DE102019122547A1 - Hinged furnishings for truck cabins - Google Patents

Hinged furnishings for truck cabins Download PDF

Info

Publication number
DE102019122547A1
DE102019122547A1 DE102019122547.7A DE102019122547A DE102019122547A1 DE 102019122547 A1 DE102019122547 A1 DE 102019122547A1 DE 102019122547 A DE102019122547 A DE 102019122547A DE 102019122547 A1 DE102019122547 A1 DE 102019122547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
truck cabin
along
guide
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019122547.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Ott
Johann Fischer
Martin Hegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grammer AG
Original Assignee
Grammer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer AG filed Critical Grammer AG
Priority to EP19197227.2A priority Critical patent/EP3626540B1/en
Priority to CN201910884695.7A priority patent/CN110920527B/en
Publication of DE102019122547A1 publication Critical patent/DE102019122547A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6009Removable protective coverings covering more than only the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand, welcher in einen Innenraum, insbesondere einen Armaturenbereich oder einen Bereich oberhalb der Windschutzscheibe, der Lastkraftwagenkabine integriert und fest in diesen eingebaut ist, bestehend aus einem Aufnahmeelement und einem damit durch eine Führungseinrichtung und eine Gelenkeinrichtung verbundenen ersten Anteil und zweiten Anteil, wobei der erste Anteil und der zweite Anteil mittels der Führungseinrichtung und der Gelenkeinrichtung flügelartig in einer Längsrichtung der Lastkraftwagenkabine auf- und zuklappbar sind und wobei der erste Anteil und der zweite Anteil bezogen auf eine jeweilige Haupterstreckungsebene in einem zugeklappten Zustand in Längsrichtung der Lastkraftwagenkabine und in einem aufgeklappten Zustand quer zu der Längsrichtung der Lastkraftwagenkabine angeordnet sind.

Figure DE102019122547A1_0000
The invention relates to a truck cabin interior object, which is integrated into an interior, in particular a dashboard area or an area above the windshield, of the truck cabin and is permanently installed therein, consisting of a receiving element and a first part and a second part connected thereto by a guide device and an articulated device , wherein the first portion and the second portion can be opened and closed in a wing-like manner in a longitudinal direction of the truck cabin by means of the guide device and the articulated device, and wherein the first portion and the second portion related to a respective main extension plane in a closed state in the longitudinal direction of the truck cabin and in are opened transversely to the longitudinal direction of the truck cabin.
Figure DE102019122547A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft einen Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand, welcher in einen Innenraum, insbesondere einen Armaturenbereich oder einen Bereich oberhalb der Windschutzscheibe der Lastkraftwagenkabine integriert und fest in diesen eingebaut ist, bestehend aus einem Aufnahmeelement und einem damit durch eine Führungseinrichtung verbundenen ersten Anteil und zweiten Anteil, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a truck cabin interior object, which is integrated into an interior, in particular a dashboard area or an area above the windshield of the truck cabin, and is permanently installed therein, consisting of a receiving element and a first part and a second part connected thereto by a guide device, according to the preamble of claim 1.

Der zur Verfügung stehende Platz im Innenraum einer Nutzfahrzeugkabine ist begrenzt und wird zum Großteil von Instrumenten, Anzeigen und weiteren Systemen beansprucht, die zum Führen des entsprechenden Nutzfahrzeuges relevant sind. Des Weiteren müssen insbesondere in Lastkraftwagen (LKWs), welche für den Fernverkehr eingesetzt werden, Einrichtungen für einen Fahrzeugführer zur Verfügung stehen, die von diesem vorrangig während Ruhezeiten des LKWs verwendet werden. Diese Einrichtungen umfassen beispielsweise Staufächer sowie Sitz- und Schlafgelegenheiten oder weitere Anzeigen.The space available in the interior of a commercial vehicle cabin is limited and is largely used by instruments, displays and other systems that are relevant for driving the corresponding commercial vehicle. Furthermore, in particular in trucks (trucks) which are used for long-distance traffic, facilities for a driver must be available, which are used primarily by the driver when the truck is at rest. These facilities include, for example, storage compartments as well as seating and sleeping arrangements or other displays.

Aus der Fülle der verschiedenen Elemente, welche im Innenraum der Nutzfahrzeugkabine angeordnet werden müssen, ergibt sich das Problem, dass der Platz für weitere Anzeigen und Einrichtungen in günstiger Position für den Fahrzeugführer bzw. einen Beifahrer kaum mehr vorhanden ist. Dies betrifft vordergründig Anzeigen und Einrichtungen, welche nicht dringend für den Betrieb des Nutzfahrzeuges benötigt werden und/oder lediglich zweitweise verwendet werden.The problem arises from the abundance of the various elements which have to be arranged in the interior of the commercial vehicle cabin that there is hardly any more space for further displays and facilities in a favorable position for the driver or a passenger. This primarily applies to displays and devices that are not urgently required for the operation of the commercial vehicle and / or are only used twice.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lastkraftwageneinrichtungsgegenstand zur Verfügung zu stellen, welcher in einem eingeklappten bzw. eingefahrenen Zustand platzsparend an einer günstigen Position im Innenraum der Nutzfahrzeugkabine angeordnet werden kann und bei Bedarf in einen ausgeklappten bzw. ausgefahrenen Zustand überführt werden kann, um verwendet zu werden.It is therefore an object of the present invention to provide a truck furnishing object which, in a folded or retracted state, can be arranged in a space-saving manner at a favorable position in the interior of the commercial vehicle cabin and, if necessary, can be converted to an unfolded or extended state in order to to be used.

Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst von einem Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand, welcher in einen Innenraum, insbesondere einen Armaturenbereich oder einen Bereich oberhalb der Windschutzscheibe, der Lastkraftwagenkabine integriert und fest in diesen eingebaut ist, bestehend aus einem Aufnahmeelement und einem damit durch eine Führungseinrichtung und eine Gelenkeinrichtung verbundenen ersten Anteil und zweiten Anteil. Erfindungsgemäß sind der erste Anteil und der zweite Anteil mittels der Führungseinrichtung und der Gelenkeinrichtung flügelartig entlang einer Längenachse der Lastkraftwagenkabine auf- und zuklappbar, wobei der erste Anteil und der zweite Anteil bezogen auf eine jeweilige Haupterstreckungsebene in einem zugeklappten Zustand im Wesentlichen parallel zu der Längenachse der Lastkraftwagenkabine und in einem aufgeklappten Zustand im Wesentlichen senkrecht zu der Längenachse der Lastkraftwagenkabine angeordnet sind.The object of the invention is achieved by a truck cabin interior object, which is integrated into an interior, in particular a dashboard area or an area above the windshield, of the truck cabin and is permanently installed therein, consisting of a receiving element and a first member connected thereto by a guide device and an articulated device Share and second share. According to the invention, the first portion and the second portion can be opened and closed in a wing-like manner along a longitudinal axis of the truck cabin by means of the guide device and the articulated device, the first portion and the second portion relative to a respective main extension plane in a closed state essentially parallel to the longitudinal axis of the Truck cabin and in an open state are arranged substantially perpendicular to the longitudinal axis of the truck cabin.

Die Lastkraftwagenkabine bzw. der Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand erstrecken sich somit entlang einer Höhenachse Z, einer Breitenachse Y und einer Längenachse X, wobei den jeweiligen Achsen jeweils zwei Richtungen zuzuordnen sind. So umfasst die Höhenachse Z die Richtungen Z1 (nach oben) und Z2 (nach unten). Die Breitenachse Y umfasst die Richtungen Y1 (nach rechts) und Y2 (nach links). Die Längenachse X umfasst die Richtungen X1 (nach vorne) und X2 (nach hinten).The truck cabin or the truck cabin furnishings thus extend along a height axis Z, a width axis Y and a length axis X, two directions each being assigned to the respective axes. The height axis Z thus includes the directions Z1 (upwards) and Z2 (downwards). The latitude axis Y includes the directions Y1 (to the right) and Y2 (to the left). The longitudinal axis X includes the directions X1 (forwards) and X2 (backwards).

Im Sinne der Erfindung entspricht die Längenachse X einer Fahrtrichtung (vorwärts bzw. rückwärts) eines entsprechenden Lastkraftwagens. Die Längenachse X erstreckt sich demnach im Wesentlichen zwischen einer Frontscheibe (vorne X1) der Lastkraftwagenkabine hin zu einer Rückwand (hinten X2) der Lastkraftwagenkabine. Die Breitenachse Y erstreckt sich im Wesentlichen zwischen einer Fahrertür (Y2 links) zu einer Beifahrertür (Y1 rechts) der Lastkraftwagenkabine. Die Höhenachse Z erstreckt sich im Wesentlichen zwischen einem Lastkraftwagenkabinenboden (Z2 unten) zu einem Lastkraftwagenkabinenhimmel (Z1 oben).In the sense of the invention, the longitudinal axis X corresponds to a direction of travel (forward or backward) of a corresponding truck. The longitudinal axis X therefore extends essentially between a front window (front X1) of the truck cabin towards a rear wall (rear X2) of the truck cabin. The width axis Y extends essentially between a driver's door (Y2 left) to a passenger's door (Y1 right) of the truck cabin. The height axis Z extends essentially between a truck cabin floor (Z2 below) to a truck cabin roof (Z1 above).

Der verwendete Ausdruck „im Wesentlichen“ soll dahingehend auszulegen sein, dass auch geringfügige Toleranzabweichungen mit beansprucht werden sollen. So kann die Abweichung einen Winkel von bevorzugt kleiner 10° weiter bevorzugt kleiner 7,5°, noch weiter bevorzugt kleiner 5° betragen. Dies gilt auch für die im Folgenden verwendeten Ausdrücke „im Wesentlichen“.The expression "essentially" should be interpreted in such a way that slight tolerance deviations should also be claimed. The deviation can thus be an angle of preferably less than 10 °, more preferably less than 7.5 °, even more preferably less than 5 °. This also applies to the terms “essentially” used in the following.

Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem zugeklappten Zustand um einen Lagerzustand und bei dem aufgeklappten Zustand um einen Gebrauchszustand des Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstands bzw. des ersten und des zweiten Anteils.According to the invention, the closed state is a storage state and the opened state is a state of use of the truck cabin furnishings or of the first and the second portion.

Die Haupterstreckungsebene des ersten Anteils und des zweiten Anteils erstreckt sich in dem zugeklappten Zustand bevorzugt im Wesentlichen entlang der Längenachse X und der Höhenachse Z. In dem aufgeklappten Zustand erstreckt sich die Haupterstreckungsebene des ersten Anteils und des zweiten Anteils bevorzugt im Wesentlichen in der Breitenachse Y und der Höhenachse Z. Demzufolge ist es besonders vorteilhaft, wenn der erste Anteil und der zweite Anteil in dem eingeklappten Zustand bezogen auf ihre Haupterstreckungsebene parallel zu der Längenachse der Lastkraftwagenkabine angeordnet ist, um einen geringen Platzbedarf aufzuweisen. Im Gegensatz dazu kann in dem aufgeklappten Zustand, in welchem der erste und der zweite Anteil bezogen auf ihre Haupterstreckungsebene senkrecht zu der Längenachse der Lastkraftwagenkabine angeordnet sind, eine möglichst große Nutzfläche gewährleistet werden. Bevorzugt sind eine erste Nutzfläche (parallel zu der Haupterstreckungsebene) des ersten Anteils und eine zweite Nutzfläche (parallel zu der Haupterstreckungsebene) des zweiten Anteils in dem zugeklappten Zustand einander zugewandt angeordnet, wobei in dem aufgeklappten Zustand die erste Nutzfläche des ersten Anteils und die zweite Nutzfläche des zweiten Anteils einander abgewandt angeordnet sind. Bevorzugt soll unter einer Nutzfläche diejenige Fläche des ersten und zweiten Anteils verstanden werden, welche dem Einrichtungsgegenstand seine Funktion zukommen lässt. Weiter bevorzugt sind die erste und zweite Nutzfläche in dem aufgeklappten Zustand entlang der Längenrichtung X nach hinten (Längenrichtung X2) zeigend angeordnet.The main extension plane of the first portion and the second portion preferably extends substantially along the longitudinal axis X and the height axis Z in the closed state. In the opened state, the main extension plane of the first portion and the second portion preferably extends essentially in the width axis Y and the height axis Z. Accordingly, it is particularly advantageous if the first portion and the second portion in the collapsed state are parallel with respect to their main extension plane is arranged to the longitudinal axis of the truck cabin to have a small footprint. In contrast to this, the largest possible usable area can be ensured in the unfolded state, in which the first and second portions are arranged perpendicular to the longitudinal axis of the truck cabin with respect to their main extension plane. A first usable area (parallel to the main extension plane) of the first portion and a second usable area (parallel to the main extension plane) of the second portion are preferably arranged facing one another in the closed state, the first useful area of the first portion and the second usable area being in the opened state of the second portion are arranged facing away from each other. A usable area should preferably be understood to mean that area of the first and second portion which gives the item of furniture its function. The first and second usable areas are furthermore arranged in the opened state pointing backwards along the length direction X (length direction X2).

Bevorzugt umfassen der erste Anteil und/oder der zweite Anteil eine Anzeigeeinrichtung, insbesondere einen Bildschirm, wobei es sich beispielsweise um einen LCD-, einen LED oder einen Touchbildschirm handeln kann. Dabei können der erste und/oder der zweite Anteil als Bildschirm ausgebildet sein oder ein Bildschirm kann in oder an dem ersten Anteil und/oder dem zweiten Anteil angeordnet sein, bevorzugt an der ersten und der zweiten Nutzfläche. Vorteilhaft können ein Bildschirm des ersten Anteils und ein Bildschirm des zweiten Anteils als ein großer Bildschirm oder unabhängig voneinander verwendet werden. Es ist ebenfalls denkbar, dass der erste und/oder der zweite Anteil eine Kamera aufweisen, wodurch Videotelefonie oder die Verwendung des Bildschirms als Spiegel möglich ist.The first portion and / or the second portion preferably comprise a display device, in particular a screen, which can be, for example, an LCD, an LED or a touch screen. The first and / or the second portion can be designed as a screen or a screen can be arranged in or on the first portion and / or the second portion, preferably on the first and the second usable area. A screen of the first part and a screen of the second part can advantageously be used as a large screen or independently of one another. It is also conceivable that the first and / or the second portion have a camera, which enables video telephony or the use of the screen as a mirror.

Weiterhin kann der erste Anteil und/oder der zweite Anteil bevorzugt mindestens ein z Aufbewahrungselement aufweisen, welches beispielsweise dazu dienen kann, eine Zahnbürste oder andere Hygieneartikel darin aufzubewahren. Bevorzugt ist das mindestens eine Aufbewahrungsmittel an der ersten und/oder zweiten Nutzfläche angeordnet.Furthermore, the first portion and / or the second portion can preferably have at least one storage element, which can be used, for example, to store a toothbrush or other hygiene article therein. The at least one storage means is preferably arranged on the first and / or second usable area.

Ferner ist es möglich, dass sich eine Breite des ersten Anteils, welche sich im zugeklappten Zustand entlang der Breitenachse erstreckt, von einer Breite des zweiten Anteils, welche sich im zugeklappten Zustand entlang der Breitenachse erstreckt, unterscheidet. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, um ein optionales Aufbewahrungsmittel an einem der Anteile zu vergrößern.Furthermore, it is possible that a width of the first portion, which extends along the width axis in the closed state, differs from a width of the second portion, which extends along the width axis in the closed state. This can be advantageous, for example, in order to enlarge an optional storage medium in one of the shares.

