DE102019127081A1 - Device for setting up a component that is movably arranged on a motor vehicle - Google Patents

Device for setting up a component that is movably arranged on a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102019127081A1
DE102019127081A1 DE102019127081.2A DE102019127081A DE102019127081A1 DE 102019127081 A1 DE102019127081 A1 DE 102019127081A1 DE 102019127081 A DE102019127081 A DE 102019127081A DE 102019127081 A1 DE102019127081 A1 DE 102019127081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock holder
stand
setting
engagement
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019127081.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Marco Eggert
Murat Özdogan
Uwe Reddmann
Christian Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102019127081.2A priority Critical patent/DE102019127081A1/en
Priority to EP20789444.5A priority patent/EP4041972A1/en
Priority to PCT/DE2020/100843 priority patent/WO2021069023A1/en
Publication of DE102019127081A1 publication Critical patent/DE102019127081A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Aufstellen eines beweglich an einem Kraftfahrzeug angeordneten Bauteils mit einem elektrisch betätigbaren Aufsteller, wobei mittels des Aufstellers eine Relativbewegung zwischen einer Karosserie und dem Bauteil erzielbar ist, und wobei der Aufsteller mit einem Schlosshalter (1, 12) zum Aufstellen des Bauteils in Eingriff bringbar ist, und wobei der Schlosshalter (1, 12) eine separate Eingriffskontur (7, 8, 10, 11, 17, 18, 20) für den Aufsteller aufweist.The subject matter of the invention is a device for setting up a movable component on a motor vehicle with an electrically actuable stand, whereby a relative movement between a body and the component can be achieved by means of the stand, and the stand with a lock holder (1, 12) for setting up of the component can be brought into engagement, and wherein the lock holder (1, 12) has a separate engagement contour (7, 8, 10, 11, 17, 18, 20) for the stand.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufstellen eines beweglich an einem Kraftfahrzeug angeordneten Bauteils mit einem elektrisch betätigbaren Aufsteller, wobei mittels des Aufstellers eine Relativbewegung zwischen einer Karosserie und dem Bauteil erzielbar ist, und wobei der Aufsteller mit einem Schlosshalter zum Aufstellen des Bauteils in Eingriff bringbar ist.The invention relates to a device for setting up a movably arranged component on a motor vehicle with an electrically actuable stand, wherein a relative movement between a body and the component can be achieved by means of the stand, and wherein the stand can be brought into engagement with a lock holder for raising the component .

Die Bedienung heutiger Kraftfahrzeuge wird durch elektrische und elektronische Hilfsmittel mehr und mehr vereinfacht. So ist das Ver- und Entriegeln mittels einer Funkfernsteuerung mittlerweile mehr zur Regel als zur Ausnahme geworden. In Bezug auf die Seitentüren, die mittels eines Schließsystems in einer Schließposition gehalten werden, ist es ebenfalls bekannt, dass neben dem Ver- und Entriegeln des Kraftfahrzeugschlosses auch ein elektrisches Öffnen des Schlosses, vorzugsweise eines Gesperres ausgeführt werden kann. Ist das Gesperre geöffnet, so kann die Kraftfahrzeugtür bewegt, das heißt geöffnet werden. Um den Bedienkomfort weiter zu steigern, sind Aufstellvorrichtungen bekannt geworden, die die Kraftfahrzeugtür um einen Spalt weit aufstellen, so dass sie vom Bediener unmittelbar ergriffen und geöffnet werden können.The operation of today's motor vehicles is being simplified more and more by means of electrical and electronic aids. Locking and unlocking using a radio remote control has now become more of the rule than the exception. With regard to the side doors, which are held in a closed position by means of a locking system, it is also known that, in addition to locking and unlocking the motor vehicle lock, the lock, preferably a locking mechanism, can also be opened electrically. If the locking mechanism is open, the motor vehicle door can be moved, that is to say opened. In order to further increase the ease of use, erecting devices have become known which raise the motor vehicle door by a gap so that it can be grasped and opened directly by the operator.

Aus der DE 10 2011 015 669 A1 ist ein Aussteller für Kraftfahrzeugtüren oder -klappen bekannt, mit dem eine Tür, Klappe oder Haube aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung überführbar ist. Bezieht sich die Ausstelleinrichtung zum Beispiel auf eine Kraftfahrzeugseitentür, so kann die Tür mittels eines elektrischen Impulses geöffnet werden. Dazu muss zuerst das Gesperre des Türschlosses vorzugsweise elektrisch entsperrt werden, so dass die Tür geöffnet werden kann. Reicht nun beispielsweise der Türdichtungsdruck nicht aus, um die Tür von der Schließstellung in eine Öffnungsstellung zu überführen, so kann mittels der Ausstelleinrichtung die Tür in eine Öffnungsstellung überführt werden. Eine Öffnungsstellung definiert sich hierbei in der Weise, dass der Bediener des Kraftfahrzeugs in der Lage ist, die Tür zu ergreifen, so dass die Tür vollständig geöffnet werden kann. Als Ausstelleinrichtung dient hierbei ein elektrischer Antrieb, der über eine Antriebsklinke und einen Innen- und Außenhebel mechanisch in Form einer Schwenkbewegung der Hebel auf die Kraftfahrzeugtür einwirkt. Hierbei werden Ausstelleinrichtungen und Aufstelleinrichtungen, wie auch der Begriff „Türaussteller“ als Synonyme verwendet und bezeichnen sämtlichst Vorrichtungen, mittels derer die Tür in eine Öffnungsstellung überführbar ist, so dass sie vom Bediener ergreifbar und öffenbar ist.From the DE 10 2011 015 669 A1 an exhibitor for motor vehicle doors or flaps is known with which a door, flap or hood can be moved from a closed position into an open position. If the display device relates, for example, to a motor vehicle side door, the door can be opened by means of an electrical pulse. To do this, the door lock must first be unlocked, preferably electrically, so that the door can be opened. If, for example, the door sealing pressure is not sufficient to move the door from the closed position into an open position, the door can be moved into an open position by means of the deployment device. An open position is defined here in such a way that the operator of the motor vehicle is able to grasp the door so that the door can be opened completely. In this case, an electric drive is used as the opening device, which acts mechanically on the motor vehicle door in the form of a pivoting movement of the levers via a drive pawl and an inner and outer lever. Display devices and display devices, as well as the term “door opener”, are used as synonyms and denote all devices by means of which the door can be moved into an open position so that it can be grasped and opened by the operator.

Aus der DE 10 2017 124 282 A1 ist eine Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement bekannt geworden aufweisend einen elektrischen Antrieb und ein Stellmittel, wobei das Stellmittel mittels des Antriebs und eines zwischen dem Stellmittel und dem Antrieb angeordneten Getriebes verstellbar ist. Mittels der Aufstellvorrichtung ist ein Bewegen der Tür ermöglichbar, wobei ein Schiebeelement am Stellelement angeordnet ist, welches mit einem Schaltmittel zusammenwirkt, so dass die Türbewegung erfassbar ist.From the DE 10 2017 124 282 A1 a positioning device for a motor vehicle door element has become known, having an electric drive and an adjusting means, the adjusting means being adjustable by means of the drive and a gear arranged between the adjusting means and the drive. The door can be moved by means of the positioning device, a sliding element being arranged on the actuating element which interacts with a switching means so that the door movement can be detected.

Der gattungsbildende Stand der Technik wird durch die DE 10 2015 003 918 A1 gebildet. Die Druckschrift offenbart eine Ausstelleinrichtung, wobei mittels der Ausstelleinrichtung ein das Kraftfahrzeugschloss aufnehmendes Fahrzeugteil aus einer Schließstellung heraus in eine Öffnungsstellung bewegbar ist. Die Ausstelleinrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass das bewegliche Kraftfahrzeugteil in seiner Öffnungsstellung haltbar ist, so dass ein selbständiges Öffnen des Kraftfahrzeugteils über die Öffnungsstellung hinaus unterbindbar ist. Zum Halten der Tür bzw. des beweglichen Bauteils kann die Ausstellvorrichtung ein Ausstellmittel aufweisen, wobei das Ausstellmittel formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit einem weiteren Bauteil des Kraftfahrzeugs und insbesondere einem Schlosshalter zusammenwirkt. Durch die Ausbildung geeigneter Formen kann das Ausstellmittel unmittelbar mit dem Schlosshalter zusammenwirken.The generic prior art is supported by the DE 10 2015 003 918 A1 educated. The document discloses a deployment device, wherein a vehicle part receiving the motor vehicle lock can be moved from a closed position into an open position by means of the deployment device. The deployment device is designed in such a way that the movable motor vehicle part can be held in its open position, so that independent opening of the motor vehicle part beyond the open position can be prevented. To hold the door or the movable component, the deployment device can have a deployment means, the deployment means interacting positively and / or non-positively with a further component of the motor vehicle and in particular a lock holder. By designing suitable shapes, the deployment means can interact directly with the lock holder.

Ist beispielsweise ein Schlosshalterbolzen im Einsatz, so kann ein Formschluss des Ausstellmittels in einer Öffnung, beispielsweise einer Vertiefung des Schlosshalterbolzens, der zur Montage dient, formschlüssig zusammenwirken und beispielsweise in die Montageöffnung eingreifen. Offenbart ist es ebenfalls, dass das Ausstellmittel den Schlosshalter zumindest bereichsweise formschlüssig umgreift, so dass einerseits eine ausreichende Kraft auf den Schlosshalter ausübbar ist und dass darüber hinaus ein Formschluss in der Weise gewährleistet wird, dass eine Positionierung, das heißt ein Halten der Kraftfahrzeugtür, in der Öffnungsstellung ermöglicht wird. Zur Erhöhung der Haltekraft wird ebenfalls vorgeschlagen, das Ausstellmittel zu beschichten, um neben dem Formschluss auch einen erhöhten Reibschluss zwischen Ausstellmittel und Schlosshalter zu erzielen.If, for example, a lock holder bolt is in use, a form fit of the deployment means can interact in an interlocking manner in an opening, for example a recess in the lock holder bolt that is used for assembly, and for example engage in the assembly opening. It is also disclosed that the deployment means at least partially encompasses the lock holder in a form-fitting manner, so that, on the one hand, sufficient force can be exerted on the lock holder and that, in addition, a positive fit is ensured in such a way that positioning, i.e. holding of the motor vehicle door, in the open position is made possible. To increase the holding force, it is also proposed to coat the release means in order to achieve an increased frictional connection between the release means and the lock holder in addition to the form fit.

Ein Problem, dass sich bei den bekannten Ausstelleinrichtungen einstellt, ist das, dass nach einem Öffnen des Gesperres und einem Bewegen der Tür, Klappe oder Haube sich das bewegte Kraftfahrzeugteil in eine undefinierbare Position hineinbewegt. Je nach Lage oder Ausrichtung des Kraftfahrzeugs kann es dabei vorkommen, dass zusätzliche Schwerkräfte aus einer Hanglage des Kraftfahrzeugs auftreten, die mittels der Aufstellvorrichtung aufgefangen werden müssen. Die Aufstellvorrichtungen interagieren somit zwischen den Zuständen, dass ein ausreichender Halt für das bewegliche Bauteil zur Verfügung gestellt werden muss und gleichzeitig soll der Komfort des Kraftfahrzeugs dahingehend gesteigert werden, dass ein leichtes Bedienen und insbesondere ein komfortables vollständiges Öffnen des beweglichen Bauteils ermöglicht wird. Hier setzt die Erfindung an.A problem that arises with the known deployment devices is that after opening the locking mechanism and moving the door, flap or hood, the moving motor vehicle part moves into an indefinable position. Depending on the position or orientation of the motor vehicle, it can happen that additional gravitational forces occur from a slope of the motor vehicle, which must be absorbed by the erection device. The installation devices thus interact between the states that there is sufficient support for the movable component Must be made available and at the same time the comfort of the motor vehicle is to be increased to the extent that easy operation and, in particular, comfortable complete opening of the movable component is made possible. This is where the invention comes in.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Aufstellvorrichtung bereitzustellen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein sicheres Aufstellen und Halten in der Öffnungsposition zu ermöglichen und gleichzeitig ein komfortables vollständiges Öffnen des beweglichen Bauteils zu ermöglichen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige und konstruktiv einfache Lösung bereitzustellen.The object of the invention is to provide an improved set-up device. In particular, it is the object of the invention to enable safe setting up and holding in the open position and at the same time to enable the movable component to be opened completely comfortably. In addition, it is an object of the invention to provide an inexpensive and structurally simple solution.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.The object is achieved according to the invention by the features of independent claim 1. Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims. It is pointed out that the exemplary embodiments described below are not restrictive; rather, any possible variations of the features described in the description and the subclaims are possible.

Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung zum Aufstellen eines beweglich an einem Kraftfahrzeug angeordneten Bauteils mit einem elektrisch betätigbaren Aufsteller bereitgestellt wird, wobei mittels des Aufstellers eine Relativbewegung zwischen einer Karosserie und dem Bauteil erzielbar ist, und wobei der Aufsteller mit einem Schlosshalter zum Aufstellen des Bauteils in Eingriff bringbar ist und der Schlosshalter eine separate Eingriffskontur für den Aufsteller aufweist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung ist nun die Möglichkeit geschaffen, mit einfachen konstruktiven Mitteln das Halten des beweglichen Bauteils zu vereinfachen und insbesondere die Haltekraft zu erhöhen, wobei dies mit vorhandenen konstruktiven Mitteln erzielbar ist, wodurch wiederum eine kostengünstige Lösung und Verbesserung der Aufstellvorrichtung erzielbar ist. Durch die separate Eingriffskontur wird die Funktion des Schlosshalters, wobei der Schlosshalter vornehmlich mit dem Kraftfahrzeugschloss zusammenwirkt, nicht eingeschränkt, so dass mit vorhandenen konstruktiven Mitteln gearbeitet werden kann. Die separate Eingriffskontur, die auch als Eingriffsfläche ausgebildet sein kann, bietet dabei die Möglichkeit, eine spezielle Anlagefläche für den Aufsteller bereitzustellen, so dass zum Beispiel durch eine individuelle Formgebung und/oder Oberflächenstruktur eine Haltekraft erhöhbar ist.According to claim 1, the object of the invention is achieved in that a device for setting up a component that is movably arranged on a motor vehicle is provided with an electrically actuatable stand, whereby a relative movement between a body and the component can be achieved by means of the stand, and the Stand can be brought into engagement with a lock holder for setting up the component and the lock holder has a separate engagement contour for the stand. The inventive design of the device now creates the possibility of using simple structural means to simplify the holding of the movable component and in particular to increase the holding force, this being achievable with existing structural means, which in turn provides a cost-effective solution and improvement of the installation device . The function of the lock holder, the lock holder primarily interacting with the motor vehicle lock, is not restricted by the separate engagement contour, so that it is possible to work with existing structural means. The separate engagement contour, which can also be designed as an engagement surface, offers the possibility of providing a special contact surface for the stand so that, for example, a holding force can be increased through an individual shape and / or surface structure.

