DE102019126462A1 - Motorkühlsystem und verfahren für ein einen turbolader nutzendes fahrzeug - Google Patents

Motorkühlsystem und verfahren für ein einen turbolader nutzendes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019126462A1
DE102019126462A1 DE102019126462.6A DE102019126462A DE102019126462A1 DE 102019126462 A1 DE102019126462 A1 DE 102019126462A1 DE 102019126462 A DE102019126462 A DE 102019126462A DE 102019126462 A1 DE102019126462 A1 DE 102019126462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
cooling
coolant
fuel consumption
shutdown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019126462.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Su-Ho LEE
Eui-Chul Choi
Jun-Sik Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102019126462A1 publication Critical patent/DE102019126462A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/162Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by cutting in and out of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/005Cooling of pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • F01P2023/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/40Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/22Motor-cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/12Turbo charger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Kühlen des Motors (11) für des den Turbolader (12) nutzende Fahrzeug kann aufweisen: Vergleichen einer Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge (S160), was durch eine Steuereinheit zum Steuern eines Betriebs des Motors (11) und einer Zirkulation eines Kühlmittels ermittelt, ob eine Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge, welche im Motor (11) vorm Abschalten des Motors (11) verbraucht wurde, höher als eine vorbestimmte Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge ist, wenn das Fahrzeug nach einem Hochlastbetrieb abgeschaltet wird, und maximales Kühlen (S183), das durch die Steuereinheit derart steuert, so dass das in einem Radiator (21) gekühltes Kühlmittel in den Motor (11) und den Turbolader (12) zirkuliert wird durch maximales Öffnen eines Thermostats (25) zum Steuern, so dass das Kühlmittel vom Motor (11) zum Radiator (21) strömt, und durch Betreiben der Wasserpumpe (22), wenn beim Vergleichen der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge (S160) die Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge, welche im Motor (11) vor dem Abschalten des Motors (11) verbraucht wurde, höher als die vorbestimmte Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge ist.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 16. Oktober 2018 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Anmelde-Nr. 10-2018-0123319 , deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme für alle Zwecke hierin einbezogen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Motorkühlsystem und Verfahren für ein einen Turbolader nutzendes Fahrzeug, welche den Turbolader und einen mit dem Turbolader verbundenen Motor, welche auf ein Abschalten des Motors unmittelbar nach einem Hochlastbetrieb des Motors für das mit dem Turbolader versehenen Fahrzeug überhitzt werden, kühlt.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Ein Motor ist mit einem Motorkühlsystem zum Kühlen der durch einen Betrieb des Motors erzeugten Abwärme versehen.
  • Im Allgemeinen ist ein Kühlkreis so eingerichtet, dass Kühlmittel im Motor und einem Radiator zirkuliert, und das Kühlmittel zirkuliert, so dass der aufgewärmte Motor gekühlt wird.
  • Zusätzlich zum Motor wird das Kühlmittel ferner auch einem Turbolader zum Betrieb mit dem Motor zugeführt, um den Turbolader zu kühlen.
  • Das Kühlmittel wird weiter auch in einem Ölkühler zum Kühlen des erwärmten Motoröls zirkuliert und wird auch in einem Heizkern zum Heizen eines Fahrzeuginnenraums zirkuliert.
  • In dem Motorkühlsystem gemäß der bezogenen Technik wird indessen eine mechanische Wasserpumpe zum Antreiben mit dem Motor betrieben, und, wenn der Motor abgeschaltet wird, dann wird die Zirkulation des Kühlmittels mit dem Abschalten des Motors gestoppt.
  • Die Zirkulation des Kühlmittels wird mit dem Abschalten des Motors gestoppt, so dass, wenn Restwärme in einigen Komponenten des Motorraums verbleibt, die Restwärme Hitzeschäden verursachen kann, was die Haltbarkeit verschlechtert.
  • Ferner gibt es ein Problem, dass, wenn der Motor unmittelbar nach einem Fahren mit hoher Last (z.B. Fahren bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit, insbesondere bspw. Fahren mit hoher Motordrehzahl und/oder hohem Motordrehmoment) abgeschaltet wird, das Kühlmittel in einem Zustand, in dem der Turbolader auf hoher Temperatur ist, nicht zirkuliert wird und innerhalb des Turboladers verdampft wird, was Lärm erzeugt.
  • Die Informationen, welche in diesem Hintergrund-Abschnitt offenbart sind, dienen lediglich dem Verbessern des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollten nicht als Zugeständnis oder als irgendeine Andeutung, dass diese Informationen zum Stand der Technik, wie er dem Fachmann schon bekannt ist, gehören, angesehen werden.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, ein Motorkühlsystem und ein Verfahren für ein einen Turbolader nutzendes Fahrzeug bereitstellen, wobei Kühlmittel im Turbolader und einem Motor für eine vorbestimmte Zeit gemäß einer Kühlmitteltemperatur und einer Motoröltemperatur zirkuliert, sogar falls der Motor unmittelbar nach dem Hochlastbetrieb des Fahrzeugs abgeschaltet wird.
  • Ein Motorkühlsystem für ein einen Turbolader nutzendes Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Lösen der Aufgabe kann im Motorkühlsystem für das Fahrzeug einen Motor (z.B. einen Verbrennungsmotor), einen Radiator zum Kühlen des aus dem Motor ausgelassenen Kühlmittels und eine Wasserpumpe zum Zuführen des aus dem Radiator ausgelassenen Kühlmittels an den Motor, wobei einiges (z.B. ein Teil) von dem aus dem Motor ausgelassenen Kühlmittel in den Turbolader zirkuliert wird und erneut in die Wasserpumpe einströmt, aufweisen und kann ferner ein Thermostat, welches in einem Pfad (z.B. einer Kühlmittelleitung), durch welchen das aus dem Motor ausgelassene Kühlmittel in den Radiator einströmt, angebracht ist und welches zum Steuern der Menge des Kühlmittels vom Motor zum Radiator eingerichtet ist, und eine Steuereinheit zum Steuern einer Zirkulation des Kühlmittels gemäß einer Kühlmitteltemperatur und einer Motoröltemperatur aufweisen, und die Steuereinheit ist dazu eingerichtet, derart zu steuern, dass das in dem Radiator gekühlte Kühlmittel zusätzlich in den Motor und den Turbolader zirkuliert wird durch maximales Öffnen des Thermostats, so dass das Kühlmittel vom Motor zum Radiator strömt, und Betreiben der Wasserpumpe, wenn der Motor abgeschaltet wird, während der Motor mit einer hohen Last von einer vorbestimmten Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Last arbeitet, und eine Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge, welche im Motor unmittelbar vorm Abschalten des Motors verbraucht wurde, höher als eine vorbestimmte Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge ist.
  • Die Steuereinheit ermittelt zum Beispiel die Betriebszeit der Wasserpumpe (z.B. Zeitdauer, für welche die Wasserpumpe betrieben wird) und die Öffnungszeit des Thermostats (z.B. Zeitdauer, für welche das Thermostat offen gehalten wird) jeweilig gemäß bzw. in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur und der Du rchschn ittskraftstoffverbrauchsmenge.
  • Die Steuereinheit ist beispielsweise dazu eingerichtet, derart zu steuern, dass das in dem Radiator gekühlte Kühlmittel in den Motor und den Turbolader zirkuliert wird, indem das Thermostat nicht weiter zusätzlich geöffnet wird und die Wasserpumpe betrieben wird, wenn der Motor abgeschaltet wird, während der Motor mit einer hohen Last von einer vorbestimmten Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Last arbeitet, und die Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge, welche im Motor unmittelbar vorm Abschalten des Motors verbraucht wurde, nicht höher als die vorbestimmte Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge ist.
  • Die Steuereinheit ermittelt zum Beispiel die Betriebszeit der Wasserpumpe gemäß bzw. in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur und der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge.
  • Die Steuereinheit ermittelt zum Beispiel, ob der Motor mit der hohen Last der Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Last oder mehr, welche zuvor festgelegt wurde, betrieben wurde, um den Motor und den Turbolader nach dem Abschalten des Motors zu kühlen, ermittelt, ob die Kühlleistung des Kühlsystems gut ist, indem jeweilig die Kühlmitteltemperatur und die Motoröltemperatur mit einer vorbestimmten generellen Kühlmitteltemperatur und einer vorbestimmten generellen Öltemperatur verglichen werden, um zu ermitteln, dass die Kühlleistung gut ist, während der Motor mit der Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Last oder mehr betrieben wird, und, wenn die Kühlmitteltemperatur und die Öltemperatur jeweilig niedriger als die generelle Kühlmitteltemperatur und die generelle Öltemperatur sind, detektiert die Steuereinheit, dass der Motor abgeschaltet wurde, während der Motor mit der hohen Last der Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Last oder mehr betrieben wird, und vergleicht sie dann die im Motor verbrauchte Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge mit der vorbestimmten Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge.
  • Die Steuereinheit vergleicht zum Beispiel die Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge, welche im Motor unmittelbar vorm Abschalten verbraucht wurde, mit der Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge, wenn die Kühlmitteltemperatur höher als eine vorbestimmte Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Kühlmitteltemperatur ist und die Motoröltemperatur höher als eine vorbestimmte Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Öltemperatur ist.
  • Die Steuereinheit ist beispielsweise dazu eingerichtet, derart zu steuern, dass der Betrieb der Wasserpumpe mit dem Abschalten des Motors gestoppt wird und das Thermostat nicht zusätzlich geöffnet wird, wenn die Kühlmitteltemperatur nicht höher als die vorbestimmte Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Kühlmitteltemperatur ist oder die Motoröltemperatur nicht höher als die vorbestimmte Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Öltemperatur ist.
  • Die Steuereinheit ist zum Beispiel eine elektronische Steuereinheit (ECU), die Wasserpumpe ist zum Beispiel eine elektrische Wasserpumpe, und ein Betrieb der elektrischen Wasserpumpe wird zum Beispiel durch die ECU gesteuert, und das Thermostat ist zum Beispiel ein elektrisches Thermostat zum Steuern der Durchflussrate des vom Motor in den Radiator einströmenden Kühlmittels durch die ECU.
  • Ein Verfahren für ein einen Turbolader nutzendes Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann in dem Verfahren zum Kühlen des Motors und des Turboladers nach einem Abschalten des Motors bei dem Motor für das den Turbolader nutzende Fahrzeug aufweisen: Vergleichen einer Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge, was durch eine Steuereinheit zum Steuern eines Betriebs des Motors und einer Zirkulation eines Kühlmittels ermittelt, ob eine Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge, welche im Motor unmittelbar vorm Abschalten des Motors verbraucht wurde, höher als eine vorbestimmte Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge ist, wenn das Fahrzeug nach einem Hochlastbetrieb abgeschaltet wird, und maximales Kühlen, das durch die Steuereinheit derart steuert, so dass das in einem Radiator gekühltes Kühlmittel in den Motor und den Turbolader zirkuliert wird durch maximales Öffnen eines Thermostats zum Steuern, so dass das Kühlmittel vom Motor zum Radiator strömt, und durch Betreiben einer Wasserpumpe, wenn beim Vergleichen der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge die Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge, welche im Motor unmittelbar vor einem Abschalten des Motors verbraucht wurde, höher als die vorbestimmte Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge ist.
  • Das Ermitteln einer Maximalkühlung-Betriebszeit, das die Zeit, für welche die Wasserpumpe zusätzlich betrieben werden kann, und die Zeit, für welche das Thermostat maximal geöffnet werden kann, ermittelt, kann zum Beispiel zwischen dem Vergleichen der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge und dem maximalen Kühlen durchgeführt werden.
  • Beim Ermitteln der Maximalkühlung-Betriebszeit werden zum Beispiel jeweilig die Betriebszeit der Wasserpumpe und die Öffnungszeit des Thermostats gemäß bzw. in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur und der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge ermittelt.
  • Das Verfahren zum Kühlen des Motors für das den Turbolader nutzende Fahrzeug kann aufweisen: unterstützendes Kühlen, das durch die Steuereinheit derart steuert, dass das in dem Radiator gekühlte Kühlmittel in den Motor und den Turbolader zirkuliert wird durch nicht weiter zusätzliches Öffnen des Thermostats und Betreiben der Wasserpumpe, wenn beim Vergleichen der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge die Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge, welche im Motor unmittelbar vor einem Abschalten des Motors verbraucht wurde, nicht höher als die vorbestimmte Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge ist.
  • Das Ermitteln einer Kühlungsunterstützung-Betriebszeit, das die Zeit, für welche die Wasserpumpe zusätzlich betrieben werden kann, ermittelt, wird zum Beispiel zwischen dem Vergleichen der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge und dem Unterstützen des Kühlens durchgeführt.
  • Das Ermitteln der Kühlungsunterstützung-Betriebszeit ermittelt beispielsweise die Betriebszeit der Wasserpumpe gemäß bzw. in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur und der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge.
  • Das Verfahren zum Kühlen des Motors für das den Turbolader nutzende Fahrzeug kann aufweisen: vor dem Vergleichen der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge, Erlangen von Motorbetriebsinformationen, was durch die Steuereinheit die Betriebsinformationen hinsichtlich des Motors, einschließlich der Last des Motors zum Fahren des Fahrzeugs, der Kühlmitteltemperatur und der Motoröltemperatur, welche den Motor gekühlt haben, und der im Motor verbrauchten Kraftstoffmenge, erlangt, Ermitteln, ob er (der Motor) mit einer hohen Last betrieben wird, was durch die Steuereinheit ermittelt, ob der Motor mit der hohen Last der Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Last oder mehr, welche zuvor festgelegt wurde, betrieben wird, um den Motor und den Turbolader nach dem Abschalten des Motors zu kühlen, Ermitteln, ob die Kühlleistung gut ist, was durch die Steuereinheit ermittelt, ob die Kühlleistung des Kühlsystems gut ist, durch Vergleichen von jeweilig der Kühlmitteltemperatur und der Motoröltemperatur mit einer vorbestimmten generellen Kühlmitteltemperatur und vorbestimmten generellen Öltemperatur, um zu ermitteln, dass die Kühlleistung gut ist, während der Motor mit der Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Last oder mehr betrieben wird, und Ermitteln, ob er Motor unmittelbar nach einer hohen Last abgeschaltet wird, was durch die Steuereinheit erfasst, dass der Motor abgeschaltet wurde, während der Motor mit der Last der Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Last oder mehr arbeitet, wenn die Kühlmitteltemperatur und die Öltemperatur jeweilig niedriger als die generelle Kühlmitteltemperatur und die generelle Öltemperatur sind, und das Vergleichen der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge wird durchgeführt, wenn der Motor abgeschaltet wird, während der Motor mit der Last der Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Last oder mehr arbeitet.
  • Wenn nur irgendeines von dem Ermitteln, ob er (der Motor) mit der hohen Last betrieben wird, dem Ermitteln, ob die Kühlleistung gut ist, und dem Ermitteln, ob der Motor unmittelbar nach der hohen Last abgeschaltet wird, nicht erfüllt ist, dann wird beispielsweise zum Ermitteln, ob er mit der hohen Last betrieben wird, zurückkehrt.
  • Das Verfahren zum Kühlen des Motors für das den Turbolader nutzende Fahrzeug kann ferner aufweisen: Ermitteln, ob der Kühlungseintritt nach dem Abschalten vorliegt (z.B. die Bedingungen für den Kühlungseintritt nach dem Abschalten erfüllt sind), was durch die Steuereinheit jeweilig die Kühlmitteltemperatur und die Motoröltemperatur mit der vorbestimmten Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Kühlmitteltemperatur und der vorbestimmten Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Öltemperatur vergleicht, zwischen dem Ermitteln, ob der Motor unmittelbar nach der hohen Last abgeschaltet wird, und dem Vergleichen der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge, und, wenn beim Ermitteln, ob der Kühlungseintritt nach dem Abschalten vorliegt, die Kühlmitteltemperatur höher als die Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Kühlmitteltemperatur ist und die Motoröltemperatur höher als die Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Öltemperatur ist, dann wird das Vergleichen der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge durchgeführt.
  • Wenn beim Ermitteln, ob der Kühlungseintritt nach dem Abschalten vorliegt, die Kühlmitteltemperatur nicht höher als die Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Kühlmitteltemperatur ist oder die Motoröltemperatur nicht höher als die Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Öltemperatur ist, wird normales Kühlen durchgeführt, welches ebenfalls den Betrieb der Wasserpumpe zusammen mit dem Abschalten des Motors stoppt und das Thermostat nicht zusätzlich öffnet.
  • Gemäß dem Motorkühlsystem und dem Verfahren für das den Turbolader nutzende Fahrzeug der vorliegenden Erfindung mit der obigen Struktur bzw. Ausgestaltung wird das Kühlmitteltemperatur an den Motor und den Turbolader für eine vorbestimmte Zeit basierend auf der Kühlmitteltemperatur, der Motoröltemperatur und der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge unmittelbar vor dem Abschalten (auch z.B. „Unmittelbar-vorm-Abschalten-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge“) zugeführt, sogar falls der Motor unmittelbar nach dem Hochlastbetrieb des Fahrzeugs abgeschaltet wird.
  • Es ist möglich ein Problem, dass die Teile, welche den Turbolader bilden, einer hohen Temperatur für eine lange Zeit ausgesetzt werden, was die Haltbarkeit verkürzt, zu lösen, da der Turbolader gekühlt wird, sogar falls der Motor unmittelbar nach dem Hochlastbetrieb abgeschaltet wird. Die Temperatur des Lagerbauteils des Turboladers steigt aufgrund eines Drehzahlanstiegs beim Hochlastbetrieb, und Kühlmitteltemperatur wird bei Betrieb des Motors zugeführt, um es auf eine geeignete Temperatur zu kühlen. Wenn der Motor jedoch unmittelbar nach dem Hochlastbetrieb abgeschaltet wird, wird die Kühlung in einem Zustand, in welchem sich die Temperatur erhöht hat, nicht durchgeführt, so dass ein Hitzeschaden auftritt, was die Haltbarkeit verringert. Wenn jedoch das Kühlmittel zirkuliert, um die Kühlung vorzunehmen, sogar falls der Motor unmittelbar nach dem Hochlastbetrieb abgeschaltet wird, ist es möglich den Hitzeschaden des Turboladers zu verhindern, was die Haltbarkeit verbessert.
  • Ferner ist es möglich, das Kühlmittel kontinuierlich innerhalb des Turboladers zirkulieren zu lassen, sogar falls der Motor nach dem Fahren mit hoher Last abgeschaltet wird, was ein Problem, dass das Kühlmittel im Turbolader verdampft wird, löst. Dadurch wird die Erzeugung des Lärms, welcher durch das Verdampfen des Kühlmittels verursacht wird, verhindert.
  • Ferner ist es möglich, ein Problem, dass das Kühlmittel kocht und in den Vorratsbehälter überströmt, wenn die Restwärme des Turboladers übermäßig hoch ist, und ein Teil des Kühlmittels nach Außen ausgelassen wird, wodurch ein Mangel an Kühlmittel verursacht wird, zu lösen.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung weisen weitere Eigenschaften und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, welches ein Motorkühlsystem für ein einen Turbolader nutzendes Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, welches den Zirkulationszustand von Kühlmittel bei einem Betrieb eines Motors im Motorkühlsystem für das den Turbolader nutzende Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, welches einen Zustand, in dem die Zirkulation des Kühlmittels gestoppt wurde und der Turbolader überhitzt wurde, unmittelbar nach einem Hochlastbetrieb beim Motorkühlsystem für das den Turbolader nutzende Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 4 ist ein Blockdiagramm, welches einen Zustand, in dem die Kühlmitteltemperatur und die Motoröltemperatur eine vorbestimmte Temperatur übersteigen, so dass das Kühlen des Turboladers unterstützt wird, in dem Motorkühlsystem für das den Turbolader nutzende Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 5 ist ein Blockdiagramm, welches einen Zustand, in dem die Kühlmitteltemperatur und die Motoröltemperatur die vorbestimmte Temperatur übersteigen und die Kraftstoffverbrauchsmenge des Motors unmittelbar vorm Abschalten eine vorbestimmte Kraftstoffverbrauchsmenge überschreitet, so dass der Turbolader maximal gekühlt wird, in dem Motorkühlsystem für das den Turbolader nutzende Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 6 ist eine Tabelle, welche einen Vorgang des Ermittelns der Betriebszeit einer elektrischen Wasserpumpe in dem Motorkühlsystem für das den Turbolader nutzende Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 7 ist eine Tabelle, welche einen Vorgang des Ermittelns der Betriebszeit eines elektrischen Thermostats in dem Motorkühlsystem für das den Turbolader nutzende Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 8 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Kühlen des Motors für das den Turbolader nutzende Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Es ist zu verstehen, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Eigenschaften darstellen, um die Grundprinzipien der Erfindung aufzuzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, einschließlich z.B. konkrete Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, wie sie hierin offenbart sind, werden (zumindest) teilweise von der jeweiligen geplanten Anwendung und Nutzungsumgebung vorgegeben.
  • In den Figuren beziehen sich durchgehend durch zahlreiche Figuren der Zeichnungen Bezugszeichen auf gleiche oder gleichwertige Bauteile der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüche definiert, enthalten sein können.
  • Nachstehend werden ein Motorkühlsystem und ein Verfahren für ein einen Turbolader nutzendes Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die biegefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches ein Motorkühlsystem für ein einen Turbolader nutzendes Fahrzeug darstellt.
  • Ein Motorkühlsystem für ein einen Turbolader nutzendes Fahrzeug ist ausgestaltet, so dass das Kühlmittel in einen Zylinderblock 11b und einen Zylinderkopf 11a eines Motors 11 einströmen kann.
  • Eine elektrische Wasserpumpe 22 leitet das aus einem Radiator 21 ausgelassene Kühlmittel an den Zylinderblock 11b und den Zylinderkopf 11a, um den Motor 11 zu kühlen. Ein Teil des Kühlmittels, welches durch den Motor 11 hindurchgeströmt ist, wird an den Radiator 21 durch einen Pfadverteiler 23 geleitet. Ein Thermostat 25, welches zum Steuern der Durchflussrate des Kühlmittels eingerichtet ist, ist in einem Pfad, durch welchen das Kühlmittel vom Motor 11 dem Radiator 21 zugeführt wird, bereitgestellt. Das Thermostat 25 kann geöffnet oder geschlossen werden oder dessen Öffnungsgrad kann verändert werden in Abhängigkeit vom Zustand des Motors 11, um die Durchflussrate des im Radiator 21 gekühlten Kühlmittels einzustellen.
  • Das aus dem Pfadverteiler 23 ausgelassene Kühlmittel wird außerdem (z.B. durch zueinander parallele Leitungen) an einen Turbolader 12, einen Ölkühler 31 und einen Heizkern 32 geleitet. Das durch den Turbolader 12, den Ölkühler 31 und den Heizkern 32 hindurchgeströmte Kühlmittel strömt ein in und zirkuliert durch die elektrische Wasserpumpe 22.
  • Ein Wassertemperatursensor 24 ist vorgesehen, um die Kühlmitteltemperatur, welche aus dem Motor 11 ausgelassen wurde, zu messen.
  • Wenn eine Steuereinheit die den Motor 11 betreffenden Betriebsinformationen, welche die Last des Motors 11 für das Fahrzeug, die Kühlmitteltemperatur und die Motoröltemperatur, welches den Motor 11 gekühlt hat, und die in dem Motor 11 verbrauchte Kraftstoffmenge enthalten, empfängt, dann steuert die Steuereinheit die elektrische Wasserpumpe 22, das Thermostat 25 und den Pfadverteiler 23.
  • Die Wasserpumpe 22 ist als die elektrische Wasserpumpe 22, welche zur Steuerung einer Zirkulation des Kühlmittels durch die Steuereinheit eingerichtet ist, bereitgestellt. Ferner ist das Thermostat 25 nicht ein mechanisches Thermostat, welches durch eine Temperatur lediglich geöffnet oder geschlossen wird, sondern ist es ebenso als das elektrische Thermostat 25, welches zur Steuerung des Öffnens und Schließens und des Öffnungsgrads durch die Steuereinheit eingerichtet ist, bereitgestellt und wird es durch die Steuereinheit gesteuert.
  • Ein später beschriebenes Verfahren zum Kühlen des Motors für das Fahrzeug, welches den Turbolader nutzt, ist in der Steuereinheit gespeichert, so dass, wenn der Motor 11 nach dem Hochlastbetrieb abgeschaltet wird, nur die elektrische Wasserpumpe 22 gemäß einer Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge unmittelbar vor dem Abschalten (auch z.B. „Unmittelbar-vorm-Abschalten-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge“) arbeitet (siehe 4) oder auch das elektrische Thermostat 25 mit dem Betrieb der elektrischen Wasserpumpe 22 geöffnet wird (siehe 5), so dass der Motor 11 und der Turbolader 12, welche durch den Hochlastbetrieb stark erhitzt bzw. überhitzt sind, gekühlt werden.
  • Da die Funktionsweise der Steuereinheit im Detail in dem später beschriebenen Verfahren zum Kühlen des Motors für das den Turbolader nutzende Fahrzeug beschrieben wird, wird eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches den Strömungszustand des Kühlmittels während des Fahrens des Fahrzeugs darstellt.
  • Wenn der Motor 11 betrieben wird, wird die elektrische Wasserpumpe 22 betrieben und das elektrische Thermostat 25 geöffnet (außer bei Kälte). Zu dieser Zeit werden der Betriebsgrad der elektrischen Wasserpumpe 22 und der Öffnungsgrad des elektrischen Thermostats 25 entsprechend der Kühlmitteltemperatur eingestellt.
  • Das meiste bzw. der Großteil des aus dem Motor 11 ausgelassenen Kühlmittels zirkuliert den Radiator 21 und die elektrische Wasserpumpe 22 durch den Pfadverteiler 23, um das Motor 11 zu kühlen.
  • Ferner wird einiges bzw. ein Teil des Kühlmittels durch den Pfadverteiler 23 an den Turbolader 12 geleitet, um den Turbolader 12 zu kühlen, und strömt einiges bzw. ein Teil des Kühlmittels durch den Ölkühler 31 und den Heizkern 32.
  • Während des Fahrens des Fahrzeugs, wie in 2 gezeigt, steuert die ECU derart, dass die allgemeine Durchflussrate des Kühlmittels, d.h. die normale Durchflussrate des Kühlmittels, zirkuliert wird, wodurch der Kühlung benötigende Abschnitt (z.B. Bauteile, Komponenten, etc.) gekühlt wird.
