DE102019122752A1 - Deckelhalter - Google Patents

Deckelhalter Download PDF

Info

Publication number
DE102019122752A1
DE102019122752A1 DE102019122752.6A DE102019122752A DE102019122752A1 DE 102019122752 A1 DE102019122752 A1 DE 102019122752A1 DE 102019122752 A DE102019122752 A DE 102019122752A DE 102019122752 A1 DE102019122752 A1 DE 102019122752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
holding means
lid
vertical axis
end region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019122752.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019122752B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019122752.6A priority Critical patent/DE102019122752B4/de
Publication of DE102019122752A1 publication Critical patent/DE102019122752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019122752B4 publication Critical patent/DE102019122752B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • A47J36/064Lids or covers for cooking-vessels non-integrated lids or covers specially adapted for frying-pans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/16Stands, or holders for kitchen articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Deckelhalter (1), insbesondere für einen Deckel eines Kopftopfs oder einer Bratpfanne, aufweisend einen Grundkörper (10) mit einer Hochachse (Z) sowie einen ersten Endbereich (11) und einen zweiten Endbereich (12), welche in der Hochachse (Z) diametral angeordnet sind, und wenigstens ein Haltemittel (20), wobei das wenigstens eine Haltemittel (20) in dem zweiten Endbereich (12) symmetrisch zu der Hochachse (Z) angeordnet ist und in einer Normalenrichtung (X) von dem Grundkörper (10) zur Bildung einer Haltetasche (30) absteht, die konfiguriert ist, den Deckel zumindest bereichsweise zu umgreifen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Deckelhalter für einen Deckel, insbesondere eines Kochtopfs oder einer Bratpfanne mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, dass Deckel von Behältnissen wiederkehrend geöffnet und geschlossen werden müssen. Insbesondere beim Kochen mit einem Kochtopf oder einer Bratpfanne muss der Deckel mehrmals geöffnet werden, um beispielsweise das Koch- oder Gargut zuzuführen, zu wenden, umzurühren, abzuschmecken usw. Um beim Wenden, Rühren oder Abschmecken beide Hände frei zu haben, wird typischerweise der Deckel abgelegt. Erfahrungsgemäß erfolgt dieses auf der Arbeitsplatte oder dem Herd in der Küche, wobei der verfügbare Platz zum Ablegen des Deckels begrenzt ist. Beim Ablegen des Deckels wird nachteiliger Weise die Ablagefläche durch Rückstände, insbesondere Fette oder Kondensat verschmutzt.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich der Aufgabe, einen verbesserten Deckelhalter vorzuschlagen, der in zweckmäßigerweise das Ablegen des Deckels erleichtert, den verfügbaren Platz in einer Küche bestmöglich nutzt und störende Rückstände beim Ablegen des Deckels verhindert.
  • Diese Aufgaben werden durch einen Deckelhalter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Deckelhalter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 für einen Deckel, insbesondere einen Deckel eines Kochtopfs oder einer Bratpfanne, umfasst einen Grundkörper sowie mindestens ein Haltemittel. Der Grundkörper ist bevorzugt plattenförmig ausgebildet und weist eine Hochachse sowie einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich auf, wobei der erste Endbereich und der zweite Endbereich in der Hochachse beabstandet auf diametralen Seiten des Grundkörpers angeordnet sind. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das wenigstens eine Haltemittel in dem zweiten Endbereich symmetrisch zu der Hochachse angeordnet ist und in einer Normalenrichtung von einer Vorderseite des Grundkörpers zur Bildung einer Haltetasche absteht, die eingerichtet ist, den Deckel zumindest bereichsweise zu umgreifen.
  • Die Erfindung basiert somit auf der Grundidee, dass die Vorderseite des Grundkörpers, welche durch eine Hauptfläche gebildet ist, eine Anlagefläche für den Deckel des Kochtopfs oder der Bratpfanne bereitstellt. Das mindestens eine Haltemittel steht von der Vorderseite zur Bildung einer Haltetasche ab. Der Deckel kann von dem ersten Endbereich ausgehend derart in die Haltetasche eingesetzt werden, dass das Haltemittel den Deckel bereichsweise umgreift und diesen formschlüssig gegen die Hauptfläche hält.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das wenigstens eine Haltemittel ein Bügel oder ein Haltewinkel ist. Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das wenigstens eine Haltemittel als Haltewinkel mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel ausgebildet ist, wobei der erste Schenkel den zweiten Schenkel mit dem Grundkörper verbindet. Der erste Schenkel steht bevorzugt mit einem Winkel β1 von 90° ± 45° von der Ebene der Hauptfläche des Grundkörpers ab, wobei weiter bevorzugt der erste Schenkel mit einem Winkel von 90° ± 30° und noch weiter bevorzugt von 90° ± 15°, weiterhin bevorzugt 90° bis 100° absteht. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der zweite Schenkel in einem Winkel β2 von 90° ± 45° von dem ersten Schenkel absteht. Weiter bevorzugt kann der zweite Schenkel mit dem Winkel β2 von 90° ± 30° und noch weiter bevorzugt von 90° ± 15°, weiterhin 90° ± 10° oder ca. 90° von dem ersten Schenkel abstehen. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die Winkel β1 und β2 derart gewählt sind, dass der zweite Schenkel nicht parallel zu der Ebene der Hauptfläche des Grundkörpers ausgerichtet ist, sondern die Haltetasche keilförmig ausgebildet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass zwei Haltemittel vorgesehen sind, und dass die zwei Haltemittel symmetrisch und beabstandet zu der Hochachse des Grundkörpers auf der Vorderseite angeordnet sind.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die zwei Haltemittel V-förmig in einem Öffnungswinkel α angeordnet sind, wobei bevorzugt der Öffnungswinkel α größer als 45° und kleiner als 180° ist, also 45° < α < 180°. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Öffnungswinkel α ≈ 90° beträgt. Durch die V-förmige Anordnung der zwei Haltemittel erfolgt bei Einsetzen des Deckels in die Haltetaschen eine Zentrierung zu der Hochachse.
  • Darüber hinaus sieht eine bevorzugte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vor, dass der bevorzugt plattenförmige Grundkörper wenigstens eine Abtropf- bzw. Belüftungsrille aufweist, die sich bevorzugt entlang der Hochachse erstreckt. Die Abtropf- bzw. Belüftungsrille kann parallel oder in einem Winkel zu der Hochachse ausgerichtet sein und beispielsweise durch eine oder mehrere Kantungen, Noppen, Riffelungen, Wellen, Nuten, Durchgangsbohrungen o.Ä. gebildet sein. Die Abtropf- bzw. Belüftungsrille soll beim Abstellen des Deckels in dem Deckelhalter ermöglichen, dass Rückstände, insbesondere Flüssigkeiten ablaufen oder abtropfen können und/oder Luft in den zwischen dem Deckel und dem Grundkörper eingeschlossenen Raum ein- und ausströmen kann, wodurch die Entstehung eines Unterdrucks verhindert werden kann. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die Abtropfrille, unter der Maßgabe, dass zwei Haltemittel vorgesehen sind, sich zwischen den beiden Haltemitteln ausgehend von dem zweiten Endbereich erstreckt.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn eine Auffangwanne vorgesehen ist, die auf einer dem zweiten Endbereich zugewandten Seite des wenigstens einen Haltemittels angeordnet ist. Im montierten Zustand des Deckelhalters und bei eingesetztem Deckel befindet sich die Auffangwanne unterhalb des Deckels des Kochtopfs oder der Bratpfanne, wodurch herunter fallende oder tropfende Rückstände aufgefangen werden können und nicht unkontrolliert entweichen können.
  • Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Auffangwanne mittels Befestigungsmittel lösbar an dem Grundkörper befestigbar ist. Bevorzugt umfassen die Befestigungsmittel einen oder mehrere Winkel oder Haken, durch die die Auffangwanne am Grundkörper eingehängt werden kann. Alternativ können die Befestigungsmittel auf eine beliebige Art und Weise ausgebildet sein, um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Grundkörper und der Auffangwanne zu bewerkstelligen. Beispielsweise kann die Auffangwanne durch Einhängen oder Stecken an dem Grundkörper lösbar befestigt werden. Auch kann das Befestigungsmittel ausgebildet sein, die Auffangwanne magnetisch an dem Grundkörper zu halten.
  • Alternativ kann die Auffangwanne mit dem Grundkörper fest verbunden sein, beispielsweise durch eine stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung. Auch eine einstückige Ausgestaltung des Grundkörpers und der Auffangwanne ist möglich.
  • Nach Maßgabe einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Auffangwanne mittig zu der Hochachse angeordnet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Montagemittel zur Befestigung des Deckelhalters an einer Wand oder einer Aufhängeschiene vorgesehen ist. Bevorzugt ist das wenigstens eine Montagemittel auf der dem ersten Endbereich zugewandten Seite des Grundkörpers angeordnet. Das wenigstens eine Montagemittel kann beispielsweise eine Durchgangsbohrung zum Anschrauben des Deckelhalters an der Wand sein. Ebenso gut kann das wenigstens eine Montagemittel ein Haken zum Einhängen des Deckelhalters an einer Aufhängeschiene oder ein Saugnapf sein. Der Deckelhalter kann mittels des wenigstens einen Montagemittels an einer Aufhängeschiene beweglich sein, so dass bei Bedarf der Deckelhalter entlang der Aufhängeschiene den Bedürfnissen entsprechend hin und her geschoben werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann es von Vorteil sein, wenn der Grundkörper und das wenigstens eine Haltemittel einstückig ausgebildet sind. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn der Grundkörper und die Haltemittel als ein einstückiges Umformteil hergestellt werden. Ein derartiges Umformteil kann beispielsweise als Biegeteil hergestellt werden, wobei das Biegeteil als plattenförmiger Rohling beispielsweise durch Stanzen oder als Draht- oder Profilstange bereitgestellt wird. Das wenigstens eine durch ein späteres Biegen gebildete Haltemittel steht bevorzugt als Steg von dem zweiten Endbereich ab, wobei ein freies Ende des Steges zur Bildung des entsprechenden Haltemittels beim Biegen um mehr als 90° und weniger als 180° umgebogen wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine Abtropf- bzw. Belüftungsrille durch eine Oberflächenstruktur geformt ist, die auf einer Verbindungslinie angeordnet ist, die ausgehend von dem zweiten Endbereich die Hochachse mit dem wenigstens einen Montagemittel verbindet. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die Oberflächenstruktur wenigstens eine eine Senke ausbildende Biegekante umfasst. Die Biegekante kann gleichermaßen eine Versteifung bilden, wodurch die Biegesteifigkeit des Grundkörpers erhöht ist und somit durch einfache Maßnahmen formstabiler ist. Entsprechend ist das Montagemittel in der Senke ausgebildet, wodurch die Senke eine optimale punktuelle Abstützung des Grundkörpers bei der Montage an einer Wand darstellt.
  • Nach Maßgabe einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind bzw. ist der bevorzugt plattenförmige Grundkörper und/oder die Auffangwanne und/oder die Haltemittel aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Edelstahl, einem Kunststoff, Holz oder einer Kombination dieser Werkstoff hergestellt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel sowie eine Weiterbildung der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben. Es zeigen:
    • 1a eine stark vereinfachte und schematische Vorderansicht auf einen Deckelhalter mit einem Grundkörper und zwei Haltemitteln,
    • 1b eine Seitenansicht des Deckelhalters gemäß 1a,
    • 1c eine Draufsicht des Deckelhalters gemäß 1a,
    • 2a eine stark vereinfachte und schematische Vorderansicht einer Auffangwanne des Deckelhalters,
    • 2b eine Seitenansicht der Auffangwanne des Deckelhalters gemäß 2a,
    • 2c eine Draufsicht der Auffangwanne des Deckelhalters gemäß 2a,
    • 3a eine stark vereinfachte und schematische Vorderansicht des Deckelhalters mit dem Grundkörper und der Auffangwanne,
    • 3b eine Seitenansicht des Deckelhalters gemäß 3a,
    • 3c eine Draufsicht des Deckelhalters gemäß 3a,
    • 4a eine Vorderansicht einer Weiterbildung des Deckelhalters,
    • 4b eine Seitenansicht des Deckelhalters gemäß 4a, und
    • 4c eine Draufsicht des Deckelhalters gemäß 4a.
  • Nachfolgend werden gleiche oder funktional gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Der Übersichtlichkeit halber sind in den einzelnen Figuren nicht alle gleichen oder funktional gleichen Teile mit einer Bezugsziffer versehen.
  • 1a bis 1c zeigen einen erfindungsgemäßen Deckelhalter 1 aufweisend einen Grundkörper 10 zum Halten eines nicht dargestellten Deckels, insbesondere eines Deckels eines Kochtopfes oder einer Bratpfanne an einer Wand, an einer Aufhängeschiene, einer Küchenleiste, einer Küchenreling oder dergleichen.
  • Der Grundkörper 10 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als plattenförmiger Grundkörper 10 ausgebildet und kann aus einem beliebigen Werkstoff hergestellt sein, insbesondere aus Edelstahl, Kunststoff, Holz oder einer Kombination dieser Werkstoffe. Der Grundkörper 10 kann als ein Biegeteil aus einem Edelstahlblech hergestellt sein und weist eine Hochachse Z, eine Vorderseite, eine Rückseite, einen ersten Endbereich 11 und einen zweiten Endbereich 12 auf, wobei der erste Endbereich 11 und der zweite Endbereich 12 auf zwei diametralen Seiten in der Hochachse Z beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Der Deckelhalter 1 kann mit seiner Rückseite bestimmungsgemäß an der Wand, der Aufhängeschiene oder der Küchenreling mittels Montagemittel 19 befestigt werden. In der bestimmungsgemäßen Benutzung des Deckelhalters 1 entspricht der erste Endbereich 11 einer Oberseite und ist „oben“ und der zweite Endbereich 12 einer Unterseite und ist „unten“. Die Hochachse Z ist in der Richtung der Schwerkraft ausgerichtet.
  • In dem zweiten Endbereich 12 sind zwei Haltemittel 20 angeordnet, die ausgebildet sind, den Deckel des Kochtopfes oder der Bratpfanne zumindest bereichsweise zu umgreifen und diesen gegen den Grundkörper 10 zu halten. Die beiden Haltemittel 20 stehen, wie den 1b und 1c zu entnehmen ist, in einer Normalenrichtung X von der Vorderseite ab und formen jeweils eine seitlich offene Haltetasche 30. Die Normalenrichtung X steht definitionsgemäß senkrecht auf einer Ebene, die durch die Vorderseite des Grundkörpers 10 gebildet wird.
  • Die Haltemittel 20 können als L-förmige Haltewinkel 21 ausgebildet sein und können weiter einen ersten Schenkel 24 und einen zweiten Schenkel 25 aufweisen, wobei der erste Schenkel 24 den Grundkörper 10 mit dem zweiten Schenkel 25 verbindet und ein freies Ende des zweiten Schenkels 25 in Richtung der Hochachse Z nach oben zeigt.
  • Der erste Schenkel 24 kann von dem Grundkörper 10 in einem Winkel β1 größer als 90° und bevorzugt kleiner als 135° abstehen, wodurch der erste Schenkel 24 nach unten geneigt sein kann. Der zweite Schenkel 25 steht von dem ersten Schenkel 24 mit einen Winkel β2 ab, der bevorzugt ca. 90° beträgt.
  • Die Winkel β1 und β2 sind bevorzugt so bemessen, dass die durch das Haltemittel 20 gebildete Haltetasche 30 nach oben offen und aufgeweitet ist.
  • Die L-förmigen Haltewinkel 21 sind zueinander beabstandet und symmetrisch zu der Hochachse Z angeordnet, wobei eine Länge der Haltewinkel 21 in etwa dem Abstand zwischen den beiden L-förmigen Haltewinkeln 21 entsprechen kann.
  • 1a ist zu entnehmen, dass die beiden Haltewinkel 21 V-förmig mit einem Öffnungswinkel α auf der Vorderseite des Grundkörpers 10 angeordnet sind, wobei der Öffnungswinkel α kleiner als 180° sein sollte und bevorzugt größer als 45°. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Öffnungswinkel ca. 90°.
  • Der 1b kann entnommen werden, dass im zweiten Endbereich 12 Befestigungsmittel 45 angeordnet sind, die eingerichtet sind, eine Verbindung mit einer Auffangwanne 40 - wie nachfolgend noch im Detail beschrieben wird - herzustellen. Die Befestigungsmittel 45 sind in der Hochachse Z unterhalb und zwischen den beiden Haltemitteln 20 angeordnet.
  • Die Auffangwanne 40 ist detailliert in den 2a bis 2c dargestellt und weist ebenfalls einen eine Oberseite bildenden ersten Endbereich 41 und einen eine Unterseite bildenden zweiten Endbereich 42 auf. Die Auffangwanne 40 kann aus einem beliebigen Werkstoff hergestellt sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Auffangwanne 40 aus einem spülmaschinenfesten Edelstahlblech als Biegeteil hergestellt und weist in einem ersten Endbereich 41 korrespondierende Befestigungsmittel 45 auf, durch die die Auffangwanne 40 an dem zweiten Endbereich 12 des Grundkörpers 10 befestigt werden kann.
  • Die Befestigungsmittel 45 sind korrespondierende U- oder hakenförmige Halter, wodurch die Auffangwanne 40 werkzeugfrei und auch einhändig an dem Grundkörper 10 befestigt werden kann. Die Befestigungsmittel 45 können beliebig ausgestaltet sein, beispielsweise als Steckverbindung, Clips-Verbindung, Magnetverbindung o.Ä. Auch kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Auffangwanne 40 stoffschlüssig mit dem Grundkörper 10 verbunden ist oder einstückig mit dem Grundkörper 10 ist.
  • In einem zweiten Endbereich 42 der Auffangwanne 40 ist ein Behältnis 44 angeordnet, das nach oben offen ist und herabfallende Rückstände auffangen kann.
  • Die 3a bis 3c zeigen den Grundkörper 10 mit der montierten Auffangwanne 40. Wie ersichtlich ist, ist die Auffangwanne 40 unterhalb und zwischen den beiden Haltemitteln 20 bzw. zwischen den beiden Haltewinkeln 21 angeordnet. Abtropfende oder ablaufende Rückstände oder Flüssigkeiten werden durch das Behältnis 44 der Auffangwanne 40 aufgefangen. Damit keine Rückstände unkontrolliert herunter fallen, sollte das Behältnis 44 bzw. die Auffangwanne 40 bereiter sein als der Abstand zwischen den Haltemitteln 20.
  • 4a bis 4c zeigen eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Deckelhalters 1, wobei im Unterschied zu dem bisher detailliert beschriebenen Grundkörper 10 der Grundkörper 10 auf der Vorderseite eine Abtropfrille 16 aufweist. Die Abtropfrille 16, oder auch Belüftungsrille, erstreckt sich von dem zweiten Endbereich 12 bis zu dem ersten Endbereich 11 und kann beispielsweise durch mehrere Oberflächenstrukturen in dem Grundkörper 10 ausgebildet sein. Hierzu kann der Grundkörper 10 mit einer Riffelung, mit Noppen, mit Wellen, mit Durchbrechungen o.Ä. versehen sein, die einen Luft- und/oder Flüssigkeitsaustausch zwischen dem von dem Deckel und dem Grundkörper eingeschlossenen Raum ermöglichen.
  • In dem dargestellten beispielhaften Ausführungsbeispiel können die Oberflächenstrukturen durch Biegekanten erzeugt werden, wobei bevorzugt die Oberflächenstrukturen auf einer Verbindungslinie L angeordnet sein können. Die Verbindungslinie L verbindet ausgehend von dem zweiten Endbereich 12 die Hochachse Z mit dem Montagemittel 19. Im montierten Zustand des Deckelhalters 1 liegt die Rückseite im Bereich der Montagemittel 19 an der Wand an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deckelhalter
    10
    Grundkörper
    11
    erster Endbereich von 10
    12
    zweiter Endbereich von 10
    16
    Abtropfrille
    19
    Montagemittel
    20
    Haltemittel
    21
    Haltewinkel
    24
    erster Schenkel
    25
    zweiter Schenkel
    30
    Haltetasche
    40
    Auffangwanne
    41
    erster Endbereich von 40
    42
    zweiter Endbereich von 40
    44
    Behältnis
    45
    Befestigungsmittel

Claims (12)

  1. Deckelhalter (1) für einen Deckel, insbesondere eines Kopftopfs- oder einer Bratpfanne, aufweisend: - einen Grundkörper (10) mit einer Hochachse (Z) sowie einem ersten Endbereich (11) und einem zweiten Endbereich (12), welche in der Hochachse (Z) diametral angeordnet sind, und - wenigstens ein Haltemittel (20), - wobei das wenigstens eine Haltemittel (20) in dem zweiten Endbereich (12) symmetrisch zu der Hochachse (Z) angeordnet ist und in einer Normalenrichtung (X) von dem Grundkörper (10) zur Bildung einer Haltetasche (30) absteht, die konfiguriert ist, den Deckel zumindest bereichsweise zu umgreifen.
  2. Deckelhalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Haltemittel (20) ein Bügel oder ein Haltewinkel (21) ist.
  3. Deckelhalter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Haltemittel (20) vorgesehen sind, und dass die Haltemittel (20) symmetrisch und beabstandet zu der Hochachse (Z) des Grundkörpers (10) angeordnet sind.
  4. Deckelhalter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Haltemittel (20) V-förmig in einem Öffnungswinkel (α) angeordnet sind, wobei bevorzugt für den Öffnungswinkel (α) gilt: 45° < α < 180°.
  5. Deckelhalter (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) wenigstens eine Abtropfrille (16) aufweist.
  6. Deckelhalter (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auffangwanne (40) vorgesehen ist, die auf einer dem zweiten Endbereich (12) zugewandten Seite des wenigstens einen Haltemittels (20) angeordnet ist.
  7. Deckelhalter (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwanne (40) mittels Befestigungsmittel (45) lösbar an dem Grundkörper (10) befestigbar ist.
  8. Deckelhalter (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwanne (40) mittig zu der Hochachse (Z) an dem Grundkörper (10) befestigbar ist.
  9. Deckelhalter (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Montagemittel (19) zur Befestigung des Deckelhalters (1) an einer Wand oder einer Aufhängeschiene in dem ersten Endbereich (11), insbesondere auf einer von dem Haltemittel (20) abgewandten Seite des Grundkörpers (10) vorgesehen ist.
  10. Deckelhalter (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) und das wenigstens eine Haltemittel (20) einstückig ausgebildet sind, insbesondere als Umformteil.
  11. Deckelhalter (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, d a durc h g e k e n n z e ich n e t, dass die wenigstens eine Abtropfrille (16) durch eine Oberflächenstruktur geformt ist, die auf einer Verbindungslinie (L) angeordnet ist, wobei die Verbindungslinie (L) ausgehend von dem zweiten Endbereich (12) die Hochachse (Z) mit dem wenigstens einen Befestigungsmittel (45) verbindet.
  12. Deckelhalter (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, d a durc h g e k e n n z e ich n e t, dass der Grundkörper (10) und/oder die Auffangwanne (40) aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Edelstahl, einem Kunststoff, Holz oder einer Kombinationen dieser Werkstoffe hergestellt sind bzw. ist.
DE102019122752.6A 2019-08-23 2019-08-23 Deckelhalter Active DE102019122752B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122752.6A DE102019122752B4 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Deckelhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122752.6A DE102019122752B4 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Deckelhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019122752A1 true DE102019122752A1 (de) 2021-02-25
DE102019122752B4 DE102019122752B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=74495465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122752.6A Active DE102019122752B4 (de) 2019-08-23 2019-08-23 Deckelhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019122752B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812590C (de) * 1949-03-26 1951-09-03 Heinrich Severin Ablegevorrichtung fuer Topfdeckel und sonstiges Kuechengeraet
US4911310A (en) * 1988-11-23 1990-03-27 Raishe Thomas A Holder for cooking utensil covers
CN202078216U (zh) * 2011-05-12 2011-12-21 贾济 一种带锅盖架的筷筒

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812590C (de) * 1949-03-26 1951-09-03 Heinrich Severin Ablegevorrichtung fuer Topfdeckel und sonstiges Kuechengeraet
US4911310A (en) * 1988-11-23 1990-03-27 Raishe Thomas A Holder for cooking utensil covers
CN202078216U (zh) * 2011-05-12 2011-12-21 贾济 一种带锅盖架的筷筒

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019122752B4 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505630C1 (de) Abdeckhaube fuer Brat- und Kochgeraetschaften
DE102018213743B4 (de) Filtereinsatz für eine Dunstabzugsvorrichtung zum Abzug von Kochdünsten nach unten
DE202018104930U1 (de) Ofenblech für Lebensmittel
DE102019122752B4 (de) Deckelhalter
DE20209416U1 (de) Anordnung für die Verbindung einer Schubladenzarge mit dem Boden einer Schublade
EP1792556A1 (de) Griff für einen Kochgefäß-Deckel
DE2435447C3 (de) Vorrichtung zum Rückgewinnen von Kondenswasser in einem Kochgerät
DE102004003116A1 (de) Backofen und Heizkörper-Halteblech dafür
EP2218380B1 (de) Kochgeschirr zum Kochen und Abgießen
DE102004054800A1 (de) Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Backform
DE69603700T3 (de) Kochgeschirr mit einem griff und mitteln zum halten eines geräts
DE102020129150B3 (de) Topfförmiger Einsatz
DE102017006464A1 (de) Grillrost und damit ausgestatteter Grill
DE202005000514U1 (de) Spritzschutzkombination für Pfannen und Töpfe
DE2835809C3 (de) Friteuse
DE202022102113U1 (de) Topfdeckelhalter
DE202007005247U1 (de) Brenneraufsatz
EP0712596A1 (de) Abdeckhaube für Brat- und Kochgerätschaften
DE102019007521A1 (de) Spritzschutzsystem
WO2004100740A1 (de) Grillrost
DE202017107405U1 (de) Vorrichtung, insbesondere für ein Küchenbehältnis oder dergleichen
DE20012058U1 (de) Grill, insbesondere Holzkohlengrill
DE424506C (de) Topfdeckelheber und -halter
DE202016105115U1 (de) Halter für Filterbeutel
DE202019000435U1 (de) Deckel für Koch- oder Bratgefäße

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final