Der Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand ist erfindungsgemäß im Innerraum der Lastkraftwagen integriert, wobei das Aufnahmeelement und der erste und zweite Anteil im zugeklappten Zustand in harmonischer Art und Weise in den Innenraum, insbesondere in den Armaturenbereich oder den Bereich oberhalb der Windschutzscheibe, eingebunden und einem entsprechenden Oberflächenverlauf angepasst sind. Ferner ist der Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand fest in den Innenraum der Lastkraftwagenkabine eingebaut, wobei das Aufnahmeelement fest und starr im Innenraum eingebaut ist und der erste Anteil und der zweite Anteil mittels der Führungseinrichtung beweglich mit dem Aufnahmeelement verbunden sind. Erfindungsgemäß handelt es sich bei einer festen Verbindung um eine dauerhafte Verbindung, wie eine Schweißverbindung, eine Klebeverbindung, eine Steckverbindung, eine Nietenverbindung eine Schraubverbindung oder dergleichen.According to the invention, the truck cabin furnishings are integrated in the interior of the trucks, the receiving element and the first and second parts in the closed state being integrated in a harmonious manner into the interior, in particular into the dashboard area or the area above the windshield, and adapted to a corresponding surface profile. Furthermore, the truck cabin interior object is firmly installed in the interior of the truck cabin, the receiving element being fixed and rigidly installed in the interior and the first portion and the second portion being movably connected to the receiving element by means of the guide device. According to the invention, a fixed connection is a permanent connection, such as a welded connection, an adhesive connection, a plug connection, a riveted connection, a screw connection or the like.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Führungseinrichtung ein erstes Führungselement zum Durchführen einer ersten Translationsbewegung des ersten Anteils relativ zu dem Aufnahmeelement entlang der Längenachse der Lastkraftwagenkabine, ein zweites Führungselement zum Durchführen einer zweiten Translationsbewegung des zweiten Anteils relativ zu dem Aufnahmeelement entlang der Längenachse der Lastkraftwagenkabine, ein mit dem ersten Führungselement wechselwirkendes erstes Gleitelement und ein mit dem zweiten Führungselement wechselwirkendes zweites Gleitelement auf. Dabei handelt es sich bei der ersten und der zweiten Translationsbewegung um eine reine Translationsbewegung entlang der Längenachse der Lastkraftwagenkabine. Bevorzugt ist die erste Translationsbewegung und die zweite Translationsbewegung entlang der Längenachse X nach vorne (Richtung X1) und nach hinten (Richtung X2) durchführbar. Weiter bevorzugt erfolgt die erste Translationsbewegung des ersten Gleitelements und die zweite Translationsbewegung des zweiten Gleitelements entlang der Längenachse X nach hinten (Richtung X2), falls der erste Anteil und der zweite Anteil von dem zugeklappten Zustand in den aufgeklappten Zustand überführt wird und die erste Translationsbewegung des ersten Gleitelements und die zweite Translationsbewegung des zweiten Gleitelements entlang der Längenachse X nach vorne (Richtung X1) erfolgt, falls der erste Anteil und der zweite Anteil von dem aufgeklappten Zustand in den zugeklappten Zustand überführt wird.According to a preferred embodiment, the guide device has a first guide element for performing a first translation movement of the first portion relative to the receiving element along the longitudinal axis of the truck cabin, a second guide element for performing a second translational movement of the second portion relative to the receiving element along the length axis of the truck cabin with the first guide element interacting with the first slide element and with the second guide element interacting with the second slide element. The first and second translation movements are a pure translation movement along the length axis of the truck cabin. The first translation movement and the second translation movement can preferably be carried out along the longitudinal axis X forwards (direction X1) and backwards (direction X2). More preferably, the first translation movement of the first sliding element and the second translation movement of the second sliding element take place along the longitudinal axis X to the rear (direction X2) if the first portion and the second portion are transferred from the closed state to the opened state and the first translation movement of the first sliding element and the second translational movement of the second sliding element along the longitudinal axis X to the front (direction X1) takes place if the first portion and the second portion are transferred from the opened state to the closed state.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste und das zweite Führungselement länglich ausgestaltet und erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander entlang der Längenachse der Lastkraftwagenkabine an dem Aufnahmeelement. Bevorzugt sind das erste und das zweite Führungselement als Nut, insbesondere als T-Nut, ausgestaltet, die sich zumindest teilweise innerhalb des Aufnahmeelementes erstreckt. Die Anordnung des ersten Führungselements und des zweiten Führungselements an dem Aufnahmeelement entlang der Höhenachse Z ist variabel, bevorzugt sind die Führungselemente an einem oberen Abschnitt oder einem unteren Abschnitt des Aufnahmeelements bezogen auf die Höhenachse Z angeordnet.According to a preferred embodiment, the first and the second guide element are elongated and extend essentially parallel to one another along the longitudinal axis of the truck cabin on the receiving element. The first and the second guide element are preferably designed as a groove, in particular as a T-groove, which are at least partially inside extends of the receiving element. The arrangement of the first guide element and the second guide element on the receiving element along the height axis Z is variable; the guide elements are preferably arranged on an upper section or a lower section of the receiving element with respect to the height axis Z.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Gleitelement fest mit dem ersten Anteil und das zweite Gleitelement fest mit dem zweiten Anteil verbunden, wobei das erste Gleitelement zumindest teilweise innerhalb des ersten Führungselements und das zweite Gleitelement zumindest teilweise innerhalb des zweiten Führungselements angeordnet ist und wobei das erste Gleitelement entlang des ersten Führungselements und das zweite Gleitelement entlang des zweiten Führungselements entlang der Längenachse der Lastkraftwagenkabine bewegbar ist. Bevorzugt sind das erste Gleitelement und das zweite Gleitelement entlang der Längenachse X nach vorne (Richtung X1) und nach hinten (Richtung X2) bewegbar. Durch die Führungselemente sind das erste und das zweite Gleitelement und entsprechend der erste und der zweite Anteil geführt. Bevorzugt sind das erste Gleitelement und das zweite Gleitelement wechselwirkend mit dem ersten Führungselement bzw. dem zweiten Führungselement ausgebildet, wobei das erste Gleitelement komplementär zu dem ersten Führungselement und das zweite Gleitelement komplementär zu dem zweiten Führungselement ausgebildet ist. Beispielsweise können das erste Gleitelement und das zweite Gleitelement als Nutenstein, insbesondere als T-Nutenstein ausgebildet sein, falls das erste und das zweite Führungselement entsprechend als Nut, insbesondere als T-Nut, ausgestaltet sind.According to a preferred embodiment, the first sliding element is fixedly connected to the first portion and the second sliding element is fixedly connected to the second portion, the first sliding element being arranged at least partially within the first guide element and the second sliding element being at least partially located within the second guide element, and wherein the first Sliding element along the first guide element and the second sliding element along the second guide element along the longitudinal axis of the truck cabin is movable. The first sliding element and the second sliding element are preferably movable forwards (direction X1) and backwards (direction X2) along the longitudinal axis X. The first and the second sliding element and correspondingly the first and the second portion are guided through the guide elements. The first sliding element and the second sliding element are preferably designed to interact with the first guide element and the second guide element, respectively, the first sliding element being complementary to the first guide element and the second sliding element being complementary to the second guide element. For example, the first sliding element and the second sliding element can be designed as a sliding block, in particular as a T-sliding block, if the first and the second guide element are designed accordingly as a groove, in particular as a T-slot.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Gelenkeinrichtung ein fest mit dem ersten Anteil verbundenes erstes Scharnier zum Durchführen einer ersten Rotationsbewegung des ersten Anteils relativ zu dem Aufnahmeelement und ein fest mit dem zweiten Anteil verbundenes zweites Scharnier zum Durchführen einer zweiten Rotationsbewegung des zweiten Anteils relativ zu dem Aufnahmeelement auf. Die Anordnung des ersten Scharniers und des zweiten Scharniers an dem ersten Anteil bzw. dem zweiten Anteil entlang der Höhenachse Z ist variabel. Die Position des ersten und zweiten Scharniers entlang der Höhenachse richtet sich bevorzugt nach der Anordnung des ersten und zweiten Führungselements entlang der Höhenachse Z. Bevorzugt handelt es sich bei der ersten und der zweiten Rotationsbewegung um eine reine Rotationsbewegung. Demnach erfolgt der Übergang von dem zugeklappten Zustand in den aufgeklappten Zustand durch die erste und zweite Translationsbewegung des ersten und zweiten Anteils gefolgt von der ersten und zweiten Rotationsbewegung des ersten und zweiten Anteils, wobei der Übergang von dem aufgeklappten Zustand in den zugeklappten Zustand umgekehrt erfolgt. Bevorzugt handelt es sich bei der ersten und der zweiten Rotationsbewegung um eine Rotation um 10° bis 110°, bevorzugt um 40° bis 100°, weiter bevorzugt um 70° bis 95° und besonders bevorzugt um 90°. Die erste Rotationsbewegung und die zweite Rotationsbewegung sind gegenläufig.According to a preferred embodiment, the articulation device has a first hinge, which is fixedly connected to the first part, for carrying out a first rotational movement of the first part relative to the receiving element, and a second hinge, which is fixedly connected to the second part, for carrying out a second rotational movement of the second part relative to the receiving element on. The arrangement of the first hinge and the second hinge on the first portion and the second portion along the height axis Z is variable. The position of the first and second hinge along the height axis preferably depends on the arrangement of the first and second guide elements along the height axis Z. The first and second rotational movements are preferably a pure rotational movement. Accordingly, the transition from the closed state to the opened state takes place by the first and second translational movement of the first and second parts followed by the first and second rotational movement of the first and second parts, the transition from the opened state to the closed state taking place in reverse. The first and the second rotational movement are preferably a rotation of 10 ° to 110 °, preferably 40 ° to 100 °, more preferably 70 ° to 95 ° and particularly preferably 90 °. The first rotational movement and the second rotational movement are in opposite directions.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Scharnier fest mit dem ersten Gleitelement und das zweite Scharnier fest mit dem zweiten Gleitelement verbunden. Auf diese Weise sind der erste Anteil und der zweite Anteil fest mit dem Aufnahmeelement verbunden und gegenüber diesem bewegbar angeordnet.According to a preferred embodiment, the first hinge is firmly connected to the first sliding element and the second hinge is firmly connected to the second sliding element. In this way, the first portion and the second portion are fixedly connected to the receiving element and arranged to be movable relative to the latter.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste Scharnier eine erste Drehachse und das zweite Scharnier eine zweite Drehachse auf, wobei die erste und die zweite Drehachse im Wesentlichen senkrecht zu der Längenachse der Lastkraftwagenkabine angeordnet sind. Bevorzugt sind die erste Drehachse und die zweite Drehachse parallel zur der Höhenachse Z der Lastkraftwagenkabine angeordnet. Die erste und die zweite Drehachse gewährleisten die erste bzw. die zweite Rotationsbewegung des ersten bzw. des zweiten Anteils und somit den Übergang von dem zugeklappten Zustand in den aufgeklappten Zustand. Bevorzugt sind die erste Drehachse und die zweite Drehachse zur Durchführung der Rotationsbewegung außerhalb des Aufnahmeelements angeordnet.According to a preferred embodiment, the first hinge has a first axis of rotation and the second hinge has a second axis of rotation, the first and second axes of rotation being arranged substantially perpendicular to the longitudinal axis of the truck cabin. The first axis of rotation and the second axis of rotation are preferably arranged parallel to the height axis Z of the truck cabin. The first and the second axis of rotation ensure the first and the second rotational movement of the first and the second portion and thus the transition from the closed state to the opened state. The first axis of rotation and the second axis of rotation for carrying out the rotational movement are preferably arranged outside the receiving element.

Weiter bevorzugt sind das erste Scharnier und das zweite Scharnier beispielsweise als Feder beaufschlagtes und/oder Drehmomentscharnier ausgebildet, wodurch die erste Rotationsbewegung des ersten Anteils und die zweite Rotationsbewegung des zweiten Anteils automatisiert erfolgen kann.The first hinge and the second hinge are further preferably configured, for example, as a spring-loaded and / or torque hinge, as a result of which the first rotational movement of the first part and the second rotational movement of the second part can take place automatically.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste Anteil und der zweite Anteil in dem eingeklappten Zustand zumindest teilweise innerhalb des Aufnahmeelements und in dem ausgeklappten Zustand vollständig außerhalb des Aufnahmeelements angeordnet. Demzufolge kann der eingeklappte Zustand bevorzugt als erster Zustand bezeichnet werden, in welchem der erste Anteil und der zweite Anteil bezogen auf ihre jeweilige Haupterstreckungsebene parallel zu der Längenachse der Lastkraftwagenkabine und zumindest teilweise innerhalb des Aufnahmeelements angeordnet sind. Durch die erste und zweite Translationsbewegung des ersten Anteils bzw. des zweiten Anteils mittels der Führungseinrichtung sind der erste Anteil und der zweiten Anteil von dem ersten in einen zweiten Zustand überführbar, wobei der erste Anteil und der zweite Anteil vollständig außerhalb des Aufnahmeelements und bezogen auf ihre jeweilige Haupterstreckungsebene parallel zu der Längenachse der Lastkraftwagenkabine angeordnet sind. Aus dem zweiten Zustand sind der erste Anteil und zweite Anteil mittels der Gelenkeinrichtung durch die erste und zweite Rotationsbewegung in einen dritten Zustand, welcher dem ausgeklappten Zustand entspricht, überführbar, wobei der erste Anteil und der zweite Anteil im Wesentlichen vollständig außerhalb des Aufnahmeelements und bezogen auf die jeweilige Haupterstreckungsebene senkrecht zu der Längenachse bzw. parallel zu der Breitenachse angeordnet sind.According to a preferred embodiment, the first portion and the second portion are arranged at least partially inside the receiving element in the folded state and completely outside the receiving element in the unfolded state. Accordingly, the folded-in state can preferably be referred to as the first state, in which the first part and the second part, based on their respective main extension plane, are arranged parallel to the longitudinal axis of the truck cabin and at least partially within the receiving element. The first and second translational movements of the first portion and the second portion by means of the guide device make it possible to convert the first portion and the second portion from the first to a second state, the first portion and the second portion being completely outside the receiving element and in relation to it respective main extension plane parallel are arranged to the longitudinal axis of the truck cabin. From the second state, the first part and the second part can be converted by means of the joint device through the first and second rotational movement into a third state, which corresponds to the unfolded state, the first part and the second part being essentially completely outside the receiving element and in relation to the respective main extension plane is arranged perpendicular to the length axis or parallel to the width axis.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand eine, ein Arretierungsmittel und ein Haltemittel umfassende, Arretierungseinrichtung auf, wobei das Arretierungsmittel ein mittels einer dritten Achse schwenkbar mit dem ersten Gleitelement verbundenes erstes Arretierelement und ein mittels einer vierten Achse schwenkbar mit dem zweiten Gleitelement verbundenes zweites Arretierelement umfasst und wobei das Haltemittel ein fest mit dem Aufnahmeelement verbundenes erstes Halteelement und zweites Halteelement umfasst. Bevorzugt sind die dritte und die vierte Achse senkrecht zu der Längenachse entlang der Breitenachse angeordnet. Durch die Arretierungseinrichtung ist die Bewegbarkeit des ersten Anteils und des zweiten Anteils bei Bedarf einschränkbar, wodurch ein ungewollter Übergang des ersten und des zweiten Anteils von dem zugeklappten Zustand in den aufgeklappten Zustand verhindert werden kann. Bevorzugt ist die Arretierungseinrichtung so ausgebildet, dass eine Arretierung reversibel durchführbar ist.According to a preferred embodiment, the truck cabin interior object has a locking device comprising a locking means and a holding means, the locking means comprising a first locking element pivotably connected to the first sliding element by means of a third axis and a second locking element pivotably connected to the second sliding element by means of a fourth axis and wherein the holding means comprises a first holding element and a second holding element which are fixedly connected to the receiving element. The third and fourth axes are preferably arranged perpendicular to the length axis along the width axis. The movability of the first portion and the second portion can be restricted as required by the locking device, as a result of which an undesired transition of the first and second portions from the closed state to the opened state can be prevented. The locking device is preferably designed such that locking can be carried out reversibly.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste Translationsbewegung durch ein Eingreifen des ersten Arretierelements in das erste Halteelement und die zweite Translationsbewegung durch ein Eingreifen des zweiten Arretierelements in das zweite Halteelement arretierbar. Auf diese Weise sind der erste Anteil und der zweite Anteil innerhalb des Aufnahmeelements arretierbar und die erste Translationsbewegung und die zweite Translationsbewegung sind unterbunden. Somit ist der Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand in dem platzsparenden zugeklappten Zustand feststellbar und kann erst bei Bedarf aufgeklappt werden.According to a preferred embodiment, the first translation movement can be locked by engaging the first locking element in the first holding element and the second translation movement can be locked by engaging the second locking element in the second holding element. In this way, the first portion and the second portion can be locked within the receiving element and the first translation movement and the second translation movement are prevented. Thus, the truck cabin interior object can be ascertained in the space-saving, closed state and can only be opened when necessary.

Weiter bevorzugt sind die erste Translationsbewegung und die zweite Translationsbewegung entlang der Längenachse nach hinten (Richtung X2) beim Übergang von dem zugeklappten Zustand in den aufgeklappten Zustand automatisiert durchführbar, beispielsweise indem das erste Gleitelement und das zweite Gleitelement kraftbeaufschlagt, insbesondere federbeaufschlagt, sind. Bevorzugt könnten eine entsprechende innerhalb des ersten Führungselements angeordnete erste Feder und innerhalb des zweiten Führungselements angeordnete zweite Feder sich entlang der Längenachse erstrecken, wobei die erste Feder und die zweite Feder in dem zugeklappten Zustand eine maximale Federspannung und in dem aufgeklappten Zustand eine minimale Federspannung aufweisen. Die erste Feder und die zweite Feder bewirken eine Kraft auf den ersten Anteil bzw. den zweiten Anteil entlang der Längenachse X nach hinten (Richtung X2). Beispielsweise wird als Feder eine Zugfeder verwendet. Vorteilhaft ist ein erstes axiales Ende der ersten Feder mit dem ersten Gleitelement verbunden und das zweite axiale Ende der ersten Feder mit dem Aufnahmeelement, wobei ein erstes axiales Ende der zweiten Feder mit dem zweiten Gleitelement verbunden ist und das zweite axiale Ende der zweiten Feder mit dem Aufnahmeelement. Weiter bevorzugt ist das zweite axiale Ende der ersten Feder innerhalb des ersten Führungselements das zweite axiale Ende der zweiten Feder innerhalb des zweiten Führungselements mit dem Aufnahmeelement verbunden.The first translation movement and the second translation movement along the longitudinal axis to the rear (direction X2) can furthermore be carried out automatically during the transition from the closed state to the opened state, for example in that the first sliding element and the second sliding element are subjected to force, in particular spring-loaded. A corresponding first spring arranged inside the first guide element and second spring arranged inside the second guide element could preferably extend along the longitudinal axis, the first spring and the second spring having a maximum spring tension in the closed state and a minimal spring tension in the opened state. The first spring and the second spring exert a force on the first component and the second component along the longitudinal axis X to the rear (direction X2). For example, a tension spring is used as the spring. A first axial end of the first spring is advantageously connected to the first sliding element and the second axial end of the first spring is connected to the receiving element, a first axial end of the second spring being connected to the second sliding element and the second axial end of the second spring to the Receiving element. The second axial end of the first spring within the first guide element is further preferably connected to the receiving element, the second axial end of the second spring within the second guide element.

Weiterhin ist es denkbar, dass ein erstes Griffelement an dem ersten Anteil und ein zweites Griffelement an dem zweiten Anteil angeordnet ist, um ein Überführen von dem eingeklappten in den aufgeklappten Zustand zu erleichtern.Furthermore, it is conceivable that a first grip element is arranged on the first portion and a second grip element on the second portion in order to facilitate a transfer from the folded state to the opened state.

Ferner sind in dem aufgeklappten Zustand bevorzugt der erste Anteil und der zweite Anteil aufeinander zu bewegbar, bis der erste Anteil und der zweite Anteil einander kontaktierend angeordnet sind, wobei der erste Anteil und der zweite Anteil entlang der Breitenachse Y nach links und rechts (Richtung Y1 und Richtung Y2) bewegbar angeordnet sind. Dies ist beispielsweise dadurch gewährleistbar, indem das erste Scharnier ein drittes Gleitelement aufweist, welches mit einem an dem ersten Anteil angeordneten dritten Führungselement wechselwirkt und eine dritte Translationsbewegung des ersten Anteils relativ zu dem Aufnahmeelement senkrecht zu der Längenachse der Lastkraftwagenkabine ermöglicht und indem das zweite Scharnier ein viertes Gleitelement aufweist, welches mit einem an dem zweiten Anteil angeordneten vierten Führungselement wechselwirkt und eine vierte Translationsbewegung des zweiten Anteils relativ zu dem Aufnahmeelement senkrecht zu der Längenachse der Lastkraftwagenkabine ermöglicht. Dabei sind das dritte und das vierte Führungselement länglich ausgestaltet und erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander, wobei sich das dritte und das vierte Führungselement in dem aufgeklappten Zustand parallel zu der Breitenachse der Lastkraftwagenkabine bzw. senkrecht zur Längenachse der Lastkraftwagenkabine und in dem zugeklappten Zustand parallel zu der Längenachse der Lastkraftwagenkabine erstrecken. Das dritte und das vierte Führungselement sind bevorzugt auf einer Fläche des ersten bzw. zweiten Anteils angeordnet, welche sich in der Haupterstreckungsebene des ersten bzw. zweiten Anteils erstreckt und der ersten bzw. zweiten Nutzfläche gegenüberliegend angeordnet ist. Auf diese Weise können der erste Anteil und der zweite Anteil eine einheitliche Gesamtfläche ausbilden und beispielsweise als ein großer Bildschirm verwendet werden.Furthermore, in the opened state, the first portion and the second portion are preferably movable toward one another until the first portion and the second portion are arranged in contact with one another, the first portion and the second portion being left and right along the width axis Y (direction Y1 and direction Y2) are movably arranged. This can be ensured, for example, by the first hinge having a third sliding element which interacts with a third guide element arranged on the first portion and enables a third translational movement of the first portion relative to the receiving element perpendicular to the longitudinal axis of the truck cabin and by the second hinge has a fourth sliding element which interacts with a fourth guide element arranged on the second portion and enables a fourth translational movement of the second portion relative to the receiving element perpendicular to the longitudinal axis of the truck cabin. The third and fourth guide elements are elongated and extend essentially parallel to one another, the third and fourth guide elements extending parallel to the width axis of the truck cabin or perpendicular to the length axis of the truck cabin in the opened state and parallel to the closed axis extend the longitudinal axis of the truck cabin. The third and fourth guide elements are preferably arranged on a surface of the first or second portion, which is in the main plane of extension of the first or second portion extends and is arranged opposite the first or second usable area. In this way, the first portion and the second portion can form a uniform total area and can be used, for example, as a large screen.

Außerdem ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform das erste Scharnier mittels einer fünften Achse schwenkbar mit dem ersten Gleitelement und das zweite Scharnier mittels einer sechsten Achse schwenkbar mit dem zweiten Gleitelement verbunden. Die fünfte und die sechste Achse sind bevorzugt senkrecht zu der Längenachse und parallel zu der Breitenachse angeordnet. Diese Anordnung gewährleistet eine dritte Rotationsbewegung des ersten Anteils um die fünfte Achse und eine vierte Rotationsbewegung des zweiten Anteils um die sechste Achse, wodurch der erste Anteil und der zweite Anteil im Wesentlichen entlang der Höhenachse verschwenkbar sind, sodass eine verbesserte Draufsicht von Seiten des Fahrzeugführers bzw. des Beifahrers auf den jeweiligen Anteil möglich ist. Hierbei ist zu beachten, dass der Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand im Innenraum, insbesondere im Armaturenbereich oder im Bereich oberhalb der Windschutzscheibe angeordnet ist und der erste Anteil und der zweite Anteil bevorzugt gemäß einem Blickwinkel des Fahrzeugführers bzw. des Beifahrers ausrichtbar sind.In addition, according to a further preferred embodiment, the first hinge is pivotally connected to the first sliding element by means of a fifth axis and the second hinge is pivotably connected to the second sliding element by means of a sixth axis. The fifth and sixth axes are preferably arranged perpendicular to the length axis and parallel to the width axis. This arrangement ensures a third rotational movement of the first part about the fifth axis and a fourth rotational movement of the second part about the sixth axis, as a result of which the first part and the second part can be pivoted substantially along the height axis, so that an improved top view from the side of the vehicle driver or . of the co-driver on the respective share is possible. It should be noted here that the truck cabin interior is arranged in the interior, in particular in the dashboard area or in the area above the windshield, and the first portion and the second portion can preferably be aligned according to a point of view of the driver or the passenger.

Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden anhand der anliegenden Figuren und nachfolgender Beschreibung erläutert. Gleichartige Komponenten können in den verschiedenen Ausführungsformen gleiche Bezugszeichen aufweisen.Further advantages, aims and properties of the present invention are explained on the basis of the attached figures and the following description. Components of the same type can have the same reference symbols in the various embodiments.

In den Figuren zeigen:

  • 1 eine perspektivische Vorderansicht des Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstandes in einem zugeklappten Zustand nach einer Ausführungsform;
  • 2 eine perspektivische Rückansicht des Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstandes in einem zugeklappten Zustand nach einer Ausführungsform;
  • 3 eine Draufsicht des Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstands in einem zugeklappten Zustand nach einer Ausführungsform;
  • 4 eine perspektivische Vorderansicht des Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstandes in einem aufgeklappten Zustand nach einer Ausführungsform;
  • 5 eine perspektivische Rückansicht des Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstandes in einem aufgeklappten Zustand nach einer Ausführungsform;
  • 6 eine Draufsicht des Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstands in einem aufgeklappten Zustand nach einer Ausführungsform;
  • 7 eine Schnittansicht eines Abschnitts des Aufnahmeelements nach einer Ausführungsform;
  • 8 eine Schnittansicht eines Abschnitts des Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstandes in einem zugeklappten Zustand nach einer Ausführungsform;
  • 9 eine vergrößerte Seitenansicht eines Abschnitts des Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstandes in einem zugeklappten Zustand nach einer Ausführungsform;
  • 10 eine vergrößerte Seitenansicht der Führungseinrichtung, der Gelenkeinrichtung und der Arretierungseinrichtung in einem zugeklappten Zustand nach einer Ausführungsform;
  • 11 eine vergrößerte Seitenansicht der Gelenkeinrichtung nach einer Ausführungsform;
  • 12 eine Detailansicht des Gleitelements nach einer Ausführungsform;
  • 13 eine Detailansicht des Halteelements nach einer Ausführungsform;
  • 14 eine Detailansicht des Arretierelements nach einer Ausführungsform;
  • 15 eine Detailansicht der Arretierungseinrichtung nach einer Ausführungsform;
  • 16 eine Schnittansicht eines Abschnitts des Aufnahmeelements nach einer Ausführungsform;
  • 17 eine Seitenansicht der Arretierungseinrichtung nach einer Ausführungsform mit einer Darstellung der Arretierung;
  • 18a eine perspektivische Ansicht des Lastkraftwagenkabineninnenraums mit integriertem Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand in einem zugeklappten Zustand;
  • 18b eine perspektivische Ansicht des Lastkraftwagenkabineninnenraums mit integriertem Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand in einem aufgeklappten Zustand.
The figures show:
  • 1 a front perspective view of the truck cabin furnishings in a closed state according to an embodiment;
  • 2nd a rear perspective view of the truck cabin furnishings in a closed state according to an embodiment;
  • 3rd a top view of the truck cabin interior in a closed state according to an embodiment;
  • 4th a front perspective view of the truck cabin furnishings in an unfolded state according to an embodiment;
  • 5 a rear perspective view of the truck cabin interior in an unfolded state according to an embodiment;
  • 6 a top view of the truck cabin interior in an unfolded state according to an embodiment;
  • 7 a sectional view of a portion of the receiving element according to an embodiment;
  • 8th a sectional view of a portion of the truck cabin interior in a closed state according to an embodiment;
  • 9 an enlarged side view of a portion of the truck cabin interior in a closed state according to an embodiment;
  • 10th an enlarged side view of the guide device, the joint device and the locking device in a closed state according to an embodiment;
  • 11 an enlarged side view of the joint device according to an embodiment;
  • 12th a detailed view of the sliding element according to an embodiment;
  • 13 a detailed view of the holding element according to an embodiment;
  • 14 a detailed view of the locking element according to an embodiment;
  • 15 a detailed view of the locking device according to an embodiment;
  • 16 a sectional view of a portion of the receiving element according to an embodiment;
  • 17th a side view of the locking device according to an embodiment with a representation of the locking;
  • 18a a perspective view of the truck cabin interior with integrated truck cabin furnishings in a closed state;
  • 18b a perspective view of the truck cabin interior with integrated truck cabin furnishings in an unfolded state.

Die 1 bis 3 zeigen einen Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand 1 in einem zugeklappten Zustand. Der Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand 1 umfasst ein Aufnahmeelement 4, einen ersten Anteil 2 und einen zweiten Anteil 3, wobei der erste Anteil 2 und der zweite Anteil 3 durch eine Führungseinrichtung 5 und eine Gelenkeinrichtung 6 mit dem Aufnahmeelement 4 verbunden sind. Der erste Anteil 2 und der zweite Anteil 3 sind mittels der Führungseinrichtung 5 und der Gelenkeinrichtung 6 flügelartig entlang einer Längenachse X der Lastkraftwagenkabine 100 auf- und zuklappbar, wobei der erste Anteil 2 und der zweite Anteil 3 bezogen auf eine jeweilige Haupterstreckungsebene in dem zugeklappten Zustand im Wesentlichen parallel zu der Längenachse X der Lastkraftwagenkabine 100 angeordnet sind.The 1 to 3rd show a truck cabin interior 1 in a closed state. The truck cabin furnishings 1 comprises a receiving element 4th , a first share 2nd and a second portion 3rd , the first part 2nd and the second part 3rd by a guide 5 and an articulation device 6 with the receiving element 4th are connected. The first part 2nd and the second part 3rd are by means of the guide device 5 and the joint device 6 winged along one Longitudinal axis X of the truck cabin 100 can be opened and closed, the first part 2nd and the second part 3rd related to a respective main extension plane in the closed state substantially parallel to the longitudinal axis X of the truck cabin 100 are arranged.

Der Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand (1) bzw. die Lastkraftwagenkabine (100) erstrecken sich entlang einer Höhenachse Z, einer Breitenachse Y und einer Längenachse X, wobei den jeweiligen Achsen jeweils zwei Richtungen zugeordnet sind. So umfasst die Höhenachse Z die Richtungen Z1 (nach oben) und Z2 (nach unten), die Breitenachse Y die Richtungen Y1 (nach rechts) und Y2 (nach links) und die Längenachse X die Richtungen X1 (nach vorne) und X2 (nach hinten). Außerdem sind die Abbildungen jeweils mit einem entsprechenden kartesischen Koordinatensystem versehen.The truck cabin furnishings ( 1 ) or the truck cabin ( 100 ) extend along a height axis Z, a width axis Y and a length axis X, two directions being assigned to the respective axes. Thus, the height axis Z includes the directions Z1 (up) and Z2 (down), the latitude axis Y the directions Y1 (to the right) and Y2 (to the left) and the long axis X the directions X1 (to the front) and X2 (to the rear) behind). In addition, the images are each provided with a corresponding Cartesian coordinate system.

Die Führungseinrichtung 5 weist ein erstes Führungselement 7a zum Durchführen einer ersten Translationsbewegung des ersten Anteils 2 relativ zu dem Aufnahmeelement 4 entlang der Längenachse X der Lastkraftwagenkabine 100, ein zweites Führungselement 7b zum Durchführen einer zweiten Translationsbewegung des zweiten Anteils 3 relativ zu dem Aufnahmeelement 4 entlang der Längenachse X der Lastkraftwagenkabine 100, ein mit dem ersten Führungselement 7a wechselwirkendes erstes Gleitelement 8a und ein mit dem zweiten Führungselement 7b wechselwirkendes zweites Gleitelement 8b auf. Das erste 7a und das zweite Führungselement 7b sind länglich ausgestaltet und erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander entlang der Längenachse X der Lastkraftwagenkabine 100 an dem Aufnahmeelement 4.The leadership facility 5 has a first guide element 7a for performing a first translation movement of the first portion 2nd relative to the receiving element 4th along the longitudinal axis X of the truck cabin 100 , a second guide element 7b for performing a second translational movement of the second portion 3rd relative to the receiving element 4th along the longitudinal axis X of the truck cabin 100 , one with the first guide element 7a interactive first sliding element 8a and one with the second guide element 7b interactive second sliding element 8b on. The first 7a and the second guide element 7b are elongated and extend substantially parallel to one another along the longitudinal axis X of the truck cabin 100 on the receiving element 4th .

Das erste Gleitelement 8a ist fest mit dem ersten Anteil 2 und das zweite Gleitelement 8b ist fest mit dem zweiten Anteil 3 verbunden, wobei das erste Gleitelement 8a zumindest teilweise innerhalb des ersten Führungselements 7a und das zweite Gleitelement 8b zumindest teilweise innerhalb des zweiten Führungselements 7b angeordnet ist und wobei das erste Gleitelement 8a entlang des ersten Führungselements 7a und das zweite Gleitelement 8b entlang des zweiten Führungselements 7b entlang der Längenachse X der Lastkraftwagenkabine 100 bewegbar ist.The first sliding element 8a is fixed with the first portion 2nd and the second sliding element 8b is fixed with the second part 3rd connected, the first sliding element 8a at least partially within the first guide element 7a and the second sliding element 8b at least partially within the second guide element 7b is arranged and wherein the first sliding element 8a along the first guide element 7a and the second sliding element 8b along the second guide element 7b along the longitudinal axis X of the truck cabin 100 is movable.

Das erste Führungselement 7a und das zweite Führungselement 7b sind entlang der Längenachse X in der Längenrichtung X1 (nach vorne) offen und in der Längenrichtung X2 (nach hinten) geschlossen ausgebildet. Demnach sind das erste Führungselement 7a und das zweite Führungselement 7b entlang der Längenachse X nach vorn (Richtung X1) versetzt zu der Frontfläche 24/oberen Abschnitt 24a des ersten U-Schenkelelements 14a bzw. der Frontfläche 25/oberen Abschnitt 25a des zweiten U-Schenkelelements 14b angeordnet und erstrecken sich nicht über die volle Erstreckung des Aufnahmeelements 4 entlang der Längenachse X.The first guide element 7a and the second guide element 7b are open along the longitudinal axis X in the longitudinal direction X1 (to the front) and closed in the longitudinal direction X2 (to the rear). Accordingly, the first guide element 7a and the second guide element 7b along the longitudinal axis X to the front (direction X1) offset to the front surface 24th / upper section 24a of the first U-leg element 14a or the front surface 25th / upper section 25a of the second U-leg element 14b arranged and do not extend over the full extent of the receiving element 4th along the longitudinal axis X.

Zusätzlich sind ein das erste Führungselement 7a begrenzendes erstes Begrenzungselement 29a an der Innenfläche 16a des ersten U-Schenkelelements 14a und ein das zweite Führungselement 7b begrenzendes zweites Begrenzungselement 29b an der Innenfläche 16b des zweiten U-Schenkelelements 14b gegenüberliegend angeordnet. Diese Begrenzungselemente 29a, 29b beschränken die erste bzw. die zweite Translationsbewegung des ersten 8a bzw. zweiten Gleitelements 8b innerhalb der Führungselemente 7a, 7b entlang der Längenachse X nach vorn (Richtung X1). In diesem Ausführungsbeispiel sind das erste 29a und das zweite Begrenzungselement 29b in der Längenrichtung X1 benachbart zu der jeweiligen Rückfläche 28a, 28b des entsprechenden U-Schenkelelements 14a, 14b angeordnet. Alternativ könnten das erste 29a und das zweite Begrenzungselement 29b entlang der Längenachse X nach hinten (Richtung X2) angeordnet sein, wobei die Begrenzungselemente 29a, 29b auch entlang der Längenachse X versetzt zueinander angeordnet sein können.In addition, they are the first guide element 7a delimiting first delimiting element 29a on the inner surface 16a of the first U-leg element 14a and a the second guide element 7b delimiting second delimiting element 29b on the inner surface 16b of the second U-leg element 14b arranged opposite each other. These boundary elements 29a , 29b restrict the first and the second translational movement of the first 8a and second sliding element 8b within the leadership elements 7a , 7b forward along the longitudinal axis X (direction X1). In this embodiment, the first 29a and the second delimiting element 29b in the length direction X1 adjacent to the respective rear surface 28a , 28b of the corresponding U-leg element 14a , 14b arranged. Alternatively, the first 29a and the second delimitation element could 29b be arranged along the longitudinal axis X to the rear (direction X2), the limiting elements 29a , 29b can also be arranged offset to one another along the longitudinal axis X.

In dem zugeklappten und arretierten Zustand sind das erste Gleitelement 8a und das zweite Gleitelement 8b entlang der Längenachse X nach vorne (Richtung X1) bezogen auf das erste Führungselement 7a bzw. das zweite Führungselement 7b das erste Begrenzungselement 29a bzw. das zweite Begrenzungselement 29b beabstandet angeordnet.The first sliding element is in the closed and locked state 8a and the second sliding element 8b along the longitudinal axis X to the front (direction X1) in relation to the first guide element 7a or the second guide element 7b the first delimiter 29a or the second delimitation element 29b spaced apart.

Die Gelenkeinrichtung 6 weist ein fest mit dem ersten Anteil 2 verbundenes erstes Scharnier 9a zum Durchführen einer ersten Rotationsbewegung des ersten Anteils 2 relativ zu dem Aufnahmeelement 4 und ein fest mit dem zweiten Anteil 3 verbundenes zweites Scharnier 9b zum Durchführen einer zweiten Rotationsbewegung des zweiten Anteils 3 relativ zu dem Aufnahmeelement 4 auf. Das erste Scharnier 9a ist fest mit dem ersten Gleitelement 8a und das zweite Scharnier 9b ist fest mit dem zweiten Gleitelement 8b verbunden. Ferner weist das erste Scharnier 9a eine erste Drehachse 10a und das zweite Scharnier 9b eine zweite Drehachse 10b auf, wobei die erste 10a und die zweite Drehachse 10b im Wesentlichen senkrecht zu der Längenachse X der Lastkraftwagenkabine 100 angeordnet sind. Bei der ersten Rotationsbewegung und der zweiten Rotationsbewegung handelt es sich bevorzugt um eine Rotation im Wesentlichen um 90°.The joint device 6 has a fixed with the first portion 2nd connected first hinge 9a for performing a first rotational movement of the first portion 2nd relative to the receiving element 4th and a firm with the second portion 3rd connected second hinge 9b for performing a second rotational movement of the second portion 3rd relative to the receiving element 4th on. The first hinge 9a is fixed with the first sliding element 8a and the second hinge 9b is fixed with the second sliding element 8b connected. Furthermore, the first hinge has 9a a first axis of rotation 10a and the second hinge 9b a second axis of rotation 10b on, with the first 10a and the second axis of rotation 10b substantially perpendicular to the longitudinal axis X of the truck cabin 100 are arranged. The first rotational movement and the second rotational movement are preferably essentially 90 ° in rotation.

Der Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand 1 weist eine, ein Arretierungsmittel 12 und ein Haltemittel 13 umfassende, Arretierungseinrichtung 11 auf, wobei das Arretierungsmittel 12 ein mittels einer dritten Achse 30a schwenkbar mit dem ersten Gleitelement 8a verbundenes erstes Arretierelement 12a und ein mittels einer vierten Achse 30b schwenkbar mit dem zweiten Gleitelement 8b verbundenes zweites Arretierelement 12b umfasst und wobei das Haltemittel 13 ein fest mit dem Aufnahmeelement 4 verbundenes erstes Halteelement 13a und zweites Halteelement 13b umfasst.The truck cabin furnishings 1 has one, a locking means 12th and a holding means 13 comprehensive, locking device 11 on, the locking means 12th on by means of a third axis 30a pivotable with the first sliding element 8a connected first locking element 12a and one by means of a fourth axis 30b pivotable with the second sliding element 8b connected second locking element 12b comprises and wherein the holding means 13 a firmly with the receiving element 4th connected first holding element 13a and second holding element 13b includes.

Die erste Translationsbewegung ist durch ein Eingreifen des ersten Arretierelements 12a in das erste Halteelement 13a und die zweite Translationsbewegung ist durch ein Eingreifen des zweiten Arretierelements 12b in das zweite Halteelement 13b arretierbar.The first translation movement is due to an engagement of the first locking element 12a in the first holding element 13a and the second translation movement is due to an engagement of the second locking element 12b in the second holding element 13b lockable.

Die Haupterstreckungsachse jeweils des ersten Anteils 2 und des zweiten Anteils 3 erstreckt sich in dem zugeklappten Zustand entlang der Längenachse und der Höhenachse Z.The main extension axis of the first part 2nd and the second part 3rd extends in the closed state along the length axis and the height axis Z.

Das Aufnahmeelement 4 ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und weist zwei sich ausgehend von einem U-Verbindungselement 15 entlang der Höhenachse Z nach oben (Richtung Z1) parallel zueinander erstreckende U-Schenkelelemente 14a, 14b auf, wobei das erste U-Schenkelelement 14a und das zweite U-Schenkelelement 14b durch das sich in entlang der Längenachse X und der Breitenachse Y erstreckende U-Verbindungselement 15 verbunden sind. Das U-Verbindungselement 15 bildet gleichzeitig die Grundfläche des Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstandes 1 aus. Das erste U-Schenkelelement 14a weist ein erstes Führungselement 7a und das zweite U-Schenkelelement ein zweites Führungselement 7b auf, wobei sich die Führungselemente 7a, 7b parallel zueinander entlang der Längenachse X erstrecken. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Führungselemente 7a, 7b als T-Führungsnut ausgebildet, alternativ könnte auch eine Schienenvorrichtung vorgesehen sein. Dies ist teilweise aus der 2 ersichtlich. Die Führungselemente 7a, 7b sind bezogen auf die Höhenachse Z und die Höhenrichtung Z1 an/in einem oberen Abschnitt der U-Schenkelelemente 14a, 14b angeordnet. Das erste Führungselement 7a ist auf der Innenfläche 16a des ersten U-Schenkelelements 14a in der Breitenrichtung Y2 geöffnet ausgebildet, wobei das zweite Führungselement 7b auf der Innenfläche 16b des zweiten U-Schenkelelements 14b in der Breitenrichtung Y1 geöffnet ausgebildet ist und die Führungselemente 7a, 7b somit einander zugewandt angeordnet sind.The receiving element 4th is essentially U-shaped and has two starting from a U-connecting element 15 along the height axis Z upwards (direction Z1 ) U-leg elements extending parallel to each other 14a , 14b on, the first U-leg element 14a and the second U-leg element 14b by the U-connecting element extending along the longitudinal axis X and the width axis Y 15 are connected. The U-connector 15 at the same time forms the base of the truck cabin interior 1 out. The first U-leg element 14a has a first guide element 7a and the second U-leg element is a second guide element 7b on, with the guide elements 7a , 7b extend parallel to each other along the longitudinal axis X. According to the exemplary embodiment shown, the guide elements are 7a , 7b formed as a T-guide groove, alternatively a rail device could also be provided. This is partly from the 2nd evident. The leadership elements 7a , 7b are related to the height axis Z and the height direction Z1 on / in an upper section of the U-leg elements 14a , 14b arranged. The first guide element 7a is on the inside surface 16a of the first U-leg element 14a formed open in the width direction Y2, the second guide member 7b on the inner surface 16b of the second U-leg element 14b is formed open in the width direction Y1 and the guide elements 7a , 7b are thus arranged facing each other.

Entsprechend der Ausführung des ersten Führungselements 7a und des zweiten Führungselements 7b als T-Führungsnut sind das erste Gleitelement 8a und das zweite Gleitelement 8b im Wesentlichen komplementär als T-Nutenstein ausgebildet. Alternativ könnten die Gleitelemente 8a, 8b auch als Schiene ausgebildet sein, komplementär zu Schienen-förmigen Führungselementen 7a, 7b.According to the design of the first guide element 7a and the second guide element 7b as the T-guide groove are the first sliding element 8a and the second sliding element 8b designed essentially complementary as a T-nut. Alternatively, the sliding elements 8a , 8b also be designed as a rail, complementary to rail-shaped guide elements 7a , 7b .

Der erste Anteil 2 und der zweite Anteil 3 erstrecken sich im zugeklappten Zustand entlang der Längenachse X und der Höhenachse Z innerhalb des U-förmigen Aufnahmeelements 4. Parallel zu der Haupterstreckungsebene angeordnete Flächen des ersten Anteils 2 und des zweiten Anteils 3, umfassen eine erste Nutzfläche 18a des ersten Anteils 2 und eine zweite Nutzfläche 18b des zweiten Anteils 3, welche im zugeklappten Zustand einander zugewandt angeordnet sind, und eine erste Außenfläche 19a des ersten Anteils und eine zweite Außenfläche 19b des zweiten Anteils 3, wobei die erste Außenfläche 19a der Innenfläche 16a des ersten U-Schenkelelements 14a und die zweite Außenfläche 19b der Innenfläche 16b des zweiten U-Schenkelelements 14b im zugeklappten Zustand zugewandt angeordnet ist. Eine sich in dem zugeklappten Zustand entlang der Längenachse X erstreckende obere Fläche 21a des ersten Anteils 2 und eine sich in dem zugeklappten Zustand entlang der Längenachse X erstreckende obere Fläche 21b des zweiten Anteils 3 sind in der Höhenrichtung Z1 bündig abschließend mit einer sich entlang der Längenachse X erstreckenden oberen Fläche 20a des ersten U-Schenkelelements 14a und einer sich entlang der Längenachse X erstreckenden oberen Fläche 20b des zweiten U-Schenkelelements 14b angeordnet.The first part 2nd and the second part 3rd extend in the closed state along the length axis X and the height axis Z within the U-shaped receiving element 4th . Areas of the first portion arranged parallel to the main extension plane 2nd and the second part 3rd , comprise a first usable area 18a of the first portion 2nd and a second usable area 18b of the second part 3rd , which are arranged facing each other in the closed state, and a first outer surface 19a of the first portion and a second outer surface 19b of the second part 3rd , the first outer surface 19a the inner surface 16a of the first U-leg element 14a and the second outer surface 19b the inner surface 16b of the second U-leg element 14b is arranged facing in the closed state. An upper surface extending along the longitudinal axis X in the closed state 21a of the first portion 2nd and an upper surface extending along the longitudinal axis X in the closed state 21b of the second part 3rd are flush in the height direction Z1 with an upper surface extending along the longitudinal axis X. 20a of the first U-leg element 14a and an upper surface extending along the longitudinal axis X. 20b of the second U-leg element 14b arranged.

Der erste Anteil 2 weist eine Frontfläche 22 auf, wobei die Frontfläche 22 einen, sich entlang der Höhenachse Z erstreckenden, in der Höhenrichtung Z1 oberen Abschnitt 22a und einen, sich entlang der der Höhenachse Z erstreckenden, in der Höhenrichtung Z2 unteren Abschnitt 22b aufweist, wobei der untere Abschnitt 22b entlang der Längenachse X nach vorne (Längenrichtung X1) versetzt zu dem oberen Abschnitt 22a angeordnet ist. Der obere Abschnitt 22a der Frontfläche 22 des ersten Anteils 2 ist über einen gegenüber der Höhenachse Z geneigten Übergangsabschnitt 22c mit dem unteren Abschnitt 22b der Frontfläche 22 des ersten Anteils 2 verbunden.The first part 2nd has a front surface 22 on, the front surface 22 an upper section, which extends along the height axis Z, in the height direction Z1 22a and a lower section, which extends along the height axis Z, in the height direction Z2 22b has, the lower portion 22b along the length axis X to the front (length direction X1) offset to the upper section 22a is arranged. The top section 22a the front surface 22 of the first portion 2nd is over a transition section inclined with respect to the height axis Z. 22c with the bottom section 22b the front surface 22 of the first portion 2nd connected.

Der zweite Anteil 3 weist eine Frontfläche 23 auf, wobei die Frontfläche 23 einen, sich entlang der Höhenachse Z erstreckenden, in der Höhenrichtung Z1 oberen Abschnitt 23a und einen, sich entlang der der Höhenachse Z erstreckenden, in der Höhenrichtung Z2 unteren Abschnitt 23b aufweist, wobei der untere Abschnitt 23b entlang der Längenachse X nach vorne (Längenrichtung X1) versetzt zu dem oberen Abschnitt 23a angeordnet ist. Der obere Abschnitt 23a der Frontfläche 23 des zweiten Anteils 3 ist über einen gegenüber der Höhenachse Z geneigten Übergangsabschnitt 23c mit dem unteren Abschnitt 23b der Frontfläche 23 des zweiten Anteils 3 verbunden.The second part 3rd has a front surface 23 on, the front surface 23 an upper section, which extends along the height axis Z, in the height direction Z1 23a and a lower section, which extends along the height axis Z, in the height direction Z2 23b has, the lower portion 23b along the length axis X to the front (length direction X1) offset to the upper section 23a is arranged. The top section 23a the front surface 23 of the second part 3rd is over a transition section inclined with respect to the height axis Z. 23c with the bottom section 23b the front surface 23 of the second part 3rd connected.

Das erste U-Schenkelelemente 14a weist eine Frontfläche 24 auf, wobei die Frontfläche 24 einen, sich entlang der Höhenachse Z erstreckenden, in der Höhenrichtung Z1 oberen Abschnitt 24a und einen, sich entlang der Höhenachse Z erstreckenden, in der Höhenrichtung Z2 unteren Abschnitt 24b aufweist, wobei der untere Abschnitt 24b entlang der Längenachse X nach vorne (Längenrichtung X1) versetzt zu dem oberen Abschnitt 24a angeordnet ist. Der obere Abschnitt 24a der Frontfläche 24 des ersten U-Schenkelelements 14a ist über einen gegenüber der Höhenachse Z geneigten Übergangsabschnitt 24c mit dem unteren Abschnitt 24b der Frontfläche 24 des ersten U-Schenkelelements 14a verbunden. The first U-leg elements 14a has a front surface 24th on, the front surface 24th an upper section, which extends along the height axis Z, in the height direction Z1 24a and a lower section, which extends along the height axis Z, in the height direction Z2 24b has, the lower portion 24b along the length axis X to the front (length direction X1) offset to the upper section 24a is arranged. The top section 24a the front surface 24th of the first U-leg element 14a is over a transition section inclined with respect to the height axis Z. 24c with the bottom section 24b the front surface 24th of the first U-leg element 14a connected.

Das zweite U-Schenkelelemente 14b weist eine Frontfläche 25 auf, wobei die Frontfläche 25 einen, sich entlang der Höhenachse Z erstreckenden, in der Höhenrichtung Z1 oberen Abschnitt 25a und einen, sich entlang der der Höhenachse Z erstreckenden, in der Höhenrichtung Z2 unteren Abschnitt 25b aufweist, wobei der untere Abschnitt 25b entlang der Längenachse X nach vorne (Längenrichtung X1) versetzt zu dem oberen Abschnitt 25a angeordnet ist. Der obere Abschnitt 25a der Frontfläche 25 des zweiten U-Schenkelelements 14b ist über einen gegenüber der Höhenachse Z geneigten Übergangsabschnitt 25c mit dem unteren Abschnitt 25b der Frontfläche 25 des zweiten U-Schenkelelements 14b verbunden.The second U-leg elements 14b has a front surface 25th on, the front surface 25th one extending along the height axis Z in the height direction Z1 upper section 25a and a lower section, which extends along the height axis Z, in the height direction Z2 25b has, the lower portion 25b along the length axis X to the front (length direction X1) offset to the upper section 25a is arranged. The top section 25a the front surface 25th of the second U-leg element 14b is over a transition section inclined with respect to the height axis Z. 25c with the bottom section 25b the front surface 25th of the second U-leg element 14b connected.

Die Frontflächen 22, 23, 24, 25 sind im zugeklappten Zustand in die Längenrichtung X2 (nach hinten) weisend angeordnet.The front surfaces 22 , 23 , 24th , 25th are arranged in the closed state pointing in the longitudinal direction X2 (to the rear).

Die Frontflächen 22, 23, 24, 25 können ebenfalls eine andere Ausgestaltung aufweisen und beispielsweise sich durchgängig parallel zu der Höhenachse Z erstreckend ausgebildet sein. Die Ausgestaltung der Fronflächen 22, 23, 24, 25 ist variabel und richtet sich nach einem Oberflächenverlauf des Innenraums der Lastkragenwagenkabine, in welchen der Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand eingebaut ist.The front surfaces 22 , 23 , 24th , 25th can also have a different configuration and, for example, be designed to extend continuously parallel to the height axis Z. The design of the front surfaces 22 , 23 , 24th , 25th is variable and is based on a surface course of the interior of the truck collar cabin in which the truck cabin interior is installed.

Ferner weist der erste Anteil 2 eine sich entlang der Höhenachse Z erstreckende Rückfläche 26 und der zweite Anteil 3 eine sich entlang der Höhenachse Z erstreckende Rückfläche 27 auf. Die Rückfläche 26 ist parallel zu der Rückfläche 27 angeordnet. Des Weiteren weisen das erste U-Schenkelelement 14a eine sich entlang der Höhenachse Z erstreckende Rückfläche 28a und das zweite U-Schenkelelement 14b eine sich entlang der Höhenachse Z erstreckende Rückfläche 28b auf. Die Rückflächen 26, 27 der Anteile 2, 3 sind entlang der Längenachse X nach hinten (Längenrichtung X2) versetzt zu den Rückflächen 28a, 28b der U-Schenkelelemente 14a, 14b angeordnet. Dies ist besonders aus den 2 und 3 ersichtlich. Die Rückflächen 26, 27, 28a, 28b sind im zugeklappten Zustand in die Längenrichtung X1 (nach vorne) weisend angeordnet.Furthermore, the first portion 2nd a rear surface extending along the height axis Z. 26 and the second part 3rd a rear surface extending along the height axis Z. 27 on. The back surface 26 is parallel to the back surface 27 arranged. Furthermore, the first U-leg element 14a a rear surface extending along the height axis Z. 28a and the second U-leg element 14b a rear surface extending along the height axis Z. 28b on. The back surfaces 26 , 27 of the shares 2nd , 3rd are offset along the length axis X to the rear (length direction X2) to the rear surfaces 28a , 28b of the U-leg elements 14a , 14b arranged. This is particularly from the 2nd and 3rd evident. The back surfaces 26 , 27 , 28a , 28b are in the closed direction in the length direction X1 arranged (facing forward).

Eine Erstreckung des ersten Anteils 2 und des zweiten Anteils 3 entlang der Breitenachse Y und somit eine Erstreckung der jeweiligen Frontfläche 22, 23 und der Rückflächen 26, 27 ist unterschiedlich ausgebildet. Auch eine Erstreckung des ersten U-Schenkelelements 14a und des zweiten U-Schenkelelements 14b entlang der Breitenachse Y und somit eine Erstreckung der jeweiligen Frontfläche 24, 24 und der Rückflächen 28a, 28b ist unterschiedlich ausgebildet. Alternativ können die Erstreckungen der Anteile 2, 3 und der U-Schenkelelemente 14a, 14b auch anders ausgebildet sein, beispielsweise identisch.An extension of the first part 2nd and the second part 3rd along the width axis Y and thus an extension of the respective front surface 22 , 23 and the back surfaces 26 , 27 is trained differently. An extension of the first U-leg element 14a and the second U-leg element 14b along the width axis Y and thus an extension of the respective front surface 24th , 24th and the back surfaces 28a , 28b is trained differently. Alternatively, the proportions of the shares 2nd , 3rd and the U-leg elements 14a , 14b also be different, for example identical.

Wie vor allem aus 3 ersichtlich, sind der erste Anteil 2 und der zweite Anteil 3 voneinander und jeweils von dem benachbarten U-Schenkelelement 14a, 14b entlang der Breitenachse Y voneinander beabstandet, um Reibungen bzw. Abnutzungen beim Übergang zwischen dem zugeklappten und dem aufgeklappten Zustand zu reduzieren.As above all 3rd the first part can be seen 2nd and the second part 3rd from each other and from the adjacent U-leg element 14a , 14b spaced apart from one another along the width axis Y in order to reduce friction or wear during the transition between the closed and the opened state.

In den 4 bis 6 ist der Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand 1 in einem aufgeklappten Zustand dargestellt.In the 4th to 6 is the truck cabin fixture 1 shown in an unfolded state.

Der erste Anteil 2 und der zweite Anteil 3 sind mittels der Führungseinrichtung 5 und der Gelenkeinrichtung 6 flügelartig entlang einer Längenachse X der Lastkraftwagenkabine 100 auf- und zuklappbar, wobei der erste Anteil 2 und der zweite Anteil 3 bezogen auf eine jeweilige Haupterstreckungsebene in dem aufgeklappten Zustand im Wesentlichen senkrecht zu der Längenachse X der Lastkraftwagenkabine 100 angeordnet sind. Die Nutzflächen 18a, 18b sowie die Außenflächen 19a, 19b des ersten Anteils 2 bzw. des zweiten Anteils 3 erstrecken sich in dem aufgeklappten Zustand entlang der Breitenachse Y, wobei sich der erste Anteil 2 relativ zu dem Aufnahmeelement 4 in die Breitenrichtung Y1 und zweite Anteil 3 relativ zu dem Aufnahmeelement 4 in die Breitenrichtung Y2 erstreckt. Die Rückfläche 26 des ersten Anteils 2 und die Rückfläche 27 des zweiten Anteils 3 sind einander zugewandt angeordnet. Die Frontfläche 22 des ersten Anteils 2 ist im aufgeklappten Zustand in die Breitenrichtung Y1 (nach rechts) weisend und die Frontfläche 23 des zweiten Anteils 3 ist im aufgeklappten Zustand in die Breitenrichtung Y2 (nach links) weisend angeordnet.The first part 2nd and the second part 3rd are by means of the guide device 5 and the joint device 6 wing-like along a longitudinal axis X of the truck cabin 100 can be opened and closed, the first part 2nd and the second part 3rd in relation to a respective main extension plane in the opened state, essentially perpendicular to the longitudinal axis X of the truck cabin 100 are arranged. The usable areas 18a , 18b as well as the exterior surfaces 19a , 19b of the first portion 2nd or the second part 3rd extend in the opened state along the width axis Y, the first portion 2nd relative to the receiving element 4th in the width direction Y1 and second portion 3rd relative to the receiving element 4th extends in the width direction Y2. The back surface 26 of the first portion 2nd and the back surface 27 of the second part 3rd are arranged facing each other. The front surface 22 of the first portion 2nd is in the open state pointing in the width direction Y1 (to the right) and the front surface 23 of the second part 3rd is arranged in the opened state pointing in the width direction Y2 (to the left).

Der erste Anteil 2 und der zweite Anteil 3 sind in dem aufgeklappten Zustand vollständig außerhalb des Aufnahmeelements 4 angeordnet.The first part 2nd and the second part 3rd are completely outside of the receiving element in the opened state 4th arranged.

Das erste Gleitelement 8a und das zweite Gleitelement 8b sind im ausgeklappten Zustand entlang der Längenachse X nach hinten (Richtung X2) benachbart zur Frontfläche 24 des ersten U-Schenkelelements 14a bzw. zur Frontfläche 25 des zweiten U-Schenkelelements 14b angeordnet.The first sliding element 8a and the second sliding element 8b are in the unfolded state along the longitudinal axis X to the rear (direction X2) adjacent to the front surface 24th of the first U Leg element 14a or to the front surface 25th of the second U-leg element 14b arranged.

Die 7 und 8 zeigen verschiedene Schnittansichten des Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstandes 1.The 7 and 8th show various sectional views of the truck cabin interior 1 .

In 7 ist eine Schnittansicht des Aufnahmeelements 4 entlang A-A (Höhenachse Z) gezeigt mit Blick entlang der Längenachse X nach hinten (Richtung X2). Hierbei zeigt sich die Anordnung des ersten Führungselementes 7a innerhalb des ersten U-Schenkelelements 14a und des zweiten Führungselementes 7b innerhalb des zweiten U-Schenkelelementes 14b jeweils entlang der Längenachse X. Das Aufnahmeelement weist eine im Wesentlichen rechteckige Form auf.In 7 is a sectional view of the receiving member 4th shown along AA (height axis Z) with a view along the length axis X to the rear (direction X2). This shows the arrangement of the first guide element 7a inside the first U-leg element 14a and the second guide element 7b inside the second U-leg element 14b in each case along the longitudinal axis X. The receiving element has an essentially rectangular shape.

Die 8 zeigt eine Schnittansicht des Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstandes 1 im zugeklappten Zustand entlang B-B (Längenachse X) mit Blick entlang der Höhenachse Z nach oben (Richtung Z1) durch die Arretierungseinrichtung 11. Das erste 8a und das zweite Gleitelement 8b sind zumindest teilweise innerhalb des ersten 7a bzw. zweiten Führungselements 7b angeordnet, wobei sich die Gleitelemente 8a, 8b im Wesentlichen entlang der Längenachse X und der Höhenachse Z innerhalb der Führungselemente 7a, 7b erstrecken. Gemäß der 8 erstreckt sich das erste Gleitelement 8a entlang der Breitenachse Y nach rechts (Richtung Y1) in das erste Führungselement 7a und das zweite Gleitelement 8b entlang der Breitenachse Y nach links (Richtung Y2) in das zweite Führungselement 7b. Ferner ist die erste Drehachse 10a entlang der Längenachse X nach vorne (Richtung X1) vor dem ersten Gleitelement 8a und die zweite Drehachse 10b entlang der Längenachse X nach vorne (Richtung X1) vor dem zweiten Gleitelement 8b angeordnet, wobei das erste Begrenzungselement 29a entsprechend hinter dem ersten Gleitelement 8a und das zweite Begrenzungselement 29b hinter dem zweiten Gleitelement 8b angeordnet.The 8th Figure 3 shows a sectional view of the truck cab interior 1 when closed along BB (length axis X) with a view along the height axis Z upwards (direction Z1) through the locking device 11 . The first 8a and the second sliding element 8b are at least partially within the first 7a or second guide element 7b arranged, with the sliding elements 8a , 8b essentially along the length axis X and the height axis Z within the guide elements 7a , 7b extend. According to the 8th extends the first sliding element 8a along the width axis Y to the right (direction Y1) into the first guide element 7a and the second sliding element 8b along the width axis Y to the left (direction Y2) into the second guide element 7b . Furthermore, the first axis of rotation 10a along the longitudinal axis X to the front (direction X1) in front of the first sliding element 8a and the second axis of rotation 10b along the longitudinal axis X to the front (direction X1) in front of the second sliding element 8b arranged, the first limiting element 29a accordingly behind the first sliding element 8a and the second delimitation element 29b behind the second sliding element 8b arranged.

In den 9 bis 11 sind die Führungseinrichtung 5, die Gelenkeinrichtung 6 und die Arretierungseinrichtung 11 im Detail gezeigt. Die Ausgestaltung des ersten Arretierelements 12a und des ersten Halteelements 13a entspricht der des zweiten Arretierelements 12b bzw. des zweiten Halteelements 13b, auch wenn sie nur für eines der Elemente beschrieben ist.In the 9 to 11 are the leadership 5 , the joint device 6 and the locking device 11 shown in detail. The design of the first locking element 12a and the first holding element 13a corresponds to that of the second locking element 12b or the second holding element 13b , even if it is only described for one of the elements.

Das erste Scharnier 9a und das zweite Scharnier 9b weisen jeweils zwei durch die erste Drehachse 10a bzw. die zweite Drehachse 10b schwenkbar verbundene plattenförmige Elemente 31a-d auf. Das erste Scharnier 9a ist mittels dem plattenförmigen Element 31a mit dem ersten Gleitelement 8a und mittels dem plattenförmigen Element 31b mit dem ersten Anteil 2 verbunden. Das zweite Scharnier 9b (hier nicht gezeigt) ist mittels dem plattenförmigen Element 31c mit dem zweiten Gleitelement 8b und mittels dem plattenförmigen Element 31d mit dem zweiten Anteil 3 verbunden.The first hinge 9a and the second hinge 9b each have two through the first axis of rotation 10a or the second axis of rotation 10b pivotally connected plate-shaped elements 31a-d on. The first hinge 9a is by means of the plate-shaped element 31a with the first sliding element 8a and by means of the plate-shaped element 31b with the first portion 2nd connected. The second hinge 9b (not shown here) is by means of the plate-shaped element 31c with the second sliding element 8b and by means of the plate-shaped element 31d with the second part 3rd connected.

Bei den Scharnieren 9a, 9b handelt es sich gemäß der Ausführungsform um federbeaufschlagte Scharniere bzw. Drehmomentscharniere, welche jeweils eine Drehfeder 37 aufweisen. Dadurch sind die erste und die zweite Rotationsbewegung des ersten Anteils 2 bzw. des zweiten Anteils 3 automatisiert durchführbar.With the hinges 9a , 9b according to the embodiment, it is spring-loaded hinges or torque hinges, each of which has a torsion spring 37 exhibit. As a result, the first and the second rotational movement of the first portion 2nd or the second part 3rd can be carried out automatically.

Die in 10 gezeigte zweite Drehachse 10b weist eine Rotationsrichtung 34 auf, welche im Uhrzeigersinn verläuft. Entsprechend weist die nicht gezeigte erste Drehachse 10a eine gegenläufige Rotationsrichtung gegen den Uhrzeigersinn auf.In the 10th shown second axis of rotation 10b has a direction of rotation 34 which runs clockwise. The first axis of rotation, not shown, points accordingly 10a an opposite direction of rotation counterclockwise.

Das zweite Arretierelement 12b ist mittels der vierten Achse 30b schwenkbar mit dem zweiten Gleitelement 8b verbunden und ist im Wesentlichen länglich ausgestaltet (siehe auch 15) und erstreckt sich im zugeklappten Zustand (arretierender Zustand) entlang der Längenachse X, wobei ein in der Längenrichtung X2 (nach hinten) angeordneter Abschnitt des zweiten Arretierelements 12b schwenkbar mit der vierten Achse 30b verbunden ist. Weiterhin weist ein in der Längenrichtung X1 (nach vorne) angeordneter Abschnitt des Arretierelements 12b ein durch eine sechste Achse 35b schwenkbar verbundenes dreieck-förmiges Rastelement 36 auf. Ferner ist eine Zugfeder 32 mit einem ersten axialen Ende mit dem Gleitelement 8b und mit einem zweiten axialen Ende mit dem zweiten Arretierelement 12b verbunden, wobei das zweite axiale Ende der Zugfeder 32 entlang der Längenachse X zwischen der vierten Achse 30b und der sechsten Achse 35b an dem Arretierelement 12b angeordnet. Des Weiteren ist ein Vorsprung 33b bezogen auf die Höhenachse Z in Höhenrichtung Z2 (nach unten) und bezogen auf die Längenachse X in Längenrichtung X1 (nach vorne) versetzt zu der vierten Achse 30b auf dem zweiten Gleitelement 8b angeordnet. Dieser Vorsprung 33b schränkt die Rotationsbewegung des zweiten Arretierelements 12b in der Höhenrichtung Z2 (nach unten) ein. Der Vorsprung 33b erstreckt sich von dem zweiten Gleitelement 8b ausgehend in der Breitenrichtung Y1 (nach rechts).The second locking element 12b is by means of the fourth axis 30b pivotable with the second sliding element 8b connected and is essentially elongated (see also 15 ) and extends in the closed state (locking state) along the longitudinal axis X, one in the longitudinal direction X2 Section (arranged to the rear) of the second locking element 12b pivotable with the fourth axis 30b connected is. Furthermore, a section of the locking element arranged in the longitudinal direction X1 (towards the front) 12b one through a sixth axis 35b pivotally connected triangular locking element 36 on. There is also a tension spring 32 with a first axial end with the sliding element 8b and with a second axial end with the second locking element 12b connected, the second axial end of the tension spring 32 along the longitudinal axis X between the fourth axis 30b and the sixth axis 35b on the locking element 12b arranged. Furthermore, is a head start 33b with respect to the height axis Z in the height direction Z2 (downwards) and with respect to the length axis X in the length direction X1 (forwards) offset to the fourth axis 30b on the second sliding element 8b arranged. This lead 33b limits the rotational movement of the second locking element 12b in the height direction Z2 (downwards). The lead 33b extends from the second sliding element 8b starting in the width direction Y1 (to the right).

Das erste Arretierelement 12a ist mittels der dritten Achse 30a schwenkbar mit dem ersten Gleitelement 8a verbunden und ist im Wesentlichen länglich ausgestaltet (siehe auch 15) und erstreckt sich im zugeklappten Zustand (arretierender Zustand) entlang der Längenachse X, wobei ein in der Längenrichtung X2 (nach hinten) angeordneter Abschnitt des ersten Arretierelements 12a schwenkbar mit der dritten Achse 30a verbunden ist. Weiterhin weist ein in der Längenrichtung X1 (nach vorne) angeordneter Abschnitt des Arretierelements 12a ein durch eine fünfte Achse 35a schwenkbar verbundenes dreieck-förmiges Rastelement 36 auf. Ferner ist eine Zugfeder 32 mit einem ersten axialen Ende mit dem Gleitelement 8b und mit einem zweiten axialen Ende mit dem zweiten Arretierelement 12b verbunden, wobei das zweite axiale Ende der Zugfeder 32 entlang der Längenachse X zwischen der dritten Achse 30a und der fünften Achse 35a an dem ersten Arretierelement 12a angeordnet. Des Weiteren ist ein Vorsprung 33a bezogen auf die Höhenachse Z in Höhenrichtung Z2 (nach unten) und bezogen auf die Längenachse X in Längenrichtung X1 (nach vorne) versetzt zu der dritten Achse 30a auf dem ersten Gleitelement 8a angeordnet. Dieser Vorsprung 33a schränkt die Rotationsbewegung des ersten Arretierelements 12a in der Höhenrichtung Z2 (nach unten) ein. Der Vorsprung 33a erstreckt sich von dem ersten Gleitelement 8a ausgehend in der Breitenrichtung Y2 (nach links).The first locking element 12a is by means of the third axis 30a pivotable with the first sliding element 8a connected and is essentially elongated (see also 15 ) and extends in the closed state (locking state) along the longitudinal axis X, with a section of the first locking element arranged in the longitudinal direction X2 (to the rear) 12a swiveling with the third axis 30a connected is. Furthermore, a section of the locking element arranged in the longitudinal direction X1 (towards the front) 12a one through a fifth axis 35a pivotally connected triangular locking element 36 on. There is also a tension spring 32 with a first axial end with the sliding element 8b and with a second axial end with the second locking element 12b connected, the second axial end of the tension spring 32 along the longitudinal axis X between the third axis 30a and the fifth axis 35a on the first locking element 12a arranged. Furthermore, is a head start 33a related to the height axis Z in the height direction Z2 (down) and with respect to the longitudinal axis X in the longitudinal direction X1 (forward) offset to the third axis 30a on the first sliding element 8a arranged. This lead 33a limits the rotational movement of the first locking element 12a in the height direction Z2 (downwards). The lead 33a extends from the first sliding element 8a starting in the width direction Y2 (to the left).

Das Haltemittel 13 umfasst das fest mit dem Aufnahmeelement 4 verbundene erste Halteelement 13a (angeordnet an der Innenfläche 16a des ersten U-Schenkelelements 14a) und zweite Halteelement 13b (angeordnet an der Innenfläche 16b zweiten Schenkelelements 14b). Das Halteelement 13a, 13b umfasst ein äußeres Kulissenelement 38a und ein von dem äußeren Kulissenelement 38a zumindest teilweise umgebenes inneres Kulissenelement 38b. Durch das äußere Kulissenelement 38a ist das Arretierelement 12a, 12b bzw. das Rastelement 36 führbar, wobei es durch das innere Kulissenelement 38b arretierbar ist.The holding device 13 includes the fixed with the receiving element 4th connected first holding element 13a (arranged on the inner surface 16a of the first U-leg element 14a ) and second holding element 13b (arranged on the inner surface 16b second leg element 14b ). The holding element 13a , 13b includes an outer backdrop element 38a and one of the outer backdrop member 38a at least partially surrounded inner backdrop element 38b . Through the outer backdrop element 38a is the locking element 12a , 12b or the locking element 36 feasible, being through the inner backdrop element 38b can be locked.

Das Gleitelement 8a, 8b ist entlang der Längenachse X zumindest geringfügig beabstandet zu dem Begrenzungselement 29a, 29b angeordnet, um eine Lösung der Arretierung zu gewährleisten.The sliding element 8a , 8b is at least slightly spaced along the length axis X from the delimiting element 29a , 29b arranged to ensure a release of the locking.

Die 12 zeigt das Gleitelement 8a, 8b im Detail. Das Gleitelement 8a, 8b ist gemäß der gezeigten Ausführungsform als T-Nutenstein ausgebildet. Das Gleitelement 8a, 8b weist einen Führungsabschnitt 39a und einen damit durch einen Steg 39c verbundenen plattenförmigen Befestigungsabschnitt 39b auf. Der Führungsabschnitt 39a ist bevorzugt komplementär zu dem Führungselement 7a, 7b ausgebildet und ist zumindest teilweise innerhalb des Führungselements 7a, 7b angeordnet. An dem plattenförmigen Befestigungsabschnitt 39b ist das Scharnier 9a, 9b angeordnet.The 12th shows the sliding element 8a , 8b in detail. The sliding element 8a , 8b is designed as a T-slot nut according to the embodiment shown. The sliding element 8a , 8b has a guide section 39a and one with a jetty 39c connected plate-shaped fastening section 39b on. The leadership section 39a is preferably complementary to the guide element 7a , 7b formed and is at least partially within the guide element 7a , 7b arranged. On the plate-shaped fastening section 39b is the hinge 9a , 9b arranged.

In den 13 bis 17 ist die Arretierungseinrichtung 11 im Detail dargestellt.In the 13 to 17th is the locking device 11 presented in detail.

Die 13 zeigt das Haltelement 13a, 13b, umfassend das äußere Kulissenelement 38a und das innere Kulissenelement 38b. Das äußere Kulissenelement 38a weist einen sich entlang der Längenachse X nach vorne (Richtung X1) erstreckenden ersten Abschnitt 40a auf, welcher bündig mit der Rückfläche 28a, 28b des U-Schenkelelements 14a, 14b abschließt, wobei sich ausgehend von diesem ersten Abschnitt 40a ein zweiter Abschnitt 40b nach oben (Richtung Z1) verjüngend entlang der Höhenachse Z erstreckt. Ferner erstreckt sich von diesem zweiten Abschnitt 40b ein dritter Abschnitt 40c nach oben (Richtung Z1) verjüngend entlang der Höhenachse Z, wobei der zweite Abschnitt 40b und der dritte Abschnitt 40c an ihrer Verbindungsstelle einen stufenförmigen Vorsprung 41 ausbilden. Ausgehend von dem dritten Abschnitt 40c erstreckt sich ein vierter Abschnitt 40d entlang der Längenachse X nach hinten (Richtung X2), wobei die Erstreckung des vierte Abschnitts 40d entlang der Längenachse X kürzer ist als die Erstreckung des ersten Abschnitts 40a entlang der Längenachse X.The 13 shows the holding element 13a , 13b , comprising the outer backdrop element 38a and the inner backdrop element 38b . The outer backdrop element 38a has a first section extending along the longitudinal axis X to the front (direction X1) 40a on which is flush with the back surface 28a , 28b of the U-leg element 14a , 14b completes, starting from this first section 40a a second section 40b extends upwards (direction Z1) tapering along the height axis Z. Also extends from this second section 40b a third section 40c upwards (direction Z1) tapering along the height axis Z, the second section 40b and the third section 40c a step-like projection at its junction 41 form. Starting from the third section 40c extends a fourth section 40d along the longitudinal axis X to the rear (direction X2), the extension of the fourth section 40d along the length axis X is shorter than the extent of the first section 40a along the longitudinal axis X.

Das innere Kulissenelement 38b ist in Bezug auf den zweiten Abschnitt 40b und den dritten Abschnitt 40c des äußeren Kulissenelements 38a entlang der Längenachse X nach hinten (Richtung X2) versetzt angeordnet. Weiterhin ist das innere Kulissenelement 38b entlang der Höhenachse Z zwischen dem ersten Abschnitt 40a und dem vierten Abschnitt 40d der äußeren Kulissenelements 38 angeordnet. Das innere Kulissenelement 38b ist im Wesentlichen polygon-förmig ausgebildet und weist eine dem zweiten 40b und dritten Abschnitt 40c zugewandte Aussparung 42 auf. Diese Aussparung 42 ist im Wesentlichen komplementär zu dem Rastelement 36 ausgebildet.The inner backdrop element 38b is in relation to the second section 40b and the third section 40c of the outer backdrop element 38a offset along the length axis X to the rear (direction X2). Furthermore, the inner backdrop element 38b along the height axis Z between the first section 40a and the fourth section 40d the outer backdrop element 38 arranged. The inner backdrop element 38b is essentially polygonal and has one of the second 40b and third section 40c facing recess 42 on. This recess 42 is essentially complementary to the locking element 36 educated.

Außerdem erstreckt sich das erste Halteelement 13a ausgehend von der Innenfläche 16a des ersten U-Schenkelelements 14a entlang der Breitenachse Y in Richtung der Innenfläche 16b des zweiten U-Schenkelelements 16b. Das zweite Halteelement 13b erstreckt sich ausgehend von der Innenfläche 16b des zweiten U-Schenkelelements 14b entlang der Breitenachse Y in Richtung der Innenfläche 16a des ersten U-Schenkelelements 16a.The first holding element also extends 13a starting from the inner surface 16a of the first U-leg element 14a along the width axis Y towards the inner surface 16b of the second U-leg element 16b . The second holding element 13b extends from the inner surface 16b of the second U-leg element 14b along the width axis Y towards the inner surface 16a of the first U-leg element 16a .

Die 15 zeigt das Arretierelement 12a, 12b im Detail. Das Rastelement 36 greift in einem arretierenden Zustand in die Aussparung 42 des inneren Kulissenelements 38b des Halteelements 13a, 13b ein.The 15 shows the locking element 12a , 12b in detail. The locking element 36 reaches into the recess in a locking state 42 of the inner backdrop element 38b of the holding element 13a , 13b on.

Die 16 zeigt eine Schnittansicht des Aufnahmeelements 4 durch die Arretierungseinrichtung 11 entlang C-C (Längenachse X) mit Blick entlang der Höhenachse Z nach oben (Richtung Z1). Es sind zur besseren Übersicht die Anteile 2, 3 nicht dargestellt. Die Arretierungseinrichtung 11 befindet sich in einem arretierenden Zustand, wobei das Rastelement 36 in die Aussparung 42 des inneren Kulissenelements 38b eingreift. Die Erstreckung des Rastelements 36 entlang der Breitenrichtung Y entspricht im Wesentlichen der Erstreckung des inneren Kulissenelements 38b entlang der Breitenrichtung Y jeweils ausgehend von der Innenfläche 16a, 16b des U-Schenkelelements 14a, 14b. Die Erstreckung des äußeren Kulissenelements 38a entlang der Breitenrichtung ausgehend von der Innenfläche 16a, 16b des U-Schenkelelements 14a, 14b übersteigt die entsprechende Erstreckung des Rastelements 36 und des inneren Kulissenelements 38b.The 16 shows a sectional view of the receiving element 4th through the locking device 11 along CC (longitudinal axis X) with a view along the height axis Z upwards (direction Z1). For the sake of clarity, they are the parts 2nd , 3rd not shown. The locking device 11 is in a locking state, the locking element 36 in the recess 42 of the inner backdrop element 38b intervenes. The extension of the locking element 36 along the width direction Y essentially corresponds to the extension of the inner link element 38b along the width direction Y starting from the inner surface 16a , 16b of the U-leg element 14a , 14b . The extension of the outer backdrop element 38a along the width direction from the inner surface 16a , 16b of the U-leg element 14a , 14b exceeds the corresponding extent of the locking element 36 and the inner backdrop element 38b .

In der 17 ist die Lockerung der Arretierung durch die Arretierungseinrichtung 11 gezeigt, wobei eine Bewegung der Elemente durch Pfeile 43-47 angedeutet ist.In the 17th is the loosening of the locking device by the locking device 11 shown, a movement of the elements by arrows 43 - 47 is indicated.

Eine translatorische Verschiebung, beispielsweise ausgelöst durch einen Fahrzeugführer oder Beifahrer durch eine Kraftbeaufschlagung der Frontfläche 22, 23, des Anteils 2, 3 entlang der Pfeilrichtung 43 (entlang der Längenachse X nach vorne, Längenrichtung X1) verursacht eine translatorische Verschiebung des Arretierelements 12a, 12b entlang der Pfeilrichtung 44 entlang der Längenachse X in Längenrichtung X1 (nach vorne). Dadurch wird der Eingriff des Rastelements 36 in die Aussparung 42 des inneren Kulissenelementes 38b gelöst und das Arretierelement 12a, 12b wird über das Rastelement 36 durch den Abschnitt 40c des äu-ßeren Kulissenelements 38a entlang der Pfeilrichtung 45 nach oben (Höhenrichtung Z1) geführt, wobei sich das schwenkbar um die Achse 35a, 35b gelagerte Rastelement 36 der Neigung des Abschnitts 40c und des polygon-förmigen inneren Kulissenelements 38b anpassen kann. Folglich ist das Arretierelements 12a, 12b entlang der Pfeilrichtung 46 in Längenrichtung X2 (nach hinten) in Bezug auf die Höhenachse Z über das innere Kulissenelement 38b hinwegbewegbar, was der ersten und der zweiten translatorische Bewegung des ersten Anteils 2 bzw. des zweiten Anteils 3 entspricht. Somit ist die erste und die translatorische Bewegung des ersten 2 und zweiten Anteils 3 freigegeben.A translational shift, for example triggered by a vehicle driver or front passenger by applying force to the front surface 22 , 23 , of the share 2nd , 3rd along the direction of the arrow 43 (along the length axis X to the front, length direction X1) causes a translational displacement of the locking element 12a , 12b along the direction of the arrow 44 along the longitudinal axis X in the longitudinal direction X1 (to the front). This engages the locking element 36 in the recess 42 of the inner backdrop element 38b released and the locking element 12a , 12b is about the locking element 36 through the section 40c of the outer backdrop element 38a along the direction of the arrow 45 upwards (height direction Z1), which is pivotable about the axis 35a , 35b stored locking element 36 the slope of the section 40c and the polygon-shaped inner backdrop element 38b can adjust. Consequently, the locking element 12a , 12b along the direction of the arrow 46 in the longitudinal direction X2 (to the rear) with respect to the height axis Z via the inner link element 38b movable away what the first and the second translational movement of the first portion 2nd or the second part 3rd corresponds. Thus, the first and the translatory movement of the first 2 and second part 3rd Approved.

Um eine Arretierung des Anteils 2, 3 zu erreichen, erfolgt eine translatorische Verschiebung des Anteils 2, 3 in Pfeilrichtung 42 (Längenrichtung X1), wobei das Arretierelement 12a, 12b durch die Zugfeder 32, welche das Arretierelement 12a, 12b in Höhenrichtung Z2 (nach unten) um die Achse 35a, 35 verschwenkt, bis die Rotation durch den Vorsprung 33a, 33b begrenzt wird, bezogen auf die Höhenachse Z unterhalb des inneren Kulissenelements 38b, geführt durch den ersten Abschnitt 40a des äußeren Kulissenelements 38a, in der Längenrichtung X1 (nach vorne) an dem inneren Kulissenelement 38b vorbeigeführt wird. Ferner wird das Arretierelement 12a, 12b bzw. das Rastelement 36 durch den zweiten Abschnitt 40b des äußeren Kulissenelements 38a entlang der Höhenachse X nach oben (Höhenrichtung Z1) geführt, bis das Rastelement 36 kontaktierend zu dem stufenförmigen Vorsprung 41 angeordnet ist und die Bewegung in Höhenrichtung Z1 begrenzt wird, wobei das Rastelement 36 in die Aussparung 42 eingreifen kann.To lock the part 2nd , 3rd to achieve a translational shift of the proportion 2nd , 3rd in the direction of the arrow 42 (Length direction X1), the locking element 12a , 12b by the tension spring 32 which the locking element 12a , 12b in the height direction Z2 (downwards) around the axis 35a , 35 pivoted until the rotation through the projection 33a , 33b is limited, based on the height axis Z below the inner link element 38b , guided through the first section 40a of the outer backdrop element 38a , in the length direction X1 (forward) on the inner link element 38b is led past. Furthermore, the locking element 12a , 12b or the locking element 36 through the second section 40b of the outer backdrop element 38a up along the height axis X (height direction Z1) until the locking element 36 contacting the step-shaped projection 41 is arranged and the movement in the height direction Z1 is limited, the locking element 36 in the recess 42 can intervene.

In den 18a und 18b ist ein Ausschnitt einer Nutzfahrzeugkabine innerhalb eines LKWs wiedergegeben. Dieser Ausschnitt zeigt den Bereich oberhalb der Windschutzscheibe, also zum Dach der Fahrzeugkabine hin in dem Innenraum. In diesem Bereich sind verschiedene Staufächer 47a, 47b angeordnet.In the 18a and 18b is a section of a commercial vehicle cabin reproduced within a truck. This section shows the area above the windshield, i.e. towards the roof of the vehicle cabin in the interior. There are various storage compartments in this area 47a , 47b arranged.

Gemäß der 18a und 18b sind der erste Anteil 2 und der zweite Anteil 3 bzw. die erste Nutzfläche 18a und die zweite Nutzfläche 18b als Bildschirm ausgebildet.According to the 18a and 18b are the first part 2nd and the second part 3rd or the first usable area 18a and the second usable area 18b designed as a screen.

Auch sind verschiedene Anzeigeelemente 48 und Bedienungselemente 49 vorhanden. Ebenso ist eine Uhrzeit 50 angezeigt. Auch kann beispielsweise ein Lautsprecher 51 oder dergleichen in diesem Bereich angeordnet sein.There are also various display elements 48 and controls 49 available. There is also a time 50 displayed. A loudspeaker, for example, can also be used 51 or the like can be arranged in this area.

Ein weiteres Staufach 52 weist eine Klappe auf, die nach oben geklappt werden kann, um dahinter verstaute Materialien zugänglich zu machen.Another storage compartment 52 has a flap that can be folded up to access the materials stowed behind it.

Zwischen diesem Staufach 52 und dem Staufach 47b ist in einem relativ schmalen Bereich in einem eingeklappten und eingefahrenen Zustand ein Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand 1 bzw. ein erster Anteil 2 und ein zweiter Anteil 3 angeordnet, welche mittels daran angeordneter Griffelemente 53a und 53b herausgezogen und aufgeklappt werden können. Die Griffelemente 53a, 53b sind bevorzugt an der Frontfläche 22, 23 des ersten 2 bzw. zweiten Anteils 3 angeordnet und weiter bevorzugt an dem unteren Abschnitt 22b, 23b oder dem oberen Abschnitt 22a, 23a der jeweiligen Frontfläche 22, 23. Dies ist in 18a gezeigt.Between this storage compartment 52 and the storage compartment 47b is a truck cabin fixture in a relatively narrow area in a collapsed and retracted condition 1 or a first share 2nd and a second share 3rd arranged, which by means of handle elements arranged thereon 53a and 53b can be pulled out and opened. The handle elements 53a , 53b are preferred on the front surface 22 , 23 of the first 2 or second part 3rd arranged and more preferably at the lower portion 22b , 23b or the top section 22a , 23a the respective front surface 22 , 23 . This is in 18a shown.

Die herausgezogenen Anteile 2, 3 im aufgeklappten Zustand sind in 18b wiedergegeben. Dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass die beiden Anteile 2, 3 nach einem nach hinten gerichteten (Längenrichtung X2) Herausziehen durch die zweite Rotationsbewegung nach links (zweiter Anteil 3, Breitenrichtung Y2) und durch die erste Translationsbewegung nach rechts (erster Anteil 2, Breitenrichtung Y1) aufgeklappt werden können, sodass sie zwei Nutzflächen 18a, 18b bieten.The extracted parts 2nd , 3rd when opened are in 18b reproduced. This illustration shows that the two shares 2nd , 3rd after pulling backwards (length direction X2) by the second rotational movement to the left (second part 3rd , Width direction Y2) and by the first translational movement to the right (first part 2nd , Width direction Y1) can be opened so that they have two usable areas 18a , 18b Offer.

Diese beiden Anteile 2, 3 können auch zusammengeschoben werden, wie es durch die Pfeile 54a, 54b wiedergegeben ist, um so eine einheitliche Gesamtfläche zu bilden. Dabei wird der erste Anteil 3 entlang der Pfeilrichtung 54a in Breitenrichtung Y2 (nach links) und der zweite Anteil 2 entlang der Pfeilrichtung 54b in Breitenrichtung Y1 (nach rechts) translatorisch verschoben.These two parts 2nd , 3rd can also be pushed together as indicated by the arrows 54a , 54b is reproduced so as to form a uniform total area. The first part 3rd along the direction of the arrow 54a in the width direction Y2 (to the left) and the second part 2nd along the Arrow direction 54b shifted translationally in the width direction Y1 (to the right).

Die als Bildschirm ausgebildeten Anteile 2, 3 können nun verschiedene Bildwiedergaben praktizieren. Beispielsweise können diese als Fernsehapparat oder sonstiger Monitor dienen. Ebenso kann einer der Anteile 2, 3 in seinem unteren Bereich zusätzlich ein Aufbewahrungsfach 55 aufweisen.The parts designed as a screen 2nd , 3rd can now practice different images. For example, they can serve as a television or other monitor. Likewise, one of the shares 2nd , 3rd in the lower area there is also a storage compartment 55 exhibit.

Die beiden Anteile 2, 3 können mittels der Gelenkeinrichtung 6 bzw. den Scharnieren 9a, 9b nicht nur zur Seite hin verschwenkt werden, sondern sie können auch nach unten (Höhenrichtung Z2) verschwenkt werden, sodass eine bessere Draufsicht von Seiten des Fahrzeugführers bzw. Beifahrers auf den Bildschirm (erster Anteil 2 und zweiter Anteil 3) möglich ist. Dies wird durch eine schwenkbare Verbindung um eine Achse der Scharniere 9a, 9b mit dem jeweiligen Gleitelement 8a, 8b gewährleistet. Hierbei ist zu beachten, dass der Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand 1 im oberen Bereich oberhalb der Windschutzscheibe angeordnet ist.The two parts 2nd , 3rd can by means of the joint device 6 or the hinges 9a , 9b not only can they be swiveled to the side, but they can also be swiveled downwards (height direction Z2) so that the driver or front passenger has a better view of the screen (first part 2nd and second share 3rd ) is possible. This is achieved by a pivotable connection around an axis of the hinges 9a , 9b with the respective sliding element 8a , 8b guaranteed. It should be noted here that the truck cabin interior 1 is arranged in the upper area above the windshield.

In den Bereichen 56a und 56b der ersten Nutzfläche 18a bzw. zweiten Nutzfläche 18b, die ebenso mit aufgeklappt werden, können beispielsweise Staufächer oder andere Dinge angeordnet sein.In the fields of 56a and 56b the first usable area 18a or second usable area 18b , which are also opened with, for example, storage compartments or other things can be arranged.

Der erfindungsgemäße zweiteilige Lastkraftwageneinrichtungsgegenstand 1 ist derart ausgebildet, dass der zweite Anteil 2 eine geringere Breite bezogen auf die Erstreckung entlang der Breitenachse Y im zugeklappten Zustand aufweist als der erste Anteil 2. Dies geht aus 18a hervor. Grund hierfür ist, dass in dem ersten Anteil 2 mindestens ein bereits erwähntes Aufbewahrungsfach 55 angeordnet ist, welches dazu dienen kann, Zahnbürste und andere Hygieneartikel darin aufzubewahren. Hierdurch kann der LKW-Fahrer am Morgen nach dem Aufstehen den Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand 1 dazu benutzen, Morgenhygiene zu betreiben. Beispielsweise kann dies Zähneputzen vor einem auf Spiegelmodus geschalteten Bildschirm sein.The two-piece truck interior according to the invention 1 is designed such that the second part 2nd has a smaller width in relation to the extent along the width axis Y in the closed state than the first portion 2nd . This goes out 18a forth. The reason for this is that in the first part 2nd at least one storage compartment already mentioned 55 is arranged, which can serve to store toothbrushes and other hygiene articles therein. This allows the truck driver to see the truck cabin interior the morning after getting up 1 use to practice morning hygiene. For example, this can be brushing teeth in front of a screen switched to mirror mode.

Der Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand 1 kann auch als Touchscreen ausgebildet sein, um so einzelne Funktionen zu bedienen. Beispielsweise kann auf der rechten Hälfte eine Uhrzeit oder Reiserouten angezeigt werden, wohingegen auf der linken Seite eine Website oder ein Fernsehfilm aufgerufen wird. Insbesondere für den Beifahrer kann somit der Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand 1 vorteilhaft auch während der Fahrt benutzt werden.The truck cabin furnishings 1 can also be designed as a touchscreen in order to operate individual functions. For example, a time or travel routes can be displayed on the right half, whereas a website or a television film can be viewed on the left. For the passenger in particular, the truck cabin interior can therefore be used 1 can also be used advantageously while driving.

Es ist auch denkbar, dass kurz vor dem Schlafen gehen der Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand 1 als Fernseher für den auf dem Schlafplatz liegenden Fahrer fungiert. It is also conceivable that the truck cabin furnishings go shortly before sleeping 1 acts as a television for the driver lying on the bed.

Beide Anteile 2, 3 können im eingeklappten Zustand beispielsweise durch leichtes antippen in Längenrichtung X1 (Lösen der Arretierung durch die Arretierungseinrichtung 11) automatisch und federnd ausgefahren werden. Ein weiteres Aufklappen nach links (Breitenrichtung Y2) und rechts (Breitenrichtung Y1) kann ebenso automatisiert durch entsprechend ausgebildete federbeaufschlagte Scharniere 9a, 9b erfolgen. Alternativ kann dies von Hand gemacht werden. In diesem Fall sind die beiden Elemente 56a und 56b als Griffe ausbildbar.Both parts 2nd , 3rd can in the folded state, for example, by tapping lightly in the longitudinal direction X1 (releasing the locking device by the locking device 11 ) are automatically and springily extended. Another opening to the left (width direction Y2 ) and right (width direction Y1) can also be automated by means of appropriately designed spring-loaded hinges 9a , 9b respectively. Alternatively, this can be done by hand. In this case, the two elements 56a and 56b can be trained as handles.

Selbstverständlich sind auch weitere Funktionen und das Anzeigen dieser Funktionen, wie das Durchführen eines Telefonates für einen derartigen Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand 1, denkbar. Außerdem können an den Anteilen 2, 3, bevorzugt den Nutzflächen 18a, 18b, Anschlusselemente 57a, 57b vorgesehen sein, wobei es sich beispielsweise um USB-Anschlüsse, Klinkenstecker, Steckdose oder dergleichen handeln kann, um ein Smartphone, Kopfhörer, Fön und ähnliches anzuschließen.It goes without saying that other functions and the display of these functions are also possible, such as making a telephone call for such a truck cabin interior object 1 , conceivable. You can also share 2nd , 3rd , preferably the usable space 18a , 18b , Connection elements 57a , 57b be provided, which can be, for example, USB connections, jack plugs, sockets or the like in order to connect a smartphone, headphones, hair dryer and the like.

Aus Gründen der Übersicht können in den Figuren jeweils nur die relevanten Merkmale mit Bezugszeichen versehen sein.For reasons of clarity, only the relevant features can be provided with reference numerals in the figures.

Die Ausführungen und Beschreibungen zu Merkmalen/Elementen, welche in einer der Figuren gezeigt werden, sollen mutatis mutandis auch für das entsprechende Merkmal/Element gelten, falls es in einer anderen Figur gezeigt ist.The explanations and descriptions of features / elements that are shown in one of the figures should also apply mutatis mutandis to the corresponding feature / element if it is shown in another figure.

Die Ausführungen und Beschreibungen, die sich auf das Aufnahmeelement 4 beziehen, sollen mutatis mutandis auch für das erste 14a und das zweite U-Schenkelelement 14b und das U-Verbindungselement 15 gelten und umgekehrt.The designs and descriptions that relate to the receiving element 4th relate mutatis mutandis also for the first 14a and the second U-leg element 14b and the U-connector 15 apply and vice versa.

Es versteht sich, dass es sich bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen lediglich um eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstandes handelt. Insofern beschränkt sich die Ausgestaltung der Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele.It goes without saying that the exemplary embodiments explained above are merely a first embodiment of the truck cabin furnishing object according to the invention. In this respect, the embodiment of the invention is not limited to these exemplary embodiments.

Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.All features disclosed in the application documents are claimed as essential to the invention, provided that they are new compared to the prior art, individually or in combination.

Bezugszeichenliste Reference list

100100
LastkraftwagenkabineTruck cabin
11
LastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstandTruck cabin furnishings
22nd
erster Anteilfirst share
33rd
zweiter Anteilsecond share
44th
AufnahmeelementReceiving element
55
FührungseinrichtungManagement facility
66
GelenkeinrichtungJoint device
7a7a
erstes Führungselementfirst guide element
7b7b
zweites Führungselementsecond guide element
8a8a
erstes Gleitelementfirst sliding element
8b8b
zweites Gleitelementsecond sliding element
9a9a
erstes Scharnierfirst hinge
9b9b
zweites Scharniersecond hinge
10a10a
erste Drehachsefirst axis of rotation
10b10b
zweite Drehachsesecond axis of rotation
1111
ArretierungseinrichtungLocking device
1212th
ArretierungsmittelLocking means
12a12a
erstes Arretierelementfirst locking element
12b12b
zweites Arretierelementsecond locking element
1313
HaltemittelHolding means
13a13a
erstes Halteelementfirst holding element
13b13b
zweites Halteelementsecond holding element
14a14a
erstes U-Schenkelelementfirst U-leg element
14b14b
zweites U-Schenkelelementsecond U-leg element
1515
U-VerbindungselementU-connector
16a16a
Innenfläche des ersten U-SchenkelelementsInner surface of the first U-leg element
16b16b
Innenfläche des zweiten U-SchenkelelementsInner surface of the second U-leg element
1717th
Innenfläche des U-VerbindungselementsInner surface of the U-connector
18a18a
erste Nutzflächefirst usable area
18b18b
zweite Nutzflächesecond usable area
19a19a
erste Außenflächefirst outer surface
19b19b
zweite Außenflächesecond outer surface
20a20a
obere Fläche des ersten U-Schenkelelementsupper surface of the first U-leg element
20b20b
obere Fläche des zweiten U-Schenkelelementsupper surface of the second U-leg element
21a21a
obere Fläche des ersten Anteilstop surface of the first portion
21b21b
obere Fläche des zweiten Anteilstop surface of the second portion
2222
Frontfläche des ersten AnteilsFront surface of the first part
22a22a
oberer Abschnitt der Frontfläche des ersten Anteilsupper section of the front surface of the first portion
22b22b
unterer Abschnitt der Frontfläche des ersten Anteilslower section of the front surface of the first portion
22c22c
Verbindungsabschnitt der Frontfläche des ersten AnteilsConnection portion of the front surface of the first portion
2323
Frontfläche des zweiten AnteilsFront surface of the second part
23a23a
oberer Abschnitt der Frontfläche des zweiten Anteilsupper section of the front surface of the second portion
23b23b
unterer Abschnitt der Frontfläche des zweiten Anteilslower section of the front surface of the second portion
23c23c
Verbindungsabschnitt der Frontfläche des zweiten AnteilsConnection portion of the front surface of the second portion
2424th
Frontfläche des ersten U-SchenkelelementsFront surface of the first U-leg element
24a24a
oberer Abschnitt der Frontfläche des ersten U-Schenkelelementsupper section of the front surface of the first U-leg element
24b24b
unterer Abschnitt der Frontfläche des ersten U-Schenkelelementslower section of the front surface of the first U-leg element
24c24c
Verbindungsabschnitt der Frontfläche des ersten U-SchenkelelementsConnecting section of the front surface of the first U-leg element
2525th
Frontfläche des zweiten U-SchenkelelementsFront surface of the second U-leg element
25a25a
oberer Abschnitt der Frontfläche des zweiten U-Schenkelelementsupper section of the front surface of the second U-leg element
25b25b
unterer Abschnitt der Frontfläche des zweiten U-Schenkelelementslower section of the front surface of the second U-leg element
25c25c
Verbindungsabschnitt der Frontfläche des zweiten U-SchenkelelementsConnecting section of the front surface of the second U-leg element
2626
Rückfläche des ersten AnteilsBack surface of the first part
2727
Rückfläche des zweiten AnteilsBack surface of the second part
28a28a
Rückfläche des ersten U-SchenkelelementsBack surface of the first U-leg element
28b28b
Rückfläche des zweiten U-SchenkelelementsBack surface of the second U-leg element
29a29a
erstes Begrenzungselementfirst limiting element
29b29b
zweites Begrenzungselementsecond limiting element
30a30a
dritte Achsethird axis
30b30b
vierte Achsefourth axis
31 a-c31 a-c
plattenförmige Elementeplate-shaped elements
3232
ZugfederTension spring
33a, b33a, b
Vorsprunghead Start
3434
RotationsrichtungDirection of rotation
35a35a
fünfte Achsefifth axis
35b35b
sechste Achsesixth axis
3636
RastelementLocking element
3737
DrehfederTorsion spring
38a38a
äußeres Kulissenelementouter backdrop element
38b38b
inneres Kulissenelementinner backdrop element
39a39a
FührungsabschnittGuide section
39b39b
BefestigungsabschnittFastening section
39c39c
Stegweb
40a-d40a-d
erster bis vierter Abschnittfirst to fourth section
4141
stufenförmiger Vorsprungstep-shaped projection
4242
AussparungRecess
4343
Pfeilarrow
4444
Pfeilarrow
4545
Pfeilarrow
4646
Pfeilarrow
47a, b47a, b
StaufächerStorage compartments
4848
AnzeigeelementDisplay element
4949
BedienungselementControl element
5050
UhrzeitTime
5151
Lautsprecherspeaker
5252
klappbares Staufachfoldable storage compartment
53a, b53a, b
GriffelementGrip element
54a, b54a, b
Pfeilarrow
5555
AufbewahrungsfachStorage compartment
56a, b56a, b
BereichArea
57a, b57a, b
AnschlusselementeConnection elements

Claims (10)

Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand, welcher in einen Innenraum, insbesondere einen Armaturenbereich oder einen Bereich oberhalb der Windschutzscheibe, der Lastkraftwagenkabine integriert und fest in diesen eingebaut ist, bestehend aus einem Aufnahmeelement und einem damit durch eine Führungseinrichtung und eine Gelenkeinrichtung verbundenen ersten Anteil und zweiten Anteil, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anteil und der zweite Anteil mittels der Führungseinrichtung und der Gelenkeinrichtung flügelartig entlang einer Längenachse der Lastkraftwagenkabine auf- und zuklappbar sind, wobei der erste Anteil und der zweite Anteil bezogen auf eine jeweilige Haupterstreckungsebene in einem zugeklappten Zustand im Wesentlichen parallel zu der Längenachse der Lastkraftwagenkabine und in einem aufgeklappten Zustand im Wesentlichen senkrecht zu der Längenachse der Lastkraftwagenkabine angeordnet sind.Truck cabin interior object, which is integrated into an interior, in particular a dashboard area or an area above the windshield, of the truck cabin and permanently installed therein, consisting of a receiving element and a first part and second part connected to it by a guide device and an articulated device, characterized in that that the first portion and the second portion can be opened and closed in a wing-like manner along a longitudinal axis of the truck cabin by means of the guide device and the articulated device, the first portion and the second portion relative to a respective main plane of extension in a closed state essentially parallel to the longitudinal axis of the Truck cabin and in an open state are arranged substantially perpendicular to the longitudinal axis of the truck cabin. Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung ein erstes Führungselement zum Durchführen einer ersten Translationsbewegung des ersten Anteils relativ zu dem Aufnahmeelement entlang der Längenachse der Lastkraftwagenkabine, ein zweites Führungselement zum Durchführen einer zweiten Translationsbewegung des zweiten Anteils relativ zu dem Aufnahmeelement entlang der Längenachse der Lastkraftwagenkabine, ein mit dem ersten Führungselement wechselwirkendes erstes Gleitelement und ein mit dem zweiten Führungselement wechselwirkendes zweites Gleitelement aufweist.Truck cabin furnishings behind Claim 1 , characterized in that the guide means a first guide element for performing a first translation movement of the first portion relative to the receiving element along the length axis of the truck cabin, a second guide element for performing a second translation movement of the second portion relative to the receiving element along the length axis of the truck cabin having a first sliding element interacting with the first guide element and a second sliding element interacting with the second guide element. Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Führungselement länglich ausgestaltet sind und sich im Wesentlichen parallel zueinander entlang der Längenachse der Lastkraftwagenkabine an dem Aufnahmeelement erstrecken.Truck cabin furnishings behind Claim 2 , characterized in that the first and the second guide element are elongated and extend substantially parallel to each other along the longitudinal axis of the truck cabin on the receiving element. Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gleitelement fest mit dem ersten Anteil und das zweite Gleitelement fest mit dem zweiten Anteil verbunden ist, wobei das erste Gleitelement zumindest teilweise innerhalb des ersten Führungselements und das zweite Gleitelement zumindest teilweise innerhalb des zweiten Führungselements angeordnet ist und wobei das erste Gleitelement entlang des ersten Führungselements und das zweite Gleitelement entlang des zweiten Führungselements entlang der Längenachse der Lastkraftwagenkabine bewegbar ist.Truck cabin furnishings behind Claim 2 or 3rd , characterized in that the first sliding element is fixedly connected to the first portion and the second sliding element is fixedly connected to the second portion, wherein the first sliding element is at least partially arranged within the first guide element and the second sliding element at least partially within the second guide element and wherein first sliding element along the first guide element and the second sliding element along the second guide element along the longitudinal axis of the truck cabin is movable. Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkeinrichtung ein fest mit dem ersten Anteil verbundenes erstes Scharnier zum Durchführen einer ersten Rotationsbewegung des ersten Anteils relativ zu dem Aufnahmeelement und ein fest mit dem zweiten Anteil verbundenes zweites Scharnier zum Durchführen einer zweiten Rotationsbewegung des zweiten Anteils relativ zu dem Aufnahmeelement aufweist.Truck cabin interior object according to one of the preceding claims, characterized in that the articulation means a first hinge fixed to the first portion for performing a first rotational movement of the first portion relative to the receiving element and a second hinge fixed to the second portion for performing a second rotational movement of the second portion relative to the receiving element. Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnier fest mit dem ersten Gleitelement und das zweite Scharnier fest mit dem zweiten Gleitelement verbunden ist.Truck cabin furnishings behind Claim 5 , characterized in that the first hinge is fixed to the first sliding element and the second hinge is fixed to the second sliding element. Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnier eine erste Drehachse und das zweite Scharnier eine zweite Drehachse aufweist, wobei die erste und die zweite Drehachse im Wesentlichen senkrecht zu der Längenachse der Lastkraftwagenkabine angeordnet sind.Truck cabin furnishings behind Claim 5 or 6 , characterized in that the first hinge a first axis of rotation and the second hinge a second axis of rotation The first and second axes of rotation are arranged substantially perpendicular to the longitudinal axis of the truck cabin. Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anteil und der zweite Anteil in dem eingeklappten Zustand zumindest teilweise innerhalb des Aufnahmeelements und in dem ausgeklappten Zustand vollständig außerhalb des Aufnahmeelements angeordnet sind.Truck cabin interior object according to one of the preceding claims, characterized in that the first portion and the second portion in the folded state are at least partially arranged within the receiving element and in the unfolded state completely outside the receiving element. Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand eine, ein Arretierungsmittel und ein Haltemittel umfassende, Arretierungseinrichtung aufweist, wobei das Arretierungsmittel ein mittels einer dritten Achse schwenkbar mit dem ersten Gleitelement verbundenes erstes Arretierelement und ein mittels einer vierten Achse schwenkbar mit dem zweiten Gleitelement verbundenes zweites Arretierelement umfasst und wobei das Haltemittel ein fest mit dem Aufnahmeelement verbundenes erstes Halteelement und zweites Halteelement umfasst.Truck cabin interior object according to one of the preceding claims, characterized in that the truck cabin interior object has a locking device comprising a locking means and a holding means, wherein the locking means comprises a first locking element pivotably connected to the first sliding element by means of a third axis and pivotable to the means by means of a fourth axis comprises second locking element connected second locking element and wherein the holding means comprises a first holding element and second holding element fixedly connected to the receiving element. Lastkraftwagenkabineneinrichtungsgegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Translationsbewegung durch ein Eingreifen des ersten Arretierelements in das erste Halteelement und die zweite Translationsbewegung durch ein Eingreifen des zweiten Arretierelements in das zweite Halteelement arretierbar sind.Truck cabin furnishings behind Claim 9 , characterized in that the first translation movement can be locked by engaging the first locking element in the first holding element and the second translation movement can be locked by engaging the second locking element in the second holding element.
DE102019122547.7A 2018-09-19 2019-08-21 Hinged furnishings for truck cabins Pending DE102019122547A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19197227.2A EP3626540B1 (en) 2018-09-19 2019-09-13 Collapsible device for truck cabins
CN201910884695.7A CN110920527B (en) 2018-09-19 2019-09-19 Truck cab equipment accessory

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122946.1 2018-09-19
DE102018123020 2018-09-19
DE102018123009 2018-09-19
DE102018122962.3 2018-09-19
DE102018122962 2018-09-19
DE102018122959.3 2018-09-19
DE102018122959 2018-09-19
DE102018123009.5 2018-09-19
DE102018123004.4 2018-09-19
DE102018123020.6 2018-09-19
DE102018123004 2018-09-19
DE102018122946 2018-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122547A1 true DE102019122547A1 (en) 2020-03-19

Family

ID=69646757

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122544.2A Active DE102019122544B4 (en) 2018-09-19 2019-08-21 Console device for commercial vehicle cabin
DE102019122542.6A Active DE102019122542B4 (en) 2018-09-19 2019-08-21 Vehicle seat and commercial vehicle cab with vehicle seat
DE102019122547.7A Pending DE102019122547A1 (en) 2018-09-19 2019-08-21 Hinged furnishings for truck cabins
DE102019122528.0A Active DE102019122528B4 (en) 2018-09-19 2019-08-21 Cover device for vehicle seats
DE102019122539.6A Pending DE102019122539A1 (en) 2018-09-19 2019-08-21 Vehicle seat with control device
DE102019122535.3A Active DE102019122535B4 (en) 2018-09-19 2019-08-21 vehicle seat
DE102019122533.7A Active DE102019122533B4 (en) 2018-09-19 2019-08-21 Cover device for vehicle seats

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122544.2A Active DE102019122544B4 (en) 2018-09-19 2019-08-21 Console device for commercial vehicle cabin
DE102019122542.6A Active DE102019122542B4 (en) 2018-09-19 2019-08-21 Vehicle seat and commercial vehicle cab with vehicle seat

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122528.0A Active DE102019122528B4 (en) 2018-09-19 2019-08-21 Cover device for vehicle seats
DE102019122539.6A Pending DE102019122539A1 (en) 2018-09-19 2019-08-21 Vehicle seat with control device
DE102019122535.3A Active DE102019122535B4 (en) 2018-09-19 2019-08-21 vehicle seat
DE102019122533.7A Active DE102019122533B4 (en) 2018-09-19 2019-08-21 Cover device for vehicle seats

Country Status (1)

Country Link
DE (7) DE102019122544B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113085678A (en) * 2021-05-11 2021-07-09 刘永强 Noise reduction type automobile vibration reduction mechanism

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833257A (en) 1971-11-19 1974-09-03 Teleflex Ltd Vehicle seats, especially for aircraft seats
DE19643977C2 (en) 1996-10-31 2000-03-30 Keiper Gmbh & Co Vehicle seat with multi-function backrest
DE29713709U1 (en) * 1997-08-01 1997-11-13 Moeller Plast Gmbh Bellows to cover variable-length systems
CA2245311C (en) 1997-08-19 2006-10-24 Atoma International Inc. Multi-position sliding center console with adjustable table top
DE19845011B4 (en) * 1998-09-30 2011-07-07 Volkswagen AG, 38440 Side cover for a height-adjustable vehicle seat
DE29817842U1 (en) * 1998-10-06 1999-01-07 Moeller Flex Gmbh Bellows to cover variable-length systems, especially for driver's seats
JP4270881B2 (en) 2001-05-28 2009-06-03 三菱電機株式会社 Mobile device arrangement device
US6921118B2 (en) 2002-04-22 2005-07-26 Johnson Controls Technology Company Sliding and nesting console system
FR2861341B1 (en) 2003-10-23 2007-02-23 Faurecia Interieur Ind MOTOR VEHICLE HAVING CONNECTING MEANS TO A SEAT AND A CONSOLE, ASSEMBLY COMPRISING A SEAT, A CONSOLE AND MEANS FOR CONNECTING TO THE FLOOR OF SUCH A VEHICLE, AND USE OF A SEAT IN THE PLACE OF A CONSOLE
FR2900700B1 (en) 2006-05-04 2008-08-01 Faurecia Interieur Ind Snc FREE LOCKING MECHANISM FOR MOVING A MOBILE INTERIOR EQUIPMENT OF A MOTOR VEHICLE AND ASSOCIATED EQUIPMENT ASSEMBLY.
US7591498B2 (en) 2007-05-24 2009-09-22 Irvin Automotive Products, Inc. Sliding console
DE102007036880B4 (en) * 2007-08-04 2011-10-13 Faurecia Autositze Gmbh vehicle seat
DE102007059509B3 (en) * 2007-12-07 2008-11-06 Keiper Gmbh & Co.Kg Bellows which fits below vehicle seat covers height adjustment system and has integral pocket at top which hides components not hidden by main bellows, e.g. part of vehicle heater
US20100078954A1 (en) 2008-09-30 2010-04-01 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle Console
DE102009033883A1 (en) 2009-07-20 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle seat, has support element attached to walls and/or rod either immediately or after preset elastic deformation of rod structure during larger load of backrest, where element supports wall and/or rod
JP5513212B2 (en) 2010-03-30 2014-06-04 日本発條株式会社 Vehicle seat back and vehicle seat provided with the same
DE102012018351A1 (en) 2012-09-17 2014-03-20 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Seat e.g. driver seat of vehicle e.g. commercial vehicle, has rotating unit, height adjustment, backrest adjustment and horizontal adjustment which are changed from main position to stowed position with in cab
JP5598557B2 (en) 2013-01-10 2014-10-01 トヨタ自動車株式会社 Vehicle seat device
JP2014213631A (en) 2013-04-23 2014-11-17 小島プレス工業株式会社 Console box
US9480340B1 (en) 2013-09-17 2016-11-01 Corecentric LLC Systems and methods for providing ergonomic exercise chairs
JP6192221B2 (en) 2013-11-18 2017-09-06 株式会社タチエス Sheet
DE102014011884B4 (en) 2014-08-13 2018-05-30 Grammer Aktiengesellschaft Vehicle seat with adjustable backrest

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019122544A1 (en) 2020-03-19
DE102019122533B4 (en) 2021-03-04
DE102019122544B4 (en) 2022-05-19
DE102019122542B4 (en) 2022-03-03
DE102019122535A1 (en) 2020-03-19
DE102019122533A1 (en) 2020-03-19
DE102019122542A1 (en) 2020-03-19
DE102019122528A1 (en) 2020-03-19
DE102019122535B4 (en) 2023-07-27
DE102019122539A1 (en) 2020-04-02
DE102019122528B4 (en) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216478B4 (en) ULTRA FLEXIBLE AND FOLDABLE SEAT WITH ENTRY/EXIT DEVICE
DE202016103278U1 (en) Tailgate locking architecture for cost and performance
DE10218307B4 (en) Roof construction for a convertible
DE202014101515U1 (en) Folding bicycle-specific double quick-release unit
DE2343813A1 (en) LOCKING ARRANGEMENT FOR SWIVELING SLIDING DOORS
DE102007055082A1 (en) vehicle seat
DE102015118170A1 (en) Motor vehicle equipped with a dynamic floor section
DE10239112A1 (en) Seat for motor vehicles has seat section and seat back transferable into different positions independently of each other, and seat back is connected to chassis by side articulated lever pairs and longitudinal adjustment rails
DE102019122547A1 (en) Hinged furnishings for truck cabins
AT523270B1 (en) Arrangement for guiding a sliding door or folding sliding door
DE102005039810B4 (en) Cargo space for a motor vehicle
DE102012004695A1 (en) Locking device, adjusting device, motor vehicle seat, motor vehicle and method for this purpose
EP3626540B1 (en) Collapsible device for truck cabins
DE202014104864U1 (en) Multi-directional openable armrest for vehicles and vehicles
DE102018214491A1 (en) Bed for an automobile
DE102011112305A1 (en) Seat arrangement for a motor vehicle with a positive guide for a vehicle seat
DE102007052771B4 (en) Device for connecting at least two cables to one another
DE112006002158T5 (en) Device for actuating a lock
DE102007021839A1 (en) Method for selective clamping of fold down rear seat back in vehicle has two linked arms between seat back and chassis
DE102015007679A1 (en) Locking device for a wing element of a motor vehicle
DE10161394B4 (en) Roof kinematics for a hardtop vehicle roof with at least two rigid roof parts
EP2978636B1 (en) Container in particular in the tailgate of a motor vehicle
DE102019114076B4 (en) SWING DEVICE FOR A VEHICLE
DE102014204934B3 (en) Separating device for separating a cargo space from a passenger compartment of a motor vehicle
DE10146528B4 (en) Unlocking device for a folding backrest of a motor vehicle seat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002300000

Ipc: B60N0003000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: GRAMMER AG, 92224 AMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

R016 Response to examination communication