Die Vorrichtung weist einen elektrisch betätigbaren Aufsteller aus, der vorzugsweise über einen Elektromotor angetrieben und zum Beispiel unter Zwischenschaltung eines Getriebes aus einer Karosserieöffnung heraus mit dem Schlosshalter in Eingriff bringbar ist. Bevorzugt ist die Aufstellvorrichtung in dem beweglichen Bauteil eingebaut, und der Schlosshalter an der Karosserie befestigt. Natürlich ist eine umgekehrte Anordnung ebenso vorstellbar. Der Aufsteller liegt in der unbetätigten Stellung in einer eingezogenen Stellung vor, die auch als Parkposition bezeichenbar ist. Wird nun ein Öffnungsbefehl an das Kraftfahrzeug geleitet, so verfährt der Aufsteller aus der Parkposition heraus und gelangt mit dem Schlosshalter und insbesondere mit der separaten Eingriffskontur in Eingriff. Bevorzugt arbeitet die Aufstellvorrichtung mit einem elektrisch betätigbaren Schloss zusammen, so dass ein elektrisches Entriegeln und Entsperren des Kraftfahrzeugschlosses ermöglichbar ist. Die entsperrte Tür ist dann frei beweglich und kann mittels des Aufstellers gehalten und in eine Öffnungsposition überführt werden. Bevorzugt werden elektrische Antriebe zum Entriegeln, Entsperren und Aufstellen eingesetzt, die mit einer Steuereinheit im Kraftfahrzeug und bevorzugt in der Kraftfahrzeugtür und noch bevorzugter im Kraftfahrzeugschloss zusammenwirken.The device has an electrically actuable stand, which is preferably driven by an electric motor and can be brought into engagement with the lock holder from a body opening, for example with the interposition of a gear. The positioning device is preferably built into the movable component, and the lock holder is attached to the body. Of course, a reverse arrangement is also conceivable. In the non-actuated position, the stand is in a retracted position, which can also be referred to as the park position. If an opening command is now sent to the motor vehicle, the operator moves out of the parking position and comes into engagement with the lock holder and in particular with the separate engagement contour. The positioning device preferably works together with an electrically actuatable lock, so that electrical unlocking and unlocking of the motor vehicle lock is possible. The unlocked door is then freely movable and can be held by means of the stand and moved into an open position. Preferably, electrical drives for unlocking, unlocking and setting up are used, which interact with a control unit in the motor vehicle and preferably in the motor vehicle door and even more preferably in the motor vehicle lock.

Als Schlosshalter werden üblicherweise Schlosshalterbügel eingesetzt, die auf einer Schlosshalterplatte montiert sind und die bevorzugt mittels einer Schraubverbindung am Kraftfahrzeug und insbesondere der Kraftfahrzeugkarosserie befestigt werden. Schlosshalter können aber auch als Schlosshalterbolzen ausgebildet sein, die dann in gleicher Weise am Kraftfahrzeug zumeist mittels zweier Schrauben und der Zuhilfenahme der Schlossplatte am Kraftfahrzeug befestigt werden. Erfindungsgemäß weist der Schlosshalter eine separate Eingriffskontur und/oder Eingriffsfläche auf, so dass der Aufsteller beabstandet von einer Eingriffsfläche des Kraftfahrzeugschlosses und insbesondere beabstandet von einer im Kraftfahrzeugschloss angeordneten Drehfalle am Schlosshalter mit dem Schlosshalter in Eingriff gelangt.Lock holder brackets are usually used as lock holders, which are mounted on a lock holder plate and which are preferably fastened to the motor vehicle and in particular the motor vehicle body by means of a screw connection. Lock holders can also be designed as lock holder bolts, which are then fastened to the motor vehicle in the same way, mostly by means of two screws and the aid of the lock plate on the motor vehicle. According to the invention, the lock holder has a separate engagement contour and / or engagement surface, so that the opener engages the lock holder at a distance from an engagement surface of the motor vehicle lock and in particular at a distance from a rotary latch on the lock holder arranged in the motor vehicle lock.

In einer Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist der Schlosshalter als Schlosshalterbügel ausgebildet. Die Ausbildung des Schlosshalters in Form eines Bügels, der an einer Schlosshalterplatte am Kraftfahrzeug und bevorzugt an zum Beispiel einer B-Säule oder C-Säule des Kraftfahrzeugs montiert ist, bietet den Vorteil, dass gleich mehrere Eingriffskonturen für den Aufsteller zur Verfügung stehen. Der Schlosshalterbügel ist bevorzugt im Wesentlichen horizontal zur Standfläche des Kraftfahrzeugs im Kraftfahrzeug montiert und weist folglich eine erste Eingriffskontur in Form eines ersten sich vorzugsweise zylindrisch von der Schlosshalterplatte erstreckenden Bügelteils, an dem sich ein zweiter Teil in Form eines Stegs anschließt und an dem ein dritter Teil in Form einer zylindrischen Erstreckung angebunden ist, wobei dieser dritter Teil wiederum mit der Schlosshalterplatte verbunden ist. Ein Schlosshalterbügel stellt dem Aufsteller somit drei Teilbereiche zur Verfügung, die einzeln oder in Kombination mit dem Aufsteller zusammenwirken können. Somit sind beispielsweise formschlüssige Verbindungen zwischen Aufsteller und Schlosshalter möglich, es besteht aber auch die Möglichkeit, zum Beispiel eine Kraftübertragung in Form eines Reibschlusses zwischen dem Aufsteller und dem Schlosshalterbügel zu erzeugen. Eine Kombination aus Formschluss und Reibschluss ist erfindungsgemäß natürlich ebenfalls vorstellbar.In one embodiment of the invention, the lock holder is designed as a lock holder bracket. The design of the lock holder in the form of a bracket, which is mounted on a lock holder plate on the motor vehicle and preferably on, for example, a B-pillar or C-pillar of the motor vehicle, offers the advantage that several engagement contours are available for the operator. The lock retainer bracket is preferably mounted essentially horizontally to the standing surface of the motor vehicle in the motor vehicle and consequently has a first engagement contour in the form of a first bracket part, which preferably extends cylindrically from the lock holder plate, to which a second part in the form of a web adjoins and to which a third part is connected in the form of a cylindrical extension, this third part in turn with the Lock holder plate is connected. A lock holder bracket thus provides the operator with three sub-areas that can interact individually or in combination with the operator. Thus, for example, positive connections between the stand and lock holder are possible, but there is also the possibility, for example, of generating a force transmission in the form of a frictional connection between the stand and the lock holder bracket. A combination of form fit and friction fit is of course also conceivable according to the invention.

Eine weitere Ausgestaltungsvariante ergibt sich dann, wenn die Eingriffskontur zumindest bereichsweise als strukturierte Oberfläche ausgebildet ist. Eine strukturierte Oberfläche ermöglicht einen verbesserten Reibschluss zwischen Aufsteller und Schlosshalter. Der Aufsteller muss in der Lage sein, das bewegliche Bauteil und vorzugsweise eine Kraftfahrzeugtür einerseits aufzustellen, aber auch zu halten. Ein Halten ist in gewissen Grenzen auch dann erforderlich, wenn das Fahrzeug beispielsweise auf einer Straße mit einer Steigung abgestellt ist und das Türelement schwerkraftbedingt in eine Öffnungsstellung drängt. Die Haltekraft muss aber auch begrenzt sein, da ein Bediener nach einem Aufstellen der Tür die Tür ergreifen und aus der Öffnungsstellung heraus bewegen und vollständig öffnen können muss. Die Haltekraft ist somit limitiert und kann über den Aufsteller definiert werden. Eine strukturierte Oberfläche im Bereich des Eingriffs des Aufstellers ermöglicht hierbei die Erhöhung einer Haltekraft durch die Erhöhung eines Reibschlusses zwischen Aufsteller und Schlosshalter.Another embodiment variant results when the engagement contour is designed as a structured surface, at least in some areas. A structured surface enables an improved frictional connection between the stand and the lock holder. The operator must be able to set up the movable component and preferably a motor vehicle door on the one hand, but also to hold it. It is also necessary to stop within certain limits if the vehicle is parked, for example, on a road with an incline and the door element is forced into an open position due to gravity. However, the holding force must also be limited, since an operator must be able to grip the door after setting up the door and move it out of the open position and open it completely. The holding force is therefore limited and can be defined via the stand. A structured surface in the area of the engagement of the stand enables a holding force to be increased by increasing the frictional engagement between the stand and the lock holder.

Weiterhin vorteilhaft kann es sein, wenn die strukturierte Oberfläche an zumindest zwei Oberflächen, insbesondere aneinander angrenzenden und/oder beabstandeten Oberflächen, am Schlosshalter ausgebildet ist. Der Aufsteller kann lediglich am Schlosshalter anliegen, es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Aufsteller den Schlosshalter zumindest bereichsweise und bevorzugt zweiseitig umgreift. Durch das Umgreifen kann wiederum eine zusätzliche Haltesicherung erzielt werden. Dabei kann der Aufsteller den Schlosshalter zum Beispiel beidseitig umgreifen und mittels Federvorspannung einen Kraftschluss zwischen Aufsteller und Schlosshalter herstellen. Wird dann zumindest eine Oberfläche strukturiert ausgebildet, so kann der Kraftschluss durch einen verbesserten Reibschluss zwischen Aufsteller und Schlosshalter zusätzlich gesteigert werden. Bevorzugt wird der Stegbereich des Schlosshalters mit einer strukturierten Oberfläche ausgebildet. Somit steht auch ein sich in Richtung des Fahrzeuginneren erstreckender Bereich als Eingriffskontur bzw. Eingriffsfläche für den Aufsteller zur Verfügung.It can also be advantageous if the structured surface is formed on at least two surfaces, in particular surfaces that are adjacent and / or spaced apart, on the lock holder. The stand can only rest on the lock holder, but there is also the possibility that the stand grips around the lock holder at least in some areas and preferably on two sides. By reaching around, in turn, an additional securing device can be achieved. The stand-up person can, for example, grip the lock holder on both sides and create a force fit between stand-up stand and lock holder by means of spring preload. If at least one surface is then structured, the frictional connection can be additionally increased by an improved frictional connection between the stand and the lock holder. The web area of the lock holder is preferably designed with a structured surface. Thus, an area extending in the direction of the interior of the vehicle is also available as an engagement contour or engagement surface for the stand.

In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist die strukturierte Oberfläche als Riffelstruktur ausgebildet. Mittels einer bearbeiteten Oberfläche, die beispielsweise als Schraffur in mindestens eine Oberfläche des Schlosshalterbügels eingefügt ist, kann eine verbesserte Anbindung zwischen Aufsteller und Schlosshalter erzielt werden. Insbesondere der Reibwert, das heißt die Haftreibung des Aufstellers am Schlosshalter, kann damit erhöht werden, so dass ein sicheres Halten der Tür in der Öffnungsposition erzielbar ist. Eine Riffelstruktur, das heißt eine in die Oberfläche eingebrachte Oberflächenstruktur in Form von zueinander versetzt angeordneten Riefen kann die Rauhigkeit der Oberfläche signifikant erhöhten. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Eingriffsverhältnisse zwischen Aufsteller und Schlosshalter in Bezug auf die Haltekraft zu steigern. Riffelstrukturen sind kostengünstig und leicht in die Oberfläche einzubringen, so dass ein weiterer Vorteil der Erfindung gegeben ist.In a further embodiment variant of the invention, the structured surface is designed as a corrugated structure. By means of a machined surface, which is inserted, for example, as hatching in at least one surface of the lock holder bracket, an improved connection between the stand and the lock holder can be achieved. In particular, the coefficient of friction, that is to say the static friction of the stand on the lock holder, can thus be increased so that the door can be securely held in the open position. A corrugated structure, that is to say a surface structure introduced into the surface in the form of grooves arranged offset to one another, can significantly increase the roughness of the surface. This makes it possible to increase the engagement relationships between the opener and the lock holder with regard to the holding force. Corrugated structures are inexpensive and easy to incorporate into the surface, so that there is a further advantage of the invention.

Weist die Verlängerung eine Rastzone für den Aufsteller auf, so kann ein weiterer Vorteil der Erfindung erzielt werden. Durch die Ausbildung einer Rastzone in der Verlängerung steht einerseits ein erster Eingriffsbereich für die Drehfalle und andererseits ein zweiter Bereich für das Zusammenwirken mit dem Aufsteller am Schlosshalter bereit. Die unterschiedlichen Bereich des Schlosshalters ermöglichen hierbei eine individuelle Ausgestaltung des Schlosshalters, so dass im ersten Bereich eine für das Zusammenspiel mit der Drehfalle günstige Kontur, zum Beispiel eine zylindrische Form, und andererseits im zweiten Bereich eine für das Zusammenspiel mit dem Aufsteller günstige Form, beispielsweise eine Rechteckform, bereitgestellt werden kann. Im ersten Bereich des Schlosshalters, der von den geometrischen Abmessungen den Abmessungen eines üblichen Schlosshalters entsprechen kann, kann eine zylindrische Form des Schlosshalters eine vorteilhafte Ausgestaltungsform für das Zusammenspiel mit einem Einlaufmaul einer Drehfalle darstellen. In vorteilhafter Weise ist dieser zylindrische Bereich dann mit einer glatten Oberfläche versehen, das heißt die Oberfläche weist eine geringe Rauhigkeit auf, so dass auch bei einem vielfachen Zusammenwirken mit der Drehfalle mit einem günstigen Eingriffsverhältnis gerechnet werden kann.If the extension has a locking zone for the stand, a further advantage of the invention can be achieved. By forming a locking zone in the extension, there is on the one hand a first engagement area for the rotary latch and on the other hand a second area for interaction with the stand on the lock holder. The different areas of the lock holder allow an individual design of the lock holder, so that in the first area a contour favorable for interaction with the rotary latch, for example a cylindrical shape, and on the other hand in the second area a shape favorable for interaction with the stand, for example a rectangular shape, can be provided. In the first area of the lock holder, the geometric dimensions of which can correspond to the dimensions of a conventional lock holder, a cylindrical shape of the lock holder can represent an advantageous embodiment for the interaction with an inlet mouth of a rotary latch. This cylindrical area is then advantageously provided with a smooth surface, that is to say the surface has a slight roughness, so that a favorable engagement ratio can be expected even with multiple interaction with the rotary latch.

Die Verlängerung ragt beispielsweise in einer kontinuierlichen Erstreckung des Schlosshalterbügels über das übliche Maß des Schlosshalters und in einer kontinuierlichen Erstreckung über die übliche Länge eines Schlosshalters hinaus. In diesem zweiten Bereich, der Verlängerung, kann eine für das Zusammenspiel mit dem Aufsteller günstige Oberfläche, das heißt eine Rastzone, ausgebildet sein. Vorteilhaft kann es hier beispielsweise sein, wenn der Schlosshalter in der Verlängerung eine quadratische oder rechteckförmige, das heißt eine eckige Form aufweist. Durch das Ausbilden einer im Wesentlichen geraden bzw. ebenen Oberfläche steht dem Aufsteller eine große Oberfläche zur Erzielung einer möglichst großen Haftreibung zur Verfügung. Die Rastzone für den Aufsteller kann somit individuell angeformt und angepasst werden. In vorteilhafter Weise ist die Verlängerung als kontinuierliche Erstreckung am Schlosshalterbügel ausgebildet, so dass sich ein kostengünstiges Herstellen des Schlosshalterbügels ergibt.The extension protrudes, for example, in a continuous extension of the lock holder bracket over the usual dimension of the lock holder and in a continuous extension over the usual length of a lock holder. In this second area, the extension, a surface that is favorable for interaction with the stand, that is to say a locking zone, can be formed. It can be advantageous here, for example, if the lock holder has a square or rectangular shape, that is to say an angular shape, in the extension. By forming an essentially straight or flat surface, this is possible Stand a large surface to achieve the greatest possible static friction. The locking zone for the stand can thus be individually shaped and adapted. The extension is advantageously designed as a continuous extension on the lock holder bracket, so that the lock holder bracket can be manufactured at low cost.

Es ist aber auch vorstellbar, dass die Verlängerung ausgehend von einer Erstreckung des ersten Bereichs des Schlosshalterbügels sich abgewinkelt von der Erstreckung des ersten Bereichs erstreckt. Dieser abgewinkelte Bereich kann sich bereichsweise oder vollständig in der Verlängerung des Schlosshalterbügels erstrecken.However, it is also conceivable that the extension, starting from an extension of the first region of the lock holder bracket, extends at an angle from the extension of the first region. This angled area can extend partially or completely in the extension of the lock holder bracket.

Ist die Eingriffskontur als separates Element am Schlosshalter ausgebildet und beabstandet von einem Schlosshalterbügel oder einem Schlosshalterbolzen an einer Schlosshalterplatte befestigt, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Ein Schlosshalter weist üblicherweise eine Schlosshalterplatte auf, an der Befestigungsöffnungen ausgebildet sind, wobei sich durch die Befestigungsöffnungen hindurch Schrauben erstrecken, die den Schlosshalter mit der Karosserie oder der Tür verbinden. Gemäß dieser Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist an der Schlosshalterplatte ein Schlosshalterbügel oder ein Schlosshalterbolzen befestigt, der in üblicher Weise mit der Drehfalle des Kraftfahrzeugschlosses zusammenwirkt. Zusätzlich ist an der Schlosshalterplatte eine Eingriffskontur als separates Element ausgebildet. Diese Eingriffskontur kann zum Beispiel in einer strukturierten Oberfläche an der Schlosshalterplatte gebildet sein. Der Aufsteller ist dann in der Lage, mit der strukturierten Oberfläche in Eingriff zu gelangen und durch die Struktur und im Zusammenspiel mit dem Aufsteller ein hohes Haltemoment zu erzielen. Dabei kann die Eingriffskontur auch zum Beispiel aus einer geometrischen Form, das heißt einer profilierten Oberfläche, zum Beispiel einer Wellenform und/oder einer Verzahnung ausgebildet sind. Die Eingriffskontur bildet somit eine separate Oberfläche zum Zusammenspiel mit dem Aufsteller. Die Eingriffskontur ist dabei auch beabstandet vom Schlosshalterbolzen oder Schlosshalterbügel an der Schlosshalterplatte ausbildbar. Dabei kann die Schlosshalterplatte auch entsprechende Erstreckungen aufweisen, die sich als kontinuierliche Erstreckungen der Schlosshalterplatte ergeben.If the engagement contour is designed as a separate element on the lock holder and is attached to a lock holder plate at a distance from a lock holder bracket or a lock holder bolt, this results in a further embodiment variant of the invention. A lock holder usually has a lock holder plate on which fastening openings are formed, with screws extending through the fastening openings which connect the lock holder to the body or the door. According to this embodiment variant of the invention, a lock retainer bracket or a lock retainer bolt is attached to the lock holder plate and cooperates in the usual manner with the rotary latch of the motor vehicle lock. In addition, an engagement contour is formed as a separate element on the lock holder plate. This engagement contour can be formed, for example, in a structured surface on the lock holder plate. The stand is then able to come into engagement with the structured surface and to achieve a high holding torque through the structure and in interaction with the stand. The engagement contour can also, for example, be formed from a geometric shape, that is to say a profiled surface, for example a wave shape and / or a toothing. The engagement contour thus forms a separate surface for interaction with the stand. The engagement contour can also be formed on the lock holder plate at a distance from the lock holder bolt or lock holder bracket. The lock holder plate can also have corresponding extensions that result as continuous extensions of the lock holder plate.

Weist die Schlosshalterplatte eine Eingriffskontur in Form einer Erstreckung auf, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Die Schlosshalterplatte kann eine Erstreckung aufweisen, die sich ausgehend von einer zumeist ebenen Ausbildung der Schlosshalterplatte in der Ebene weiter erstreckt. Somit steht eine Oberfläche an der Schlosshalterplatte zur Verfügung, in die der Aufsteller beabstandet und unabhängig vom Schlosshalterbügel oder Schlosshalterbolzen eingreifen kann. In die Schlosshalterplatte kann dabei eine Eingriffskontur eingeformt sein, die einen Formschluss zwischen Aufsteller und Eingriffskontur ermöglicht. Vorstellbar ist es, dass zum Beispiel eine Wellenkontur oder eine Verzahnung an der Schlosshalterplatte angebracht ist, die den üblichen Kraftschluss zwischen Aufsteller und Schlosshalter zusätzlich mit einem Formschluss ergänzt. Somit kann das Halten des aufgestellten beweglichen Bauteils zusätzlich gesichert werden.If the lock holder plate has an engagement contour in the form of an extension, this results in a further advantageous embodiment variant of the invention. The lock holder plate can have an extension which, starting from a mostly flat design of the lock holder plate, extends further in the plane. Thus, a surface is available on the lock holder plate, into which the stand-up device can engage at a distance and independently of the lock holder bracket or lock holder bolt. An engagement contour can be molded into the lock holder plate, which enables a form fit between the stand and the engagement contour. It is conceivable that, for example, a wave contour or a toothing is attached to the lock holder plate, which additionally supplements the usual frictional connection between the stand and lock holder with a form fit. Thus, the holding of the set up movable component can be additionally secured.

Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn der Aufsteller als mit der Eingriffskontur kooperierend ausgebildet ist. Die Eingriffskontur an der Schlosshalterplatte, dem Schlosshalterbügel und/oder der Verlängerung bzw. Erstreckung ist dabei derart ausgebildet, dass der Aufsteller ein günstiges Haltemoment erzeugen kann. Dabei kooperiert die Oberfläche des Aufstellers mit dem erfindungsgemäßen Schlosshalter, so dass ein erhöhter Reibschluss und/oder Formschluss zwischen dem Schlosshalter und dem Aufsteller ermöglichbar ist. So kann der Aufsteller beispielsweise auch eine strukturierte Oberfläche aufweisen und/oder formschlüssig in die Kontur zum Beispiel an der Erstreckung der Schlosshalterplatte eingreifen. Hierdurch wird ein sicheres Halten und Aufstellen des Türelements ermöglicht, wobei durch den integrierten Aufbau in den Schlosshalter gleichzeitig eine kostengünstig und konstruktiv einfache Lösung zur Erzielung einer hohen Haltekraft ermöglicht wird.It is also advantageous if the stand is designed to cooperate with the engagement contour. The engagement contour on the lock holder plate, the lock holder bracket and / or the extension or extension is designed in such a way that the stand can generate a favorable holding torque. The surface of the stand cooperates with the lock holder according to the invention, so that an increased frictional connection and / or form fit between the lock holder and the stand can be made possible. For example, the stand-up device can also have a structured surface and / or engage positively in the contour, for example on the extension of the lock holder plate. This enables the door element to be held and set up securely, with the structure being integrated into the lock holder at the same time enabling a cost-effective and structurally simple solution to achieve a high holding force.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass die Ausführungsbeispiele die Erfindung nicht beschränken, sondern lediglich eine vorteilhafte Ausführungsform darstellen. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.The invention is explained in more detail below with reference to the attached drawings using preferred embodiments. However, the principle applies that the exemplary embodiments do not restrict the invention, but merely represent an advantageous embodiment. The features shown can be carried out individually or in combination with further features of the description as well as the claims individually or in combination.

Es zeigt:

  • 1 eine dreidimensionale Ansicht auf einen erfindungsgemäß ausgebildeten Schlosshalter mit einer Eingriffsfläche, sowie beispielhaft einer Erstreckung mit unterschiedlichen Eingriffskonturen; und
  • 2 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlosshalters mit einer Verlängerung und einer Erstreckung, die jeweils mit strukturierten Oberflächen ausgebildet sind.
It shows:
  • 1 a three-dimensional view of a lock holder designed according to the invention with an engagement surface and, for example, an extension with different engagement contours; and
  • 2 a further embodiment of a lock holder according to the invention with an extension and an extension, which are each formed with structured surfaces.

In der 1 ist eine dreidimensionale Ansicht auf einen Schlosshalter 1 bestehend aus einer Schlosshalterplatte 2 und einem Schlosshalterbügel 3 wiedergegeben. In die Schlosshalterplatte 2 sind Öffnungen 4, 5 eingeformt bzw. eingearbeitet, mittels derer der Schlosshalter 1 an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigbar ist.In the 1 is a three-dimensional view of a lock holder 1 consisting of a lock holder plate 2 and a lock holder bracket 3 reproduced. In the lock holder plate 2 are openings 4th , 5 molded or incorporated, by means of which the lock holder 1 can be attached to a body of the motor vehicle.

Der hier dargestellte erfindungsgemäße Schlosshalter 1 weist eine Verlängerung V auf, die sich als verlängerter Bügel an die übliche Länge L des Schlosshalterbügels 3 anschließt. Die Länge L des Schlosshalterbügels 3 bildet das übliche Maß, das zum Ergreifen bzw. zum Zusammenwirken mit der Drehfalle des Kraftfahrzeugschlosses ausreicht. Die Verlängerung V ragt über die übliche Länge L des Schlosshalterbügels 3 hinaus und bildet eine separate Eingriffskontur für einen nicht dargestellten Aufsteller. Somit ergeben sich am Schlosshalterbügel 3 zwei Eingriffsbereiche 6, 7. Ein erster Eingriffsbereich 6 kann mit der Drehfalle in Eingriff gebracht werden und ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet. Ein zweiter Eingriffsbereich 7 in der Verlängerung V wirkt mit dem Aufsteller zusammen und kann wie dargestellt eine eckige, vorzugsweise quadratische Querschnittsfläche aufweisen.The lock holder according to the invention shown here 1 has an extension V on, which turns out to be an extended stirrup to the usual length L. of the lock holder bracket 3 connects. The length L. of the lock holder bracket 3 forms the usual dimension that is sufficient to grip or interact with the rotary latch of the motor vehicle lock. The extension V protrudes beyond the usual length L. of the lock holder bracket 3 addition and forms a separate engagement contour for a stand, not shown. This results in the lock holder bracket 3 two areas of intervention 6th , 7th . A first area of intervention 6th can be brought into engagement with the rotary latch and is preferably cylindrical. A second area of intervention 7th in overtime V cooperates with the stand and, as shown, can have an angular, preferably square cross-sectional area.

Zur Steigerung der Haltekraft bzw. eines Haltemoments zwischen Aufsteller und Schlosshalter 2 ist in den zweiten Eingriffsbereich 7 eine Oberflächenstruktur 8 in Form einer Riffelung eingebracht. Entgegen der glatten Oberfläche im ersten Eingriffsbereich 6 steht dem Aufsteller im zweiten Eingriffsbereich 7 eine Oberflächenstruktur 8 zur Verfügung, die einen höheren Reibwert ermöglicht und somit die Haltekraft zusätzlich steigern kann.To increase the holding force or a holding torque between the stand and lock holder 2 is in the second engagement area 7th a surface structure 8th introduced in the form of a corrugation. Against the smooth surface in the first engagement area 6th is available to the operator in the second intervention area 7th a surface structure 8th available, which enables a higher coefficient of friction and thus can additionally increase the holding force.

Beispielhaft ist in der 1 eine Erstreckung 9 dargestellt, wobei die Erstreckung 9 als kontinuierliche und ebene Erstreckung mit der Schlosshalterplatte 2 bildet. In die Erstreckung 9 sind geometrische Formen 10, 11 eingeformt bzw. angearbeitet, wobei hier beispielhaft zwei unterschiedliche geometrische Formen 10, 11 dargestellt sind. So kann die geometrische Form in Form einer Verzahnung 10 oder beispielhaft als Wellenkontur 11 ausgebildet sein. Weist der Aufsteller nun eine entsprechende kooperierende Form auf, so kann zusätzlich ein Formschluss zwischen Aufsteller und Schlosshalter 1 erzielt werden. Vorzugsweise ist der Schlosshalter 1 symmetrisch aufgebaut, was wiederum die Montage und die Herstellung erleichtert.An example is in the 1 an extension 9 shown, with the extension 9 as a continuous and even extension with the lock holder plate 2 forms. In the extension 9 are geometric shapes 10 , 11 molded or incorporated, with two different geometric shapes here as an example 10 , 11 are shown. So the geometric shape can be in the form of a toothing 10 or, for example, as a wave contour 11 be trained. If the stand now has a corresponding cooperating shape, a form fit between the stand and lock holder can also be achieved 1 be achieved. Preferably the lock holder is 1 symmetrically constructed, which in turn facilitates assembly and manufacture.

In der 2 ist eine weitere alternative Ausführungsform mit unterschiedlichen Ausführungsbeispielen eines Schlosshalters 12 wiedergegeben. Der Schlosshalter 12 weist ebenfalls eine Schlosshalterplatte 13 und einen Schlosshalterbügel 14 auf. Der Schlosshalterbügel gemäß dem Ausführungsbeispiel der 2 weist eine Verlängerung V auf, die sich wiederum über die Länge L des standardmäßigen Schlosshalterbügels 14 hinauserstreckt. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Schlosshalterbügel 14 einen zusätzlichen Quersteg 15 auf, der beispielsweise ebenfalls zylindrisch ausbildbar ist. Ein erster Eingriffsbereich 16 ist wiederum zylindrisch ausgebildet, wohingegen ein zweiter Eingriffsbereich 17 als rechteckförmige Verlängerung V ausgebildet ist. In eine Oberfläche der zweiten Eingriffskontur ist eine Oberflächenstruktur 18 in Form von Nuten eingeformt, die sich einerseits leicht herstellen lassen und andererseits die Haltekraft zwischen Aufsteller und zweiten Eingriffsbereich 17 erhöhen. Ebenso ergibt sich durch die rechteckförmige Ausbildung des zweiten Eingriffsbereichs 17 eine vergrößerte Anlagefläche für den Aufsteller, was wiederum in vorteilhafter Weise zur Erhöhung der Haltekraft genutzt werden kann.In the 2 is a further alternative embodiment with different embodiments of a lock holder 12th reproduced. The lock holder 12th also has a lock holder plate 13th and a lock holder bracket 14th on. The lock retainer bracket according to the embodiment of 2 has an extension V on, which in turn extends over the length L. of the standard lock holder bracket 14th extends out. In this embodiment, the lock holder bracket 14th an additional crossbar 15th on, which can also be made cylindrical, for example. A first area of intervention 16 is again cylindrical, whereas a second engagement area 17th as a rectangular extension V is trained. A surface structure is in a surface of the second engagement contour 18th molded in the form of grooves that can be easily produced on the one hand and the holding force between the stand and the second engagement area on the other 17th increase. The rectangular design of the second engagement area also results 17th an enlarged contact surface for the stand, which in turn can be used in an advantageous manner to increase the holding force.

Ergänzend ist in der 2 eine Erstreckung 19 der Schlosshalterplatte 13 wiedergegeben, wobei dies wiederum eine alternative Ausführungsform des Schlosshalters 12 darstellt. Mit anderen Worten würde sich die Erstreckung 19 der Schlosshalterplatte 13 als Alternative zur Verlängerung V darstellen. In die Erstreckung 19 ist wiederum eine Oberflächenstruktur 20 und hier in Form einer Riffelung eingearbeitet. Die Oberflächenstruktur 20 ist dabei lediglich bereichsweise an der Schlosshalterplatte 13 ausgebildet und kann sich natürlich über weitere Bereiche der Schlosshalterplatte 13 bzw. die Erstreckung 19 erstrecken, so dass ein günstiges Zusammenspiel zwischen Aufsteller und Oberflächenstruktur erzielbar ist. Auch ist es vorstellbar, dass unterschiedliche Oberflächenstrukturen 8, 18, 20 im Bereich der Verlängerung V oder der Erstreckung 9, 19 ausgebildet sind. Ebenso ist es vorstellbar, die Oberflächenstrukturen und die geometrischen Formen 10, 11 zu kombinieren und/oder an mehreren Oberflächen des Schlosshalters 1, 12 auszubilden.In addition, the 2 an extension 19th the lock holder plate 13th reproduced, this in turn an alternative embodiment of the lock holder 12th represents. In other words, the extension would be 19th the lock holder plate 13th as an alternative to extension V represent. In the extension 19th is again a surface structure 20th and incorporated here in the form of a corrugation. The surface structure 20th is only partially on the lock holder plate 13th formed and can of course extend over other areas of the lock holder plate 13th or the extension 19th extend so that a favorable interaction between the stand and the surface structure can be achieved. It is also conceivable that different surface structures 8th , 18th , 20th in the area of extension V or the extension 9 , 19th are trained. It is also conceivable, the surface structures and the geometric shapes 10 , 11 to combine and / or on several surfaces of the lock holder 1 , 12th to train.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1, 121, 12
SchlosshalterLock holder
2, 132, 13
SchlosshalterplatteLock holder plate
3, 143, 14
SchlosshalterbügelLock holder bracket
4, 54, 5
Öffnungenopenings
6, 166, 16
erster Eingriffsbereichfirst area of intervention
7, 177, 17
zweiter Eingriffsbereichsecond area of intervention
8, 18, 208, 18, 20
OberflächenstrukturSurface structure
9, 199, 19
ErstreckungExtension
1010
VerzahnungInterlocking
1111
WellenkonturWave contour
1515th
Quersteg Crossbar
VV
Verlängerungrenewal
LL.
Längelength

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102011015669 A1 [0003]DE 102011015669 A1 [0003]
  • DE 102017124282 A1 [0004]DE 102017124282 A1 [0004]
  • DE 102015003918 A1 [0005]DE 102015003918 A1 [0005]

Claims (10)

Vorrichtung zum Aufstellen eines beweglich an einem Kraftfahrzeug angeordneten Bauteils mit einem elektrisch betätigbaren Aufsteller, wobei mittels des Aufstellers eine Relativbewegung zwischen einer Karosserie und dem Bauteil erzielbar ist, und wobei der Aufsteller mit einem Schlosshalter (1, 12) zum Aufstellen des Bauteils in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosshalter (1, 12) eine separate Eingriffskontur (7, 8, 10, 11, 17, 18, 20) für den Aufsteller aufweist.Device for setting up a movable component on a motor vehicle with an electrically actuable stand, whereby a relative movement between a body and the component can be achieved by means of the stand, and wherein the stand can be brought into engagement with a lock holder (1, 12) for raising the component is, characterized in that the lock holder (1, 12) has a separate engagement contour (7, 8, 10, 11, 17, 18, 20) for the stand. Vorrichtung zum Aufstellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosshalter (1, 12) als Schlosshalterbügel (3, 14) ausgebildet ist.Device for setting up according to Claim 1 , characterized in that the lock holder (1, 12) is designed as a lock holder bracket (3, 14). Vorrichtung zum Aufstellen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffskontur (7, 8, 10, 11, 17, 18, 20) zumindest bereichsweise als strukturierte Oberfläche (8, 18, 20) ausgebildet ist.Device for setting up according to one of the Claims 1 or 2 , characterized in that the engagement contour (7, 8, 10, 11, 17, 18, 20) is at least partially designed as a structured surface (8, 18, 20). Vorrichtung zum Aufstellen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Oberfläche (8, 18, 20) an zumindest zwei Oberflächen, insbesondere aneinander angrenzenden und/oder beabstandeten Oberflächen, am Schlosshalter (1, 12) ausgebildet ist.Device for setting up according to one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the structured surface (8, 18, 20) is formed on at least two surfaces, in particular surfaces adjoining and / or spaced apart, on the lock holder (1, 12). Vorrichtung zum Aufstellen nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Oberfläche (8, 18, 20) als Riffelstruktur ausgebildet ist.Device for setting up after a Claims 1 to 4th , characterized in that the structured surface (8, 18, 20) is designed as a corrugated structure. Vorrichtung zum Aufstellen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlängerung (V) eines Schlosshalterbügels (3, 14) eine Rastzone, insbesondere einen zweiten Eingriffsbereich (7, 17) für den Aufsteller aufweist.Device for setting up according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that an extension (V) of a lock holder bracket (3, 14) has a latching zone, in particular a second engagement area (7, 17) for the stand. Vorrichtung zum Aufstellen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffskontur (7, 8, 10, 11, 17, 18, 20) als separates Element am Schlosshalter (1, 12) ausgebildet ist und beabstandet von einem Schlosshalterbügel (3, 14) oder einem Schlosshalterbolzen an der Schlosshalterplatte (2, 13) befestigt ist.Device for setting up according to one of the Claims 1 to 6th , characterized in that the engagement contour (7, 8, 10, 11, 17, 18, 20) is designed as a separate element on the lock holder (1, 12) and spaced from a lock holder bracket (3, 14) or a lock holder bolt on the lock holder plate (2, 13) is attached. Vorrichtung zum Aufstellen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlosshalterplatte (2, 13) eine Eingriffskontur (7, 8, 10, 11, 17, 18, 20) in Form einer Erstreckung (9, 19) aufweist.Device for setting up according to one of the Claims 1 to 7th , characterized in that the lock holder plate (2, 13) has an engagement contour (7, 8, 10, 11, 17, 18, 20) in the form of an extension (9, 19). Vorrichtung zum Aufstellen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung (9, 19) zumindest bereichsweise eine geometrische Form (10, 11), insbesondere eine Verzahnung (10) und/oder eine Wellenkontur (11), aufweist, so dass ein Formschluss zwischen dem Schlosshalter (1, 12) und dem Aufsteller ermöglichbar ist.Device for setting up according to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that the extension (9, 19) has, at least in some areas, a geometric shape (10, 11), in particular a toothing (10) and / or a wave contour (11), so that a form fit between the lock holder (1, 12) and is possible for the erector. Vorrichtung zum Aufstellen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteller als mit der Eingriffskontur (7, 8, 10, 11, 17, 18, 20) kooperierend ausgebildet ist.Device for setting up according to one of the Claims 1 to 9 , characterized in that the stand is designed to cooperate with the engagement contour (7, 8, 10, 11, 17, 18, 20).
DE102019127081.2A 2019-10-09 2019-10-09 Device for setting up a component that is movably arranged on a motor vehicle Pending DE102019127081A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127081.2A DE102019127081A1 (en) 2019-10-09 2019-10-09 Device for setting up a component that is movably arranged on a motor vehicle
EP20789444.5A EP4041972A1 (en) 2019-10-09 2020-10-01 Apparatus for setting up a component arranged movably on a motor vehicle
PCT/DE2020/100843 WO2021069023A1 (en) 2019-10-09 2020-10-01 Apparatus for setting up a component arranged movably on a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127081.2A DE102019127081A1 (en) 2019-10-09 2019-10-09 Device for setting up a component that is movably arranged on a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127081A1 true DE102019127081A1 (en) 2021-04-15

Family

ID=72826646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127081.2A Pending DE102019127081A1 (en) 2019-10-09 2019-10-09 Device for setting up a component that is movably arranged on a motor vehicle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4041972A1 (en)
DE (1) DE102019127081A1 (en)
WO (1) WO2021069023A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024509A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-22 Kiekert Ag Lock for motor vehicle or building, comprises lock housing and locking mechanism which is provided with rotary latch and pawl, where lock holder comprises lock holder plate and lock bracket which forms unit with lock holder plate
DE102011015669A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Exhibitor for motor vehicle doors and flaps
DE102014109111A1 (en) * 2014-06-30 2015-12-31 Kiekert Ag Hood lock with control disc
DE102015003918A1 (en) * 2015-03-27 2016-09-29 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle lock
DE102017124282A1 (en) * 2017-10-18 2019-04-18 Kiekert Ag Set-up device for a motor vehicle door
DE102018100254A1 (en) * 2018-01-08 2019-07-11 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101245223B1 (en) * 2011-06-29 2013-03-19 임효진 Rotation apparatus for strike
KR101905552B1 (en) * 2012-10-05 2018-10-08 현대자동차 주식회사 Door system for vehicle
KR20180086584A (en) * 2017-01-23 2018-08-01 아주자동차대학 산학협력단 Auto Door Opening Apparatus for Automobile
US11135904B2 (en) * 2017-12-20 2021-10-05 Inteva Products, Llc Door presenter with hold open and power cinching function

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024509A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-22 Kiekert Ag Lock for motor vehicle or building, comprises lock housing and locking mechanism which is provided with rotary latch and pawl, where lock holder comprises lock holder plate and lock bracket which forms unit with lock holder plate
DE102011015669A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Exhibitor for motor vehicle doors and flaps
DE102014109111A1 (en) * 2014-06-30 2015-12-31 Kiekert Ag Hood lock with control disc
DE102015003918A1 (en) * 2015-03-27 2016-09-29 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle lock
DE102017124282A1 (en) * 2017-10-18 2019-04-18 Kiekert Ag Set-up device for a motor vehicle door
DE102018100254A1 (en) * 2018-01-08 2019-07-11 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP4041972A1 (en) 2022-08-17
WO2021069023A1 (en) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194695B1 (en) Door handle assembly for a motor vehicle
EP2342405B1 (en) Motor vehicle lock
EP3699379B1 (en) Motor vehicle lock
DE10132883C2 (en) Dashboard assembly for motor vehicles
DE69922373T2 (en) CLOSURE DEVICE AND HOOD LOCK FOR A VEHICLE WITH SUCH A CLOSING DEVICE
EP3508672B1 (en) Motor vehicle lock
EP1550784B1 (en) Striker drive assembly for a motor vehicle door lock
DE102012112520A1 (en) Outside door handle system in a motor vehicle
DE202014010524U1 (en) Door handle assembly for a motor vehicle
EP1393978A1 (en) Vehicle mounting unit
EP1283934B1 (en) Motor-vehicle door locking system with quick unlocking
DE102017216920A1 (en) Door handle device for a door of a motor vehicle, door, motor vehicle
DE102020105637A1 (en) Actuator for automotive applications
EP1088142A2 (en) Device for connecting an exterior handle to a closing system
EP3688259B1 (en) Door handle assembly of a vehicle door
EP1431482A2 (en) Motor vehicle door lock
DE19924028A1 (en) Vehicle door; has twist lock fixed to rear edge area and operated from inside and outside by control or handle at front edge connected to common control unit by Bowden cables
DE102019127081A1 (en) Device for setting up a component that is movably arranged on a motor vehicle
DE102008035390B4 (en) Motor vehicle lock and motor vehicle
DE202007013330U1 (en) Motor vehicle lock
DE102007006735B4 (en) Motor vehicle door with inner handle assembly
DE102019128296A1 (en) MOTOR VEHICLE LOCK ARRANGEMENT
DE102013203543A1 (en) Handle for inside of the door of a motor vehicle and motor vehicle door with such a handle
DE102013212896A1 (en) Motor vehicle lock with position security
EP2317629A2 (en) Actuator for a component of a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified