DE102019122968A1 - Bodenreinigungsanordnung sowie Bodenreinigungssystem - Google Patents

Bodenreinigungsanordnung sowie Bodenreinigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019122968A1
DE102019122968A1 DE102019122968.5A DE102019122968A DE102019122968A1 DE 102019122968 A1 DE102019122968 A1 DE 102019122968A1 DE 102019122968 A DE102019122968 A DE 102019122968A DE 102019122968 A1 DE102019122968 A1 DE 102019122968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional function
function module
floor cleaning
vacuum cleaner
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019122968.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Zydek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessel Werk GmbH
Original Assignee
Wessel Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wessel Werk GmbH filed Critical Wessel Werk GmbH
Priority to DE102019122968.5A priority Critical patent/DE102019122968A1/de
Publication of DE102019122968A1 publication Critical patent/DE102019122968A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/405Machines using UV-lamps, IR-lamps, ultrasound or plasma cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0009Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners with means mounted on the nozzle; nozzles specially adapted for the recovery of liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0019Details of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0061Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids adapted for disinfecting or sterilising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0488Combinations or arrangements of several tools, e.g. edge cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0686Nozzles with cleaning cloths, e.g. using disposal fabrics for covering the nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsanordnung umfassend eine Staubsaugerdüse (1) und ein an der Staubsaugerdüse (1) lösbar zu befestigendes Zusatzfunktionsmodul (2, 2', 2"), wobei die Staubsaugerdüse (1) ein Gehäuse mit einem Saugmund (6) an einer Gehäuseunterseite (4) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Staubsaugerdüse (1) an der Gehäuseunterseite (4) einen von dem Saugmund (6) separaten Aufnahmeraum (3) aufweist, in den das Zusatzfunktionsmodul (2, 2', 2") zumindest teilweise eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsanordnung umfassend eine Staubsaugerdüse und ein an der Staubsaugerdüse lösbar zu befestigendes Zusatzfunktionsmodul, wobei die Staubsaugerdüse ein Gehäuse mit einem Saugmund an einer Gehäuseunterseite aufweist.
  • Die Bodenreinigungsanordnung weist dabei zunächst eine Staubsaugerdüse auf, die eine im Wesentlichen übliche Gestalt und Funktion aufweist. Die Staubsaugerdüse wird als eigenständige Baugruppe an ein Staubsaugergehäuse angeschlossen, wobei hierzu verschiedene Ansätze bekannt sind.
  • Bei üblichen, in Deutschland und Mitteleuropa weit verbreiteten Bodenstaubsaugern ist ein separates Staubsaugergehäuse vorgesehen, welches sich über Rollen am Boden abstützt. Der Anschluss der Staubsaugerdüse erfolgt dann üblicherweise über einen flexiblen Saugschlauch und ein Saugrohr, wobei die Staubsaugerdüse mit dem Saugrohr gut geführt werden kann, während ein Benutzer das Staubsaugergehäuse hinter sich herziehen kann. Entsprechende Staubsauger werden auch als Kanisterstaubsauger bezeichnet.
  • Des Weiteren sind Stiel- oder Standstaubsauger bekannt, bei denen ein Staubsaugergehäuse direkt an die Staubsaugerdüse angeschlossen ist. Entsprechende Stand- und Stielstaubsauger werden ähnlich geführt wie ein Besen, wobei das Gewicht des Staubsaugergehäuses üblicherweise über die Staubsaugerdüse abgestützt ist.
  • Schließlich werden aktuell herkömmliche Staubsaugerdüsen auch im Zusammenhang mit leistungsstarken Handstaubsaugern eingesetzt, bei denen das Gewicht des Staubsaugers auch von einem Benutzer relativ leicht getragen werden kann. Die Staubsaugerdüse ist dann häufig mit einem starren Saugrohr an das Staubsaugergehäuse angeschlossen, um den Abstand zwischen der Bodenfläche und dem in der Hand geführten Staubsaugergehäuse zu überbrücken.
  • Die unterschiedlichen Staubsauger können sowohl über einen dauerhaften Stromanschluss als auch Akkumulatoren erfolgen. Ein entsprechender Akkubetrieb ist häufig bei Handstaubsaugern und Stielstaubsaugern vorgesehen.
  • Grundsätzlich kann bei allen Staubsaugertypen die erfindungsgemäße Bodenreinigungsanordnung vorgesehen sein. Entsprechend werden Staubsaugerdüsen häufig auch als Zubehör separat vertrieben, um an unterschiedlichste Staubsauger - gegebenenfalls mit Adaptern oder Universalanschlüssen - angeschlossen zu werden.
  • Aktuelle Staubsaugerdüsen weisen häufig bereits mehrere Umschaltmöglichkeiten auf, um beispielsweise Glattböden, Teppichböden und hochflorige Teppiche gemäß der jeweils spezifischen Anforderungen gut reinigen zu können.
  • Gattungsgemäße Bodenreinigungsanordnungen mit einer Staubsaugerdüse und einem an der Staubsaugerdüse lösbar zu befestigenden Zusatzfunktionsmodul können vor diesem Hintergrund dann eingesetzt werden, wenn für eine bestimmte Reinigung eine weitere Verbesserung bzw. eine zusätzliche Funktion erzielt werden soll.
  • So ist aus der DE 10 2016 107 942 A1 eine gattungsgemäße Bodenreinigungsanordnung bekannt, wobei als lösbar zu befestigendes Zusatzfunktionsmodul ein Bodenwischaufsatz vorgesehen ist. Der Bodenwischaufsatz kann über die Ränder des Gehäuses der Staubsaugerdüse gezogen werden und erlaubt auf Glattböden eine verbesserte Reinigung. Insbesondere kann mit dem Bodenwischaufsatz auch eine verbesserte feuchte Reinigung durch ein Wischen erfolgen. Dabei werden mehrere Vorteile besonders effektiv kombiniert. Loser Grobschmutz kann beispielsweise aufgesaugt werden, bevor die entsprechende Fläche von dem Bodenwischaufsatz überfahren wird, sodass dieser weniger schnell verschmutzt. Darüber hinaus kann beim Wischen gelöster Grobschmutz beispielsweise in Form von Partikeln oder Haaren auch durch den Saugluftstrom aufgenommen werden. Eine kombinierte Saug- und Wischreinigung ist somit besonders effizient möglich.
  • Eine gattungsgemäße Bodenreinigungsanordnung ist auch aus der EP 3 298 943 B1 bekannt. Die Staubsaugerdüse der Bodenreinigungsanordnung ist mit einer Bürstenwalze ausgerüstet, sodass gerade Teppiche und Teppichböden effizient mit einer guten Tiefenwirkung gereinigt werden können. Als Zusatzfunktionsmodul ist ein Düsenvorsatz vorgesehen, welcher mit Dichtelementen ausgerüstet ist. Der Düsenvorsatz ist für die Reinigung von Glattböden vorgesehen, welche Rillen und Furchen aufweisen. Entsprechende Rillen und Furchen eines Glattbodens können beispielsweise zwischen Holzdielen oder an Fugen von Fliesen vorhanden sein. Durch die relativ gute Abdichtung an den Dichtanordnungen wird erreicht, dass die Saugluft tief in die Rillen und Furchen eindringt, sodass auch dort eine effiziente Reinigung möglich ist.
  • Auch wenn sich die gattungsgemäßen Bodenreinigungsanordnungen in der Praxis bewährt haben, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Einsatzspektrum einer solchen Bodenreinigungsanordnung noch zu erweitern und insbesondere möglichst vielseitig zu gestalten.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung der Aufgabe sind eine Bodenreinigungsanordnung gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Bodenreinigungssystem gemäß Patentanspruch 15.
  • Ausgehend von einer gattungsgemäßen Bodenreinigungsanordnung ist demnach erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Staubsaugerdüse an der Gehäuseunterseite einen von dem Saugmund separaten Aufnahmeraum aufweist, in dem das Zusatzfunktionsmodul zumindest teilweise eingesetzt ist. Der nebengeordnete Patentanspruch 15 betrifft davon ausgehend ein Bodenreinigungssystem mit einer solchen Reinigungsanordnung, wobei zumindest ein zusätzliches Zusatzfunktionsmodul vorgesehen ist. Erfindungsgemäß können dann zumindest zwei Zusatzfunktionsmodule wechselweise eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung geht zunächst von einer Staubsaugerdüse aus, die auch ohne das Zusatzfunktionsmodul voll funktionsfähig ist und auf unterschiedliche Weise ausgestaltet werden kann. Die Staubsaugerdüse kann bereits in bekannter Weise eine integrierte Bürstenwalze, Dichtlippen, Fadenheber und Bürstenstreifen aufweisen, wobei Bürstenstreifen und Dichtlippen auch im Rahmen einer Umschaltfunktion ein- und ausfahrbar sein können. Mit der Staubsaugerdüse ist somit eine übliche Saugreinigung möglich, wobei vorzugsweise auch die Staubsaugerdüse selbst als Universaldüse für unterschiedliche Bodenbelege vorgesehen ist und/oder durch ein Umschalten an unterschiedliche Bodenbeläge angepasst werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist zusätzlich das lösbar zu befestigende Zusatzfunktionsmodul vorgesehen, welches die Funktionalität der Staubsaugerdüse auf besonders vorteilhafte Weise erweitert. Im Gegensatz zu dem bekannten üblicherweise von außen aufgesetzten Zusatzfunktionsmodulen wie beispielsweise einem Bodenwischaufsatz ist das Zusatzfunktionsmodul erfindungsgemäß zumindest teilweise in einem an der Gehäuseunterseite zugänglichen Aufnahmeraum eingesetzt.
  • Dabei ergibt sich der Vorteil, dass das Zusatzfunktionsmodul so optimal in einem mittleren Bereich des Gehäuses und damit der gesamten Staubsaugerdüse gehalten und geführt ist, wobei durch verschiedene Zusatzfunktionsmodule auch verschiedene Zusatzfunktionen realisiert werden können.
  • Falls die Staubsaugerdüse alleine ohne das Zusatzfunktionsmodul genutzt werden soll, so kann der Aufnahmeraum je nach Ausgestaltung entweder freigelassen werden oder mit einem ansonsten funktionslosen Füllstück versehen sein.
  • Der nach unten offene Aufnahmeraum ist vorzugsweise so gestaltet, dass verschiedene Zusatzfunktionsmodule mit einem teilweise auch unterschiedlichen Platzbedarf eingesetzt werden können. Entsprechend beträgt das Volumen des Aufnahmeraums zumindest 10 cm3, bevorzugt zumindest 20 cm3.
  • Das Volumen des Aufnahmeraums kann dabei von der Unterseite des Gehäuses, also in etwa der Höhe des Saugmundes bestimmt werden.
  • Der Aufnahmeraum ist vorzugsweise mit einem Abstand zu den Rändern des Gehäuses angeordnet, sodass das Zusatzfunktionsmodul in einem mittleren Bereich des Gehäuses abgestützt ist, wodurch sich eine besonders vorteilhafte Kraftverteilung ergibt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Staubsaugerdüse einen an einer Rückseite des Gehäuses anschließenden Saugrohranschluss aufweist, wobei der Aufnahmeraum entlang an Längsrichtung gesehen zwischen dem Saugmund und dem Saugrohranschluss angeordnet ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Aufnahmeraum von einer Durchbrechung gebildet ist, welche sich von der Gehäuseunterseite bis zu einer Gehäuseoberseite erstreckt. Bei einem nicht eingesetzten Zusatzfunktionsmodul weist das Gehäuse der Staubsaugerdüse dann gewissermaßen ein Loch auf, sodass die zu reinigende Bodenfläche dann auch von oben durch die Durchbrechung hindurch sichtbar ist.
  • Gerade bei einer solchen Ausgestaltung ergeben sich besondere spezifische Vorteile. Das Zusatzfunktionsmodul kann nämlich sowohl an der Unterseite als auch an der Oberseite der Staubsaugerdüse wirksam werden. Wenn beispielsweise mit dem Zusatzfunktionsmodul ein Fluid ausgetragen werden soll, so kann dieses an der Unterseite des Gehäuses direkt auf die zu bearbeitende Bodenfläche oder auch an der Oberseite des Gehäuses abgegeben werden. An der Oberseite des Gehäuses kann beispielsweise eine Flüssigkeit, insbesondere eine Reinigungsflüssigkeit vor die Staubsaugerdüse gesprüht werden, sodass dann nachfolgend der entsprechende Bereich überfahren und effektiv gereinigt wird.
  • Auch andersartige Zusatzfunktionsmodule können sowohl an der Gehäuseunterseite als auch an der Gehäuseoberseite wirksam werden.
  • Bei einer Ausgestaltung des Aufnahmeraums als Durchbrechung ergibt sich auch der Vorteil einer besonders sicheren zentralen Anordnung des Zusatzfunktionsmoduls. Wenn dieses beispielsweise von oben hereingesteckt wird, so ist ein Herausfahren nach unten ausgeschlossen. Als weiterer Vorteil ergibt sich bei einer Durchbrechung, dass diese nicht unkontrolliert verschmutzen kann und von beiden Seiten zugänglich ist. Schließlich kann das Zusatzfunktionsmodul auch stets von oben bedient werden, wenn dieses gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung zumindest ein Bedienelement aufweist.
  • Ein Bedienelement kann beispielsweise vorgesehen sein, um die mit dem Zusatzfunktionsmodul bereitgestellte Zusatzfunktion an- und auszuschalten oder eine anderweitige Betätigung, beispielsweise eine Fluidabgabe zu ermöglichen.
  • Um das Zusatzfunktionsmodul möglichst mittig anzuordnen und insbesondere den Aufnahmeraum in Form einer Durchbrechung bereitzustellen, kann gemäß einer Weiterbildung auch vorgesehen sein, dass innerhalb des Gehäuses ein um den Saugmund anschließender, in zwei Arme verzweigter Saugkanal angeordnet ist, wobei der Aufnahmeraum zwischen den Armen des verzweigten Saugkanals platziert ist. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung kann eine im Wesentlichen symmetrische Anordnung mit dem Aufnahmeraum bzw. dem Zusatzfunktionsmodul genau in der Mitte der Staubsaugerdüse erreicht werden.
  • Wie bereits eingangs erläutert, kann die Staubsaugerdüse bereits ohne das lösbar zu befestigende Zusatzfunktionsmodul verschiedene Einrichtungen aufweisen, um besonders vorteilhaft Reinigungseigenschaften zu ermöglichen. So ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in dem Saugmund eine Reinigungswalze angeordnet ist. Eine solche Reinigungswalze kann sowohl mit einem Elektromotor als auch einer Luftturbine angetrieben sein.
  • Verschiedene Ausgestaltungen des Zusatzfunktionsmoduls wurden bereits zuvor erläutert. Davon ausgehend bzw. zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Zusatzfunktionsmodul eine UV-Strahlungsquelle aufweist, die zweckmäßigerweise an der Gehäuseunterseite wirksam ist. Durch eine solche UV-Strahlungsquelle kann beispielsweise der zu reinigende Boden zusätzlich bestrahlt werden, um Keime und Bakterien abzutöten und somit die Reinigungswirkung zu verbessern.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Zusatzfunktionsmodul auch einen Fluidtank und eine Fluidaustragseinrichtung aufweisen. Im einfachsten Fall kann beispielsweise Wasser oder eine Reinigungsflüssigkeit in dem Fluidtank aufgenommen sein, wobei dann dieses Fluid abgegeben wird.
  • Neben einem unmittelbaren Auftrag auf die zu reinigende Bodenfläche an der Unterseite des Gehäuses kann insbesondere auch bei einer Ausgestaltung des Aufnahmeraums als Durchbrechung an der Oberseite des Gehäuses eine Sprühdüse oder dergleichen vorhanden sein, um den Bereich vor oder hinter dem Gehäuse gezielt zu benetzen.
  • Eine entsprechende Fluidabgabe kann grundsätzlich nach einer Aktivierung des Zusatzfunktionsmoduls permanent, in Intervallen oder auf einzelne Anforderungen erfolgen.
  • Grundsätzlich kann das Zusatzfunktionsmodul auch durch elektrische Anschlüsse oder eine Funkverbindung ferngesteuert sein, wobei innerhalb oder außerhalb des Zusatzfunktionsmoduls auch Sensoren für eine Steuerung vorhanden sein können.
  • Neben einer einfachen Reinigungsflüssigkeit oder Wasser können beispielsweise auch für eine verbesserte oder individuell angepasste Reinigung heißer Dampf, ein Geruchsneutralisierer und/oder Mittel zur Beduftung der Luft und/oder der Bodenfläche vorgesehen sein. Darüber hinaus kommen auch Bodenpflegemittel in Betracht.
  • Beispielsweise sind aus der Praxis Geruchsneutralisierer, Raumsprays und Auffrischer bekannt, welche Gerüche effektiv binden können. Entsprechende geruchsvernichtende Eigenschaften können beispielsweise durch Cyclodextrine erreicht werden, welche die Moleküle von geruchsverursachenden Stoffen aufnehmen und binden können. Dabei ist zu berücksichtigen, dass gerade in Teppichböden und Teppichen unangenehme Gerüche auftreten können.
  • Während in Kraftfahrzeugen oder Wohnräumen allgemein entsprechende Maßnahmen durch Nutzung separater Sprays oder Raumdeos seit langer Zeit bekannt sind, kann im Rahmen der Erfindung durch das Zusatzfunktionsmodul eine entsprechende Behandlung auch direkt bei der Saugreinigung erfolgen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass bei der Saugreinigung die Saugluft selbst beduftet wird, um bei der Saugreinigung auftretende Gerüche zu vermeiden bzw. zu kaschieren.
  • Auch hinsichtlich der Bodenpflegemittel ergibt sich im Rahmen der Erfindung eine große Gestaltungsfreiheit.
  • Um die unterschiedlichen möglichen Fluide austragen zu können, kann an dem Zusatzfunktionsmodul zumindest eine Sprühdüse vorgesehen sein. Darüber hinaus kommen aber auch Abstreifer, Bürsten oder auch Walzen an der Gehäuseunterseite in Betracht.
  • Das erfindungsgemäße Zusatzfunktionsmodul kann auch ein Wischtuch aufweisen bzw. mit einem Wischtuch kombiniert werden. Ein Wischtuch kann beispielsweise einen Tragabschnitt aufweisen, der in den Aufnahmeraum eingesetzt ist. Im Vergleich zu bekannten Ausgestaltungen ergibt sich dadurch eine bessere mechanische Stabilität.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Zusatzfunktionsmodul auch eine Beleuchtungseinrichtung aufweisen.
  • Zwei oder mehr der beschriebenen Funktionalitäten können grundsätzlich auch bei einem Zusatzfunktionsmodul miteinander kombiniert vorgesehen sein. Darüber hinaus ist es aber auch möglich, verschiedene Zusatzfunktionsmodule bereitzuhalten, die wahlweise eingesetzt bzw. gegeneinander ausgetauscht werden können. Gegenstand der Erfindung ist vor diesem Hintergrund auch ein Bodenreinigungssystem mit einer Staubsaugerdüse und zumindest zwei Zusatzfunktionsmodulen, die wahlweise eingesetzt und gegeneinander ausgetauscht werden können.
  • Es ergibt sich der Vorteil, dass ein Kunde das geeignete Zusatzfunktionsmodul aus einem Sortiment auswählen kann, wobei dann auf nicht benötigte Zusatzfunktionen verzichtet werden kann. Es ergibt sich des Weiteren der Vorteil, dass die einzelnen auf einem bestimmten Anwendungszweck optimierten Zusatzfunktionsmodule relativ einfach ausgestaltet sein können.
  • Bei den Funktionsmodulen kann eine Stromversorgung notwendig sein. Dies gilt beispielsweise, wenn eine Bestrahlung mittels UV erfolgen soll oder eine Beleuchtungsfunktion bereitgestellt wird. Darüber hinaus ist eine elektrische Stromversorgung auch notwendig, wenn für den Antrieb von Reinigungseinrichtungen wie Walzen oder für den Austrag von Fluid elektrische Antriebe vorgesehen sind.
  • Eine Stromversorgung kann grundsätzlich von den Zusatzfunktionsmodulen selbst bereitgestellt werden, wenn dieses mit einem wieder aufladbaren Akkumulator oder eine Batterie ausgerüstet ist. Darüber hinaus können auch der Aufnahmeraum und das Zusatzfunktionsmodul einander zugeordnete elektrische Kontakte aufweisen, sodass dann das Zusatzfunktionsmodul über eine entsprechende Zuleitung über die Staubsaugerdüse versorgt wird. Grundsätzlich sind auch andere Arten der Energieübertragung beispielsweise durch Induktion nicht ausgeschlossen.
  • Um das Zusatzfunktionsmodul sicher in dem Aufnahmeraum zu halten und eine leichte Bedienung zu ermöglichen, kann beispielsweise eine Rastverbindung vorgesehen sein. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Arten der Befestigung möglich. Wenn der Aufnahmeraum beispielweise von einer Durchbrechung gebildet ist, so können Zusatzfunktionsmodule auch einfach nur von oben eingesteckt werden. Darüber hinaus kann bei einer Durchbrechung auch ein zweiteiliges Zusatzfunktionsmodul bereitgestellt werden, welches dann durch die Durchbrechung hindurch verbunden wird, sodass ein besonders zuverlässiger Formschluss erreicht wird.
  • Im Hinblick auf die verschiedenen Funktionalitäten des zumindest einen Zusatzfunktionsmoduls kann ein langfristiger Einsatz vorgesehen sein. Dies gilt beispielsweise, wenn das Zusatzfunktionsmodul eine UV-Strahlungsquelle aufweist.
  • Wenn dagegen das Zusatzfunktionsmodul beispielsweise einen Fluidtank mit einer Fluidaustragseinrichtung aufweist, so kann wahlweise eine Befüllung des Fluidtanks oder auch ein kompletter Austausch des Zusatzfunktionsmoduls vorgesehen sein. So ist es beispielsweise möglich, dass das Zusatzfunktionsmodul als eine Art Zubehör oder Verbrauchsmaterial nachgekauft wird, sodass dann auf besonders einfache Weise ein Austausch erfolgt.
  • Insbesondere kann verhindert werden, dass ein Benutzer mit Reinigungsmitteln, Geruchsneutralisieren oder anderen Fluiden bei einem Nachfüllen in Kontakt kommt. Das Zusatzfunktionsmodul kann dann als eine Art Einweg-Produkt nach Belieben nachgekauft und montiert werden.
  • Darüber hinaus ist es selbstverständlich auch möglich, Betriebsmittel wie Fluide bei einem entsprechend ausgestalteten Zusatzfunktionsmodul in Form von Nachführkartuschen oder dergleichen bereitzustellen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Bodenreinigungsanordnung umfassend eine Staubsaugerdüse und ein an der Staubsaugerdüse lösbar zu befestigendes Zusatzfunktionsmodul,
    • 2 die Bodenreinigungsanordnung mit dem eingesetzten Zusatzfunktionsmodul,
    • 3 die Bodenreinigungsanordnung gemäß der 2 in einer Ansicht von unten,
    • 4 eine alternative Ausgestaltung der Bodenreinigungsanordnung im zerlegten Zustand,
    • 5 und 6 die Bodenreinigungsanordnung gemäß der 4 bei der Benutzung,
    • 7 eine alternative Ausgestaltung der Bodenreinigungsanordnung im zerlegten Zustand,
    • 8 die Bodenreinigungsanordnung gemäß der 7 im zusammengesetzten Zustand in einer Ansicht von unten.
  • Die 1 zeigt eine Bodenreinigungsanordnung umfassend eine Staubsaugerdüse 1 und ein lösbar an der Staubsaugerdüse 1 zu befestigendes Zusatzfunktionsmodul 2.
  • Gemäß der 1 weist die Staubsaugerdüse 1 in etwa mittig eine Durchbrechung auf, die einen Aufnahmeraum 3 für das Zusatzfunktionsmodul 2 bildet. Erfindungswesentlich ist, dass der Aufnahmeraum 3 an eine Gehäuseunterseite 4 offen ist, sodass das Zusatzfunktionsmodul 2 auch an der Gehäuseunterseite 4 der Staubsaugerdüse 1 wirksam werden kann.
  • Gemäß der 1 weist das Zusatzfunktionsmodul 2 eine UV-Lichtquelle auf, die bei der zu reinigenden Fläche eine zusätzliche Desinfizierung und Reinigung bewirkt, wodurch insgesamt die Reinigungsleistung verbessert ist.
  • Die 2 zeigt das in dem Aufnahmeraum 3 eingesetzte Zusatzfunktionsmodul 2. Exemplarisch ist angedeutet, dass das Zusatzfunktionsmodul 2 an seiner Oberseite ein Bedienelement B aufweist, sodass das Zusatzfunktionsmodul 2 einerseits an der Gehäuseunterseite 4 wirksam ist und andererseits von oben bedient werden kann. Es ergibt sich somit ein besonders hoher Bedienkomfort.
  • Für die Funktionalität des Zusatzfunktionsmodul 2 ist es grundsätzlich ausreichend, wenn der Aufnahmeraum 3 gemäß einer nicht dargestellten alternativen Ausgestaltung der Erfindung lediglich von der Gehäuseunterseite 4 (s. 3) zugänglich ist, sodass das Einsetzen und Herausnehmen des Zusatzfunktionsmoduls 2 dann auch von unten bei einer angehobenen Staubsaugerdüse 1 erfolgen kann.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte Staubsaugerdüse 1 weist bis auf die Ausgestaltung des Aufnahmeraums 3 eine übliche Gestalt mit einer Reinigungswalze 5 innerhalb eines Saugmundes 6 auf. Die Staubsaugerdüse 1 weist also auch bei einem herausgenommenen Zusatzfunktionsmodul 2 eine an sich übliche Funktionsweise auf, wobei durch die Reinigungswalze 5 auch eine besonders effektive Reinigung von Teppichen und Teppichböden möglich ist. Durch das Zusatzfunktionsmodul 2 kann darüber hinausgehend eine speziell angepasste Funktionalität bereitgestellt werden. Das Gehäuse der Staubsaugerdüse 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel exemplarisch im Bereich der Reinigungswalze 5 transparent ausgestaltet.
  • Da gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 die zu reinigende Bodenfläche lediglich mit UV-Licht bestrahlt werden soll, ist es ausreichend, wenn das Zusatzfunktionsmodul 2 lediglich von oben eingesteckt ist und dann aufgrund seiner Form sowie aufgrund der Formgebung des Aufnahmeraums 3 alleine durch sein Eigengewicht gehalten ist.
  • Selbstverständlich sind auch andere Formen des Zusatzfunktionsmoduls 2 bzw. des Aufnahmeraums 3 möglich. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn das Zusatzfunktionsmodul 2 durch eine Art Rastverbindung fixiert ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 erfolgt eine Bestrahlung der zu reinigenden Bodenfläche mittels UV-Licht, sodass das Zusatzfunktionsmodul 2 an der Unterseite ein Austrittsfenster 7 für das UV-Licht aufweist. Darüber hinaus ist auch klar, dass die integrierte UV-Lichtquelle mit Strom versorgt werden muss. Hierzu kann das Zusatzfunktionsmodul 2 selbst einen wieder aufladbaren Akkumulator oder eine Batterie aufweisen.
  • Darüber hinaus ist grundsätzlich auch eine Energieversorgung über die Staubsaugerdüse 1 möglich, wobei die Übertragung sowohl durch nicht dargestellte elektrische Kontakte oder auch Induktion erfolgen kann.
  • Wie auch in der 3 zu erkennen ist, ist das Zusatzfunktionsmodul 2 sowohl entlang einer Längsrichtung I und einer Querrichtung q in etwa mittig angeordnet. Bezüglich der Längsrichtung I befindet sich der Aufnahmeraum 3 mit dem eingesetzten Zusatzfunktionsmodul 2 zwischen einem Saugrohranschluss 8 und dem Saugmund 6. Wenn der Benutzer eine besonders verschmutzte Stelle einer Bodenfläche reinigen möchte, so wird er die Staubsaugerdüse 1 mittig über diese Stelle hinwegfahren, sodass dann das Zusatzfunktionsmodul 2 wirksam werden kann. Auch hinsichtlich der Gewichtsverteilung ist die mittige Anordnung des Zusatzfunktionsmoduls 2 von besonderem Vorteil.
  • Die 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Bodenreinigungsanordnung, wobei das dargestellte Zusatzfunktionsmodul 2' einen Fluidtank 9 und eine Fluidaustrageinrichtung 10 aufweist, die in dem Ausführungsbeispiel exemplarisch als Sprühdüse dargestellt ist. Darüber hinaus kann an der Gehäuseunterseite 4 der Staubsaugerdüse 1 ein Wischtuch 11 angeordnet werden. Dieses ist in der 4 nur exemplarisch als separates Element dargestellt. Zweckmäßigerweise erfolgt eine Fixierung des Wischtuches 11 auch in dem Aufnahmeraum 3, wozu das Wischtuch 11 beispielsweise mit einem entsprechenden Rastabschnitt versehen werden kann. Es ergibt sich dann der Vorteil, dass das Wischtuch 11 sicher an der Staubsaugerdüse 1 befestigt ist.
  • Die 5 zeigt das montierte Zusatzfunktionsmodul 2' sowie das an der Gehäuseunterseite 4 der Staubsaugerdüse 1 befestigte Wischtuch 11.
  • In der 6 ist exemplarisch dargestellt, wie mittels der Fluidaustragseinrichtung 10 in Form der Sprühdüse ein Bereich vor dem Gehäuse der Staubsaugerdüse 1 gereinigt werden kann.
  • Für das Auslösen einer solchen Fluidabgabe kommen grundsätzlich unterschiedliche Maßnahmen in Betracht. Durch die Betätigung eines Bedienelementes B kann beispielsweise dauerhaft oder intervallweise Fluid abgegeben werden. Zusätzlich ist aber auch eine Fernsteuerung mittels einer Handbedienung und/oder eine sensorgesteuerte Fluidabgabe möglich. Beispielsweise kann der Bereich vor der Staubsaugerdüse 1 auch mittels Sensoren überwacht werden, welche dann bei einer besonderen Verschmutzung eine Fluidabgabe auslösen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 4 bis 6 kann Wasser oder eine andere Reinigungsflüssigkeit abgegeben werden. Zusätzlich oder alternativ kann eine solche Reinigungsflüssigkeit auch an der Gehäuseunterseite 3 der Staubsaugerdüse 1 ausgetragen bzw. auf das Wischtuch 11 gegeben werden. Auch hier ergibt sich der besondere Vorteil, dass der Aufnahmeraum 3 in dem Ausführungsbeispiel als Durchbrechung ausgestaltet ist, sodass auch das in den 4 bis 6 dargestellte Zusatzfunktionsmodul 2' sowohl an der Unterseite als auch an der Oberseite der Staubsaugerdüse 1 wirksam werden kann.
  • Grundsätzlich kommen unterschiedliche Fluide wie Wasser, Reinigungsflüssigkeit, Dampf, ein Geruchsneutralisierer, ein Mittel zur Beduftung, ein Bodenpflegemittel oder dergleichen in Betracht.
  • Bereits aus der 4 ist ersichtlich, dass das Zusatzfunktionsmodul 2' teilweise von Hand befüllt, mit einer Nachfüllkartusche befüllt oder als Einweg-Produkt vollständig ausgetauscht wird. Bei einem vollständigen Austausch oder bei einem Nachfüllen mittels Kartusche ergibt sich eine besonders einfache Handhabung, wobei auch keine Gefahr eines unkontrollierten Fluidaustritts besteht bzw. eine solche Gefahr deutlich reduziert wird.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Konzept sind ganz unterschiedliche Zusatzfunktionen denkbar, wobei auch verschiedene Zusatzfunktionsmodule 2, 2', 2" miteinander kombiniert werden können.
  • Rein exemplarisch ist in diesem Zusammenhang in der 7 dargestellt, dass das dort dargestellte Zusatzfunktionsmodul 2" zunächst zweiteilig mit einem Unterteil 2a und einem Oberteil 2b ausgeführt ist. In dem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist das Unterteil 2a balkenförmig um beispielsweise eine Reinigungsflüssigkeit, einen Geruchsneutralisierer oder auch ein Bodenpflegemittel über in etwa die Breite des Saugmundes 6 an der Gehäuseunterseite 4 der Staubsaugerdüse 1 verteilen zu können.
  • Gemäß der 8 ist auch der Aufnahmeraum 3 unmittelbar an der Gehäuseunterseite 4 der Staubsaugerdüse mit einem ersten Teilabschnitt balkenförmig ausgestaltet, während ein zweiter Teilabschnitt des Aufnahmeraums 3 das Oberteil 2b des Zusatzfunktionsmoduls 2" von oben aufnehmen kann. Wenn das Unterteil 2a beispielsweise als Fluidaustragseinrichtung ausgestaltet ist, so kann dann das Oberteil 2b auch als Einweg-Kartusche ausgeführt sein. Wahlweise können dann bei einem Zusatzfunktionsmodul 2" auch nur einzelne Bestandteile wie das Unterteil 2a und/oder das Oberteil 2b ausgetauscht und erneuert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016107942 A1 [0010]
    • EP 3298943 B1 [0011]

Claims (15)

  1. Bodenreinigungsanordnung umfassend eine Staubsaugerdüse (1) und ein an der Staubsaugerdüse (1) lösbar zu befestigendes Zusatzfunktionsmodul (2, 2', 2"), wobei die Staubsaugerdüse (1) ein Gehäuse mit einem Saugmund (6) an einer Gehäuseunterseite (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubsaugerdüse (1) an der Gehäuseunterseite (4) einen von dem Saugmund (6) separaten Aufnahmeraum (3) aufweist, in den das Zusatzfunktionsmodul (2, 2', 2") zumindest teilweise eingesetzt ist.
  2. Bodenreinigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubsaugerdüse (1) einen an eine Rückseite des Gehäuses anschließenden Saugrohranschluss (8) aufweist, wobei der Aufnahmeraum (3) entlang einer Längsrichtung (I) gesehen zwischen dem Saugmund (6) und dem Saugrohranschluss (8) angeordnet ist.
  3. Bodenreinigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (3) ein Volumen von zumindest 10 cm3 aufweist.
  4. Bodenreinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (3) mit einem Abstand zu Rändern des Gehäuses angeordnet ist.
  5. Bodenreinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (3) von einer Durchbrechung gebildet ist, welche sich von der Gehäuseunterseite (4) bis zu einer Gehäuseoberseite erstreckt.
  6. Bodenreinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses ein an den Saugmund (6) anschließender, in zwei Arme verzweigter Saugkanal angeordnet ist, wobei der Aufnahmeraum (3) zwischen den Armen des verzweigten Saugkanals angeordnet ist.
  7. Bodenreinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Saugmund (6) eine Reinigungswalze (5) angeordnet ist.
  8. Bodenreinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzfunktionsmodul (2, 2') zumindest ein Bedienelement (B) aufweist.
  9. Bodenreinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzfunktionsmodul (2) eine UV-Strahlungsquelle aufweist.
  10. Bodenreinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzfunktionsmodul (2', 2") einen Fluidtank (9) und eine Fluidaustrageinrichtung (10) aufweist.
  11. Bodenreinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzfunktionsmodul (2') ein Wischtuch aufweist.
  12. Bodenreinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzfunktionsmodul (2) eine Beleuchtungseinrichtung aufweist.
  13. Bodenreinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (3) und das Zusatzfunktionsmodul (2, 2', 2") einander zugeordnete elektrische Kontakte aufweisen.
  14. Bodenreinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzfunktionsmodul (2, 2', 2") mit einer Rastverbindung in dem Aufnahmeraum (3) gehalten ist.
  15. Bodenreinigungssystem mit einer Bodenreinigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und mit zumindest einem zusätzlichen Zusatzfunktionsmodul (2, 2', 2").
DE102019122968.5A 2019-08-27 2019-08-27 Bodenreinigungsanordnung sowie Bodenreinigungssystem Pending DE102019122968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122968.5A DE102019122968A1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Bodenreinigungsanordnung sowie Bodenreinigungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122968.5A DE102019122968A1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Bodenreinigungsanordnung sowie Bodenreinigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122968A1 true DE102019122968A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74565638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122968.5A Pending DE102019122968A1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Bodenreinigungsanordnung sowie Bodenreinigungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019122968A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318747T2 (de) Staubsauger mit reinigungstuch
EP2721988B1 (de) Reinigungskopf für ein Reinigungsgerät zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE212015000249U1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE102011010355A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit einem Plasmaapplikator
EP2934763A1 (de) Spender mit einer eine antimikrobielle einlage aufweisenden schutzkappe
DE3740517A1 (de) Verfahren und staubsauggeraet zur behandlung von luft
EP1503650A1 (de) Reinigungsvorrichtung f r b den
CH670197A5 (de)
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
EP1180343B1 (de) Reinigungsgerät
EP1194052B1 (de) Teppichreinigungsbürste
DE202014102819U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102019122968A1 (de) Bodenreinigungsanordnung sowie Bodenreinigungssystem
DE10250389B4 (de) Dampfstrahlvorrichtung eines Staubsaugers
DE10030958B4 (de) Verfahren zum Staubsaugen und Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
DE102007017062A1 (de) Textiler Überzug für ein Dampferzeugungsgerät
DE102008061439A1 (de) Saug-und/oder Kehrreinigungsgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Geräts
DE102008028464A1 (de) Elektromotorisch betriebener Staubsauger
DE10209298A1 (de) Filterbeutel mit Duftelement
EP2623007A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4333831A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Allergenen, insbesondere von Hausstaubmilben
DE102005012679A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flächenreinigungskopfes und Flächenreinigungskopf zur Durchführung des Verfahrens
WO2005099550A1 (de) Wischgerät
DE102021210700B4 (de) Basisstation für einen Wischroboter
DE102009034688A1 (de) Wischapparat mit Wringfunktion