DE102019124401A1 - Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102019124401A1
DE102019124401A1 DE102019124401.3A DE102019124401A DE102019124401A1 DE 102019124401 A1 DE102019124401 A1 DE 102019124401A1 DE 102019124401 A DE102019124401 A DE 102019124401A DE 102019124401 A1 DE102019124401 A1 DE 102019124401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
structural shell
screen fabric
web
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019124401.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ullrich Münstermann
Lotfi Ghorbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE102019124401.3A priority Critical patent/DE102019124401A1/de
Publication of DE102019124401A1 publication Critical patent/DE102019124401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/04Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction
    • D06B15/043Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction by means of a perforated drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) zum thermischen Behandeln einer bahnförmigen textilen Warenbahn mittels heißen Gasen, insbesondere zum Verfestigen eines zumindest teilweise aus thermisch schmelzbaren Fasern und/oder Filamenten aufweisenden Vlieses aus einer oder mehreren Lagen, mit mindestens einer innerhalb eines mit Heißluft beaufschlagten Behandlungsraumes drehbar gelagerten Trommel (5) mit einer perforierten gasdurchlässigen Mantelfläche, welche von der zu behandelnden Warenbahn zumindest teilweise umschlungen wird, einer der mindestens einen Trommel (5) zugeordneten Absaugung, durch welche die mindestens eine Trommel (5) unter Saugzug gesetzt wird, so dass die Heißluft aus dem Behandlungsraum durch die zu behandelnde Warenbahn strömt, wobei der Mantel der mindestens einen Trommel (5) von einem Siebgewebe (8) umschlossen ist, auf der eine Strukturschale (9) aufliegt bzw. befestigt ist, die eine Vielzahl von Öffnungen zur Prägung der Warenbahn aufweistDie Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Siebgewebe (8) an der Unterseite der Strukturschale (9) angeordnet ist und die Strukturschale (9) mit dem Siebgewebe (8) mit einem Abstand zur Mantelfläche der mindestens einen Trommel (5) angeordnet sind.

Description

  • Zu den thermischen Behandlungsverfahren einer textilen Warenbahn aus Vlies oder Vliesstoff gehört die Heißlufttrocknung oder Heißluftverfestigung in einem Durchströmtrockner, bei dem ein erhitztes Gas, beispielsweise Luft, die Warenbahn durchströmt und dabei trocknet oder verfestigt. Zur Trocknung oder Verfestigung von textilen Warenbahnen sind Trockner oder Thermobonder bekannt, bei denen in einem Gehäuse eine oder mehrere Trommeln angeordnet sind. Über eine Öffnung in der Trocknerkammer wird eine textile Warenbahn dem Trockner zugeführt, indem sie die Trommel zu einem Großteil des Umfanges umschlingt und dann um die nächste Trommel herumgeführt und/oder aus der Trocknerkammer wieder abgeführt wird. Während der Umschlingung der Trommel wird die Warenbahn behandelt, in dem entweder eingeblasene Heißluft die Warenbahn und die Trommel durchströmt und die Feuchtigkeit aus der Warenbahn aufnimmt, oder aufgrund der heißen Luft bzw. des heißen Gases eine thermische Verfestigung der Warenbahn eintritt, da deren thermoplastische Fasern, beispielsweise aus Polypropylen oder Fasern aus Bikomponenten als z.B. Kern-Manteltype aus PES-CoPES, miteinander zumindest teilweise verschmelzen, oder mit heißem Dampf eine Behandlung der Warenbahn erfolgt.
  • Üblicherweise wird dabei ein glattes unstrukturiertes Vlies erzeugt, das beispielsweise als Topsheets für Slipeinlagen oder Windeln verwendet wird. Soll die Produktart gewechselt werden und das Vlies muss strukturiert werden, ist die Strukturschale auf der Trommel zu wechseln.
  • Die Höhe der Strukturierung im Vlies hängt von der Dicke der Mantelfläche der Strukturschale ab.
  • Die EP 2689060 B1 offenbart einen Thermobonder mit einer Trommel, die Öffnungen zum Abführen der heißen Luft aufweist. Direkt auf die Trommel ist ein Siebgewebe aufgezogen, auf dem wiederum eine Strukturschale mit einer Vielzahl von Öffnungen aufliegt. Über die Strukturschale wird die dreidimensionale Oberfläche des Vlieses beim Thermobondieren erreicht. Das darunterliegende Siebgewebe soll die Oberfläche des Vlieses zur Trommel hin begrenzen. Dabei werden einzelne Fasern des Vlieses in die Öffnungen der Trommel gezogen, so dass die Unterseite des Vlieses keine scharfe Kontur aufweist, sondern eine Vielzahl von Fasern aus der Oberfläche des Vlieses hervorstehen. Die strukturierte Unterseite des Vlieses wird umso faseriger, je größer der Spalt zwischen der aufgezogenen Strukturschale und dem Siebgewebe der Trommel ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer bahnförmigen textilen Warenbahn mittels heißen Gasen, insbesondere zum Verfestigen eines Vlieses, das aus einer oder mehreren Lagen zumindest teilweise aus thermisch schmelzbaren Fasern und/oder Filamenten besteht, mit mindestens einer innerhalb eines mit Heißluft beaufschlagten Behandlungsraumes drehbar gelagerten Trommel mit einer perforierten gasdurchlässigen Mantelfläche, welche von der zu behandelnden Warenbahn zumindest teilweise umschlungen wird, einer der mindestens einen Trommel zugeordneten Absaugung, durch welche die mindestens eine Trommel unter Saugzug gesetzt wird, so dass die Heißluft aus dem Behandlungsraum durch die zu behandelnde Warenbahn strömt, wobei der Mantel der mindestens einen Trommel von einem Siebgewebe umschlossen ist, auf der eine Strukturschale aufliegt, die eine Vielzahl von Öffnungen zur Prägung der Warenbahn aufweist.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschale auf ihrer Unterseite ein Siebgewebe aufweist und beide (Strukturschale und Siebgewebe) mit einem Abstand zur Mantelfläche der mindestens einen Trommel angeordnet sind.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass zwischen der Mantelfläche der mindestens einen Trommel und der Strukturschale mit dem Siebgewebe ein Spalt angeordnet ist, in dem sich die heiße Luft verteilt. Das Siebgewebe wird unmittelbar an der Unterseite der Strukturschale befestigt. Die Öffnungen der Strukturschale sind durch das anhaftende Siebgewebe in der Tiefe gleichmäßig begrenzt und es entstehen gleichmäßige klare Strukturen auf der Vliesunterseite. Aufgrund des Spaltes zwischen Trommelschale und Strukturschale vergleichmäßigen sich die Strömungsverhältnisse der heißen Luft. Die Unterseite des Vlieses bekommt dadurch eine kompaktere Oberfläche mit einer klareren Kontur.
  • Wurde auf die Trommel die Strukturschale mit dem an ihrer Unterseite angeordneten Siebgewebe aufgezogen, kann das Siebgewebe, das nach dem Stand der Technik direkt auf der Trommel aufgespannt bzw. aufgezogen wurde, entfallen. Dieses wird dann nur noch benötigt, wenn flache unstrukturierte Vliese hergestellt werden sollen und die Strukturschale abgebaut wurde.
  • Vorteilhafterweise sind zwischen der Trommel und dem Siebgewebe mit der Strukturschale mindestens ein Abstandshalter angeordnet. Über den Abstandshalter kann die Größe des Raumes zwischen dem Siebgewebe mit der Strukturschale und dem Trommelmantel bestimmt werden. Die Anordnung des Abstandshalters bestimmt die Strömungsrichtung der Luft, die zwischen Trommelmantel und Siebgewebe zirkuliert. Mit der Anzahl der Abstandshalter wird die Stabilität der Vorrichtung beeinflusst.
  • Ein Abstandshalter, der sich parallel zu einer Längsachse der Trommel erstreckt, kann als längliche Leiste aufmontiert werden, ohne die Perforierung der Trommel zu verdecken.
  • Ein Abstandshalter, der sich quer zu einer Längsachse der Trommel erstreckt, ermöglicht in einem Bereich eine Luftzirkulation um den Trommelmantel. Dabei kann der Abstandshalter vorzugsweise als aufsteckbarer Ring ausgebildet sein, der sich schnell montieren lässt.
  • Die Ausbildung der Abstandshalter als Stütze ermöglicht eine vollständige Zirkulation der Luft um und längs des Trommelmantels.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Trommel und dem Siebgewebe ein Raum angeordnet, in dem die der Trommel zugeführte Luft zumindest teilweise zirkulieren kann. Dadurch werden die Fasern nicht in die Trommel gezogen. Die Unterseite des Vlieses wird glatter mit weniger vorstehenden Fasern.
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der Trommel und dem Siebgewebe 0,5 bis 50 mm, vorzugsweise 0,5 bis 20 mm. Der Abstand von 0,5 bis 20 mm ist ein guter Kompromiss im Hinblick auf die Luftströmung in dem Zwischenraum und der notwendigen Stabilität der Strukturschale, ohne dass mit zu viel Abstandshaltern gearbeitet werden muss.
  • Vorzugsweise besteht das Siebgewebe aus einer Vielzahl von Kett- und Schussdrähten, wobei die meist weniger gekröpften Schussdrähte in Umfangsrichtung der Trommel angeordnet sind, um dem Siebgewebe eine höhere Stabilität zu geben.
  • Dadurch, dass durch den Abstand der Drähte zueinander kleinere Öffnungen gebildet werden, als die Größe der Öffnungen der Strukturschale, bildet sich unter den Öffnungen der Strukturschale eine gasdurchlässige Auflagefläche für die Fasern, die sich hier abstützen. Die Strukturierung des Vlieses kann damit dreidimensional erfolgen.
  • Vorteilhafterweise ist die Strukturschale einteilig oder mehrteilig ausgebildet. Die einteilige Strukturschale lässt sich über eine Stirnseite der Trommel auf diese aufschieben. Bei großen Trommeldurchmessern, beispielsweise über 1,5 m, kann die Strukturschale vorzugsweise mehrteilig ausgeführt sein, wobei einzelne flächige Abschnitte oder Segmente über den Umfang der Trommel zusammengefügt werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Siebgewebe mit der Unterseite der Strukturschale lösbar oder unlösbar befestigt. Insbesondere bei dünnen Siebgeweben mit Drähten kleiner Durchmesser und großen Öffnungen ist die Verbindung mit der Strukturschale vorteilhaft für die Stabilität des Siebgewebes. Dieses kann beispielsweise mittels Lötpunkten, Anheften oder Kleben an der Unterseite der Strukturschale verbunden sein. Die Verbindung des Siebgewebes an bzw. mit der Strukturschale ermöglicht eine hohe Stabilität des Siebgewebes und eine schnelle Montage. Auch bei einer mehrteiligen Strukturschale, beispielsweise für eine Trommel mit einem Durchmesser über 1,5 m, ist dies möglich und erleichtert die Montage auf der Trommel und die Stabilität des Siebgewebes.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung durch den Querschnitt eines Trockners oder Thermobonders;
    • 2 eine Vorderansicht auf eine Trommel mit einer Strukturschale;
    • 3 eine perspektivische Darstellung auf eine Trommel mit einer Strukturschale.
  • Nachstehend sind unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 erläutert, die zur Verwendung beim thermischen Verfestigen einer Warenbahn aus synthetischen Fasern oder Filamenten und/oder natürlichen Fasern oder dergleichen vorgesehen ist. Gleiche Merkmale in der Zeichnung sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. An dieser Stelle versteht sich, dass die Zeichnung lediglich vereinfacht und insbesondere ohne Maßstab dargestellt ist.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 100, die einen mit Heißluft betriebenen Trockner oder Thermobonder in Omega-Bauweise nach dem Stand der Technik umfasst. Die notwendige Heißluft wird durch eine interne und/oder externe Heißluftquelle oder Heizung erzeugt. Die zu trocknende Warenbahn 1 läuft im Einlaufbereich 4 über eine Umlenktrommel 2 in den Trockner ein, umschlingt die luftdurchlässig gestaltete Trommel 5 im Uhrzeigersinn und läuft über eine weitere Umlenktrommel 3 aus dem Trockner wieder aus. Die Warenbahn 1 kann aus einem unverfestigten oder vorverfestigten Vlies aus einer oder mehreren Lagen, aus synthetischen Fasern oder Filamenten und/oder natürlichen Fasern oder dergleichen bestehen. Häufig ist die Warenbahn 1 ein von einer Krempel kommender Flor aus losen Stapelfasern. Der Flor wird auf einem Förderband von der Krempel zu der Umlenktrommel 2 transportiert. Die Umlenktrommel 2 kann als Saugtrommel ausgeführt sein und transportiert den losen Flor zur Trommel 5 des Trockners oder Thermobonders. Auch die Umlenktrommel 3 kann als Saugtrommel ausgeführt sein, um das thermisch verfestigte Vlies oder die getrocknete Warenbahn mit Umgebungsluft wieder abzukühlen. Die Trommel 5, sowie die beiden Umlenktrommeln 2, 3 sind in einem Gehäuse 6 angeordnet, in welches über nicht dargestellte Mittel heiße Luft eingeleitet wird und damit den Behandlungsraum bildet. Die heiße Luft durchströmt die Warenbahn 1, trocknet diese oder erwärmt die Warenbahn auf Schmelztemperatur der Bindefaser oder anderer Bikomponentenfasern, und wird durch einen in der Trommel 5 stirnseitig angeordneten, nicht dargestellten Ventilator abgesaugt. Dabei wird die Trommel 5 unter Unterdruck gesetzt, so dass im Trockner unterschiedliche Strömungsverhältnisse auftreten. Statt eines Trockners oder Thermobonders mit nur einer Trommel (Omegatrockner) kann die nachfolgende Erfindung auch bei einem Reihentrockner oder Reihenthermobonder mit mehreren Trommeln 5 verwendet werden.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der 2 bis 3 kann auf eine Trommel 5 eine Strukturschale 9 mit einem auf der Unterseite angeordneten Siebgewebe 8 aufgezogen werden, das mit Abstandshaltern 12 in einem Abstand s von vorzugsweise 0,5 mm bis 20 mm angeordnet ist, wobei sich hier eine günstige Luftströmung ergibt und gleichzeitig genug Abstand besteht, so dass die Fasern nicht in die Perforierung der Trommel 5 gezogen werden. Grundsätzlich kann der Abstand bis zu 50 mm betragen, was vom Durchmesser der Trommel und der Stabilität des Siebgewebes mit der Strukturtrommel abhängt. In diesem Ausführungsbeispiel der 2 sind mindestens vier Abstandshalter 12 als längliche Leisten entlang der Längsachse 7 der Trommel 5 in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. Je nach Größe der Trommel 5 und der Stabilität des Siebgewebes 8 kann die Anzahl der Abstandshalter 12 beliebig variieren. Die Abstandshalter 12 erstrecken sich dabei ununterbrochen oder mit Unterbrechungen entlang der Längsachse 7 der Trommel 5 im Wesentlichen über die gesamte Länge der Trommel 5. Die Abstandshalter 12 können aber auch als einzelne Stützen ausgebildet sein, die entlang der Längsachse und auf dem Umfang der Trommel 5 regelmäßig oder unregelmäßig verteilt angeordnet sind. Die Abstandshalter 12 können auch ergänzend oder alternativ als einzelne Ringe ausgebildet sein, die zwischen der Trommel 5 und dem Siebgewebe 8 angeordnet sind. Die Abstandshalter 12 können auf bzw. mit der Trommel 5 vormontiert werden, so dass das Siebgewebe 8 erst alleine oder direkt einteilig zusammen mit der Strukturschale 9 auf der Trommel 5 montiert werden. Alternativ können die Abstandhalter 12 auch mit dem Siebgewebe 8 und der Strukturschale 9 vormontiert und verbunden werden, und zusammen auf die Trommel 5 aufgeschoben oder mit den einzelnen Segmenten 9a, 9b, 9c einschließlich eines flächigen Elementes des Siebgewebes 8 mit der Trommel 5 montiert werden.
  • Nach 3 besteht das Siebgewebe 8 aus Drähten mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,5 mm. Der Drahtabstand ist bei feinen Sieben etwa 0,2 mm und kann auf 1,5 mm bei gröberen Sieben ansteigen. Dieses Siebgewebe 8 soll das Eindringen von Fasern in die Trommel 5 verhindern, wenn diese unter Unterdruck gesetzt wird. Vorteilhafterweise sind bei einem einfachen Siebgewebe 8, bei dem die Schussdrähte 8b und die Kettdrähte 8a rechtwinklig zueinander angeordnet sind, die Schussdrähte 8b in Umfangsrichtung der Trommel 5 angeordnet und damit die aufliegenden Kettdrähte 8a in Längsrichtung der Trommel 5 angeordnet. Die Schußdrähte 8b haben meist einen größeren Durchmesser und eine geringere Kröpfung als die Kettdrähte 8a. Das Siebgewebe 8 liegt innen an der Strukturschale 9 an. Durch die stabileren Schußdrähte 8b in Umfangsrichtung wird eine stabilere Anlage des Siebgewebes 8 an der Unterseite der Strukturschale 9 erreicht.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der 3 sind die Abstandshalter 12 als zueinander beabstandete Ringe ausgebildet, die einen Zwischenraum zwischen der Trommel 5 und dem Siebgewebe 8 entstehen lassen. Die Strukturschale 9 mit dem auf der Unterseite anliegenden Siebgewebe 8, weist eine Vielzahl von Öffnungen 10 auf, die jeweils eine Größe oder Kantenlänge b von beispielsweise 1 bis 50 mm aufweisen kann. Die Öffnungen können auch beliebige Formen aufweisen und durch offene Stege miteinander verbunden sein.
  • Die in diesem Ausführungsbeispiel rechteckigen oder quadratischen Öffnungen 10 sind jeweils allseitig von Stegen 11 umgeben, die die Öffnungen 10 begrenzen und eine Breite B von 1 bis 10 mm aufweisen können. Die Strukturschale 9 kann eine Wandstärke s (Wanddicke) von 0,5 mm bis 6 mm aufweisen, vorzugsweise 1,5 mm bis 4 mm. Die Strukturschale 9 mit dem auf der Unterseite angeordneten Siebgewebe 8 kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel der 2 ist die Strukturschale 9 einteilig ausgeführt, im Ausführungsbeispiel der 3 mehrteilig, nämlich aus vier Teilen oder Segmenten, von denen nur die Segmente 9a, 9b und 9c sichtbar dargestellt sind. Dabei kann auch das Siebgewebe 8 passend zu den Segmenten mehrteilig ausgebildet sein. Die Schnittstellen der Segmente zueinander erfolgen in diesem Beispiel parallel entlang der Längsachse 7. Die Segmente können aber auch als Ringe oder mit quer zur Oberfläche der Trommel 5 angeordneten Stoßkanten ausgebildet sein. Die Befestigung der Segmente 9a, 9b, 9c miteinander kann dann vorteilhafterweise in den Stegen mit integriert sein.
  • Das Siebgewebe 8 kann lösbar oder unlösbar mit der Unterseite der Strukturschale 9 verbunden sein, beispielsweise mittels verlöten, verschweißen, anheften, verkleben oder durch kleine Drähte, die an den Stegen 11 oder Öffnungen 10 angeordnet und befestigt sind. Dabei können das Siebgewebe 8 und die Strukturschale 9 eine Einheit darstellen, die zusammen auf der Trommel 5 montiert werden kann. Das Siebgewebe 8 bekommt damit eine stabile Struktur und verformt sich bei Erwärmung oder durch den Saugzug nicht in Richtung Trommel 5. Zusätzlich wird die Montage deutlich erleichtert, wenn das Siebgewebe 8 mit der Strukturschale 9 einteilig verbunden ist. Auch bei einer Aufteilung der Strukturschale 9 in einzelne Segmente 9a, 9b, 9c ist die lösbare oder unlösbare Verbindung von flächigen Elementen bzw. einzelnen Segmenten des Siebgewebes 8 mit den Segmenten 9a, 9b, 9c der Strukturschale 9 vorteilhaft, da eine Befestigung miteinander leichter ist und die Montage auf der Trommel 5 vereinfacht wird. Auch bei dieser Ausführungsform können die Elemente des Siebgewebes 8 mit den Segmenten 9a, 9b, 9c der Strukturschale 9 eine lösbare oder unlösbare Einheit darstellen, die zusammen auf der Trommel 5 montiert wird. Die flächigen Elemente bzw. Segmente des Siebgewebes 8 können lösbar oder unlösbar mit der Unterseite der Segmente der Strukturschale 9 verbunden sein, beispielsweise mittels verlöten, verschweißen, anheften, verkleben oder durch kleine Drähte, die an den Stegen 11 oder Öffnungen 10 angeordnet und befestigt sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass aufgrund des Abstandes zwischen der Trommel 5 und dem Siebgewebe 8 die Fasern nicht in die Trommel 5 gezogen werden. Die Unterseite des Vlieses wird glatter mit weniger vorstehenden Fasern. Das eng an der Strukturschale 9 liegende Siebgewebe 8 erzeugt klare und gleichmäßige Vliesstrukturen auf der Vliesunterseite. Dabei schließt die Erfindung nicht aus, dass auf der Trommel 5 ebenfalls ein weiteres Siebgewebe aufliegt, mit dem bei der Demontage der Strukturschale 9 ein glattes Vlies ohne Strukturierung herstellbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Perforierung des Trommelmantels nicht durch die Stege der Strukturschale 9 oder die Drähte des Siebgewebes 8 verdeckt. Luftströmung beim Ab- bzw. durchsaugen des Vlieses hat weniger Widerstand, so dass mit einer geringeren Leistung der Trockner betrieben werden kann. Dabei wirkt der Abstand zwischen der Trommel 5 und dem Siebgewebe 8 gleichzeitig als ein zumindest begrenzter umlaufender Raum zwischen den Abstandshaltern 12, in dem die Luft zirkulieren kann, wodurch die Fasern nicht mehr in die Perforierung des Trommelmantels gezogen werden.
  • Die Erfindung lässt sich sowohl an einem Trockner oder Thermobonder mit einer einzigen Trommel verwenden, wie auch an Trockner oder Thermobonder mit mehreren Durchströmtrommeln verwenden, die von der Warenbahn nacheinander zumindest teilweise umschlungen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung
    1
    Warenbahn
    2
    Umlenktrommel
    3
    Umlenktrommel
    4
    Einlaufbereich
    5
    Trommel
    6
    Gehäuse
    7
    Längsachse
    8
    Siebgewebe
    8a
    Kettdraht
    8b
    Schussdraht
    9
    Strukturschale
    9a, 9b, 9c
    Segment
    10
    Öffnung
    11
    Steg
    12
    Abstandhalter
    b
    Kantenlänge
    B
    Breite
    s
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2689060 B1 [0004]

Claims (15)

  1. Vorrichtung (100) zum thermischen Behandeln einer bahnförmigen textilen Warenbahn mittels heißen Gasen, insbesondere zum Verfestigen eines zumindest teilweise aus thermisch schmelzbaren Fasern und/oder Filamenten aufweisenden Vlieses aus einer oder mehreren Lagen, mit mindestens einer innerhalb eines mit Heißluft beaufschlagten Behandlungsraumes drehbar gelagerten Trommel (5) mit einer perforierten gasdurchlässigen Mantelfläche, welche von der zu behandelnden Warenbahn zumindest teilweise umschlungen wird, einer der mindestens einen Trommel (5) zugeordneten Absaugung, durch welche die mindestens eine Trommel (5) unter Saugzug gesetzt wird, so dass die Heißluft aus dem Behandlungsraum durch die zu behandelnde Warenbahn strömt, wobei der Mantel der mindestens einen Trommel (5) von einem Siebgewebe (8) umschlossen ist, auf der eine Strukturschale (9) aufliegt bzw. befestigt ist, die eine Vielzahl von Öffnungen zur Prägung der Warenbahn aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebgewebe (8) an der Unterseite der Strukturschale (9) angeordnet ist und die Strukturschale (9) mit dem Siebgewebe (8) mit einem Abstand zur Mantelfläche der mindestens einen Trommel (5) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Trommel (5) und dem Siebgewebe (8) mit der Strukturschale (9) mindestens ein Abstandshalter (12) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Abstandshalter (12) parallel zu einer Längsachse (7) der Trommel (5) erstreckt.
  4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Abstandshalter (12) quer zu einer Längsachse (7) der Trommel (5) erstreckt.
  5. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abstandshalter (12) als aufziehbarer Ring ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abstandshalter (12) als Stütze ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Trommel (5) und dem Siebgewebe (8) ein Raum angeordnet ist, in dem die der Trommel (5) zugeführte Luft zumindest teilweise zirkulieren kann.
  8. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (s) zwischen der Trommel (5) und dem Siebgewebe (8) von 0,5 bis 50 mm betragen kann, vorzugsweise zwischen 0,5 bis 20 mm.
  9. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebgewebe aus einer Vielzahl von Kett- (8a) und Schussdrähten (8b) besteht, wobei die Schussdrähte (8b) in Umfangsrichtung der Trommel (5) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Abstand der Drähte (8a, 8b) zueinander kleinere Öffnungen gebildet werden, als die Größe der Öffnungen (10) der Strukturschale.
  11. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschale (9) einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturschale (9) mit dem Siebgewebe (8) einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebgewebe (8) so an der Unterseite der Strukturschale (9) angeordnet ist, dass kein oder nur ein minimaler Abstand zwischen dem Siebgewebe (8) und der Strukturschale (9) verbleibt.
  14. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebgewebe (8) lösbar oder unlösbar mit der Unterseite der Strukturschale (9) verbunden ist.
  15. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebgewebe (8) an der Unterseite der Strukturschale (9) mittels verlöten, verschweißen, anheften, verkleben oder durch kleine Drähte befestigt ist.
DE102019124401.3A 2019-09-11 2019-09-11 Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn Pending DE102019124401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124401.3A DE102019124401A1 (de) 2019-09-11 2019-09-11 Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124401.3A DE102019124401A1 (de) 2019-09-11 2019-09-11 Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019124401A1 true DE102019124401A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=74644274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019124401.3A Pending DE102019124401A1 (de) 2019-09-11 2019-09-11 Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019124401A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016182B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines plissierfähigen Filtermaterials aus einem Vliesstoff
EP2689060B1 (de) EINRICHTUNG ZUR VERFESTIGUNG EINES TEXTILEN PRODUKTES MITTELS HEIßEN GASEN
EP1039006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
DE1657244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstaebchen,insbesondere zur Verwendung als Zigarettenfilter
EP0841424B1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
EP1404914B1 (de) Vorrichtung zur farblosen musterung einer warenbahn
DD287544A5 (de) Vorrichtung zur herstellung einer voluminoesen faserschicht
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
EP2041344B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von textilien, vliesstoffen, spinnvliesen, papierwerkstoffen und/oder perforierten folien
DE2346119B2 (de) Stoffauflauf fuer papiermaschinen
DE102004021453A1 (de) Formkopf und Verfahren zum Herstellen eines Faservlieses
EP1069224A1 (de) Filznadel
EP3159446B1 (de) Vorrichtung zum thermischen behandeln einer textilen warenbahn
EP3771764B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes
DE102019124401A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
EP3556922B1 (de) Vorrichtung zum thermischen behandeln einer textilen warenbahn
DE1785165B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faservliesstoffen
DE19912546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polstoff
EP2686630B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material
EP1176235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fadenförmigen, textilen Gebilden
DE2218077C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von thermoplastische Fasern enthaltenden Vliesen
DE102021103314A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen eines Fluids in einer Nonwovensanlage
DE1635727C3 (de) Anlage zum Herstelen eines Wirrfaservlieses aus endlosen Fäden
DE2116486B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von synthesefasern

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG, 41199 MOENCHENGLADBACH, DE