  • Während des Fahrens des Fahrzeugs wird Wärme vom Motor 11 oder dem Turbolader 12 erzeugt, wobei jedoch eine geeignete Temperatur durch die Zirkulation des Kühlmittels beibehalten wird.
  • 3 ist ein Diagramm, welches einen Zustand darstellt, in welchem der Motor 11 abgeschaltet wurde, nachdem der Motor 11 mit einer hohen Last betrieben wurde.
  • Da der Betrieb der elektrischen Wasserpumpe 22 in einem Zustand, in welchem der Motor abgeschaltet wurde, im Wesentlichen gestoppt ist, wird die Zirkulation des Kühlmittels gestoppt.
  • Die Wärme wird daher weiter bzw. kontinuierlich vom Turbolader 12 erzeugt, welcher unmittelbar vor dem Abschalten mit einer hohen Drehzahl betrieben wurde, wobei jedoch die Zirkulation des Kühlmittels gestoppt ist, so dass eine Temperatur hoch wird.
  • 4 ist ein Diagramm, welches einen Zustand darstellt, in dem die elektrische Wasserpumpe 22 zu arbeiten beginnt und eine kleine Menge des Kühlmittels zirkuliert.
  • Die ECU zirkuliert eine kleine Menge des Kühlmittels gemäß der Kühlmitteltemperatur und der Motoröltemperatur.
  • Die ECU vergleicht die Kühlmitteltemperatur und die Motoröltemperatur, welche vom Wassertemperatursensor 24 und einem im Ölkühler angebrachten Öltemperatursensor empfangen werden, mit einer vorbestimmten Temperatur, um die elektrische Wasserpumpe 22 zu betreiben, was das Kühlmittel zirkulieren lässt. Die elektrische Wasserpumpe 22 zirkuliert eine kleine Menge des Kühlmittels (Kühlmittel mit der Durchflussrate, welche kleiner als diejenige beim normalen Fahren ist), während der (Verbrennungs-)Motor mit einer kleinen Ausgangsleistung arbeitet. Zu dieser Zeit wird das elektrische Thermostat 25 ebenfalls teilweise geöffnet, so dass das Kühlmittel zirkuliert wird.
  • Die ECU kann indessen den Betrieb der elektrischen Wasserpumpe 22 und des elektrischen Thermostats 25 mit der Kühlmitteltemperatur und der Öltemperatur steuern, wobei die ECU aber auch den Betrieb der elektrischen Wasserpumpe 22 und des elektrischen Thermostats 25 unter Verwendung der Kraftstoffverbrauchsmenge des Motors 11 unmittelbar vor dem Abschalten („Unmittelbar-vorm-Abschalten-Kraftstoffverbrauch-Menge“) steuern kann.
  • 5 ist ein Diagramm, welches darstellt, dass die ECU die elektrische Wasserpumpe 22 betreibt und das elektrische Thermostat 25 maximal öffnet, so dass die Durchflussrate des Kühlmittels maximal wird, was den Turbolader 12 und den Motor 11 kühlt.
  • Die ECU vergleicht jeweilig die Kühlmitteltemperatur und die Öltemperatur mit der Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Kühlmitteltemperatur T_CT und der Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Öltemperatur T_OT und ermittelt dann die Unmittelbar-vorm-Abschalten-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge des Motors 11. Die ECU vergleicht die Kraftstoffverbrauchsmenge, welche im Motor 11 für eine vorbestimmte Zeit unmittelbar vor dem Abschalten des Motors 11 verbraucht wird, mit einer Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge FT zum maximalen Zirkulieren des Kühlmittels nach dem Abschalten des Motors 11.
  • Falls die Unmittelbar-vorm-Abschalten-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge des Motors 11 höher als die Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge FT ist, wird das Kühlmittel maximal zirkuliert, um den Motor 11 und den Turbolader 12, welche erhitzt wurden, zu kühlen.
  • Der Umstand, dass die Unmittelbar-vorm-Auschalten-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge des Motors 11 höher als die Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge FT ist, bedeutet, dass der Motor 11 mit einer sehr hohen Last unmittelbar vor dem Abschalten in Betrieb war, und zu dieser Zeit ist auch die Drehzahl des Turboladers 12 proportional zur Drehzahl, der Last, etc. des Motors 11 sehr hoch. Da daher die Temperaturen des Motors 11 und des Turboladers 12 unmittelbar nach dem Abschalten des Motors 11 sehr hoch sind, wird das Kühlmittel maximal zirkuliert, um den Motor 11 und den Turbolader 12 schnell zu kühlen. Die ECU betreibt die elektrische Wasserpumpe 22 maximal und öffnet das elektrische Thermostat 25 maximal.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, öffnet die ECU die elektrische Wasserpumpe 22 und das elektrische Thermostat 25, um den Fluss des Kühlmittels zu steuern, und die Betriebszeiten der elektrischen Wasserpumpe 22 und des elektrischen Thermostats 25 werden basierend auf der Kühlmitteltemperatur und der Unmittelbar-vorm-Abschalten-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge ermittelt.
  • 6 ist ein Diagramm, welches einen Vorgang des Ermittelns der Betriebszeit der elektrischen Wasserpumpe 22 darstellt. Die ECU ermittelt die Betriebszeit der elektrischen Wasserpumpe 22 aus einem Kennfeld, einer Tabelle, etc., in welchem/welcher die Betriebszeit der elektrischen Wasserpumpe 22 in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur und der Unmittelbar-vorm-Abschalten-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge festgelegt wurde. Wenn beispielsweise die Kühlmitteltemperatur 93,75 °C beträgt und die Unmittelbar-vorm-Abschalten-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge 6 mL/sec beträgt, dann wird die Betriebszeit der elektrischen Wasserpumpe 22 als 340 Sekunden ermittelt.
  • 7 ist indessen ein Diagramm, welches einen Vorgang des Ermittelns der Betriebszeit des elektrischen Thermostats 25 darstellt. Die ECU ermittelt, sogar zur vorliegenden bzw. selben Zeit, die Betriebszeit des elektrischen Thermostats 25 aus einem Kennfeld, einer Tabelle, etc., in welchem/welcher die Betriebszeit des elektrischen Thermostats 25 in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur und der Unmittelbar-vorm-Abschalten-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge festgelegt wurde. Wenn beispielsweise die Kühlmitteltemperatur 96 °C beträgt und die Unmittelbar-vorm-Abschalten-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge 6 mL/sec beträgt, dann wird die Betriebszeit des elektrischen Thermostats 25 als 20 Sekunden ermittelt.
  • Nachstehend wird ein Verfahren zum Kühlen des Motors für das den Turbolader nutzende Fahrzeug unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. Das Verfahren zum Kühlen des Motors für das den Turbolader nutzende Fahrzeug wird durchgeführt, indem es in der ECU für das Fahrzeug gespeichert wird und unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Motorkühlsystems für das den Turbolader nutzende Fahrzeug umgesetzt wird.
  • Das Erlangen von Motorbetriebsinformationen S110 erfasst, mittels der ECU, die den Motor 11 betreffenden Betriebsinformationen mittels diverser Sensoren, welche in dem fahrenden Fahrzeug und dem Motor angebracht sind. Beim Erlangen der Motorbetriebsinformationen S110 empfängt beispielsweise die ECU die den Motor 11 betreffenden Betriebsinformationen, welche die Last des Motors 11, die Drehzahl des Motors 11, die im Motor 11 (z.B. momentan und/oder durchschnittlich) verbrauchte Kraftstoffmenge, die Kühlmitteltemperatur und die Motoröltemperatur enthält, von den Sensoren.
  • Das Ermitteln, ob er mit einer hohen Last betrieben wird, S120 ermittelt, ob der Motor 11 mit einer hohen Last betrieben wird.
  • Die ECU ermittelt, ob der Motor 11 mit einer hohen Last von der Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Last oder mehr, welche zuvor festgelegt wurde, um den Turbolader 12 nach dem Abschalten des Motors zu kühlen, basierend auf der beim Erlangen der Motorbetriebsinformationen S110 empfangen Betriebsinformationen hinsichtlich des Motors 11.
  • Das Ermitteln, ob die Kühlleistung gut ist, S130 ermittelt, ob das Kühlsystem des Motors 11 normal arbeitet.
  • Wenn beim Ermitteln, ob er mit der hohen Last betrieben wird, S120 ermittelt wird, dass der Motor 11 mit einer hohen Last betrieben wird, dann ermittelt die ECU, ob das in dem Fahrzeug bereitgestellte Motorkühlsystem normal arbeitet, indem die Kühlmitteltemperatur und die Motoröltemperatur jeweilig mit einer vorbestimmten generellen Kühlmitteltemperatur und einer vorbestimmten generellen Öltemperatur verglichen werden, um zu ermitteln, dass die Kühlleistung gut ist. Die vorbestimmte generelle Kühlmitteltemperatur und die vorbestimmte generelle Öltemperatur können jeweilig auf 89,25 °C und 110 °C festgelegt sein. Beispielsweise wird ermittelt, ob das Kühlsystem normal durch Halten der Kühlmitteltemperatur auf 89,25 °C oder weniger und der Motoröltemperatur auf 110 °C oder weniger arbeitet. In dem Fahrzeug mit guter Kühlleistung kann die Temperatur des Turboladers 12 dennoch hoch sein, sogar falls bei normal arbeitendem Kühlsystem die Kühlmitteltemperatur und die Öltemperatur niedrig sind, und das beschriebene Problem der bezogenen Technik kann in diesem Fall auftreten. Als einer der Indikatoren zum Ermitteln, ob zusätzliche Kühlung nach dem Abschalten erforderlich ist, ermittelt die ECU, ob das Kühlsystem normal arbeitet, bei Ermitteln (bzw. in Reaktion auf das Ergebnis des Ermittelns), ob er mit der hohen Last betrieben wird, S120.
  • Beim Ermitteln, ob der Motor unmittelbar nach einer hohen Last abgeschaltet wurde, S140 ermittelt die ECU, ob dieser unmittelbar nachdem er mit einer hohen Last betrieben wurde abgeschaltet wurde. Die ECU kann ermitteln, dass er unmittelbar nach der hohen Last abgeschaltet wurde, wenn der Motor 11 während des Hochlastbetriebs oder innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach Beendigung des Hochlastbetriebs abgeschaltet wurde.
  • Wenn das Erlangen der Motorbetriebsinformationen S110, das Ermitteln, ob er mit der hohen Last betrieben wird, S120 und das Ermitteln, ob die Kühlleistung gut ist, S130 alle erfüllt sind, wird das Ermitteln, ob der Motor unmittelbar nach einer hohen Last abgeschaltet wurde, S140 durchgeführt, was später beschrieben wird.
  • Hingegen wenn der Motor 11 beim Ermitteln, ob er mit der hohen Last betrieben wird, S120 in einem Zustand, in welchem er sich nicht unter hoher Last befindet, betrieben wird, wenn beim Ermitteln, ob die Kühlleistung gut ist, S130 nicht normal ist und wenn der Motor 11 beim Ermitteln, ob der Motor unmittelbar nach der hohen Last abgeschaltet wurde, S140 nach dem Hochlastbetrieb weiter in Betrieb bleibt, wird zum Ermitteln, ob er mit der hohen Last betrieben wird, S120 zurückgekehrt.
  • Das Ermitteln, ob der Kühlungseintritt nach dem Abschalten vorliegt (z.B. die Bedingungen für den Kühlungseintritt nach dem Abschalten erfüllt sind), S150 ermitteln, ob das Kühlmittel nach dem Abschalten des Motors 11 zusätzlich zirkuliert wird, um den Turbolader 12 zu kühlen, wenn der Motor unmittelbar nach dem Hochlastbetrieb abgeschaltet wird.
  • Die ECU ermittelt, dass das Kühlen nach dem Abschalten des Motors 11 zusätzlich erforderlich ist, wenn die Kühlmitteltemperatur höher als die Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Kühlmitteltemperatur T_CT ist und die Öltemperatur höher als die Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Öltemperatur T_OT ist. Das heißt, dass der Umstand, dass die Kühlmitteltemperatur und die Öltemperatur hoch sind, ein Zustand ist, in dem das Kühlmittel in einem Zustand, in welchem der Betrieb der elektrischen Wasserpumpe 22 mit dem Abschalten des Motors 11 gestoppt ist und deshalb das Kühlmittel nicht zirkuliert, durch den Motor 11 oder den Turbolader 12aufgeheizt wurde. Daher wird mittels der Kühlmitteltemperatur und der Öltemperatur ermittelt, ob das Kühlen nach dem Abschalten des Motors 11 erforderlich ist. Das Ermitteln, ob der Kühlungseintritt nach dem Abschalten vorliegt, S150 ermittelt, ob die Kühlmitteltemperatur höher als 95°C ist und die Öltemperatur höher als 110°C ist. Wenn die Kühlmitteltemperatur 95°C übersteigt und die Öltemperatur 110°C übersteigt, dann wird die Kühlung sogar nach dem Abschalten mittels Durchführens eines Vorgangs, welcher später beschrieben wird, durchgeführt.
  • Falls beim Ermitteln, ob der Kühlungseintritt nach dem Abschalten vorliegt, S150 die Kühlmitteltemperatur nicht höher als die Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Kühlmitteltemperatur T_CT ist oder die Öltemperatur nicht höher als die Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Öltemperatur T_OT ist, ist zusätzliches Kühlen nach dem Abschalten des Motors 11 nicht erforderlich, so dass eine Kühlung S181 durchgeführt wird. Bei der Kühlung S181 wird der Betrieb der elektrischen Wasserpumpe 22 zusammen mit dem Abschalten des Motors 11 ebenso gestoppt und wird auch das elektrische Thermostat 25 nicht zusätzlich geöffnet, wobei in einer Situation, in der das Kühlmittel nicht zirkuliert wird, mittels natürlicher Wärmeabfuhr gekühlt wird.
  • Das Vergleichen einer Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge S160 vergleicht, ob die Kraftstoffmenge, welche im Motor 11 unmittelbar vor dem Abschalten des Motors 11 verbraucht wurde, höher als die vorbestimmte Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge FT ist.
  • Die ECU vergleicht die Kraftstoffmenge, welche im Motor 11 unmittelbar vor dem Abschalten des Motors 11, d.h. für eine vorbestimmte Zeit vor dem Abschalten, verbraucht wurde, mit der Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge FT. Der Umstand, dass die Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge des Motors 11 höher als die vorbestimmte Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge FT ist, bedeutet, dass der Motor 11 in einem Hochlastzustand betrieben wurde und bedeutet daher, dass mehr Kühlung erforderlich ist.
  • Die ECU ermittelt deshalb, ob ein zusätzliches Kühlen nach dem Abschalten erforderlich ist, durch Bezugnahme auf die Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge des Motors 11, und dies wird beim Vergleichen der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge S160 ermittelt.
  • Das Ermitteln der Kühlmittelzirkulationszeit S170 ermittelt, wie lange das Kühlsystem (z.B. weiter) betrieben wird, nachdem der Motor 11 abgeschaltet wurde. Beim Ermitteln der Kühlmittelzirkulationszeit S170 wird ein Ermitteln einer Kühlungsunterstützung-Betriebszeit S171 oder ein Ermitteln einer Maximalkühlung-Betriebszeit S172 in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichens der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge S160 durchgeführt.
  • Das Ermitteln der Kühlungsunterstützung-Betriebszeit S171 erlaubt es der ECU, die Zeit, für welche die elektrische Wasserpumpe 22 betrieben wird, zu ermitteln. Das Ermitteln der Kühlungsunterstützung-Betriebszeit S171 wird durchgeführt, wenn beim Vergleichen der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge S160 die Unmittelbar-vorm-Abschalten-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge nicht höher ist als die Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge FT. Der Umstand, dass der Motor 11 mit einer hohen Last betrieben wurde, aber die Unmittelbar-vorm-Abschalten-Durchschnittskraftstofverbrauchsmenge des Motors 11 nicht höher als die Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge FT ist, bedeutet nicht, dass der Motor 11 mit dem höchsten Lastniveau betrieben wurde, so dass die elektrische Wasserpumpe 22 derart betrieben wird, dass das Kühlmittel zirkuliert werden kann. Das Ermitteln der Kühlungsunterstützung-Betriebszeit S171 ermittelt daher die Zeit, welche für das Betreiben der elektrischen Wasserpumpe 22 durch die ECU notwendig ist.
  • Ein Vorgang, dass die ECU die Betriebszeit der elektrischen Wasserpumpe 22 ermittelt, ermittelt indessen unter Verwendung der Unmittelbar-vorm-Abschalten-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge und der Kühlmitteltemperatur, wie in 6 dargestellt. Die ECU ermittelt die Betriebszeit der elektrischen Wasserpumpe 22 aus einem Kennfeld, einer Tabelle, etc., in welchem/welcher die Betriebszeit der elektrischen Wasserpumpe 22 in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur und der Unmittelbar-vorm-Abschalten-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge festgelegt wurde. Wenn beispielsweise die Kühlmitteltemperatur 93,75 °C beträgt und die Unmittelbar-vorm-Abschalten-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge 6 mL/sec beträgt, dann wird die Betriebszeit der elektrischen Wasserpumpe 22 als 340 Sekunden ermittelt.
  • Das Ermitteln der Maximalkühlung-Betriebszeit S172 erlaubt es der ECU, die Zeit, für welche das elektrische Thermostat 25 zusätzlich betrieben wird, und die Zeit, für welche die elektrische Wasserpumpe 22 zusätzlich betrieben wird, zu ermitteln.
  • Das Ermitteln der Maximalkühlung-Betriebszeit S172 wird durchgeführt, wenn die Unmittelbar-vorm-Abschalten-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge beim Vergleichen der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge S160 höher als die Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge FT ist. Da der Motor 11 mit einer hohen Last in einem Zustand, in dem die Unmittelbar-vorm-Abschalten-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge des Motors 11 höher als die Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge FT ist, betrieben wurde, wurde dieser mit dem höchsten Lastniveau, so dass nicht nur die elektrische Wasserpumpe 22, sondern auch das elektrische Thermostat 25 betrieben bzw. geöffnet werden kann, so dass derart gekühlt wird, dass die Durchflussrate des Kühlmittels maximiert ist. Beim Ermitteln der Maximalkühlung-Betriebszeit S172 ermittelt die ECU die Zeit, für welche das elektrische Thermostat 25 betrieben werden kann, zusammen mit der Zeit, für welche die elektrische Wasserpumpe 22 zusätzlich betrieben werden kann.
  • Beim Ermitteln der Maximalkühlung-Betriebszeit S172 wird die Betriebszeit der elektrischen Wasserpumpe 22 auf die gleiche Weise wie beim vorstehend beschriebenen Ermitteln der Kühlungsunterstützung-Betriebszeit S171 ermittelt. Das heißt, dass die Betriebszeit des elektrischen Thermostats 25 beim Ermitteln der Maximalkühlung-Betriebszeit S172 wie in 7 ermittelt wird. Die ECU ermittelt die Betriebszeit des elektrischen Thermostats 25 aus einem Kennfeld, einer Tabelle, etc., in welchem/welcher die Betriebszeit des elektrischen Thermostats 25 in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur und der Unmittelbar-vorm-Abschalten-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge festgelegt wurde. Wenn beispielsweise die Kühlmitteltemperatur 96 °C beträgt und die Unmittelbar-vorm-Abschalten-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge 6 mL/sec beträgt, dann wird die Betriebszeit des elektrischen Thermostats 25 als 20 Sekunden ermittelt.
  • Das Zirkulieren des Kühlmittels nach dem Abschalten S180 betreibt die elektrische Wasserpumpe 22 oder das elektrische Thermostat 25 für die Zeit, welche beim Ermitteln der Kühlmittelzirkulationszeit S170 ermittelt wurde.
  • Beim Zirkulieren des Kühlmittels nach dem Abschalten S180 kann irgendeine/irgendeines der Kühlung 181, des unterstützenden Kühlens S182 und des maximalen Kühlens S183 gemäß dem Ergebnis des Ermittelns, ob der Kühlungseintritt nach dem Abschalten vorliegt, S150 und des Ermittelns der Kühlmittelzirkulationszeit S170 durchgeführt werden.
  • Die Kühlung S181 kann durchgeführt werden, wenn beim Ermitteln, ob der Kühlungseintritt nach dem Abschalten vorliegt, S150 die Kühlmitteltemperatur nicht höher als 95°C ist und die Öltemperatur nicht höher als 110°C ist. Bei der Kühlung S181 werden der Motor 11 und der Turbolader 12 ohne das zusätzliche Öffnen des elektrischen Thermostats 25 oder den zusätzlichen Betrieb der elektrischen Wasserpumpe 22 gekühlt.
  • Das unterstützende Kühlen S182 wird durchgeführt, wenn beim Vergleichen der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge S160 die Unmittelbar-vorm-Abschalten-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge nicht größer als die Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge FT ist. Wenn die Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge nicht größer als die Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge FT ist, wurde der Motor mit einer hohen Last unmittelbar vom Abschalten betrieben, aber wurde dieser nicht mit dem höchsten Lastniveau betrieben, so dass die elektrische Wasserpumpe 22 derart betrieben wird, dass das Kühlmittel durch den Motor 11 und den Turbolader 12 zirkuliert (siehe 4). Zu dieser Zeit wird die Betriebszeit der elektrischen Wasserpumpe 22 beim unterstützenden Kühlen bzw. Unterstützen der Kühlung S182 so eingestellt, dass die elektrische Wasserpumpe 22 für die beim Ermitteln der Kühlmittelzirkulationszeit S170 ermittelte Zeit betrieben wird.
  • Zu dieser Zeit wird das elektrische Thermostat 25 durch die ECU betätigt, und beim unterstützenden Kühlen bzw. Unterstützen der Kühlung S182 steuert die ECU derart, so dass ein Teil des elektrischen Thermostats 25 geöffnet wird (z.B. das elektrische Thermostat 25 teilweise geöffnet wird), so dass eine kleine Durchflussmenge (z.B. ein Fluss mit relativ niedriger Durchflussrate) durch das elektrische Thermostat 25 strömen kann. Das aus der elektrischen Wasserpumpe 22 ausgelassene Kühlmittel strömt durch den Zylinderblock 11b und den Zylinderkopf 11a, um den Motor 11 zu kühlen, und strömt dann vom Pfadverteiler 23 zu dem Turbolader 12, dem elektrischen Thermostat 25, dem Ölkühler und dem Heizkern 32. Das Kühlmittel, welches durch das elektrische Thermostat 25 und durch den Pfadverteiler 23 geströmt ist, wird durch den Radiator 21 in die elektrische Wasserpumpe 22 zirkuliert. Von dem Kühlmittel, welches durch den Pfadverteilter 23 geströmt ist, kühlt ferner das Kühlmittel, welches an den Turbolader 12 geleitet wird, den Turbolader 12.
  • Die Durchflussrate des beim unterstützenden Kühlen bzw. Unterstützen der Kühlung S182 zirkulierten Kühlmittels ist kleiner als beim maximalen Kühlen S183, welches später beschrieben wird.
  • Das maximale Kühlen S183 wird durchgeführt, wenn beim Vergleichen der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge S160 die Unmittelbar-vorm-Abschalten-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge größer als die Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge FT ist. Wenn die Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge größer als die Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge FT ist, wurde der Motor mit dem höchsten Lastniveau unmittelbar vor dem Abschalten betrieben, so dass die elektrische Wasserpumpe 22 betrieben wird und der elektrische Thermostat 25 ebenfalls geöffnet wird, so dass das im Radiator 21 gekühlte Kühlmittel durch den Motor 11 und den Turbolader 12 zirkuliert (siehe 5).
  • Da beim maximalen Kühlen S183 die ECU die elektrische Wasserpumpe 22 in einem Zustand, dass das elektrische Thermostat 25 geöffnet ist, betreibt, strömt das aus der elektrischen Wasserpumpe 22 ausgelassene Kühlmittel durch den Motor 11 und strömt es dann vom Pfadverteiler 23 zu dem Turbolader 12, dem elektrischen Thermostat 25, dem Ölkühler 31 und dem Heizkern 32. Das Strömen vom Pfadverteiler 23 zu dem Turbolader 12, dem elektrischen Thermostat 25, dem Ölkühler 31 und dem Heizkern 32 ist ähnlich dem unterstützenden Kühlen S182, jedoch befindet sich das elektrische Thermostat 25 in dem maximal geöffneten Zustand. Daher strömt das im Radiator 21 hinreichend gekühlte Kühlmittel durch den Motor 11 und den Turbolader 12, da die Durchflussrate, welche durch das elektrische Thermostat 25 und den Radiator 21 strömt, sich erhöht, so dass die Kühlleistung des Motors 11 und des Turboladers 12 maximiert bzw. maximal wird.
  • Zu dieser Zeit wird die Betriebszeit der elektrischen Wasserpumpe 22 und des elektrischen Thermostats 25 beim maximalen Kühlen S183 so eingestellt, dass die elektrische Wasserpumpe 22 und das elektrische Thermostat 25 für die beim Ermitteln der Maximalkühlung-Betriebszeit S172 ermittelte Zeit betrieben werden.
  • Beim maximalen Kühlen arbeitet die elektrische Wasserpumpe 22 in einem Zustand, in welchem das elektrische Thermostat 25 betätigt wurde (maximal geöffneter Zustand), so dass die Durchflussrate des zirkulierenden Kühlmittels maximiert bzw. maximal wird.
  • Zur Erleichterung der Erklärung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „ober...“, „unter...“, „inner...“, „äußer...“, „hoch“, „runter“, „aufwärts“, „abwärts“, „vorder... “, „hinter...“, „vorne“, „hinten“ „nach innen / einwärts“, „nach außen / auswärts“, „innerhalb, „außerhalb“, „innen“, „außen“, „nach vorne / vorwärts“ und „nach hinten / rückwärts“ dazu verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf deren Positionen, wie sie in den Zeichnungen gezeigt sind, zu beschreiben. Es ist ferner zu verstehen, dass der Begriff „verbinden“ oder dessen Abwandlungen sich sowohl auf eine direkte als auch auf eine indirekte Verbindung beziehen.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienten dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Abwandlungen vor dem Hintergrund der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020180123319 [0001]

Claims (18)

  1. Motorkühlsystem für ein einen Turbolader (12) aufweisendes Fahrzeug, das Motorkühlsystem aufweisend: einen Motor (11), einen Radiator (21) zum Kühlen des aus dem Motor (11) ausgelassenen Kühlmittels und eine Wasserpumpe (22) zum Zuführen des aus dem Radiator (21) ausgelassenen Kühlmittels an den Motor (11), wobei ein Teil von dem aus dem Motor (11) ausgelassenen Kühlmittel in den Turbolader (12) zirkuliert wird und in die Wasserpumpe (22) einströmt, ein Thermostat (25), welches in einem Pfad, durch welchen das aus dem Motor (11) ausgelassene Kühlmittel in den Radiator (21) einströmt, angebracht ist und welches zum Steuern der Menge des Kühlmittels vom Motor (11) zum Radiator (21) eingerichtet ist, und eine Steuereinheit zum Steuern einer Zirkulation des Kühlmittels gemäß einer Kühlmitteltemperatur und einer Motoröltemperatur, wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, derart zu steuern, dass das in dem Radiator (21) gekühlte Kühlmittel zusätzlich in den Motor (11) und den Turbolader (12) zirkuliert wird durch maximales Öffnen des Thermostats (25), so dass das Kühlmittel vom Motor (11) zum Radiator (21) strömt, und Betreiben der Wasserpumpe (22), wenn der Motor (11) abgeschaltet wird, während der Motor (11) mit einer hohen Last von einer vorbestimmten Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Last arbeitet, und eine Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge, welche im Motor (11) vor einem Abschalten des Motors (11) verbraucht wurde, höher als eine vorbestimmte Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge ist.
  2. Motorkühlsystem nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, eine Betriebszeit der Wasserpumpe (22) und eine Öffnungszeit des Thermostats (25) jeweilig in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur und der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge zu ermitteln.
  3. Motorkühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, derart zu steuern, dass das in dem Radiator (21) gekühlte Kühlmittel in den Motor (11) und den Turbolader (12) zirkuliert wird, indem das Thermostat (25) nicht weiter zusätzlich geöffnet wird und die Wasserpumpe (22) betrieben wird, wenn der Motor (11) abgeschaltet wird, während der Motor (11) mit einer hohen Last von einer vorbestimmten Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Last arbeitet, und die Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge, welche im Motor vorm Abschalten des Motors verbraucht wurde, nicht höher als die vorbestimmte Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge ist.
  4. Motorkühlsystem nach Anspruch 3, wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, eine Betriebszeit der Wasserpumpe (22) in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur und der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge zu ermitteln
  5. Motorkühlsystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, zu ermitteln, ob der Motor (11) mit der hohen Last der Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Last oder mehr, welche zuvor festgelegt wurde, betrieben wurde, um den Motor (11) und den Turbolader (12) nach dem Abschalten des Motors (11) zu kühlen, zu ermitteln, ob die Kühlleistung des Kühlsystems gut ist, indem jeweilig die Kühlmitteltemperatur und die Motoröltemperatur mit einer vorbestimmten generellen Kühlmitteltemperatur und einer vorbestimmten generellen Öltemperatur verglichen werden, um zu ermitteln, dass die Kühlleistung gut ist, während der Motor (11) mit der Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Last oder mehr betrieben wird, und, wenn die Kühlmitteltemperatur und die Öltemperatur jeweilig niedriger als die generelle Kühlmitteltemperatur und die generelle Öltemperatur sind, zu detektieren, dass der Motor (11) abgeschaltet wurde, während der Motor (11) mit der hohen Last der Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Last oder mehr betrieben wird, und dann die im Motor (11) verbrauchte Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge mit der vorbestimmten Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge zu vergleichen.
  6. Motorkühlsystem nach Anspruch 5, wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, die Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge, welche im Motor (11) vorm Abschalten verbraucht wurde, mit der Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge zu vergleichen, wenn die Kühlmitteltemperatur höher als eine vorbestimmte Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Kühlmitteltemperatur ist und die Motoröltemperatur höher als eine vorbestimmte Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Öltemperatur ist
  7. Motorkühlsystem nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, derart zu steuern, dass ein Betrieb der Wasserpumpe (22) mit dem Abschalten des Motors (11) ebenso gestoppt wird und das Thermostat (25) nicht zusätzlich geöffnet wird, wenn die Kühlmitteltemperatur nicht höher als eine vorbestimmte Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Kühlmitteltemperatur ist oder die Motoröltemperatur nicht höher als eine vorbestimmte Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Öltemperatur ist
  8. Motorkühlsystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Steuereinheit eine elektronische Steuereinheit (ECU) ist, wobei die Wasserpumpe (22) eine elektrische Wasserpumpe ist und ein Betrieb der elektrischen Wasserpumpe (22) durch die ECU gesteuert wird, und wobei das Thermostat (25) ein elektrisches Thermostat zum Steuern der Durchflussrate des vom Motor (11) in den Radiator (21) einströmenden Kühlmittels durch die ECU ist.
  9. Verfahren zum Kühlen eines Motors (11) für ein einen Turbolader (12) aufweisendes Fahrzeug, das Verfahren aufweisend: nach einem Abschalten des Motors (11), Vergleichen einer Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge (S160), was durch eine Steuereinheit zum Steuern eines Betriebs des Motors (11) und einer Zirkulation eines Kühlmittels ermittelt, ob eine Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge, welche im Motor (11) vorm Abschalten des Motors (11) verbraucht wurde, höher als eine vorbestimmte Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge ist, wenn das Fahrzeug nach einem Hochlastbetrieb abgeschaltet wird, und maximales Kühlen (S183), das durch die Steuereinheit derart steuert, so dass das in einem Radiator (21) gekühltes Kühlmittel in den Motor (11) und den Turbolader (12) zirkuliert wird durch maximales Öffnen eines Thermostats (25) zum Steuern, so dass das Kühlmittel vom Motor (11) zum Radiator (21) strömt, und durch Betreiben der Wasserpumpe (22), wenn beim Vergleichen der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge (S160) die Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge, welche im Motor (11) vor dem Abschalten des Motors (11) verbraucht wurde, höher als die vorbestimmte Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge ist.
  10. Verfahren zum Kühlen des Motors (11) nach Anspruch 9, wobei ein Ermitteln einer Maximalkühlung-Betriebszeit (S172), das eine Zeit, für welche die Wasserpumpe (22) eingerichtet ist, zusätzlichen in Betrieb zu sein, und eine Zeit, für welche das Thermostat (25) eingerichtet ist, maximal geöffnet zu sein, ermittelt, zwischen dem Vergleichen der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge (160) und dem maximalen Kühlen (183) durchgeführt wird.
  11. Verfahren zum Kühlen des Motors (11) nach Anspruch 10, wobei beim Ermitteln der Maximalkühlung-Betriebszeit (S172) jeweilig eine Betriebszeit der Wasserpumpe (22) und eine Öffnungszeit des Thermostats (25) in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur und der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge ermittelt werden.
  12. Verfahren zum Kühlen des Motors (11) nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 11, aufweisend: unterstützendes Kühlen (S182), das durch die Steuereinheit derart steuert, dass das in dem Radiator (21) gekühlte Kühlmittel in den Motor (11) und den Turbolader (12) zirkuliert wird durch nicht weiter zusätzliches Öffnen des Thermostats (25) und Betreiben der Wasserpumpe (22), wenn beim Vergleichen der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge (S160) die Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge, welche im Motor (11) vor dem Abschalten des Motors verbraucht wurde, nicht höher als die vorbestimmte Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge ist.
  13. Verfahren zum Kühlen des Motors (11) nach Anspruch 12, wobei das Ermitteln einer Kühlungsunterstützung-Betriebszeit (S171), das eine Zeit, für welche die Wasserpumpe (22) eingerichtet ist, zusätzlich in Betrieb zu sein, ermittelt, zwischen dem Vergleichen der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge (S160) und dem Unterstützen des Kühlens (S182) durchgeführt wird.
  14. Verfahren zum Kühlen des Motors (11) nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Ermitteln der Kühlungsunterstützung-Betriebszeit (S171) dazu eingerichtet ist, eine Betriebszeit der Wasserpumpe (22) in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur und der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge zu ermitteln.
  15. Verfahren zum Kühlen des Motors (11) nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 14, ferner aufweisend: vor dem Vergleichen der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge (S160), Erlangen von Motorbetriebsinformationen (S110), was durch die Steuereinheit die Betriebsinformationen hinsichtlich des Motors (11), einschließlich einer Last des Motors (11) für das Fahrzeug, der Kühlmitteltemperatur und der Motoröltemperatur, welche den Motor (11) gekühlt haben, und der im Motor (11) verbrauchten Kraftstoffmenge, Ermitteln, ob mit einer hohen Last betrieben wird, (S120) was durch die Steuereinheit ermittelt, ob der Motor (11) mit der hohen Last der Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Last oder mehr, welche zuvor festgelegt wurde, betrieben wird, um den Motor (11) und den Turbolader (12) nach dem Abschalten des Motors zu kühlen, Ermitteln, ob die Kühlleistung gut ist, (S130) was durch die Steuereinheit ermittelt, ob die Kühlleistung des Kühlsystems gut ist, durch Vergleichen von jeweilig der Kühlmitteltemperatur und der Motoröltemperatur mit einer vorbestimmten generellen Kühlmitteltemperatur und vorbestimmten generellen Öltemperatur, um zu ermitteln, dass die Kühlleistung gut ist, während der Motor (11) mit der Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Last oder mehr betrieben wird, und Ermitteln, ob er Motor (11) nach einer hohen Last abgeschaltet wird, (S140) was durch die Steuereinheit erfasst, dass der Motor (11) abgeschaltet wurde, während der Motor (11) mit einer Last der Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Last oder mehr arbeitet, wenn die Kühlmitteltemperatur und die Öltemperatur jeweilig niedriger als die generelle Kühlmitteltemperatur und die generelle Öltemperatur sind, wobei das Vergleichen der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge (S160) durchgeführt wird, wenn der Motor (11) abgeschaltet wird, während der Motor (11) mit der Last der Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Last oder mehr arbeitet.
  16. Verfahren zum Kühlen des Motors (11) nach Anspruch 15, wobei, wenn mindestens eines von dem Ermitteln, ob der Motor (11) mit der hohen Last betrieben wird, (S120) dem Ermitteln, ob die Kühlleistung gut ist, (S130) und dem Ermitteln, ob der Motor (11) nach der hohen Last abgeschaltet wird, (S140) nicht erfüllt ist, dann wird zum Ermitteln, ob er mit der hohen Last betrieben wird, (120) zurückkehrt.
  17. Verfahren zum Kühlen des Motors (11) nach Anspruch 15 oder 16, ferner aufweisend: Ermitteln, wann der Kühlungseintritt nach dem Abschalten vorliegt, (S150) was durch die Steuereinheit jeweilig die Kühlmitteltemperatur und die Motoröltemperatur mit der vorbestimmten Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Kühlmitteltemperatur und der vorbestimmten Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Öltemperatur vergleicht, zwischen dem Ermitteln, ob der Motor nach der hohen Last abgeschaltet wird, (S140) und dem Vergleichen der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge (S160), und wobei, wenn beim Ermitteln, ob der Kühlungseintritt nach dem Abschalten vorliegt, (S150) die Kühlmitteltemperatur höher als die Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Kühlmitteltemperatur ist und die Motoröltemperatur höher als die Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Öltemperatur ist, dann das Vergleichen der Durchschnittskraftstoffverbrauchsmenge (S160) durchgeführt wird.
  18. Verfahren zum Kühlen des Motors (11) nach Anspruch 17, wobei, wenn beim Ermitteln, ob der Kühlungseintritt nach dem Abschalten vorliegt, (S150) die Kühlmitteltemperatur nicht höher als die Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Kühlmitteltemperatur ist oder die Motoröltemperatur nicht höher als die Nach-Abschalten-Kühlungseintritt-Öltemperatur ist, dann normales Kühlen durchgeführt wird, welches einen Betrieb der Wasserpumpe (22) zusammen mit dem Abschalten des Motors (11) stoppt und das Thermostat (25) nicht zusätzlich öffnet
DE102019126462.6A 2018-10-16 2019-10-01 Motorkühlsystem und verfahren für ein einen turbolader nutzendes fahrzeug Pending DE102019126462A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2018-0123319 2018-10-16
KR1020180123319A KR102552089B1 (ko) 2018-10-16 2018-10-16 터보차저가 적용된 차량의 엔진 냉각시스템 및 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019126462A1 true DE102019126462A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=69954454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019126462.6A Pending DE102019126462A1 (de) 2018-10-16 2019-10-01 Motorkühlsystem und verfahren für ein einen turbolader nutzendes fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10767546B2 (de)
KR (1) KR102552089B1 (de)
CN (1) CN111058931B (de)
DE (1) DE102019126462A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102394827B1 (ko) * 2017-12-18 2022-05-06 현대자동차주식회사 엔진부하기반 터보차저 키 오프 냉각제어방법 및 엔진 시스템

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1332972C (en) * 1987-12-28 1994-11-08 Yasuyuki Aihara Cooling control system for internal combustion engines equipped with superchargers
DE10332947A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE10332949A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen
JP5533375B2 (ja) * 2010-07-12 2014-06-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
KR101241213B1 (ko) * 2010-12-03 2013-03-13 기아자동차주식회사 전동식 워터펌프 제어장치 및 방법
KR101219812B1 (ko) * 2010-12-07 2013-01-09 기아자동차주식회사 자동차용 인터쿨러 제어방법 및 자동차 냉각 시스템
US9140176B2 (en) * 2013-01-29 2015-09-22 Ford Global Technologies, Llc Coolant circuit with head and block coolant jackets connected in series
US9581075B2 (en) * 2013-03-14 2017-02-28 GM Global Technology Operations LLC Coolant control systems and methods for warming engine oil and transmission fluid
US9103275B2 (en) * 2013-04-09 2015-08-11 Ford Global Technologies, Llc Supercharged internal combustion engine and method for operating an internal combustion engine of said type
KR102097942B1 (ko) * 2014-04-09 2020-04-07 현대자동차주식회사 터보차저 연계형 엔진 냉각계를 갖춘 가솔린 터보차저 차량 및 이의 제어방법
US10202886B1 (en) * 2015-05-02 2019-02-12 Darius Teslovich Engine temperature control system
JP2016210298A (ja) * 2015-05-08 2016-12-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
KR101766070B1 (ko) 2015-12-01 2017-08-08 현대자동차주식회사 터보차저의 냉각 시스템
KR101724958B1 (ko) * 2015-12-07 2017-04-10 현대자동차주식회사 차량용 냉각시스템 제어방법
DE102016200508A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nachlaufkühlsystem, Zylinderkopf sowie Verfahren zum Betrieb eines Nachlaufkühlsystems
CN107366568B (zh) * 2016-05-11 2020-03-24 北汽福田汽车股份有限公司 一种车辆及其发动机冷却系统
US10336180B2 (en) * 2016-06-17 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Method and system for a vehicle cooling system
CN108506076B (zh) * 2017-02-28 2020-01-07 长城汽车股份有限公司 发动机的涡轮冷却系统、控制方法及车辆
DE102017209484B4 (de) * 2017-06-06 2022-05-12 Vitesco Technologies GmbH Kühlvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung
KR102394827B1 (ko) 2017-12-18 2022-05-06 현대자동차주식회사 엔진부하기반 터보차저 키 오프 냉각제어방법 및 엔진 시스템
DE102018207011B3 (de) * 2018-05-07 2019-10-17 Ford Global Technologies, Llc Hybrid-Antrieb umfassend eine Brennkraftmaschine und eine weitere Drehmoment-Quelle zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CN111058931B (zh) 2023-09-08
KR20200042753A (ko) 2020-04-24
CN111058931A (zh) 2020-04-24
US20200116071A1 (en) 2020-04-16
KR102552089B1 (ko) 2023-07-06
US10767546B2 (en) 2020-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113485B4 (de) Split-Cooling-Verbrennungsmotor-Kühlsystem mit Thermostat
DE102017221962B4 (de) Motorkühlungssystem mit agr-kühler
DE102010044026B4 (de) Hybrid Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
DE112009004747B4 (de) Wärmemanagementvorrichtung für ein fahrzeug
DE102005049052B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugkühlmittelsystems während eines Heizereignisses
DE102014109463B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Öltemperatur für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Steuern der Vorrichtung
DE102014115831A1 (de) Motorkühlsystem
DE102013214838A1 (de) Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102011056085B4 (de) Wärmetauscher-system für ein fahrzeug und steuerverfahren davon
DE102010017766A1 (de) Kühlanordnung für Brennkraftmaschinen
DE102007012421A1 (de) Verfahren zur Vorklimatisierung eines Kraftfahrzeugs im Stillstand
DE102017011428A1 (de) Kühlsystem, das zwei Kühlkreise und ein gemeinsames Ausgleichsgefäß umfasst
DE112013004036T5 (de) Kühlmittelsteuervorrichtung
WO2006066713A1 (de) System und verfahren zum temperieren eines motoröls einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102011101337A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Kreislaufanordnung
DE102018206490A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heiz- und/oder kühlsystems für ein fahrzeug, heiz- und/oder kühlsystem für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102009000657A1 (de) Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015103589A1 (de) Fahrzeug
DE102020125793A1 (de) Kühlwasserdurchfluss-Steuervorrichtung eines Kühlsystems für ein Fahrzeug
DE102019126462A1 (de) Motorkühlsystem und verfahren für ein einen turbolader nutzendes fahrzeug
DE102014107451A1 (de) Verfahren zum Modus-basierten Steuern eines Variable-Verteilung-Kühlsystems für ein Fahrzeug
DE102009001129A1 (de) Kühlstrategie
DE102009054814B4 (de) Verfahren zur Optimierung eines Thermomanagements in einem Kraftfahrzeug
DE102012113207A1 (de) System und Verfahren zur Kühlung eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE102010003146A1 (de) Verfahren zum Abkühlen einer Fahrzeugkabine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed