DE102019127278A1 - Verfahren und eine Vorrichtung zum korrekten Ermitteln von Einfärbeintensitäten in mindestens einem in einer Grundfarbe einer Druckvorrichtung gedruckten Druckbild - Google Patents

Verfahren und eine Vorrichtung zum korrekten Ermitteln von Einfärbeintensitäten in mindestens einem in einer Grundfarbe einer Druckvorrichtung gedruckten Druckbild Download PDF

Info

Publication number
DE102019127278A1
DE102019127278A1 DE102019127278.5A DE102019127278A DE102019127278A1 DE 102019127278 A1 DE102019127278 A1 DE 102019127278A1 DE 102019127278 A DE102019127278 A DE 102019127278A DE 102019127278 A1 DE102019127278 A1 DE 102019127278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic color
print image
image
inking
intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019127278.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Schneider
Ulrich Stöckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Holding BV
Original Assignee
Canon Production Printing Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Production Printing Holding BV filed Critical Canon Production Printing Holding BV
Priority to DE102019127278.5A priority Critical patent/DE102019127278A1/de
Publication of DE102019127278A1 publication Critical patent/DE102019127278A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2146Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding for line print heads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/027Test patterns and calibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum korrekten Ermitteln von Einfärbeintensitäten in mindestens einem in einer Grundfarbe einer Druckvorrichtung (10) gedruckten und mit Hilfe einer Bilderfassungseinheit (44) erfassten Druckbild (43) wird ein zweites Druckbild (64) mit einem korrigierten Farbauszug einer ersten Grundfarbe und einem Farbauszug einer zweiten Grundfarbe gedruckt und bildpunktweise erfasst. Ausgehend von dem erfassten zweiten Druckbild (64) werden Istwerte der Einfärbeintensität der zweiten Grundfarbe ermittelt und mit einem Referenzwert der Einfärbeintensität verglichen. Abhängig von dem Vergleichsergebnis wird für jeden Bildbereich (56) ein Korrekturwert für die Einfärbeintensität der zweiten Grundfarbe ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum korrekten Ermitteln von Einfärbeintensitäten in mindestens einem in einer Grundfarbe einer Druckvorrichtung gedruckten und mit Hilfe einer Bilderfassungseinheit erfassten Druckbild.
  • Um bei Tintenstrahldruckvorrichtungen eine verbesserte Druckqualität zu erreichen, werden die einzelnen mit jeweils einer Grundfarbe der Druckvorrichtung gedruckten Farbauszüge digital korrigiert. Insbesondere werden Ungleichmäßigkeiten in der Einfärbeintensität (Tonwert) eines Druckbildes über die gesamte Druckbreite korrigiert. Hierzu kann von der Druckvorrichtung für jede Grundfarbe der Druckvorrichtung ein Testdruckbild gedruckt werden. Das Testdruckbild kann mit Hilfe einer in die Druckvorrichtung integrierten Bilderfassungseinheit, wie zum Beispiel eine RGB-Zeilenkamera, erfasst werden. Diese Bilderfassungseinheit muss nicht unbedingt im Drucker integriert sein, sondern kann auch außerhalb des Druckers angeordnet sein, so dass das Testdruckbild nearline oder offline erfasst wird. Ausgehend von dem erfassten Druckbild wird die Gleichmäßigkeit des Druckbildes ermittelt und für jeden Druckpunkt (zum Beispiel für jede Druckdüse einer Tintenstrahldruckvorrichtung) und jede Grundfarbe (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz) wird erforderlichenfalls ein Korrekturwert ermittelt. Mit Hilfe der Korrekturwerte können Druckköpfe und Druckdüsen der Druckvorrichtung so korrigiert werden, dass zu gering eingefärbte Bereiche mehr eingefärbt werden und zu stark eingefärbte Bereiche weniger eingefärbt werden.
  • Problematisch ist die Korrektur allerdings bei Grundfarben der Druckvorrichtung mit geringem Kontrast, wie zum Beispiel Gelb. Bei diesen kontrastschwachen Grundfarben können gängige Bilderfassungseinheiten insbesondere hohe Einfärbeintensitäten nahe am Vollton (etwa 80% bis 99% Einfärbung) nur schlecht voneinander unterschieden. Die schlechte Erfassungsleistung resultiert in ungenau oder falsch korrigierten Einfärbeintensitäten, insbesondere für die Grundfarbe Gelb, die dann sogar zu einer Verschlechterung der Druckqualität im Vergleich zu einem Druck ohne Korrektur führen kann.
  • Alternativ zu einer Erfassung mit der Bilderfassungseinheit können gedruckte Testdruckbilder aus der Druckvorrichtung entnommen und extern, zum Beispiel mit einem Spektralphotometer, vermessen werden, um anschließend Korrekturwerte zu ermitteln. Dieser Vorgang ist besonders bei einem kontinuierlich zugeführten Aufzeichnungsträger sehr zeit- und materialintensiv.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum korrekten Ermitteln von Einfärbeintensitäten in mindestens einem in einer Grundfarbe einer Druckvorrichtung gedruckten und mit Hilfe einer Bilderfassungseinheit erfassten Druckbild anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Zunächst wird der Druck von Druckbildern einer ersten Grundfarbe der Druckvorrichtung (zum Beispiel Cyan oder Magenta) korrigiert. Hierzu wird von der Druckvorrichtung für die erste oder für jede der ersten Grundfarben der Druckvorrichtung ein Testdruckbild gedruckt. Das Testdruckbild kann zeilen- oder bereichsweise in mehreren unterschiedlichen Einfärbeintensitäten der ersten Grundfarbe gedruckt werden. Das Testdruckbild wird dann mit Hilfe der Bilderfassungseinheit bildpunktweise erfasst und für jeden erfassten Bildbereich ein Istwert der jeweiligen Einfärbeintensität ermittelt. Abhängig von der Abweichung des Istwerts von einem Referenzwert wird ein Korrekturwert der ersten Grundfarbe für den jeweiligen Bildbereich und Einfärbeintensität ermittelt.
  • Für die Korrektur der zweiten Grundfarbe der Druckvorrichtung, insbesondere Gelb, wird von der Druckvorrichtung ein zweites Testdruckbild mit einem korrigierten ersten Farbauszug einer ersten Grundfarbe und einem in der Grundfarbe Gelb gedruckten zweiten Farbauszug gedruckt. Insbesondere ist die erste Grundfarbe Cyan oder Magenta, dadurch erscheint das zweite Druckbild in einer Mischfarbe Grün (Cyan und Gelb) oder Rot (Magenta und Gelb). Damit wird eine Verschiebung des Farbspektrums des Druckbildes in einen Bereich in dem Kontrastunterschiede besser zu erfassen sind erreicht. So können Fehler der Bilderfassungseinheit kompensiert werden, die beim Erfassen von Druckbildern mit nur einem gelben Farbauszug auftreten. Um Korrekturwerte für die zweite Grundfarbe zu ermitteln, wird das zweite Druckbild mit Hilfe der Bilderfassungseinheit wiederum bildpunktweise erfasst. Ausgehend von dem erfassten zweiten Druckbild wird für jeden Bildbereich ein Istwert der Einfärbeintensität der zweiten Grundfarbe ermittelt. Bei Abweichung des Istwerts von einem Referenzwert wird ein Korrekturwert für die zweite Grundfarbe für den jeweiligen Bildbereich und Einfärbeintensität ermittelt.
  • Mit Hilfe der ermittelten Korrekturwerte kann dann die Druckvorrichtung so korrigiert werden, dass zu dunkel eingefärbte Bereiche der zweiten Grundfarbe heller gedruckt werden und zu helle Bereiche dunkler gedruckt werden. Insbesondere bei Tintenstrahldruckvorrichtungen können damit über die Druckbreite auftretende unterschiedliche Tropfengrößen und statische Tropfenpositionierungsfehler bei identischer Ansteuerung der Druckdüsen durch die Korrekturwerte vereinheitlicht werden, so dass optisch streifenfreie Druckbilder erzeugbar sind.
  • Vorzugsweise wird als Bilderfassungseinheit eine RGB-Zeilenkamera verwendet, die in das Drucksystem integriert ist. Das Druckbild kann hierbei in einer anderen Auflösung gedruckt werden als die bildpunktweise Erfassung durch die RGB-Zeilenkamera. Insbesondere kann die RGB-Zeilenkamera das Druckbild über die gesamte Breite des Druckbildes mit einer Auflösung von 600 dpi erfassen, wobei das Druckbild mit einer Auflösung von 1200 dpi gedruckt werden kann. Die durch die Bilderfassungseinheit bildpunktweise erfassten Bildbereiche umfassen pro Pixel der Bilderfassungseinheit zwei beziehungsweise vier mit Hilfe des Druckkopfs gedruckte Druckpunkte, so dass das Anpassen der Einfärbeintensität ausgehend von dem erfassten Druckbild für zwei beziehungsweise vier Druckdüsen beim Einsatz eines Tintenstrahldruckgeräts erfolgt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand von schematischen Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht einer Druckvorrichtung;
    • 2 eine schematische Draufsicht der Druckvorrichtung nach 1;
    • 3 eine schematische Seitenansicht einer Bilderfassungseinheit und eines Aufzeichnungsträgers zum Erfassen von auf dem Aufzeichnungsträger gedruckten Druckbildern;
    • 4 eine schematische Darstellung des Aufzeichnungsträgers mit einem aufgedruckten ersten Druckbild;
    • 5 eine schematische Darstellung des Aufzeichnungsträgers mit einem aufgedruckten zweiten Druckbild; und
    • 6 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum korrekten Erfassen eines in einer Grundfarbe einer Druckvorrichtung gedruckten Farbauszugs mit Hilfe einer Bilderfassungseinheit.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Druckvorrichtung 10 zum Bedrucken eines bahnförmigen Aufzeichnungsträgers 12. Die Druckvorrichtung 10 ist in dem Ausführungsbeispiel als eine bekannte Tintenstrahldruckvorrichtung ausgeführt. Eine solche Druckvorrichtung ist beispielsweise aus dem Dokument DE 10 2014 106 424 A1 bekannt.
  • Die Druckvorrichtung 10 hat pro Grundfarbe mindestens einen Druckriegel 18 bis 24 mit einem oder mehreren in 2 dargestellten Druckköpfen 26, die quer zu einer Transportrichtung T1 des kontinuierlich antreibbaren bahnförmigen Aufzeichnungsträgers 12 angeordnet sind. Die Transportrichtung T1 entspricht damit auch einer Druckrichtung T1. Der Aufzeichnungsträger 12 kann aus Papier, Pappe, Karton, Textil, einer Kombination davon und/oder sonstigen geeigneten und bedruckbaren Medien hergestellt sein.
  • Alternativ zu kontinuierlich zugeführten bahnförmigen Aufzeichnungsträgern 12 können der Druckvorrichtung 10 auch blattförmige Aufzeichnungsträger zum Bedrucken zugeführt werden. Weiterhin kann die Druckvorrichtung 10 alternativ als elektrographische Druckvorrichtung oder als Offsetdruckvorrichtung ausgebildet sein.
  • Der Aufzeichnungsträger 12 wird durch die Druckvorrichtung 10 hindurchgeführt und dabei über Einzugswalzen 28, 30 und mehrere Führungswalzen 32 bis 42 unter den Druckriegeln 16 bis 24 mit den Druckköpfen 26 an diesen vorbeigeführt, wobei die Druckköpfe 26 ein Druckbild 43 auf den Aufzeichnungsträger 12 in Form von Druckpunkten aufbringen. Das Druckbild 43 ist in 2 exemplarisch als zwei über die bedruckbare Breite des Aufzeichnungsträgers 12 gedruckte parallele Balken dargestellt.
  • Mit Hilfe einer Bilderfassungseinheit 44 wird das gedruckte Druckbild 43 über die gesamte bedruckbare Breite des Aufzeichnungsträgers 12 zeilen- oder bereichsweise erfasst.
  • Mit Hilfe einer Abzugswalze 46 wird der Aufzeichnungsträger 12 weiter zu einer nicht dargestellten Trocknung und gegebenenfalls zu einer nachfolgenden weiteren Druckvorrichtung geführt, in der dann insbesondere die Rückseite des Aufzeichnungsträgers 12 bedruckt werden kann. Anschließend oder alternativ kann der Aufzeichnungsträger 12 einer Nachverarbeitung zugeführt werden, in der der Aufzeichnungsträger 12 geschnitten, gefaltet und/oder in sonstigen Arbeitsschritten endverarbeitet wird.
  • Für einen Vollfarbdruck werden typischerweise vier Grundfarben eingesetzt, und zwar CMYK (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz). Zusätzliche Grundfarben, wie zum Beispiel grün, orange oder violett, können den Farbumfang der Druckvorrichtung 10 erweitern. Darüber hinaus können noch weitere Farben oder Sondertinten, wie MICR-Tinte (Magnetic Ink Character Recognition = magnetisch lesbare Tinte) vorhanden sein. Jede Grundfarbe wird mit den Druckköpfen 26 eines einzigen Druckriegels 18 bis 24 auf den Aufzeichnungsträger 12 gedruckt. Ebenso ist es möglich, dass transparente Spezialflüssigkeiten, wie Primer oder Trocknungsverbesserer, vor oder nach dem Drucken des Druckbildes 43 ebenfalls mit Hilfe eines separaten Druckriegels digital aufgetragen werden, um die Druckqualität oder das Haften der Tinte auf dem Aufzeichnungsträger 12 zu verbessern. Beim Ausführungsbeispiel nach 1 wird eine Primerflüssigkeit mit Hilfe des Druckriegels 16 auf den Aufzeichnungsträger 12 gedruckt.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht der Druckvorrichtung 10 nach 1. Die Druckriegel 16 bis 24 bilden eine Druckeinheit 47. Mit jedem der Druckriegel 16 bis 24 der Druckvorrichtung 10 kann zeilenbreit gedruckt werden. Hierzu umfasst jeder Druckriegel 16 bis 24 mehrere Druckköpfe 26, die in zwei Reihen auf Lücke nebeneinander angeordnet sind.
  • In 2 umfasst jeder Druckriegel 16 bis 24 fünf Druckköpfe 26, um das Druckbild 43 in mehreren Spalten 48 auf den Aufzeichnungsträger 12 aufzubringen. Jeder Druckkopf 26 umfasst eine Vielzahl an Druckdüsen 50 (in 2 sind zur Vereinfachung lediglich zehn Druckdüsen dargestellt), wobei jede Druckdüse 50 Tintentropfen eines variablen Volumens auf den Aufzeichnungsträger 12 in Form von Druckpunkten aufbringen kann. In der Praxis kann jeder Druckkopf 26 mehrere hundert bis mehrere tausend auf den Aufzeichnungsträger 12 gerichtete Druckdüsen 50 umfassen. Die Druckdüsen 50 sind quer zur Druckrichtung T1 in einer Reihe angeordnet. Mit Hilfe der Druckdüsen 50 eines Druckkopfs 26 kann ein Druckbild 43 über einen Teil einer Zeile entlang der bedruckbaren Breite des Aufzeichnungsträgers 12 und in Form einer Spalte 48 über die Länge des Aufzeichnungsträgers 12 in Druckrichtung T1 gedruckt werden. Dabei wird durch jeden Druckkopf 26 ein Bereich des Aufzeichnungsträgers 12 unterhalb des Druckkopfs 26 bedruckt.
  • Bei anderen Ausführungsformen hat jeder Druckkopf 26 mehrere Reihen von Druckdüsen 50. In diesem Fall wird ein Bereich mit mehreren Zeilen gleichzeitig auf den Aufzeichnungsträger 12 unterhalb des Druckkopfs 26 gedruckt.
  • Jeder Druckpunkt entlang einer Zeile über die bedruckbare Breite des Aufzeichnungsträgers 12 wird durch die entsprechende Druckdüse 50 des Druckriegels 18 bis 24 gedruckt. Die Druckauflösung in Druckzeilenrichtung (quer zur Transportrichtung T1) wird somit durch die Abstände der von den Druckdüsen 50 auf den Aufzeichnungsträger 12 gedruckten Druckpunkten zueinander bestimmt. Die Druckauflösung in Transportrichtung T1 hingegen wird bei einzeiligen Druckköpfen durch die Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers 12 und die Zeilentaktung der Druckköpfe 18 bis 24 beim zeilengetakteten Druck bestimmt. Bei mehreren Druckdüsenreihen ist die Druckauflösung in Transportrichtung T1 vom Abstand der Druckdüsenreihen zueinander abhängig.
  • Bei der Druckvorrichtung 10 nach den 1 und 2 sind die Druckköpfe 16 bis 24 stationär angeordnet. Bei anderen Ausführungsformen können die Druckköpfe 16 bis 24 auch quer zur Druckrichtung T1 beweglich angeordnet sein.
  • Mit Hilfe einer Steuereinheit 52 werden die einzelnen Druckköpfe 26 der Druckriegel 18 bis 24 ausgehend von gerasterten Druckdaten angesteuert, so dass die einzelnen Tintentropfen auf die durch die Druckdaten definierte Position des Aufzeichnungsträgers 12 aufgebracht werden. Die einzelnen Tintentropfen bilden auf dem Aufzeichnungsträger 12 einzelne Druckpunkte, die in ihrer Gesamtheit das Druckbild 43 auf dem Aufzeichnungsträger 12 bilden.
  • Die Flächendeckung der Druckpunkte in einem Bereich des Aufzeichnungsträgers 12 bestimmt die Einfärbeintensität in diesem Bereich. Bei kompletter Einfärbung des Aufzeichnungsträgers 12 ist die Einfärbeintensität 100%. Bei halber Einfärbung des Aufzeichnungsträgers 12 ist die Einfärbeintensität 50%. In dem Fall, in dem keine Einfärbung des Aufzeichnungsträger 12 in dem Bereich erfolgt, ist die Einfärbeintensität 0%.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht der Bilderfassungseinheit 44 und des Aufzeichnungsträgers 12 zum Erfassen von auf dem Aufzeichnungsträger 12 gedruckten Druckbildern 43. Die Bilderfassungseinheit 44 hat mehrere in mindestens einer Zeile angeordnete lichtempfindliche Bildpunkterfassungsbereiche 54. Die Bildpunkterfassungsbereiche 54 umfassen jeweils Sensorelemente zum Erfassen der Helligkeit des auftreffenden Lichts in den Farben rot, grün und blau (RGB). Jeder Farbe (RGB) wird dabei ein separater Farbkanal der Bilderfassungseinheit 44 zugeordnet. Mit Hilfe eines Bildpunkterfassungsbereichs 54 wird ein Bildbereich 56 mit einem oder mehreren Druckpunkten des auf den Aufzeichnungsträger 12 gedruckten Druckbildes 43 erfasst.
  • Für jeden Bildbereich 56 erfasst die Bilderfassungseinheit 44 somit eine optische Abbildung der Druckpunkte auf einem lichtempfindlichen Bildpunkterfassungsbereich 54. Jeder Bildpunkterfassungsbereich 54 hat dabei ein auf den Aufzeichnungsträger 12 gerichtetes Blickfeld 58. Mit Hilfe mehrerer in mindestens einer Zeile nebeneinander angeordneter Bildpunkterfassungsbereiche 54, wird das Druckbild 43 über die gesamte bedruckbare Breite des Aufzeichnungsträgers 12 erfasst. In 3 sind zur einfachen Darstellung nur vier Bildpunkterfassungsbereiche 54 gezeigt.
  • Abhängig von der Anzahl der Bildpunkterfassungsbereiche 54 der Bilderfassungseinheit 44 werden in einem Bildbereich 56 typischerweise eine Vielzahl an Druckpunkten des Druckbildes 43 erfasst. Basierend auf der Flächendeckung der Druckpunkte in einem Bildbereich 56 kann mit Hilfe der Bilderfassungseinheit 44 ein Helligkeitswert in den Farbkanälen RGB der Bilderfassungseinheit 44 für den jeweiligen Bildbereich 56 des Druckbildes 43 ermittelt werden. Diesem Helligkeitswert kann ein Wert der Einfärbeintensität in einer Grundfarbe der Druckeinheit 47 für den Bildbereich 56 zugeordnet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bilderfassungseinheit 44 als Zeilenkamera ausgeführt, beispielsweise eine allPixa Pro Kamera des Anbieters Chromasens, die das Druckbild 43 zeilenweise erfasst. Die Zeilenkamera umfasst eine Zeile des Druckbildes 43 mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten lichtempfindlichen Bildpunkterfassungsbereichen 54, insbesondere in Form eines CCD-, CMOS-, NMOS- oder InGaAs-Sensors. Die Zeilenkamera allPixa Pro hat beispielsweise drei Zeilen mit jeweils 4096 Bildpunkterfassungsbereichen 54.
  • Bildpunkterfassungsbereiche 54 werden auch als Pixel bezeichnet. Durch jeden Bildpunkterfassungsbereich 54 werden Helligkeitswerte in jeweils einem Farbkanal der Bilderfassungseinheit 44 erfasst.
  • Die Steuereinheit 52 ist außerdem so ausgebildet und eingerichtet, dass sie die mit Hilfe der Bilderfassungseinheit 44 in Form von Bildbereichen 56 erfassten Druckbilder 43 mit den Druckdaten vergleicht und eine Zuordnung von Bildbereichen 56 zu Druckpunkten herstellt. Weiterhin ist die Steuereinheit 52 so ausgebildet und eingerichtet, dass sie Werte, wie beispielweise Helligkeitswerte, Korrekturwerte und Referenzwerte, für die Bilderfassungseinheit 44 und die Druckköpfe 26 verarbeitet und speichert. Dadurch ist die Steuereinheit in der Lage Korrekturen von Druckdüsen 50 durchzuführen, wie es weiter unten anhand 6 beschrieben wird.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung des Aufzeichnungsträgers 12 mit einem mit Hilfe der Druckvorrichtung 10 aufgedruckten ersten Druckbild 43. Das erste Druckbild 43 wird durch die Druckvorrichtung 10 mit einem Farbauszug einer ersten Grundfarbe, vorzugsweise Cyan, gedruckt. Im Ausführungsbeispiel hat das erste Druckbild 43 zwei Bereiche, die quer zur Druckrichtung T1 über die gesamte bedruckbare Breite des Aufzeichnungsträgers 12 gedruckt werden. Ein erster Bereich 60 wird einheitlich mit 90% Einfärbeintensität gedruckt. Ein zweiter Bereich 62 wird einheitlich mit 50% Einfärbeintensität gedruckt.
  • Alternativ kann das erste Druckbild 43 in weiteren Einfärbeintensitäten zwischen 1% und 100% gedruckt werden. Beispielsweise wird das Druckbild 43 bereichsweise in mindestens zwei Stufen von Einfärbeintensitäten mit mindestens 5% Unterschied gedruckt, insbesondere in achtzehn Stufen mit mindestens 5% Unterschied oder in neun oder zehn Stufen mit mindestens 10% Unterschied.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung des Aufzeichnungsträgers 12 mit einem mit Hilfe der Druckvorrichtung 10 aufgedruckten zweiten Druckbild 64. Das zweite Druckbild 64 wird durch die Druckvorrichtung 10 mit einem Farbauszug der ersten Grundfarbe (Cyan) und einem Farbauszug einer zweiten Grundfarbe, vorzugsweise Gelb, gedruckt. Im Ausführungsbeispiel hat das zweite Druckbild 64 zwei Bereiche, die quer zur Druckrichtung T1 über die gesamte bedruckbare Breite des Aufzeichnungsträgers 12 gedruckt werden. In einem ersten Bereich 66 werden die Farbauszüge jeweils einheitlich mit 90% Einfärbeintensität gedruckt. In einem zweiten Bereich 68 werden die Farbauszüge jeweils einheitlich mit 50% Einfärbeintensität gedruckt. Durch das Drucken der zwei Farbauszüge erscheint das zweite Druckbild 64 im Ausführungsbeispiel in einer Mischfarbe Grün.
  • Alternativ kann das zweite Druckbild 64 in weiteren Einfärbeintensitäten zwischen 1% und 100% gedruckt werden. Beispielsweise wird das Druckbild 64 bereichsweise in mindestens zwei Stufen von Einfärbeintensitäten mit mindestens 5% Unterschied gedruckt, insbesondere in achtzehn Stufen mit mindestens 5% Unterschied oder in neun oder zehn Stufen mit mindestens 10% Unterschied.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum korrekten Erfassen eines in einer Grundfarbe der Druckvorrichtung 10 gedruckten Farbauszugs mit Hilfe der Bilderfassungseinheit 44. Der Ablauf startet im Schritt S100.
  • Im Schritt S102 wird anschließend das erste Druckbild 43 mit einem Farbauszug der ersten Grundfarbe auf den Aufzeichnungsträger 12 mit Hilfe der Druckvorrichtung 10 gedruckt. Vorzugsweise ist die erste Grundfarbe Cyan. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat das erste Druckbild 43 zwei Bereiche, die quer zur Druckrichtung T1 über die gesamte bedruckbare Breite des Aufzeichnungsträgers 12 gedruckt werden. Der erste Bereich 60 wird einheitlich mit 90% Einfärbeintensität gedruckt. Der zweite Bereich 62 wird einheitlich mit 50% Einfärbeintensität gedruckt. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Bereiche 60, 62 alternativ andere Formen und/oder andere Einfärbeintensitäten haben.
  • Im Schritt S104 wird dann das auf den Aufzeichnungsträger 12 gedruckte erste Druckbild 43 mit Hilfe der Bildpunkterfassungsbereiche 54 der Bilderfassungseinheit 44 quer zur Druckrichtung T1 erfasst.
  • Im Schritt S106 werden anschließend aus dem erfassten ersten Druckbild 43 für jeden erfassten Bildbereich 56 ein Istwert der Einfärbeintensität der ersten Grundfarbe als Istwert der erfassten Helligkeit in mindestens einem Farbkanal (RGB) der Bilderfassungseinheit 44 ermittelt.
  • Im Schritt S108 werden dann Referenzwerte für jede Einfärbeintensität der ersten Grundfarbe ermittelt. Dabei werden die in Schritt S106 ermittelten Istwerte für jede Einfärbeintensität der ersten Grundfarbe gemittelt und für jede Einfärbeintensität wird ein Referenzwert ermittelt. Die Referenzwerte werden dann in einem Speicherbereich der Steuereinheit 52 gespeichert. Im Ausführungsbeispiel wird der Mittelwert als arithmetischer Mittelwert ermittelt.
  • Alternativ kann der Mittelwert mit anderen Methoden ermittelt werden, wie zum Beispiel als gewichtetes arithmetisches Mittel, als Median oder als Modus. Weiterhin ist es alternativ möglich für jede Einfärbeintensität einen festen voreingestellten gespeicherten Referenzwert zu nutzen.
  • Im Schritt S110 werden dann die Istwerte eines erfassten Bildbereichs 56 des ersten Druckbildes 43 mit dem Referenzwert verglichen. Bei einer Abweichung des Istwerts vom Referenzwert wird ein erster Korrekturwert für den jeweiligen Bildbereich 56 ermittelt. Die so ermittelten Korrekturwerte werden in dem Speicherbereich der Steuereinheit 52 in Form einer Korrekturwerttabelle oder einer Funktion gespeichert, um die Einfärbeintensität der ersten Grundfarbe zukünftig zu druckender Druckbilder 43 zu korrigieren, insbesondere zu vergleichmäßigen.
  • In Schritt S112 wird anschließend durch die Druckvorrichtung 10 ein zweites Druckbild 64 gedruckt. Das zweite Druckbild 64 wird mit dem Farbauszug der ersten Grundfarbe und einem Farbauszug der zweiten Grundfarbe gedruckt. Beide Farbauszüge werden vorzugsweise mit derselben Einfärbeintensität, wie in Schritt S102 beschrieben, gedruckt. Der Farbauszug der ersten Grundfarbe wird vor dem Druck mit Hilfe der im Schritt S110 ermittelten Korrekturwerte so korrigiert, dass der gedruckte Farbauszug optisch eine gleichmäßige Einfärbeintensität hat. Die Grundfarbe des ersten Farbauszugs ist vorzugsweise Cyan und die Grundfarbe des zweiten Farbauszugs ist vorzugsweise Gelb. Durch die Kombination der zwei Farbauszüge ergibt sich ein grünes Druckbild 64, das in einem Schritt S114 durch die Bildpunkterfassungsbereiche 54 der Bilderfassungseinheit 44 erfasst wird.
  • Im Schritt S116 wird dann aus dem erfassten zweiten Druckbild 64 für jeden erfassten Bildbereich 54 ein Istwert der Einfärbeintensität der zweiten Grundfarbe als Istwert der erfassten Helligkeit in mindestens einem Farbkanal (RGB) der Bilderfassungseinheit 44 ermittelt.
  • Im Schritt S118 werden dann Referenzwerte für jede Einfärbeintensität der zweiten Grundfarbe ermittelt. Dabei werden die in Schritt S116 ermittelten Istwerte für jede Einfärbeintensität der zweiten Grundfarbe gemittelt und für jede Einfärbeintensität wird ein Referenzwert ermittelt. Der für jede Einfärbeintensität vorliegende ermittelte Referenzwert wird in der Steuereinheit 52 gespeichert. Im Ausführungsbeispiel wird der Mittelwert als arithmetischer Mittelwert ermittelt.
  • Alternativ kann der Mittelwert mit anderen Methoden ermittelt werden, wie zum Beispiel als gewichtetes arithmetisches Mittel, als Median oder als Modus. Weiterhin ist es alternativ möglich für jede Einfärbeintensität einen festen voreingestellten gespeicherten Referenzwert zu nutzen.
  • Im Schritt S120 werden dann für jede Einfärbeintensität der zweiten Grundfarbe die Istwerte eines erfassten Bildbereichs 56 des ersten Druckbildes 43 mit dem Referenzwert aus Schritt S118 verglichen. Bei einer Abweichung des Istwerts vom Referenzwert wird ein zweiter Korrekturwert für den jeweiligen Bildbereich 56 ermittelt. Die so ermittelten Korrekturwerte werden in einem Speicherbereich der Steuereinheit 52 in Form einer Korrekturwerttabelle oder einer Funktion gespeichert, um die Einfärbeintensität der zweiten Grundfarbe bei zukünftig zu druckenden Druckbilden 43 zu korrigieren.
  • Mit Hilfe der ersten und zweiten Korrekturwerte für einen Bildbereich 56 können die dem Bildbereich 56 zugeordneten Druckdüsen 50 so korrigiert werden, dass der jeweilige Farbauszug eine gleichmäßige Einfärbeintensität hat.
  • Alternativ kann das Verfahren nach 6 mit der ersten Grundfarbe Magenta und mit der zweiten Grundfarbe Gelb durchgeführt werden, um Korrekturwerte der zweiten Grundfarbe, insbesondere der Grundfarbe Gelb, zu ermitteln.
  • Außerdem ist es möglich das Verfahren nach 6 mehrfach durchzuführen, um Korrekturwerte der zweiten Grundfarbe, insbesondere der Grundfarbe Gelb, zu erhalten. Dazu wird das Verfahren nach 6 ein erstes Mal mit der ersten Grundfarbe Cyan durchgeführt und ein zweites Mal mit der ersten Grundfarbe Magenta durchgeführt. Die Korrekturwerte für die zweite Grundfarbe Gelb werden dann ausgehend von den zweiten Druckbildern der Mischfarben Cyan/Gelb und Magenta/Gelb für die jeweilige Einfärbeintensität als Mittelwert der jeweils ermittelten Korrekturwerte ermittelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Druckvorrichtung
    12
    Aufzeichnungsträger
    16 bis 24
    Druckriegel
    26
    Druckkopf
    28, 30
    Einzugswalze
    32 bis 42
    Umlenkwalze
    43
    Druckbild
    44
    Bilderfassungseinheit
    46
    Abzugswalze
    47
    Druckeinheit
    48
    Spalten des Druckbildes auf Aufzeichnungsträger
    50
    Druckdüse
    52
    Steuereinheit
    54
    Bildpunkterfassungsbereich
    56
    Bildbereich
    58
    Blickfeld der Bildpunkterfassungsbereiche
    60
    Bereich des ersten Druckbildes mit 90% Einfärbeintensität
    62
    Bereich des ersten Druckbildes mit 50% Einfärbeintensität
    64
    Zweites Druckbild
    66
    Bereich des zweiten Druckbildes mit 90% Einfärbeintensität
    68
    Bereich des zweiten Druckbildes mit 50% Einfärbeintensität
    T1
    Druckrichtung, Transportrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014106424 A1 [0013]

Claims (10)

  1. Verfahren zum korrekten Ermitteln von Einfärbeintensitäten in mindestens einem in einer Grundfarbe einer Druckvorrichtung (10) gedruckten und mit Hilfe einer Bilderfassungseinheit (44) erfassten Druckbild (43), bei dem auf einen Aufzeichnungsträger (12) ein erstes Druckbild (43) mit einem Farbauszug einer ersten Grundfarbe mit einer vorgegebenen Einfärbeintensität gedruckt wird, bei dem das erste Druckbild (43) mit Hilfe der Bilderfassungseinheit (44) erfasst wird, wobei die Bilderfassungseinheit (44) mehrere nebeneinander angeordnete Bildpunkterfassungsbereiche (54) zum bildpunktweisen Erfassen des ersten gedruckten Druckbildes (43) oder eines zweiten gedruckten Druckbildes (64) hat, bei dem ausgehend von dem erfassten ersten Druckbild (43) zumindest Istwerte der Einfärbeintensität der ersten Grundfarbe für Bereiche des ersten Druckbildes (43) ermittelt werden, bei dem jeder Istwert der Einfärbeintensität der ersten Grundfarbe mit einem Referenzwert der Einfärbeintensität verglichen wird und abhängig vom Vergleichsergebnis für jeden Bildbereich (56) ein erster Korrekturwert für die Einfärbeintensität der ersten Grundfarbe ermittelt wird, bei dem mit Hilfe der ermittelten ersten Korrekturwerte ein zweites Druckbild (64) mit einem korrigierten Farbauszug der ersten Grundfarbe und einem Farbauszug einer zweiten Grundfarbe auf den Aufzeichnungsträger (12) gedruckt wird, bei dem das zweite Druckbild (64) mit Hilfe der Bilderfassungseinheit (44) erfasst wird, bei dem ausgehend von dem erfassten zweiten Druckbild (64) zumindest Istwerte der Einfärbeintensität der zweiten Grundfarbe für Bereiche des zweiten Druckbildes (64) ermittelt werden, und bei dem jeder Istwert der Einfärbeintensität der zweiten Grundfarbe mit einem Referenzwert der Einfärbeintensität verglichen wird und abhängig vom Vergleichsergebnis für jeden Bildbereich (56) ein zweiter Korrekturwert für die Einfärbeintensität der zweiten Grundfarbe ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Farbauszug der ersten Grundfarbe und der zweiten Grundfarbe des zweiten Druckbildes (64) jeweils mit derselben vorgegebenen Einfärbeintensität gedruckt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, bei dem das erste Druckbild (43) und das zweite Druckbild (64) in der vorgegebenen Einfärbeintensität quer zur Druckrichtung (T1) über die gesamte bedruckbare Breite des Aufzeichnungsträgers (12) gedruckt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, bei dem die vorgegebene Einfärbeintensität bereichsweise in mehreren Stufen quer zur Druckrichtung (T1) über die bedruckbare Breite des Aufzeichnungsträgers (12) in mindestens zwei Einfärbeintensitäten mit mindestens 5%, insbesondere 10% Unterschied in der jeweiligen Grundfarbe auf den Aufzeichnungsträger (12) gedruckt wird, wobei die Einfärbeintensitäten im Bereich zwischen 1% und 100% liegen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Referenzwert der jeweiligen Einfärbeintensität durch Mittelung aller oder eines Teils der Istwerte der jeweiligen Einfärbeintensität einer Grundfarbe ermittelt wird, wobei der Mittelwert als arithmetisches Mittel, Median oder Modus ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mit Hilfe der ermittelten Korrekturwerte die Einfärbeintensität der Grundfarben weiterer durch die Druckvorrichtung (10) zu druckenden Druckbilder (43) korrigiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Grundfarbe Cyan ist und die zweite Grundfarbe Gelb ist oder bei dem die erste Grundfarbe Magenta ist und die zweite Grundfarbe Gelb ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verfahren ein erstes Mal mit der ersten Grundfarbe Cyan durchgeführt wird und ein zweites Mal mit der ersten Grundfarbe Magenta durchgeführt wird, wobei die für die zweite Grundfarbe mit Hilfe der ersten Grundfarbe Cyan ermittelten Korrekturwerte mit den mit Hilfe der ersten Grundfarbe Magenta ermittelten Korrekturwerte für die jeweilige Einfärbeintensität gemittelt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem beim zweiten Druckbild (64) ein vom Referenzwert der jeweiligen Einfärbeintensität der ersten Grundfarbe abhängiger Betrag von den Istwerten des zweiten Druckbildes (64) subtrahiert werden, um ausgehend von den mit Hilfe der Bilderfassungseinheit ermittelten Istwerte für jeden Bildbereich (56) einen Istwert der zweiten Grundfarbe zu ermitteln.
  10. Vorrichtung zum Erzeugen von Druckbildern (43), mit einer Druckvorrichtung (10) zum Erzeugen mindestens eines Druckbildes (43) auf einem Aufzeichnungsträger (12), mit einer in einer Transportrichtung (T1) des Aufzeichnungsträgers (12) stromabwärts der Druckvorrichtung (10) angeordneten Bilderfassungseinheit (44) zum Erfassen des auf dem Aufzeichnungsträger (12) erzeugten Druckbildes (43), wobei die Bilderfassungseinheit (44) mehrere nebeneinander angeordnete Bildpunkterfassungsbereiche (54) zum bildpunktweisen Erfassen des ersten gedruckten Druckbildes (43) und des zweiten gedruckten Druckbildes (64) hat, mit einer Steuereinheit (52), wobei die Steuereinheit (52) so ausgebildet und eingerichtet ist, dass sie die Druckvorrichtung (10) derart steuert, dass sie auf einen Aufzeichnungsträger (12) ein erstes Druckbild (43) mit einem Farbauszug einer ersten Grundfarbe mit einer vorgegebenen Einfärbeintensität druckt, dass sie ausgehend von dem erfassten ersten Druckbild (43) zumindest Istwerte der Einfärbeintensität der ersten Grundfarbe für Bereiche des ersten Druckbildes (43) ermittelt, dass sie jeden Istwert der Einfärbeintensität der ersten Grundfarbe mit einem Referenzwert der Einfärbeintensität vergleicht und abhängig vom Vergleichsergebnis einen ersten Korrekturwert für die Einfärbeintensität der ersten Grundfarbe ermittelt, dass sie mit Hilfe der ermittelten ersten Korrekturwerte ein zweites Druckbild (64) mit einem korrigierten Farbauszug der ersten Grundfarbe und einem Farbauszug einer zweiten Grundfarbe auf den Aufzeichnungsträger (12) druckt, dass sie ausgehend von dem erfassten zweiten Druckbild (64) zumindest Istwerte der Einfärbeintensität der zweiten Grundfarbe für Bereiche des zweiten Druckbildes (64) ermittelt, und dass sie jeden Istwert der Einfärbeintensität der zweiten Grundfarbe mit einem Referenzwert der Einfärbeintensität vergleicht und abhängig vom Vergleichsergebnis einen zweiten Korrekturwert für die Einfärbeintensität der zweiten Grundfarbe ermittelt.
DE102019127278.5A 2019-10-10 2019-10-10 Verfahren und eine Vorrichtung zum korrekten Ermitteln von Einfärbeintensitäten in mindestens einem in einer Grundfarbe einer Druckvorrichtung gedruckten Druckbild Pending DE102019127278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127278.5A DE102019127278A1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Verfahren und eine Vorrichtung zum korrekten Ermitteln von Einfärbeintensitäten in mindestens einem in einer Grundfarbe einer Druckvorrichtung gedruckten Druckbild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127278.5A DE102019127278A1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Verfahren und eine Vorrichtung zum korrekten Ermitteln von Einfärbeintensitäten in mindestens einem in einer Grundfarbe einer Druckvorrichtung gedruckten Druckbild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127278A1 true DE102019127278A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75155330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127278.5A Pending DE102019127278A1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Verfahren und eine Vorrichtung zum korrekten Ermitteln von Einfärbeintensitäten in mindestens einem in einer Grundfarbe einer Druckvorrichtung gedruckten Druckbild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019127278A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113687021A (zh) * 2021-08-07 2021-11-23 威海市泰宇印刷包装材料有限公司 一种印刷用合格品检测方法、系统、装置以及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090225115A1 (en) * 2008-02-25 2009-09-10 Oce-Technologies B.V. Method for identifying misdirecting nozzles in an inkjet printing apparatus
US20140333691A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 Xerox Corporation System and method for visually detecting defective inkjets in an inkjet imaging apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090225115A1 (en) * 2008-02-25 2009-09-10 Oce-Technologies B.V. Method for identifying misdirecting nozzles in an inkjet printing apparatus
US20140333691A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 Xerox Corporation System and method for visually detecting defective inkjets in an inkjet imaging apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113687021A (zh) * 2021-08-07 2021-11-23 威海市泰宇印刷包装材料有限公司 一种印刷用合格品检测方法、系统、装置以及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025742T2 (de) Tintentropfen-analysegerät
DE112015004303B4 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung, bilddefekt-detektionseinrichtung und bilddefekt-detektionsverfahren
DE60200444T2 (de) Bildkorrekturverfahren für Tintenstrahlaufzeichnungssystem
DE102011084310A1 (de) System und Verfahren zum Erfassen schwacher und fehlender Tintenstrahlen in einem Tintenstrahldrucker unter Anwendung von Bilddaten gedruckter Dokumente ohne vorhergehende Kenntnis der Dokumente
DE10211895A1 (de) Stiftausrichtung unter Verwendung eines Farbsensors
DE10241936A1 (de) Farbwertkorrektur bei einer Farbkalibrierung
DE102011006759A1 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Papierrollendrucksystems zur Kompensation von Abmessungsänderungen in der Papierrolle
DE102008016538A1 (de) Überwachung der visuellen Qualität von in Druckprodukten eingebetteten Farbbildern
EP0836942A1 (de) Messfeldblock und Verfahren zur Erfassung von Qualitätsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck
EP1300243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Postition einer bedruckten Papierbahn
DE69824941T2 (de) Verfahren zur Korrektur von Unregelmässigkeiten in der Dichte und Bildaufzeichnungsgerät mit diesem Verfahren
DE102019127278A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum korrekten Ermitteln von Einfärbeintensitäten in mindestens einem in einer Grundfarbe einer Druckvorrichtung gedruckten Druckbild
DE102011015603B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorpapier sowie Dekorpapier
DE102019113267B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine mit zumindest einer Modifikationsfunktion
DE112015002369T5 (de) Verfahren zum testen eines druckkopfs, druckverfahren, vorrichtung zum testen eines druckkopfs und drucker
DE2735943A1 (de) Vorrichtung zum feststellen der bedruckung von mehrfarbig bedruckten blaettern
DE102019134721A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von fehlerhaften Druckdüsen einer Druckvorrichtung
DE102016103318A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Druckkopfes zur Aufbringung eines Fixiermittels bei einem Tintendruckgerät
DE102022109630A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine unter Verwendung zumindest eines künstlichen neuronalen Netzes
DE102019106548B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Abweichung zumindest eines Druckkopfes und/oder zumindest einer Sensoreinrichtung einer Druckmaschine
DE102019127402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Druckbild-Gleichmäßigkeit eines gedruckten Druckbildes
DE102018107105A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Druckqualität einer Druckvorrichtung
DE19840301A1 (de) Verfahren zum Druck von Darstellungen auf beiden Seiten eines Trägermaterials
EP3939245A1 (de) Verfahren zur qualitätssteigerung eines inkjet-druckbilds
EP1512531A1 (de) Farbkontrollsystem für Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication