DE102019124731A1 - Verbessertes verfahren zur katalysierten hydroisomerisierung von kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verbessertes verfahren zur katalysierten hydroisomerisierung von kohlenwasserstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102019124731A1
DE102019124731A1 DE102019124731.4A DE102019124731A DE102019124731A1 DE 102019124731 A1 DE102019124731 A1 DE 102019124731A1 DE 102019124731 A DE102019124731 A DE 102019124731A DE 102019124731 A1 DE102019124731 A1 DE 102019124731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
reactor
zone
hydroisomerization
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019124731.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Albert Rakoczy
Johannes Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant International Ltd
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to DE102019124731.4A priority Critical patent/DE102019124731A1/de
Priority to ARP200102406A priority patent/AR119838A1/es
Priority to TW109129864A priority patent/TWI793444B/zh
Priority to EP20768548.8A priority patent/EP4028160A1/de
Priority to US17/641,491 priority patent/US20220305476A1/en
Priority to CN202080063755.XA priority patent/CN114364453A/zh
Priority to PCT/EP2020/074823 priority patent/WO2021048026A1/de
Priority to CA3151114A priority patent/CA3151114C/en
Priority to JP2022510995A priority patent/JP2022545876A/ja
Publication of DE102019124731A1 publication Critical patent/DE102019124731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J35/19
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/009Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in combination with chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/041Mesoporous materials having base exchange properties, e.g. Si/Al-MCM-41
    • B01J29/042Mesoporous materials having base exchange properties, e.g. Si/Al-MCM-41 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/043Noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2767Changing the number of side-chains
    • C07C5/277Catalytic processes
    • C07C5/2775Catalytic processes with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/58Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins
    • C10G45/60Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used
    • C10G45/62Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/58Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins
    • C10G45/60Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used
    • C10G45/64Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G65/00Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only
    • C10G65/02Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only
    • C10G65/04Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only including only refining steps
    • C10G65/043Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only including only refining steps at least one step being a change in the structural skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper
    • C07C2529/068Noble metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung von mehreren hintereinander angeordneten Lagen an Katalysatoren in einem Reaktor für die Hydroisomerisierung von Kohlenwasserstoffen, ein Verfahren zur Hydroisomerisierung von Kohlenwasserstoffen, sowie die Verwendung der Anordnung für die Hydroisomerisierung von Kohlenwasserstoffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung von mehreren hintereinander folgenden Lagen an Katalysatoren in einem Reaktor für die Hydroisomerisierung von Kohlenwasserstoffen sowie ein Verfahren zur Hydroisomerisierung von Kohlenwasserstoffen und die Verwendung dieser Anordnung für die Hydroisomerisierung von Kohlenwasserstoffen.
  • Die katalytische Hydroisomerisierung ist ein wichtiger Prozessschritt für die Verwertung von kohlenstoffhaltigen Ressourcen zu Produkten wie Kraft- und Treibstoffen oder Basischemikalien der chemischen und petrochemischen Industrie. Quellen für den Kohlenstoff bzw. die entsprechenden Kohlenwasserstoffe sind Steinkohleteer, Destillate und Kondensate aus der Verkokung von Kohle, Erdgas, Rohölbegleitgas, Rohöl, Biomasse, Müll und speziell Plastikmüll.
  • Viele dieser Quellen enthalten noch Verbindungen mit Heteroatomen wie Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel. Speziell im Fall von schwefelhaltigen Quellen wie z.B. Rohöl oder Steinkohlenteer werden die Schwefelverbindungen und andere Heteroatomverbindungen durch Hydrokonversion z.B. an NiMo, CoMo oder NiW Katalysatoren entschwefelt. In Kombination mit zusätzlichen meist bifunktionellen Katalysatoren sind Bindungsspaltungen (Cracken) oder Umlagerungsreaktionen (Isomerisierung) der Kohlenwasserstoffverbindungen unter hydrierenden Bedingungen möglich. Zweck dieser weiteren Konversion ist z.B. die Anpassung eines Siedebereichs (Hydrocracken) oder der Viskosität (Entparaffinisierung, auch Dewaxing genannt).
  • Im Bereich der Erdölverarbeitung gibt es Verfahren zur Hydroisomerisierung von bereits entschwefelten Kohlenwasserstoffströmen unter Verwendung von bifunktionellen Katalysatoren unter Verwendung von Edelmetallen wie z.B.
    • • Isomerisierung von n-Butan zu iso-Butan an chloriertem Aluminiumchlorid,
    • • Isomerisierung von pentan- und hexanreichen Leichtbenzinschnitten an Zeolithen,
    • • Isomerisierung von höheren Alkanen zu Isoalkanen an Zeolithen (C7+ Isomerisierung),
    • • Isomerisierung von cyclohexanreichen Leichtbenzinschnitten zu Methylcyclopentan.
  • Unter bifunktionellen Katalysatoren im Sinne der vorliegenden Erfindung versteht man geträgerte Katalysatoren, deren Träger in Form von Strangpresslingen, Kugeln, Tabletten oder anderen Aggregaten neben der katalytischen Aktivität einer Metallkomponente eine zusätzliche katalytische Aktivität aufweisen, die durch Zumischung weiterer Komponenten oder Verwendung eines bereits aktiven einheitlichen Trägermaterials erzeugt werden kann. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um Festkörperverbindungen mit sauren oder basischen Eigenschaften wie Zeolithe, Hydrotalcite, aktive Mischoxide im weitesten Sinne, aber auch ionische Flüssigkeiten oder Komplexverbindungen.
  • Insbesondere die Isomerisierung von Leichtbenzinfraktionen ist ein bedeutender großtechnischer Prozess, der unter anderem ein wesentlicher Schritt für die Erhöhung der sogenannten Klopffestigkeit von Benzin ist, um die unkontrollierte Selbstentzündung des Treibstoffs im Motor zu verhindern.
  • Mit wachsender Nachfrage nach schwefelfreiem Diesel (ULSD) mit maximal 10 Ma.-ppm Schwefelgehalt benötigen die meisten Raffinerien eine separate Wasserstofferzeugung durch klassisches Dampfreformieren. Die ursprüngliche Quelle für Wasserstoff, der semiregenerative katalytische Reformer (CRU) oder kontinuierlich arbeitende katalytische Reformer (CCR) mit schwerem Leichtbenzin als Einsatzstrom sind nicht mehr ausreichend. Die Verfügbarkeit einer zusätzlichen und weitaus effizienteren Wasserstoffquelle in einer Raffinerie erlaubt eine deutlich wirtschaftlichere Betriebsweise der katalytischen Reformer. Abhängig von der Qualität des Rohöls lassen sich unbehandelte, native (straight-run) Leichtbenzinströme in einer Größenordnung von 15 bis 25 Ma.-% direkt durch atmosphärische Destillation aus dem Rohöl gewinnen. Abhängig vom Grad der Komplexität und Höhe der Verwertung von schwereren Fraktionen aus der Rohöldestillation lässt sich der Anteil an Siedefraktionen im Bereich des Benzins in einer Raffinerie bis auf 50 Ma.-% steigern.
  • Die Grundlast zur Erreichung der notwendigen Klopffestigkeit für straight-run Leichtbenzinströme wird vorranging durch den Betrieb der katalytischen Reformer getragen. Die Klopffestigkeit der leichteren Anteile (C5 und C6) werden über die Isomerisierung gesteigert. Die Isomerisierung ist in der Regel das allerletzte Werkzeug, um zusätzlich die Ausbeute an Benzin selbst bei sehr komplexen Raffinerien zu optimieren. Durch die Verfügbarkeit von zusätzlichem Wasserstoff aus der Dampfreformierung lässt sich heutzutage das Zusammenspiel von katalytischem Reformer und Isomerisierung mehr und mehr mit Ausrichtung auf Klopffestigkeit, Dampfdruck und Wirtschaftlichkeit abstimmen.
  • Durch stärkere Limitierung des Benzolgehalts im Benzin stellt die Isomerisierung heutzutage eine immer wichtigere Methode dar, um zusätzlich und teilweise sogar hauptsächlich die hydrierenden Eigenschaften der Edelmetallkomponente des Katalysators für die Absättigung von Benzol auszunutzen.
  • Zusätzlich neigen mehr und mehr Anlagenbetreiber dazu, leichtere Fraktionen aus dem katalytischen Reformer in den Einsatz der Isomerisierung einzublenden. Dadurch kommt es zur Anwesenheit von Olefinen und Diolefinen im Einsatzöl der Isomerisierung. Diese sehr aktiven Verbindungen wirken sich sehr nachteilig auf den Prozess der Isomerisierung aus.
  • Hidalgo et al. (Eur. J. Chem., 12(1), 2014, S. 1-13) offenbart verschiedene Verfahren zur Hydroisomerisierung, bei denen das Reaktionsfluid in einen Reaktor geleitet wird, der einen Hydroisomerisierungskatalysator enthält.
  • Unabhängig von der Wahl der Isomerisierungsverfahren gibt es zusätzliche Varianten zur Optimierung der Oktanzahl der Produkte, die in der Regel darin bestehen, verzweigte oder zyklische Kohlenwasserstoffe aus dem Edukt- oder Produktstrom zu separieren und die unverzweigten Kohlenwasserstoffe zu rezyklieren, um diese im Eduktstrom anzureichern, der in den Reaktor für den Hydroisomerisierungsschritt geführt wird. Dies geschieht durch Destillation oder Adsorption (E.A. Yasakova, A.V. Sitdikova, A.F. Achmetov, TENDENCY OF ISOMERIZATION PROCESS DEVELOPMENT IN RUSSIA AND FOREIGN COUNTRIES, Oil and Gas Business (2010)).
  • Die in US 5,948,948 A beschriebene weitere Variante besteht darin, dass die Hydroisomerisierung durchgeführt wird, indem der Prozessstrom einer Reaktivdestillation unterzogen wird.
  • Die bifunktionell katalysierte Hydroisomerisierung ist eine Gleichgewichtsreaktion, wobei die Reaktionsrichtung zu den gewünschten Iso-Alkanen bei niedrigeren Temperaturen bevorzugt ist. Da unter den Reaktionsbedingungen und in Anwesenheit des Katalysators für die Hydroisomerisierung auch die in dem Reaktionsfluid vorhandenen Nebenprodukte in exothermen Reaktionen umgewandelt werden, erhöht dies die Reaktionstemperatur, was die Selektivität zu den gewünschten Iso-Alkanen reduziert. Außerdem stehen durch die katalytische Zusammensetzung der Nebenprodukte für die gewünschte Hydroisomerisierung weniger freie katalytische Zentren zur Verfügung, was sich ebenfalls nachteilig auf die Selektivität zu den gewünschten Iso-Alkanen auswirkt.
  • Native Leichtbenzinfraktionen können bis zu 5 Gewichts-% an Aromaten wie Benzol und Toluol enthalten. Diese können unter den Prozessbedingungen hydriert werden, was eine zusätzliche Temperaturerhöhung im Reaktorinneren bewirkt und das Gleichgewicht zusätzlich nachteilig verschiebt. Dasselbe gilt bei der Anwesenheit von Mercaptanen.
  • Die Anwesenheit von organischen Stickstoffverbindungen, insbesondere Aminen hat zwei Wirkungen auf die katalytische Aktivität eines Hydroisomerisierungskatalysators. So kommt es an der Platinfunktion zur Umwandlung des Amins zu Ammoniak, die eine Konkurrenzreaktion zur gewünschten Initiierung der Isomerisierung darstellt. Zudem sind diese Verbindungen basischer Natur, und es kommt zu einer Wechselwirkung mit den sauren Zentren und damit zur massiven Verringerung der Aktivität des Katalysators. Die Umwandlung der Amine in Ammoniak reduziert die passivierende Wirkung, weil die Basizität von Ammoniak deutlich geringer ist als die von Aminen.
  • Neben der ungünstigen Beeinflussung der Gleichgewichtslage durch extremen Temperaturanstieg, die mit Verlust an RON (Research Octane Number) einher geht, stellt der hohe Temperaturanstieg auch eine deutliche Beeinträchtigung der Anlagensicherheit dar.
  • Es bestand daher der Bedarf nach einem Verfahren zur Hydroisomerisierung von Kohlenwasserstoffen, mit dem eine effizientere Umwandlung möglich ist und das außerdem eine gesicherte Fahrweise erlaubt.
  • Dieses Problem wird durch die erfindungsgemäße Anordnung und ein Verfahren unter Nutzung der erfindungsgemäßen Anordnung gelöst.
  • Ein Gegenstand dieser Erfindung betrifft eine Anordnung von mindestens zwei hintereinander folgenden Lagen an Katalysatoren in einem Reaktor für die Hydroisomerisierung von Kohlenwasserstoffen. Weitere Gegenstände betreffen ein Verfahren zur Hydroisomerisierung von Kohlenwasserstoffen und die Verwendung der Anordnung für die Hydroisomerisierung von Kohlenwasserstoffen.
  • In der erfindungsgemäßen Anordnung ist die erste, stromaufwärts angeordnete Katalysatorlage dabei so gewählt, dass in ihr vorrangig eine Hydrierung des Stoffstroms erfolgt. Als Katalysator der zweiten, stromabwärts angeordnete Lage wird dabei ein Katalysator gewählt, der eine Hydroisomerisierung des Produktstroms bewirkt.
  • Unter einer stromaufwärts angeordneten Lage im Sinne der vorliegenden Erfindung wird dabei diejenige Lage verstanden, durch die das Reaktionsfluid als erstes geleitet wird, während als stromabwärts angeordnete Lage diejenige Lage zu verstehen ist, durch die das Reaktionsfluid anschließend geleitet wird.
  • Bei dem Reaktor handelt es sich in einer Ausführungsform um einen adiabatisch betriebenen Reaktor. Adiabatisch betrieben im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass die Bedingungen im Inneren des Reaktors adiabatisch oder nahezu adiabatisch sind.
  • Durch Nutzung der erfindungsgemäßen Anordnung ist es möglich, die Nebenprodukte in der ersten Katalysatorlage gezielt zu hydrieren, damit diese in der nachgeschalteten Katalysatorlage unter den Bedingungen der Hydroisomerisierung und in Anwesenheit der Edelmetallkatalysatoren keine oder jedenfalls signifikant geringere unerwünschten Nebenreaktionen eingehen können, wie z.B. die Dimerisierung von Olefinen, Absättigung von Aromaten mit entsprechenden Reaktionswärmen oder die Vergiftung der Edelmetallkatalysatoren durch die Reaktion mit basischen Aminen.
  • Bei einem Reaktor im Sinne der vorliegenden Erfindung kann es sich um ein einzelnes Reaktorgehäuse handeln. In einer anderen Ausführungsform kann der Reaktor aus mehreren hintereinander angeordneten Reaktorgehäusen bestehen.
  • Die Katalysatorlagen können sich entweder im gleichen Reaktorgehäuse befinden, oder sie liegen getrennt voneinander in hintereinander angeordneten Reaktorgehäusen vor.
  • Oberhalb, zwischen und/oder unterhalb der Katalysatorlagen können zusätzlich Lagen aus inerten Materialien positioniert werden. Diese können als feste Reaktoreinbauten oder als Schüttungen von Inertmaterial vorliegen. Diese Lagen können dazu dienen, im Reaktor eine bessere Verteilung der Komponenten des Reaktionsfluids zu erzielen, oder um zu verhindern, dass in den Reaktor eingefülltes Katalysatormaterial aus diesem herausfällt. In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich das inerte Material unterhalb der zweiten Katalysatorlage.
  • Als Inertmaterial eignet sich bevorzugt Aluminiumoxid, Keramiken, gebranntes Siliziumdioxid oder Schamott.
  • In ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Hierbei befinden sich in einem Reaktor (10) eine stromaufwärts angeordnete Katalysatorlage (11) und darunter stromabwärts folgend eine weitere Katalysatorlage (12). In sind außerdem sowohl oberhalb der stromaufwärts angeordneten Katalysatorlage als auch der stromabwärts angeordneten Katalysatorlage Inertmaterialien (13) vorhanden. Das Reaktionsfluid wird in dieser Darstellung von oben in den Reaktor (11) eingeleitet (14) und am unteren Ende wieder ausgeleitet (15).
  • Hinter der stromabwärts angeordneten Katalysatorlage oder der optional dahinter angeordneten Lage aus Inertmaterial kann noch eine oder mehrere weitere Katalysatorlagen vorliegen.
  • Beispielsweise kann diese weitere Katalysatorlage einen Katalysator zur Hydrodesulfurierung umfassen, um vorhandene Schwefelverunreinigungen zu entfernen.
  • Der Katalysator der ersten Lage besteht aus einem porösen Träger, auf dem eine Edelmetallkomponente aufgebracht ist. Diese liegt üblicherweise in metallischer Form vor. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Edelmetallkomponente ausgewählt aus einem der Elemente Au, Pt, Rh, Pd, Ir, Ag, oder Mischungen davon.
  • Die Aufbringung der Edelmetallkomponente erfolgt üblicherweise durch Eintauchen des porösen Trägers in eine edelmetallhaltige Lösung, durch Aufsprühen einer edelmetallhaltigen Lösung oder Suspension oder durch sogenannte Incipient-Wetness-Imprägnierung einer edelmetallhaltigen Lösung.
  • Der Edelmetallgehalt dieses Katalysators kann in einem Bereich von 0,05 bis 5,0 Gewichts-%, bevorzugt von 0,1 bis 4,0 Gewichts-% und besonders bevorzugt von 0,1 bis 3,0 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Katalysators nach Glühverlust bei 900 °C, liegen.
  • Bei dem porösen Träger des Katalysators in der ersten Lage handelt es sich üblicherweise um ein Material ausgewählt aus der Liste von Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Silicium-Aluminium-Oxiden, Keramik, Metallschäumen und temperaturresistenten Polymeren. Der Träger weist nur gering azide oder gering basische Eigenschaften auf. Ein solcher Träger weist weitestgehend keine Spalt- und Isomerisierungsaktivität auf So liegt in einer Ausführungsform die Anzahl azider Zentren, bestimmt durch Temperaturprogrammierte Desorption von Ammoniak (NH4-TPD) unterhalb von 100 µmol/g, bevorzugt unterhalb von 50 µmol/g. Für die Bestimmung der Acidität werden 1-2 g der Probe in Form einer Kornfraktion von 200-400 µm unter einem He-Strom auf 550 °C aufgeheizt, anschließend auf 110 °C abgekühlt und bei dieser Temperatur ein NH3-Strom in Helium über die Probe geleitet. Nachdem die Probe mit NH3 gesättigt ist, wird das überschüssige NH3 zunächst aus dem Probenraum ausgespült. Anschließend wird die Probe auf 750 °C erhitz und das dabei desorbierende NH3 mit dem Massenspektrometer (Massezahl 16) detektiert.
  • Wie in Roessner et al. (N. Supamathanon, J. Wittayakun, S. Prayoonpokarach, W. Supronowicz und F. Roessner, Quim. Nova, VOl. 35, No. 9, 1719-1723, 2012) beschrieben wird, lässt sich ein Träger mit schwach basischen Eigenschaften anhand seiner Eigenschaft, 2-Methyl-3-Butyn-2-ol in Aceton oder Acetylen umzuwandeln, charakterisieren. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden dazu 20 mg der Probe in einem Festbettreaktor gefüllt und unter einem Stickstoffstrom bei 350 °C für 4 h erhitzt. Anschließend wird die Probe auf 120 °C abgekühlt und bei dieser Temperatur ein Gasstrom bestehend aus 95 Volumen-% 2-Methyl-3-Butyn-2-ol und 5 Volumen-% Toluol durch den Reaktor geleitet. Anhand der Analyse des Gasstroms nach dem Reaktor mittels Gaschromatographie lässt sich die Gesamtselektivität zu Aceton und Acetylen berechnen. Weist diese Gesamtselektivität einen Wert kleiner als 30 %, bevorzugt kleiner als 20 % auf, handelt es sich um einen schwach basischen Träger im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • In einer Ausführungsform weist der Träger ein Porenvolumen, bestimmt mittels Hg-Porosimetrie nach DIN 66133, von mindestens 100 mm3/g, bevorzugt mindestens 200 mm3/g und ganz bevorzugt mindestens 300 mm3/g, auf. In einer weiteren Ausführungsform weist der Träger ein Porenvolumen, bestimmt mittels Hg-Porosimetrie nach DIN 66133, von höchstens 800 mm3/g, bevorzugt von höchstens 500 mm3/g auf. In einer weiteren Ausführungsform weist der Träger ein Porenvolumen im Bereich von 100 bis 800 mm3/g, bevorzugt im Bereich von 200 bis 500 mm3/g auf.
  • Der Träger dieses Katalysators kann durch Extrusion, Tablettierung, Verkugelung, Pelletierung, Spritzgussverfahren oder 3D-Druck-Verfahren erzeugt werden.
  • Der Katalysator für die zweite, nachgeschaltete Lage ist ein bifunktioneller Katalysator bestehend aus einem porösen sauren oder basischen Träger und einer Edelmetallkomponente. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Edelmetallkomponente ausgewählt aus einem der Elemente Au, Pt, Rh, Pd, Ir, Ag, Re oder Mischungen davon.
  • Die Aufbringung der Edelmetallkomponente erfolgt üblicherweise durch Eintauchen des porösen Trägers in eine edelmetallhaltige Lösung, durch Aufsprühen einer edelmetallhaltigen Lösung oder Suspension oder durch sogenannte Incipient-Wetness-Imprägnierung einer edelmetallhaltigen Lösung.
  • Der Träger für diesen Katalysator besteht aus einer sauren oder basischen Aktivkomponente und einem Binder. Bevorzugte Binder sind Aluminiumoxid, wie beispielsweise Pseudoboehmit, Boehmit oder Korund, Siliciumoxid, amorphes Alumosilikat, oder Tonerden wie Bentonit, oder Mischungen davon. Bevorzugte Aktivkomponenten sind Zeolithe, chloriertes Aluminiumoxid, wolframatisiertes Zirkoniumdioxid oder sulfonisiertes Zirkoniumdioxid oder Mischungen davon. Als Zeolithe eignen sich solche mit folgender Gerüststruktur: ETR, VFI, AET, SFH, SFN, AFI, AFR, AFS, AFY, ATO, BEA, BEC, BOG, CON, DFO, EMT, EON, EZT, FAU, IFR, ISV, IWR, IWV, IWW, LTL, MAZ, MEI, MOR, MOZ, MTW, OFF, SFE, SFO, SSY, AEL, AFO, EUO, FER, HEU, LAU, MEL, MFI, MFS, MTT, MWW, NES, SFF, SFG, STF, STI, SZR, TER, TON oder ERI. Bevorzugt weist der Zeolith eine der folgenden Gerüststrukturen auf: AFI, BEA, BOG, CON, EMT, EON, FAU, IWW, MAZ, MFI, MOR, MTW, OFF, SFE, SFO, SSY, AEL, EUO, FER, HEU, MEL, MFI, MTT, MWW, NES, STI, TON oder ERI. Besonders bevorzugt weist der Zeolith eine der folgenden Gerüststrukturen auf: AFI, BEA, EMT, FAU, MFI, MOR, MTW, AEL, EUO, FER, HEU, MEL, MFI, MTT, MWW, NES, TON oder ERI. Diese Gerüststrukturen sind im „Atlas of Zeolite Framework Types“ (Ch. Baerlocher, W.M. Meier, D.H. Olson, Elsevier, Sixth Revised Edition, 2007) beschrieben, deren diesbezügliche Offenbarung hiermit in die Beschreibung aufgenommen wird.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Katalysator der zweiten Katalysatorlage wolframatisiertes Zirkoniumoxid oder sulfatisiertes Zirkoniumoxid als Aktivkomponente und ist mit einem Übergangselement oder Seltenerdelement promotiert.
  • Der Träger dieses Katalysators kann durch Extrusion, Tablettierung, Verkugelung, Pelletierung, Spritzgussverfahren oder Rapid-Prototyping-Verfahren erzeugt werden.
  • Der zweite Katalysator weist in einer Ausführungsform auf dem Träger eine immobilisierte Säure oder ionische Flüssigkeit auf.
  • In einer Ausführungsform ist die saure oder basische Aktivkomponente in eine permeable Polymermatrix zur Herstellung einer Membran eingebunden. Damit ist nach Aufbringen der Edelmetallkomponente in den porösen Träger die Verwendung in einem Membranrektor möglich.
  • Darüber hinaus kann die Aktivkomponente in Form eines Washcoats auf Waben, strukturierte Metallfolien oder Füllkörper aufgebracht werden. Damit ist nach Aufbringen der Edelmetallkomponente die Verwendung in einer Reaktivdestillation oder in einem Mikrostrukturreaktor möglich.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur katalytischen Hydroisomerisierung von Kohlenwasserstoffgemischen in Gegenwart von Aromaten, Olefinen, schwefelhaltigen organischen Verbindungen, stickstoffhaltigen organischen Verbindungen, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid, Carbonylsulfid oder Schwefelkohlenstoff oder Mischungen davon, unter Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • - Bereitstellen eines Reaktors für die Hydroisomerisierung;
    • - Anordnen von mindestens zwei Katalysatorlagen, wobei die erste Katalysatorlage stromaufwärts angeordnet ist und die zweite Katalysatorlage stromabwärts angeordnet ist und wobei der Katalysator der ersten Katalysatorlage ein geträgerter edelmetallhaltiger Katalysator für eine Hydrierung des Reaktionsfluids ist und der Katalysator der zweiten Katalysatorlage ein bifunktioneller geträgerter Edelmetallkatalysator ist, dessen Träger saure oder basische Eigenschaft aufweist, für die Isomerisierung des Reaktionsfluids nach Durchlaufen der ersten Katalysatorlage,
    • - Beaufschlagen des Reaktors mit einem Kohlenwasserstoffgemisch;
    • - Umsetzen des Kohlenwasserstoffgemischs unter Hydroisomerisierungsbedingungen;
    • - Ausleiten des erzeugten hydroisomerisierten Kohlenwasserstoffs aus dem Reaktor.
  • Die Eintrittstemperatur ist die Temperatur, die das Kohlenwasserstoffgemisch beim Eintritt in den Reaktor aufweist. Diese liegt üblicherweise im Bereich von 220 bis 3200 °C, bevorzugt im Bereich von 220 bis 260 °C, besonders bevorzugt im Bereich von 230 bis 250 °C, am bevorzugtesten im Bereich von 235 bis 245 °C.
  • Die Austrittstemperatur ist die Temperatur, die der Produktstrom nach Austritt aus dem Reaktor aufweist. Diese liegt üblicherweise im Bereich von 240 bis 340 °C, bevorzugt im Bereich von 240 bis 300 °C, besonders bevorzugt im Bereich von 250 bis 300 °C, noch bevorzugter im Bereich von 255 bis 295 °C, am bevorzugtesten im Bereich von 265 bis 295 °C.
  • Das in den Reaktor eingeleitete Reaktionsfluid umfasst C4+-Kohlenwasserstoffe, also Kohlenwasserstoffe mit mindestens 4 C-Atomen in der Struktur. In einer Ausführungsform ist das Reaktionsfluid eine Leichtbenzinfraktion. In einer weiteren Ausführungsform ist das Reaktionsfluid eine Kerosin-Fraktion. In einer weiteren Ausführungsform ist das Reaktionsfluid eine Diesel-Fraktion.
  • Das in den Reaktor eintretende Kohlenwasserstoffgemisch kann neben den zu hydroisomerisierenden Kohlenwasserstoffe noch Verunreinigungen und Nebenprodukte enthalten.
  • So beträgt der Schwefelanteil bis zu 10000 ppm, bevorzugt bis zu 5000 ppm, besonders bevorzugt bis zu 1000 ppm. In einer Ausführungsform liegt der Schwefelanteil im Bereich von 100 bis 10000 ppm, bevorzugt im Bereich von 500 bis 5000 ppm, besonders bevorzugt im Bereich von 500 bis 1000 ppm.
  • Der Stickstoffanteil im Kohlenwasserstoffgemisch liegt üblicherweise im Bereich von 1 bis 100 ppm, bevorzugt im Bereich von 5 bis 10 ppm.
  • Der Anteil an Aromaten im Kohlenwasserstoffgemisch beträgt üblicherweise bis zu 5 % und liegt bevorzugt im Bereich von 1 bis 5 %.
  • In dem Verfahren findet in der ersten Katalysatorlage eine Hydrierung der Verunreinigungen und Nebenprodukte statt, in der zweiten Katalysatorlage findet eine Hydroisomerisierung der Kohlenwasserstoffe statt.
  • Der aus dem Reaktor ausgeleitete Produktstrom kann neben den hydroisomerisierten Kohlenwasserstoffen noch Beiprodukte und nicht umgesetzte Kohlenwasserstoffe enthalten.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Verfahren um eine Verfahren zur Hydroisomerisierung von Aromaten in alkylierte Methylcyclopentane.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Veränderung der Siedekurve und Dichte des in den Reaktor eingeleiteten Reaktionsfluids durch Spaltreaktionen oder Umlagerungsreaktionen bewirkt.
  • Das Verfahren kann in einem Reaktorgehäuse oder in hintereinander angeordneten separaten Reaktorgehäusen durchgeführt werden. Die mindestens zwei Katalysatorlagen liegen. Die Katalysatorlagen können im gleichen Reaktorgehäuse vorliegen, oder sie liegen getrennt voneinander in hintereinander angeordneten Reaktorgehäusen vor.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens liegen die mindestens zwei Katalysatorlagen in getrennten Kolonnen oder separiert als Füllkörper in einer einzelnen Destillationsanlage für die Reaktivdestillation vor.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegen die mindestens zwei Katalysatorlagen separiert in einem Mikrostrukturreaktor oder in getrennten Mikrostrukturreaktoren vor.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegen die mindestens zwei Katalysatorlagen in Form einer katalytisch aktiven Membran in einem Membranreaktor vor.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens sind oberhalb, zwischen und/oder unterhalb der Katalysatorlagen zusätzlich Lagen aus inerten Materialien positioniert. Diese können als feste Reaktoreinbauten oder als Schüttungen von Inertmaterial vorliegen. Diese Lagen können dazu dienen, im Reaktor eine bessere Verteilung der Komponenten des Reaktionsfluids zu erzielen, oder um zu verhindern, dass in den Reaktor eingefülltes Katalysatormaterial aus diesem herausfällt. In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich das inerte Material unterhalb der zweiten Katalysatorlage.
  • Als Inertmaterial eignet sich bevorzugt Aluminiumoxid, Keramiken, gebranntes Siliziumdioxid oder Schamott.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens liegt hinter der stromabwärts angeordneten Katalysatorlage oder der optional dahinter angeordneten Lage aus Inertmaterial noch eine oder mehrere weitere Katalysatorlagen vor.
  • Beispielsweise kann diese weitere Katalysatorlage einen Katalysator zur Hydrodesulfurierung umfassen, um vorhandene Schwefelverunreinigungen zu entfernen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoranordnung zur katalytischen Hydroisomerisierung von Kohlenwasserstoffgemischen in Gegenwart von Aromaten, Olefinen, schwefelhaltigen organischen Verbindungen, stickstoffhaltigen organischen Verbindungen, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid, Carbonylsulfid oder Schwefelkohlenstoff oder Mischungen davon.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen durch mehrere Beispiele näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung der Katalysatorlagen in einem Reaktor
    • 2 eine schematische Darstellung einer Strömungsapparatur zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens der Hydroisomerisierung von Kohlenwasserstoffen
  • Beispiele
  • Die Bestimmungen des Glühverlusts im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfolgten gemäß DIN 51081, indem von ca. 1-2 g einer Probe des zu analysierenden Materials deren Gewicht bestimmt wurde, diese anschließend unter Raumatmosphäre auf 900 °C aufgeheizt und bei dieser Temperatur für 3 h gelagert wurde. Anschließend wurde die Probe unter Schutzatmosphäre abgekühlt und das verbliebene Gewicht gemessen. Die Differenz aus Gewicht vor und nach der thermischen Behandlung entspricht dem Glühverlust.
  • Versuchsapparatur
  • Zur Durchführung der Vergleichsbeispiele und erfindungsgemäßen Beispiele diente eine Versuchsapparatur wie in beschrieben. Der Aufbau wurde so gewählt, dass ein nahezu adiabatisches Verhalten des Reaktors vorliegt. Der Reaktor (20) wurde so dimensioniert, dass er ein Gesamtkatalysatorvolumen von mindestens 2500 cm3 aufnehmen konnte. Außerdem war er so konzipiert, dass er bei einem Betriebsdruck von 15 bis 30 bar Atmosphärenüberdruck betrieben werden konnte.
    Zur genauen Regelung der Volumenströme wurden handelsübliche elektronische Massenstromregler, sog. Flow Indication and Controls FIC (21) verwendet. Stickstoff (22) diente zu reinen Spülzwecken der Anlage, damit keine explosionsfähigen Luft-Wasserstoff- oder Luft-Kohlenwasserstoff-Gemische entstehen konnten. Das Einsatzöl (23) wurde in einem gekühlten Behälter (24), der auf einer Waage (25) ruhte, vorgelegt und mittels einer Pumpe (26) zusammen mit dem Wasserstoff (27) in den Kreuzstrommikrowärmetauscher I (28) gepumpt. Der Kreuzstrommikrowärmetauscher (28) wurde so gewählt, dass ein Wasserstoffstrom im oben angegebenen Druckbereich von 1,5 kg/h auf 400 °C aufgeheizt werden konnte (min 5 kW). Die Rohrleitungen zum Reaktor (20) wurden mittels Temperaturregelung durch einen sog. Temperature Indicator and Controller TIC (29) so beheizt, dass die gewünschte Reaktoreintrittstemperatur erhalten blieb. Am Reaktoraustritt befand sich ein Thermoelement (30) zur Bestimmung der Reaktoraustrittstemperatur. Zur Einstellung des Betriebsdruckes diente ein Hinterdruckregelventil (31). Das druckreduzierte Reaktionsfluid wurde in einer mittels Temperaturregelung durch einen sog. Temperature Indicator Controller TIC (32) beheizten Rohrverbindung zu einer Probenschleife (33) geleitet, um mit Hilfe eines on-line Gaschromatografen (34) die Zusammensetzung des Reaktionsfluids zu analysieren. Alternativ erlaubte die Probenschleifenschaltung eine konstante Zuschaltung einer Rohrverbindung zum Kreuzstrommikrowärmetauscher II (35). Dabei wurde das Reaktionsfluid mittels Temperaturregelung (36) auf mindestens -10 °C abgekühlt, um eine integrale Probe für weitere Charakterisierungen im Flüssigprobennahmebehälter (37) zu sammeln, der zur Ermittlung einer Massenbilanz ebenfalls auf einer Waage (38) ruhte. Das entweichende Gas wurde einer Abgasleitung (39) zugeführt, wobei der Massenstrom mit einem Massenstrommesser FI (Flow Indicator) (40) bestimmt wurde.
  • Die Berechnung der Ausbeute Y, das heißt die Produktfraktion bezogen auf Moleküle mit einer Kohlenstoffanzahl ≥ 4, ergab sich als Quotient der Masse m(C4+) liq der Moleküle mit einer Kohlenstoffanzahl ≥ 4, die im Behälter (37) gesammelt wurden, und der Masse m(C4+) gas der Moleküle mit einer Kohlenstoffanzahl ≥ 4 im Abgasstrom, die mittels Gaschromatographie bestimmt wird, geteilt durch die Masse m(C4+) Eingang der Moleküle mit einer Kohlenstoffanzahl ≥ 4, die im Behälter (24) vorgelegt wurden: Y m ( C 4 + ) l i q + m ( C 4 + ) g a s m ( C 4 + ) E i n g a n g
    Figure DE102019124731A1_0001
  • Die in den Tabellen 1 bis 5 angegebenen Gewichtsanteile beziehen sich jeweils auf das Gesamtgewicht der in der entsprechenden Probe enthaltenen C4+-Kohlenwasserstoffe.
  • Für die Vergleichsbeispiele 1 und 2 und die erfindungsgemäßen Beispiel 1 bis 3 wurden zwei Leichtbenzinfraktionen verwendet, das olefinfreie Einsatzöl A und das olefinhaltige Einsatzöl B. Die Zusammensetzung und einige berechnete Eigenschaften sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Tabelle 2: Zusammensetzung und Eigenschaften der verwendeten Einsatzöle (RONTHEO: aus der Zusammensetzung berechnete Research Oktanzahl)
    Einheit Einsatzöl A Einsatzöl B
    n-Butan Gewichts-% 5,63 5,63
    Iso-Butan Gewichts-% 0,31 0,31
    n-Pentan (n-Pn) Gewichts-% 35,63 35,23
    Iso-Pentan (i-Pn) Gewichts-% 4,46 4,46
    Neo-Pentan Gewichts-% 0,00 0,00
    Cyclopentan Gewichts-% 3,63 3,63
    n-Hexan Gewichts-% 17,45 17,45
    2,2-Dimethylbutan Gewichts-% 0,61 0,61
    2,3-Dimethylbutan Gewichts-% 1,76 1,76
    2-Methylpentan Gewichts-% 12,89 12,89
    3-Methylpentan Gewichts-% 7,81 7,81
    Cyclohexan Gewichts-% 1,35 1,35
    Methylcyclopentan Gewichts-% 6,26 6,26
    n-Heptan Gewichts-% 0,10 0,10
    iso-Heptane Gewichts-% 0,10 0,10
    Benzol Gewichts-% 1,99 1,99
    Toluol Gewichts-% 0,00 0,00
    1-Penten Gewichts-% 0,00 0,40
    Dichte bei 15 °C kg/dm3 0,657 0,657
    Mittlere Molekularmasse g/mol 78,02 78,01
    RONTHEO a. u. 66,90 67,00
    iPn/(iPn+nPn) % 11,12 11,24
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Der Reaktor wurde mit 1790 g eines kommerziell erhältlichen zeolithhaltigen Katalysators HYSOPAR®-5000 in Extrudatform mit einem mittleren Durchmesser von 1,6 mm und einem Pt-Gehalt von 0,35 Gewichts-% der Firma Clariant befüllt. Die Katalysatorschüttung wurde auf einer Aluminiumoxidschüttung bestehend aus Tabletten mit 4,75 x 4,75 mm Abmessung positioniert.
  • Nach Befüllen des Reaktors wurde dieser druckdicht verschlossen und die Anlage für eine Stunde mit einem Stickstoffstrom von mindestens 500 Ndm3/h gegen Umgebungsdruck gespült. Anschließend wurden der Stickstoffstrom und der Hinterdruckregler so eingestellt, dass derselbe Gasstrom bei 30 bar Atmosphärenüberdruck erreicht wurde. Nach zehn Minuten wurde die Gaszufuhr gestoppt, um die Anlage auf Dichtigkeit zu prüfen. Anschließend wurde diese Prozedur mit Wasserstoff wiederholt. Zur Trocknung und Aktivierung des Katalysators wurde die Reaktoreintrittstemperatur zunächst unter einem Wasserstoffgasstrom von 1000 Ndm3/h gegen Umgebungsdruck zunächst auf 150 °C über einen Zeitraum von drei Stunden erhöht. Anschließend wurde diese Temperatur für weitere drei Stunden beibehalten. Anschließend erfolgte eine konstante Erhöhung der Reaktoreintrittstemperatur auf 300 °C über einen Zeitraum von acht Stunden. Diese Temperatur wurde anschließend für weitere drei Stunden beibehalten.
  • Vor Beginn des katalytischen Versuchs wurde die Reaktoreintrittstemperatur mit einer konstanten Abkühlrate von 1 K/min auf 200 °C reduziert und die Wasserstoffflussrate auf 905 Ndm3/h gegen 20 bar Atmosphärenüberdruck eingestellt.
  • Zum Beginn des katalytischen Versuchs wurde das olefinfreie Einsatzöl A mit einem Massenstrom von 2,628 kg/h zugeführt und die Temperatur am Reaktoreintritt von 200 °C auf eine erste Zieltemperatur erhöht. Nach Erreichen dieser Temperatur wurden über einen Zeitraum von drei Stunden diese Bedingungen nicht verändert und anschließend die Temperatur am Reaktoreintritt um eine gewünschte Temperatur erhöht. Die Zahl der möglichen gaschromatografischen Analysen wurde über die notwendige Zeit der Auftrennung bestimmt. Üblicherweise sind drei Einschleusungen innerhalb von drei Stunden möglich gewesen.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Reaktorbeladung, Durchführung und Versuchsbedingungen entsprachen denen von Vergleichsbeispiel 1, es wurde lediglich das olefinhaltige Einsatzöl B verwendet.
  • Beispiel 1
  • Der Reaktor wurde mit 1432 g eines kommerziell erhältlichen zeolithhaltigen Katalysators HYSOPAR®-5000 in Extrudatform mit einem mittleren Durchmesser von 1,6 mm und einem Pt-Gehalt von 0,35 Pt der Firma Clariant befüllt. Auf diese Katalysatorenschüttung wurde zusätzlich eine weitere Schüttung bestehend aus 250 kg Katalysator vom Typ HYSO-PAR®-1000 in Form eines porösen, schwach aciden Aluminiumoxids und mit einem Pt-Gehalt von 0,30-Gewichts-% eingefüllt. Die Schüttung des Katalysators HYSOPAR®-5000 wurde auf einer Aluminiumoxidschüttung aus Tabletten mit 4,75 x 4,75 mm Abmessung positioniert.
  • Die Durchführung und Versuchsbedingungen entsprachen denen von Versuchsbeispiel 1, es wurde ebenfalls das olefinfreie Einsatzöl A verwendet.
  • Beispiel 2:
  • Der Reaktor wurde mit 1432 g eines kommerziell erhältlichen zeolithhaltigen Katalysators HYSOPAR®-5000 in Extrudatform mit einem mittleren Durchmesser von 1,6 mm und einem Pt-Gehalt von0,35-Gewichts-% der Firma Clariant befüllt. Auf diese Katalysatorenschüttung wurde zusätzlich eine weitere Schüttung bestehend aus 250 kg Katalysator HYSO-PAR®-1000 in Form eines porösen, schwach aciden Aluminiumoxids und mit einem Pt-Gehalt von 0,30-Gewichts-% der Firma Clariant eingefüllt. Die Schüttung des Katalysators HYSOPAR®-5000 wurde auf einer Aluminiumoxidschüttung aus Tabletten mit 4,75 x 4,75 mm Abmessung positioniert.
  • Die Durchführung und Versuchsbedingungen entsprachen denen von Vergleichsbeispiel 1, es wurde lediglich das olefinhaltige Einsatzöl B verwendet.
  • Beispiel 3
  • Der Reaktor wurde mit 1432 g eines kommerziell erhältlichen zeolithhaltigen Katalysators HYSOPAR®-5000 in Extrudatform mit einem mittleren Durchmesser von 1,6 mm und einem Pt-Gehalt von 0,25-Gewichts-% der Firma Clariant befüllt. Auf diese Katalysatorenschüttung wurde zusätzlich eine weitere Schüttung aus 250 kg Katalysator HYSOPAR®-1000 in Form eines porösen, schwach aciden Aluminiumoxids und mit einem Pt-Gehalt von 0,30-Gewichts-% der Firma Clariant eingefüllt. Die Schüttung des Katalysators HYSOPAR®-5000 wurde auf einer Aluminiumoxidschüttung aus Tabletten mit 4,75 x 4,75 mm Abmessung positioniert.
  • Die Durchführung und Bedingungen entsprachen denen von Vergleichsbeispiel 1, es wurde lediglich das olefinhaltige Einsatzöl B verwendet.
  • In der Tabelle 3 sind die Ergebnisse aus der Analyse der Flüssigprodukte zusammengefasst, die bei unterschiedlichen Reaktoreintrittstemperaturen erzeugt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass im Falle der erfindungsgemäßen Beispiele höhere Ausbeuten bereits bei niedrigeren Eintrittstemperaturen erreicht wurden als bei den Vergleichsbeispielen. Außerdem wurde für dieses Resultat insgesamt eine geringere Menge an kostenintensivem Platin benötigt.
  • Tabelle 3: Zusammenfassung der Temperaturen am Reaktor und den wesentlichen Eigenschaften der erhaltenen Produktströme aus den Vergleichsbeispielen 1 und 2 und den erfindungsgemäßen Beispielen 1 bis 3:
    Vergleichsbeispiel Beispiel
    1 2 1 2 3
    Einsatzöl A B A B B
    Eintrittstemperatur [°C] 255 265 245 242 242
    Austrittstemperatur [°C] 270 285 260 260 260
    Anteil folgender Kohlenwasserstoffe [Gewichts-%]
    n-Butan 2,95 3,00 2,91 2,90 2,90
    Iso-Butan 3,30 3,26 3,33 3,33 3,33
    n-Pentan 14,40 15,44 14,37 14,36 14,36
    Iso-Pentan 26,39 25,33 26,44 26,45 26,45
    Neo-Pentan 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
    Cyclopentan 2,67 2,66 2,67 2,67 2,67
    n-Hexan 10,11 10,34 9,93 9, 91 9, 90
    2,2-Dimethylbutan 6,76 6, 64 7,02 7, 04 7,07
    2,3-Dimethylbutan 3,22 3,58 3,24 3,25 3,25
    2-Methylpentan 13,24 13,01 13,24 13,24 13,24
    3-Methylpentan 8,48 8,22 8,37 8,36 8,35
    Cyclohexan 2,82 2,62 2,82 2,82 2,82
    Methylcyclopentan 5,56 5,57 5,55 5,55 5,55
    n-Heptan 0,06 0,06 0,06 0,06 0,06
    iso-Heptane 0,06 0,06 0,06 0,06 0,06
    Benzol 0,00 0,20 0,00 0,00 0,00
    Toluol 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
    Dichte [kg/dm3] 0,6565 0,6566 0,6564 0,6564 0,6564
    RON [a.u.] 78 78 78 79 79
    Ausbeute [Gewichts-%] 95 92 96 97 97
  • Beispiel 4
  • Der Reaktor wurde mit 860 g eines kommerziell erhältlichen zeolithhaltigen Katalysators HYSOPAR®-7000 in Extrudatform mit einem mittleren Durchmesser von 1,6 mm und einem Pt-Gehalt von 0,25 -Gewichts-% der Firma Clariant befüllt. Auf diese Katalysatorenschüttung wurde zusätzlich eine weitere Schüttung aus 900 g Katalysator HYSOPAR®-1000 in Form eines porösen, schwach aciden Aluminiumoxids und mit einem Pt-Gehalt von 0,30-Gewichts-% der Firma Clariant eingefüllt. Die Schüttung des Katalysators HYSOPAR®-5000 wurde auf einer Aluminiumoxidschüttung aus Tabletten mit 4,75 x 4,75 mm Abmessung positioniert.
  • Die Durchführung entsprach der von Vergleichsbeispiel 1, es wurde lediglich die Wasserstoffflussrate auf 839 Ndm3/h gegen 30 bar Atmosphärenüberdruck eingestellt und ein benzolhaltiges Einsatzöl C mit folgender Zusammensetzung und Eigenschaften verwendet:
  • Einsatzöl C:
    94 Gewichts-% n-Hexan und 6 Gewichts-% Benzol RONTHEO = 32 Dichte bei 15 °C = 0,6811 kg/dm3 Mittlere Molekularmasse 98,875 g/mol
  • In der Tabelle 4 sind die Ergebnisse aus der Analyse der Flüssigprodukte zusammengefasst, die in zwei Versuchsdurchführungen A und B bei unterschiedlichen Reaktoreintrittstemperaturen erzeugt wurden.
  • Tabelle 4: Zusammenfassung der Temperaturen am Reaktor und den wesentlichen Eigenschaften der erhaltenen Produktströme aus Beispiel 4
    Parameter Einheit A B
    Eintrittstemperatur °C 220 240
    Austrittstemperatur °C 270 290
    Benzol Gewichts-% 0 0
    Cyclohexan Gewichts-% 2 2
    Methylcyclopentan Gewichts-% 3 3
    n-Hexan Gewichts-% 34 32
    i-Hexane Gewichts-% 61 61
    C4-C5-Alkane Gewichts-% 0 2
    Ausbeute Gewichts-% 97 93
    RON a.u. 63 62
    Dichte kg/dm3 0,6672 0,6674
  • Anhand der Daten aus Tabelle 4 zeigt sich, dass mit der erfindungsgemäßen Anordnung eine Senkung der Eintrittstemperatur bei gleichzeitig verbesserter Ausbeute und erhöhter RON möglich ist.
  • Beispiel 5
  • Der Katalysator und die Durchführung entsprachen denen von Beispiel 4, es wurde lediglich ein Einsatzöl D mit folgender Zusammensetzung und Eigenschaft verwendet.
  • Einsatzöl D:
    Kerosinfraktion mit einer Dichte von 0,7691 kg/dm3 bei 15 °C, 30 Gewichts-% Schwefel und einem simulierten Siedeverhalten nach ASTM D-2887 wie in Tabelle 5.
  • Tabelle 5: Siedekurve nach ASTM D-2887 für das verwendete Einsatzöl D
    Siedeverlauf in Gewichts-% Temperatur [°C]
    Anfang 98,00
    5 140,30
    10 158,70
    20 175,40
    30 185,40
    50 204,30
    70 227,60
    80 237,70
    90 255,30
    95 266,10
    Ende 287,50
  • Nach M.R. Riazi, Characterization and Properties of Petroleum Fractions, ASTM (2005) 1. Auflage, Seite 131 berechnet sich der sogenannte Freeze Point aus Siedeverlauf und Dichte zu FRP = -35 °C.
    Die Versuchsbedingungen entsprachen denen von Beispiel 4.
  • In der Tabelle 6 sind die Ergebnisse aus der Analyse der Flüssigproduktströme zusammengefasst, die in Versuchsdurchführungen A, B und C bei unterschiedlichen Reaktoreintrittstemperaturen erzeugt wurden.
  • Tabelle 6: Zusammenfassung der Temperaturen am Reaktor und den wesentlichen Eigenschaften der erhaltenen Produktströme aus Beispiel 5
    A B C
    Eintrittstemperatur [°C] 200 250 280
    Austrittstemperatur [°C] 240 290 320
    Siedeverlauf in Gewichts-% (nach ASTM D-2887) Temperatur [°C]
    Anfang 95 48 22
    5 133 125 48
    10 152 144 89
    90 255 254 246
    Ende 287 288 289
    FRP [°C] -37 -39 -51
    Ausbeute [Gewichts-%] 99,3 98,6 98,9
    Dichte [kg/dm3] 0,7700 0,7694 0,7594
  • Anhand von Tabelle 6 zeigt sich, dass mit der erfindungsgemäßen Anordnung eine Erniedrigung des FRP erzielt werden kann. Außerdem zeigt sich, dass die Ausbeute an C4+-Kohlenwasserstoffen erhöht werden kann, wenn das Verfahren bei niedrigerer Eintrittstemperatur durchgeführt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5948948 A [0013]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Hidalgo et al. (Eur. J. Chem., 12(1), 2014, S. 1-13) [0011]
    • Roessner et al. (N. Supamathanon, J. Wittayakun, S. Prayoonpokarach, W. Supronowicz und F. Roessner, Quim. Nova, VOl. 35, No. 9, 1719-1723, 2012) [0036]

Claims (17)

  1. Katalysatoranordnung in einem Reaktor zur Hydroisomerisierung von Kohlenwasserstoffen, wobei im Reaktor mindestens zwei Katalysatorlagen angeordnet sind, wobei die erste Katalysatorlage stromaufwärts angeordnet ist und die zweite Katalysatorlage stromabwärts angeordnet ist, und wobei der Katalysator der ersten Katalysatorlage ein geträgerter edelmetallhaltiger Katalysator für eine Hydrierung des Reaktionsfluids ist und der Katalysator der zweiten Katalysatorlage ein bifunktioneller geträgerter Edelmetallkatalysator ist, dessen Träger saure oder basische Eigenschaften aufweist, für die Isomerisierung des Reaktionsfluids nach Durchlaufen der ersten Katalysatorlage.
  2. Katalysatoranordnung nach Anspruch 1, wobei der Träger des Katalysators der ersten Katalysatorlage ein Aluminiumoxid, Siliziumoxid, einen Metallschaum, Keramik oder ein temperaturstabiles Polymer umfasst.
  3. Katalysatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Katalysator der zweiten Katalysatorlage als Aktivkomponente ein amorphes Alumosilikat, Zeolith, chloriertes Aluminiumoxid, wolframatisiertes Zirkoniumoxid oder sulfoniertes Zirkoniumoxid umfasst.
  4. Katalysatoranordnung nach Anspruch 3, wobei der Katalysator der zweiten Katalysatorlage als Aktivkomponente wolframatisiertes Zirkoniumoxid oder sulfatisiertes Zirkoniumoxid umfasst und mit einem Übergangselement oder Seltenerdelement promotiert ist.
  5. Katalysatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der nachgeschaltete Katalysator auf dem Träger eine immobilisierte Säure oder ionische Flüssigkeit aufweist.
  6. Katalysatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Aktivkomponente des nachgeschalteten Katalysators durch Verwendung eines 3D-Druckverfahrens (Rapid-Prototyping) in einer temperaturstabilen organischen, keramischen oder metallischen Matrix eingebettet ist.
  7. Katalysatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Katalysator der ersten Katalysatorlage und/oder der Katalystaor der zweiten Katalysatorlage einen Edelmetallgehalt in einem Bereich von 0,05 bis 5,0 Gewichts-%, bevorzugt von 0,1 bis 4,0 Gewichts-% und besonders bevorzugt von 0,1 bis 3,0 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Katalysators nach Glühverlust bei 900 °C, aufweist.
  8. Katalysatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Katalysatorlagen im gleichen Reaktorgehäuse oder getrennt voneinander in hintereinander angeordneten Reaktorgehäusen vorliegen.
  9. Verwendung der Katalysatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur katalytischen Hydroisomerisierung von Kohlenwasserstoffgemischen in Gegenwart von Aromaten, Olefinen, schwefelhaltigen organischen Verbindungen, stickstoffhaltigen organischen Verbindungen, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid, Carbonylsulfid oder Schwefelkohlenstoff oder Mischungen davon.
  10. Verfahren zur katalytischen Hydroisomerisierung von Kohlenwasserstoffgemischen in Gegenwart von Aromaten, Olefinen, schwefelhaltigen organischen Verbindungen, stickstoffhaltigen organischen Verbindungen, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid, Carbonylsulfid oder Schwefelkohlenstoff oder Mischungen davon, mit einer Katalysatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Bereitstellen eines Reaktors für die Hydroisomerisierung; - Anordnen von mindestens zwei Katalysatorlagen, wobei die erste Katalysatorlage stromaufwärts angeordnet ist und die zweite Katalysatorlage stromabwärts angeordnet ist und wobei der Katalysator der ersten Katalysatorlage ein geträgerter edelmetallhaltiger Katalysator für eine Hydrierung des Reaktionsfluids ist und der Katalysator der zweiten Katalysatorlage ein bifunktioneller geträgerter Edelmetallkatalysator ist, dessen Träger saure oder basische Eigenschaft aufweist, für die Isomerisierung des Reaktionsfluids nach Durchlaufen der ersten Katalysatorlage, - Beaufschlagen des Reaktors mit einem Kohlenwasserstoffgemisch; - Umsetzen des Kohlenwasserstoffgemischs unter Hydroisomerisierungsbedingungen; - Ausleiten des erzeugten hydroisomerisierten Kohlenwasserstoffs aus dem Reaktor.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 für die Veränderung der Siedekurve und Dichte eines Kohlenwasserstoffgemischs durch Spaltreaktionen oder Umlagerungsreaktionen.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 zur Hydroisomerisierung von Aromaten in alkylierte Methylcyclopentane.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die mindestens zwei Katalysatorlagen in getrennten Kolonnen oder separiert als Füllkörper in einer einzelnen Destillationsanlage für die Reaktivdestillation vorliegen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die beiden Katalysatorlagen separiert in einem Mikrostrukturreaktor oder in getrennten Mikrostrukturreaktoren vorliegen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei mindestens eine der beiden Katalysatorlagen in Form einer katalytisch aktiven Membran in einem Membranreaktor vorliegt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Eintrittstemperatur im Bereich von 220 bis 3200 °C, bevorzugt im Bereich von 220 bis 260 °C, besonders bevorzugt im Bereich von 230 bis 250 °C, am bevorzugtesten im Bereich von 235 bis 245 °C, liegt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei hinter der stromabwärts angeordneten Katalysatorlage noch eine oder mehrere weitere Katalysatorlagen vorliegen.
DE102019124731.4A 2019-09-13 2019-09-13 Verbessertes verfahren zur katalysierten hydroisomerisierung von kohlenwasserstoffen Pending DE102019124731A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124731.4A DE102019124731A1 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Verbessertes verfahren zur katalysierten hydroisomerisierung von kohlenwasserstoffen
ARP200102406A AR119838A1 (es) 2019-09-13 2020-08-26 Procedimiento mejorado para la hidroisomerización catalizada de hidrocarburos
TW109129864A TWI793444B (zh) 2019-09-13 2020-09-01 對烴類之經催化加氫異構化之改良製程
EP20768548.8A EP4028160A1 (de) 2019-09-13 2020-09-04 Verbessertes verfahren zur katalysierten hydroisomerisierung von kohlenwasserstoffen
US17/641,491 US20220305476A1 (en) 2019-09-13 2020-09-04 Improved method for the catalyzed hydroisomerisation of hydrocarbons
CN202080063755.XA CN114364453A (zh) 2019-09-13 2020-09-04 用于烃的催化加氢异构化的改进的方法
PCT/EP2020/074823 WO2021048026A1 (de) 2019-09-13 2020-09-04 Verbessertes verfahren zur katalysierten hydroisomerisierung von kohlenwasserstoffen
CA3151114A CA3151114C (en) 2019-09-13 2020-09-04 Improved method for the catalyzed hydroisomerisation of hydrocarbons
JP2022510995A JP2022545876A (ja) 2019-09-13 2020-09-04 炭化水素の触媒水素化異性化のための改良方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124731.4A DE102019124731A1 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Verbessertes verfahren zur katalysierten hydroisomerisierung von kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019124731A1 true DE102019124731A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=72432884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019124731.4A Pending DE102019124731A1 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Verbessertes verfahren zur katalysierten hydroisomerisierung von kohlenwasserstoffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20220305476A1 (de)
EP (1) EP4028160A1 (de)
JP (1) JP2022545876A (de)
CN (1) CN114364453A (de)
AR (1) AR119838A1 (de)
CA (1) CA3151114C (de)
DE (1) DE102019124731A1 (de)
TW (1) TWI793444B (de)
WO (1) WO2021048026A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004007889T2 (de) * 2003-01-27 2007-12-20 Institut Français du Pétrole, Rueil-Malmaison Verfahren zur produktion von mitteldestillaten durch hydroisomerisierungund hydrocracken von einsatzstoffen aus dem fischer-tropsch-verfahren
US20090200201A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-13 Chevron U.S.A. Inc. Method of upgrading heavy hydrocarbon streams to jet and diesel products
US20140291200A1 (en) * 2012-12-19 2014-10-02 IFP Energies Nouvelles Process for conversion of feedstocks obtained from renewable sources based on marine fuels

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004859A (en) * 1989-11-13 1991-04-02 Uop Catalyst for the isomerization of alkanes
FR2744458B1 (fr) 1996-02-05 1998-03-27 Inst Francais Du Petrole Procede d'isomerisation de paraffines par distillation reactive
US5885439A (en) * 1997-11-04 1999-03-23 Uop Llc Catalytic reforming process with multiple zones
US6284104B1 (en) * 1999-03-04 2001-09-04 Catalytic Distillation Technologies Apparatus and process for hydrogenations
JP3113912B2 (ja) * 1999-04-30 2000-12-04 工業技術院長 芳香族炭化水素又は芳香族炭化水素を含む炭化水素に含まれる芳香族炭化水素の水素化異性化処理方法及びその水素化異性化処理方法に使用される触媒
AU2001255280B2 (en) * 2000-05-02 2005-12-08 Exxonmobil Research And Engineering Company Wide cut fischer-tropsch diesel fuels
JP4213062B2 (ja) * 2004-03-05 2009-01-21 株式会社ジャパンエナジー 環境対応型クリーンガソリンおよびその製造方法
US7384538B2 (en) * 2004-11-02 2008-06-10 Chevron U.S.A. Inc. Catalyst combination for the hydroisomerization of waxy feeds at low pressure
JP5412286B2 (ja) * 2006-10-11 2014-02-12 エクソンモービル リサーチ アンド エンジニアリング カンパニー バルク第viii族/vib族金属触媒に対する水素処理方法
CN101397230B (zh) * 2007-09-28 2012-10-10 中国石油化工股份有限公司 一种c5和/或c6烷烃异构化方法
CN102245289A (zh) * 2008-10-10 2011-11-16 万罗赛斯公司 采用微通道工艺技术的方法和装置
US20100312030A1 (en) * 2009-06-04 2010-12-09 Chevron U.S.A., Inc. Process of synthesis gas conversion to liquid fuels using synthesis gas conversion catalyst and noble metal-promoted acidic zeolite hydrocracking-hydroisomerization catalyst
JP2013512329A (ja) * 2009-12-01 2013-04-11 エクソンモービル リサーチ アンド エンジニアリング カンパニー 隔壁塔分留装置による2段水素化処理
US8617387B2 (en) * 2010-06-29 2013-12-31 Chevron U.S.A. Inc. Catalytic processes and systems for base oil production from light feedstock
US8475648B2 (en) * 2010-06-29 2013-07-02 Chevron U.S.A. Inc. Catalytic processes and systems for base oil production from heavy feedstock
US8790507B2 (en) * 2010-06-29 2014-07-29 Chevron U.S.A. Inc. Catalytic processes and systems for base oil production using zeolite SSZ-32x
US8519011B2 (en) * 2010-10-28 2013-08-27 Chevron U.S.A. Inc. Process of synthesis gas conversion to liquid hydrocarbon mixtures using alternating layers of synthesis gas conversion catalyst, hydrocracking and hydroisomerization catalyst
GB201304799D0 (en) * 2013-03-15 2013-05-01 Invista North America Sarl Pentenenitrile isomerization
CN105683339B (zh) * 2013-10-31 2018-01-12 国际壳牌研究有限公司 转化链烷烃原料的方法
CA3004298C (en) * 2015-11-04 2020-04-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fired tube conversion system and process
JP6740104B2 (ja) * 2015-12-17 2020-08-12 花王株式会社 フィルム状触媒
FR3054454B1 (fr) * 2016-07-26 2020-04-10 IFP Energies Nouvelles Catalyseur comprenant une zeolithe izm-2 ayant un rapport molaire si/al optimise pour l'isomerisation de coupes c8 aromatiques
JP7137585B2 (ja) * 2017-06-07 2022-09-14 エクソンモービル・テクノロジー・アンド・エンジニアリング・カンパニー 原油からのディーゼルおよびベースストックの製造
US20220204867A1 (en) * 2020-12-30 2022-06-30 Chevron U.S.A. Inc. Processes for producing diesel from unconventional feedstocks
US11873455B2 (en) * 2020-12-30 2024-01-16 Chevron U.S.A. Inc. Process having improved base oil yield

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004007889T2 (de) * 2003-01-27 2007-12-20 Institut Français du Pétrole, Rueil-Malmaison Verfahren zur produktion von mitteldestillaten durch hydroisomerisierungund hydrocracken von einsatzstoffen aus dem fischer-tropsch-verfahren
US20090200201A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-13 Chevron U.S.A. Inc. Method of upgrading heavy hydrocarbon streams to jet and diesel products
US20140291200A1 (en) * 2012-12-19 2014-10-02 IFP Energies Nouvelles Process for conversion of feedstocks obtained from renewable sources based on marine fuels

Also Published As

Publication number Publication date
AR119838A1 (es) 2022-01-12
EP4028160A1 (de) 2022-07-20
US20220305476A1 (en) 2022-09-29
TW202128276A (zh) 2021-08-01
TWI793444B (zh) 2023-02-21
CN114364453A (zh) 2022-04-15
CA3151114C (en) 2023-12-12
JP2022545876A (ja) 2022-11-01
WO2021048026A1 (de) 2021-03-18
CA3151114A1 (en) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932488C2 (de) Verfahren zur Gewinnung einer Kohlenwasserstofffraktion
EP2199373A1 (de) Verfahren zur herstellung von dieselkraftstoff
WO2014125683A1 (ja) 潤滑油基油の製造方法
DE60026042T2 (de) Verfahren zur wiederbelebung von mit schwefel verunreinigten kobalt-titaniakatalysatoren
CA2543835A1 (en) Ring opening for increased olefin production
Henry et al. Vacuum gas oil hydrocracking performance of bifunctional Mo/Y zeolite catalysts in a semi-batch reactor
DE60122210T3 (de) Verbessertes flexibles verfahren zur herstellung von grundölen und destillaten durch hydroisomerisierung-konversion an einem schwach dispergierten katalysator und anschliessende katalytische entparaffinierung
EP2692434A1 (de) Regenerierter hydrocracking-katalysator und verfahren zur herstellung eines kohlenwasserstofföls
EP1953208A1 (de) Verfahren zur wachshydrogenolyse und verfahren zur herstellung einer kraftstoffbasis
US4695364A (en) Lube or light distillate hydrodewaxing method and apparatus with light product removal and enhanced lube yields
DE102019124731A1 (de) Verbessertes verfahren zur katalysierten hydroisomerisierung von kohlenwasserstoffen
EP3703849B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur charakterisierung von katalytischen prozessen
DE112017000562T5 (de) Regenerierung von saurer ionischer flüssigkeit ohne zugabe eines hydrierungskatalsators
DE2016774A1 (de) Katalytische Zusammensetzung, die Nickel, Wolfram und ein Trägermaterial aus Aluminosilicatmaterial und ein anorganisches Oxyd umfasst, und ein Verfahren zur Verwendung dieser Zusammensetzung
CN115141645B (zh) 一种废塑料油和/或废旧轮胎油生产柴油的方法和系统
JPH10510001A (ja) C▲下9▼▲上+▼芳香族含有装入原料から製造されたリフォメート中のc▲下6▼c▲下8▼芳香族含量を増加させるための集中合理化プロセス
Aitugan et al. Hydrogenation of aromatic hydrocarbons on modified metal catalysts supported on carbon carrier
CN114806632B (zh) 一种废塑料油和/或废旧轮胎油生产车用燃料的方法和系统
CN114806633B (zh) 一种废塑料油和/或废旧轮胎油生产清洁柴油的方法和系统
CN114437776B (zh) 一种废塑料油和/或废旧轮胎油制备裂解原料的方法和系统
Henry et al. Methodology for the study of vacuum gas oil hydrocracking catalysts in a batch reactor–Coupling of GC-2D data with vapour-liquid equilibrium
Yusovskii et al. NiMo/WO 4 2−/ZrO 2,-Zeolite-Containing Hydrodearomatization Catalyst for Improving the Operating and Environmental Characteristics of Diesel Fuel
Kuz’mina et al. Conversion of n-hexane on layer-by-layer loading zeolite-containing catalysts
US20170210684A1 (en) Zeolites for hydrocarbon conversion
JP2006257154A (ja) 低芳香族溶剤の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed