag kann mit den Befestigungselementen gekoppelt werden. Der Airbag kann flach ausgebreitet werden. Erste und zweite seitliche Abschnitte des Airbags können nach innen in Richtung einer Längsmittelachse des Airbags gefaltet werden. Wenn die seitlichen Abschnitte gefaltet sind, kann der untere Abschnitt des Airbags nach unten gerollt werden, um einen gerollten unteren Abschnitt des Airbags zu bilden. Es kann eine erste Entfaltungsklappe vorgesehen sein. Die erste Entfaltungsklappe kann mit den Befestigungselementen gekoppelt sein. Die erste Entfaltungsklappe kann auf dem gerollten unteren Abschnitt des Airbags positioniert sein. Der obere Abschnitt des Airbags kann nach unten gerollt werden, um einen gerollten oberen Abschnitt des Airbags zu bilden. Der gerollte obere Abschnitt kann so angeordnet sein, dass er den gerollten unteren Abschnitt und mindestens einen Abschnitt der ersten Entfaltungsklappe überlagert. Die erste Entfaltungsklappe kann zwischen den gerollten oberen und unteren Abschnitten positioniert sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, umfasst das Rollen des unteren Abschnittes des Airbags das Falten des unteren Abschnittes des Airbags nach oben auf einen oberen Abschnitt des Airbags sowie das Rollen des nach oben gefalteten unteren Abschnittes, um den gerollten unteren Abschnitt des Airbags zu bilden. Das Rollen des oberen Abschnittes des Airbags umfasst das Falten eines Abschnittes des oberen Abschnittes des Airbags nach unten auf sich selbst sowie das Rollen des nach unten gefalteten oberen Abschnittes des Airbags nach unten, um den gerollten oberen Abschnitt des Airbags zu bilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, wobei der gerollte obere Abschnitt so angeordnet ist, dass er den gerollten unteren Abschnitt und mindestens einen Abschnitt der ersten Entfaltungsklappe überlagert, kann ein erstes Ende einer zweiten Entfaltungsklappe derart an den Befestigungselementen angebracht sein, dass sich ein zweites Ende der zweiten Entfaltungsklappe von den Befestigungselementen nach unten erstreckt. Die zweite Entfaltungsklappe kann nach oben in Richtung der Befestigungselemente gerollt werden. Mindestens ein Abschnitt der gerollten zweiten Entfaltungsklappe kann derart auf dem gerollten oberen Abschnitt des Airbags angeordnet werden, dass die zweite Entfaltungsklappe die gerollten oberen und unteren Abschnitte des Airbags zumindest teilweise umgibt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann eine Abdeckhülle um den Airbag, die erste Entfaltungsklappe und die zweite Entfaltungsklappe herum platziert werden, um zumindest teilweise den Airbag, die erste Entfaltungsklappe und die zweite Entfaltungsklappe in einem verstauten Zustand aufzunehmen. Die Abdeckhülle kann mindestens eine Aufreißlinie aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, allein oder in Kombination mit einem anderen Aspekt, kann die erste Entfaltungsklappe zumindest entweder gebildet aus oder beschichtet mit einem Material sein, das einen Reibeingriff zwischen der ersten Entfaltungsklappe und dem gerollten unteren Abschnitt vorsieht, wenn die erste Entfaltungsklappe auf dem gerollten unteren Abschnitt des Airbags positioniert ist.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für einen Fachmann, den die vorliegende Erfindung betrifft, in Anbetracht der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlich; diese zeigen in:
    • 1 eine Schnittansicht einer Vorrichtung zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeuges;
    • 2a-b Schnittansichten von Abschnitten der Vorrichtung aus 1;
    • 3a-4 eine beispielhafte Entfaltungsabfolge der Vorrichtung aus 1, in einer beispielhaften Einsatzumgebung; und
    • 5-18 die Anordnung eines Abschnittes der Vorrichtung aus 1 in einem nicht aufgeblasenen und verstauten Zustand.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eine Vorrichtung 100 zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeuges V weist eine aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzeinrichtung 102 in Form eines Airbags auf. In dem Ausführungsbeispiel der 1-3d kann der Airbag 102 ein Beifahrerfrontalairbag zum Schutz eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz S auf einer Beifahrerseite des Fahrzeuges V sein, wie nachfolgend genauer erläutert wird. In dem in 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel kann der Airbag 102 mit einem Halter 104, einem Gasgenerator 112 oder beiden gekoppelt und zumindest teilweise auf diesen gelagert sein. Wie in den 1-2a dargestellt, kann mindestens ein Abschnitt des Airbags 102 Öffnungen 106 (hier als Öffnungen 106a und 106b dargestellt) zum Aufnehmen von Befestigungselementen 108 (hier als 108a und 108b dargestellt) wie z.B. Bolzen und Stiften zum Verbinden des Airbags 102 mit dem Fahrzeug V aufweisen. Die Befestigungselemente 108a, 108b können ein Teil des Halters 104 oder des Gasgenerators 112 sein. Falls die Befestigungselemente 108a, 108b ein Teil des Gasgenerators 112 sind, kann der Gasgenerator 112 auf dem Halter 104 gelagert sein, während sich die Befestigungselemente 108a, 108b durch den Halter 104 hindurch erstrecken. Alternativ kann der Halter 104 aus der Vorrichtung 100 weggelassen werden, wenn die Befestigungselemente 108a, 108b ein Teil des Gasgenerators 112 sind. In dem Ausführungsbeispiel der 1-2a kann, wenn der Airbag 102 mit dem Halter 104 gekoppelt ist, der Halter 104 in einem Innenraum 103 des Airbags 102 derart positioniert sein, dass sich die Befestigungselemente 108a, 108b aus dem Innenraum 103 des Airbags 102 heraus durch die Öffnungen 106a, 106b erstrecken. Wenn der Airbag 102 mit dem Halter 104 gekoppelt ist, können ferner die gegenüberliegenden Seitenwände 105 (hier als Seitenwände 105a und 105b dargestellt) des Halters 104 zumindest teilweise von gegenüberliegenden Innenbereichen 107 (hier als Innenbereiche 107a und 107b dargestellt) des Airbags 102 umgeben sein.
  • Der Airbag 102 und der Halter 104 können, wenn der Halter 104 vorgesehen ist, Teil eines Airbagmoduls 110 sein, das den Gasgenerator 112 und ein Gehäuse 114 aufweist. Der Airbag 102 weist einen verstauten Zustand auf, wie in 1 dargestellt, in welchem der Airbag 102 gefaltet und in dem Gehäuse 114 platziert ist. Es kann zumindest entweder der Gasgenerator 112, wenn die Befestigungselemente 108a, 108b Teil des Halters 104 sind, oder das Gehäuse 114 Öffnungen 116, 118 aufweisen (hier als Öffnungen 116a, 116b, 118a und 118b dargestellt), welche mit den Öffnungen 106a, 106b in dem Airbag 102 ausgerichtet sind und somit die Befestigungselemente 108a, 108b aufnehmen können, die den Airbag 102 mit dem Fahrzeug V verbinden, beispielsweise über den Halter 104, wie in den 1-2a gezeigt. Das Airbagmodul 110 kann an einer Instrumententafel oder einem Armaturenbrett IP des Fahrzeuges V angebracht sein (3a). Das Gehäuse 114 kann den Airbag 102, den Halter 104 und den Gasgenerator 112 in dem Armaturenbrett IP lagern und aufnehmen.
  • Der Gasgenerator 112 ist mit dem Airbag 102 wirkverbunden und ist betätigbar, um Aufblasmedium zum Aufblasen des Airbags 102 in einen entfalteten Zustand bereitzustellen, wie aus 3d ersichtlich. Der Fachmann wird erkennen, dass der gewünschte entfaltete Zustand des Airbags 102 in unterschiedlichen Fahrzeugmodellen in Abhängigkeit von Faktoren wie z.B. Bauraum in der Fahrgastzelle und der Architektur des Fahrzeuges variieren kann. Der Gasgenerator 112 kann von jedem bekannten Typ sein, wie z.B. vom Speichergas-, Festtreibstoff-, angereicherten oder Hybridtyp. Die Vorrichtung 100 kann einen Sensor zur Erfassung eines Ereignisses aufweisen, für welches das Aufblasen des Airbags 102 erwünscht ist, wie z.B. ein Zusammenstoß. Der Gasgenerator 102 kann mit dem Sensor über Verbindungsleitungen wirkverbunden sein.
  • Der Airbag 102 kann aus jedem geeigneten Material wie z.B. Nylon (beispielsweise 6-6 fädiges Nylongewebe) bestehen und kann auf jede geeignete Weise hergestellt sein. Beispielswese kann der Airbag 102 ein oder mehrere Materialstücke oder -bahnen aufweisen, die durch bekannte Mittel wie z.B. Nähen, Ultraschallschweißen, Heißkleben oder Klebstoffe miteinander verbunden werden, um den Airbag 102 zu bilden. Alternativ könnte der Airbag 102 eine einstückige Gewebekonstruktion aufweisen, in welcher der Airbag 102 als ein einzelnes Materialstück gewebt ist. Außerdem kann der Airbag 102 unbeschichtet, mit einem Material wie z.B. einem gasundurchlässigen Urethan beschichtet oder mit einem Material wie z.B. einer gasundurchlässigen Folie laminiert sein. Der Airbag 102 kann somit eine gasdichte oder im Wesentlichen gasdichte Konstruktion aufweisen. Der Fachmann wird erkennen, dass auch alternative Materialien wie z.B. Polyestergarn sowie alternative Beschichtungen wie z.B. Silikon zur Herstellung des Airbags 102 verwendet werden können.
  • Wie in 1 dargestellt, weist die Vorrichtung 100 eine erste Entfaltungsklappe 120 zum Steuern der Entfaltung des Airbags 102 auf. Die erste Entfaltungsklappe 120 kann zwischen oberen und unteren Abschnitten 128, 126 des Airbags 102 angebracht sein, welche, wie dargestellt, gefaltet und/oder gerollt sein können, wenn sich der Airbag 102 im verstauten Zustand befindet. Insbesondere wird in dem Ausführungsbeispiel aus 1, wenn sich der Airbag 102 im verstauten Zustand befindet, der untere Abschnitt 126 des Airbags 102 zumindest teilweise in einen gerollten unteren Abschnitt 124 gerollt/gefaltet und so positioniert, dass er den Halter 104, die Befestigungselemente 108a, 108b und/oder den Gasgenerator 112 zumindest teilweise überlagert. Der obere Abschnitt 128 des Airbags 102 wird zumindest teilweise in einen gerollten oberen Abschnitt 122 gerollt/gefaltet und so positioniert, dass er den gerollten unteren Abschnitt 124 zumindest teilweise überlagert. Die erste Entfaltungsklappe 120 wird zwischen den gerollten oberen und unteren Abschnitten 122, 124 des Airbags 102 positioniert. Eine erste Fläche 130 der ersten Entfaltungsklappe 120 berührt mindestens einen Abschnitt des gerollten unteren Abschnittes 124, und eine zweite Fläche 132 der ersten Entfaltungsklappe 120 gegenüber der ersten Fläche 130 kann mindestens einen Abschnitt des gerollten oberen Abschnittes 122 berühren, wenn die erste Entfaltungsklappe 120 zwischen den gerollten oberen und unteren Abschnitten 122, 124 angeordnet ist.
  • Die erste Entfaltungsklappe 120 wird an/mit dem Fahrzeug V und/oder einem Aufbau in dem Fahrzeug V, wie z.B. dem Airbagmodul 110, befestigt/verbunden. Die erste Entfaltungsklappe 120 kann beispielsweise an dem Fahrzeug V über die Befestigungselemente 108a, 108b befestigt werden, welche auch den Airbag 102 an dem Fahrzeug V befestigen. Wie in dem Ausführungsbeispiel der 1-2a dargestellt, weist die erste Entfaltungsklappe 120 ein erstes Ende 134 auf, das eine oder mehrere Öffnungen 136 (hier als Öffnungen 136a und 136b gezeigt) aufweist, welche mit den Öffnungen 106a, 106b in dem Airbag 102 ausgerichtet sind und somit die Befestigungselemente 108a, 108b aufnehmen, die den Airbag 102 und die erste Entfaltungsklappe 120 mit dem Fahrzeug V verbinden. Auch wenn, wie in dem Ausführungsbeispiel aus 1 dargestellt, die erste Entfaltungsklappe 120 an dem Halter 104 befestigt ist, kann die erste Entfaltungsklappe 120 über die Befestigungselemente 108a, 108b an dem Halter 104, dem Gasgenerator 112 oder an beiden befestigt werden.
  • Die erste Entfaltungsklappe 120 weist ein zweites Ende 138 gegenüber dem ersten Ende 134 auf. Die erste Entfaltungsklappe 120 erstreckt sich von dem Halter 104, dem Gasgenerator 112 und/oder den Befestigungselementen 108a, 108b derart, dass mindestens ein Abschnitt der ersten Entfaltungsklappe 120 angrenzend an das zweite Ende 138 zwischen gerollten oberen und unteren Abschnitten 122, 124 des Airbags 102 positioniert werden kann, wenn sich der Airbag 102 im verstauten Zustand befindet. In dieser Ausführung kann die erste Entfaltungsklappe 120 zumindest teilweise den gerollten unteren Abschnitt 124 des Airbags 102 umgeben, wenn sich der Airbag 102 im verstauten Zustand befindet.
  • In einem Konstruktionsbeispiel kann die erste Entfaltungsklappe 120 aus einem Material bestehen, das einen Reibeingriff zwischen der ersten Entfaltungsklappe 120 und dem gerollten unteren Abschnitt 124 des Airbags 102 vorsieht. In einem weiteren Konstruktionsbeispiel kann die erste Entfaltungsklappe 120 aus einem Material wie z.B. einem Airbag-Gewebe hergestellt sein, das mit einem Material beschichtet ist, welches einen Reibeingriff zwischen der ersten Entfaltungsklappe 120 und dem gerollten unteren Abschnitt 124 des Airbags 102 vorsieht. Das Material, aus welchem die erste Entfaltungsklappe 120 besteht, kann Polyethylen hoher Dichte sein, das den Reibeingriff zwischen der ersten Entfaltungsklappe 120 und dem gerollten unteren Abschnitt 124 des Airbags 102 vorsieht. Alternativ kann die erste Entfaltungsklappe 120 aus einem anderen Material wie z.B. Airbag-Gewebe hergestellt sein, das eine beispielsweise durch Beschichtung oder Laminierung aufgebrachte Materialschicht wie z.B. Polyethylen hoher Dichte aufweist, welche den Reibeingriff zwischen der ersten Entfaltungsklappe 120 und dem gerollten unteren Abschnitt 124 des Airbags 102 vorsieht.
  • Der Reibeingriff zwischen der ersten Entfaltungsklappe 120 und dem gerollten unteren Abschnitt 124 ist ausreichend, um die anfängliche Entfaltung des unteren Abschnittes 126 zumindest teilweise zu begrenzen und zu verzögern, während sich der obere Abschnitt 128 uneingeschränkt oder im Wesentlichen uneingeschränkt entfaltet. Obwohl mindestens ein Abschnitt der zweiten Fläche 132 der ersten Entfaltungsklappe 120 mindestens einen Abschnitt des oberen Abschnittes 128, z.B. einen Abschnitt des gerollten oberen Abschnittes 122, berühren kann, ist jeder Reibeingriff zwischen dem oberen Abschnitt 128 und der zweiten Fläche 132 der ersten Entfaltungsklappe 120 geringer als der Reibeingriff zwischen mindestens einem Abschnitt des unteren Abschnittes 126, z.B. einem Abschnitt des gerollten unteren Abschnittes 124, und der ersten Fläche 130 der ersten Entfaltungsklappe 120, so dass die anfängliche Entfaltung des unteren Abschnittes 126 begrenzt und verzögert ist, während sich der obere Abschnitt 128 uneingeschränkt oder im Wesentlichen uneingeschränkt entfaltet.
  • Wie in den 1, 2b-3a dargestellt, umgibt oder umfasst die erste Entfaltungsklappe 120, vor dem Aufblasen und während des anfänglichen Aufblasens und Entfaltens des Airbags 102, zumindest teilweise den unteren Abschnitt 126 des Airbags 102, um die anfängliche Entfaltung des unteren Abschnittes 126 zumindest teilweise zu begrenzen und zu verzögern, während sich der obere Abschnitt 128 entfaltet. Das spezielle Falten und Rollen des Airbags 102 des in den 1, 2b gezeigten Ausführungsbeispiels bewirkt, dass die allgemeine Entfaltung des oberen Abschnittes 128 des Airbags 102 einer als Pfeil „A“ in 2b, 3b dargestellten Bahn/Richtung folgt. Wie insbesondere in dem Ausführungsbeispiel aus 2b dargestellt, neigt ein erster gefalteter Abschnitt 268 des oberen Abschnittes 128 dazu, sich aufgrund von anfänglichem Auffalten um die Falten 269 zunächst in eine durch einen Pfeil „B“ in 2b angedeutete Richtung auszurollen/zu entfalten. Aufgrund von anfänglichem Auffalten um die Falten 271 rollt sich ein zweiter gefalteter Abschnitt aus/entfaltet sich ein zweiter gefalteter Abschnitt anfänglich in eine durch einen Pfeil „C“ in 2b angedeutete Richtung. Die kombinierten Bewegungen in die Richtungen der Pfeile B und C der ersten und zweiten gefalteten Abschnitte 268, 270 erzeugen die Entfaltung des oberen Abschnittes 128 des Airbags 102 in der Bahn/Richtung des Pfeils A.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 1, 2b bewirkt das spezielle Falten und Rollen des Airbags 102, dass die allgemeine Entfaltung des unteren Abschnittes 126 des Airbags 102 einer in den 2b, 3c als Pfeil „D“ dargestellten Bahn/Richtung folgt. Der untere Abschnitt 126 ist jedoch derart gefaltet und gerollt, dass ein Abschnitt des unteren Abschnittes 126 dazu getrieben wird, sich in und/oder gegen die erste Entfaltungsklappe 120 auszurollen, d.h. zu entfalten, wenn sich der Airbag 102 anfänglich aufbläst und entfaltet. Insbesondere neigt ein erster gefalteter Abschnitt 272 des unteren Abschnittes 126 dazu, sich aufgrund von anfänglichem Auffalten um die Falte 273 zunächst in eine in 2b durch einen Pfeil „E“ angegebene Richtung auszurollen/zu entfalten. Ein zweiter gefalteter Abschnitt 274 des unteren Abschnittes 126, der den ersten Abschnitt 272 aufweist, neigt aufgrund von anfänglichem Auffalten um die Falte 275 dazu, sich zunächst in eine durch einen Pfeil „F“ in 2b angegebene Richtung auszurollen/zu entfalten. Die erste Entfaltungsklappe 120 wird zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt 128, 126 des Airbags 102 beaufschlagt, da sich das anfängliche Ausrollen/Entfalten der zweiten Abschnitte 270, 274 des oberen und des unteren Abschnittes 128, 126 aufeinander zu und auf die erste Entfaltungsklappe 120 zu erfolgt. Das Ausrollen/Entfalten des unteren Abschnittes 126 in Richtung der Pfeile E und F hält den Kontakt zwischen dem Airbag 102 und der ersten Entfaltungsklappe 120 aufrecht. Dadurch wird der untere Abschnitt 126 dazu getrieben, sich in und/oder gegen die erste Entfaltungsklappe 120 auszurollen/zu entfalten.
  • Wie in 3b dargestellt, begrenzt, erschwert und/oder hemmt der Reibeingriff zwischen der ersten Entfaltungsklappe 120 und dem unteren Abschnitt 126 zumindest teilweise das Ausrollen/Entfalten des unteren Abschnittes 126, während sich der obere Abschnitt 128 ungehindert entfaltet. Die Entfaltungsklappe 120 begrenzt und verzögert somit zumindest teilweise die anfängliche Entfaltung des unteren Abschnittes 126. Da die erste Entfaltungsklappe 120 einen Reibeingriff mit mindestens einem Abschnitt des unteren Abschnittes 126 vorsieht, ist insbesondere das Ausrollen/Entfalten des unteren Abschnittes 126 in die bei den Pfeilen E und F angegebenen Richtungen (siehe 2b) begrenzt, erschwert und/oder gehemmt. Dies bewirkt die allgemeine Hemmung oder Verzögerung der Entfaltung des unteren Abschnittes 126 in Richtung Pfeil D.
  • Aufgrund der Reibeigenschaften der eingreifenden Materialien führt eine Bewegung des unteren Abschnittes 126 bezüglich der ersten Entfaltungsklappe 120 (Pfeil F) zu Oberflächenabscherung, wie bei Pfeilen „G“ in 4 angegeben. Die aus dem Reibeingriff resultierende Oberflächenabscherung G begrenzt, erschwert und/oder hemmt die anfängliche Entfaltung des unteren Abschnittes 126. Ferner kann, da das anfängliche Ausrollen/Entfalten des zweiten Abschnittes 270 des oberen Abschnittes 128 in Richtung der ersten Entfaltungsklappe 120 erfolgt, der obere Abschnitt 128 eine Kraft im Allgemeinen nach unten auf mindestens einen Abschnitt der ersten Entfaltungsklappe 120 ausüben, um die Kraft zu erhöhen, mit der die erste Entfaltungsklappe 120 in den unteren Abschnitt 126 eingreift. Dies erhöht wiederum das Ausmaß, in dem die erste Entfaltungsklappe 120 die anfängliche Entfaltung des unteren Abschnittes 126 begrenzt und verzögert, indem der Reibeingriff zwischen der ersten Entfaltungsklappe 120 und dem unteren Abschnitt 126 erhöht wird.
  • Wie in 3c dargestellt, sobald sich der Airbag 102 bis zu einem Ausmaß, bei dem die Reibung zwischen der ersten Entfaltungsklappe 120 und dem unteren Abschnitt 126 überwunden wird, aufbläst und vorspannt, wird die Verzögerung/Hemmung aufgehoben und der untere Abschnitt 126 kann sich frei aufblasen und entfalten. Das Rollen/Falten des unteren Abschnittes 126 kann derart erfolgen, dass er sich nach unten entlang des Armaturenbretts IP entfaltet und zwischen dem Armaturenbrett IP und einem Insassen eines angrenzenden Fahrzeugsitzes S positioniert wird. Wenn dies eintritt, bewegt sich die erste Entfaltungsklappe 120 aus dem Weg in eine entlang des Armaturenbretts IP abwärts verlaufende Position und wird zwischen dem Airbag 102 und dem Armaturenbrett IP positioniert.
  • Versuche haben gezeigt, dass eine gleichzeitige Entfaltung des oberen und des unteren Abschnittes 128, 126 des Airbags 102 bewirken kann, dass sich der Airbag 102 insgesamt im Allgemeinen nach hinten in dem Fahrzeug V in Richtung des Insassen entfaltet, und nicht einzeln in einem Winkel zueinander. Es hat sich jedoch gezeigt, dass aufgrund des Einsetzens der ersten Entfaltungsklappe 120 zum Begrenzen und Verzögern der anfänglichen Entfaltung des unteren Abschnittes 126, während der obere Abschnitt 128 frei oder im Wesentlichen frei von Behinderung, Begrenzung und/oder Hemmung durch die erste Entfaltungsklappe 120 bleibt, der obere Abschnitt 128 dazu veranlasst werden kann, sich vor dem unteren Abschnitt 126 zu entfalten, wie in 3b dargestellt. Da eine Entfaltung des unteren Abschnittes 126 behindert/verzögert wird, nimmt dieser einen Raum ein, durch welchen sich der sich frei entfaltende obere Abschnitt 128 entfalten kann. Dies „zwingt“ den oberen Abschnitt 128 dazu, sich oberhalb des oder über dem unteren Abschnitt 126 auf eine Weise zu entfalten, die zumindest teilweise durch seine Roll-/Faltausführung vorgegeben ist. Vorteilhafterweise kann das Rollen/Falten des oberen Abschnittes 128 so ausgeführt sein, dass es die gewünschte Entfaltungsbahn erzeugt. Dadurch kann sich beispielsweise der obere Abschnitt 128 in einer gewünschten Bahn/Richtung entfalten, beispielsweise im Allgemeinen nach oben und nach hinten in dem Fahrzeug V, wie durch den Pfeil A gezeigt.
  • Es kann wünschenswert sein, dass sich der obere und/oder der untere Abschnitt 128, 126 unter bestimmten Winkeln, beispielsweise je nach der Fahrzeugkonfiguration oder dem Aufbau, entfaltet. Zum Beispiel kann es wünschenswert sein, dass sich der obere Abschnitt 128 in einem 45 Grad Winkel zu einem Fahrzeugboden VF entfaltet, wie allgemein in 3b bei „α“ gezeigt. Ein spezielles Anpassen der Ausführung der Vorrichtung 100, insbesondere der Entfaltungsklappe 120, kann bewirken, dass sich der obere Abschnitt 128 in dieser Bahn/Richtung oder einer weiteren unterschiedlichen Bahn/Richtung entfaltet. Die Entfaltungsbahn/-richtung hängt zumindest teilweise von dem Ausmaß und der Dauer des Reibeingriffs zwischen der ersten Entfaltungsklappe 120 und dem Airbag 102 ab. Deshalb ist erkennbar, dass eine Airbag-Entfaltung durch Einstellfaktoren angepasst werden kann, welche das Ausmaß/die Dauer des Reibeingriffs zwischen dem unteren Abschnitt 126 und der ersten Entfaltungsklappe 120 festlegen. Beispielsweise können die Roll-/Faltkonfiguration des verstauten Airbags 102, die Reibeigenschaften des zur Herstellung der ersten Entfaltungsklappe 120 und/oder des Airbags 102 verwendeten Materials, der Überlappungsbetrag der ersten Entfaltungsklappe 120 und des Airbags 102, das Ausmaß, in welchem der Airbag 102 erwärmt/komprimiert und in dem Airbagmodul 110 verpackt wird, die Konstruktion des Armaturenbretts IP, die Konstruktion des Airbagmoduls 110 und/oder des Gehäuses 114 oder eine Kombination der Faktoren so angepasst werden, dass der obere Abschnitt 128 zur Entfaltung in einer gewünschte Bahn/Richtung veranlasst wird.
  • Folglich ist ersichtlich, dass die erste Entfaltungsklappe 120 derart verwirklicht werden kann, dass sich der obere Abschnitt 128 nach oben/nach hinten in einer gewünschten Bahn α, z.B. 45 Grad zu dem Fahrzeugboden VF, entfaltet und sich der untere Abschnitt 126 nach unten entlang des Armaturenbretts IP entfaltet, wie in 3c dargestellt. Vorteilhafterweise kann der obere Abschnitt 128 dazu ausgeführt sein, sich oberhalb eines kleinen Insassen, eines nach vorne positionierten Insassen, eines Insassen in Fehlposition (z.B. nach vorne gelehnt), oder eines Insassen mit einer Kombination dieser Merkmale zu entfalten. Der untere Abschnitt 126 kann sich, wie oben beschrieben, entlang des Armaturenbretts IP entfalten, was das beste Szenario für die Insassen darstellt. Folglich wird vermieden, dass sich der Airbag 102 unmittelbar in Kontakt mit dem Insassen, insbesondere dem Kopf und Oberkörper des Insassen entfaltet. Stattdessen entfaltet sich der obere Abschnitt 128 nach oben und entfaltet sich der untere Abschnitt 126 nach unten wie vorstehend beschrieben, wodurch sich ein Abschnitt des Airbags 102, z.B. ein mittlerer Abschnitt 376, behutsamer in Richtung des Kopfes/Oberkörpers des Insassen entfaltet, wie in 3c-3d dargestellt.
  • Auf 1 zurückkommend, kann die Vorrichtung 100 eine zweite Entfaltungsklappe 140 zum Schutz des Airbags 102 aufweisen, wenn dieser sich aus dem Gehäuse 114 und/oder dem Armaturenbrett IP entfaltet, wie nachstehend genauer erläutert wird. Die zweite Entfaltungsklappe 140 umgibt zumindest teilweise die gerollten oberen und unteren Abschnitte 122, 124 des Airbags 102, wenn sich der Airbag 102 im verstauten Zustand befindet. Die zweite Entfaltungsklappe 140 kann an dem Fahrzeug V und/oder einem Aufbau in dem Fahrzeug V, wie z.B. dem Airbagmodul 110, befestigt sein. Die zweite Entfaltungsklappe 140 kann an dem Fahrzeug V beispielsweise über die Befestigungselemente 108a, 108b befestigt werden, die auch den Airbag 102 und die erste Entfaltungsklappe 120 an dem Fahrzeug V befestigen. Wie in den 1-2a dargestellt, kann die zweite Entfaltungsklappe 140 ein erstes Ende 142 aufweisen, das eine oder mehrere Öffnungen 144 (hier als Öffnungen 144a und 144b dargestellt) aufweist, welche mit den Öffnungen 106a, 106b in dem Airbag 102 ausgerichtet sind und somit die Befestigungselemente 108a, 108b aufnehmen, welche den Airbag 102, die erste Entfaltungsklappe 120 und die zweite Entfaltungsklappe 140 mit dem Fahrzeug V verbinden. Auch wenn, wie in dem Ausführungsbeispiel der 1-2a gezeigt, die zweite Entfaltungsklappe 140 an dem Halter 104 befestigt ist, kann die zweite Entfaltungsklappe 140 über die Befestigungselemente 108a, 108b an dem Halter 104, dem Gasgenerator 112 oder an beiden befestigt werden. Die zweite Entfaltungsklappe 140 hat ein zweites Ende 146, und mindestens ein Abschnitt der zweiten Entfaltungsklappe 140 angrenzend an das zweite Ende 146 kann auf dem gerollten oberen Abschnitt 122 des Airbags 102 positioniert werden, wenn sich der Airbag 102 im verstauten Zustand befindet.
  • Die zweite Entfaltungsklappe 140 kann derart wirken, dass sie das Material des Airbags 102 verstärkt und den Airbag 102 davor schützt, während der anfänglichen Entfaltung des Airbags 102 direkt auf das Gehäuse 114 und/oder das Armaturenbrett IP aufzutreffen. Da der Airbag 102 zumindest entweder in dem Gehäuse 114 oder in dem Armaturenbrett IP verstaut werden kann, muss sich der Airbag 102 durch zumindest entweder das Gehäuse 114 oder das Armaturenbrett IP entfalten. Beispielsweise kann das Gehäuse 114 eine Abdeckung aufweisen und kann das Armaturenbrett IP einen Aufreißteil aufweisen, durch welchen sich der Airbag 102 während der Entfaltung des Airbags 102 entfaltet. Der Aufreißteil des Armaturenbretts IP sorgt für eine kontrollierte Bruchstelle in dem Armaturenbrett IP, durch welche ein sich entfaltender Airbag 102 gelangen kann. Wenn sich der Airbag 102 entfaltet, kann der Airbag 102 durch zumindest entweder die Abdeckung oder den Aufreißteil des Armaturenbretts IP gedrückt werden. Kanten des Aufreißteils und/oder der Abdeckung können Risse oder Reißstellen an dem Gewebe herkömmlicher Airbags verursachen, wenn sich der Airbag 102 durch diese entfaltet. Die zweite Entfaltungsklappe 140 ist jedoch dazu ausgeführt, das Airbagmaterial zu verstärken, wenn der Airbag 102 aus zumindest entweder der Abdeckung oder dem Aufreißteil während der Entfaltung austritt. Da sich die zweite Entfaltungsklappe 140 zwischen dem Airbag 102 und zumindest entweder der Abdeckung oder dem Aufreißteil befindet, erfolgt die Wechselwirkung mit möglichen Kanten mit der zweiten Entfaltungsklappe 140 und nicht dem Airbag 102. Somit kann die zweite Entfaltungsklappe 140 dazu beitragen, den Airbag 102 vor einem Aufreißen, Zerreißen oder anderweitigem Hängenbleiben während der Entfaltung zu schützen.
  • Die Vorrichtung 100 kann weiterhin eine Abdeckhülle 148 aufweisen, die den Airbag, die erste Entfaltungsklappe 120, den Halter 104, wenn dieser vorgesehen ist, und die zweite Entfaltungsklappe 140 zumindest teilweise umgibt, wenn sich der Airbag 102 im verstauten Zustand befindet. Die Abdeckhülle 148 nimmt den Airbag 102, die erste Entfaltungsklappe 120, den Halter 104, wenn dieser vorgesehen ist, sowie die zweite Entfaltungsklappe 140 im verstauten Zustand zumindest teilweise auf. Die Abdeckhülle 148 kann mindestens eine Aufreißlinie 150 aufweisen, welche aufgerissen wird, wenn der Airbag 102 aus dem verstauten Zustand in den entfalteten Zustand bewegt wird. Die Abdeckhülle 148 kann an dem Fahrzeug V und/oder einem Aufbau in dem Fahrzeug, wie z.B. dem Airbagmodul 110, befestigt werden. Die Abdeckhülle 148 kann beispielsweise an dem Fahrzeug V über die Befestigungselemente 108a, 108b befestigt werden, die auch den Airbag 102 an dem Fahrzeug V befestigen. Die Abdeckhülle 148 kann eine oder mehrere Öffnungen 152 aufweisen (hier als Öffnungen 152a und 152b dargestellt), welche mit den Öffnungen 106a, 106b in dem Airbag 102 ausgerichtet sind und somit die Befestigungselemente 108a, 108b aufnehmen, welche den Airbag 102, die erste Entfaltungsklappe 120, die zweite Entfaltungsklappe 140 und die Abdeckhülle 148 mit dem Fahrzeug V verbinden. Auch wenn, wie in dem Ausführungsbeispiel aus 1 dargestellt, die Abdeckhülle 148 an dem Halter 104 befestigt ist, kann die Abdeckhülle 148 über die Befestigungselemente 108a, 108b an dem Halter 104, dem Gasgenerator 112 oder an beiden befestigt werden.
  • Die 5-18 veranschaulichen einen Vorgang, durch welchen der Airbag 102 in dem in den 1-4 veranschaulichten, nicht aufgeblasenen und verstauten Zustand des speziellen Beispiels platziert wird. Der Airbag 102 und die erste Entfaltungsklappe 120 können durch die Befestigungselemente 108a, 108b mit dem Halter 104, dem Gasgenerator 112 oder mit beiden gekoppelt werden. Wie in 5a dargestellt, ist der Airbag 102 insbesondere so positioniert, dass er die erste Entfaltungsklappe 120 überlagert, und werden die Befestigungselemente 108a, 108b durch die fluchtenden Öffnungen 106a, 106b, 136a, 136b des Airbags 102 und der ersten Entfaltungsklappe 120 hindurchgeführt, um die Positionierung des Airbags 102 bezüglich der ersten Entfaltungsklappe 120 aufrechtzuerhalten. Das erste Ende 134 der ersten Entfaltungsklappe 120 wird somit an dem Fahrzeug V und/oder einem Aufbau in dem Fahrzeug V, wie z.B. dem Halter 104, dem Gasgenerator 112, dem Airbagmodul 110 oder einer Kombination aus diesen, über die Befestigungselemente 108a, 108b befestigt.
  • Der Airbag 102 wird beispielsweise durch flaches Ausbreiten in einen flachen Zustand gebracht, wie in den 5-5a gezeigt. Wie in 5a dargestellt, können in einer Rückwand 556 des Airbags 102 Falten 554 (hier als Falten 554a und 554b dargestellt) derart ausgebildet werden, dass eine Vorderwand 558 des Airbags 102 flach liegt. Werkzeuge wie z.B. Paddel 560 (hier als Paddel 560a und 560b dargestellt) können zur Ausbildung der Falten 554a, 554b in der Rückwand 556 verwendet werden. In dem flachen Zustand weist der Airbag 102 den oberen Abschnitt 128, den unteren Abschnitt 126 und einen zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt 126, 128 angeordneten, mittleren Abschnitt 376 auf. Der mittlere Abschnitt 376 fällt mit dem Halter 104 zusammen.
  • Der obere Abschnitt 128 ist im Allgemeinen von dem mittleren Abschnitt 376 und von dem Halter 104 und/oder dem Gasgenerator 112 nach oben positioniert, wenn sich der Airbag 102 im aufgeblasenen und entfalteten Zustand befindet. Der untere Abschnitt 126 ist im Allgemeinen von dem mittleren Abschnitt 376 und von dem Halter 104 und/oder dem Gasgenerator 112 nach unten positioniert, wenn sich der Airbag 102 im aufgeblasenen und entfalteten Zustand befindet. Bezugnehmend auf die 6-7a sind dann erste und zweite seitliche Abschnitte 662, 664 des Airbags 102 nach innen in Richtung einer Längsmittelachse LA des Airbags 102 zickzackgefaltet, d.h. in entgegengesetzte Richtungen vor und zurück gefaltet, wie durch bei „H“ gekennzeichnete Pfeile in 6a angegeben. Wie in den 6-6a dargestellt, können Paddel 560 (hier als Paddel 560a, 560b, 560c, 560d, 560e und 560f dargestellt) zum Zickzackfalten des ersten und des zweiten seitlichen Abschnittes 662, 664 des Airbags 102 verwendet werden. Wie in den 7-7a dargestellt, können die Paddel 560a, 560b, 560c, 560d, 560e, 560f entfernt werden, falls die Paddel 560a, 560b, 560c, 560d, 560e, 560f verwendet wurden, nachdem der erste und der zweite seitliche Abschnitt 662, 664 des Airbags 102 zickzackgefaltet sind.
  • Bezugnehmend auf die 8-8a wird, bei gefalteten seitlichen Abschnitten 662, 664 der untere Abschnitt 126 übergeschlagen, d.h. um eine allgemein bei „FL“ angegebene Faltlinie nach oben auf den mittleren und den oberen Abschnitt 376, 128 des Airbags 102 umgeschlagen oder gefaltet, wie durch einen bei „J“ in 8a gekennzeichneten Pfeil angegeben. Dadurch wird ein umgeschlagener Abschnitt 866 des unteren Abschnittes 126 definiert. Bezugnehmend auf die 9-10a wird der nach oben gefaltete, untere Abschnitt 126 des Airbags 102 sodann nach unten in Richtung der Faltlinie FL gerollt und gefaltet, wie durch den bei „K“ in 10a gekennzeichneten Pfeil angegeben. Dadurch wird der gerollte untere Abschnitt 124 des Airbags 102 erzeugt. Wie in 9-10a dargestellt, kann ein Paddel 560 (hier als Paddel 560a dargestellt) zum Rollfalten des nach oben gefalteten, unteren Abschnittes 126 nach unten verwendet werden.
  • Wie in 10a dargestellt, ist der gerollte untere Abschnitt 124 angrenzend an den umgeschlagenen Abschnitt 866 und diesen überlagernd positioniert. Wie in 11-11a dargestellt, kann, falls das Paddel 560a zum Rollfalten des gerollten unteren Abschnittes 124 des Airbags 102 verwendet wurde, das Paddel 560a entfernt werden. Weiterhin wird die erste Entfaltungsklappe 120, wie in 11-11a gezeigt, sodann auf dem gerollten unteren Abschnitt 124 des Airbags 102 positioniert, wie durch einen bei „L“ in 11a gekennzeichneten Pfeil angedeutet, so dass die erste Entfaltungsklappe 120 den umgeschlagenen Abschnitt 866 des unteren Abschnittes 126 des Airbags 102 und den gerollten unteren Abschnitt 124 des Airbags 102 zumindest teilweise umgibt.
  • Bezugnehmend auf die 12-12a wird dann der obere Abschnitt 128 nach unten auf sich selbst umgeschlagen, d.h. um eine allgemein bei „FL“ angegebene Faltlinie umgeschlagen und gefaltet, wie durch einen bei „M“ in 12a gekennzeichneten Pfeil angedeutet. Bezugnehmend auf die 13-14a wird sodann der nach unten gefaltete, obere Abschnitt 128 des Airbags 102 nach unten in Richtung des mittleren und des unteren Abschnittes 376, 126 gerollt und gefaltet, wie durch einen bei „N“ in 14a gekennzeichneten Pfeil angedeutet. Dadurch wird der gerollte obere Abschnitt 122 des Airbags 102 erzeugt. Wie in den 13-14a dargestellt, kann ein Paddel 560 (hier als Paddel 560a dargestellt) verwendet werden, um den nach unten gefalteten, oberen Abschnitt 128 des Airbags 102 nach unten zu rollen und zu falten. Wie in den 14-14a dargestellt, ist der gerollte obere Abschnitt 122 derart angeordnet, dass er an den gerollten unteren Abschnitt 124 und mindestens einen Abschnitt der ersten Entfaltungsklappe 120 angrenzt und diese überlagert, so dass die erste Entfaltungsklappe 120 zwischen den gerollten oberen und unteren Abschnitten 122, 124 positioniert ist. Falls das Paddel 560a zum Rollfalten des gerollten oberen Abschnittes 122 des Airbags 102 verwendet wurde, kann das Paddel 560a entfernt werden.
  • Der obere Abschnitt 128 und der untere Abschnitt 126 sind somit getrennt in dem verstauten Zustand der 14-14a verpackt. Mit „getrennt verpackt“ ist gemeint, dass der obere Abschnitt 128 und der untere Abschnitt 126 in dem verstauten Zustand als getrennte und eigene Abschnitte des Airbags 102 gerollt, gefaltet oder anderweitig platziert sind. Damit kann die erste Entfaltungsklappe 120 zumindest teilweise den unteren Abschnitt 126 umgeben, ohne den oberen Abschnitt 128 zu beeinflussen.
  • Bezugnehmend auf die 15-15a wird, wenn der gerollte obere Abschnitt 122 den gerollten unteren Abschnitt 124 und mindestens einen Abschnitt der ersten Entfaltungsklappe 120 überlagernd angeordnet ist, das erste Ende 142 der zweiten Entfaltungsklappe 140 durch die Befestigungselemente 108a, 108b derart an dem Fahrzeug V angebracht, dass das zweite Ende 146 der zweiten Entfaltungsklappe 140 von dem Halter 104, dem Gasgenerator 112 und/oder den Befestigungselementen 108a, 108b nach unten verläuft. Beispielsweise werden die Befestigungselemente 108a, 108b durch die fluchtenden Öffnungen 144a, 144b der zweiten Entfaltungsklappe 140 geführt, um die zweite Entfaltungsklappe 140 an dem Fahrzeug V anzubringen. Das erste Ende 142 der zweiten Entfaltungsklappe 140 wird somit an dem Fahrzeug V und/oder einem Aufbau in dem Fahrzeug V wie z.B. dem Halter 104, dem Gasgenerator 112, dem Airbagmodul 110 oder einer Kombination aus diesen über die Befestigungselemente 108a, 108b befestigt.
  • Bezugnehmend auf die 16-16a wird dann die zweite Entfaltungsklappe 140, wie durch einen in 16a bei „O“ gekennzeichneten Pfeil angedeutet, nach oben in Richtung des Halters 104, des Gasgenerators 112 und/oder der Befestigungselemente 108a, 108b gerollt und gefaltet. Wie in den 16-16a dargestellt, kann ein Paddel 560 (hier als Paddel 560a dargestellt) zum Rollfalten der zweiten Entfaltungsklappe 140 nach oben verwendet werden. Wie in 17-17a dargestellt, ist mindestens ein Abschnitt der gerollten zweiten Entfaltungsklappe 140 auf dem gerollten oberen Abschnitt 122 des Airbags 102 derart angeordnet, dass die zweite Entfaltungsklappe 140 die gerollten oberen und unteren Abschnitte 122, 124 des Airbags 102 zumindest teilweise umgibt. Die Abdeckhülle 148 kann daraufhin um den Airbag 102, die erste Entfaltungsklappe 120, den Halter 104, wenn dieser vorgesehen ist, und die zweite Entfaltungsklappe 140 herum platziert werden, um den Airbag 102, die erste Entfaltungsklappe 120, den Halter 104, wenn dieser vorgesehen ist, und die zweite Entfaltungsklappe 140 in dem verstauten Zustand zumindest teilweise aufzunehmen. Beispielsweise werden die Befestigungselemente 108a, 108b durch die fluchtenden Öffnungen 152a, 152b der Abdeckhülle 148 geführt, um die Abdeckhülle 148 an dem Fahrzeug V anzubringen.
  • Wie in 18 dargestellt, können der Gasgenerator 112, wenn die Befestigungselemente 108a, 108b ein Teil des Halters 104 sind, und das Gehäuse 114 sodann an dem Halter 102 angebracht werden. Beispielsweise werden die Befestigungselemente 108a, 108b durch die fluchtenden Öffnungen 116a, 116b, 118a, 118b des Gasgenerators 112 und des Gehäuses 114 geführt, um den Gasgenerator 112 und das Gehäuse 114 an dem Halter 104 anzubringen. Der Gasgenerator 112 wird in Wirkeingriff mit dem Airbag 102 angeordnet. Der gefaltete Airbag 102, der Halter 104, die erste Entfaltungsklappe 120, die zweite Entfaltungsklappe 140 und der Gasgenerator 112 können derart in dem Gehäuse 114 positioniert werden, dass der gefaltete Airbag 102, der Halter 104, die erste Entfaltungsklappe 120, die zweite Entfaltungsklappe 140 und der Gasgenerator 112 in dem Gehäuse 114 gelagert sind. Auch wenn der Airbag 102 als vollständig in den verstauten Zustand gefaltet und daraufhin in Wirkeingriff mit dem Gasgenerator 112 und in dem Gehäuse 114 angeordnet beschrieben worden ist, würde ein Durchschnittsfachmann verstehen, dass der Airbag 102 auch in Wirkeingriff mit dem Gasgenerator 112 angeordnet und/oder in dem Gehäuse 114 positioniert werden kann, bevor oder während der Airbag 102 in der vorstehend beschriebenen Abfolge gefaltet wird.
  • Der Airbag 102 kann während des Faltens erwärmt und komprimiert werden, um die oberen und unteren Abschnitte 128, 126 in der veranschaulichten gefalteten Ausführung der Figuren beizubehalten. Aus Platzgründen können der Airbag 102 sowie die erste und die zweite Entfaltungsklappe 120, 140 komprimiert oder anderweitig verdichtet werden, so dass sie in einen dafür bestimmten Raum passen. Das Material des Airbags 102 sowie der ersten und der zweiten Entfaltungsklappe 120, 140 können fest aneinandergedrückt werden, d.h. der Abstand in den Figuren dient lediglich der Veranschaulichung.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung der Erfindung erkennt der Fachmann Verbesserungen, Veränderungen und Abwandlungen. Auch wenn die vorliegende Erfindung in einer Umsetzung als Beifahrerfrontalairbag beschrieben und dargestellt worden ist, wird der Fachmann beispielsweise erkennen, dass die vorliegende Erfindung auch andere alternative Umsetzungen wie zum Beispiel eine Umsetzung als Fahrerfrontalairbag aufweisen kann. Derartige Verbesserungen, Veränderungen und Abwandlungen im Bereich des fachmännischen Könnens sollen durch die beiliegenden Ansprüche abgedeckt sein.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeuges, mit: einem Airbag, der einen verstauten Zustand aufweist und in einen entfalteten Zustand aufblasbar ist; einem mit dem Airbag wirkverbundenen Gasgenerator; wobei der Airbag einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt aufweist, und im verstauten Zustand des Airbags: der untere Abschnitt gerollt und/oder gefaltet sowie zumindest teilweise den Gasgenerator überlagernd positioniert ist, der obere Abschnitt getrennt von dem unteren Abschnitt gerollt und/oder gefaltet und zumindest teilweise den unteren Abschnitt überlagernd positioniert ist, sowie einer ersten Entfaltungsklappe, die dazu ausgeführt ist, die anfängliche Entfaltung des unteren Abschnittes zumindest teilweise zu begrenzen und/oder zu verzögern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Entfaltungsklappe einen zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt des Airbags positionierten Abschnitt aufweist, und/oder wobei die erste Entfaltungsklappe zumindest entweder besteht aus oder beschichtet ist mit einem Material, das einen Reibeingriff zwischen der ersten Entfaltungsklappe und dem unteren Abschnitt bereitstellt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Entfaltungsklappe eine erste Fläche und eine zweite Fläche aufweist, wobei die erste Fläche der ersten Entfaltungsklappe mindestens einen Abschnitt des unteren Abschnittes berührt, wenn die erste Entfaltungsklappe zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt positioniert ist, wobei die zweite Fläche der ersten Entfaltungsklappe mindestens einen Abschnitt des oberen Abschnittes berührt, wenn die erste Entfaltungsklappe zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt positioniert ist, wobei der Reibeingriff zwischen dem unteren Abschnitt und der ersten Fläche der Entfaltungsklappe vorzugsweise größer ist als der Reibeingriff zwischen dem oberen Abschnitt und der zweiten Fläche der Entfaltungsklappe.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Entfaltungsklappe den unteren Abschnitt des Airbags zumindest teilweise umgibt, wenn sich der Airbag im verstauten Zustand befindet, um eine anfängliche Entfaltung des unteren Abschnittes zumindest teilweise zu begrenzen und zu verzögern, und/oder wobei die erste Entfaltungsklappe zumindest teilweise aus Polyethylen hoher Dichte besteht.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Entfaltungsklappe derart ausgeführt ist, dass während der Entfaltung des Airbags der obere Abschnitt eine Kraft auf mindestens einen Abschnitt der ersten Entfaltungsklappe ausübt, um das Ausmaß zu erhöhen, in welchem die erste Entfaltungsklappe die anfängliche Entfaltung des unteren Abschnittes durch Erhöhen des Reibeingriffs zwischen der ersten Entfaltungsklappe und dem unteren Abschnitt begrenzt und verzögert, und/oder derart ausgeführt ist, dass sich während der Entfaltung des Airbags, aufgrund der Begrenzung und Verzögerung der anfänglichen Entfaltung des unteren Abschnittes durch die erste Entfaltungsklappe, der obere Abschnitt vor dem unteren Abschnitt entfaltet, und/oder wobei die Begrenzung und Verzögerung der anfänglichen Entfaltung des unteren Abschnittes, während sich der obere Abschnitt entfaltet, eine Entfaltung des oberen Abschnittes ungefähr in einem 45 Grad Winkel zu einem Fahrzeugboden bewirkt.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Entfaltungsklappe einen ersten Endabschnitt, der an Befestigungselementen angebracht oder mit diesen verbunden ist, welche den Airbag und den Gasgenerator mit dem Fahrzeug verbinden, und einen zweiten Endabschnitt aufweist, der zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt des Airbags positioniert ist, wenn sich der Airbag im verstauten Zustand befindet, und/oder wobei die Vorrichtung ferner eine zweite Entfaltungsklappe umfasst, die den oberen und den unteren Abschnitt des Airbags zumindest teilweise umgibt, wenn sich der Airbag im verstauten Zustand befindet, wobei die zweite Entfaltungsklappe vorzugsweise ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende der zweiten Entfaltungsklappe an Befestigungselementen angebracht oder mit diesen verbunden ist, welche den Airbag und den Gasgenerator mit dem Fahrzeug verbinden, wobei mindestens ein Abschnitt der zweiten Entfaltungsklappe angrenzend an das zweite Ende auf dem oberen Abschnitt des Airbags positioniert ist, wenn sich der Airbag im verstauten Zustand befindet.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner mit einem Gehäuse, wobei der Airbag, die erste Entfaltungsklappe und der Gasgenerator in dem Gehäuse gelagert sind, und/oder wobei der Airbag entweder ein Beifahrerfrontalairbag oder ein Fahrerfrontalairbag ist.
  8. Verfahren zum Falten eines Airbags zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeuges, mit den folgenden Schritten: flaches Ausbreiten des Airbags; Rollen und/oder Falten von ersten und zweiten seitlichen Abschnitten des Airbags nach innen in Richtung einer Längsmittelachse des Airbags; wenn die seitlichen Abschnitte gerollt und/oder gefaltet sind, Rollen und/oder Falten eines unteren Abschnittes des Airbags nach unten, um einen gerollten und/oder gefalteten unteren Abschnitt des Airbags zu bilden; Vorsehen einer ersten Entfaltungsklappe; Rollen und/oder Falten des oberen Abschnittes des Airbags nach unten, um einen gerollten und/oder gefalteten oberen Abschnitt des Airbags zu bilden; und Anordnen des gerollten und/oder gefalteten oberen Abschnittes derart, dass er den gerollten und/oder gefalteten unteren Abschnitt und mindestens einen Abschnitt der ersten Entfaltungsklappe überlagert, wobei die erste Entfaltungsklappe zwischen den gerollten oberen und unteren Abschnitten positioniert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei mindestens einer der nachfolgenden Schritte vorgesehen ist: der Schritt des Rollens und/oder Faltens des unteren Abschnittes des Airbags umfasst das Falten und/oder Rollen des unteren Abschnittes des Airbags nach oben auf einen oberen Abschnitt des Airbags sowie das Rollen und/oder Falten des nach oben gefalteten, unteren Abschnittes zur Bildung des gerollten und/oder gefalteten unteren Abschnittes des Airbags; der Schritt des Rollens und/oder Faltens des oberen Abschnittes des Airbags umfasst das Falten und/oder Rollen eines Abschnittes des oberen Abschnittes des Airbags nach unten auf sich selbst sowie das Rollen und/oder Falten des nach unten gefalteten und/oder gerollten oberen Abschnittes des Airbags nach unten zur Bildung des gerollten und/oder gefalteten oberen Abschnittes des Airbags; ein Schritt, bei dem der gerollte und/oder gefaltete obere Abschnitt derart angeordnet ist, dass er den gerollten und/oder gefalteten unteren Abschnitt und mindestens einen Abschnitt der ersten Entfaltungsklappe überlagert, der ein erstes Ende einer zweiten Entfaltungsklappe derart an den Befestigungselementen anbringt, dass sich ein zweites Ende der zweiten Entfaltungsklappe von den Befestigungselementen nach unten erstreckt; ein Schritt des Rollens und/oder Faltens der zweiten Entfaltungsklappe in Richtung der Befestigungselemente nach oben; ein Schritt des Anordnens von mindestens einem Abschnitt der gerollten und/oder gefalteten zweiten Entfaltungsklappe auf dem gerollten und/oder gefalteten oberen Abschnitt des Airbags derart, dass die zweite Entfaltungsklappe die gerollten und/oder gefalteten oberen und unteren Abschnitte des Airbags zumindest teilweise umgibt; und/oder ein Schritt des Platzierens einer Abdeckhülle um den Airbag, die erste Entfaltungsklappe und die zweite Entfaltungsklappe herum, um den Airbag, die erste Entfaltungsklappe und die zweite Entfaltungsklappe in einem verstauten Zustand zumindest teilweise aufzunehmen, wobei die Abdeckhülle mindestens eine Zerreißlinie aufweist.
DE102019127474.5A 2018-10-18 2019-10-11 Airbag mit entfaltungs-steuerklappe Pending DE102019127474A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/163,648 2018-10-18
US16/163,648 US10906497B2 (en) 2018-10-18 2018-10-18 Airbag with deployment controlling flap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127474A1 true DE102019127474A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=70280321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127474.5A Pending DE102019127474A1 (de) 2018-10-18 2019-10-11 Airbag mit entfaltungs-steuerklappe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10906497B2 (de)
CN (1) CN111071194B (de)
DE (1) DE102019127474A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113423616B (zh) * 2019-03-13 2024-03-22 奥托立夫开发公司 驾驶座安全气囊装置
KR102581851B1 (ko) * 2021-08-13 2023-09-25 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 조수석 에어백 장치 및 그의 폴딩 방법

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5160164A (en) 1991-06-05 1992-11-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Gas deflection device for an air bag assembly
US5348343A (en) 1993-11-01 1994-09-20 General Motors Corporation Air bag deployment bias apparatus
JP3171039B2 (ja) * 1994-12-20 2001-05-28 豊田合成株式会社 エアバッグの折り畳み方法と折り畳み装置
US5613698A (en) 1995-05-25 1997-03-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Wrapped inflatable restraint
US5636861A (en) 1996-01-29 1997-06-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module
US5823566A (en) * 1996-10-16 1998-10-20 Alliedsignal Inc. Air bag module with deployment flap
JP3144354B2 (ja) 1997-08-26 2001-03-12 株式会社デンソー エアバッグ
JP3406277B2 (ja) 2000-05-29 2003-05-12 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
DE10131056A1 (de) * 2000-06-29 2002-05-02 Volkswagen Ag Airbagvorrichtung und Betriebsverfahren dafür sowie Fahrzeuginnenverkleidung damit
US20040251669A1 (en) 2001-03-30 2004-12-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method of folding air bag and an associated apparatus
US6877772B2 (en) * 2002-01-03 2005-04-12 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with occupant engaging flap
US6874810B2 (en) 2002-04-03 2005-04-05 Autoliv Asp. Inc. Airbag cover deployment flaps
US6955377B2 (en) 2002-04-06 2005-10-18 Key Safety Systems, Inc. Inflatable restraint module with external tether
US7021653B2 (en) 2002-04-06 2006-04-04 Key Safety Systems, Inc. Air bag module with partial external hood or tether
US6918868B2 (en) 2003-06-02 2005-07-19 General Motors Corporation Inflatable restraint system for an air bag
US7090248B2 (en) 2004-06-04 2006-08-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag and a method of folding the air bag
US7441804B2 (en) 2005-04-27 2008-10-28 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion folding method
KR100636641B1 (ko) * 2005-11-23 2006-10-23 현대모비스 주식회사 조수석 에어백 모듈
KR100699173B1 (ko) * 2005-12-16 2007-03-28 현대모비스 주식회사 조수석 에어백 모듈
JP4840157B2 (ja) * 2007-01-24 2011-12-21 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
US7770925B2 (en) * 2007-03-06 2010-08-10 Autoliv Asp, Inc. Airbag protection flap
US7731230B2 (en) * 2007-10-03 2010-06-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with deployment flap
US8407968B2 (en) * 2009-10-16 2013-04-02 Autoliv Asp, Inc. Method of packaging an inflatable airbag cushion including a wrapper and deployment flap
JP5943464B2 (ja) * 2011-05-06 2016-07-05 日本プラスト株式会社 エアバッグ及びその折り畳み方法
JP5488539B2 (ja) * 2011-06-29 2014-05-14 豊田合成株式会社 助手席用エアバッグ装置
JP6252406B2 (ja) * 2013-10-31 2017-12-27 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
JP6817296B2 (ja) * 2015-10-07 2021-01-20 キー セーフティー システムズ、 インコーポレイテッドKey Safety Systems, Inc. サイドカーテンエアバッグモジュール
CN107235028B (zh) * 2016-03-29 2021-10-01 奥托立夫开发公司 安全气囊及安全气囊组件

Also Published As

Publication number Publication date
CN111071194A (zh) 2020-04-28
CN111071194B (zh) 2024-04-02
US10906497B2 (en) 2021-02-02
US20200122673A1 (en) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048277B4 (de) Airbag mit Einsatzklappe
DE10331133B4 (de) Aufblasbare Airbagentfaltungsführung
DE102009011830B4 (de) Airbag mit verbesserter Reißnaht
DE69825613T2 (de) Am sitz angeordneter airbag mit entfaltungskraft-konzentrator
DE102013205066B4 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit einem Rückwandmodul
DE102011113161A1 (de) Airbag mit zwei Volumina
DE102019125657A1 (de) Adaptiver airbag zum schutz von insassen in einem fahrzeug
DE102011002561B4 (de) Airbag mit einteiligem Schutzelement
DE102011081478A1 (de) Airbag system
DE102019127475A1 (de) Airbag und verfahren zum schutz eines insassen eines fahrzeuges
DE102014018008A1 (de) Airbag mit adaptiver Entlüftung
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
EP1919738A1 (de) Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011117036A1 (de) Airbag mit Haltegurt- und Scheibenanordnung
DE102008049505B4 (de) Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Airbaganordnung
DE102020124692A1 (de) Gekrümmter seitenairbag
DE102015003749A1 (de) Airbag mit einem haltegurt mit reissnaht
DE102016003280A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines insassen eines fahrzeugs
DE102016005606A1 (de) Airbag-abdeckung mit integrierter lenkbahn
DE102019201439A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102014008598A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102019127474A1 (de) Airbag mit entfaltungs-steuerklappe
DE112020002943T5 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102015001052B4 (de) Seitenairbagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified