DE102019125652A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102019125652A1
DE102019125652A1 DE102019125652.6A DE102019125652A DE102019125652A1 DE 102019125652 A1 DE102019125652 A1 DE 102019125652A1 DE 102019125652 A DE102019125652 A DE 102019125652A DE 102019125652 A1 DE102019125652 A1 DE 102019125652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
housing
sealing
sealing element
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019125652.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019125652B4 (de
Inventor
Sebastian Hänel
Bekim Basha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019125652.6A priority Critical patent/DE102019125652B4/de
Publication of DE102019125652A1 publication Critical patent/DE102019125652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019125652B4 publication Critical patent/DE102019125652B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1), mit einem Gehäuse (2), einem bezüglich des Gehäuses (2) schwenkbeweglichen Verriegelungselement (6), mittels welchem der Steckverbinder (1) an einem Gegensteckverbinder befestigbar ist, und einem Dichtungselement (17), welches zwischen dem Verriegelungselement (6) und dem Gehäuse (2) angeordnet sowie in dem Gehäuse (2) und in dem Verriegelungselement (6) gelagert ist und das Verriegelungselement (6) zum Gehäuse (2) abdichtet.Bei einem solchen Steckverbinder ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verriegelungselement (6) im Gehäuse (2) schwenkbeweglich gelagert ist, der Steckverbinder (1) einen Deckel (15) zum Abdecken des Verriegelungselements (6) aufweist, wobei der Deckel (15) abgedichtet mit dem Gehäuse (2) verbunden ist, sowie das Dichtungselement (17), in Abstand zur Schwenkachse (8) des Verriegelungselements (6) im Gehäuse (2), das Verriegelungselement (6) umschließt, wobei das Dichtungselement (17) in einem inneren Bereich (18) des Dichtungselements (17) zum Verriegelungselement (6) abdichtet, sowie das Dichtungselement (17) in einem äußeren Bereich (19) des Dichtungselements (17) zum Gehäuse (2) und zum Deckel (15) abdichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, mit einem Gehäuse, einem bezüglich des Gehäuses schwenkbeweglichen Verriegelungselement, mittels welchem der Steckverbinder an einem Gegensteckverbinder befestigbar ist, und einem Dichtungselement, welches zwischen dem Verriegelungselement und dem Gehäuse angeordnet sowie in dem Gehäuse und in dem Verriegelungselement gelagert ist und das Verriegelungselement zum Gehäuse abdichtet.
  • Steckverbinder, insbesondere Ladesteckverbinder, zum Laden von Elektrofahrzeugen, welche über ein Kabel mit einer Ladestation verbunden sind, weisen üblicherweise ein Verriegelungselement auf. Mittels dieses Verriegelungselements ist der Steckverbinder mit einem Gegensteckverbinder, der fahrzeugseitig oder an einer Ladestation angeordnet sein kann, verbindbar bzw. an diesem befestigbar. Das Verriegelungselement ist vorzugsweise in Form einer Wippe ausgebildet. Beim Stecken des Steckverbinders wird das Verriegelungselement geöffnet und rastet selbsttätig in eine Gegenkontur des Gegensteckverbinders ein. Das Lösen des eingerasteten Verriegelungselements erfolgt üblicherweise durch Aufbringen eines Drucks auf das hintere, einem Steckgesicht des Steckverbinders entfernte Endes des Verriegelungselements. Hierdurch kann das vordere Ende des Verriegelungselements, an welchem ein Rasthaken zum Einrasten des Verriegelungselements an dem Gegensteckverbinder ausgebildet ist, gegen den Druck einer Feder aufgehebelt werden, sodass das Verriegelungselement aus seiner Verrastung gelöst werden kann. Somit kann der gesamte Steckverbinder von dem Gegensteckverbinder entfernt bzw. abgezogen werden.
  • Ein Steckverbinder der Eingangs genannten Art, der die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, ist aus der WO 2016/119941 A1 bekannt. Um bei diesem Steckverbinder die Funktionsfähigkeit des Verriegelungselements auch bei widrigen Umwelteinflüssen, wie Schmutz und/oder Wasser, gewährleisten zu können, ist vorgesehen, das Dichtungselement sowohl mit dem Verriegelungselement als auch mit dem Gehäuse zu verbinden. Das Verriegelungselement ist ausschließlich in dem Dichtungselement gelagert. Bei externer Einwirkung auf das Verriegelungselement wird das Dichtungselement verformt und damit das Verriegelungselement bezüglich des Gehäuses verschwenkt. Da das Verriegelungselement über einen Großteil seiner Länge im Dichtungselement gelagert ist, sind erhebliche Betätigungskräfte beim Betätigen des Steckverbinders zum Schwenken des Verriegelungselements aufzubringen. Abgesehen hiervon ist aufgrund der durch das Verriegelungselement bedingten relativ großen Länge des Dichtungselements eine relativ große Dichtlänge zwischen den Dichtungselement und dem Gehäuse sowie dem Dichtungselement und dem Verriegelungselement zu beherrschen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Steckverbinder, der die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, so weiterzubilden, dass eine besonders gute Abdichtung des Steckverbinders im Bereich des Verriegelungselements gewährleistet ist und der Kraftaufwand zum Betätigen des Verriegelungselements relativ gering ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Steckverbinder, der die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder weist das Gehäuse, das bezüglich des Gehäuses schwenkbewegliche Verriegelungselement, mittels welchem der Steckverbinder an dem Gegensteckverbinder befestigbar ist, und das Dichtungselement, welches zwischen dem Verriegelungselement und dem Gehäuse angeordnet sowie in dem Gehäuse und in dem Verriegelungselement gelagert ist, auf. Hierbei ist das Verriegelungselement zum Gehäuse abgedichtet.
  • Ferner ist bei dem erfindungsgemäßen Steckverbinder vorgesehen, dass das Verriegelungselement im Gehäuse schwenkbar gelagert ist und der Steckverbinder einen Deckel zum Abdecken des Verriegelungselements aufweist. Der Deckel ist abgedichtet mit dem Gehäuse verbunden. Das Dichtungselement umschließt, im Abstand zur Schwenkachse des Verriegelungselements im Gehäuse, das Verriegelungselement. Das Dichtungselement ist in einem inneren Bereich des Dichtungselements zum Verriegelungselement abgedichtet. Das Dichtungselement ist in einem äußeren Bereich des Dichtungselements zum Gehäuse und zum Deckel abgedichtet.
  • Der Steckverbinder weist somit zusätzlich einen Deckel auf und es dichtet das Dichtungselement zum Gehäuse und zum Deckel ab und überdies zum Verriegelungselement ab, wobei das Dichtungselement das Verriegelungselement umschließt. Beim Betätigen des Verriegelungselements, somit dem Schwenken des Verriegelungselements, erfährt das Dichtungselement somit eine Verformung in Schwenkrichtung. In dem dem Verriegelungselement beim Schwenken vorlaufenden Bereich wird das Dichtungselement stärker komprimiert und in dem dem Verriegelungselement nachlaufenden Bereich ergibt sich eine Reduzierung der Komprimierung des Dichtungselements bei weiterhin bestehender Dichtigkeit zwischen Verriegelungselement und Dichtungselement.
  • Bevorzugt ist das Verriegelungselement als Wippe ausgebildet. Dies ermöglicht eine gute Bedienbarkeit des Verriegelungselements bei ergonomisch günstigem Aufbringen einer Schwenkkraft auf das Verriegelungselement zum Befestigen des Steckverbinders am Gegensteckverbinder.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Wippe im Bereich eines ersten Endes einen Rastvorsprung zum Befestigen am Gegensteckverbinder aufweist. Insbesondere ist ferner vorgesehen, dass die Wippe im Bereich eines zweiten Endes eine Betätigungsaufnahme aufweist. Im Bereich dieser Betätigungsaufnahme erfolgt die Einwirkung der Betätigungskraft auf die Wippe. Die Betätigungskraft kann manuell oder auch nicht manuell aufgebracht werden. Insbesondere erfolgt ein nichtmanuelles Aufbringen der Betätigungskraft elektrisch. Dies kann beispielsweise durch Aktivieren eines Magneten erfolgen.
  • Vorzugsweise ist das Verriegelungselement entgegen einer Federkraft betätigbar, insbesondere die Wippe entgegen einer Federkraft betätigbar. Mittels der Federkraft wird das Verriegelungselement entweder in die Befestigungsstellung des Verriegelungselements oder aber entgegengesetzt bewegt, je nachdem, welche Wirkrichtung manuell oder nicht manuell auf das Verriegelungselement bzw. die Betätigungsaufnahme einwirkt.
  • Vorzugsweise ist der Steckverbinder derart ausgebildet, dass dieser elektrische Komponenten aufweist. Diese sind insbesondere zum Bedienen des Steckverbinders oder zum Anzeigen von elektrischen Zuständen, die sich auf einen Ladevorgang eines Fahrzeugs beziehen, ausgebildet. Bestimmte solcher elektrischen Komponenten sind vorzugsweise im Gehäuse, auf der dem Deckel zugewandten Seite des Gehäuses, angeordnet. Diese elektrischen Komponenten sind insbesondere eine Magnetspule zur Verriegelung des Verriegelungselements und/oder Schalter.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung des Steckverbinders ist vorgesehen, dass das Dichtungselement rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Aufgrund dieser Gestaltung lässt sich das Dichtungselement besonders einfach und kostengünstig herstellen und erlaubt eine wirkungsvolle Verformung bei Einwirkung mittels des Verriegelungselements bei dessen Schwenken.
  • Insbesondere besteht das Dichtungselement aus einem elastischen Material. Es handelt sich hierbei insbesondere um Gummi oder einen elastisch verformbaren Kunststoff.
  • In einem konkreten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Dichtungselement einen ersten Dichtbereich zum Verriegelungselement und in Abstand zu diesem ersten Dichtbereich einen zweiten Dichtbereich zum Verriegelungselement aufweist, wobei das Dichtungselement zwischen diesen beiden Dichtbereichen einen Hohlraum aufweist. Hierdurch ist in beabstandeten Bereichen des Verriegelungselements, bezogen auf dessen Länge, jeweils ein Dichtbereich zum Verriegelungselement hin ausgebildet. Damit ist eine besonders gute Abdichtung des Verriegelungselements zur Umgebung, somit zur Atmosphäre hin gewährleistet, da das Verriegelungselement axial aus dem Dichtungselement herausgeführt ist und im herausgeführten Bereich der Steckverbinder an dem Gegensteckverbinder befestigt wird. Der Hohlraum gestattet, ohne dass hohe Kräfte auf das Verriegelungselement zu dessen Verschwenken aufgebracht werden müssen, eine Verformbarkeit des Dichtungselements infolge des Verriegelungselements.
  • Vorzugsweise ist der Steckverbinder derart gestaltet, dass das Dichtungselement einen ersten Bereich aufweist, der zylindrisch, mit mindestens einer äußeren umlaufenden Aufnahme für das Gehäuse und den Deckel, ausgebildet ist. Über diese Aufnahme ist eine ausreichende Abdichtung des Dichtungselements sowohl zum Gehäuse als auch zum Deckel sichergestellt. Sind mehrere äußere, umlaufende Aufnahmen vorgesehen, lässt sich die Dichtwirkung des Dichtungselements zum Gehäuse und zum Deckel weiter verbessern.
  • Insbesondere weist das Dichtungselement im ersten Bereich den ersten Dichtbereich auf. Somit erfolgt in demjenigen Bereich, in dem das Dichtungselement in dem Gehäuse und dem Deckel gelagert ist, auch die Abdichtung zwischen Dichtungselement und Gehäuse sowie zwischen Dichtungselement und Deckel.
  • Vorzugsweise weist das Dichtungselement einen zweiten Bereich auf, der hohl ausgebildet ist. Der zweite Bereich ist konisch verjüngend oder treppenförmig verjüngend ausgebildet. Da der Hohlraum dem zweiten Bereich zugeordnet ist, kann dort eine reduzierte Dicke des Dichtungselements verwirklicht werden, mit der Konsequenz der einfacheren Verformbarkeit des Dichtungselements beim Betätigen des Verriegelungselements bei gleichzeitiger optimaler Abdichtung zwischen Verriegelungselement und Dichtungselement.
  • Das Dichtungselement kann mit seinem zweiten Bereich dem Rastvorsprung zugewandt sein oder abgewandt sein. Die jeweilige Gestaltung richtet sich insbesondere nach den geometrischen Gegebenheiten.
  • Die Erfindung und deren Weiterbildungen schlägt somit einen Steckerverbinder, insbesondere im Zusammenhang bei der Verwendung von Ladesäulen vor, bei dem eine sichere Abdichtung gegen Witterungseinflüsse gewährleistet ist, wobei diese Abdichtung dauerhaft gewährleistet ist. Beim Montieren des Deckels erfolgt eine Bewegung senkrecht zur Längserstreckung des Verriegelungselements, womit keine Gefahr einer Verschiebung des Dichtungselements besteht. Bei Betätigen des Verriegelungselements wird das Dichtungselement nur geringfügig verformt. Eine Kraft zur Betätigung des Verriegelungselements verändert sich allenfalls unwesentlich.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
    • 1 einen Steckverbinder in einer räumlichen Ansicht,
    • 2 den in 1 gezeigten Steckverbinder, bei abgenommenem Deckel,
    • 3 den Steckverbinder in einem das Verriegelungselement, das Dichtungselement, das Gehäuse und den Deckel zeigenden Bereich geschnitten,
    • 4 in einer vergrößerten Darstellung einen Teilbereich des Steckverbinders im Bereich des Dichtungselements.
  • Figurenbeschreibung
  • In 1 ist ein Steckverbinder 1 gezeigt, der insbesondere zum Laden eines Elektrofahrzeugs geeignet ist. Der Steckverbinder 1 weist ein Gehäuse 2 auf, an dessen einem Ende ein aus Verschleißgründen austauschbares Steckgesicht 3 ausgebildet ist, an welchem mehrere, hier nicht gezeigte Kontaktelemente angeordnet sind. Über das Steckgesicht 3 kann der Steckverbinder 1 mit einem nicht gezeigten Gegensteckverbinder elektrisch leitend kontaktiert werden, der fahrzeugseitig oder an einer Ladestation angeordnet sein kann. An einem dem Steckgesicht 3 gegenüberliegenden Ende des Steckverbinders 1 weist das Gehäuse 2 des Steckverbinders 1 eine Einführöffnung 4 zum Einführen eines Ladekabels 5 in den Steckverbinder 1 auf.
  • Der Steckverbinder 1 weist ferner ein in dem Gehäuse 2 schwenkbeweglich gelagertes Verriegelungselement 6, das als Wippe ausgebildet ist, auf. Mittels des Verriegelungselements 6 kann der Steckverbinder 1 an dem Gegensteckverbinder befestigt, insbesondere verriegelt werden. Das Verriegelungselement 6 ist etwa auf halber Länge schwenkbar in einem im Gehäuse 2 gelagerten Lager 7 gelagert. Die Schwenkachse des Lagers 7 ist mit der Bezugsziffer 8 bezeichnet. Das Verriegelungselement 6 weist an seinen vorderen Enden 9, das über das Gehäuse 2 hinausragt, einen Rasthaken 10 zum Hinterrasten an dem Gegensteckverbinder auf. An dem dem Rasthaken 10 gegenüberliegenden hinteren Ende 11 des Verriegelungselements 6 kann dieses von einem Benutzer durch Aufbringen einer Druckkraft gemäß dem Pfeil 12 entgegen der Kraft einer im Gehäuse 2 gelagerten Feder 13 betätigt werden, um das Verriegelungselement 6 derart zu verschwenken, dass das Verriegelungselement 6 mittels des Rasthakens 10 an dem Gegensteckverbinder einrastet oder von diesem gelöst wird. Das Verriegelungselement 6 ist an einer Oberseite 14 des Gehäuses 2 angeordnet.
  • Der Steckverbinder 1 weist ferner einen Deckel 15 zum Abdecken des Verriegelungselements 6 im Bereich seines hinteren Endes 11 und seines mittleren Bereiches sowie der Oberseite 14 des Gehäuses 2 auf. Nicht abgedeckt wird von dem Deckel 15 der vorne aus dem Gehäuse 2 ragende Bereich des Verriegelungselements 6, der den Rasthaken 10 aufweist. Der Deckel 15 ist zum Gehäuse 2 abgedichtet. Insofern ist zwischen dem Deckel 15 und dem Gehäuse 2 eine geschlossene Dichtung 16 aus einem elastischen Material, insbesondere einem elastomeren Kunststoff, angeordnet. Diese Dichtung 16 ist im Wesentlichen entlang eines U mit die freien Schenkeln des U verbindendem Steg ausgebildet.
  • Der Steckverbinder 1 weist ein weiteres Dichtungselement 17 auf. Dieses besteht aus einem elastischen Material, insbesondere einem elastomeren Kunststoff. Das rotationssymmetrisch ausgebildete Dichtungselement 17 umschließt im vorderen Endbereich des Deckels 15, somit in Abstand zur Schwenkachse 8 des Verriegelungselements 6, das Verriegelungselement 6. Das Dichtungselement 17 ist in einem inneren Bereich 18 des Dichtungselements 17 zum Verriegelungselement 6 abgedichtet. Das Dichtungselement 17 ist ferner in einem äußeren Bereich 19 des Dichtungselements 17 zum Gehäuse 2 und zum Deckel 15 abgedichtet.
  • Das Dichtungselement 17 weist einen ersten Dichtbereich 20 zum Verriegelungselement 6 und in axialem Abstand zu diesem einen zweiten Dichtbereich 21 zum Verriegelungselement 6 auf. Zwischen diesen beiden Dichtbereichen 20 und 21 weist das Dichtungselement 17 einen Hohlraum 22 auf. Ferner weist das Dichtungselement 17 einen ersten Bereich 23 auf, der zylindrisch mit zwei axial beabstandet angeordneten äußeren umlaufenden Aufnahmen 25, die als Nut ausgebildet sind, für das Gehäuse 2 und den Deckel 15 ausgebildet ist. Hierbei weist das Dichtungselement 17 im ersten Bereich 23 den ersten Dichtbereich 20 auf. Der zweite Bereich 24 des Dichtungselements weist den Hohlraum 22 auf und ist treppenförmig verjüngend ausgebildet. Hierbei ist das Dichtungselement 17 mit seinem zweiten Bereich 24 dem Rastvorsprung 10 zugewandt.
  • Betätigt wird das Verriegelungselement 6 durch Einwirken einer Kraft gemäß Pfeil 12 auf einen im Deckel 15 verschieblich gelagerten Betätigungsstift 26, der auf das Verriegelungselement 6 entgegen der Kraft der Feder 13 einwirkt und somit das Verriegelungselement 6 mit dessen Vorsprung 10 gemäß Pfeil 27 verschwenkt. Ein weiteres Dichtungselement 28, das im Deckel 15 gelagert ist, deckt den Betätigungsstift 26 außen ab.
  • Beim Schwenken des Verriegelungselements 6 wird das Dichtungselement 17 ausschließlich in Richtung des Pfeils 27 zwischen Verriegelungselement 6 und Deckel 15 komprimiert, sodass das Dichtungselement 17 nur eine relativ geringe Verformung erfährt. Wird keine Kraft mehr auf den Betätigungsstift 26 ausgeübt, schwenkt das Verriegelungselement 6, unter der Einwirkung der Kraft der Feder 13 und der Rückstellkraft des Dichtungselements 17, wieder in seine Ausgangsstellung, wie sie beispielsweise in 4 gezeigt ist. In dieser Figur sind strichliert die Konturen des treppenförmigen zweiten Bereichs 24 des Dichtungselements 17 in verformtem Zustand veranschaulicht.
  • Der Steckverbinder 1 weist ferner nicht näher veranschaulichte elektrische Komponenten auf. Diese sind beispielsweise auf der dem Deckel 15 zugewandten Seite des Gehäuses 2 angeordnet. Bei diesen elektrischen Komponenten handelt es sich insbesondere um eine Magnetspule zur Verriegelung des Verriegelungselements 6 und Schalter bzw. Micro Switches. Der Steckerverbinder 1 weist schließlich einen Bestandteil des Gehäuses 2 bildenden Griffabschnitt 29 mit Greiföffnung 30 auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/119941 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Steckverbinder (1), mit einem Gehäuse (2), einem bezüglich des Gehäuses (2) schwenkbeweglichen Verriegelungselement (6), mittels welchem der Steckverbinder (1) an einem Gegensteckverbinder befestigbar ist, und einem Dichtungselement (17), welches zwischen dem Verriegelungselement (6) und dem Gehäuse (2) angeordnet sowie in dem Gehäuse (2) und dem Verriegelungselement (6) gelagert ist und das Verriegelungselement (6) zum Gehäuse (2) abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6) im Gehäuse (2) schwenkbeweglich gelagert ist, der Steckverbinder (1) einen Deckel (15) zum Abdecken des Verriegelungselements (6) aufweist, wobei der Deckel (15) abgedichtet mit dem Gehäuse (2) verbunden ist, sowie das Dichtungselement (17), in Abstand zur Schwenkachse (8) des Verriegelungselements (6) im Gehäuse (2), das Verriegelungselement (6) umschließt, wobei das Dichtungselement (17) in einem inneren Bereich (18) des Dichtungselements (17) zum Verriegelungselement (6) abdichtet, sowie das Dichtungselement (17) in einem äußeren Bereich (19) des Dichtungselements (17) zum Gehäuse (2) und zum Deckel (15) abdichtet.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6) als Wippe ausgebildet ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe im Bereich eines ersten Endes (9) einen Rastvorsprung (10) zum Befestigen am Gegensteckverbinder aufweist.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe im Bereich eines zweiten Endes (11) eine Betätigungsaufnahme aufweist.
  5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser elektrische Komponenten aufweist.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Komponenten im Gehäuse (2), auf der dem Deckel (15) zugewandten Seite des Gehäuses (2), angeordnet sind.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Komponenten eine Magnetspule zur Verriegelung des Verriegelungselements (6) und/oder Schalter sind.
  8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (17) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (17) aus einem elastischen Material besteht.
  10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (17) einen ersten Dichtbereich (20) zum Verriegelungselement (6) und in Abstand zu diesem ersten Dichtbereich (20) einen zweiten Dichtbereich (21) zum Verriegelungselement (6) aufweist, wobei das Dichtungselement (17) zwischen diesen beiden Dichtbereichen (20, 21) einen Hohlraum (22) aufweist.
  11. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (17) einen ersten Bereich (23) aufweist, der zylindrisch, mit mindestens einer äußeren umlaufenden Aufnahme (25) für das Gehäuse (2) und den Deckel (15) ausgebildet ist.
  12. Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (17) im ersten Bereich (23) den ersten Dichtbereich (20) aufweist.
  13. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (17) einen zweiten Bereich (24) aufweist, der hohl ausgebildet ist, wobei der zweite Bereich (24) konisch verjüngend oder treppenförmig verjüngend ausgebildet ist.
  14. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (17) mit seinem zweiten Bereich (24) dem Rastvorsprung (10) zugewandt oder abgewandt ist.
DE102019125652.6A 2019-09-24 2019-09-24 Steckverbinder Active DE102019125652B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125652.6A DE102019125652B4 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125652.6A DE102019125652B4 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019125652A1 true DE102019125652A1 (de) 2021-03-25
DE102019125652B4 DE102019125652B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=74846551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125652.6A Active DE102019125652B4 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019125652B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100235A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelstecker
DE102014116810A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinder
DE102015101265A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100235A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelstecker
DE102014116810A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinder
DE102015101265A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019125652B4 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10202371B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
DE102008000479A1 (de) Steckvorrichtung mit Zugentlastung
DE10332325A1 (de) Druckkontakt-Steckverbinder
DE10332298A1 (de) Wasserdichter Druckkontakt-Steckverbinder
DE102016125134B3 (de) Quetschventil
DE4010836A1 (de) Mehrpolige elektrische steckvorrichtung
DE102015122038A1 (de) Steckverbinderteil mit einem Abdeckelement
EP1289074A2 (de) Buchse für eine schmutzgeschützte Steckverbindung sowie Steckverbindung
DE19534205C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102013022011A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE10344955B3 (de) Verriegelbare Steckverbindung
WO2021144327A1 (de) Verbindungsteil für ein steckverbindungssystem
DE102019125652B4 (de) Steckverbinder
DE102019114414A1 (de) Elektrozugkupplungssteckkontakt, Elektrozugkupplungshälfte mit einem Elektrozugkupplungssteckkontakt, Elektrozugkupplung sowie Zugkupplungshälfte und Zugkupplung
EP0440056A2 (de) Gehäuse für Mikroschalterbaueinheit
DE10149945A1 (de) Verbindungsfeder und Verbindungsblock
DE102010046752A1 (de) Schaltelement
WO2020083886A1 (de) Elektrischer Stecker, elektrisches Gerät, elektrische Steckverbindung und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts
DE10325072B3 (de) Abdeckung einer Steckerfassung, Rastgetriebe
WO2020083889A1 (de) Elektrischer stecker, elektrisches gerät und verfahren zur herstellung eines elektrischen geräts
EP0954000A2 (de) Druckschalter
DE112006002704T5 (de) Schalter mit staubdichter Drahtdurchführung
WO2003067138A1 (de) Anschlusseinrichtung, anschlussstück und kontaktklammer für eine fluidleitung
DE10037142B4 (de) Elektrisches Schaltelement
DE19737909A1 (de) Tastschalter mit Ansatz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final