DE102019122544B4 - Console device for commercial vehicle cabin - Google Patents

Console device for commercial vehicle cabin Download PDF

Info

Publication number
DE102019122544B4
DE102019122544B4 DE102019122544.2A DE102019122544A DE102019122544B4 DE 102019122544 B4 DE102019122544 B4 DE 102019122544B4 DE 102019122544 A DE102019122544 A DE 102019122544A DE 102019122544 B4 DE102019122544 B4 DE 102019122544B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
locking
rail
console
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019122544.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019122544A1 (en
Inventor
Richard Ott
Johann Fischer
Martin Hegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grammer AG
Original Assignee
Grammer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer AG filed Critical Grammer AG
Priority to EP19197235.5A priority Critical patent/EP3626538B8/en
Priority to CN201910884641.0A priority patent/CN110920390B/en
Publication of DE102019122544A1 publication Critical patent/DE102019122544A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019122544B4 publication Critical patent/DE102019122544B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6009Removable protective coverings covering more than only the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Konsoleneinrichtung (1) für eine Cockpiteinrichtung (2) insbesondere für Nutzfahrzeuge, wobeidie Konsoleneinrichtung (1) entlang einer Breitenachse Y' im Wesentlichen mittig zu der Cockpiteinrichtung (2) angeordnet und entlang einer Längsachse X' relativ zur Cockpiteinrichtung (2) verlagerbar ist, wobei ein Grundkörper (3) der Konsoleneinrichtung (1) an einer Fahrzeugkarosserie (4) mittels einer Schienenvorrichtung (5) anordenbar ist, wobei die Schienenvorrichtung (5) zumindest eine Arretierungseinrichtung (6) umfasst, welche eine Verlagerung der Konsoleneinrichtung (1) in einem Ruhezustand arretiert,dadurch gekennzeichnet, dassdie Arretierungseinrichtung (6) eine Betätigungseinrichtung (18) umfasst, welche zumindest abschnittsweise um eine erste Rotationsachse (19) rotierbar ist, wobei mittels einer Übertragungseinrichtung (21) diese erste Rotationsbewegung in eine zweite Rotationsbewegung eines Riegelelements (22) um eine zweite Rotationsachse (20) übertragbar ist, wodurch die Arretierung der Schienenvorrichtung (5) lösbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung (18) einen Hebelabschnitt (18b), welcher entlang der Längsachse X hinter der ersten Rotationsachse (19) liegt, aufweist, wobei der Hebelabschnitt (18b) mit einem hinteren Abschnitt (24b) eines um die erste Rotationsachse (19) rotierbaren ersten Elements (24) der Übertragungseinrichtung (21) kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist, wobei ein vorderer Abschnitt (24a) des ersten Elements (24) mit einem hinteren Abschnitt (25b) eines um die zweite Rotationsachse (20) rotierbaren mittleren Elements (25) der Übertragungseinrichtung (21) kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist, wobei ein vorderer Abschnitt (25a) des mittleren Elements (25) mit einem vorderen Abschnitt (22b) des Riegelelements (22) kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist.Console device (1) for a cockpit device (2), in particular for commercial vehicles, the console device (1) being arranged essentially centrally in relation to the cockpit device (2) along a width axis Y' and being displaceable along a longitudinal axis X' relative to the cockpit device (2), wherein a base body (3) of the console device (1) can be arranged on a vehicle body (4) by means of a rail device (5), the rail device (5) comprising at least one locking device (6) which allows the console device (1) to be displaced when it is in an idle state locked, characterized in that the locking device (6) comprises an actuating device (18) which can be rotated at least in sections about a first axis of rotation (19), this first rotational movement being converted into a second rotational movement of a locking element (22) by means of a transmission device (21). a second axis of rotation (20) is transferrable, whereby the Arreti ung of the rail device (5) is detachable, wherein the actuating device (18) has a lever section (18b) which is along the longitudinal axis X behind the first axis of rotation (19), wherein the lever section (18b) having a rear section (24b) a first element (24) of the transmission device (21) that is rotatable about the first axis of rotation (19) is non-positively and/or positively connected, with a front section (24a) of the first element (24) having a rear section (25b) of a the second axis of rotation (20) rotatable central element (25) of the transmission device (21) is non-positively and/or positively connected, with a front section (25a) of the central element (25) being connected to a front section (22b) of the locking element (22 ) is positively and/or non-positively connected.

Description

Die Erfindung betrifft eine Konsoleneinrichtung für eine Cockpiteinrichtung insbesondere für Nutzfahrzeuge.The invention relates to a console device for a cockpit device, in particular for commercial vehicles.

Eine derartige Cockpiteinrichtung wird in der Regel in einer Nutzfahrzeugkabine, insbesondere für LKWs Anwendung finden. Nutzfahrzeugkabinen, insbesondere für LKWs, sind häufig begrenzt in ihrem Innenraum, der einem Fahrer zur Verfügung steht. Häufig besteht jedoch der Wunsch, dass man zum einen eine Mittelkonsole benötigt, auf der man etwas ablegen kann und in der man gegebenenfalls in darin angebrachten Staufächern etwas unterbringen kann.A cockpit device of this type is generally used in a commercial vehicle cab, in particular for trucks. Commercial vehicle cabs, particularly for trucks, are often limited in the interior space available to a driver. However, there is often a desire to have a center console on which you can put something and in which you can possibly store something in the storage compartments therein.

Zum anderen sollte diese Mittelkonsole jedoch derart ausgebildet sein, dass sie möglichst wenig Platz innerhalb der Nutzfahrzeugkabine wegnimmt, sodass gegebenenfalls in diesem vorderen Bereich der Nutzfahrzeugkabine, der von der Mittelkonsole beanspruchte Platz, auch anderweitig verwendet werden kann.On the other hand, this center console should be designed in such a way that it takes up as little space as possible inside the commercial vehicle cab, so that the space occupied by the center console in this front area of the commercial vehicle cab can also be used elsewhere.

Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Nutzfahrzeugkabine für andere Tätigkeiten im Stillstand des Fahrzeuges, also nach erfolgter Fahrt, benötigt wird. Beispielsweise kann hier als eine der Tätigkeiten das Nutzen der Nutzfahrzeugkabine als Kochbereich angedacht werden. In diesem Fall würde die angeordnete Nutzfahrzeugkabine störend im Weg stehen.This is particularly the case when the commercial vehicle cab is required for other activities when the vehicle is stationary, ie after the journey has been completed. For example, the use of the commercial vehicle cabin as a cooking area can be considered as one of the activities. In this case, the arranged commercial vehicle cab would get in the way.

Aus dem Stand der Technik ist das Dokument FR 2 900 700 A1 bekannt, welches eine mobile Mittelkonsole für Kraftfahrzeuge zum Verstauen von Gegenständen zeigt. Diese Konsole umfasst einen Träger, auf dem ein Konsolengehäuse beweglich entlang einer Längsachse angeordnet ist. Auf dem Träger ist eine Schiene fixiert, in welcher ein an der Konsole angebrachter Schlitten gleiten kann. Die Schiene umfasst Rastkerben, in welche ein Verriegelungsstift eines Verriegelungsmechanismus eingreifen kann.From the state of the art is the document FR2 900 700 A1 known, which shows a mobile center console for motor vehicles for storing objects. This console comprises a support on which a console housing is arranged so that it can move along a longitudinal axis. A rail is fixed on the carrier, in which a carriage attached to the console can slide. The rail includes notches in which a locking pin of a locking mechanism can engage.

Weiterhin offenbart das Dokument EP 1 391 349 A1 eine Konsoleneinrichtung, welche verlagerbar in einem Fahrzeug angeordnet ist. Die Konsoleneinrichtung umfasst dabei eine Anzeigeeinrichtung und entsprechende Bedienelemente.Furthermore, the document discloses EP 1 391 349 A1 a console device movably disposed in a vehicle. The console device includes a display device and corresponding control elements.

Das Dokument FR 2 861 341 zeigt ein Fahrzeug mit einer Konsole, welche mittels Schienen an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist. An der Konsole sind Fußelemente vorgesehen, welche in einer Nut der Schienen angeordnet sind. An den Fußelementen sind Klauenelemente vorgesehen, welche an den Innenkanten der Schienen eingreifen.The document FR 2 861 341 shows a vehicle with a console which is fastened to the vehicle body by means of rails. Foot elements are provided on the console, which are arranged in a groove of the rails. Claw elements are provided on the foot elements, which engage on the inside edges of the rails.

Ferner ist das Dokument US 2008 / 290680 A1 bekannt, welches eine Konsoleneinrichtung für ein Fahrzeug offenbart, welche mittels eines Schienensystems am Fahrzeugboden verlagerbar angeordnet ist. Die Konsoleneinrichtung umfasst einen Grundkörper und ein Ablageelement in Form einer Vertiefung in dem Grundkörper.Furthermore, the document US2008/290680A1 known, which discloses a console device for a vehicle, which is arranged displaceably by means of a rail system on the vehicle floor. The console device comprises a base body and a storage element in the form of a depression in the base body.

Das Dokument US 6 135 529 A zeigt Inneneinrichtung für ein Fahrzeug, umfassend eine Mittelkonsole und ein Führungselement zum Anbringen der Konsole an dem Fahrzeug. Die Mittelkonsole umfasst mindestens ein Ablagefach und einen zugehörigen Deckel.The document U.S. 6,135,529 A shows interior equipment for a vehicle, comprising a center console and a guide member for attaching the console to the vehicle. The center console includes at least one storage compartment and an associated lid.

Das Dokument US 2003 / 197392 A1 offenbart eine Konsoleneinrichtung für ein Fahrzeug, welche mittels eines Schienensystem verlagerbar an dem Fahrzeugboden angeordnet ist. Die Konsoleneinrichtung ist dabei mittels einer Arretierungsvorrichtung arretierbar.The document U.S. 2003/197392 A1 discloses a console device for a vehicle, which is arranged displaceably on the vehicle floor by means of a rail system. The console device can be locked by means of a locking device.

Schließlich sind die Druckschriften US 2010 / 078954 A1 und JP 2014-213 631 A bekannt, welche jeweils eine Konsoleneinrichtung für ein Fahrzeug beschreiben.Finally, the pamphlets U.S. 2010/078954 A1 and JP 2014-213 631 A known, each of which describes a console device for a vehicle.

Aufgabe der Erfindung ist es demnach eine Konsoleneinrichtung bereitzustellen, welche die oben angeführten Problem löst. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung eine Cockpiteinrichtung bereitzustellen, welche die Eingangs angeführten Probleme löst. Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung eine Fahrzeugkabine für Nutzfahrzeuge, welche die Eingangs angeführten Probleme löst.It is therefore the object of the invention to provide a console device which solves the above-mentioned problem. Furthermore, the object of the invention is to provide a cockpit device that solves the problems mentioned at the outset. Finally, the object of the invention is a vehicle cab for commercial vehicles which solves the problems mentioned at the outset.

Die Aufgaben werden gelöst durch die Ansprüche 1, 12 und 13. Vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den Unteransprüchen offenbart.The objects are solved by claims 1, 12 and 13. Advantageous developments are disclosed in the subclaims.

Erfindungsgemäß wird somit eine Konsoleneinrichtung für eine Cockpiteinrichtung, insbesondere für Nutzfahrzeuge bereitgestellt, wobei die Konsoleneinrichtung entlang einer Breitenachse Y' im Wesentlichen mittig zu der Cockpiteinrichtung angeordnet und entlang einer Längsachse X' relativ zur Cockpiteinrichtung verlagerbar ist, wobei ein Grundkörper der Konsoleneinrichtung an einer Fahrzeugkarosserie mittels einer Schienenvorrichtung anordenbar ist, wobei die Schienenvorrichtung zumindest eine Arretierungseinrichtung umfasst, welche eine Verlagerung der Konsoleneinrichtung in einem Ruhezustand arretiert.According to the invention, a console device is thus provided for a cockpit device, in particular for commercial vehicles, the console device being arranged essentially centrally to the cockpit device along a width axis Y' and being displaceable along a longitudinal axis X' relative to the cockpit device, a base body of the console device being attached to a vehicle body by means of a rail device can be arranged, the rail device comprising at least one locking device which locks a displacement of the console device in a rest state.

Eine Cockpiteinrichtung ist vorzugsweise in einem Frontbereich einer Fahrzeugkabine unterhalb der Windschutzscheibe angeordnet. Vorteilhafterweise erstreckt sich die Cockpiteinrichtung zumindest abschnittsweise entlang der Breitenachse Y' der Fahrzeugkabine. Es wäre auch denkbar, dass sich die Cockpiteinrichtung entlang der gesamten Breitenachse Y' der Fahrzeugkabine erstreckt. Vorteilhafterweise umfasst die Cockpiteinrichtung auf der Fahrerseite einen Armaturenbereich und gegebenenfalls ein Lenkrad. Auf der Beifahrerseite kann die Cockpiteinrichtung vorteilhafterweise Ablagen aufweisen. Aus dem Stand der Technik bekannte Cockpiteinrichtungen weisen in der Regel einen Mittelteil auf, welcher die Fußräume zwischen der Fahrer- und der Beifahrerseite abtrennt.A cockpit device is preferably arranged in a front area of a vehicle cabin below the windshield. The cockpit device advantageously extends at least in sections along the width axis Y′ of the vehicle cabin. It would also be conceivable that the cockpit facility extends along the entire width axis Y' of the vehicle cabin. Advantageously, the cockpit device includes a dashboard area on the driver's side and optionally a steering wheel. The cockpit facility can advantageously have storage compartments on the passenger side. Cockpit devices known from the prior art generally have a central part which separates the footwells between the driver's and the passenger's side.

Die Fahrzeugkabine und die Cockpiteinrichtungen weisen Erstreckungen entlang einer Höhenachse Z' einer Längsachse X' und einer Breitenachse Y' auf. Die Konsoleneinrichtung weist eine Erstreckung entlang einer Höhenachse Z einer Längsachse X und einer Breitenachse Y auf.The vehicle cabin and the cockpit facilities have extensions along a height axis Z′, a longitudinal axis X′ and a width axis Y′. The console device extends along a height axis Z, a longitudinal axis X and a width axis Y.

Die erfindungsgemäße Konsoleneinrichtung ist ausziehbar, entlang der Längsachse X', also in den Innenraum der Fahrzeugkabine, in der Cockpiteinrichtung angeordnet. Vorteilhafterweise ist diese Konsoleneinrichtung im Wesentlichen mittig entlang der Breitenachse Y' der Fahrzeugkabine angeordnet und beabstandet somit die jeweiligen Fußräume auf der Fahrer- und der Beifahrerseite. Eine derartige Mittelkonsole lässt sich aus dem vorderen Armaturenbereich von vorne nach hinten ausziehen und erzeugt somit eine in der Mitte angeordnete Mittelkonsole zur Ablage von verschiedenen Dingen, wie beispielsweise einem Mobiltelefon oder Tablets oder Laptops.The console device according to the invention can be pulled out, arranged in the cockpit device along the longitudinal axis X′, ie in the interior of the vehicle cabin. This console device is advantageously arranged essentially centrally along the width axis Y′ of the vehicle cabin and thus separates the respective footwells on the driver and passenger side. Such a center console can be pulled out from the front dashboard area from the front to the rear and thus creates a center console arranged in the middle for storing various things, such as a mobile phone or tablets or laptops.

Bei Nichtgebrauch kann die Konsoleneinrichtung zumindest abschnittsweise wieder in die Cockpiteinrichtung verlagert und in dieser aufgenommen werden. Je nach Design kann in dieser eingefahrenen Position die Konsoleneinrichtung entlang der Längsachse X' vollständig innerhalb der Cockpiteinrichtung angeordnet sein oder einen gewissen Überstand in die Fahrzeugkabine hinein aufweisen. In beiden Fällen ist durch diesen eingefahrenen Zustand ein zusätzlicher Raumgewinn innerhalb der Fahrzeugkabine erreicht.When not in use, the console device can be moved back into the cockpit device, at least in sections, and accommodated in it. Depending on the design, in this retracted position the console device can be arranged completely within the cockpit device along the longitudinal axis X′ or have a certain overhang into the vehicle cabin. In both cases, this retracted state results in additional space gain inside the vehicle cabin.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Cockpiteinrichtung entlang der Höhenachse Z über die Konsoleneinrichtung beziehungsweise über eine oberste Fläche der Konsoleneinrichtung. Es wäre jedoch auch denkbar, dass die oberste Fläche der Konsoleneinrichtung flächig mit der Cockpiteinrichtung abschließt. Die durch ein Herausziehen entstehende Lücke könnte dabei mit einem faltbaren Element verschlossen werden.According to a preferred embodiment, the cockpit facility extends along the height axis Z over the console facility or over an uppermost surface of the console facility. However, it would also be conceivable for the uppermost surface of the console device to be flush with the cockpit device. The gap created by pulling it out could be closed with a foldable element.

Die erfindungsgemäße Schieneneinrichtung ist an der Fahrzeugkarosserie oder dem Fahrzeugkabinenboden angeordnet.The rail device according to the invention is arranged on the vehicle body or the vehicle cabin floor.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Grundkörper eine entlang der Höhenachse Z obere Fläche auf. Vorteilhafterweise ist die obere Fläche als ein Ablageelement ausgebildet. Ein solches Ablageelement weist bevorzugt eine Ablagefläche auf, welche die zur Ablage weiterer Gegenstände, wie Schreibmaterial oder dergleichen dient. Dabei kann es von Vorteil sein, dass das Ablageelement zumindest einen Vertiefungsbereich aufweist. Dies hat zum Vorteil, dass die Konsoleneinrichtung auch dann eingefahren werden kann, wenn flache Gegenstände, wie Laptops und dergleichen zugeklappt darauf liegen bleiben und zusammen mit der Konsoleneinrichtung in den Armaturenbereich nach vorne eingefahren werden.According to a preferred embodiment, the base body has an upper surface along the vertical axis Z. The upper surface is advantageously designed as a storage element. Such a storage element preferably has a storage surface, which is used to store other objects, such as writing materials or the like. In this case, it can be advantageous for the storage element to have at least one recessed area. This has the advantage that the console device can also be retracted when flat objects, such as laptops and the like, remain folded and are retracted forward into the dashboard area together with the console device.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Ablageelement entlang der Längsachse X relativ zu dem Grundkörper verlagerbar. Hierzu kann vorteilhafterweise ein Schienensystem am Grundkörper vorgesehen sein, mit welchem das Ablageelement an dem Grundkörper verlagerbar angeordnet ist.According to a further preferred embodiment, the storage element can be displaced along the longitudinal axis X relative to the base body. For this purpose, a rail system can advantageously be provided on the base body, with which the storage element is arranged displaceably on the base body.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in dem Grundkörper zumindest ein Schubladenelement verlagerbar angeordnet. Vorteilhafterweise ist das zumindest eine Schubladenelement mittels eines Schienensystem an dem Grundkörper angeordnet.According to a further advantageous embodiment, at least one drawer element is displaceably arranged in the base body. The at least one drawer element is advantageously arranged on the base body by means of a rail system.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der oberen Fläche des Grundkörpers ein Bedienbildschirm, ein Tabletcomputer oder eine Aufnahme für einen Tabletcomputer integriert. Ein solcher Bedienbildschirm oder auch Touch screen kann eine Ausgabe- beziehungsweise Eingabeeinrichtung für einen internen Computer sein. Ein solcher interner Computer kann mit einem Bordcomputer verknüpft sein oder von diesem unabhängig sein. Analog könnte auch ein unabhängiger Tabletcomputer mit einem Bordcomputer verknüpft sein. Denkbar wäre natürlich auch, wenn der Bedienbildschirm direkt mit dem Bordcomputer verknüpft ist. Der Bedienbildschirm, beziehungsweise der Tabletcomputer kann zur Ausgabe von Fahrzeugdaten, Navigationsdaten und sonstigen Daten dienen. Ferner kann der Bedienbildschirm für Unterhaltungszwecke dienen. Dabei ist es vorstellbar, wenn der Bedienbildschirm, beziehungsweise der Tabletcomputer neigbar, beziehungsweise entlang der Höhenachse Z aufklappbar, relativ zu dem Grundkörper ausgestaltet ist.According to a further preferred embodiment, an operating screen, a tablet computer or a holder for a tablet computer is integrated in the upper surface of the base body. Such an operating screen or touch screen can be an output or input device for an internal computer. Such an internal computer can be linked to an on-board computer or can be independent of it. Analogously, an independent tablet computer could also be linked to an on-board computer. Of course, it would also be conceivable for the operating screen to be linked directly to the on-board computer. The control screen or the tablet computer can be used to output vehicle data, navigation data and other data. Furthermore, the operation screen can be used for entertainment purposes. It is conceivable here if the control screen or the tablet computer is designed to be tiltable or foldable along the vertical axis Z relative to the base body.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der oberen Fläche eine Aufnahme für einen Tabletcomputer integriert. Eine solche Aufnahme kann als eine Vertiefung in der oberen Fläche ausgestaltet sein, in welcher handelsübliche Tablets aufgenommen werden können. Vorzugsweise ist demnach eine Tabletoberfläche flächig mit der oberen Fläche des Grundkörpers. Ferner können in der Aufnahme entsprechend benötigte Anschlüsse vorhanden sein. Diese Anschlüsse könnten beispielsweise eine Stromversorgung, ein Anschluss zum Datenaustausch, wie beispielsweise ein USB-Anschluss oder Ähnliches, sein. Denkbar wäre natürlich auch, dass eine Datenverbindung zwischen dem Tabletcomputer zu dem Bordcomputer drahtlos, beispielsweise via Bluetooth erfolgen kann.According to a further preferred embodiment, a mount for a tablet computer is integrated into the upper surface. Such a receptacle can be designed as a depression in the upper surface, in which commercially available tablets can be accommodated. Preferably is accordingly a tablet surface flat with the upper surface of the base body. Furthermore, correspondingly required connections can be present in the receptacle. These connections could be, for example, a power supply, a connection for data exchange, such as a USB connection or the like. Of course, it would also be conceivable for a data connection between the tablet computer and the on-board computer to take place wirelessly, for example via Bluetooth.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schienenvorrichtung zumindest eine Schieneneinrichtung, welche eine im Wesentlichen U-förmig ausgebildete Gleitschiene und eine im Wesentlichen U-förmig ausgebildete stationäre Schiene aufweist. Vorzugsweise umgreift die Gleitschiene die stationäre Schiene zumindest abschnittsweise. Bevorzugt ist die stationäre Schiene an dem Fahrzeugkabinenboden beziehungsweise an der Fahrzeugkarosserie befestigt. Die Gleitschiene ist vorteilhafterweise an dem Grundkörper befestigt. Demnach ist bevorzugt die stationäre Schiene entlang der Höhenachsen Z, Z' unter der Gleitschien angeordnet. Dabei ist es von Vorteil, dass zumindest ein Lagerungselement zwischen der Gleitschiene und der stationären Schiene angeordnet ist.According to a further preferred embodiment, the rail device comprises at least one rail device which has a substantially U-shaped slide rail and a substantially U-shaped stationary rail. The slide rail preferably encompasses the stationary rail at least in sections. The stationary rail is preferably fastened to the vehicle cabin floor or to the vehicle body. The slide rail is advantageously attached to the base body. Accordingly, the stationary rail is preferably arranged under the slide rail along the height axes Z, Z′. It is advantageous that at least one bearing element is arranged between the slide rail and the stationary rail.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an der stationären Schiene zumindest eine Zahnleiste vorgesehen. Diese Zahnleiste kann vorteilhafterweise bereits in der Schiene integriert sein. Dies kann beispielsweise durch einen Stanz- oder Fräsvorgang erfolgen. Alternativ kann die Zahnleiste auch ein individuelles Element sein, welches an der stationären Schiene befestigt wird. Dies kann durch eine Schraubverbindung, eine Nietverbindung, eine Schweißverbindung oder eine weitere sonstige geeignete Verbindungsart erfolgen. Vorzugsweise weist die Zahnleiste eine Vielzahl von Zähnen und zwischen den Zähnen angeordnete nach außen offene Rastöffnungen auf. Mit anderen Worten ist die Zahnleiste kammartig ausgebildet. Die Zähne erstrecken sich vorteilhafterweise entlang der Höhenachse Z nach unten als zum Boden der Fahrzeugkabine beziehungsweise der Fahrzeugkarosserie hin.According to a further advantageous embodiment, at least one toothed strip is provided on the stationary rail. Advantageously, this toothed strip can already be integrated into the rail. This can be done, for example, by a punching or milling process. Alternatively, the rack can also be an individual element that is attached to the stationary rail. This can be done by a screw connection, a rivet connection, a welded connection or any other suitable type of connection. The toothed strip preferably has a large number of teeth and snap-in openings which are arranged between the teeth and are open to the outside. In other words, the rack is designed like a comb. The teeth advantageously extend downwards along the height axis Z than towards the floor of the vehicle cabin or the vehicle body.

Erfindungsgemäß umfasst die Arretierungseinrichtung eine Betätigungseinrichtung, welche zumindest abschnittsweise um eine erste Rotationsachse rotierbar ist. Dabei ist mittels einer Übertragungseinrichtung diese erste Rotationbewegung in eine zweite Rotationsbewegung eines Riegelelements um eine zweite Rotationsachse übertragbar. Durch diese zweite Rotationsbewegung des Riegelelements um eine zweite Rotationsachse ist die Arretierung der Schienenvorrichtung lösbar. Bevorzugt greift in einem Ruhezustand ein Rastabschnitt des Riegelelements in die Rastöffnungen der Zahnleiste ein. In dem Ruhezustand beziehungsweise dem arretierten Zustand ist somit durch den Eingriff des Riegelelements in die Zahnleiste eine Verlagerung der Gleitschiene relativ zu der stationären Schiene unterbunden. Die Konsoleneinrichtung ist somit an dieser entsprechenden Position arretiert.According to the invention, the locking device comprises an actuating device which can be rotated at least in sections about a first axis of rotation. In this case, this first rotational movement can be transferred into a second rotational movement of a locking element about a second rotational axis by means of a transmission device. The locking of the rail device can be released by this second rotational movement of the locking element about a second rotational axis. In a state of rest, a latching section of the locking element preferably engages in the latching openings of the toothed strip. In the idle state or the locked state, a displacement of the slide rail relative to the stationary rail is thus prevented by the engagement of the locking element in the toothed strip. The console device is thus locked in this corresponding position.

Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Betätigungseinrichtung in einem entlang der Höhenachse Z unteren Bereich der Konsoleneinrichtung angeordnet. Die Betätigungseinrichtung kann somit leicht mit dem Fuß betätigt werden. Vorteilhafterweise verursacht eine Rotation der Betätigungseinrichtung entlang der Höhenachse Z nach unten eine Rotation des Rastabschnitts des Riegelelements entlang der Höhenachse Z nach unten, wodurch der Eingriff in die Rastöffnungen der Zahnleiste gelöst wird und die Arretierung der Konsoleneinrichtung gelöst wird. Demnach kann durch eine Trittbewegung entlang der Höhenachse Z nach unten die Arretierung gelöst werden und die Konsoleneinrichtung entsprechend verlagert werden.According to a particularly preferred embodiment, the actuating device is arranged in a lower region of the console device along the vertical axis Z. The operating device can thus be operated easily with the foot. Advantageously, a downward rotation of the actuating device along the vertical axis Z causes a downward rotation of the latching section of the locking element along the vertical axis Z, which releases the engagement in the latching openings of the toothed strip and the locking of the console device is released. Accordingly, the locking can be released by a stepping movement downwards along the height axis Z and the console device can be shifted accordingly.

Vorteilhafterweise kann die Konsoleneinrichtung nur dann verlagert werden, solange die Betätigungseinrichtung betätigt wird. Wird die Betätigung unterbrochen, so arretiert die Arretierungseinrichtung die Konsoleneinrichtung automatisch an der entsprechenden Position. Eine Lösung der Arretierung durch eine vorteilhafte Trittbewegung mit einem Fuß und der vorteilhaften automatischen Arretierung nach dem der Fuß wieder von dem Betätigungselement genommen wird, ermöglichen eine äußerst einfache Bedienung der Konsoleneinrichtung.Advantageously, the console device can only be displaced as long as the actuating device is actuated. If the actuation is interrupted, the locking device automatically locks the console device in the corresponding position. A solution to the locking by an advantageous stepping motion with one foot and the advantageous automatic locking after the foot is removed from the actuating element allow extremely simple operation of the console device.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Betätigungseinrichtung einen Bügelabschnitt, welcher entlang der Längsachse X vor der ersten Rotationsachse liegt, auf. Erfindungsgemäß weist die Betätigungseinrichtung einen Hebelabschnitt, welcher entlang der Längsachse X hinter der ersten Rotationsachse liegt, auf. Der Hebelabschnitt ist mit einem hinteren Abschnitt eines ersten Elementes der Übertragungseinrichtung kraft- und/oder formschlüssig verbunden. Weiterhin ist das erste Element um die erste Rotationsachse rotierbar. Ein vorderer Abschnitt des ersten Elements mit einem hinteren Abschnitt eines mittleren Elements kraft- und/oder formschlüssig verbunden. Das mittlere Element ist um eine zweite Rotationsachse rotierbar. Ferner ist ein vorderer Abschnitt des mittleren Elements mit einem vorderen Abschnitt des Riegelelements kraft- und/oder formschlüssig verbunden.According to a preferred embodiment, the actuating device has a bracket section which lies along the longitudinal axis X in front of the first axis of rotation. According to the invention, the actuating device has a lever section which lies along the longitudinal axis X behind the first axis of rotation. The lever section is non-positively and/or positively connected to a rear section of a first element of the transmission device. Furthermore, the first element can be rotated about the first axis of rotation. A front section of the first element is connected in a non-positive and/or positive manner to a rear section of a middle element. The middle element is rotatable about a second axis of rotation. Furthermore, a front section of the middle element is connected to a front section of the locking element in a non-positive and/or positive manner.

Ein vorteilhaftes Herunterdrücken des Bügelabschnitts der Betätigungseinrichtung verursacht somit eine Rotation des Hebelabschnitts entlang der Höhenachse Z nach oben. Durch die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit dem hinteren Abschnitt eines ersten Elements der Übertragungseinrichtung wird dieser hintere Abschnitt entsprechend entlang der Höhenachse Z nach oben verlagert. Gleichzeitig rotiert der vordere Abschnitt des ersten Elements, welcher dem hinteren Abschnitt gegenüberliegt entlang der Höhenachse Z nach unten. Durch die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit dem hinteren Abschnitt des mittleren Elementes der Übertragungseinrichtung wird dieser hintere Abschnitt entsprechend entlang der Höhenachse Z nach unten rotiert. Gleichzeitig rotiert der vordere Abschnitt des mittleren Elements um die zweite Rotationsachse entlang der Höhenachse Z nach oben. Durch die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit dem vorderen Abschnitt des Riegelelements wird dieser vordere Abschnitt entsprechend entlang der Höhenachse Z nach oben rotiert. Demzufolge rotiert der gegenüberliegende Rastabschnitt des Riegelelements um die zweite Rotationsachse entlang der Höhenachse Z nach unten. Durch diese Rotation wird der Eingriff des Rastabschnitts in der Zahnleiste gelöst und die Konsoleneinrichtung kann verlagert werden.Advantageously depressing the yoke portion of the actuator thus causes rotation of the lever portion along the height axis Z upwards. Due to the non-positive and/or positive connection with the rear section of a first element of the transmission device, this rear section is correspondingly shifted upwards along the vertical axis Z. At the same time, the front section of the first element, which is opposite the rear section, rotates downwards along the height axis Z. Due to the non-positive and/or positive connection with the rear section of the central element of the transmission device, this rear section is correspondingly rotated downwards along the vertical axis Z. At the same time, the front section of the middle element rotates upwards about the second axis of rotation along the height axis Z. Due to the non-positive and/or form-fitting connection with the front section of the locking element, this front section is correspondingly rotated upwards along the vertical axis Z. Accordingly, the opposite latching section of the locking element rotates downwards about the second axis of rotation along the height axis Z. As a result of this rotation, the engagement of the latching section in the toothed strip is released and the console device can be relocated.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Arretierungseinrichtung ein Befestigungselement, welches an der Gleitschiene befestigt ist. Vorteilhafterweise ist an dem Befestigungselement eine erste Lagerungseinrichtung angeordnet, an welcher die Betätigungseinrichtung und das erste Element der Übertragungseinrichtung rotierbar, um die erste Rotationsachse, angeordnet sind. Vorzugsweise sind das Riegelelement und das mittlere Element der Übertragungseinrichtung mittels einer zweiten Lagerungseinrichtung an der Gleitschiene angeordnet. Bevorzugt sind die erste und die zweite Lagerungseinrichtung als Lagerungswellen ausgebildet. Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass die Gleitschiene eine Ausnehmung aufweist, durch welche der Rastabschnitt des Riegelelements zumindest abschnittsweise hindurch ragt. Da die Gleitschiene die stationäre Schiene umgreift und die Zahnleiste an der stationären Schiene vorgesehen ist, ist der vorteilhafte Eingriff des Rastabschnitts in der Zahnleiste durch die Ausnehmung ermöglicht.According to a further preferred embodiment, the locking device comprises a fastening element which is fastened to the slide rail. Advantageously, a first bearing device is arranged on the fastening element, on which the actuating device and the first element of the transmission device are arranged such that they can rotate about the first axis of rotation. The locking element and the central element of the transmission device are preferably arranged on the slide rail by means of a second bearing device. The first and the second bearing device are preferably designed as bearing shafts. Furthermore, it is advantageous that the slide rail has a recess through which the latching section of the locking element protrudes at least in sections. Since the slide rail encompasses the stationary rail and the toothed strip is provided on the stationary rail, the advantageous engagement of the latching section in the toothed strip is made possible by the recess.

Nach einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Arretierungsreinrichtung eine Rückstelleinrichtung, mittels welcher der Eingriff des Rastabschnitts in die Rastöffnungen der Zahnleiste und die Rotation der Betätigungseinrichtung rückstellbar sind. Vorteilhafterweise ist die Rückstelleinrichtung an der Gleitschiene angeordnet und mit dem Riegelelement verbunden. Vorteilhafterweise ist die Rückstelleinrichtung ein elastisches Element, beispielsweise ein Federelement oder ein Elastomerelement. Bevorzugt wirkt eine elastische Kraft, beziehungsweise eine Federkraft der Rotationsbewegung des Rastabschnitts um die zweite Rotationsachse nach oben entgegen. Demnach ist es von Vorteil, wenn die Rückstelleinrichtung mit dem Rastabschnitt oder in der Nähe des Ratsabschnitts mit dem Riegelelement verbunden ist. Vorteilhafterweise ist eine Rückstellung des Riegelelements, also entgegen der Rotation um die zweite Rotationsachse durch die Übertragungseinrichtung auf die Betätigungseinrichtung übertragbar. Diese erfolgt in umgekehrter Richtung durch die kraft- und/oder formschlüssigen Verbindungen des Riegelelements zu dem mittleren Element, beziehungsweise des mittleren Elements mit dem ersten Element, beziehungsweise dem ersten Element mit dem Hebelabschnitt der Betätigungseinrichtung. Durch eine solche Rückstellung wird eine automatische Arretierung der Konsoleneinrichtung bei einer Unterbrechung der Betätigung gewährleistet.According to an advantageous embodiment, the arresting device comprises a resetting device, by means of which the engagement of the latching section in the latching openings of the toothed strip and the rotation of the actuating device can be reset. The reset device is advantageously arranged on the slide rail and connected to the locking element. The restoring device is advantageously an elastic element, for example a spring element or an elastomer element. An elastic force, or a spring force, preferably counteracts the rotational movement of the locking section upwards about the second axis of rotation. Accordingly, it is advantageous if the restoring device is connected to the locking section or to the locking element in the vicinity of the ratchet section. Advantageously, a reset of the locking element, ie against the rotation about the second axis of rotation, can be transmitted by the transmission device to the actuating device. This takes place in the opposite direction through the non-positive and/or positive connections of the locking element to the middle element, or the middle element to the first element, or the first element to the lever section of the actuating device. Such a provision ensures that the console device is automatically locked if the actuation is interrupted.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Schienenvorrichtung zwei entlang der Breitenachse Y voneinander beanstandete Schieneneinrichtungen. Demnach umfasst die Schienenvorrichtung zwei Gleitschienen, zwei stationäre Schienen und zwei Arretierungseinrichtungen. Durch eine derartige Ausgestaltung kann das Gewicht der Konsoleneinrichtung auf die beiden Schieneneinrichtungen verteilt werden, wodurch eine Verlagerung leichtläufiger wird. Vorzugsweise sind die Bügelabschnitte der Betätigungseinrichtungen durch ein Bügelelement miteinander verbunden, so dass die Betätigungseinrichtungen simultan betätigbar sind. Demnach sind durch nur eine Bewegung des Bügelelements beide Arretierungsvorrichtungen lösbar.According to a further advantageous embodiment, the rail device comprises two rail devices which are spaced apart from one another along the width axis Y. Accordingly, the rail device comprises two slide rails, two stationary rails and two locking devices. With such a configuration, the weight of the console device can be distributed over the two rail devices, as a result of which displacement becomes smoother. The bracket sections of the actuating devices are preferably connected to one another by a bracket element, so that the actuating devices can be actuated simultaneously. Accordingly, both locking devices can be released by just one movement of the bracket element.

Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Antriebsvorrichtung mit der Konsoleneinrichtung wirkverbunden, durch welche eine Verlagerung entlang der Längsrichtung X der Konsoleneinrichtung nach dem Lösen der Arretierung antreibbar ist. Vorzugsweise ist durch die Antriebsvorrichtung nach dem Lösen der Arretierung eine Verlagerung der Konsoleneinrichtung entlang der Längsrichtung X antreibbar. Eine solche Antriebsvorrichtung kann beispielsweise ein Federelement, eine Gasfeder, ein Stellantrieb oder Ähnliches sein. Nach dem Lösen der Arretierung durch die Betätigung der Betätigungseinrichtung kann demnach die Konsoleneinrichtung automatisch entlang der Längsachse X, also in den Innenraum der Fahrzeugkabine verlagert werden. Dabei ist es denkbar, dass lediglich das Ausziehen automatisch erfolgt, da eine Schubbewegung für den Nutzer leichter zu vollziehen ist. Mit der genannten Schubbewegung der Konsoleneinrichtung in die Cockpiteinrichtung könnte auch die benötigte Vorspannung in der Antriebsvorrichtung erzeugt werden, die bei dem nächsten Ausziehen benötigt wird.According to an advantageous embodiment, a drive device is operatively connected to the console device, by means of which a displacement along the longitudinal direction X of the console device can be driven after the locking has been released. A displacement of the console device along the longitudinal direction X can preferably be driven by the drive device after the locking has been released. Such a drive device can be, for example, a spring element, a gas spring, an actuator or the like. After releasing the lock by actuating the actuating device, the console device can accordingly be automatically displaced along the longitudinal axis X, ie into the interior of the vehicle cabin. It is conceivable that only the pulling out takes place automatically, since a pushing movement is easier for the user to carry out. The required prestressing in the drive device, which is needed the next time it is pulled out, could also be generated with the stated pushing movement of the console device into the cockpit device.

Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Cockpiteinrichtung mit einer Konsoleneinrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen. Die Cockpiteinrichtung kann dabei mit allen bereits obig im Rahmen der Konsoleneinrichtung beschriebenen Merkmalen einzeln oder in Kombination miteinander ausgestattet sein und umgekehrt.The object is also achieved by a cockpit device with a console device according to one of the preceding embodiments. The cockpit device can be equipped with all of the features already described above within the scope of the console device, individually or in combination with one another and vice versa.

Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Fahrzeugkabine für Nutzfahrzeuge, insbesondere LKW mit einer Cockpiteinrichtung und einer Konsoleneinrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen. Die Fahrzeugkabine kann dabei mit allen bereits obig im Rahmen der Konsoleneinrichtung beschriebenen Merkmalen einzeln oder in Kombination miteinander ausgestattet sein und umgekehrt.The object is also achieved by a vehicle cab for commercial vehicles, in particular trucks, with a cockpit device and a console device according to one of the preceding embodiments. The vehicle cabin can be equipped with all of the features already described above in the context of the console device, individually or in combination with one another and vice versa.

Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung der anliegenden Figuren erläutert. Gleichartige Komponenten können in den verschiedenen Ausführungsformen gleiche Bezugszeichen aufweisen.Further advantages, aims and properties of the present invention are explained on the basis of the following description of the appended figures. Similar components can have the same reference numbers in the different embodiments.

In den Figuren zeigen:

  • 1 isometrische Ansichten der Konsoleneinrichtung nach einer Ausführungsform;
  • 2 isometrische Ansichten der Konsoleneinrichtung nach einer Ausführungsform;
  • 3 eine Seitenansicht der Konsoleneinrichtung nach einer Ausführungsform;
  • 4 eine Draufsicht von unten der Konsoleneinrichtung nach einer Ausführungsform;
  • 5 eine Ansicht der Konsoleneinrichtung und der Cockpiteinrichtung nach einer Ausführungsform;
  • 6 eine Explosionsdarstellung der Schienenvorrichtung nach einer Ausführungsform;
  • 7 eine Draufsicht von oben der Schienenvorrichtung nach einer Ausführungsform;
  • 8 eine Draufsicht von unten der Schienenvorrichtung nach einer Ausführungsform;
  • 9 eine Draufsicht von oben der Schienenvorrichtung nach einer Ausführungsform;
  • 10a, b, c Schnittansichten der Schienenvorrichtung nach einer Ausführungsform;
  • 11 eine Vorderansicht der Schienenvorrichtung nach einer Ausführungsform;
  • 12 ein Ausschnitt der Vorderansicht der Schienenvorrichtung nach einer Ausführungsform;
  • 13 eine Vorderansicht der Schienenvorrichtung nach einer Ausführungsform;
  • 14 ein Ausschnitt der Vorderansicht der Schienenvorrichtung nach einer Ausführungsform;
  • 15 Ansicht der Schienenvorrichtung nach einer Ausführungsform in verschiedenen Verlagerungspositionen;
  • 16a, b, c Ansichten der Schienenvorrichtung nach einer Ausführungsform in verschiedenen Verlagerungspositionen;
  • 17a, b, c Ansichten der Schienenvorrichtung nach einer Ausführungsform in verschiedenen Verlagerungspositionen;
  • 18 isometrische Ansicht der Konsoleneinrichtung nach einer Ausführungsform;
In the figures show:
  • 1 isometric views of the console assembly according to one embodiment;
  • 2 isometric views of the console assembly according to one embodiment;
  • 3 a side view of the console device according to an embodiment;
  • 4 12 is a bottom plan view of the console assembly according to one embodiment;
  • 5 a view of the console device and the cockpit device according to an embodiment;
  • 6 an exploded view of the rail device according to an embodiment;
  • 7 12 is a top plan view of the rail assembly according to one embodiment;
  • 8th a bottom plan view of the rail device according to an embodiment;
  • 9 12 is a top plan view of the rail assembly according to one embodiment;
  • 10a, b , c Sectional views of the rail device according to an embodiment;
  • 11 a front view of the rail device according to an embodiment;
  • 12 a detail of the front view of the rail device according to an embodiment;
  • 13 a front view of the rail device according to an embodiment;
  • 14 a detail of the front view of the rail device according to an embodiment;
  • 15 View of the rail device according to one embodiment in different displacement positions;
  • 16a, b , c Views of the rail device according to one embodiment in different displacement positions;
  • 17a, b , c Views of the rail device according to one embodiment in different displacement positions;
  • 18 isometric view of the console assembly according to one embodiment;

In den 1 bis 17c wird eine Konsoleneinrichtung 1 für eine Cockpiteinrichtung 2, insbesondere für Nutzfahrzeuge dargestellt, wobei die Konsoleneinrichtung 1 entlang einer Breitenachse Y' im Wesentlichen mittig zu der Cockpiteinrichtung 2 angeordnet und entlang einer Längsachse X' relativ zur Cockpiteinrichtung 2 verlagerbar ist, wobei ein Grundkörper 3 der Konsoleneinrichtung 1 an einer Fahrzeugkarosserie 4 mittels einer Schienenvorrichtung 5 anordenbar ist, wobei die Schienenvorrichtung 5 zumindest eine Arretierungseinrichtung 6 umfasst, welche eine Verlagerung der Konsoleneinrichtung 1 in einem Ruhezustand arretiert.In the 1 until 17c a console device 1 for a cockpit device 2, in particular for commercial vehicles, is shown, the console device 1 being arranged essentially centrally to the cockpit device 2 along a width axis Y' and being displaceable along a longitudinal axis X' relative to the cockpit device 2, with a base body 3 of the console device 1 can be arranged on a vehicle body 4 by means of a rail device 5, the rail device 5 comprising at least one locking device 6, which locks a displacement of the console device 1 in an idle state.

Die Konsoleneinrichtung erstreckt sich entlang der Höhenachse Z der Längsachse X und der Breitenachse Y. Die Fahrzeugkabine 33 und die Cockpiteinrichtung 2 erstrecken sich entlang der Höhenachse Z' der Längsachse X' und der Breitenachse Y'.The console device extends along the height axis Z, the longitudinal axis X and the width axis Y. The vehicle cabin 33 and the cockpit device 2 extend along the height axis Z′, the longitudinal axis X′ and the width axis Y′.

Die 1 bis 4 zeigen dabei eine entsprechende Konsoleneinrichtung 1. Der Grundkörper 3 der Konsoleneinrichtung 1 ist polygonförmig ausgebildet. Es ist erkennbar, dass dieser im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist, wobei die Seitenkanten entlang der Längsachse X nach vorne hin einen verjüngenden Abschnitt aufweisen. Ferner weist der Grundkörper eine entlang der Höhenachse Z obere Fläche 7 auf. Diese obere Fläche 7 ist als ein Ablageelement 8 ausgebildet. Das Ablageelement 8 kann zumindest einen Vertiefungsbereich aufweisen und kann entlang der Längsachse X relativ zu dem Grundkörper 3 verlagerbar sein. Dies ist in den Figuren nicht explizit dargestellt. In der oberen Fläche 7 des Grundkörpers 3 kann weiterhin ein Bedienbildschirm 10, ein Tabletcomputer oder eine Aufnahme für einen Tabletcomputer integriert sein.the 1 until 4 show a corresponding console device 1. The base body 3 of the console device 1 is polygonal. It can be seen that this is essentially rectangular in shape, with the side edges along the longitudinal axis X having a tapering section towards the front. Furthermore, the base body has an upper surface 7 along the vertical axis Z. This upper surface 7 is designed as a storage element 8 . The storage element 8 can have at least one depression area and can be displaceable along the longitudinal axis X relative to the base body 3 . This is not explicitly shown in the figures. In addition, an operating screen 10, a tablet computer or a holder for a tablet computer can be integrated into the upper surface 7 of the base body 3 .

Ferner kann der Grundkörper zumindest ein Schubladenelement 8 bevorzugt zwei Schubladenelemente 8 aufweisen. Kumulativ oder alternativ könnten auch Ablageflächen oder Ähnliches vorgesehen sein.Furthermore, the base body can have at least one drawer element 8 , preferably two drawer elements 8 . Storage areas or the like could also be provided cumulatively or alternatively.

In der 5 wird die Konsoleneinrichtung 1 und die Cockpiteinrichtung 2 innerhalb einer Fahrzeugkabine, insbesondere für LKW gezeigt. Dabei ist ersichtlich, dass die Konsoleneinrichtung oder auch Mittelkonsole 1 genannt, entlang des Doppelpfeiles 2 nach vorne oder nach hinten verschoben werden kann. Die Mittelkonsole 1 weist unterseitig Schubladen auf, die nach vorne ausgezogen werden können und somit Stauraum bilden.In the 5 the console device 1 and the cockpit device 2 is shown within a vehicle cabin, in particular for trucks. It can be seen that the console device, also known as the center console 1 , can be moved forwards or backwards along the double arrow 2 . The center console 1 has drawers on the underside that can be pulled out to the front and thus form storage space.

Die Mittelkonsole 1 ist ebenso in ihrem oberen Bereich mit einer Ablagefläche bzw. einem Tisch 8 versehen, der vorzugsweise vertieft ausgebildet ist, um so selbst dann ein Tablet oder ein Mobiltelefon darauf angeordnet zu lassen, wenn die Mittelkonsole wieder nach vorne in den Armaturenbereich der Cockpiteinrichtung 2 hineingeschoben wird. Die Cockpiteinrichtung 2 umfasst dabei einen Abschnitt 2a, welcher in Höhenrichtung Z' über der Konsoleneinrichtung 1 angeordnet ist und sich entlang der Breitenachse Y erstreckt. Dabei ist es denkbar, dass die Konsoleneinrichtung 1 in ihrer Erstreckung entlang der Längsachse X vollständig in die Cockpiteinrichtung 2 hinein verlagerbar ist. Denkbar wäre jedoch auch, dass ein Abschnitt der Konsoleneinrichtung entlang der Längsachse X nach vorne, also in den Innenraum der Fahrzeugkabine über den Abschnitt 2a der Cockpiteinrichtung 2 hinausragt.The center console 1 is also provided in its upper area with a shelf or table 8, which is preferably recessed so that a tablet or mobile phone can be placed on it even when the center console is pushed forward again into the dashboard area of the cockpit facility 2 is pushed in. The cockpit facility 2 comprises a section 2a which is arranged above the console facility 1 in the height direction Z′ and extends along the width axis Y. It is conceivable that the extension of the console device 1 along the longitudinal axis X can be displaced completely into the cockpit device 2 . However, it would also be conceivable for a section of the console device to protrude forwards along the longitudinal axis X, ie into the interior of the vehicle cabin, beyond the section 2a of the cockpit device 2 .

In 5 sind weiterhin der Fahrersitz 35 und der Beifahrersitz 36 angedeutet. Die Konsoleneinrichtung 1 ist demnach mittig zwischen dem Fahrersitz 35 und dem Beifahrersitz 36 angeordnet und entlang der Längsachse X' verlagerbar. Ferner stellt die Konsoleneinrichtung 1 eine Abtrennung zwischen den Fußräumen der Fahrerseite 37 und der Beifahrerseite 38 dar.In 5 the driver's seat 35 and the passenger seat 36 are also indicated. Accordingly, the console device 1 is arranged centrally between the driver's seat 35 and the front passenger's seat 36 and can be displaced along the longitudinal axis X'. Furthermore, the console device 1 represents a separation between the footwells on the driver's side 37 and the passenger's side 38.

Im ausgezogenen Zustand bildet die Mittelkonsole 1 vorteilhaft eine gute Ablagefläche für derartige Gegenstände und ist zwischen dem Fahrersitz 35 und dem Beifahrersitz 36 angeordnet.In the extended state, the center console 1 advantageously forms a good storage surface for such objects and is arranged between the driver's seat 35 and the front passenger's seat 36 .

Für das Heraus- und Hereinfahren einer derartigen Mittelkonsole 1 kann der Nutzfahrzeugboden Schienenelemente 5 aufweisen, auf denen die Mittelkonsole1 mittels Rollen, Gleitsteinen oder entsprechend komplementär ausgebildeten Führungsschienen verschoben werden kann.For moving such a center console 1 in and out, the floor of the commercial vehicle can have rail elements 5, on which the center console 1 can be displaced by means of rollers, sliding blocks or correspondingly complementary guide rails.

Da im vorderen Armaturenbereich ohnehin häufig Platz vorhanden ist, der zumeist ungenutzt ist, kann vorteilhaft diese Mittelkonsole 1 nach vorne in den Armaturenbereich eingefahren werden und somit Platz freigeben, der zwischen den beiden Fahrersitzen 35, 36 gewünscht wird. Dieser freigewordene Platz dient dann beispielsweise dafür, um andere Gegenstände für deren Nutzung während des Stillstands des LKWs anzuordnen.Since there is often space in the front dashboard area anyway, which is mostly unused, this center console 1 can advantageously be moved forward into the dashboard area and thus free up space that is desired between the two driver's seats 35, 36. This free space is then used, for example, to arrange other objects for use while the truck is stationary.

Vorteilhaft kann diese Mittelkonsole 1 auch im ausgezogenen Zustand als Tisch verwendet werden, um innerhalb der Nutzfahrzeugkabine 33 speisen zu können.Advantageously, this center console 1 can also be used as a table when pulled out, in order to be able to dine inside the commercial vehicle cab 33 .

Der Grundkörper 3 der Konsoleneinrichtung 2 weist einen Basisabschnitt 3a auf, an dessen Unterseite 3b die Schienenvorrichtung 5 befestigt ist, welche zumindest eine Schieneneinrichtung 11 umfasst. In den Figuren ist ersichtlich, dass die Schienenvorrichtung 5 zwei entlang der Breitenachse Y beabstandete Schieneinrichtungen 11 umfasst.The base body 3 of the console device 2 has a base section 3a, on the underside 3b of which the rail device 5, which comprises at least one rail device 11, is fastened. It can be seen in the figures that the rail device 5 comprises two rail devices 11 which are spaced apart along the width axis Y.

Jede Schieneneinrichtung 11 weist dabei eine Arretierungseinrichtung 6 auf, welche wiederum eine Betätigungseinrichtung 18 aufweist. Die Schienenvorrichtung 5, beziehungsweise die Schieneneinrichtungen 11 sind in den 6 bis 17c gut ersichtlich.Each rail device 11 has a locking device 6 which in turn has an actuating device 18 . The rail device 5, or the rail devices 11 are in the 6 until 17c clearly visible.

Eine Schieneneinrichtung 11 weist eine obere im Wesentlichen U-förmig ausgebildete Gleitschiene 12 und eine im Wesentlichen U-förmig ausgebildete untere stationäre Schiene 13 auf. Ein Querschnitt der Gleitschiene 12 und der stationären Schiene 13 sind in den 10a bis 10c ersichtlich. Die stationäre Schiene 13 ist an dem Fahrzeugkabinenboden beziehungsweise der Fahrzeugkarosserie befestigt. Die Begriffe Fahrzeugkabinenboden und Fahrzeugkarosserie werden hier als Synonym betrachtet. Weiterhin umfasst die stationäre Schiene 13 einen U-förmigen Grundkörper 13a an dessen entlang der Höhenachse Z oberen Ende sich nach außen erstreckend Lagerarme 13b befinden. Auf den Lagerarmen 13b ist jeweils ein Lagerungselement 14 angeordnet, welches einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und vorzugsweise aus einem elastischen Material besteht.A rail device 11 has an upper essentially U-shaped slide rail 12 and a lower stationary rail 13 essentially U-shaped. A cross section of the slide rail 12 and the stationary rail 13 are shown in FIGS 10a until 10c evident. The stationary rail 13 is fixed to the vehicle cabin floor or the vehicle body. The terms vehicle cab floor and vehicle body are considered synonymous here. Furthermore, the stationary rail 13 comprises a U-shaped base body 13a on whose upper end along the height axis Z there are bearing arms 13b which extend outwards. A bearing element 14 is arranged on each of the bearing arms 13b, which has a circular cross section and is preferably made of an elastic material.

Die Gleitschiene 12 umgreift die stationäre Schiene 13. Die Gleitschiene 12 umfasst hierbei einen U-förmigen Grundkörper 12a, an dessen Schenkelen U-förmige Endabschnitte 12 b angeformt sind. In diesen Endabschnitten 12b sind die Lagerarme 13b der stationäre Schiene 13 angeordnet. Ferner ist das Lagerungselement 14 an dem Grundkörper 12a anliegend.The slide rail 12 surrounds the stationary rail 13. The slide rail 12 here comprises a U-shaped base body 12a, on the legs of which U-shaped end sections 12b are formed. The bearing arms 13b of the stationary rail 13 are arranged in these end sections 12b. Furthermore, the bearing element 14 rests against the base body 12a.

An der stationären Schiene 13 ist zumindest eine Zahnleiste 15 vorgesehen. Diese Zahnleiste ist an einer innenliegenden Seite 39 der Schieneneinrichtung 11 beziehungsweise der stationären Schiene13 vorgesehen. Innenliegend soll hierbei bedeuten, dass die Zahnleiste jeweils in Richtung zu der gegenüberliegenden Schieneneinrichtung 11 angeordnet ist. Dementsprechend sind auch die jeweiligen Arretierungseinrichtungen 6 an den sich gegenüberliegenden inneren Seiten der Schieneneinrichtung 11 angeordnet. Die kammartig ausgebildete Zahnleiste 15 ist an dem entsprechend innenliegenden Lagerarm 13b angeformt oder befestigt. Dabei ist die Zahnleiste entlang der Höhenachse Z unter einer oberen Fläche des Lagerarms 13b vorgesehen, auf welchem das Lagerungselement 14 aufliegt. Die Zahnleiste 15 weist eine Vielzahl von Zähnen 16 und zwischen den Zähnen angeordnete, nach außen offene Rastöffnungen 17, auf. Die Zähne 16 ragen entlang der Höhenachse Z nach unten. Dementsprechend sind die Rastöffnungen 17 ebenso entlang der Höhenachse Z nach unten offen.At least one toothed strip 15 is provided on the stationary rail 13 . This rack is provided on an inner side 39 of the rail device 11 or the stationary rail 13 . Inside should here mean that the rack is arranged in the direction of the opposite rail device 11. Accordingly, the respective locking devices 6 are also arranged on the opposite inner sides of the rail device 11 . The comb-like rack 15 is formed on or attached to the corresponding inner bearing arm 13b. The rack along the height axis Z is provided under an upper surface of the bearing arm 13b on which the bearing element 14 rests. The rack 15 has a plurality of teeth 16 and arranged between the teeth, outwardly open locking openings 17 on. The teeth 16 protrude along the height axis Z downwards. Accordingly, the latching openings 17 are also open downwards along the vertical axis Z.

Die Gleitschiene 12 und die stationäre Schiene 13 sind vorzugsweise aus einem geeigneten Metall, beziehungsweise einer geeigneten Metalllegierung, beispielsweise einer Aluminiumlegierung gefertigt.The slide rail 12 and the stationary rail 13 are preferably made of a suitable metal or a suitable metal alloy, for example an aluminum alloy.

Die Betätigungseinrichtung 18 ist zumindest abschnittsweise um eine erste Rotationsachse 19 rotierbar. Mittels einer Übertragungseinrichtung 21 ist diese erste Rotationbewegung in eine zweite Rotationsbewegung eines Riegelelements 22 um eine zweite Rotationsachse 20 übertragbar. Durch diese zweite Rotationsbewegung eines Riegelelements 22 ist die Arretierung der Schienenvorrichtung 5 lösbar. In dem Ruhezustand greift ein Rastabschnitt 22a des Riegelelements 22 in die Rastöffnungen 17 der Zahnleiste 15. Durch diesen Eingriff ist eine Verlagerung der Gleitschiene 12 relativ zur stationären Schiene 13 nicht mehr möglich. Durch die zweite Rotationsbewegung wird nun der Rastabschnitt 22a entlang der Höhenachse Z nach unten bewegt, wodurch der Eingriff gelöst wird. Die Gleitschiene 12 lässt sich nun relativ zur stationären Schiene 13 verlagern und die Konsoleneinrichtung 1 kann entlang der Längsrichtung X' verlagert werden.The actuating device 18 can be rotated at least in sections about a first axis of rotation 19 . This first rotational movement can be transferred into a second rotational movement of a locking element 22 about a second rotational axis 20 by means of a transmission device 21 . The locking of the rail device 5 can be released by this second rotational movement of a locking element 22 . In the idle state, a latching section 22a of the locking element 22 engages in the latching openings 17 of the rack 15. This engagement means that a displacement of the slide rail 12 relative to the stationary rail 13 is no longer possible. The latching section 22a is now moved downwards along the vertical axis Z by the second rotational movement, as a result of which the engagement is released. The slide rail 12 can now be displaced relative to the stationary rail 13 and the console device 1 can be displaced along the longitudinal direction X'.

Die Betätigungseinrichtung 18 ist in einem entlang der Höhenachse Z unteren Bereich 23 der Konsoleneinrichtung 1 angeordnet. Eine Rotation der Betätigungseinrichtung 18 entlang der Höhenachse Z nach unten verursacht eine Rotation des Rastabschnitts 22a des Riegelelements 22 entlang der Höhenachse Z nach unten, wodurch der Eingriff des Rastabschnitts 22a in die Rastöffnungen 17 der Zahnleiste 15 gelöst wird und die Arretierung der Konsoleneinrichtung 1 gelöst wird. Durch eine derartige Ausgestaltung kann die Arretierung der Konsoleneinrichtung möglichst einfach durch eine Trittbewegung mit dem Fuß nach unten gelöst werden.The actuating device 18 is arranged in a lower region 23 of the console device 1 along the vertical axis Z. A downward rotation of the actuating device 18 along the vertical axis Z causes a downward rotation of the latching section 22a of the locking element 22 along the vertical axis Z, as a result of which the engagement of the latching section 22a in the latching openings 17 of the toothed strip 15 is released and the locking of the console device 1 is released . With such a configuration, the locking of the console device can be released as simply as possible by stepping down with the foot.

Die Betätigungseinrichtung 18 weist einen Bügelabschnitt 18a, welcher entlang der Längsachse X vor der ersten Rotationsachse 19 liegt, und einen Hebelabschnitt 18b, welcher entlang der Längsachse X hinter der ersten Rotationsachse 19 liegt, auf. Die Arretierungseinrichtungen 5 und die entsprechenden Betätigungseinrichtungen 18 der beiden Schieneneinrichtungen 11 der Schienenvorrichtung 5 sind gegenüberliegend derart angeordnet, dass die erste 19 und die zweite 20 Rotationsachse der ersten Schieneneinrichtung 11 mit der ersten 19 und der zweite 20 Rotationsachse der zweiten Schieneneinrichtung 11 deckungsgleich sind. Ferner liegen die Arretierungseinrichtungen 5 und die entsprechenden Betätigungseinrichtungen 18 an den jeweiligen innenliegenden Seite 39 der jeweiligen Schieneneinrichtung 11.The actuating device 18 has a bracket section 18a, which lies along the longitudinal axis X in front of the first axis of rotation 19, and a lever section 18b, which lies along the longitudinal axis X behind the first axis of rotation 19. The locking devices 5 and the corresponding actuating devices 18 of the two rail devices 11 of the rail device 5 are arranged opposite one another in such a way that the first 19 and the second 20 axis of rotation of the first rail device 11 are congruent with the first 19 and the second 20 axis of rotation of the second rail device 11. Furthermore, the locking devices 5 and the corresponding actuating devices 18 are located on the respective inner side 39 of the respective rail device 11.

Die Bügelabschnitte 18a der beiden Betätigungseinrichtungen 18 gehen in das Bügelelement 31 über. Hierdurch sind die Betätigungseinrichtungen 18 mittel dem Bügelelement 31 simultan betätigbar. Das Bügelelement 31 ragt entlang der Längsachse X über den Grundkörper 3 der Konsoleneinrichtung 1 hinaus. Das Bügelelement 31 umfasst dabei einen Abschnitt, welcher schräg entlang der Höhenachse Z nach oben verläuft. Ferner umfasst das Bügelelement 31 einen horizontalen Abschnitt, welcher von dem Nutzer betätigt wird. Dieser horizontale Abschnitt ist im unteren Bereich 29 der Konsoleneinrichtung 1 angeordnet. Vorzugsweise ist die Höhe des horizontalen Abschnitts bis zu 40 cm über dem Fahrzeugkabinenboden, weiter bevorzugt bis zu 30 cm über dem Fahrzeugkabinenboden, weiter bevorzugt bis zu 20 cm über dem Fahrzeugkabinenboden angeordnet.The bracket sections 18a of the two actuating devices 18 merge into the bracket element 31 . As a result, the actuating devices 18 can be actuated simultaneously by means of the bracket element 31 . The bracket element 31 protrudes along the longitudinal axis X beyond the base body 3 of the console device 1 . The bracket element 31 includes a section which runs obliquely along the height axis Z upwards. Furthermore, the bracket member 31 includes a horizontal portion which is operated by the user. This horizontal section is arranged in the lower area 29 of the console device 1 . The height of the horizontal section is preferably up to 40 cm above the vehicle cabin floor, more preferably up to 30 cm above the vehicle cabin floor, more preferably up to 20 cm above the vehicle cabin floor.

Die Betätigungseinrichtung 18 und das Bügelelement 31 sind dabei rohrförmig ausgebildet.The actuating device 18 and the bracket element 31 are tubular.

Der Hebelabschnitt 18b einer Betätigungseinrichtung 18 ist mit einem hinteren Abschnitt 24b eines ersten Elements 24 der Übertragungseinrichtung 21 kraft- und/oder formschlüssig verbunden. Eine solche Verbindung kann durch einen am ersten Element 24 angeordneten, beziehungsweise am ersten Element 24 ausgeformten Verbindungszapfen 40 erfolgen. Der Verbindungszapfen 40 ist in einer Bohrung 41 des rohrförmigen Hebelabschnitt 18b der Betätigungseinrichtung 18 angeordnet. Dies ist beispielsweise in 10a gut zu erkennen, welche eine Schnittdarstellung entlang der Achse A-A aus der 9 ist.The lever section 18b of an actuating device 18 is connected to a rear section 24b of a first element 24 of the transmission device 21 in a non-positive and/or positive manner. Such a connection can be made by a connecting pin 40 arranged on the first element 24 or formed on the first element 24 . The connecting pin 40 is arranged in a bore 41 of the tubular lever portion 18b of the actuating device 18. For example, this is in 10a good to see which is a sectional view along the axis AA from the 9 is.

Das erste Element 24 ist im Wesentlichen rechteckförmig und blattartig ausgestaltet, wobei unter blattartig eine vergleichsweise dünne Tiefe des Elements verstanden werden soll, welche jedoch noch ausreichend ist, um die erforderliche Stabilität des Elements zu gewährleisten. Darüber hinaus sind das erste Element 24 und die Betätigungseinrichtung 18 um die erste Rotationsachse 19 rotierbar.The first element 24 is designed essentially rectangular and sheet-like, whereby sheet-like is to be understood as meaning a comparatively thin depth of the element, which is however still sufficient to ensure the required stability of the element. In addition are the first element 24 and the actuating device 18 can be rotated about the first axis of rotation 19 .

Ein vorderer Abschnitt 24a des ersten Elements 24 ist mit einem hinteren Abschnitt 25b eines mittleren Elements 25 kraft- und/oder formschlüssig verbunden. Diese Verbindung wird durch einen sich entlang der Breitenachse Y erstreckenden Vorsprung 42 an dem ersten Element 24 realisiert, welcher an einem hinteren Kantenabschnitt 43 aufliegt. Dies ist beispielsweise in 10b gut zu erkennen, welche eine Schnittdarstellung entlang der Achse B-B aus der 9 ist. Durch die Rotation des ersten Elements 24 wird eine entsprechende Hebelwirkung auf den oberen hinteren Abschnitt 25b des mittleren Elements 25 ausgeübt.A front section 24a of the first element 24 is connected to a rear section 25b of a central element 25 in a non-positive and/or positive manner. This connection is realized by a projection 42 on the first element 24 which extends along the width axis Y and rests on a rear edge section 43 . For example, this is in 10b good to see which is a sectional view along the axis BB from the 9 is. The rotation of the first member 24 exerts a corresponding leverage on the upper rear portion 25b of the middle member 25.

Ein vorderer Abschnitt 25a des mittleren Elements 25 ist mit einem vorderen Abschnitt 22b des Riegelelements 22 kraft- und/oder formschlüssig verbunden. Diese Verbindung wird durch einen sich entlang der Breitenachse Y erstreckenden Vorsprung 44 des mittleren Elements 25 realisiert, welcher an einem unteren vorderen Kantenabschnitt 45 des Riegelelements 22 anliegt. Dies ist beispielsweise in 10c gut zu erkennen, welche eine Schnittdarstellung entlang der Achse C-C aus der 9 ist.A front section 25a of the middle element 25 is connected to a front section 22b of the locking element 22 in a non-positive and/or positive manner. This connection is realized by a projection 44 of the central element 25 which extends along the width axis Y and rests against a lower front edge section 45 of the locking element 22 . For example, this is in 10c good to see which is a sectional view along the axis CC from the 9 is.

Das mittleren Elements 25 ist im Wesentlichen rechteckförmig und blattartig ausgestaltet, wobei unter blattartig eine vergleichsweise dünne Tiefe des Elements verstanden werden soll, welche jedoch noch ausreichend ist, um die erforderliche Stabilität des Elements zu gewährleisten. Darüber hinaus sind das mittleren Element 25 und das Riegelelement 22 um die zweite Rotationsachse 20 rotierbar. Durch die Rotation des mittleren Elements 25 wird eine entsprechende Hebelwirkung auf den vorderen Kantenabschnitt 45 des Riegelelements 22 ausgeübt.The middle element 25 is designed essentially rectangular and leaf-like, whereby leaf-like should be understood to mean a comparatively thin depth of the element, which is however still sufficient to ensure the required stability of the element. In addition, the central element 25 and the locking element 22 can be rotated about the second axis of rotation 20 . The rotation of the central element 25 exerts a corresponding leverage on the front edge section 45 of the locking element 22 .

Die Arretierungseinrichtung 6 umfasst ein Befestigungselement 26, welches an der Gleitschiene 12 befestigt ist. An dem Befestigungselement 26 ist eine erste Lagerungseinrichtung 27 angeordnet, an welcher die Betätigungseinrichtung 18 und das erste Element 24 der Übertragungseinrichtung 21 rotierbar, um die erste Rotationsachse 19 angeordnet sind. Die Lagerungseinrichtung ist in Form einer Lagerungswelle ausgebildet, welche in einer ersten Bohrung 46, des Befestigungselements 26 angeordnet ist. Diese erste Bohrung 46 ist in einem ersten gewinkelten Abschnitt 26a des Befestigungselements 26 vorgesehen, welcher von der Gleitschiene 12 aus nach innen, also in Richtung zu der weiteren Schieneneinrichtung 11, ragt. Ein Hauptabschnitt 26b des Befestigungselements 26 ist mittels einer Schraubverbindung an der Oberseite der Gleitschien 12 angeordnet.The locking device 6 includes a fastening element 26 which is fastened to the slide rail 12 . A first bearing device 27 is arranged on the fastening element 26 , on which the actuating device 18 and the first element 24 of the transmission device 21 are arranged so as to be rotatable about the first axis of rotation 19 . The bearing device is designed in the form of a bearing shaft which is arranged in a first bore 46 of the fastening element 26 . This first bore 46 is provided in a first angled section 26a of the fastening element 26, which protrudes inwards from the slide rail 12, ie in the direction of the further rail device 11. A main section 26b of the fastening element 26 is arranged on the upper side of the slide rail 12 by means of a screw connection.

Das Riegelelement 22 und das mittlere Element 25 der Übertragungseinrichtung 21 sind mittels einer zweiten Lagerungseinrichtung 28 an der Gleitschiene 12 angeordnet. Diese zweite Lagerungseinrichtung 28 ist eine Lagerungswelle, welche in einer zweiten Bohrung 47 des Befestigungselements 26 angeordnet ist. Diese zweite Bohrung 47 ist in einem zweiten gewinkelten Abschnitt 26c des Befestigungselements 26 vorgesehen, welcher von der Gleitschiene 12 aus nach innen also in Richtung zu der weiteren Schieneneinrichtung 11, ragt. In 9 ist ersichtlich, dass der erste gewinkelten Abschnitt 26a des Befestigungselements 26 einen größeren Abstand zur Gleitschiene 12 aufweist als der zweite gewinkelten Abschnitt 26c des Befestigungselements 26.The locking element 22 and the central element 25 of the transmission device 21 are arranged on the slide rail 12 by means of a second bearing device 28 . This second bearing device 28 is a bearing shaft which is arranged in a second bore 47 of the fastening element 26 . This second bore 47 is provided in a second angled section 26c of the fastening element 26, which protrudes inwards from the slide rail 12, ie in the direction of the further rail device 11. In 9 It can be seen that the first angled section 26a of the fastening element 26 is at a greater distance from the slide rail 12 than the second angled section 26c of the fastening element 26.

Die Gleitschiene 12 weist eine Ausnehmung 29 auf, durch welche der Rastabschnitt 22a des Riegelelements 22 zumindest abschnittsweise hindurch ragt. Diese Ausnehmung 29 ist an dem innenliegenden Endabschnitt 12b der Gleitschiene 12 vorgesehen. Durch die Ausnehmung kann der Rastabschnitt 22a zu der Zahnleiste 5 gelangen und in diese eingreifen.The slide rail 12 has a recess 29 through which the latching section 22a of the locking element 22 protrudes at least in sections. This recess 29 is provided on the inner end portion 12b of the slide rail 12 . The latching section 22a can reach the toothed strip 5 through the recess and engage in it.

Das Riegelelement 22 ist im Wesentlichen rechteckförmig und blattartig ausgestaltet, wobei unter blattartig eine vergleichsweise dünne Tiefe des Elements verstanden werden soll, welche jedoch noch ausreichend ist, um die erforderliche Stabilität des Elements zu gewährleisten. Der Rastabschnitt 22a ist dabei vorzugsweise in einem rechten Winkel zu dem Hauptabschnitt 22c des Riegelelements 22 angeordnet. Der Rastabschnitt 22a kann dabei zumindest ein bevorzugt drei Ausnehmungen 22d aufweisen, in welchen die Zähne 16 der Zahnleiste 15 angeordnet sind, wodurch der Eingriff realisiert wird. Dies ist in den 16a, 16b, 16c erkennbar.The locking element 22 is designed essentially rectangular and leaf-like, whereby leaf-like should be understood to mean a comparatively thin depth of the element, which is however still sufficient to ensure the necessary stability of the element. The locking section 22a is preferably arranged at a right angle to the main section 22c of the locking element 22 . The latching section 22a can have at least one, preferably three, recesses 22d in which the teeth 16 of the toothed strip 15 are arranged, as a result of which the engagement is realized. This is in the 16a , 16b , 16c recognizable.

Ein Herunterdrücken des Bügelabschnitts 31 verursacht somit eine Rotation des Hebelabschnitts 18b der Betätigungseinrichtung 18 entlang der Höhenachse Z nach oben. Durch die Verbindung mit dem hinteren Abschnitt 24b eines ersten Elements 24 der Übertragungseinrichtung 21 wird dieser hintere Abschnitt 24b entsprechend entlang der Höhenachse Z nach oben verlagert. Gleichzeitig rotiert der vordere Abschnitt 24a des ersten Elements 24, welcher dem hinteren Abschnitt 24b gegenüberliegt, um die erste Rotationsachse 19 entlang der Höhenachse Z nach unten. Durch die Verbindung mit dem hinteren Abschnitt 25b des mittleren Elements 25 der Übertragungseinrichtung 21, wird dieser hintere Abschnitt 25 entsprechend entlang der Höhenachse Z nach unten verlagert. Gleichzeitig rotiert der vordere Abschnitt 25a des mittleren Elements 25 um die zweite Rotationsachse 20 entlang der Höhenachse Z nach oben. Durch die Verbindung mit dem vorderen Abschnitt 22b des Riegelelements 22 wird dieser vordere Abschnitt 22b entsprechend entlang der Höhenachse Z nach oben verlagert. Demzufolge rotiert der gegenüberliegende Rastabschnitt 22a des Riegelelements 22 um die zweite Rotationsachse 20 entlang der Höhenachse Z nach unten. Durch diese Rotation wird der Eingriff des Rastabschnitts 22a in der Zahnleiste15 gelöst und die Konsoleneinrichtung 1 kann verlagert werden.A depression of the bracket section 31 thus causes a rotation of the lever section 18b of the actuating device 18 along the height axis Z upwards. By connecting to the rear section 24b of a first element 24 of the transmission device 21, this rear section 24b is correspondingly displaced upwards along the vertical axis Z. At the same time, the front section 24a of the first element 24, which is opposite the rear section 24b, rotates downwards about the first axis of rotation 19 along the vertical axis Z. Due to the connection to the rear section 25b of the central element 25 of the transmission device 21, this rear section 25 is correspondingly displaced downwards along the height axis Z. At the same time, the front section 25a of the middle element 25 rotates about the second axis of rotation 20 along the vertical axis Z upwards. through the connection with the front section 22b of the locking element 22, this front section 22b is correspondingly displaced upwards along the vertical axis Z. Consequently, the opposite locking section 22a of the locking element 22 rotates about the second axis of rotation 20 along the vertical axis Z downwards. As a result of this rotation, the engagement of the latching section 22a in the rack 15 is released and the console device 1 can be displaced.

In der 11 ist eine Vorderansicht der Arretierungseinrichtung 5 gezeigt, wobei die Schieneneinrichtungen 11 im Schnitt dargestellt sind. Die 12 stellt dabei einen vergrößerten Ausschnitt einer Schieneneinrichtung darstellt. In diesen Figuren ist deutlich erkennbar, wie der Rastabschnitt 22a in die Zahnleiste 15 eingreift. Analog ist in der 13 eine Vorderansicht der Arretierungseinrichtung 5 gezeigt, wobei die Schieneneinrichtungen 11 im Schnitt dargestellt sind. Die 14 stellt dabei einen vergrößerten Ausschnitt einer Schieneneinrichtung dar. Im Gegensatz zu den 11 und 12 ist in diesen Figuren deutlich erkennbar, wie der Eingriff das Rastabschnitts 22a in der Zahnleiste 15 gelöst ist. In den 15, 16a, 16b, 16c, 17a, 17b, 17c sind verschiedene Verlagerungspositionen der Schienenvorrichtung 5 zu erkennen. In den 16a, 17a ist dabei die Schienenvorrichtung vollständig eingezogen. In den 15, 16b, 17b ist eine mittlere Verlagerungsposition der Schienenvorrichtung dargestellt. In den 16c, 17c ist eine maximal ausgezogene Verlagerungsposition der Schienenvorrichtung dargestellt. Dabei ist in den 16a, 16b, 16c die entsprechende Position arretiert, d. h. der Rastabschnitt 22a greift in die Zahnleiste 15 ein. In den 17a, 17b, 17c ist die Arretierung in der entsprechenden Position gelöst, d. h. der Rastabschnitt 22a greift nicht in die Zahnleiste 15 ein.In the 11 a front view of the locking device 5 is shown, with the rail devices 11 being shown in section. the 12 represents an enlarged section of a rail device. In these figures it can be clearly seen how the latching section 22a engages in the toothed strip 15 . Analog is in the 13 a front view of the locking device 5 is shown, with the rail devices 11 being shown in section. the 14 represents an enlarged section of a rail device. In contrast to the 11 and 12 it can be clearly seen in these figures how the engagement of the latching section 22a in the rack 15 is released. In the 15 , 16a , 16b , 16c , 17a , 17b , 17c different displacement positions of the rail device 5 can be seen. In the 16a , 17a the rail device is fully retracted. In the 15 , 16b , 17b a middle displacement position of the rail device is shown. In the 16c , 17c a maximum extended displacement position of the rail device is shown. Here is in the 16a , 16b , 16c the corresponding position is locked, ie the latching section 22a engages in the rack 15 . In the 17a , 17b , 17c the locking in the corresponding position is released, ie the latching section 22a does not engage in the toothed strip 15.

Die Arretierungseinrichtung 6 umfasst weiterhin eine Rückstelleinrichtung 30, mittels welcher der Eingriff des Rastabschnitts 22a in die Rastöffnungen 17 der Zahnleiste 15 und die Rotation der Betätigungseinrichtung 18 um die erste Rotationsachse 19 rückstellbar sind. Die Rückstelleinrichtung 30 ist in Form eines Federelements an der Gleitschiene 12 angeordnet und mit dem Riegelelement 22 verbunden. In der 6 ist erkennbar, wie die Rückstelleinrichtung 30 in eine Bohrung 48 an dem Riegelelement 22 eingreift. Durch die Rotation des hinteren Abschnitts, beziehungsweise des Rastabschnitts 22a des Riegelelement 22, wird die Rückstelleinrichtung 30 in Form eines Federelements gespannt. Nachdem der Nutzer die Verlagerung der Konsoleneinrichtung 1 getätigt hat, wird dieser die Betätigungseinrichtung 18 entlasten. Durch die Federkraft der Rückstelleinrichtung wird der hintere Abschnitt, beziehungsweise der Rastabschnitt 22a des Riegelelements 22 nach oben gedrückt, wodurch der Rastabschnitt wieder in die Zahnleiste 15 eingreift. Die Federkraft kann durch die Übertragungseinrichtung 21 in umgekehrter Richtung wieder auf das Bügelelement 31 übertragen werden, wodurch diese wieder in seine ursprüngliche Position zurückverlagert wird. Dazu drückt der vordere Abschnitt 22b des Riegelelements 22 den vorderen Abschnitt 25a des mittleren Elements 25 nach unten. Hierdurch wird der hintere Abschnitt 25b des mittleren Elements 25 nach oben verlagert. Somit wird der vordere Abschnitt 24a des ersten Elements 24 nach oben verlagert, wodurch wiederum der hintere Abschnitt 25b nach unten rotiert. Schließlich rotiert hierdurch der Hebelabschnitt 18b nach unten und der Bügelabschnitt 18a nach oben.The locking device 6 also includes a restoring device 30, by means of which the engagement of the latching section 22a in the latching openings 17 of the rack 15 and the rotation of the actuating device 18 about the first axis of rotation 19 can be reset. The restoring device 30 is arranged on the slide rail 12 in the form of a spring element and is connected to the locking element 22 . In the 6 it can be seen how the restoring device 30 engages in a bore 48 on the locking element 22 . The return device 30 in the form of a spring element is tensioned by the rotation of the rear section or of the latching section 22a of the locking element 22 . After the user has moved the console device 1, he will relieve the actuating device 18. The spring force of the restoring device pushes the rear section or the latching section 22a of the locking element 22 upwards, as a result of which the latching section engages in the toothed strip 15 again. The spring force can be transferred back to the bracket element 31 by the transmission device 21 in the opposite direction, as a result of which it is shifted back to its original position. For this purpose, the front section 22b of the locking element 22 presses the front section 25a of the middle element 25 downwards. As a result, the rear portion 25b of the middle member 25 is displaced upward. Thus, the front portion 24a of the first member 24 is displaced upwards, which in turn rotates the rear portion 25b downwards. Eventually, this causes the lever portion 18b to rotate downward and the bracket portion 18a to rotate upward.

Wie bereits beschrieben muss der Nutzer das Bügelelement während der Verlagerung der Konsoleneinrichtung 1 nach unten gedrückt halten. Die Verlagerung kann der Nutzer manuell vornehmen.As already described, the user must keep the bracket element pressed down during the displacement of the console device 1 . The user can carry out the relocation manually.

Gemäß den Ausführungsform nach 18 kann die Konsoleneinrichtung 1 mit einer Antriebsvorrichtung wirkverbunden sein. Durch die Antriebsvorrichtung 32 ist nach dem Lösen der Arretierung eine Verlagerung der Konsoleneinrichtung 1 entlang der Längsrichtung X antreibbar. Eine solche Antriebsvorrichtung 32 kann zwischen dem Grundkörper 3 der Konsoleneinrichtung 1 und dem Fahrzeugkabinenboden 4 oder zwischen dem Grundkörper 3 und der Cockpiteinrichtung 2 angeordnet sein. Die Antriebsvorrichtung kann beispielsweise eine Federvorrichtung, einen Gasfeder- oder ein Stellantrieb sein. Hierdurch kann das Herausfahren der Konsoleneinrichtung 1 aus der Cockpiteinrichtung 2 automatisch erfolgen, solange die Schienenvorrichtung entriegelt ist. In der 18 ist dabei aus Übersichtlichkeitsgründen die Arretierungseinrichtung nicht gezeigt.According to the embodiment 18 the console device 1 can be operatively connected to a drive device. A displacement of the console device 1 along the longitudinal direction X can be driven by the drive device 32 after the locking has been released. Such a drive device 32 can be arranged between the base body 3 of the console device 1 and the vehicle cabin floor 4 or between the base body 3 and the cockpit device 2 . The drive device can be, for example, a spring device, a gas spring or an actuator. As a result, the console device 1 can be moved out of the cockpit device 2 automatically as long as the rail device is unlocked. In the 18 the locking device is not shown for reasons of clarity.

Die Anmelderin behält sich vor sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.The applicant reserves the right to claim all features disclosed in the application documents as essential to the invention, provided they are new compared to the prior art, either individually or in combination. It is also pointed out that the individual figures also describe features which can be advantageous in and of themselves. The person skilled in the art recognizes immediately that a specific feature described in a figure can also be advantageous without adopting further features from this figure. Furthermore, the person skilled in the art recognizes that advantages can also result from a combination of several features shown in individual figures or in different figures.

BezugszeichenlisteReference List

11
Konsoleneinrichtungconsole setup
22
Cockpiteinrichtungcockpit setup
2a2a
Abschnitt der CockpiteinrichtungCockpit setup section
33
Grundkörper der KonsoleneinrichtungBasic body of the console device
3a3a
Basisabschnitt des GrundkörpersBase section of the body
3b3b
Unterseite des BasisabschnittsUnderside of the base section
44
Fahrzeugkarosserievehicle body
55
Schienenvorrichtungrail device
66
Arretierungseinrichtunglocking device
77
obere Fläche des Grundkörpersupper surface of the body
88th
Ablageelementstorage element
99
Schubladenelementdrawer unit
1010
Bedienbildschirmoperating screen
1111
Schieneneinrichtungrail facility
1212
Gleitschienesliding rail
12a12a
Grundkörper der GleitschieneBase body of the slide rail
12b12b
Endabschnitte der GleitschieneEnd sections of the slide rail
1313
stationäre Schienestationary rail
13a13a
Grundkörper der stationären SchieneBody of the stationary rail
13b13b
Lagerarme der stationären SchieneStationary rail bearing arms
1414
Lagerungselementstorage element
1515
Zahnleistetoothed strip
1616
Zähneteeth
1717
Rastöffnungenlatch openings
1818
Betätigungseinrichtungactuating device
18a18a
Bügelabschnittironing section
18b18b
Hebelabschnittlever section
1919
erste Rotationsachsefirst axis of rotation
2020
zweite Rotationsachsesecond axis of rotation
2121
Übertragungseinrichtungtransmission facility
2222
Riegelelementslocking element
22a22a
Rastabschnitt des RiegelelementsLatching section of the locking element
22b22b
vorderer Abschnitt des Riegelelementsfront section of the locking element
22c22c
Hauptabschnitt des RiegelelementsMain section of the locking element
22d22d
Ausnehmungen in dem RastabschnittRecesses in the locking section
2323
unteren Bereich der Konsoleneinrichtungbottom of the console setup
2424
erstes Element der Übertragungseinrichtungfirst element of the transmission device
24a24a
vorderer Abschnitt des ersten Elementsfront section of the first element
24b24b
hinterer Abschnitt des ersten Elementsback section of the first element
2525
mittleres Element der Übertragungseinrichtungcentral element of the transmission device
25a25a
vorderer Abschnitt des mittleren Elementsfront section of the middle element
25b25b
hinterer Abschnitt des mittleren Elementsposterior section of the middle element
2626
Befestigungselementfastener
26a26a
erster gewinkelter Abschnitt des Befestigungselementsfirst angled portion of fastener
26b26b
Hauptabschnitt des BefestigungselementsMain section of fastener
26c26c
zweiter gewinkelter Abschnitt des Befestigungselementssecond angled portion of fastener
2727
erste Lagerungseinrichtungfirst storage facility
2828
zweite Lagerungseinrichtungsecond storage facility
2929
Ausnehmung der GleitschieneRecess of the slide rail
3030
Rückstelleinrichtungreset device
3131
Bügelelementbracket element
3232
Antriebsvorrichtungdrive device
3333
Fahrzeugkabinevehicle cabin
3434
Doppelpfeildouble arrow
3535
Fahrersitzdriver's seat
3636
Beifahrersitzpassenger seat
3737
Fußraum der FahrerseiteDriver's side footwell
3838
Fußraum der BeifahrerseiteFootwell on the passenger side
3939
innenliegende Seite der Schieneneinrichtunginner side of the rail device
4040
Verbindungszapfenconnecting pin
4141
Bohrung des HebelabschnittsBore of Lever Section
4242
Vorsprung an dem ersten ElementProjection on the first element
4343
hinterer Kantenabschnitt des mittleren Elementsback edge portion of middle panel
4444
Vorsprung des mittleren Elementsprotrusion of the middle element
4545
vorderer Kantenabschnitt des Riegelelementsfront edge portion of the locking element
4646
erste Bohrung an dem Befestigungselementfirst hole on the fastener
4747
zweite Bohrung an dem Befestigungselementsecond hole on the fastener
4848
Bohrung an dem RiegelelementHole on the locking element
XX
Längsachselongitudinal axis
YY
Breitenachselatitude axis
ZZ
Höhenachseelevation axis
X'X'
Längsachselongitudinal axis
Y'Y'
Breitenachselatitude axis
Z'Z'
Höhenachseelevation axis

Claims (13)

Konsoleneinrichtung (1) für eine Cockpiteinrichtung (2) insbesondere für Nutzfahrzeuge, wobei die Konsoleneinrichtung (1) entlang einer Breitenachse Y' im Wesentlichen mittig zu der Cockpiteinrichtung (2) angeordnet und entlang einer Längsachse X' relativ zur Cockpiteinrichtung (2) verlagerbar ist, wobei ein Grundkörper (3) der Konsoleneinrichtung (1) an einer Fahrzeugkarosserie (4) mittels einer Schienenvorrichtung (5) anordenbar ist, wobei die Schienenvorrichtung (5) zumindest eine Arretierungseinrichtung (6) umfasst, welche eine Verlagerung der Konsoleneinrichtung (1) in einem Ruhezustand arretiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (6) eine Betätigungseinrichtung (18) umfasst, welche zumindest abschnittsweise um eine erste Rotationsachse (19) rotierbar ist, wobei mittels einer Übertragungseinrichtung (21) diese erste Rotationsbewegung in eine zweite Rotationsbewegung eines Riegelelements (22) um eine zweite Rotationsachse (20) übertragbar ist, wodurch die Arretierung der Schienenvorrichtung (5) lösbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung (18) einen Hebelabschnitt (18b), welcher entlang der Längsachse X hinter der ersten Rotationsachse (19) liegt, aufweist, wobei der Hebelabschnitt (18b) mit einem hinteren Abschnitt (24b) eines um die erste Rotationsachse (19) rotierbaren ersten Elements (24) der Übertragungseinrichtung (21) kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist, wobei ein vorderer Abschnitt (24a) des ersten Elements (24) mit einem hinteren Abschnitt (25b) eines um die zweite Rotationsachse (20) rotierbaren mittleren Elements (25) der Übertragungseinrichtung (21) kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist, wobei ein vorderer Abschnitt (25a) des mittleren Elements (25) mit einem vorderen Abschnitt (22b) des Riegelelements (22) kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist.Console device (1) for a cockpit device (2), in particular for commercial vehicles, the console device (1) being arranged essentially centrally in relation to the cockpit device (2) along a width axis Y' and being displaceable along a longitudinal axis X' relative to the cockpit device (2), wherein a base body (3) of the console device (1) can be arranged on a vehicle body (4) by means of a rail device (5), the rail device (5) comprising at least one locking device (6) which allows the console device (1) to be displaced in a locked in the idle state, characterized in that the locking device (6) comprises an actuating device (18) which can be rotated at least in sections about a first axis of rotation (19), this first rotational movement being converted into a second rotational movement of a locking element (22 ) about a second axis of rotation (20) is transferrable, whereby the Ar locking of the rail device (5) can be released, the actuating device (18) having a lever section (18b) which lies along the longitudinal axis X behind the first axis of rotation (19), the lever section (18b) having a rear section (24b) a first element (24) of the transmission device (21) that is rotatable about the first axis of rotation (19) is non-positively and/or positively connected, with a front section (24a) of the first element (24) having a rear section (25b) of a the second axis of rotation (20) rotatable central element (25) of the transmission device (21) is non-positively and/or positively connected, with a front section (25a) of the central element (25) being connected to a front section (22b) of the locking element (22 ) is positively and/or non-positively connected. Konsoleneinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) eine entlang der Höhenachse Z obere Fläche (7) aufweist, wobei die obere Fläche (7) als ein Ablageelement (8) ausgebildet ist, wobei das Ablageelement (8) zumindest einen Vertiefungsbereich aufweist, wobei das Ablageelement (8) entlang der Längsachse X relativ zu dem Grundkörper (3) verlagerbar ist, wobei in dem Grundkörper (3) zumindest ein Schubladenelement (9) verlagerbar angeordnet ist.Console device (1) after claim 1 , characterized in that the base body (3) has an upper surface (7) along the height axis Z, the upper surface (7) being designed as a storage element (8), the storage element (8) having at least one recess area, wherein the storage element (8) can be displaced along the longitudinal axis X relative to the base body (3), at least one drawer element (9) being displaceably arranged in the base body (3). Konsoleneinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Fläche (7) des Grundkörpers (3) ein Bedienbildschirm (10), ein Tabletcomputer oder eine Aufnahme für einen Tabletcomputer integriert ist.Console device (1) after claim 2 , characterized in that in the upper surface (7) of the base body (3) an operating screen (10), a tablet computer or a receptacle for a tablet computer is integrated. Konsoleneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenvorrichtung (5) zumindest eine Schieneneinrichtung (11) umfasst, welche eine im Wesentlichen U-förmig ausgebildete Gleitschiene (12) und eine im Wesentlichen U-förmig ausgebildete stationäre Schiene (13) aufweist, wobei die Gleitschiene (12) die stationäre Schiene (13) zumindest abschnittsweise umgreift und relativ zu der stationären Schiene (13) verlagerbar ist, wobei zumindest ein Lagerungselement (14) zwischen der Gleitschiene (12) und der stationären Schiene (13) angeordnet ist, wobei an der stationären Schiene (13) zumindest eine Zahnleiste (15) vorgesehen ist, wobei die Zahnleiste (15) eine Vielzahl von Zähnen (16) und zwischen den Zähnen angeordnete nach außen offene Rastöffnungen (17) aufweist.Console device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the rail device (5) comprises at least one rail device (11) which has a substantially U-shaped slide rail (12) and a substantially U-shaped stationary rail ( 13), wherein the slide rail (12) encompasses the stationary rail (13) at least in sections and can be displaced relative to the stationary rail (13), with at least one bearing element (14) between the slide rail (12) and the stationary rail (13 ) is arranged, at least one toothed strip (15) being provided on the stationary rail (13), the toothed strip (15) having a plurality of teeth (16) and between the teeth arranged outwardly open latching openings (17). Konsoleneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Ruhezustand ein Rastabschnitt (22a) des Riegelelements (22) in die Rastöffnungen (17) der Zahnleiste (15) eingreift.Console device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that in a rest state a latching section (22a) of the locking element (22) engages in the latching openings (17) of the toothed strip (15). Konsoleneinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (18) in einem entlang der Höhenachse Z unteren Bereich (23) der Konsoleneinrichtung (1) angeordnet ist, wobei eine Rotation der Betätigungseinrichtung (18) entlang der Höhenachse Z nach unten eine Rotation des Rastabschnitts (22a) des Riegelelements (22) entlang der Höhenachse Z nach unten verursacht, wodurch der Eingriff des Rastabschnitts (22a) in die Rastöffnungen (17) der Zahnleiste (15) gelöst wird und die Arretierung der Konsoleneinrichtung (1) gelöst wird.Console device (1) after claim 5 , characterized in that the actuating device (18) is arranged in a lower region (23) of the console device (1) along the vertical axis Z, with a downward rotation of the actuating device (18) along the vertical axis Z causing a rotation of the latching section (22a) of the locking element (22) downwards along the height axis Z, as a result of which the engagement of the locking section (22a) in the locking openings (17) of the toothed strip (15) is released and the locking of the console device (1) is released. Konsoleneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (18) einen Bügelabschnitt (18a), welcher entlang der Längsachse X vor der ersten Rotationsachse (19) liegt, aufweist.Console device (1) according to one of Claims 5 or 6 , characterized in that the actuating device (18) has a bracket section (18a) which is along the longitudinal axis X in front of the first axis of rotation (19). Konsoleneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (6) ein Befestigungselement (26) umfasst, welches an der Gleitschiene (12) befestigt ist, wobei an dem Befestigungselement (26) eine erste Lagerungseinrichtung (27) angeordnet ist, an welcher die Betätigungseinrichtung (18) und das erste Element (24) der Übertragungseinrichtung (21) rotierbar, um die erste Rotationsachse (19), angeordnet sind, wobei das Riegelelement (22) und das mittlere Element (25) der Übertragungseinrichtung (21) mittels einer zweiten Lagerungseinrichtung (28) an der Gleitschiene (12) angeordnet sind, wobei die Gleitschiene (12) eine Ausnehmung (29) aufweist, durch welche der Rastabschnitt (22a) des Riegelelements (22) zumindest abschnittsweise hindurch ragt.Console device (1) according to one of Claims 5 until 7 , characterized in that the locking device (6) comprises a fastening element (26) which is fastened to the slide rail (12), a first bearing device (27) being arranged on the fastening element (26), on which the actuation direction (18) and the first element (24) of the transmission device (21) are arranged so as to be rotatable about the first axis of rotation (19), the locking element (22) and the central element (25) of the transmission device (21) being arranged by means of a second Storage device (28) are arranged on the slide rail (12), the slide rail (12) having a recess (29) through which the latching section (22a) of the locking element (22) protrudes at least in sections. Konsoleneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (6) eine Rückstelleinrichtung (30) umfasst, mittels welcher der Eingriff des Rastabschnitts (22a) in die Rastöffnungen (17) der Zahnleiste (15) und die Rotation der Betätigungseinrichtung (18) um die erste Rotationsachse (19) rückstellbar sind, wobei die Rückstelleinrichtung (30) an der Gleitschiene (12) angeordnet ist und mit dem Riegelelement (22) verbunden ist, wobei eine Rückstellung des Riegelelements (22) durch die Übertragungseinrichtung (21) auf die Betätigungseinrichtung (18) übertragbar ist.Console device (1) according to one of Claims 5 until 8th , characterized in that the locking device (6) comprises a restoring device (30), by means of which the engagement of the locking section (22a) in the locking openings (17) of the toothed strip (15) and the rotation of the actuating device (18) about the first axis of rotation ( 19) can be reset, the reset device (30) being arranged on the slide rail (12) and being connected to the locking element (22), a reset of the locking element (22) being transferrable to the actuating device (18) by the transmission device (21). is. Konsoleneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenvorrichtung (5) zwei entlang der Breitenrichtung Y voneinander beabstandete Schieneneinrichtungen (11) umfasst, wobei die Bügelabschnitte (18a) der Betätigungseinrichtungen (18) durch ein Bügelelement (31) miteinander verbunden sind, so dass die Betätigungseinrichtungen (18) simultan betätigbar sind.Console device (1) according to one of claims 3 until 7 , characterized in that the rail device (5) comprises two rail devices (11) spaced apart from one another along the width direction Y, the bracket sections (18a) of the actuating devices (18) being connected to one another by a bracket element (31), so that the actuating devices (18 ) can be operated simultaneously. Konsoleneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsvorrichtung (32) mit der Konsoleneinrichtung (1) wirkverbunden ist, wobei durch die Antriebsvorrichtung (32) nach dem Lösen der Arretierung eine Verlagerung der Konsoleneinrichtung (1) entlang der Längsrichtung X antreibbar ist.Console device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a drive device (32) is operatively connected to the console device (1), the drive device (32) causing a displacement of the console device (1) along the longitudinal direction after the locking device has been released X is drivable. Cockpiteinrichtung (2) mit einer Konsoleneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Cockpit device (2) with a console device (1) according to one of the preceding claims. Fahrzeugkabine (33) für Nutzfahrzeuge mit einer Cockpiteinrichtung (2) nach Anspruch 12.Vehicle cabin (33) for commercial vehicles with a cockpit device (2). claim 12 .
DE102019122544.2A 2018-09-19 2019-08-21 Console device for commercial vehicle cabin Active DE102019122544B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19197235.5A EP3626538B8 (en) 2018-09-19 2019-09-13 Console device for a commercial vehicle cabin
CN201910884641.0A CN110920390B (en) 2018-09-19 2019-09-19 Console device for a cockpit arrangement

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122946.1 2018-09-19
DE102018123020 2018-09-19
DE102018123009 2018-09-19
DE102018122962.3 2018-09-19
DE102018122962 2018-09-19
DE102018122959.3 2018-09-19
DE102018122959 2018-09-19
DE102018123009.5 2018-09-19
DE102018123004.4 2018-09-19
DE102018123020.6 2018-09-19
DE102018123004 2018-09-19
DE102018122946 2018-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019122544A1 DE102019122544A1 (en) 2020-03-19
DE102019122544B4 true DE102019122544B4 (en) 2022-05-19

Family

ID=69646757

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122544.2A Active DE102019122544B4 (en) 2018-09-19 2019-08-21 Console device for commercial vehicle cabin
DE102019122542.6A Active DE102019122542B4 (en) 2018-09-19 2019-08-21 Vehicle seat and commercial vehicle cab with vehicle seat
DE102019122547.7A Pending DE102019122547A1 (en) 2018-09-19 2019-08-21 Hinged furnishings for truck cabins
DE102019122528.0A Active DE102019122528B4 (en) 2018-09-19 2019-08-21 Cover device for vehicle seats
DE102019122539.6A Pending DE102019122539A1 (en) 2018-09-19 2019-08-21 Vehicle seat with control device
DE102019122535.3A Active DE102019122535B4 (en) 2018-09-19 2019-08-21 vehicle seat
DE102019122533.7A Active DE102019122533B4 (en) 2018-09-19 2019-08-21 Cover device for vehicle seats

Family Applications After (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122542.6A Active DE102019122542B4 (en) 2018-09-19 2019-08-21 Vehicle seat and commercial vehicle cab with vehicle seat
DE102019122547.7A Pending DE102019122547A1 (en) 2018-09-19 2019-08-21 Hinged furnishings for truck cabins
DE102019122528.0A Active DE102019122528B4 (en) 2018-09-19 2019-08-21 Cover device for vehicle seats
DE102019122539.6A Pending DE102019122539A1 (en) 2018-09-19 2019-08-21 Vehicle seat with control device
DE102019122535.3A Active DE102019122535B4 (en) 2018-09-19 2019-08-21 vehicle seat
DE102019122533.7A Active DE102019122533B4 (en) 2018-09-19 2019-08-21 Cover device for vehicle seats

Country Status (1)

Country Link
DE (7) DE102019122544B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113085678A (en) * 2021-05-11 2021-07-09 刘永强 Noise reduction type automobile vibration reduction mechanism

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135529A (en) 1997-08-19 2000-10-24 Atoma International Inc. Multi-position sliding center console
US20030197392A1 (en) 2002-04-22 2003-10-23 Johnson Controls Technology Company Sliding and nesting console system
EP1391349A1 (en) 2001-05-28 2004-02-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Device installation apparatus for moving body
FR2861341A1 (en) 2003-10-23 2005-04-29 Faurecia Interieur Ind Motor vehicle, has floor pan with rails cooperating with legs and offset clamps of seat and of console that has upper part movable with respect to base, where rails are arranged side by side with equal space
FR2900700A1 (en) 2006-05-04 2007-11-09 Faurecia Interieur Ind Snc Releasable locking mechanism for e.g. lexus vehicle, has cable protective sleeve including incompressible upper region along increased length, and forming bias spring that biases actuating plate toward resting position
US20080290680A1 (en) 2007-05-24 2008-11-27 Bryan Busha Sliding console
US20100078954A1 (en) 2008-09-30 2010-04-01 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle Console
JP2014213631A (en) 2013-04-23 2014-11-17 小島プレス工業株式会社 Console box

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833257A (en) 1971-11-19 1974-09-03 Teleflex Ltd Vehicle seats, especially for aircraft seats
DE19643977C2 (en) 1996-10-31 2000-03-30 Keiper Gmbh & Co Vehicle seat with multi-function backrest
DE29713709U1 (en) * 1997-08-01 1997-11-13 Moeller Plast Gmbh Bellows to cover variable-length systems
DE19845011B4 (en) * 1998-09-30 2011-07-07 Volkswagen AG, 38440 Side cover for a height-adjustable vehicle seat
DE29817842U1 (en) * 1998-10-06 1999-01-07 Moeller Flex Gmbh Bellows to cover variable-length systems, especially for driver's seats
DE102007036880B4 (en) * 2007-08-04 2011-10-13 Faurecia Autositze Gmbh vehicle seat
DE102007059509B3 (en) * 2007-12-07 2008-11-06 Keiper Gmbh & Co.Kg Bellows which fits below vehicle seat covers height adjustment system and has integral pocket at top which hides components not hidden by main bellows, e.g. part of vehicle heater
DE102009033883A1 (en) 2009-07-20 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle seat, has support element attached to walls and/or rod either immediately or after preset elastic deformation of rod structure during larger load of backrest, where element supports wall and/or rod
JP5513212B2 (en) 2010-03-30 2014-06-04 日本発條株式会社 Vehicle seat back and vehicle seat provided with the same
DE102012018351A1 (en) 2012-09-17 2014-03-20 Isringhausen Gmbh & Co. Kg Seat e.g. driver seat of vehicle e.g. commercial vehicle, has rotating unit, height adjustment, backrest adjustment and horizontal adjustment which are changed from main position to stowed position with in cab
JP5598557B2 (en) 2013-01-10 2014-10-01 トヨタ自動車株式会社 Vehicle seat device
US9480340B1 (en) 2013-09-17 2016-11-01 Corecentric LLC Systems and methods for providing ergonomic exercise chairs
JP6192221B2 (en) 2013-11-18 2017-09-06 株式会社タチエス Sheet
DE102014011884B4 (en) 2014-08-13 2018-05-30 Grammer Aktiengesellschaft Vehicle seat with adjustable backrest

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135529A (en) 1997-08-19 2000-10-24 Atoma International Inc. Multi-position sliding center console
EP1391349A1 (en) 2001-05-28 2004-02-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Device installation apparatus for moving body
US20030197392A1 (en) 2002-04-22 2003-10-23 Johnson Controls Technology Company Sliding and nesting console system
FR2861341A1 (en) 2003-10-23 2005-04-29 Faurecia Interieur Ind Motor vehicle, has floor pan with rails cooperating with legs and offset clamps of seat and of console that has upper part movable with respect to base, where rails are arranged side by side with equal space
FR2900700A1 (en) 2006-05-04 2007-11-09 Faurecia Interieur Ind Snc Releasable locking mechanism for e.g. lexus vehicle, has cable protective sleeve including incompressible upper region along increased length, and forming bias spring that biases actuating plate toward resting position
US20080290680A1 (en) 2007-05-24 2008-11-27 Bryan Busha Sliding console
US20100078954A1 (en) 2008-09-30 2010-04-01 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle Console
JP2014213631A (en) 2013-04-23 2014-11-17 小島プレス工業株式会社 Console box

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019122544A1 (en) 2020-03-19
DE102019122533B4 (en) 2021-03-04
DE102019122547A1 (en) 2020-03-19
DE102019122542B4 (en) 2022-03-03
DE102019122535A1 (en) 2020-03-19
DE102019122533A1 (en) 2020-03-19
DE102019122542A1 (en) 2020-03-19
DE102019122528A1 (en) 2020-03-19
DE102019122535B4 (en) 2023-07-27
DE102019122539A1 (en) 2020-04-02
DE102019122528B4 (en) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829740B1 (en) Seat backrest with height adjustable centre arm rest
DE102013212551B4 (en) Receiving device for at least one container in a vehicle interior
EP1386778A2 (en) Rotatable body with unlocking element
DE102008060497A1 (en) Device for locking double folding seats for vehicles
DE102014201458A1 (en) Device for adjusting the height of a loading floor in a vehicle
DE102019122544B4 (en) Console device for commercial vehicle cabin
EP3380360B1 (en) Seat depth adjuster
DE202020005398U1 (en) Passenger seats
DE102005009040B4 (en) Vehicle seat with seat-length adjustment via two handles
DE10222836B4 (en) Vehicle safety device, such as cargo compartment cover, separation network o.
EP3626525A1 (en) Vehicle seat with control device
EP3626538B1 (en) Console device for a commercial vehicle cabin
DE102018214491A1 (en) Bed for an automobile
DE102008019396B4 (en) Cargo space for a motor vehicle
DE102007042668B4 (en) Center console for a motor vehicle
DE102014000026A1 (en) Arrangement for adjustable armrest for vehicle, has base plate for armrest, where base plate has two plate portions which are pivotably mounted around common rotating axis at fitting-, accessory- or vehicle part of vehicle
DE202004001804U1 (en) Console, especially vehicle center console, for accommodating auxiliary device/product has internal volume with guided carriage with holder and rod rotatably attached to pivoting lid and to carriage
DE10244328B4 (en) Mobile table module for a vehicle
DE102011112305A1 (en) Seat arrangement for a motor vehicle with a positive guide for a vehicle seat
EP1297996A1 (en) Seat, particularly vehicle seat for the last seat row of an automotive vehicle
DE102010056400A1 (en) Loading floor for loading space, particularly loading area of motor vehicle, has loading floor plate that has tooth-segment profile for engaging in complementary motor vehicle-sided retaining profile
DE69818616T2 (en) Arrangement for a removable and longitudinally adjustable seat in the interior of a motor vehicle
DE102008063138A1 (en) Folding table for driver's cab of lorry, has table board moved relative to holder between stowage position and usage position, where overall length of holder and table board of table is smaller in stowage position than in usage position
EP3626540B1 (en) Collapsible device for truck cabins
DE102004005265B4 (en) Housing with cover and kinematics frame

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002300000

Ipc: B60R0007040000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRAMMER AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: GRAMMER AG, 92224 AMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final