DE102019126036A1 - Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit Verstellung einer Brems - Bedieneinrichtung für autonomen und fahrergesteuerten Betrieb - Google Patents

Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit Verstellung einer Brems - Bedieneinrichtung für autonomen und fahrergesteuerten Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102019126036A1
DE102019126036A1 DE102019126036.1A DE102019126036A DE102019126036A1 DE 102019126036 A1 DE102019126036 A1 DE 102019126036A1 DE 102019126036 A DE102019126036 A DE 102019126036A DE 102019126036 A1 DE102019126036 A1 DE 102019126036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
brake
motor vehicle
control device
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019126036.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Schoß
Bernhard Zoettl
Alexander Spoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019126036.1A priority Critical patent/DE102019126036A1/de
Publication of DE102019126036A1 publication Critical patent/DE102019126036A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/40Controlling members actuated by foot adjustable
    • G05G1/405Controlling members actuated by foot adjustable infinitely adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung ist eine erfindungsgemäße Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, mit einem mittels eines elektronischen Steuergeräts steuerbaren Aktuator zur Verstellung wenigstens einer Brems - Bedieneinrichtung zum Fahrer des Kraftfahrzeugs hin oder von diesem weg, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät ein Steuergerät eines integrierten Bremssystems ist, an dessen Anschlüsse, die auch zur Steuerung einer elektrischen Parkbremse Verwendung finden könnten, anstatt der elektrischen Parkbremse der Aktuator zur Verstellung der Brems-Bedieneinrichtung angeschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit Verstellung einer Brems-Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs zwischen autonomem und fahrergesteuertem Betrieb, die also vom Fahrer weg oder zu diesem hin bewegt werden kann, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Bremsanlage.
  • Im Falle der Verwendung von bestimmten Assistenzfunktionen im Fahrzeug, insbesondere beim vollautonomen Fahren, ist es vorteilhaft, wenigstens ein Brems-Bedienpedal vom Fahrer wegzubewegen, wenn dieses zur Fahrzeugführung nicht benötigt wird. Dadurch bekommt der Fahrer zusätzliche Bewegungsfreiheit.
  • Als Stand der Technik wird eine noch nicht veröffentlichte Patentanmeldung der Anmelderin beim Deutschen Patent- und Markenamt mit dem Aktenzeichen 10 2018 128 014.9 angeführt, die ein Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus offenbart, bei dem im vollautomatisierten Fahrmodus die Pedale durch eine elektrische Aktuatoreinheit weggeschwenkt und für den Selbstfahrmodus die Pedale wieder in eine Bedienposition bewegt werden können. Ein solcher, in einem Fußraum eines Kraftfahrzeuginnenraums angeordneter Pedalträger mit verstellbarem Bedienpedal, hat einen sehr geringen Bauraumbedarf, und es bleibt mehr Platz im Bereich Fahrerfußraum frei, was zu einer freizügigen Bewegungsmöglichkeit für den Fahrer beim vollautonomen Fahren beiträgt. Außerdem sind die Bedienpedale während des vollautonomen Fahrens der Fahrerbedienung entzogen und somit ist deren versehentliche Betätigung ausgeschlossen .
  • Ausgehend von einem solchen verstellbaren Bediensystem für ein Kraftfahrzeug, hat die Erfindung die Aufgabe, eine Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug zu deren Verstellen zum Fahrer hin oder von diesem weg, für fahrerbedienten oder automatisierten Fahrbetrieb, auf einfache Weise in ein bestehendes Bremssystem ohne eine solche Bedieneinrichtung zu integrieren, so dass die Aktuatoreinheit zum Schwenken des Bedienpedals zwischen automatisiertem und fahrerbedientem Fahren des Kraftfahrzeugs zuverlässig verschwenkt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung und ein Verfahren zu deren Betrieb beschreiben die abhängigen Ansprüche.
  • Nach der Erfindung ist eine erfindungsgemäße Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, mit einem mittels eines elektronischen Steuergeräts steuerbaren Aktuator zur Verstellung wenigstens einer Brems - Bedieneinrichtung zum Fahrer des Kraftfahrzeugs hin oder von diesem weg, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät ein Steuergerät eines integrierten Bremssystems ist, an dessen Anschlüsse, die auch zur Steuerung einer elektrischen Parkbremse Verwendung finden könnten, anstatt der elektrischen Parkbremse der Aktuator zur Verstellung der Brems-Bedieneinrichtung angeschlossen ist.
  • Das hat den Vorteil, dass zur Ansteuerung des Aktuators zur Verstellung wenigstens der Brems - Bedieneinrichtung, zum Fahrer hin oder von diesem weg, keine Änderungen am Steuergerät und keine zusätzliche Steuerung für die verstellbare Brems - Bedieneinrichtung notwendig sind. Durch eine solche einfache, kostengünstige Lösung zur Ansteuerung können bereits vorhandene Bauteile aus Kraftfahrzeugen ohne Einrichtungen für automatisierten Fahrbetrieb verwendet werden, zur Nutzung in Fahrzeugen für automatisierten Fahrbetrieb, was, insbesondere im Falle der Sonderausstattung von Fahrzeugen zum automatisierten Fahren, durch Gleichteileverwendung, deren Fertigung vereinfacht und diese damit preiswerter herstellbar sind.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Brems-Bedieneinrichtung wenigstens ein schwenkbares Fußpedal, zur Bedienung des Kraftfahrzeugs durch den Fahrer und zum Verschwenken aus dem Bewegungsraum des Fahrers heraus ist, für einen automatisierten Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs.
  • Das hat den Vorteil, dass zum Beispiel eine einzige Pedalschwenkachse verwendet werden kann, um das Bremspedal zum Bremsen durch den Fahrer zu betätigen und um dieses, aus dem Bewegungsraum des Fahrers heraus zu Schwenken, wenn automatisierter Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs gewünscht wird.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren zum Betrieb einer solchen erfindungsgemäßen Bremsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass, wenn, insbesondere durch den Fahrer, ein Wechsel vom fahrergesteuerten Betrieb des Kraftfahrzeugs zum automatisierten Fahren eingeleitet wird, das Steuergerät eine Übertragungseinrichtung zur Weitergabe der Bremskraft von der Brems - Bedieneinrichtung für manuelle Bedienung durch den Fahrer an alle Bremsen des Kraftfahrzeugs deaktiviert und gleichzeitig den Aktuator aktiviert.
  • Wenn das Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage vorsieht, dass, wenn, insbesondere durch den Fahrer, ein Wechsel vom automatisierten Fahren zum fahrergesteuerten Betrieb des Kraftfahrzeugs eingeleitet wird, das Steuergerät den Aktuator der Brems - Bedieneinrichtung für manuelle Bedienung durch den Fahrer aktiviert und frühestens bei Erreichen dessen Endposition für manuelles Bedienen durch den Fahrer, die Übertragungseinrichtung zur Weitergabe der Bremskraft von der Brems - Bedieneinrichtung für manuelle Bedienung durch den Fahrer an alle Bremsen des Kraftfahrzeugs aktiviert, hat das den Vorteil, dass eine Ansteuerung des Aktuators zur Verstellung wenigstens der Brems - Bedieneinrichtung, sowohl zum Fahrer hin als auch von diesem weg, gleichzeitig sicherstellt, dass bei einer Berührung des Bremspedals durch den Fahrer im automatisierten Betrieb keine Bremskraft an die Räder des Kraftfahrzeugs übertragen werden kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschreibt die nachfolgende Beschreibung mit der zugehörigen Zeichnung. Die einzige Figur zeigt, schematisch dargestellt, erfindungswesentliche Teile einer Bremsanlage mit einem angedeutet gezeichneten Bedienpedal einer Fußbremse eines Kraftfahrzeugs, in zwei Betriebsstellungen, in Seitenansicht.
  • In einem Fahrer-Fußraum eines Kraftfahrzeugs ist, sowohl in einer Position 1 zur Bedienung durch einen Fahrer, als auch mittels einer nicht gezeichneten Einrichtung zur Pedalverstellung, vom Fahrer weg bewegt, in einer Position 2 gezeichnet, ein, um eine, im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung verlaufende, nicht gezeichnete, Bedienpedal-Drehachse bewegbares Brems-Fußbedienpedal 3, in einem nicht gezeichneten Pedalträger angeordnet. Das Brems-Fußbedienpedal 3 besteht wenigstens aus einem über die Bedienpedal- Drehachse im Pedalträger aufgehängten Pedalarm 5, an dem unten eine Pedalplatte 4 zur Fußbetätigung durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs angebracht ist. Pedalplatte 4 und Pedalarm 5 sind in der Figur in beiden Endpositionen 1, 2 der Pedalverstellung dargestellt, zur Bedienung durch den Fahrer (Endposition 1) und vom Fahrer wegbewegt, in Endposition 2 für autonomes Fahren des Kraftfahrzeugs ohne Fahrerbedienung, angedeutet dargestellt durch einen Doppelpfeil 6 und eine symbolische Trennungslinie 7. In Endposition 2 befindet sich die Pedalplatte 4 nahe an einer nicht gezeichneten Fahrzeugstirnwand.
  • Die Einrichtung zur Pedalverstellung kann bei mehreren Bedien-Pedalen im Fußraum des Kraftfahrzeugs an jedem Pedalträger angebracht sein und besteht aus einem am Pedalträger befestigten Aktuator 8, zum Beispiel als Elektromotor ausgeführt. Der Antrieb durch den Aktuator 8 bewirkt in der Figur ein Verstellen des Brems-Fußbedienpedals 3 zwischen den vorgenannten Endpositionen 1, 2, zum Fahrer bzw. zu den Beinen des Fahrers hin oder vom Fahrer bzw. von dessen Beinen weg, wenigstens durch Drehen des Pedalarms 5 um die Bedienpedal-Drehachse.
  • Zu dieser Verstellung der Brems - Bedieneinrichtung wird der Aktuator 8 an die nicht gezeichneten Anschlüsse eines elektronischen Steuergeräts 9, eines integrierten Bremssystems 10 nach dem Stand der Technik, angeschlossen, die alternativ auch als Steuerungsanschlüsse für eine elektrische Parkbremse nach dem Stand der Technik Verwendung finden könnten. Das heißt, anstatt der, jetzt durch ein nicht gezeichnetes, weiteres Steuergerät gesteuerten elektrischen Parkbremse, wird der Aktuator 8 zur Verstellung der Brems-Bedieneinrichtung an das elektronische Steuergerät 9 angeschlossen, zum Verschwenken wenigstens des Fußpedals der Brems-Bedieneinrichtung, zur Bedienung des Kraftfahrzeugs durch den Fahrer und zum Verschwenken des Fußpedals aus dem Bewegungsraum des Fahrers heraus, für einen automatisierten Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs.
  • Dabei kann die Brems - Bedieneinrichtung der Bremsanlage so verschwenkt werden, dass, wenn, insbesondere durch den Fahrer, ein Wechsel vom fahrergesteuerten Betrieb des Kraftfahrzeugs zum automatisierten Fahren eingeleitet wird, das elektronische Steuergerät 9 eine Übertragungseinrichtung zur Weitergabe der Bremskraft von der Brems - Bedieneinrichtung für manuelle Bedienung durch den Fahrer an alle Bremsen des Kraftfahrzeugs deaktiviert und gleichzeitig den Aktuator 8 aktiviert.
  • Außerdem kann das Verfahren zum Betrieb der Bremsanlage weiter beinhalten, dass, wenn, insbesondere durch den Fahrer, ein Wechsel vom automatisierten Fahren zum fahrergesteuerten Betrieb des Kraftfahrzeugs eingeleitet wird, das Steuergerät 9 den Aktuator 8 der Brems - Bedieneinrichtung für manuelle Bedienung durch den Fahrer aktiviert und frühestens bei Erreichen der Endposition 1 für manuelles Bedienen durch den Fahrer, die Übertragungseinrichtung zur Weitergabe der Bremskraft von der Brems - Bedieneinrichtung für manuelle Bedienung durch den Fahrer an alle Bremsen des Kraftfahrzeugs aktiviert.
  • Um weitere, nicht gezeichnete, in dem Fußraum des Kraftfahrzeugs angeordnete Bedienpedale verstellbar zu machen, können diese entweder mit einem gemeinsamen Antrieb über den Aktuator 8 oder aber vorteilhafterweise jedes in dem Fußraum des Kraftfahrzeugs angeordnete Bedienpedal dort mit einem Pedalträger und einem separaten Aktuator ausgestattet sein. Diese Aktuatoren können ebenfalls, so wie oben beschrieben, an das elektronische Steuergerät 9 des integrierten Bremssystems 10 angeschlossen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018128014 [0003]

Claims (4)

  1. Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, mit einem mittels eines elektronischen Steuergeräts (9) steuerbaren Aktuator (8) zur Verstellung einer Brems - Bedieneinrichtung zum Fahrer des Kraftfahrzeugs hin, für fahrergesteuerten, oder von diesem weg, für automatisierten Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Steuergerät (9) ein Steuergerät (9) eines integrierten Bremssystems (10) ist, an dessen Anschlüsse, die auch als Steuerungsanschlüsse für eine elektrische Parkbremse Verwendung finden könnten, anstatt der elektrischen Parkbremse, der Aktuator (8) zur Verstellung der Brems-Bedieneinrichtung angeschlossen ist.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brems-Bedieneinrichtung wenigstens ein schwenkbares Brems-Fußbedienpedal (3), zur Bedienung des Kraftfahrzeugs durch den Fahrer und zum Verschwenken aus dem Bewegungsraum des Fahrers heraus ist, für einen automatisierten Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs.
  3. Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn, insbesondere durch den Fahrer, ein Wechsel vom fahrergesteuerten Betrieb des Kraftfahrzeugs zum automatisierten Fahren eingeleitet wird, das elektronische Steuergerät (9) eine Übertragungseinrichtung zur Weitergabe der Bremskraft von der Brems - Bedieneinrichtung für manuelle Bedienung durch den Fahrer an alle Bremsen des Kraftfahrzeugs deaktiviert und gleichzeitig den Aktuator (8) aktiviert.
  4. Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn, insbesondere durch den Fahrer, ein Wechsel vom automatisierten Fahren zum fahrergesteuerten Betrieb des Kraftfahrzeugs eingeleitet wird, das elektronische Steuergerät (9) den Aktuator (8) der Brems - Bedieneinrichtung für manuelle Bedienung durch den Fahrer aktiviert und frühestens bei Erreichen dessen Endposition für manuelles Bedienen durch den Fahrer, die Übertragungseinrichtung zur Weitergabe der Bremskraft von der Brems - Bedieneinrichtung für manuelle Bedienung durch den Fahrer an alle Bremsen des Kraftfahrzeugs aktiviert.
DE102019126036.1A 2019-09-26 2019-09-26 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit Verstellung einer Brems - Bedieneinrichtung für autonomen und fahrergesteuerten Betrieb Pending DE102019126036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126036.1A DE102019126036A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit Verstellung einer Brems - Bedieneinrichtung für autonomen und fahrergesteuerten Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126036.1A DE102019126036A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit Verstellung einer Brems - Bedieneinrichtung für autonomen und fahrergesteuerten Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019126036A1 true DE102019126036A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=74873073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019126036.1A Pending DE102019126036A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit Verstellung einer Brems - Bedieneinrichtung für autonomen und fahrergesteuerten Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019126036A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203559A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verstaubares Bremspedal
DE102018128014A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203559A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verstaubares Bremspedal
DE102018128014A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3057841B1 (de) Verfahren zum führen eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug zum ausführen des verfahrens
DE102011081001A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102017213155A1 (de) Verstellbares Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug
EP0368922A1 (de) Hilfskraftbetätigte gangschalteinrichtung.
DE102018128014A1 (de) Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
DE102018133167A1 (de) Fußbedienpedalverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit autonomen und fahrgesteuertem Betriebsmodus
DE2110494A1 (de) Steuervorrichtung insbesondere in Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen
DE102010029199A1 (de) Fahrpedal für Kraftfahrzeuge
EP0300233B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rangieren eines Fahrzeugs
DE102019126036A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit Verstellung einer Brems - Bedieneinrichtung für autonomen und fahrergesteuerten Betrieb
DE19911892A1 (de) Vorrichtung zur Lenkung eines Fahrzeugs
DE102018212605A1 (de) Fußbedienpedal eines Kraftfahrzeugs mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
DE3822316C2 (de)
DE102007016861A1 (de) Bremskraftverstärker und Hilfskraftbremssystem für ein Fahrzeug
DE102014012604A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Betriebsbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102016217439B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Nulllage eines Bremspedals
DE102014225587A1 (de) Hydraulikaggregat für ein Bremssystem eines Fahrzeugs, Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102019215536A1 (de) Fahrzeug-Feststellbremse mit einem ersten und einem zweiten elektrischen Bremsmotor
DE102017218278A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines sicherheitsrelevanten Bedienelements
DE2215616C2 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Bedienungselementen für Kraftfahrzeuge
DE102011105690A1 (de) Einstellvorrichtung für Assistenzsysteme
DE3233845A1 (de) Bremsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE3020821A1 (de) Industrie-nutzfahrzeug
DE10329016B3 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019108219A1 (de) Verfahren zur Verstellung einer Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified