DE3822316C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3822316C2
DE3822316C2 DE3822316A DE3822316A DE3822316C2 DE 3822316 C2 DE3822316 C2 DE 3822316C2 DE 3822316 A DE3822316 A DE 3822316A DE 3822316 A DE3822316 A DE 3822316A DE 3822316 C2 DE3822316 C2 DE 3822316C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
clutch pedal
clutch
pressure
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3822316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3822316A1 (de
Inventor
Franz 7996 Meckenbeuren De Horneffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE3822316A priority Critical patent/DE3822316A1/de
Publication of DE3822316A1 publication Critical patent/DE3822316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3822316C2 publication Critical patent/DE3822316C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/46Means, e.g. links, for connecting the pedal to the controlled unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/56Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the main clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/14Clutch pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/006Overriding automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hilfskraftbetätigte Gangschalteinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Solche Gangschalteinrichtungen, bei denen der Fahrer oder auch eine elektronische Einrichtung nur den Gang auswählt und die Schaltung im Getriebe selbst nicht mehr über ein Schaltgestänge direkt vom Fahrer, sondern von einer Hilfskraftbetätigungseinrichtung durchgeführt wird, sind in vielen Ausführungen bekannt, z. B.
  • - ZF-Typenblatt elektro-pneumatische Schaltung (ES) für Synchrongetriebe F 43546/RT 3430-885,
  • - ZF-Typenblatt automatisierte Vorwählschaltung (AVS) für Synchrongetriebe F 32437/RT 3431-885,
  • - elektronisch-pneumatische Schaltung-EPS Lastkraftwagen Daimler Benz Aktiengesellschaft, Best.-Nr. 6 510 302 300 von 3.86,
  • - Scania - Leichter schalten mit Computer, Seite 4, Spalte 2, 2. Absatz.
Bei allen diesen Ausführungen erfolgt das Öffnen und Schließen der Kupplung und damit des Antriebsstranges zwischen Motor und Getriebe weiterhin über das Kupplungspedal durch den Fahrer. Während bei einer Gangschaltung über ein Schaltgestänge der Fahrer infolge des direkten Kontaktes mit den Schaltmitteln im Getriebe erkennt, wenn der Gang eingelegt ist, fehlt bei einer hilfskraftbetätigten Schaltung diese Information, die in Verbindung mit der Betätigung des Schalthebels und des Schaltgestänges entsteht. Zur zeitlich richtigen Bedienung der Kupplung, insbesondere zum Schließen der Kupplung nach vollzogener Schaltung im Getriebe, muß eine entsprechende Rückmeldung geschaffen werden, um möglichst schnell nach dem Abschluß des Schaltvorganges im Getriebe den über die Kupplung geöffneten Antriebsstrang wieder zu schließen.
Aus dem erstgenannten ZF-Typenblatt elektro-pneumatische Schaltung (ES) ist es bekannt, mit dem Hebel des Gangschalters den entsprechenden Gang anzusteuern. Gegen die Schaltbewegung wirkt dabei eine spürbare Rückstellkraft, die abgebaut wird, sobald der angesteuerte Gang im Getriebe eingeschaltet ist. Nun läßt sich der Hebel leicht in die Endstellung führen. Dies ist für den Fahrer gleichzeitig das Signal für das Wiedereinkuppeln.
Bei der automatisierten Vorwählschaltung (AVS), ZF-Typenblatt, erfolgt die Rückmeldung über den Vollzug der Schaltung akustisch über einen Summer, Seite 2, Spalte 2, 1. Absatz. Dies ist für den Fahrer gleichzeitig das Signal zum Wiedereinkuppeln. Nach dem EPS-Handbuch für Lastwagen der Daimler Benz Aktiengesellschaft, Seite 8, ist die Schaltung erst vollzogen, wenn sich der Schalthebel von einer gesperrten Vorwählstellung aus weiterbewegen läßt nach der Position 2, die in jeder Schaltrichtung vorhanden ist. Erst wenn der eingeschaltete Gang im Display angezeigt wird, kann das Kupplungspedal und der Schalthebel wieder losgelassen werden.
Aus der Scania-Broschüre "Leichter schalten mit Computern" ist auf Seite 4, 1. Absatz, erkennbar, daß ein Summton dem Fahrer signalisiert, wann der Schaltvorgang beendet ist und die Kupplung wieder losgelassen werden kann.
Die Verbindung der Rückmeldung für die durchgeführte Schaltung im Getriebe mit dem Hebel des Gangschalters gibt dem Fahrer zwar eine Information, die der von einer Gangschalteinrichtung mit einem Schaltgestänge am nächsten kommt. Sie ist aber an den Hebel des Gangschalters oder an einen vergleichbaren Gangschalthebel gebunden, wie die aufgezeigten Beispiele zeigen, und erfordert einen sehr hohen Bauaufwand.
Ein akustisches Signal ist zwar einfach zu realisieren, ist aber nicht sehr gut geeignet als Information für den Fahrer, wobei bei hoher Schalthäufigkeit solche Signale lästig sind.
Darüber hinaus werden akustische Signale als Warnsignale verwendet, während es sich bei der Rückmeldung der Schaltung im Getriebe bei einer über Hilfskraft durchgeführten Schaltung um eine ganz normale, aber notwendige Information handelt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, in einer hilfskraftbetätigten Gangschalteinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 die Rückmeldung für die durchgeführte Schaltung im Getriebe weiter zu entwickeln, insbesondere soll diese Rückmeldung nicht an einen Gangwähl- oder Gangschalthebel gebunden und auch kein akustisches Signal sein.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 erfüllt.
Die Übertragung eines haptischen - fühlbaren - Signals im Zusammenhang mit einer erfolgten Schaltung im Getriebe auf das Kupplungspedal gibt dem Fahrer unverwechselbar die Information, daß er nun wieder einkuppeln kann. Das Signal fühlt er also an der Stelle, an der eine Betätigung erfolgen soll. Durch dieses fühlbare Signal wird der Fahrer nicht belästigt und auch nicht abgelenkt, wie es bei akustischen oder optischen Signalen möglich ist, und die Bindung an einen Gangwählhebel oder Gangschalthebel besteht auch nicht mehr, so daß die hilfskraftbetätigte Schalteinrichtung auch in Zusammenhang mit einer elektronischen Gangauswahl ohne manuelle Vorwahl in einfacher Weise eingesetzt werden kann.
Die Verwirklichung ist elektrisch in Verbindung mit z. B. einem Elektromagneten, aber auch elektro-pneumatisch oder elektro-hydraulisch in Verbindung mit einem Magnetventil möglich. Der Elektromagnet kann über ein kurzes Gestänge mit dem Kupplungspedal verbunden sein, aber auch direkt in der Trittplatte des Kupplungspedals angeordnet sein. Die Stärke des haptischen - fühlbaren - Signals ist in einfacher Weise über ein Potentiometer, mit dem die Spannung reguliert wird, einstellbar. Besonders günstig ist die Anordnung eines Signalgebers in Form eines Elektromagneten in Verbindung mit einem Druckkolben, der auf die Druckleitung zwischen einer Geberkolben-Zylindereinheit am Kupplungspedal und einer Nehmerkolben-Zylindereinheit an der Kupplung wirkt. Das erzeugte Drucksignal wird dabei über die Geberkolben-Zylindereinheit und das Gestänge auf das Kupplungspedal übertragen und ist am Fuß des Fahrers spürbar. Die Erzeugung des Signals kann auch über Druckmittel erfolgen, wobei z. B. ein elektro-pneumatisches 3/2-Wegeventil nach vollzogener Schaltung Druckluft von einer Druckmittelquelle definiert an einen Signalgeber freigibt, der über einen Differenzkolben einen Druckstoß erzeugt, welcher wieder über die Geberkolben-Zylindereinheit und ein Gestänge auf das Kupplungspedal übertragen wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Zeichnungen und Ausführungbeispielen erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Anschlußplan einer elektro-pneumatischen Schaltung,
Fig. 2 einen im Kupplungspedal angeordneten elektrischen Signalgeber,
Fig. 3 eine Hilfskraftbetätigungseinrichtung für eine Kupplung mit einem Elektromagneten und Druckkolben als Signalgeber,
Fig. 4 eine Hilfskraftbetätigungseinrichtung für eine Kupplung mit einem elektro-pneumatischen Ventil und einer Differenzkolbeneinheit als Signalgeber.
Im Anschlußplan für eine elektro-pneumatische Schaltungseinrichtung nach Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeuggetriebe 1 mit einem Ventilblock 11 und drei Schaltzylindern 12, 13, 14 für z. B. drei Gassen von Gängen dargestellt. Dem Ventilblock wird in bekannter Weise über eine Leitung 15 Druckmittel, z. B. Druckluft, zugeleitet. Ein Gangschalter 2 mit Fahrbereichswähler 21, ein Gaspedal 3 mit Lastgeber 31 sowie eine optische Ganganzeige 4 sind über elektrische Leitungen 22, 32, 42 mit einem elektronischen Steuergerät 5 verbunden. Weiter ist ein elektronischer Tachograf 6 über Leitungen 61, 62 sowohl mit einem elektrischen Impulsgeber 16 am Getriebe 1, wie auch mit dem elektronischen Steuergerät 5 verbunden, und ein Kupplungspedal 7 hat über den Auslöseschalter 71 über die Leitung 72 eine Verbindung zum Ventilblock 11 und Leitung 73 zum elektrischen Steuergerät 5. Mit 65 sind der Anschluß an das elektrische Bordnetz und mit 45 ist ein Motorbremsschalter bezeichnet. Das elektronische Steuergerät 5 ist über Leitungen 51 mit dem elektronischen Induktivgeber 17, Leitung 52 mit dem Ventilblock 11, Leitung 53 mit dem Schalter für die Neutralstellung 18 und Leitung 54 mit dem Anzeigerschalter 19 für "Gang geschaltet". Am Kupplungspedal 7 ist noch ein Signalgeber 8 angeordnet, der ein elektrisches Signal vom Anzeigeschalter 19 am Getriebe 1 vorrangig über das elektronische Steuergerät 5 und Leitung 55 erhält und in ein haptisches Signal umwandelt, das am Kupplungspedal 7 vom Fahrer gespürt wird, wenn die Schaltung im Getriebe 1 vollzogen ist. Erst nach Wahrnehmung dieses Signals kann wieder eingekuppelt werden. Dieses Signal ersetzt die Information über die vollzogene Schaltung bei einer hilfskraftbetätigten Schalteinrichtung, die bei einer üblichen Handschalteinrichtung über das Schaltgestänge am Schalthebel spürbar ist oder z. B. über optische oder akustische Signale bei hilfskraftbetätigten Schalteinrichtungen den Fahrer über eine vollzogene Schaltung informiert. Ist, wie in dieser Fig. 1 dargestellt, der Signalgeber 8 ein Elektromagnet, wird das haptische Signal über den Anker 81 auf das Kupplungspedal 7 übertragen. Der Elektromagnet 80 kann aber auch, wie in Fig. 2 dargestellt, direkt in der Trittplatte 75 angeordnet sein, so daß der Anker 81 direkt oder über ein Übertragungsblech 76 das haptische Signal auf eine Fläche gibt, z. B. eine Gummiplatte oder ein Profilgummi 77, mit der die Trittplatte 75 überzogen ist. Da in diesem Zustand der noch nicht oder, wenn das Signal kommt, der gerade durchgeführten Schaltung im Getriebe der Fahrer das Kupplungspedal betätigt hält - Kupplung getreten - spürt er dieses Signal in einfacher Weise, ohne jede optische oder akustische Belästigung und kann das Kupplungspedal 7 zum Einkuppeln wieder freigeben. In der elektrischen Leitung 56 zum Elektromagneten 80 kann zur Einstellung der Spannung noch ein Potentiometer 82 angeordnet sein, weil damit das haptische Signal in seiner Stärke regulierbar ist.
In Fig. 3 ist das Kupplungspedal 70 in Verbindung mit einer Geberkolben-Zylindereinheit 9, einer Druckmittelleitung 91 und einer Nehmerkolben-Zylindereinheit 95 dargestellt. Der Kolben der Nehmer-Zylindereinheit ist, wie aus Fig. 4 erkennbar, mit dem Kupplungsausrücker 180 der Kupplung 190 mechanisch verbunden und betätigt diese. Über einen Druckmittelbehälter 92 werden Druckmittelverluste ausgeglichen, und ein auf die Druckmittelleitung 91 wirkender Druckkolben 93 wird über einen Elektromagneten 94 betätigt und wirkt als Signalgeber für das haptische Signal. Während des Schaltvorganges im Getriebe 1 ist infolge des betätigten Kupplungspedals 70 die Kupplung geöffnet. Die Betätigung erfolgt dabei über das kurze Gestänge 74, die Geberkolben-Zylindereinheit 9, das Druckmittel, z. B. Hydrauliköl in der Leitung 91, auf die Nehmerkolben-Zylindereinheit 95. Ist der vorgesehene Gang im Getriebe 1 eingelegt, wird vom Anzeigeschalter 19 "Gang geschaltet" über die Leitung 54 an das elektronische Steuergerät 5 ein Signal gegeben und von diesem über die elektrische Leitung 57 der Elektromagnet 94 aktiviert. Über den Druckkolben 93 wird in der Leitung 91 ein Drucksignal erzeugt, das sich stoßartig oder auch in Intervallen über die Geberkolben-Zylindereinheit 9 und das Gestänge 74 auf das Kupplungspedal 70 fortsetzt. Der Fahrer spürt das Drucksignal am Fuß und kann, da die Schaltung im Getriebe vollzogen ist, das Kupplungspedal 70 entlasten. Die Fig. 4 zeigt eine Möglichkeit, insbesondere dann, wenn das Druckmittel für die Betätigung der Kupplung und der Gänge Luft ist, das am Kupplungspedal 700 wirkende haptische Signal über einen Signalgeber 10 in Verbindung mit einem elektro-pneumatischen 3/2-Wegeventil 120 zu erzeugen. Es wird, wie in Fig. 3 beschrieben, das 3/2-Wegeventil wie der Elektromagnet 94 nach dem Vollzug der Schaltung im Getriebe 1 aktiviert. Damit wird Druckmittel von einer Druckmittelquelle 110 über das geöffnete elektrische 3/2-Wegeventil 120 auf den Signalgeber 10 geleitet. Das eigentliche haptische Signal in der Druckleitung 130 wird über einen Differenzkolben 101 erzeugt und, wie in Fig. 3 beschrieben, über die Geberkolben-Zylindereinheit 140 und das Gestänge 150 auf das Kupplungspedal 700 übertragen. Zur Definierung des haptischen Signals kann noch ein Druckminderventil 160 angeordnet sein. Die Leitung 130 ist, wie in Fig. 3 beschrieben, mit der Betätigungskolben-Zylindereinheit 170 für die Kupplung 190 verbunden, wobei der Kolben 171 mit dem Kupplungsausrücker 180 verbunden ist.
Bezugszeichen
1
Kraftfahrzeuggetriebe
11 Ventilblock
12 Schaltzylinder
13 Schaltzylinder
14 Schaltzylinder
15 Leitung
16 elektrischer Impulsgeber
17 eltkronischer Induktivgeber
18 Schalter für Neutralstellung
19 Anzeigeschalter "Gang geschaltet"
2 Gangschalter
21 Fahrbereichswähler
22 elektrische Leitung
3 Gaspedal
31 Lastgeber
32 elektrische Leitung
4 optische Ganganzeige
42 elektrische Leitung
45 Motorbremsschalter
5 elektronisches Steuergerät
51-57 elektrische Leitungen
6 elektronischer Tachograf
61, 62 elektrische Leitungen
65 Anschluß ans Bordnetz
7, 70, 700 Kupplungspedal
71 Auslöseschalter
72, 73 elektrische Leitungen
74 Gestänge
75 Trittplatte
76 Übertragungsblech
77 Gummiplatte Profilgummi
8 Signalgeber/Elektromagnet
80 Elektromagnet
81 Anker
82 Potentiometer
9 Geberkolben-Zylindereinheit
91 Druckleitung
92 Druckmittelbehälter
93 Druckkolben
94 Elektromagnet
95 Nehmerkolben-Zylindereinheit/-Betätigungskolben-Zylindereinheit
10 Signalgeber
101 Differenzkolben
110 Druckmittelquelle
120 elektro-pneumatisches Wegeventil/3/2-Wegeventil
130 Druckleitung
140 Geberkolben-Zylindereinheit
150 Gestänge
160 Druckminderventil
170 Betätigungskolben-Zylindereinheit
171 Kolben
180 Kupplungsausrücker
190 Kupplung

Claims (8)

1. Verfahren zur Durchführung eines Schaltvorgangs bei einer hilfskraftbetätigten Gangschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe (1) mit einer Gangvorwahl und einem vom Fahrer über die Kupplungsbetätigung am Kupplungspedal (7, 70, 700) gesteuerten Gangwechsel, wobei der Fahrer über ein Signal von der durchgeführten Schaltung im Getriebe (1) informiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Signal ein am Kupplungspedal (7, 70, 700) wirkendes haptisches Signal ist.
2. Kupplungseinrichtung für eine hilfskraftbetätigte Gangschalteinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im oder am Kupplungspedal (7) ein Signalgeber (8, 80) angeordnet ist.
3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Signalgeber (8, 80) angeordnet ist.
4. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trittplatte (75) des Kupplungspedals (7) ein Elektromagnet (80) angeordnet ist und der Anker (81) des Elektromagneten (80) direkt oder über ein Übertragungsblech (76) auf eine Abdeckung (Profilgummi 77) wirkt, und so ein haptisches Signal für den Fahrer übertragen wird.
5. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem elektrischen Signalgeber, z. B. einem Elektromagneten (80, 94), ein Potentiometer (82) zur Regulierung des Signals angeordnet ist.
6. Kupplungseinrichtung für eine hilfskraftbetätigte Gangschalteinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein, auf die Druckleitung (91) zwischen der Geberkolben-Zylindereinheit (9) am Kupplungspedal (70) und der Nehmerkolben-Zylindereinheit (95) an der Kupplung (190) wirkender Druckkolben (93) in Verbindung mit einem Elektromagneten (94) als Signalgeber angeordnet ist, und das Drucksignal - der Druckstoß - sich über die Geberkolben-Zylindereinheit (9) und das Gestänge (74) auf das Kupplungspedal (70) als fühlbares Signal fortsetzt.
7. Kupplungseinrichtung für eine hilfskraftbetätigte Gangschalteinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Druckleitung (130) zwischen der Geberkolben-Zylindereinheit (140) am Kupplungspedal (700) und der Betätigungskolben-Zylindereinheit (170) an der Kupplung (190) wirkender Signalgeber (10) in Verbindung mit einem elektro-pneumatischen Wegeventil (120) angeordnet ist, und das Drucksignal - der Druckstoß - sich über die Geberkolben-Zylindereinheit (140) und das Gestänge (150) auf das Kupplungspedal (700) als haptisches Signal fortsetzt.
8. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckmittelquelle (110) und dem elektro-pneumatischen Ventil (120) noch ein einstellbares Druckminderventil (160) angeordnet ist.
DE3822316A 1987-07-22 1988-07-01 Hilfskraftbetaetigte gangschalteinrichtung Granted DE3822316A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822316A DE3822316A1 (de) 1987-07-22 1988-07-01 Hilfskraftbetaetigte gangschalteinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3724272 1987-07-22
DE3822316A DE3822316A1 (de) 1987-07-22 1988-07-01 Hilfskraftbetaetigte gangschalteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3822316A1 DE3822316A1 (de) 1989-02-02
DE3822316C2 true DE3822316C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=25857847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822316A Granted DE3822316A1 (de) 1987-07-22 1988-07-01 Hilfskraftbetaetigte gangschalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3822316A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743180A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Wabco Gmbh Verfahren zum Schalten eines halbautomatischen KFZ-Getriebes
DE19920065C2 (de) * 1999-05-03 2003-04-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Durchführung einer automatisierten Kupplungsbetätigung
DE10026498A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zur Rückmeldung eines Signals an den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102007008275B4 (de) 2007-02-20 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Signalisierung eines duchzuführenden Gangwechselvorgangs an einen Fahrer eines Kraftfahrzeug
DE102012204720A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs mit Parallel-Hybrid-Antrieb
DE102012204719A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs mit Parallel-Hybrid-Antrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539562A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Betaetigungskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3822316A1 (de) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0368922B1 (de) Hilfskraftbetätigte gangschalteinrichtung
EP1858740B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstranges
DE4121016A1 (de) Vorrichtung zur kupplungsbetaetigung
DE102009026966A1 (de) Betrieb eines Bremskraftverstärkers als Pedalsimulator
DE4229041A1 (de) Fahrzeug-bremssteuersystem
DE19961087A1 (de) Automatische Schaltsteuereinrichtung für ein elektronisch-pneumatisches Schaltsystem sowie Verfahren zu deren Steuerung
DE102018130587A1 (de) Verfahren und steuerungssystem zum steuern eines elektronisch gesteuerten getriebes in einem fahrzeugantriebsystem
EP3221615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE3822316C2 (de)
EP0462401A2 (de) Arbeitsfahrzeug
DE102010063487A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Arbeitszylinders
DE10017007A1 (de) Betätigungsvorrichtung
WO2017054816A1 (de) Steuergeräte-anordnung zur steuerung einer fluidanordnung
EP3126699B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
EP2193061B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der zugkraft während schaltvorgängen eines schaltgetriebes bei fahrzeugen
DE102006057183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen einer Reibungskupplung eines Fahrzeuges mit einem Handschaltgetriebe
EP1239195B1 (de) Gangaktuator zum Ein/Auslegen von Gängen eines Getriebes
DE102008008930A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014226851B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs sowie Kupplung mit einer entsprechenden Betätigungsvorrichtung
DE102007008275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalisierung eines duchzuführenden Gangwechselvorgangs an einen Fahrer eines Kraftfahrzeug
DE102012202905A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Steuerungseinrichtung desselben
DE10127762B4 (de) Automatische Getriebeeinrichtung zum Verbessern des Schaltkomforts von mit diesem automatischen Getriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeugen
DE10236090A1 (de) Mobiles Fahrzeug mit einem schaltbaren Getriebe
DE102014222137A1 (de) Ausrückvorrichtung
DE19508976C1 (de) Vorrichtung zur manuellen Betätigung eines schaltbaren Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee