DE102019123335A1 - Andockverschluss und Verfahren zum kontaminationsfreien Verbinden einer ersten flexiblen Umhüllung mit einer zweiten flexiblen Umhüllung, flexible Umhüllung mit einem derartigen Andockverschluss sowie Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von flexiblen Umhüllungen - Google Patents

Andockverschluss und Verfahren zum kontaminationsfreien Verbinden einer ersten flexiblen Umhüllung mit einer zweiten flexiblen Umhüllung, flexible Umhüllung mit einem derartigen Andockverschluss sowie Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von flexiblen Umhüllungen Download PDF

Info

Publication number
DE102019123335A1
DE102019123335A1 DE102019123335.6A DE102019123335A DE102019123335A1 DE 102019123335 A1 DE102019123335 A1 DE 102019123335A1 DE 102019123335 A DE102019123335 A DE 102019123335A DE 102019123335 A1 DE102019123335 A1 DE 102019123335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
slide
flexible
closures
locking means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019123335.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019123335B4 (de
Inventor
Günter Untch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andocksysteme G Untch GmbH
Original Assignee
Andocksysteme G Untch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andocksysteme G Untch GmbH filed Critical Andocksysteme G Untch GmbH
Priority to DE102019123335.6A priority Critical patent/DE102019123335B4/de
Priority to PCT/EP2020/073989 priority patent/WO2021037988A2/de
Priority to EP20764623.3A priority patent/EP4021817A2/de
Publication of DE102019123335A1 publication Critical patent/DE102019123335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019123335B4 publication Critical patent/DE102019123335B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2584Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor characterized by the slider
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/188Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying or incorporating profile-strips, e.g. for reclosable bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B9/08Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it in a web folded and sealed transversely to form pockets which are subsequently filled and then closed by sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Andockverschluss (18) zum kontaminationsfreien Verbinden einer flexiblen ersten Umhüllung (10) mit einer flexiblen zweiten Umhüllung (12), umfassend ein erstes Verschlusspaar (14), welches mit der ersten Umhüllung (10) verbindbar oder verbunden ist und welches ein erstes primäres Formschlussmittel (35) und ein erstes sekundäres Formschlussmittel (40) aufweist, und ein zweites Verschlusspaar (16), welches mit der zweiten Umhüllung (12) verbindbar oder verbunden ist und welches ein zweites primäres Formschlussmittel (50) und ein zweites sekundäres Formschlussmittel (52) aufweist, wobei das erste Verschlusspaar (14) einen ersten Ausrichtungsabschnitt (28) und das zweite Verschlusspaar (16) einen zweiten Ausrichtungsabschnitt (30) aufweisen, in welchem das erste sekundäre Formschlussmittel (40 und das zweite sekundäre Formschlussmittel (52) ineinander einbringbar sind, wenn sich der erste Schieber (20) und der zweite Schieber (22) in der ersten Endstellung befinden. Ferner betrifft die Erfindung eine flexible Umhüllung (10) mit einem derartigen Andockverschluss (18). Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung (78) und ein Verfahren zum Befüllen von derartigen flexiblen Umhüllungen (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Andockverschluss und ein Verfahren zum kontaminationsfreien Verbinden einer ersten flexiblen Umhüllung mit einer zweiten flexiblen Umhüllung. Ferner betrifft die Erfindung eine flexible Umhüllung mit einem derartigen Andockverschluss. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befüllen von derartigen flexiblen Umhüllungen.
  • Flexible Umhüllungen sind beispielsweise flexible Gebinde, welche zum Transport von Substanzen, insbesondere in Form von festem Schüttgut, verwendet werden. Aber auch stationäre Vorrichtungen wie Befülleinheiten oder Reaktoren können eine flexible Umhüllung aufweisen.
  • Sowohl beim Befüllen als auch beim Entleeren muss die flexible erste Umhüllung, in welcher die Substanz gelagert ist, mit einer zweiten flexiblen Umhüllung, welche direkt oder indirekt dem Reaktor oder der Befüllungseinheit zugeordnet ist, verbunden werden, damit die Substanz in den Reaktor überführt oder in die flexible Umhüllung eingebracht werden kann. Insbesondere dann, wenn es sich bei der Substanz um einen giftigen Stoff handelt, müssen die beiden Umhüllungen kontaminationsfrei miteinander verbunden werden. Hiermit ist zunächst gemeint, dass die Substanz im verbundenen Zustand nicht in die Umwelt gelangen kann, wo sie Personen, die sich in der Umgebung der Umhüllungen befinden, gefährden könnte. Unter einer kontaminationsfreien Verbindung soll aber auch verstanden werden, dass keine Substanzen von der Umwelt in die flexiblen Umhüllungen gelangen können. Beispielsweise Staub und Feuchtigkeit können die Weiterverarbeitung negativ beeinflussen.
  • Um die zwei flexiblen Umhüllungen miteinander verbinden zu können, sind Verschlusssysteme entwickelt worden, die häufig auch als Andockverschlüsse bezeichnet werden. Beispiele derartiger Andockverschlüsse sind in der DE 10 2004 003 511 A1 , der WO 2008/006 557 A1 , der DE 20 2009 018 082 U1 und der DE 10 2018 105 676 A1 beschrieben.
  • Ein gemeinsames Merkmal der Andockverschlüsse ist, dass die Umhüllungen jeweils einen eigenen Verschluss aufweisen, die miteinander verbunden werden können. Beim Verbinden der beiden Verschlüsse werden nicht nur diese miteinander verbunden, sondern diese gleichzeitig auch geöffnet. Hierzu kommen häufig sogenannte Schieber zum Einsatz, die auch in Zippverschlüssen von Gefrierbeuteln eingesetzt werden. Es wird so ein vom Andockverschluss umschlossener Durchtrittskanal geschaffen, über welchen die Substanz kontaminationsfrei von der ersten flexiblen Umhüllung zur zweiten flexiblen Umhüllung gelangen kann. Um diesen Durchtrittskanal bereitstellen zu können, müssen die Umhüllungen und die Verschlüsse selbst eine gewisse Flexibilität aufweisen können. Insofern bezieht sich der Begriff „flexible Umhüllung“ auf die Eigenschaft der Umhüllung selbst als auch der Verschlüsse darauf, den Durchtrittskanal umschließen zu können.
  • Bei den in der DE 10 2004 003 511 A1 , der DE 20 2009 018 082 U1 und der DE 10 2018 105 676 A1 gezeigten Andockverschlüssen führt die notwendige Flexibilität jedoch dazu, dass sich die Andockverschlüsse beim Öffnen und Schließen relativ stark verwinden, so dass sich die Schieber nur mit einem relativ großen Kraftaufwand verschieben lassen. Dieser Kraftaufwand kann aber zu einem Reißen der Verschlüsse selbst und/oder der flexiblen Umhüllungen führen.
  • Bei dem in der WO 2008/006 557 A1 gezeigten Andockverschluss werden die beiden flexiblen Umhüllungen nur dadurch abgedichtet, dass relativ große Abdichtflächen aneinander anliegen. Zum Verbinden der beiden flexiblen Umhüllungen werden Leisten eingesetzt, welche parallel zueinander verschoben werden. Zwar werden hierdurch die Verwindungen der flexiblen Umhüllungen gering gehalten, allerdings kann sich die zwischen den beiden flexiblen Umhüllungen überführte Substanz an den Leisten anlagern und so in die Umwelt gelangen, so dass der dort gezeigte Andockverschluss nur für ungiftige Substanzen verwendet werden kann.
  • Die Betätigung der Andockverschlüsse, welche in der DE 10 2004 003 511 A1 , der WO 2008/006 557 A1 , der DE 20 2009 018 082 U1 und der DE 10 2018 105 676 A1 beschrieben sind, lässt sich nur sehr schwer automatisieren. Wie erwähnt, besteht beim Betätigen des Andockverschlusses die Gefahr, dass dieser oder die flexible Umhüllung reißt. Daher wird beispielsweise die Befüllung typischerweise weitgehend manuell vorgenommen, wodurch die Kosten und die benötigte Zeit hoch sind.
  • Aufgabe einer Ausführungsform und einer Realisierung der vorliegenden Erfindung ist es, einen Andockverschluss und ein diesbezügliches Verfahren zu schaffen, mit welchen es möglich ist, zwei flexible Umhüllungen kontaminationsfrei miteinander zu verbinden, wobei die Verwindung und der zum Betätigen des Andockverschlusses notwendige Kraftaufwand gering gehalten werden. Des Weiteren liegt einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine flexible Umhüllung zu schaffen, welche mit einem derartigen Andockverschluss versehen werden kann. Darüber hinaus liegt einer Umsetzung der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit welchem die flexiblen Umhüllungen effektiv befüllt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen 1, 7, 9 und 15 und 16 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft einen Andockverschluss zum kontaminationsfreien Verbinden einer ersten flexiblen Umhüllung mit einer zweiten flexiblen Umhüllung, umfassend
    • - ein erstes Verschlusspaar, welches mit der ersten Umhüllung verbindbar oder verbunden ist und welches ein erstes primäres Formschlussmittel und ein erstes sekundäres Formschlussmittel aufweist, und
    • - ein zweites Verschlusspaar, welches mit der zweiten Umhüllung verbindbar oder verbunden ist und welches ein zweites primäres Formschlussmittel und ein zweites sekundäres Formschlussmittel aufweist, wobei
    • - entlang dem ersten Verschlusspaar ein erster Schieber und entlang dem zweiten Verschlusspaar ein zweiter Schieber zwischen
      • o einer ersten Endstellung, in welcher die erste Umhüllung vom ersten primären Formschlussmittel und die zweite Umhüllung vom zweiten primären Formschlussmittel verschlossen sind, und
      • o einer zweiten Endstellung verschiebbar sind, in welcher die erste Umhüllung und die zweite Umhüllung mit dem ersten sekundären Formschlussmittel und dem zweiten sekundären Formschlussmittel miteinander verbunden sind und in welcher das erste Verschlusspaar und das zweite Verschlusspaar einen von ihnen umschlossenen Durchtrittskanal zum kontaminationsfreien Transport von Substanzen zwischen der ersten Umhüllung und der zweiten Umhüllung bereitstellen, und
    • - das erste Verschlusspaar einen ersten Ausrichtungsabschnitt und das zweite Verschlusspaar einen zweiten Ausrichtungsabschnitt aufweisen, in welcher das erste sekundäre Formschlussmittel und das zweite sekundäre Formschlussmittel ineinander einbringbar sind, wenn sich der erste Schieber und der zweite Schieber in der ersten Endstellung befinden.
  • Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, dass der Andockverschluss nicht aktiviert werden kann, ohne dass das erste Verschlusspaar und das zweite Verschlusspaar in den zweiten Ausrichtungsabschnitt bzw. den ersten Ausrichtungsabschnitt eingebracht werden. Hierdurch werden die beiden Verschlusspaare relativ zueinander ausgerichtet, bevor überhaupt der erste Schieber oder der zweite Schieber aus der ersten Endstellung heraus bewegt werden können. Der erste Ausrichtungsabschnitt und der zweite Ausrichtungsabschnitt wirken dem eingangs erwähnten Verwinden der betreffenden Verschlusspaare entgegen. Diese Wirkung ist umso größer, je länger der Ausrichtungsabschnitt ist. Allerdings wird bereits bei einem vergleichsweise kurzen Ausrichtungsabschnitt die Verwindung soweit in Grenzen gehalten, dass die Kräfte, welche zum Öffnen und Schließen des Andockverschlusses notwendig sind, ebenfalls gering gehalten werden. Die oben erwähnte Gefahr des Reißens des Andockverschlusses oder zumindest einer der flexiblen Umhüllungen wird deutlich vermindert.
  • Die Verschlusspaare weisen zwei Hälften auf, welche mit den primären Formschlussmitteln geschlossen werden können. Um die Verschlusspaare untereinander und damit die beiden Umhüllungen miteinander zu verbinden, werden die sekundären Formschlussmittel eingesetzt.
  • Nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsform
    • - weist das erste Verschlusspaar eine erste Stirnfläche auf, mit welcher das erste Verschlusspaar an den zweiten Schieber anschlägt, wenn das erste sekundäre Formschlussmittel und das zweite sekundäre Formschlussmittel ineinander eingebracht sind, und
    • - weist das zweite Verschlusspaar eine zweite Stirnfläche auf, mit welcher das zweite Verschlusspaar an den ersten Schieber anschlägt, wenn das erste sekundäre Formschlussmittel und das zweite sekundäre Formschlussmittel ineinander eingebracht sind, wobei
    • - der erste Schieber mittels des zweiten Verschlusspaars und der zweite Schieber mittels des ersten Verschlusspaars von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung verschiebbar sind, wenn das erste sekundäre Formschlussmittel und das zweite sekundäre Formschlussmittel ineinander eingebracht sind.
  • In dieser Ausführungsform werden der erste Schieber von dem zweiten Verschlusspaar und der zweite Schieber vom ersten Verschlusspaar von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung verschoben. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Kraft, welche auf die jeweiligen Schieber wirkt, im Wesentlichen entlang der Verschlusspaare wirkt. Auch hierdurch wird einer Verwindung der jeweiligen Verschlusspaar entgegengewirkt, so dass die Kraft, die zum Verschieben des ersten Schiebers und des zweiten Schiebers von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung benötigt wird, gering gehalten wird. Entsprechend gering ist die Gefahr, dass der Andockverschluss und/oder die flexiblen Umhüllungen hierbei reißen.
  • In einer weitergebildeten Ausführungsform
    • - können der erste Schieber eine erste Feststelleinrichtung, welche zwischen einer Schließstellung, in welcher die Bewegung entlang dem ersten Verschlusspaar blockiert ist und einer Offenstellung, in welcher die Bewegung entlang dem ersten Verschlusspaar freigegeben ist, verstellbar ist, und
    • - der zweite Schieber eine zweite Feststelleinrichtung aufweisen, welche zwischen einer Schließstellung, in welcher die Bewegung entlang dem zweite Verschlusspaar blockiert ist und einer Offenstellung, in welcher die Bewegung entlang dem zweiten Verschlusspaar freigegeben ist, verstellbar ist, wobei
    • - die erste Feststelleinrichtung mittels dem zweiten Verschlusspaar in die Offenstellung und
    • - die zweite Feststelleinrichtung mittels dem ersten Verschlusspaar in die Offenstellung verstellbar sein können.
  • Die erste Feststelleinrichtung und die zweite Feststelleinrichtung verhindern, dass der erste Schieber und der zweite Schieber beliebig von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung verschoben werden können. Die erste Feststelleinrichtung und die zweite Feststelleinrichtung sind so ausgeführt, dass nur dann, wenn die beiden Verschlusspaare ineinander eingebracht sind, die beiden Feststelleinrichtungen von der Schließstellung in die Offenstellung verstellt werden können. Ein Öffnen zumindest einer der beiden flexiblen Umhüllungen ohne die Verschlusspaare ist daher nicht möglich. Eine Fehlbedienung des Andockverschlusses wird hierdurch weitgehend ausgeschlossen.
  • Bei einer weitergebildeten Ausführungsform kann der erste Schieber eine erste Verbindungseinrichtung aufweisen, welche zwischen einer Freigabestellung, in welcher die Bewegung der ersten Umhüllung und der zweiten Umhüllung entkoppelt sind, und einer Geschlossenstellung, in welcher die Bewegung der ersten Umhüllung und der zweiten Umhüllung gekoppelt sind, verstellbar ist.
  • Die erste Verbindungseinrichtung verhindert, dass der erste Schieber bzw. der zweite Schieber entlang den Verschlusspaaren aus der ersten Endstellung in die zweite Endstellung bewegt werden können, ohne dass gleichzeitig die erste Umhüllung bzw. die zweite Umhüllung ebenfalls entlang den Verschlusspaaren bewegt werden. Wenn der erste Schieber geöffnet werden könnte, ohne dass die flexible zweite Umhüllung synchron mit dem ersten Schieber bewegt wird, würde die erste Umhüllung geöffnet, ohne dass ein von den beiden Verschlusspaaren umschlossener Durchtrittskanal gebildet wird. Die Substanz könnte dann ungehindert in die Umwelt gelangen, was mit der Verbindungseinrichtung verhindert wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann der zweite Schieber eine zweite Verbindungseinrichtung aufweisen, welche zwischen einer Freigabestellung, in welcher die Bewegung der ersten Umhüllung und der zweiten Umhüllung entkoppelt sind, und einer Geschlossenstellung, in welcher die Bewegung der ersten Umhüllung und der zweiten Umhüllung gekoppelt sind, verstellbar ist. Um die Bewegung der ersten Umhüllung und die Bewegung der zweiten Umhüllung zu koppeln, genügt es, nur eine Verbindungseinrichtung vorzusehen. Werden zwei Verbindungseinrichtungen vorgesehen, wird der Kraftfluss vergleichmäßigt und die pro Verbindungseinrichtung übertragenen Kräfte verringert. Die Gefahr des Verwindens und des Reißens wird gering gehalten.
  • Gemäß einer fortentwickelten Ausführungsform können
    • - das erste primäre Formschlussmittel und das erste sekundäre Formschlussmittel zu einem gemeinsamen ersten Formschlussmittel und
    • - das zweite primäre Formschlussmittel und das zweite sekundäre Formschlussmittel zu einem gemeinsamen zweiten Formschlussmittel zusammengefasst sein.
  • Wie erwähnt, werden die beiden Hälften eines Verschlusspaars mit den primären Formschlussmitteln geschlossen, während die Verschlusspaare untereinander und damit die beiden Umhüllungen mit den sekundären Formschlussmitteln miteinander verbunden werden. Um die beiden Hälften eines Verschlusspaars geschlossen zu halten, muss die Verschlusskraft in eine erste Richtung wirken. Um die beiden Verschlusspaare miteinander verbinden zu können, muss die hierzu notwendige Verbindungskraft in eine zweite Richtung wirken, die senkrecht zur ersten Richtung verläuft.
  • Bei einer geeigneten Geometrie der Formschlussmittel, die beispielsweise nach Art einer Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet ist, wirkt der Formschluss nicht nur in die erste Richtung, sondern auch in die hierzu senkrechte zweite Richtung wirken. Diese Eigenschaft wird bei dieser Ausführungsform ausgenutzt. Der Schieber ist dabei so ausgestaltet, dass er beispielsweise bei der Bewegung von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung nicht nur den Formschluss zwischen den beiden Hälften auflöst, sondern mit derselben Bewegung bezogen auf einen Abschnitt fast gleichzeitig auch den Formschluss zwischen den beiden Verschlusspaaren herstellt. Hierzu kann ein Teil des gemeinsamen Formschlussmittels auf einer flexiblen Flanke einer Hälfte eines Verschlusspaars angeordnet sein. Die gemeinsamen Formschlussmittel sind zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung immer im Eingriff, nur nicht innerhalb des Schiebers. Auf diese Weise werden die gemeinsamen Formschlussmittel von den jeweiligen Verschlusspaaren vor äußeren Einflüssen geschützt, insbesondere auch vor der zu überführenden Substanz.
  • Eine weitergebildete Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Verschlusspaar und/oder das zweite Verschlusspaar aus Metall oder aus einem Kunststoff, insbesondere aus Hart-Polyethylen (HDPE) oder Hart-Polypropylen (HDPP) hergestellt sind. Wie erwähnt, ist es möglich, den ersten Schieber mit dem zweiten Verschlusspaar und den zweiten Schieber mit dem ersten Verschlusspaar von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung zu verschieben. Die Materialien, welche gemäß dieser Ausführungsform verwendet werden, eignen sich besonders gut, Druckkräfte zu übertragen, ohne dass eine zu starke Verwindung der Verschlusspaare entsteht. Darüber hinaus ist die Neigung dieser Materialien zu reißen, vergleichsweise gering.
  • Eine Ausbildung der Erfindung betrifft eine flexible erste Umhüllung, welche mit einem ersten Verschlusspaar eines Andockverschlusses nach einem der vorherigen Ansprüche verbunden ist, welches
    • - ein erstes primäres Formschlussmittel und ein erstes sekundäres Formschlussmittel und
    • - einen ersten Ausrichtungsabschnitt aufweist, in welchen
      • o ein zweites sekundäres Formschlussmittel eines zweiten Verschlusspaars eines Andockverschlusses nach einem der vorherigen Ausführungsformen einer zweiten flexiblen Umhüllung,
      • o oder ein dem sekundären Formschlussmittel entsprechendes weiteres Formschlussmittels einer Öffnungseinrichtung einbringbar ist,
    • - wenn sich der erste Schieber in der ersten Endstellung befindet.
  • Die technischen Effekte und Vorteile, die sich mit der vorschlagsgemäßen flexiblen Umhüllung erreichen lassen, entsprechen denjenigen, die für den vorliegenden Andockverschluss erörtert worden sind. Zusammenfassend sei darauf hingewiesen, dass der Ausrichtungsabschnitt die Verwindung des betreffenden Verschlusspaars beim Verschieben des ersten Schiebers zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung gering hält, so dass die hierzu notwendige Kraft gering gehalten wird. Entsprechend gering ist auch die Gefahr, dass das Verschlusspaar und/oder die flexible Umhüllung hierbei reißen.
  • Auch wenn vorwiegend zwei flexible Umhüllungen miteinander verbunden werden sollen, so kann es gewünscht sein, die flexible Umhüllung als solche zu öffnen, beispielsweise, um eine Probe zu entnehmen. Hierzu kann eine Öffnungseinrichtung verwendet werden, welche im Wesentlichen so aufgebaut ist wie das zweite Verschlusspaar, die allerdings nicht mit einer flexiblen Umhüllung verbunden ist. Da die Öffnungseinrichtung als solche nicht geöffnet werden muss, kann sie einteilig ausgeführt sein. Entsprechend wirkt sie auch nicht mit einem Schieber zusammen.
  • Bei einer weiteren Ausbildung ist vorgesehen, dass die erste flexible Umhüllung einen Blockierabschnitt aufweist, welcher die Bewegung des ersten Schiebers entlang des ersten Verschlusspaars verhindert. Der Blockierabschnitt kann beispielsweise als eine Art Anschlag oder als ein Schweißabschnitt ausgeführt werden, entlang welchem eine Seitenwand der flexiblen Umhüllung gebildet wird. Der Blockierabschnitt legt die zweite Endstellung fest, wodurch verhindert wird, dass der erste Schieber über die zweite Endstellung hinaus bewegt und aus dem ersten Verschlusspaar entfernt werden kann.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen von flexiblen Umhüllungen, wobei die flexible Umhüllung
    • - mit einem Verschlusspaar verbunden ist, das ein erstes primäres Formschlussmittel aufweist, mit welchem die flexible Umhüllung verschließbar ist, wobei die Vorrichtung umfasst
    • - eine Befülleinheit, mit welcher eine Substanz abfüllbar ist,
    • - eine Bewegungseinrichtung, mit welcher zumindest eine flexible Umhüllung zur Befülleinheit bewegbar ist,
    • - einen auf einer ersten Seite der Befülleinheit angeordneten Öffnungsschieber und einen auf einer zweiten Seite der Befülleinheit angeordneten Verschlussschieber,
    • - wobei die flexible Umhüllung von der Bewegungseinrichtung so zur Befülleinheit bewegt wird, dass das erste primäre Formschlussmittel vom Öffnungsschieber geöffnet und vom Verschlussschieber geschlossen wird.
  • Wie bereits erwähnt, lässt sich die Betätigung von aus dem Stand der Technik bekannten Andockverschlussen nur sehr bedingt automatisieren, so dass der Befüllungsvorgang zum Befüllen einer flexiblen Umhüllung mit einer Substanz sehr umständlich, zeitraubend und folglich teuer ist. Unter Verwendung der Vorrichtung gemäß dieser Ausgestaltung lässt sich eine flexible Umhüllung infolge einer axialen Bewegung zum Öffnungsschieber hin von diesem öffnen und anschließend mit derselben axialen Bewegung vom Verschlussschieber wieder verschließen. Die Befüllung kann dann durchgeführt werden, wenn die flexible Umhüllung geöffnet ist, also zwischen dem Öffnungsschieber und dem Verschlussschieber. Die Möglichkeit, die flexible Umhüllung auf diese Weise zu befüllen, setzt voraus, dass das Verschlusspaar der flexiblen Umhüllung mit einer vergleichsweise geringen Kraft von der Bewegungseinrichtung relativ zum Öffnungsschieber und zum Verschlussschieber bewegt werden kann. Voraussetzung hierfür ist eine vergleichsweise geringe Verwindung. Dadurch, dass die flexible Umhüllung ein entsprechend ausgebildetes Verschlusspaar aufweist, sind diese Voraussetzungen erfüllt. Folglich lässt sich der Befüllvorgang automatisieren, wodurch dieser deutlich effektiver, schneller und damit kostengünstiger durchgeführt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann das Verschlusspaar ein erstes sekundäres Formschlussmittel und die Vorrichtung zumindest einen Abschnitt mit einem zweiten sekundären Formschlussmittel aufweisen, wobei die flexible Umhüllung von der Bewegungseinrichtung so zur Befülleinheit bewegt wird, dass das erste sekundäre Formschlussmittel in das zweite sekundäre Formschlussmittel eingreift. Dadurch, dass der Abschnitt ein zweites sekundäres Formschlussmittel aufweist, in welches das erste sekundäre Formschlussmittel der flexiblen Umhüllung einbringbar ist, wird die flexible Umhüllung beim Bewegen entlang einer ausreichend definierten Bahn geführt. Auch hierdurch wird ein unkontrolliertes Verwinden vermieden, so dass die Kraft zum Bewegen der flexiblen Umhüllung gering gehalten werden kann. Wie ebenfalls bereits erwähnt, wird hierdurch die Gefahr des Reißens der flexiblen Umhüllung und/oder des Beschädigens des Verschlusspaars gering gehalten.
  • Eine fortentwickelte Ausgestaltung gibt vor, dass das zweite sekundäre Formschlussmittel im Öffnungsschieber und/oder im Verschlussschieber angeordnet ist. In dieser Ausgestaltung muss kein zusätzliches Bauteil mit dem zweiten sekundären Formschlussmittel ausgestattet werden. Zudem wird die Verwindung in dieser Ausgestaltung sehr effektiv verhindert, da das Verschlusspaar beim Durchlaufen des Öffnungsschiebers geöffnet und beim Durchlaufen des Verschlussschiebers wieder geschlossen wird. Insofern wird die Führung unmittelbar dort durchgeführt, wo das Verschlusspaar geöffnet bzw. geschlossen wird.
  • Nach Maßgabe einer fortentwickelten Ausgestaltung weist die Vorrichtung eine Umhausung auf, die mit dem Öffnungsschieber, dem Verschlussschieber und der Befülleinheit verbunden ist. Die Umhausung verhindert, dass die Substanz, mit welcher die flexible Umhüllung befüllt werden soll, unkontrolliert in die Umgebung gelangen kann. Insofern eignet sich die Vorrichtung gemäß dieser Ausgestaltung insbesondere zum kontaminationsfreien Befüllen der flexiblen Umhüllung.
  • Eine weitergebildete Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umhausung flexibel ausgestaltet ist. Die flexible Ausgestaltung der Umhausung ermöglicht es, dass die Befülleinheit oder Teile hiervon relativ zur flexiblen Umhüllung bewegt werden können. Insbesondere kann die Durchtrittsöffnung, durch welche die Substanz beim Befüllen der flexiblen Umhüllung geführt wird, mehr oder weniger weit in die flexible Umhüllung eingebracht werden. Hierdurch wird erreicht, dass die Substanz nahezu vollständig in die flexible Umhüllung gelangt und diese nicht verfehlt.
  • Nach Maßgabe einer fortentwickelten Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung eine Fügeeinrichtung zum Verbinden des Verschlusspaars mit einem Ausgangsmaterial und/oder eine Portionierungseinrichtung zum Herstellen einer flexiblen Umhüllung aus einem Ausgangsmaterial und/oder eine Handhabungseinrichtung zum Einbringen eines ersten Schiebers in das erste Verschlusspaar. Die Fügeeinrichtung dient dazu, das Verschlusspaar mit der flexiblen Umhüllung zu verbinden. Das Ausgangsmaterial und das Verschlusspaar können auf jeweils einer Rolle aufgewickelt sein, von welchen sie abgerollt werden, bevor sie miteinander verbunden werden. Insofern kann der Schritt des Verbindens des Verschlusspaars mit dem Ausgangsmaterial unmittelbar vor der Befüllung der flexiblen Umhüllung mit der Substanz durchgeführt werden. Ein Transport der bereits fertig gestellten flexiblen Umhüllungen zur Befülleinheit wird damit überflüssig. Mit einem Trennwerkzeug kann eine flexible Umhüllung vom Ausgangsmaterial getrennt werden.
  • Die Portionierungseinrichtung dient dazu, aus dem zusammenhängenden Ausgangsmaterial, welches zweckmäßigerweise bereits mit dem Verschlusspaar verbunden ist, mehrere getrennte flexible Umhüllungen zu fertigen. Die Portionierungseinrichtung kann beispielsweise eine Schweißeinheit umfassen, mit welcher eine Trennwand erzeugt wird.
  • Nachdem die flexible Umhüllung mit dem Öffnungsschieber geöffnet, anschließend befüllt und dann mit dem Verschlussschieber wieder geschlossen worden ist, ist zwar die flexible Umhüllung mit der Substanz befüllt, jedoch weist sie keinen Schieber auf, mit welcher sie geöffnet und wieder geschlossen werden kann. Dieser Schritt wird mit der Handhabungseinrichtung geführt.
  • Infolgedessen lässt sich nicht nur der Befüllungsvorgang, sondern auch der Herstellungsvorgang mit der Vorrichtung gemäß dieser Ausgestaltung der Befülleinheit weitgehend automatisieren.
  • Eine Realisierung der Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontaminationsfreien Verbinden einer ersten flexiblen Umhüllung mit einer zweiten flexiblen Umhüllung mittels eines Andockverschlusses nach einer der zuvor erläuterten Ausführungsformen, umfassend folgende Schritte:
    • - Bereitstellen einer ersten flexiblen Umhüllung mit einem ersten Verschlusspaar und einer zweiten flexiblen Umhüllung mit einem zweiten Verschlusspaar, wobei der erste Schieber und der zweite Schieber in der ersten Endstellung angeordnet sind,
    • - Einbringen des zweiten sekundären Formschlussmittels in einen ersten Ausrichtungsabschnitt des ersten Verschlusspaars und
    • - Einbringen des ersten sekundären Formschlussmittels in einen zweiten Ausrichtungsabschnitt des zweiten Verschlusspaars,
    • - Verschieben des ersten Schiebers in die zweite Endstellung mittels des zweiten Verschlusspaars und
    • - Verschieben des zweiten Schiebers in die zweite Endstellung mittels des ersten Verschlusspaars.
  • Die technischen Effekte und Vorteile, die sich mit dem vorschlagsgemäßen Verfahren erreichen lassen, entsprechen denjenigen, die für den vorliegenden Andockverschluss erörtert worden sind. Zusammenfassend sei darauf hingewiesen, dass der Ausrichtungsabschnitt die Verwindung des betreffenden Verschlusspaars beim Verschieben des ersten Schiebers zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung gering hält, so dass die hierzu notwendige Kraft gering gehalten wird. Entsprechend gering ist auch die Gefahr, dass das Verschlusspaar und/oder die flexible Umhüllung hierbei reißen.
  • Eine Umsetzung der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen von flexiblen Umhüllungen mit einer Vorrichtung nach einer der zuvor erläuterten Ausgestaltungen, umfassend folgende Schritte:
    • - Bereitstellen einer flexiblen Umhüllung, die mit einem Verschlusspaar verbunden ist, welches ein erstes primäres Formschlussmittel aufweist, mit welchem die flexible Umhüllung verschließbar ist,
    • - Bewegen der flexiblen Umhüllung in Bezug zur Befülleinheit derart, dass das erste primäre Formschlussmittel vom Öffnungsschieber geöffnet wird,
    • - Befüllen einer Substanz in das geöffnete flexible Umhüllung mittels der Befülleinheit, und
    • - Bewegen der flexiblen Umhüllung in Bezug zur Befülleinheit derart, dass das erste primäre Formschlussmittel vom Verschlussschieber geschlossen wird.
  • Die technischen Effekte und Vorteile, die sich mit dem vorschlagsgemäßen Verfahren erreichen lassen, entsprechen denjenigen, die für die vorliegende Vorrichtung zum Befüllen von flexiblen Umhüllungen erörtert worden sind. Zusammenfassend sei darauf hingewiesen, dass sich der Befüllvorgang weitgehend automatisieren lässt, so dass sich der Kosten- und Zeitaufwand gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Befüllen von flexiblen Umhüllungen deutlich reduzieren lässt.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • 1A eine flexible erste Umhüllung und eine flexible zweite Umhüllung, welche zusammen einen Andockverschluss nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bilden, wobei sich der Andockverschluss in einem ersten Zustand befindet,
    • 1B eine prinzipielle und nicht maßstabsgetreue Schnittdarstellung entlang der in 1A definierten Schnittebene A-A,
    • 2A den in 1A dargestellten Andockverschluss in einem zweiten Zustand,
    • 2B eine prinzipielle und nicht maßstabsgetreue Schnittdarstellung entlang der in 2A definierten Schnittebene B-B,
    • 3A den in 1A dargestellten Andockverschluss in einem dritten Zustand,
    • 3B eine prinzipielle und nicht maßstabsgetreue Schnittdarstellung entlang der in 3A definierten Schnittebene C-C,
    • 4A den in 1A dargestellten Andockverschluss in einem vierten Zustand,
    • 4B eine prinzipielle und nicht maßstabsgetreue Schnittdarstellung entlang der in 4A definierten Schnittebene D-D,
    • 5A eine prinzipielle Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines vorschlagsgemäßen Andockverschlusses in einem ersten Zustand,
    • 5B das in 5A dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des vorschlagsgemäßen Andockverschlusses in einem zweiten Zustand,
    • 5C das in 5A dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des vorschlagsgemäßen Andockverschlusses in einem dritten Zustand,
    • 6A eine prinzipielle Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines vorschlagsgemäßen Andockverschlusses in einem ersten Zustand,
    • 6B das in 6A dargestellte dritte Ausführungsbeispiel des vorschlagsgemäßen Andockverschlusses in einem zweiten Zustand,
    • 6C das in 6A dargestellte dritte Ausführungsbeispiel des vorschlagsgemäßen Andockverschlusses in einem dritten Zustand,
    • 6D eine prinzipielle Darstellung eines Schiebers,
    • 7A eine prinzipielle Darstellung einer flexiblen Umhüllung, welche mit einer Öffnungseinrichtung zusammenwirkt,
    • 7B eine prinzipielle und nicht maßstabsgetreue Schnittdarstellung entlang der in 7A definierten Schnittebene E-E,
    • 8A eine prinzipielle Darstellung einer Vorrichtung zum Befüllen von flexiblen Umhüllungen, und
    • 8B eine prinzipielle Draufsicht auf einige der in 8A dargestellte flexiblen Umhüllungen.
  • 1A zeigt eine flexible erste Umhüllung 10 und eine flexible zweite Umhüllung 12 anhand einer prinzipiellen Ansicht. Die flexible erste Umhüllung 10 umfasst ein erstes Verschlusspaar 14 und die flexible zweite Umhüllung 12 ein zweites Verschlusspaar 16, welche zusammen einen Andockverschluss 181 nach einem ersten Ausführungsbeispiel bilden. Im ersten Verschlusspaar 14 ist ein erster Schieber 20 und im zweiten Verschlusspaar 16 ein zweiter Schieber 22 angeordnet. 1A zeigt den Andockverschluss 181 in einem ersten Zustand, bei welchem sich der erster Schieber 20 und der zweite Schieber 22 jeweils in einer ersten Endstellung befinden. Wie später noch erläutert werden wird, lassen sich der erste Schieber 20 und der zweite Schieber 22 entlang dem ersten Verschlusspaar 14 bzw. entlang dem zweiten Verschlusspaar 16 von der ersten Endstellung in eine zweite Endstellung verschieben.
  • Die flexible erste Umhüllung 10 umfasst eine erste Seitenwand 24 und eine zweite Seitenwand, wobei sich das erste Verschlusspaar 14 von der ersten Seitenwand 24 zur zweiten Seitenwand erstreckt. Wie aus 1A zu erkennen, fluchtet der erste Schieber 20 nicht mit der ersten Seitenwand 24, wenn er sich in der ersten Endstellung befindet. Zwischen der ersten Seitenwand 24 und dem sich in der ersten Endstellung befindenden ersten Schieber 20 bildet das erste Verschlusspaar 14 einen ersten Ausrichtungsabschnitt 28. Die flexible zweite Umhüllung 12 ist im Wesentlichen genauso aufgebaut wie die flexible erste Umhüllung 10, so dass auch das zweite Verschlusspaar 16 entsprechend einen zweiten Ausrichtungsabschnitt 30 bildet, welcher zwischen der ersten Seitenwand 24 und dem sich in der ersten Endstellung befindenden zweiten Schieber 22 angeordnet ist.
  • 1B zeigt eine prinzipielle und nicht maßstäbliche Darstellung entlang der in 1A definierten Schnittebene A-A. Das erste Verschlusspaar 14 weist dabei zwei Hälften 32, 34 auf, an welchen jeweils ein erstes primäres Formschlussmittel 35 angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das erste primäre Formschlussmittel 35 einen auf der ersten Hälfte 32 angeordneten Vorsprung 36 und eine auf der zweiten Hälfte 34 angeordnete Ausnehmung 38, welche nach Art einer Schwalbenschwanzverbindung ausgestaltet sind. Es können jedoch auch andere Geometrien verwendet werden, welche einen Formschluss zwischen der ersten Hälfte 32 und der zweiten Hälfte 34 herstellen können.
  • Weiterhin verfügt das erste Verschlusspaar 14 über ein erstes sekundäres Formschlussmittel 40, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel als eine auf der ersten Hälfte 32 angeordnete pfeilförmige Ausnehmung 42 und als ein auf der zweiten Hälfte 34 angeordnete pfeilförmige Vorsprung 44 ausgebildet ist. Auch hier sind andere Geometrien denkbar, die einen Formschluss bereitstellen können.
  • Das zweite Verschlusspaar 16 was ebenfalls zwei Hälften 46, 48 auf, an welchen ein zweites primäres Formschlussmittel 50 und ein zweites sekundäres Formschlussmittel 52 angeordnet sind. Die prinzipielle Ausbildung des zweiten primären Formschlussmittels 50 und des zweiten sekundären Formschlussmittels 52 entspricht dabei denjenigen des ersten Verschlusspaars 14.
  • Während die primären Formschlussmittel 35, 50 dazu dienen, die beiden Hälften 32, 34, 46 48 der jeweiligen Verschlusspaare 14, 16 miteinander zu verbinden, dienen die sekundären Formschlussmittel 40, 52 dazu, die beiden Verschlusspaare 14, 16 miteinander zu verbinden, worauf später noch genauer eingegangen wird.
  • In der 2A befindet sich der Andockverschluss 181 in einem zweiten Zustand. Im zweiten Zustand sind der erste Ausrichtungsabschnitt 28 und der zweite Ausrichtungsabschnitt 30 ineinander eingebracht. Folglich sind die flexible erste Umhüllung 10 und die flexible zweite Umhüllung 12 relativ zueinander vorpositioniert. 2B zeigt eine prinzipielle Schnittdarstellung entlang der in 2A definierten Schnittebene B-B. Man erkennt, dass dann, wenn der erste Ausrichtungsabschnitt 28 und der zweite Ausrichtungsabschnitt 30 ineinander eingebracht sind, das erste sekundäre Formschlussmittel 40 und das zweite sekundäre Formschlussmittel 52 ineinander eingreifen. Hierdurch wird bewirkt, dass sich die erste Umhüllung 10 und die zweite Umhüllung 12 nur gemeinsam innerhalb der Schnittebene B-B bewegen können. Auch das erste primäre Formschlussmittel 35 und das zweite primäre Formschlussmittel 50 greifen ineinander.
  • In 3A befindet sich der Andockverschluss 181 in einem dritten Zustand. Im dritten Zustand sind der erste Schieber 20 und der zweite Schieber 22 aus der ersten Endstellung heraus zur jeweiligen zweiten Seitenwand 26 der flexiblen ersten Umhüllung 10 und der flexiblen zweiten Umhüllung 12 bewegt worden. Die Bewegung des ersten Schiebers 20 und des zweiten Schiebers 22 aus der ersten Endstellung heraus hin zur zweiten Endstellung bewirkt, dass der Formschluss zwischen dem ersten primären Formschlussmittel 35 und dem zweiten primären Formschlussmittel 50 aufgehoben wird. Dort, wo der Formschluss zwischen dem ersten primären Formschlussmittel 35 und dem zweiten primären Formschlussmittel 50 aufgehoben ist, entsteht ein Durchtrittskanal 54, durch welchen eine Substanz von der flexiblen ersten Umhüllung 10 in die flexible zweite Umhüllung 12 oder umgekehrt durchgeführt werden kann. Der Durchtrittskanal 54 ist in 3B bereits zu erkennen.
  • Gleichzeitig werden das erste Verschlusspaar 14 und das zweite Verschlusspaar 16 immer weiter ineinander eingebracht, so dass der Formschluss zwischen dem ersten sekundären Formschlussmittel 40 und dem zweiten sekundären Formschlussmittel 52 entsprechend vergrößert wird.
  • In 4A befindet sich der Andockverschluss 181 in einem vierten Zustand, in welchem sich der erste Schieber 20 und der zweite Schieber 22 in der zweiten Endstellung befinden. Aufgrund der Tatsache, dass der Formschluss zwischen dem ersten primären Formschlussmittel 35 und dem zweiten primären Formschlussmittel 50 über eine maximale Distanz aufgehoben ist und das erste Verschlusspaar 14 und das zweite Verschlusspaar 16 eine gewisse Flexibilität aufweisen, vergrößert sich der Durchtrittskanal 54 im Vergleich zum in den 3A und 3B dargestellten Zustand, so dass der Durchtrittskanal 54 eine ausreichende Querschnittsfläche bereitstellt, um den Durchtritt der Substanz hierdurch zu gewährleisten. Gleichzeitig ist der Formschluss zwischen dem ersten sekundären Formschlussmittel 40 und dem zweiten sekundären Formschlussmittel 52 über eine maximale Distanz ausgebildet, so dass die erste Umhüllung 10 und die zweite Umhüllung 12 nahezu über ihre gesamte Breite miteinander verbunden sind.
  • Um den ersten Schieber 20 und den zweiten Schieber 22 aus der ersten Endstellung zur zweiten Endstellung hin zu bewegen, werden das erste Verschlusspaar 14 und das zweite Verschlusspaar 16 entsprechend weit ineinander eingebracht. Insofern ist es möglich und sogar gewollt, den ersten Schieber 20 und den zweiten Schieber 22 nicht dadurch von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung zu verschieben, dass ein Benutzer mit seiner linken Hand am ersten Schieber 20 und mit seiner rechten Hand am zweiten Schieber 22 zieht, sondern dadurch, dass der Benutzer oder eine Maschine das erste Verschlusspaar 14 und das zweite Verschlusspaar 16 ineinander schiebt. Hieraus ergibt sich die Situation, dass die Kraft, welche auf den ersten Schieber 20 und den zweiten Schieber 22 aufgebracht wird, im Wesentlichen entlang dem ersten Verschlusspaar 14 und entlang dem zweiten Verschlusspaar 16 und folglich im Wesentlichen senkrecht zu den Schnittebenen A-A, B-B, C-C und D-D wirkt. Die Richtung der Kraft ist daher klar definiert, was für den Fall, dass ein Benutzer mit seinen Händen am ersten Schieber 20 und am zweiten Schieber 22 angreift, nicht zutrifft. Die Kraft wird daher weitgehend senkrecht auf den ersten Schieber 20 und den zweiten Schieber 22 aufgebracht, wodurch diese optimal zum Bewegen des ersten Schiebers 20 und des zweiten Schiebers 22 genutzt wird. Eine Verwindung des ersten Verschlusspaars 14 und des zweiten Verschlusspaars 16 beim Verschieben des ersten Schiebers 20 und des zweiten Schiebers 22 wird gering gehalten, wodurch auch die Kraft, welche zum Bewegen des ersten Schiebers 20 und des zweiten Schiebers 22 benötigt wird, gering gehalten wird.
  • In den 5A bis 5C ist ein Andockverschluss 182 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel in verschiedenen Zuständen dargestellt. Der prinzipielle Aufbau des Andockverschlusses 182 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht dem Aufbau des Andockverschlusses 181 nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Aus der 5A ist gut erkennbar, dass das erste Verschlusspaar 14 eine erste Stirnfläche 56 und das zweite Verschlusspaar 16 eine zweite Stirnfläche 58 aufweisen, mit welcher sie an den zweiten Schieber 22 bzw. ersten Schieber 20 anschlagen, wenn sie in den ersten Ausrichtungsabschnitt 28 und den zweiten Ausrichtungsabschnitt 30 eingebracht sind. Dieser Zustand ist in 5B dargestellt.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel des Andockverschlusses 182 weist der erste Schieber 20 eine erste Feststelleinrichtung 60 und der zweite Schieber 22 eine zweite Feststelleinrichtung 62 auf. Die erste Feststelleinrichtung 60 und die zweite Feststelleinrichtung 62 können zwischen einer Schließstellung, welche in den 5A und 5B dargestellt ist, und einer Offenstellung, welche in 5C dargestellt ist, bewegt werden. In der Schließstellung blockiert die erste Feststelleinrichtung 60 eine Bewegung des ersten Schiebers 20 entlang des ersten Verschlusspaars 14, während in der Schließstellung die zweite Feststelleinrichtung 62 eine Bewegung des zweiten Schiebers 22 entlang des zweiten Verschlusspaars 16 verhindert.
  • Weiterhin umfasst der erste Schieber 20 eine erste Verbindungseinrichtung 64 und der zweite Schieber 22 eine zweite Verbindungseinrichtung 66. Die erste Verbindungseinrichtung 64 kann zwischen einer Freigabestellung, in welcher die Bewegung der ersten Umhüllung 10 und der zweiten Umhüllung 12 entkoppelt sind, und einer Geschlossenstellung, in welcher die Bewegung der ersten Umhüllung 10 und der zweiten Umhüllung 12 gekoppelt sind, verstellt werden. In den 5A und 5B befinden sich die erste Verbindungseinrichtung 64 und die zweite Verbindungseinrichtung 66 in der Freigabestellung. In 5C befinden sich die erste Verbindungseinrichtung 64 und die zweite Verbindungseinrichtung 66 in der Geschlossenstellung.
  • Sowohl die erste Feststelleinrichtung 60 als auch die erste Verbindungseinrichtung 64 können mittels einer ersten Aktivierungseinrichtung 68 zwischen den beschriebenen Stellungen bewegt werden. Entsprechend können die zweite Feststelleinrichtung 62 und die zweite Verbindungseinrichtung 66 mittels einer zweiten Aktivierungseinrichtung 70 verstellt werden. Die erste Aktivierungseinrichtung 68 und die zweite Aktivierungseinrichtung 70 sind so angeordnet und ausgebildet, dass sie dann betätigt werden, wenn die zweite Stirnfläche 58 am ersten Schieber 20 bzw. die erste Stirnfläche 56 am zweiten Schieber 22 anschlägt. Dies wird aus einem Vergleich der 5B und 5C deutlich.
  • Wie erwähnt, befindet sich die erste Feststelleinrichtung 60 in 5C in einer Offenstellung und die erste Verbindungseinrichtung 64 in einer Geschlossenstellung. Entsprechend befinden sich die zweite Feststelleinrichtung 62 in einer Offenstellung und die zweite Verbindungseinrichtung 66 in einer Geschlossenstellung. Folglich lassen sich einerseits der erste Schieber 20 und der zweite Schieber 22 entlang dem ersten Verschlusspaar 14 bzw. zweiten Verschlusspaar 16 verschieben. Gleichzeitig ist auch gewährleistet, dass die erste Umhüllung 10 und die zweite Umhüllung 12 den Bewegungen des ersten Schiebers 20 und des zweiten Schiebers 22 folgen.
  • Darüber hinaus kann die erste Aktivierungseinrichtung 68 so ausgestaltet sein, dass sie dann, wenn sie von der zweiten Stirnfläche 58 des zweiten Verschlusspaars 16 betätigt wird, gleichzeitig auch ein Verrasten des zweiten Verschlusspaars 16 mit dem ersten Schieber 20 bewirkt. Die zweite Aktivierungseinrichtung 70 kann entsprechend ausgestaltet sein. Hierdurch wird bewirkt, dass über die erste Stirnfläche 56 bzw. die zweite Stirnfläche 58 nicht nur Druckkräfte, sondern auch Zugkräfte auf den zweiten Schieber 22 bzw. den ersten Schieber 20 übertragen werden können. Folglich wird sichergestellt, dass sich die flexible erste Umhüllung 10 und die flexible zweite Umhüllung 12 definiert zueinander bewegen, wenn der erste Schieber 20 und der zweite Schieber 22 zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung bewegt werden. Eine Fehlbedienung des Andockverschlusses 182 wird somit weitgehend ausgeschlossen.
  • In den 6A bis 6C ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Andockverschlusses 183 dargestellt. Der prinzipielle Aufbau und die prinzipielle Funktionsweise des Andockverschlusses nach dem dritten Ausführungsbeispiel entsprechen denjenigen des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels, so dass insbesondere auf die 1 bis 4 verwiesen wird. Im Folgenden wird nur auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen. Das erste primäre Formschlussmittel 35 und das erste sekundäre Formschlussmittel 40 des ersten Verschlusspaars 14 sind zu einem gemeinsamen ersten Formschlussmittel 71 zusammengefasst. Entsprechend sind das zweite primäre Formschlussmittel 50 und das zweite sekundäre Formschlussmittel 52 zu einem gemeinsamen zweiten Formschlussmittel 73 zusammengefasst. Im dargestellten dritten Ausführungsbeispiel des Andockverschlusses 183 entfallen die pfeilförmigen Ausnehmungen 42 und die pfeilförmigen Vorsprünge 44. Der Teil des gemeinsamen ersten Formschlussmittels 71 der zweiten Hälfte 34 des ersten Verschlusspaars 14 ist auf einer flexiblen Flanke der zweiten Hälfte 34 angeordnet. Die zweite Hälfte 48 des zweiten Verschlusspaars 16 ist identisch aufgebaut. Im in 6A dargestellten Zustand sind die beiden Hälften 32, 34 des ersten Verschlusspaars 14 mit dem gemeinsamen ersten Formschlussmittel 71 und die beiden Hälften 46, 48 des zweiten Verschlusspaars 16 mit dem gemeinsamen zweiten Formschlussmittel 73 verschlossen. Im in 6B dargestellten Zustand hat der betreffende Schieber 20, 22 den Formschluss, der vom gemeinsamen ersten Formschlussmittel 71 im ersten Verschlusspaar 14 und vom gemeinsamen zweiten Formschlussmittel 73 im zweiten Verschlusspaar 16 bereitgestellt wird, aufgelöst. Zudem hat der betreffende Schieber 20, 22 die flexible Flanke der zweiten Hälften 34, 48 um 180° gedreht und einen Formschluss zwischen der ersten Hälfte 32 des ersten Verschlusspaars 14 und der zweiten Hälfte 48 des zweiten Verschlusspaars 16 sowie zwischen der zweiten Hälfte 34 des ersten Verschlusspaars 14 und der ersten Hälfte 46 des zweiten Verschlusspaars 16 hergestellt. Da die erste Hälfte 32 und die zweite Hälfte 34 des ersten Verschlusspaars 14 und die erste Hälfte 46 und die zweite Hälfte 48 des zweiten Verschlusspaars 16 nicht mehr formschlüssig miteinander verbunden sind, können diese voneinander entfernt werden. Der Durchtrittskanal 54 kann nun gebildet werden, wie in 6C dargestellt.
  • Aus den 6A bis 6C ist erkennbar, dass nur für die Zeitdauer, in welcher die flexiblen Flanken der zweiten Hälften 34, 48 gedreht werden, die gemeinsamen ersten Formschlussmittel 71 und die gemeinsamen zweiten Formschlussmittel 73 nicht im Eingriff sind. Die die gemeinsamen ersten Formschlussmittel 71 und die gemeinsamen zweiten Formschlussmittel 73 werden von den Verschlusspaaren 14, 16 vor äußeren Einflüssen geschützt. In 6D ist eine prinzipielle Darstellung eines Schiebers 72 dargestellt, der als ein erster Schieber 20 oder als ein zweiter Schieber 22 verwendet werden kann. Je nachdem, in welche Richtung der Schieber 72 relativ zum dort gezeigten Verschlusspaar 14, 16 bewegt wird, bringt dieser das primäre Formschlussmittel 35, 50 (siehe 1B) ineinander ein oder trennt es voneinander. Folglich werden die beiden Hälften 32, 34, 46, 48 des Verschlusspaars 14, 16 miteinander verbunden oder voneinander getrennt.
  • In 7A ist eine flexible erste Umhüllung 10 dargestellt, welche in diesem Fall nicht mit einer flexiblen zweiten Umhüllung 12 verbunden werden soll, sondern geöffnet werden soll, beispielsweise, um eine Probe zu entnehmen. Für den Fall, dass die flexible erste Umhüllung 10 mit der ersten Feststelleinrichtung 60 ausgestattet ist, lässt sich die flexible erste Umhüllung 10 nicht öffnen, da die Feststelleinrichtung die Bewegung des ersten Schiebers 20 zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung blockiert. Daher wird eine Öffnungseinrichtung 74 verwendet, welche im Prinzip so aufgebaut ist, wie ein zweites Verschlusspaar 16, welches auf dieselbe Weise in die erste Verschlusspaar 14 eingebracht werden kann, wie es für die 1 bis 5 gezeigt worden ist. Insbesondere kann der erste Schieber 20 zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung bewegt werden, ohne dass dieser selbst von einem Benutzer berührt werden muss. Vielmehr kann ein Benutzer am dem ersten Schieber 20 gegenüberliegenden Ende und somit beabstandet vom ersten Schieber 20 an der Öffnungseinrichtung 74 angreifen. Aufgrund dieses Abstands kann eine direkte Wechselwirkung zwischen dem Benutzer und der Substanz verhindert werden. Insbesondere dann, wenn die Substanz giftig ist, kann der Benutzer geschützt werden. Wie aus der 7B erkennbar, wird auch hierdurch ein Durchtrittskanal 54 geschaffen, über welchen die Substanz aus der flexiblen ersten Umhüllung 10 entnommen werden kann.
  • Die in 7A dargestellte flexible erste Umhüllung 10 weist einen Blockierabschnitt 76 auf. Der Blockierabschnitt 76 kann beispielsweise von einer Schweißnaht gebildet werden, mit welcher die beiden Hälften 32, 34 des Verschlusspaars 14 (siehe 1B) miteinander so verbunden werden, dass sich nicht mehr mit einem Schieber voneinander getrennt werden können. Der Blockierabschnitt 76 sorgt dafür, dass der erste Schieber 20 nicht über die zweite Seitenwand 26 der flexiblen ersten Umhüllung 10 hinaus verschoben werden kann. Insofern hat der Blockierabschnitt 76 die Funktion eines Anschlags, mit welchen die zweite Endstellung des ersten Schiebers 20 festgelegt wird.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die flexible erste Umhüllung 10 und die flexible zweite Umhüllung 12 baugleich sein können. Die auf die erste Umhüllung 10 bezogenen Ausführungen gelten gleichermaßen für die zweite Umhüllung 12.
  • In 8A ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 78 zum Befüllen von flexiblen Umhüllungen 10, 12 anhand einer prinzipiellen Darstellung gezeigt. Ein folienartiges Ausgangsmaterial 80 ist auf einer ersten Rolle 82 aufgewickelt, während ein Verschlusspaar 14, 16 auf einer zweiten Rolle 84 aufgewickelt ist. Die Vorrichtung 78 verfügt über eine Bewegungseinrichtung 86, mit welcher das Ausgangsmaterial 80 und das Verschlusspaar 14, 16 von der ersten Rolle 82 bzw. von der zweiten Rolle 84 abgewickelt werden können. Die Hauptbewegungsrichtung des Ausgangsmaterials 80 und des Verschlusspaars 14, 16 ist mit dem Pfeil P2 gekennzeichnet. Es bietet sich an, dass das Ausgangsmaterial 80 zweilagig auf die erste Rolle 82 aufgerollt ist.
  • Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung 78 eine Fügeeinrichtung 88, mit welcher das Ausgangsmaterial 80 und das Verschlusspaar 14, 16 miteinander verbunden werden können. Wie erwähnt, ist das Ausgangsmaterial 80 zweilagig auf der ersten Rolle 82 aufgerollt. Beim Zuführen zur Fügeeinrichtung 88 wird das Ausgangsmaterial 80 um 90° gedreht. Folglich ist nach der Drehung am in Bezug auf die in 8A gewählte Darstellung unteren Ende des Ausgangsmaterials 80 ein Knick vorhanden, entlang welchem das Ausgangsmaterial 80 dort geschlossen ist.
  • Es bietet sich an, für das Verschlusspaar 14, 16 und für das Ausgangsmaterial 80 ein schweißbares Material, insbesondere einen schweißbaren Kunststoff, zu wählen, so dass das Verschlusspaar 14, 16 mittels eines Schweißvorgangs mit dem Ausgangsmaterial 80 verbunden werden kann.
  • Die Vorrichtung 78 ist mit einem Abschnitt 90 versehen, welche ein hier nicht dargestelltes zweites sekundäres Formschlussmittel 52 aufweist (vgl. 1 bis 4), welche mit einem ebenfalls nicht dargestellten sekundären Formschlussmittel 40, 52 des Verschlusspaars 14, 16 zusammenwirkt (vgl. 1 bis 4). Das Verschlusspaar 14,16 wird hiermit geführt.
  • Nachdem das Verschlusspaar 14,16 mit dem Ausgangsmaterial 80 verbunden ist, ist das Ausgangsmaterial 80 sowohl am oberen als auch am unteren Ende geschlossen, nicht jedoch an den seitlich Enden. Daher umfasst die Vorrichtung 78 eine Portionierungseinrichtung 92, die im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Schweißeinheit 93 aufweist, mit welcher das Ausgangsmaterial 80 unter Ausbildung einer Seitenwand 24, 26 miteinander verbunden wird. Hierbei wird das Ausgangsmaterial 80 bezogen auf die mit dem Pfeil P2 gekennzeichnete Hauptbewegungsrichtung relativ zur Schweißeinheit 93 nicht bewegt. Nachdem das Ausgangsmaterial 80 die Portionierungseinrichtung 92 durchlaufen hat, ist auch eine geschlossene Seitenwand 24, 26 an einem seitlichen Ende vorhanden. Nun wird das Ausgangsmaterial 80 um die Breite mit der Bewegungseinrichtung 86 weiterbewegt, welche die fertiggestellte flexible Umhüllung 10, 12 aufweisen soll. Nun wird die Portionierungseinrichtung 92 erneut aktiviert, wodurch eine zweite Seitenwand 24, 26 geschaffen wird. Auch hierbei wird das Ausgangsmaterial 80 bezogen auf die mit dem Pfeil P2 gekennzeichnete Hauptbewegungsrichtung relativ zur Schweißeinheit 93 nicht bewegt. Nun liegt eine flexible Umhüllung 10, 12 vor, welche nur über das Verschlusspaar 14, 16 geöffnet werden kann.
  • Die Vorrichtung 78 umfasst darüber hinaus eine Befülleinheit 94, welche ein trichterförmiges freies Ende 96 umfasst. Ausgehend vom trichterförmigen freien Ende 96 ist die Befülleinheit 94 mit einem Vorratstank 98 verbunden, in welchem die Substanz, mit der die flexible Umhüllung befüllt werden soll, gelagert werden kann. Der Vorratstank 98 ist oberhalb der Befülleinheit 94 angeordnet. Zwischen dem Vorratstank 98 und dem trichterförmigen freien Ende 96 ist eine Öffnungsklappe 100 angeordnet, mit welcher wahlweise der gravitationsgetriebene Strom des Materials zum trichterförmig freien Ende 96 freigegeben oder blockiert werden kann. Die Befülleinheit 94 kann angehoben oder abgesenkt werden, wie es mit dem Pfeil P1 in 8A dargestellt ist.
  • Weiterhin sind auf einer ersten Seite der Befülleinheit 94 ein Öffnungsschieber 102 und auf einer zweiten Seite der Befülleinheit 94 ein Verschlussschieber 104 angeordnet. Wie insbesondere aus der 8B hervorgeht, bewirken der Öffnungsschieber 102 und der Verschlussschieber 104, dass dann, wenn das Ausgangsmaterial 80 vom Öffnungsschieber 102 zum Verschlussschieber 104 hin bewegt wird, wie es in 8A mit dem Pfeil P2 gekennzeichnet ist, das Verschlusspaar vom Öffnungsschieber 102 geöffnet und vom Verschlussschieber 104 wieder verschlossen wird. Entsprechend bildet sich der in 8B gut erkennbare Durchtrittskanal 54, in welchen das trichterförmige freie Ende 96 der Befülleinheit 94 durch ein entsprechendes Absenken eingebracht wird, wie es in 8A dargestellt ist. Die Bewegungseinrichtung 86 wird dann angehalten, wenn eine erste Seitenwand 24 einer flexiblen Umhüllung 10, 12 mit dem Öffnungsschieber 102 und eine zweite Seitenwand 26 dieser flexiblen Umhüllung 10, 12 mit dem Verschlussschieber 104 fluchten. In diesem Zustand wird die Öffnungsklappe 100 geöffnet, so dass die Substanz vom Vorratstank 98 in die flexible Umhüllung 10, 12 überführt werden kann.
  • Anschließend wird die Bewegungseinrichtung 86 so lange aktiviert, bis dass die Seitenwand 24, 26 einer weiteren flexiblen Umhüllung 10, 12 mit dem Öffnungsschieber 102 und die Seitenwand 24, 26, die zuvor mit dem Öffnungsschieber 102 fluchtet, nun mit dem Verschlussschieber 104 fluchtet. Folglich kann nun eine weitere flexible Umhüllung 10, 12 befüllt werden.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung 78 eine Umhausung 105, welche mit dem Öffnungsschieber 102, dem Verschlussschieber 104 und der Befülleinheit 94 verbunden ist. Die Umhausung 105 ist so ausgestaltet, dass sie die Bewegung der Befülleinheit 94 zulässt. Hierzu kann die Umhausung 105 flexibel ausgebildet sein, beispielsweise nach Art eines Faltenbalgs. Die Umhausung 105 verhindert das Entweichen der Substanz in die Umgebung beim Befüllen der flexiblen Umhüllung 10, 12.
  • Der Öffnungsschieber 102 und der Verschlussschieber 104 können mit einem zweiten sekundären Formschlussmittel 52 versehen sein (nicht dargestellt), in welches das erste sekundäre Formschlussmittel 40 des Verschlusspaars 14, 16 eingreift. Auch hierdurch werden das Verschlusspaar 14, 16 und das hiermit verbundene Ausgangsmaterial 80 geführt.
  • Darüber hinaus umfasst die Portionierungseinrichtung 92 ein Trennwerkzeug 106, mit welchem zwei benachbart angeordnete flexible Umhüllungen 10, 12 im Bereich der Seitenwände 24, 26 voneinander getrennt werden können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 78 ist das Trennwerkzeug 106 bezogen auf die mit dem Pfeil P2 gekennzeichnete Bewegungsrichtung hinter der Befülleinheit 94 angeordnet. Die nun isoliert vorliegende flexible Umhüllung 10, 12 weist aber noch keinen Schieber 20, 22 auf, mit welchem das Verschlusspaar 14, 16 geöffnet und verschlossen werden kann. Dieser Schieber 20, 22 wird mittels einer Handhabungseinrichtung 108 in das Verschlusspaar 14, 16 eingebracht. Nun kann die flexible Umhüllung 10, 12 wie in den 1 bis 5 dargestellt, verwendet werden. Bei diesem Vorgang kann auch der bereits erwähnte Blockierabschnitt 76 (7A) gefertigt werden, der verhindert, dass die beiden Hälften 32, 34, 46, 48 des Verschlusspaars 14, 16 voneinander getrennt werden können und der Schieber 20, 22 über das betreffende seitliche Ende hinaus vom Verschlusspaar 14, 16 getrennt werden könnte.
  • Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, dass es mit der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 78 möglich ist, sowohl die flexiblen Umhüllungen 10 herzustellen als auch diese quasikontinuierlich zu befüllen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erste Umhüllung
    12
    zweite Umhüllung
    14
    erstes Verschlusspaar
    16
    zweites Verschlusspaar
    18
    Andockverschluss
    181, 182, 183
    Andockverschluss
    20
    erster Schieber
    22
    zweiter Schieber
    24
    erste Seitenwand
    26
    zweite Seitenwand
    28
    erster Ausrichtungsabschnitt
    30
    zweiter Ausrichtungsabschnitt
    32
    erste Hälfte
    34
    zweite Hälfte
    35
    erstes primäres Formschlussmittel
    36
    Vorsprung
    38
    Ausnehmung
    40
    erstes sekundäres Formschlussmittel
    42
    pfeilförmige Ausnehmung
    44
    pfeilförmiger Vorsprung
    46
    erste Hälfte
    48
    zweite Hälfte
    50
    zweites primäres Formschlussmittel
    52
    zweites sekundäres Formschlussmittel
    54
    Durchtrittskanal
    56
    erste Stirnfläche
    58
    zweite Stirnfläche
    60
    erste Feststelleinrichtung
    62
    zweite Feststelleinrichtung
    64
    erste Verbindungseinrichtung
    66
    zweite Verbindungseinrichtung
    68
    erste Aktivierungseinrichtung
    70
    zweite Aktivierungseinrichtung
    71
    gemeinsames erstes Formschlussmittel
    72
    Schieber
    73
    gemeinsames zweites Formschlussmittel
    74
    Öffnungseinrichtung
    76
    Blockierabschnitt
    78
    Vorrichtung
    80
    Ausgangsmaterial
    82
    erste Rolle
    84
    zweite Rolle
    86
    Bewegungseinrichtung
    88
    Fügeeinrichtung
    90
    Abschnitt
    92
    Portionierungseinrichtung
    93
    Schweißeinheit
    94
    Befülleinheit
    96
    freies Ende
    98
    Vorratstank
    100
    Öffnungsklappe
    102
    Öffnungsschieber
    104
    Verschlussschieber
    105
    Umhausung
    106
    Trennwerkzeug
    108
    Handhabungseinrichtung
    P1
    Pfeil
    P2
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004003511 A1 [0004, 0006, 0008]
    • WO 2008/006557 A1 [0004, 0007, 0008]
    • DE 202009018082 U1 [0004, 0006, 0008]
    • DE 102018105676 A1 [0004, 0006, 0008]

Claims (17)

  1. Andockverschluss (18) zum kontaminationsfreien Verbinden einer flexiblen ersten Umhüllung (10) mit einer flexiblen zweiten Umhüllung (12), umfassend - ein erstes Verschlusspaar (14), welches mit der ersten Umhüllung (10) verbindbar oder verbunden ist und welches ein erstes primäres Formschlussmittel (35) und ein erstes sekundäres Formschlussmittel (40) aufweist, und - ein zweites Verschlusspaar (16), welches mit der zweiten Umhüllung (12) verbindbar oder verbunden ist und welches ein zweites primäres Formschlussmittel (50) und ein zweites sekundäres Formschlussmittel (52) aufweist, wobei - entlang dem ersten Verschlusspaar (14) ein erster Schieber (20) und entlang dem zweiten Verschlusspaar (16) ein zweiter Schieber (22) zwischen o einer ersten Endstellung, in welcher die erste Umhüllung (10) vom ersten primären Formschlussmittel (35) und die zweite Umhüllung (12) vom zweiten primären Formschlussmittel (50) verschlossen sind, und o einer zweiten Endstellung verschiebbar sind, in welcher die erste Umhüllung (10) und die zweite Umhüllung (12) mittels dem ersten sekundären Formschlussmittel (40) und dem zweiten sekundären Formschlussmittel (52) miteinander verbunden sind und in welcher das erste Verschlusspaar (14) und das zweite Verschlusspaar (16) einen von ihnen umschlossenen Durchtrittskanal (54) zum kontaminationsfreien Transport von Substanzen zwischen der ersten Umhüllung (10) und der zweiten Umhüllung (12) bereitstellen, und - das erste Verschlusspaar (14) einen ersten Ausrichtungsabschnitt (28) und das zweite Verschlusspaar (16) einen zweiten Ausrichtungsabschnitt (30) aufweisen, in welchem das erste sekundäre Formschlussmittel (40) und das zweite sekundäre Formschlussmittel (52) ineinander einbringbar sind, wenn sich der erste Schieber (20) und der zweite Schieber (22) in der ersten Endstellung befinden.
  2. Andockverschluss (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - das erste Verschlusspaar (14) eine erste Stirnfläche (56) aufweist, mit welcher das erste Verschlusspaar (14) an den zweiten Schieber (22) anschlägt, wenn das erste sekundäre Formschlussmittel (40) und das zweite sekundäre Formschlussmittel (52) ineinander eingebracht sind, und - das zweite Verschlusspaar (16) eine zweite Stirnfläche (58) aufweist, mit welcher das zweite Verschlusspaar (16) an den ersten Schieber (20) anschlägt, wenn das erste sekundäre Formschlussmittel (40) und das zweite sekundäre Formschlussmittel (52) ineinander eingebracht sind, wobei - der erste Schieber (20) mittels des zweiten Verschlusspaars (16) und der zweite Schieber (22) mittels des ersten Verschlusspaars (14) von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung verschiebbar sind, wenn das erste sekundäre Formschlussmittel (40) und das zweite sekundäre Formschlussmittel (52) ineinander eingebracht sind.
  3. Andockverschluss (18) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste Schieber (20) eine erste Feststelleinrichtung (60) aufweist, welche zwischen einer Schließstellung, in welcher die Bewegung entlang dem ersten Verschlusspaar (14) blockiert ist und einer Offenstellung, in welcher die Bewegung entlang dem ersten Verschlusspaar (14) freigegeben ist, verstellbar ist, und - der zweite Schieber (22) eine zweite Feststelleinrichtung (62) aufweist, welche zwischen einer Schließstellung, in welcher die Bewegung entlang dem zweite Verschlusspaar (16) blockiert ist und einer Offenstellung, in welcher die Bewegung entlang dem zweiten Verschlusspaar (16) freigegeben ist, verstellbar ist, wobei - die erste Feststelleinrichtung (60) mittels dem zweiten Verschlusspaar (16) in die Offenstellung und - die zweite Feststelleinrichtung (62) mittels dem ersten Verschlusspaar (14) in die Offenstellung verstellbar sind.
  4. Andockverschluss (18) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schieber (20) eine erste Verbindungseinrichtung (64) aufweist, welche zwischen einer Freigabestellung, in welcher die Bewegung der ersten Umhüllung (10) und der zweiten Umhüllung (12) entkoppelt sind, und einer Geschlossenstellung, in welcher die Bewegung der ersten Umhüllung (10) und der zweiten Umhüllung (12) gekoppelt sind, verstellbar ist.
  5. Andockverschluss (18) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schieber (22) eine zweite Verbindungseinrichtung (66) aufweist, welche zwischen einer Freigabestellung, in welcher die Bewegung der ersten Umhüllung (10) und der zweiten Umhüllung (12) entkoppelt sind, und einer Geschlossenstellung, in welcher die Bewegung der ersten Umhüllung (10) und der zweiten Umhüllung (12) gekoppelt sind, verstellbar ist.
  6. Andockverschluss (18) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das erste primäre Formschlussmittel (35) und das erste sekundäre Formschlussmittel (40) zu einem gemeinsamen ersten Formschlussmittel (71) und - das zweite primäre Formschlussmittel (50) und das zweite sekundäre Formschlussmittel (52) zu einem gemeinsamen zweiten Formschlussmittel (73) zusammengefasst sind.
  7. Andockverschluss (18) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlusspaar (14) und/oder das zweite Verschlusspaar (16) aus Metall oder aus einem Kunststoff, insbesondere aus Hart-Polyethylen oder Hart-Polypropylen hergestellt sind.
  8. Flexible Umhüllung (10), welche mit einem ersten Verschlusspaar (14) eines Andockverschlusses (18) nach einem der vorherigen Ansprüche verbunden ist, welches - ein erstes primäres Formschlussmittel (35) und ein erstes sekundäres Formschlussmittel (40) und - einen ersten Ausrichtungsabschnitt (28) aufweist, in welchen ○ ein zweites sekundäres Formschlussmittel (52) eines zweiten Verschlusspaars (16) eines Andockverschlusses (18) nach einem der vorherigen Ansprüche einer flexiblen zweiten Umhüllung (12), ○ oder ein dem sekundären Formschlussmittel entsprechendes weiteres Formschlussmittels einer Öffnungseinrichtung (74) einbringbar ist, - wenn sich der erste Schieber (20) in der ersten Endstellung befindet.
  9. Flexible Umhüllung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Umhüllung (10) einen Blockierabschnitt (76) aufweist, welcher die Bewegung des ersten Schiebers (20) entlang des ersten Verschlusspaars (14) verhindert.
  10. Vorrichtung (78) zum Befüllen von flexiblen Umhüllungen, wobei die flexible Umhüllung (10) - mit einem Verschlusspaar (14) verbunden ist, das ein erstes primäres Formschlussmittel (35) aufweist, mit welchem die flexible Umhüllung (14) verschließbar ist, wobei die Vorrichtung (78) umfasst - eine Befülleinheit (94), mit welcher eine Substanz abfüllbar ist, - eine Bewegungseinrichtung (86), mit welcher zumindest eine flexible Umhüllung (10) zur Befülleinheit (94) bewegbar ist, - einen auf einer ersten Seite der Befülleinheit (94) angeordneten Öffnungsschieber (102) und einen auf einer zweiten Seite der Befülleinheit (94) angeordneten Verschlussschieber (104), - wobei die flexible Umhüllung (10) von der Bewegungseinrichtung (86) so zur Befülleinheit (94) bewegt wird, dass das erste primäre Formschlussmittel (35) vom Öffnungsschieber (102) geöffnet und vom Verschlussschieber (104) geschlossen wird.
  11. Vorrichtung (78) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusspaar (14) ein erstes sekundäres Formschlussmittel (40) und die Vorrichtung (78) zumindest einen Abschnitt (90) mit einem zweiten sekundären Formschlussmittel (52) aufweist, wobei die flexible Umhüllung von der Bewegungseinrichtung (86) so zur Befülleinheit (94) bewegt wird, dass das erste sekundäre Formschlussmittel (40) in das zweite sekundäre Formschlussmittel (52) eingreift.
  12. Vorrichtung (78) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite sekundäre Formschlussmittel (52) im Öffnungsschieber (102) und/oder im Verschlussschieber (104) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung (78) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (78) eine Umhausung (105) aufweist, die mit dem Öffnungsschieber (102), dem Verschlussschieber (104) und der Befülleinheit (94) verbunden ist.
  14. Vorrichtung (78) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhausung (105) flexibel ausgestaltet ist.
  15. Vorrichtung (78) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (78) - eine Fügeeinrichtung (88) zum Verbinden des Verschlusspaars (14) mit einem Ausgangsmaterial (80) und/oder - eine Portionierungseinrichtung (92) zum Herstellen einer flexiblen Umhüllung (10) aus einem Ausgangsmaterial (80) und/oder - eine Handhabungseinrichtung (108) zum Einbringen eines ersten Schiebers (20) in das erste Verschlusspaar (14) umfasst.
  16. Verfahren zum kontaminationsfreien Verbinden einer flexiblen ersten Umhüllung (10) mit einer flexiblen zweiten Umhüllung (12) mittels eines Andockverschlusses (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend folgende Schritte: - Bereitstellen einer flexiblen ersten Umhüllung (10) mit einem ersten Verschlusspaar (14) und einer flexiblen zweiten Umhüllung (12) mit einem zweiten Verschlusspaar (16), wobei der erste Schieber (20) und der zweite Schieber (22) in der ersten Endstellung angeordnet sind, - Einbringen des zweiten sekundären Formschlussmittels (52) in einen ersten Ausrichtungsabschnitt (28) des ersten Verschlusspaars (14) und - Einbringen des ersten sekundären Formschlussmittels (40) in einen zweiten Ausrichtungsabschnitt (30) des zweiten Verschlusspaars (16), - Verschieben des ersten Schiebers (20) in die zweite Endstellung mittels des zweiten Verschlusspaars (16) und - Verschieben des zweiten Schiebers (22) in die zweite Endstellung mittels des ersten Verschlusspaars (14).
  17. Verfahren zum Befüllen von flexiblen Umhüllungen mit einer Vorrichtung (78) nach einem der Ansprüche 10 bis 15 umfassend folgende Schritte: - Bereitstellen einer flexiblen Umhüllung (10), die mit einem Verschlusspaar (14) verbunden ist, welches ein erstes primäres Formschlussmittel (35) aufweist, mit welchem die flexible Umhüllung (10) verschließbar ist, - Bewegen der flexiblen Umhüllung (10) in Bezug zur Befülleinheit (94) derart, dass das erste primäre Formschlussmittel (35) vom Öffnungsschieber (102) geöffnet wird, - Befüllen einer Substanz in das geöffnete flexible Umhüllung mittels der Befülleinheit (94), und - Bewegen der flexiblen Umhüllung (10) in Bezug zur Befülleinheit (94) derart, dass das erste primäre Formschlussmittel (35) vom Verschlussschieber (104) geschlossen wird.
DE102019123335.6A 2019-08-30 2019-08-30 Andockverschluss und Verfahren zum kontaminationsfreien Verbinden einer ersten flexiblen Umhüllung mit einer zweiten flexiblen Umhüllung, flexible Umhüllung mit einem derartigen Andockverschluss sowie Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von flexiblen Umhüllungen Active DE102019123335B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123335.6A DE102019123335B4 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Andockverschluss und Verfahren zum kontaminationsfreien Verbinden einer ersten flexiblen Umhüllung mit einer zweiten flexiblen Umhüllung, flexible Umhüllung mit einem derartigen Andockverschluss sowie Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von flexiblen Umhüllungen
PCT/EP2020/073989 WO2021037988A2 (de) 2019-08-30 2020-08-27 Andockverschluss und verfahren zum kontaminationsfreien verbinden einer ersten flexiblen umhüllung mit einer zweiten flexiblen umhüllung, flexible umhüllung mit einem derartigen andockverschluss sowie vorrichtung und verfahren zum befüllen von flexiblen umhüllungen
EP20764623.3A EP4021817A2 (de) 2019-08-30 2020-08-27 Andockverschluss und verfahren zum kontaminationsfreien verbinden einer ersten flexiblen umhüllung mit einer zweiten flexiblen umhüllung, flexible umhüllung mit einem derartigen andockverschluss sowie vorrichtung und verfahren zum befüllen von flexiblen umhüllungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123335.6A DE102019123335B4 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Andockverschluss und Verfahren zum kontaminationsfreien Verbinden einer ersten flexiblen Umhüllung mit einer zweiten flexiblen Umhüllung, flexible Umhüllung mit einem derartigen Andockverschluss sowie Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von flexiblen Umhüllungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019123335A1 true DE102019123335A1 (de) 2021-03-04
DE102019123335B4 DE102019123335B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=72292521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123335.6A Active DE102019123335B4 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Andockverschluss und Verfahren zum kontaminationsfreien Verbinden einer ersten flexiblen Umhüllung mit einer zweiten flexiblen Umhüllung, flexible Umhüllung mit einem derartigen Andockverschluss sowie Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von flexiblen Umhüllungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4021817A2 (de)
DE (1) DE102019123335B4 (de)
WO (1) WO2021037988A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003511A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-18 Gea Buck Valve Gmbh Wiederverschließbare Verschlüsse sowie Andocksysteme, enthaltend diese Verschlüsse
WO2008006557A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-17 Gea Niro Gmbh Kupplungsverschluss für ein flexibles gebinde, eine andockeinrichtung für flexible gebinde, ein verfahren zum entleeren, be- und/oder umfüllen von schüttgut aus flexiblen gebinden und zwei umweltdicht gekoppelte flexible gebinde
DE202009018082U1 (de) * 2009-04-24 2011-02-17 Andocksysteme G. Untch Gmbh Verschluss mit zwei Profilleisten für ein mindestens teilweise flexibles Gebilde, Schieber für einen derartigen Verschluss
DE102015015856A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Flecotec Ag Kupplungssystem
DE102018105676A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 Andocksysteme G. Untch Gmbh Andockverschluss und Andockverfahren zum kontaminationsfreien Verbinden einer ersten flexiblen Umhüllung mit einer zweiten flexiblen Umhüllung, erste und zweite flexible Umhüllung, welche mit einem derartigen Andockverschluss miteinander kontaminationsfrei verbindbar sind, sowie Verwendung eines solchen Andockverschlusses zum sicheren Handhaben von toxisch wirkenden, staubförmigen Feststoffen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011087875A (ja) * 2009-10-20 2011-05-06 Riitekku:Kk ファスナーの複合スライダー

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003511A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-18 Gea Buck Valve Gmbh Wiederverschließbare Verschlüsse sowie Andocksysteme, enthaltend diese Verschlüsse
WO2008006557A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-17 Gea Niro Gmbh Kupplungsverschluss für ein flexibles gebinde, eine andockeinrichtung für flexible gebinde, ein verfahren zum entleeren, be- und/oder umfüllen von schüttgut aus flexiblen gebinden und zwei umweltdicht gekoppelte flexible gebinde
DE202009018082U1 (de) * 2009-04-24 2011-02-17 Andocksysteme G. Untch Gmbh Verschluss mit zwei Profilleisten für ein mindestens teilweise flexibles Gebilde, Schieber für einen derartigen Verschluss
DE102015015856A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Flecotec Ag Kupplungssystem
DE102018105676A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 Andocksysteme G. Untch Gmbh Andockverschluss und Andockverfahren zum kontaminationsfreien Verbinden einer ersten flexiblen Umhüllung mit einer zweiten flexiblen Umhüllung, erste und zweite flexible Umhüllung, welche mit einem derartigen Andockverschluss miteinander kontaminationsfrei verbindbar sind, sowie Verwendung eines solchen Andockverschlusses zum sicheren Handhaben von toxisch wirkenden, staubförmigen Feststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4021817A2 (de) 2022-07-06
WO2021037988A2 (de) 2021-03-04
DE102019123335B4 (de) 2021-10-07
WO2021037988A3 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952616A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer medikamente
EP2421758B1 (de) Umweltdichte andockeinrichtung und -verfahren mit reissverschluss und schieber
DE60005453T2 (de) Beutel mit durch einen schieber betätigten verschlussprofilen und verfahren zu seiner herstellung
EP2796761A1 (de) Ringförmig verschließbares Band und dessen Verwendung
DE102019004727B4 (de) Spritzgiessmaschine
EP3765374B1 (de) Andockverschluss und andockverfahren zum kontaminationsfreien verbinden einer ersten flexiblen umhüllung mit einer zweiten flexiblen umhüllung, sowie umhüllung mit einem solchen andockverschluss und verwendung eines solchen andockverschlusses
DE202005007176U1 (de) Vorrichtung zum Einschnüren eines mit Füllgut gefüllten Schlauchs
DE102019123335B4 (de) Andockverschluss und Verfahren zum kontaminationsfreien Verbinden einer ersten flexiblen Umhüllung mit einer zweiten flexiblen Umhüllung, flexible Umhüllung mit einem derartigen Andockverschluss sowie Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von flexiblen Umhüllungen
DE2505425B2 (de) Spannringverschluß
DE102011086278A1 (de) Entleerverfahren und Entleervorrichtung für ein kontaminationsfreies Entleeren eines zumindest teilweise flexiblen Gebindes
DE102012024209A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE1611961C2 (de) Rohrförmiger Behälter
EP2673130B1 (de) Verfahren zur herstellung einer quersiegelnaht sowie quersiegelvorrichtung
DE2903693C2 (de) Bohrlochabsperrvorrichtung sowie Scherbackenanordnung für eine Bohrlochabsperrvorrichtung
DE719761C (de) Mehreckiger Behaelter aus Papier, Karton o. dgl., sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19650510C1 (de) Verfahren zum Austauschen eines in einem Filtergehäuse enthaltenen Filterelementes
DE102009037667B4 (de) Verfahren zum Verpacken von Produkten
DE102019131680B4 (de) Andockverschluss und Verfahren zum kontaminationsfreien Verbinden eines ersten Hohlraums mit einem zweiten Hohlraum
DE2411362B2 (de) Verschlussvorrichtung, bestehend aus einem drehzylinderschloss und dazugehoerigem flachschluessel
DE3928452C2 (de)
EP0003132A2 (de) Dosenverschlusskappe
DE1435792A1 (de) Reissverschluss
DE102005059273B4 (de) Verblendungsvorrichtung für einen öffnungsfähigen Deckel eines Fahrzeugdachs
DE202014102015U1 (de) Gleitschieber zum Öffnen und Schließen eines Folienbeutels
DE4337737C1 (de) Verfahren zur Verbindung der Enden von Zahnriemen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: WALTHER BAYER FABER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R020 Patent grant now final