DE102019121479A1 - Kassettenhalter, Kassette sowie System - Google Patents

Kassettenhalter, Kassette sowie System Download PDF

Info

Publication number
DE102019121479A1
DE102019121479A1 DE102019121479.3A DE102019121479A DE102019121479A1 DE 102019121479 A1 DE102019121479 A1 DE 102019121479A1 DE 102019121479 A DE102019121479 A DE 102019121479A DE 102019121479 A1 DE102019121479 A1 DE 102019121479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
cassette
cassette holder
receptacle
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019121479.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019121479B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langmatz GmbH
Original Assignee
Langmatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langmatz GmbH filed Critical Langmatz GmbH
Priority to DE102019121479.3A priority Critical patent/DE102019121479B4/de
Publication of DE102019121479A1 publication Critical patent/DE102019121479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019121479B4 publication Critical patent/DE102019121479B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes
    • G02B6/4454Cassettes with splices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes
    • G02B6/4455Cassettes characterised by the way of extraction or insertion of the cassette in the distribution frame, e.g. pivoting, sliding, rotating or gliding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Ein Kassettenhalter (12) für Kassetten (14) zur Aufnahme von Lichtwellenleitern hat einen Boden (18), mehrere am Boden (18) ausgebildete Aufnahmen (26) zur schwenkbaren Aufnahme einer Kassette (14), und mehrere am Boden (18) ausgebildete Anschlagsstifte (32), die jeweils wenigstens eine Anschlagsfläche (72) aufweisen, die einer der Aufnahmen (26) zugeordnet ist, wobei die Aufnahmen (26) eine Schwenkachse (S) mit zugehörigem Schwenkbereich (B) bereitstellen und die wenigstens eine Anschlagsfläche (72) den Schwenkbereich (B) der ihr zugeordneten Aufnahme (26) begrenzt.Ferner wird eine Kassette (14) sowie ein System (10) zum Führen von Lichtwellenleitern offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kassettenhalter für Kassetten zur Aufnahme von Lichtwellenleitern, eine Kassette zur Aufnahme von Lichtwellenleitern, insbesondere einer Spleißkassette, sowie einem System zum Führen von Lichtwellenleitern.
  • Systeme zum Führen von Lichtwellenleitern sind bekannt, in denen sogenannte Spleißkassetten in Kassettenhaltern, sogenannten Organizern, verwendet werden. In den Kassetten werden zwei oder mehr Lichtwellenleiter miteinander verbunden oder aufgeteilt.
  • Üblicherweise ist der Kassettenhalter sehr eng mit Kassetten bestückt. Zum Bestücken der Kassettenhalter mit Kassetten und schließlich der Kassetten selbst mit den Lichtwellenleitern müssen unter Umständen eine Vielzahl von aneinander anliegender Kassetten verschwenkt werden, um zur gewünschten Kassette Zugriff zu erlangen. Außerdem liegen die Kassetten, insbesondere bei vertikal montierten Kassettenhaltern, aufeinander auf und stützen sich aneinander ab. Zudem können die Kassetten beim Bewegen aneinanderschlagen. Dadurch kann es zu Beschädigungen der Lichtwellenleiter innerhalb der Kassetten kommen.
  • Außerdem ist die Führung der Lichtwellenleiter aufgrund der vielen Aufnahmen am Kassettenhalter schwierig, was mitunter dazu führt, dass Lichtwellenleiter aufgrund zu kleiner Biegeradien beschädigt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Kassette, einen Kassettenhalter sowie ein System bereitzustellen, bei denen wenigstens einer der oben genannten Nachteile behoben oder zumindest reduziert ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Kassettenhalter für Kassetten zur Aufnahme von Lichtwellenleitern, mit einem Boden, mehreren am Boden ausgebildeten Aufnahmen zur schwenkbaren Aufnahme einer Kassette, und mehreren am Boden ausgebildeten Anschlagsstiften, die jeweils wenigstens eine Anschlagsfläche aufweisen, die einer der Aufnahmen zugeordnet ist. Die Aufnahmen stellen eine Schwenkachse mit zugehörigem Schwenkbereich bereit und die wenigstens eine Anschlagsfläche begrenzt den Schwenkbereich der ihr zugeordneten Aufnahme.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, dass ein Abstützen der Kassetten aufeinander mithilfe der Anschlagsstifte mit Anschlagsflächen effektiv vermieden werden kann. Durch die Begrenzung des Schwenkbereiches der Aufnahme und somit der in der Aufnahme eingesetzten Kassette wird zuverlässig verhindert, dass die Kassetten dauerhaft aneinander unkontrolliert anliegen. In anderen Worten wird verhindert, dass die Kassetten sich gegenseitig abstützen, da nun jede Kassette über den Anschlagsstift bzw. die Anschlagsfläche abgestützt wird. Beschädigungen an den Lichtwellenleitern werden dadurch vermieden.
  • Der Kassettenhalter bzw. der Boden hat eine Längsrichtung und eine Querrichtung.
  • Der Kassettenhalter ist insbesondere einstückig ausgeführt, zum Beispiel als Kunststoffspritzgussteil. Kassettenhalter werden üblicherweise auch Organizer genannt und Kassetten werden auch - unabhängig von ihrer Funktion - als Spleißkassetten bezeichnet.
  • Jede Aufnahme bildet zum Beispiel eine Reihe in Querrichtung, wobei Aufnahmen bzw. Reihen in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Die die Schwenkachsen der Aufnahmen liegen dabei parallel zueinander und/oder verlaufen in einer Ebene.
  • Die Anschlagsstifte können sich senkrecht vom Boden aus erstrecken, d.h. senkrecht zur Längs- und Querrichtung.
  • Beispielsweise sind die Anschlagsstifte in Reihen angeordnet, die in Querrichtung verlaufen. Die Reihen sind in Längsrichtung nebeneinander und parallel zueinander angeordnet.
  • Zum Beispiel wechseln sich die Aufnahmen und Anschlagsstifte bzw. deren Reihen in Längsrichtung ab.
  • Die Anschlagsstifte weisen beispielsweise zwei Anschlagsflächen auf, die unterschiedlichen Aufnahmen zugeordnet sind. In diesem Falle können die Anschlagsflächen in Längsrichtung in unterschiedliche Richtungen orientiert sein.
  • Jede Anschlagsfläche begrenzt den Schwenkbereich insbesondere einseitig.
  • In einer Ausführungsvariante schließt eine gedachte Gerade von der Anschlagsfläche zur Schwenkachse der ihr zugeordneten Aufnahme einen vorbestimmten Anschlagswinkel, insbesondere 45°, mit einer Senkrechten auf den Boden ein. Auf diese Weise kann der Schwenkbereich genau festgelegt werden.
  • Zum Beispiel ist die Anschlagsfläche zur Schwenkachse der ihr zugeordneten Aufnahme hin geneigt, insbesondere wobei die Anschlagsfläche eine Ebene aufspannt, in der die Schwenkachse liegt, wodurch die Anschlagsfläche und die Kassette einfach ausgeführt sein können.
  • Um ein einfaches Einsetzen der Kassetten zu ermöglichen, kann der Kassettenhalter eine Querrichtung aufweisen, die parallel zur Schwenkachse verläuft, wobei die Anschlagsstifte in Querrichtung außerhalb des Bereiches der Aufnahmen vorgesehen sind.
  • In einer Ausführungsform weist der Kassettenhalter eine Längsrichtung auf, die parallel zum Boden und quer zur Schwenkachse verläuft, wobei die Anschlagsstifte in Längsrichtung versetzt zu der Aufnahme vorgesehen sind, die der Anschlagsfläche des jeweiligen Anschlagsstiftes zugeordnet ist, insbesondere wobei die Höhe der Anschlagsfläche über der Schwenkachse im Wesentlichen dem Abstand zur Schwenkachse in Längsrichtung entspricht. Dadurch kann der Anschlagsstift einfach ausgebildet sein.
  • Im Wesentlichen bedeutet hierbei zum Beispiel eine Abweichung von ±10% des Abstandes zur Schwenkachse in Längsrichtung.
  • Zum Beispiel sind jeder Aufnahme zwei, insbesondere vier Anschlagsflächen auf verschiedenen Anschlagsstiften zugeordnet, insbesondere wobei die Anschlagsstifte in Querrichtung und/oder in Längsrichtung auf unterschiedlichen Seiten der zugeordneten Aufnahme angeordnet sind. Dadurch werden die Kassetten in den Anschlagspositionen stabil und zuverlässig abgestützt.
  • Um die Kapazität der Kassettenhalter zu vergrößern, können in Längsrichtung wenigstens eine, insbesondere zwei weitere Aufnahmen zwischen dem Anschlagsstift mit der Anschlagsfläche und der zugeordneten Aufnahme vorgesehen sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Aufnahme einen Befestigungsabschnitt zur Aufnahme einer Achse der Kassette und wenigstens einen Kanalabschnitt zur Aufnahme eines Kanals der Kassette auf, um eine sichere Führung der Lichtwellenleiter zu erreichen.
  • Die Kanalabschnitte können voneinander beabstandet sein, und der Befestigungsabschnitt kann mittig zwischen den Kanalabschnitten liegen. Denkbar ist auch, dass die Kanalabschnitte zugleich Befestigungsabschnitte darstellen.
  • Um verschiedene Funktionen des Kassettenhalters zu trennen, kann der Kassettenhalter in Querrichtung einen mittleren Bereich aufweisen, an dem ein Übergangsbereich in Querrichtung nach außen hin anschließt, wobei die Aufnahmen im mittleren Bereich und die Anschlagsstifte im Übergangsbereich vorgesehen sind.
  • Beispielsweise begrenzen die Aufnahmen, insbesondere der wenigstens eine Kanalabschnitt, den mittleren Bereich nach außen hin und/oder die Anschlagsstifte begrenzen den Übergangsbereich nach außen hin, wodurch klare Abgrenzungen geschaffen sind. Begrenzen bedeutet dabei zum Beispiel, dass die Aufnahmen bzw. die Anschlagsstifte an der Grenze des jeweiligen Bereichs vorgesehen sind.
  • Im Übergangsbereich können Pfade für Lichtwellenleiter definiert sein, insbesondere wobei mehrere Pfadelemente vorgesehen sind, die jeweils einen Pfad bestimmen, wodurch die Lichtwellenleiter sicher verlegt werden. Insbesondere halten die Pfade den Mindestbiegeradius von Lichtwellenleitern ein.
  • Dieser Aspekt kann unabhängig von den Anschlagsflächen realisiert werden.
  • Beispielsweise sind die Pfadelemente am Boden ausgebildet, insbesondere in Form einer Vertiefung im Boden. Auf diese Weise können die Pfade einfach realisiert sein.
  • Die Vertiefung kann dabei durch wechselseitig abgeschrägte Wände gebildet sein. Die Wände schließen insbesondere einen Winkel von weniger als 180° miteinander ein. In anderen Worten kann die Vertiefung im Querschnitt eine V-Form aufweisen.
  • Die Vertiefungen sind insbesondere kleiner als die Lichtwellenleiter, d.h. sie können keine Lichtwellenleiter aufnehmen. Die Vertiefungen können abgerundete Ecken aufweisen, um die Lichtwellenleiter nicht zu beschädigen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein Pfad einer Aufnahme zugeordnet, der in Längsrichtung im Bereich der Aufnahme beginnt und zwischen zwei Anschlagsstiften verläuft, insbesondere zwischen den Anschlagsstiften, die die übernächste Aufnahme in Querrichtung einfassen und/oder zwischen dem der Aufnahme zugeordneten Anschlagsstift und dem nächsten zur Aufnahme hin benachbarten Anschlagsstift. Auf diese Weise kann die Kapazität des Kassettenhalters erhöht werden.
  • Um die Lichtwellenleiter sicher zu führen, können mehrere Führungselemente am Boden ausgebildet sein, wobei wenigstens ein Führungselement zusammen mit einem Anschlagsstift eine Reihe bildet, wobei der Pfad wenigstens zwei Reihen im Übergangsbereich kreuzt.
  • Zum Beispiel sind Ausleitelemente als eine erste Art der Führungselemente und Führungsstifte als eine zweite Art der Führungselemente vorgesehen, insbesondere wobei die Ausleitelemente den Übergangsbereich nach innen hin begrenzen, insbesondere an die Aufnahmen angrenzen, und/oder die Führungsstifte in Querrichtung zwischen den Ausleitelementen und den Anschlagsstiften vorgesehen sind. Dadurch lassen sich die Lichtwellenleiter effizient führen. Je ein Ausleitelement, ein Führungsstift und ein Anschlagsstift können in Querrichtung fluchten und eine Reihe bilden.
  • In einer Ausführungsform weist der Kassettenhalter wenigstens eine Stufe in Querrichtung auf, wobei an der wenigstens einen Stufe mehrere Raststellen zur Arretierung der Kassette ausgebildet sind, insbesondere wobei jeder der Aufnahmen wenigstens zwei Raststellen zugeordnet sind. Auf diese Weise kann die Kassette am Kassettenhalter in verschiedenen Positionen arretiert werden.
  • Die Stufe mit den Raststellen kann auch unabhängig von den Anschlagsflächen realisiert werden und stellt somit einen unabhängigen Aspekt der Erfindung dar.
  • Um die Raststellen einfach auszubilden, können an der Stufe im Bereich einer der Aufnahmen zwei in Querrichtung von der Stufe vorstehende Vorsprünge vorgesehen sein, deren einander zugewandten Längsenden eine Kerbe zwischen sich einschließen, wobei die Kerbe eine Raststelle und die voneinander abgewandten Längsenden der Vorsprünge weitere Raststellen bilden, insbesondere wobei die Vorsprünge auf einem Kreisbogen verlaufen, der konzentrisch zur Schwenkachse ist.
  • Die Raststellen haben zum Beispiel einen Winkelabstand auf dem Kreisbogen zueinander, der dem Anschlagswinkel entspricht. Beispielsweise ist die mittlere Raststelle senkrecht zum Boden.
  • Damit die Raststellen nicht mit Lichtwellenleitern in Kontakt kommen, können die Raststellen an der Aufnahme, insbesondere an der Innenseite des wenigstens einen Kanalabschnitts in Querrichtung vorgesehen sein, insbesondere an die Aufnahme bzw. Kanalabschnitt angrenzen.
  • Beispielsweise geht die Aufnahme bzw. der Kanalabschnitt in die Stufe über.
  • In einer Ausführungsvariante weist der Kassettenhalter einen Kanalbereich auf, der sich an den Übergangsbereich und/oder an den mittleren Bereich nach außen hin anschließt, insbesondere wobei der Kanalbereich nach außen hin zumindest abschnittweise durch einen Wandabschnitt und/oder nach innen hin durch die Anschlagsstifte begrenzt ist.
  • Der Kanalbereich definiert insbesondere einen Kanal für Lichtwellenleiter, der in Längsrichtung verläuft.
  • Beispielsweise weisen die Kanalwand und/oder die Anschlagsstifte Niederhalter auf.
  • In einer Ausführungsform sind zwischen 10 und 20, insbesondere genau 18 Aufnahmen am Kassettenhalter vorgesehen, wodurch weniger Bauteile benötigt werden, um eine Vielzahl an Kassetten zu befestigen, insbesondere im Vergleich mit üblichen Kassettenhaltern, die lediglich sechs Aufnahmen aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung kann der Kassettenhalter in Querrichtung plane Anlageflächen für weitere Kassettenhalter aufweisen, um eine bündige und einfache Aneinanderreihung der Kassettenhalter zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Kassette, insbesondere eine Spleißkassette, zur Aufnahme von Lichtwellenleitern, mit einem plattenförmigen Grundkörper, wenigstens einer Befestigungsvorrichtung mit einer Achse zur schwenkbaren Befestigung in einer Aufnahme eines Kassettenhalters, und einem Anschlagsvorsprung, wobei der Anschlagsvorsprung außen am Grundkörper ausgebildet ist. Der Anschlagsvorsprung ist zum Abstützen der Kassette an einer Anschlagsfläche des Kassettenhalters ausgebildet, wodurch die Kassette sicher abgelegt werden kann, ohne eine Beschädigung der Lichtwellenleiter befürchten zu müssen.
  • Insbesondere ist der Anschlagsvorsprung an einer peripheren Seitenfläche außen am Grundkörper vorgesehen.
  • In einer Ausführungsvariante weist der Anschlagsvorsprung wenigstens eine Hauptfläche und wenigstens eine Nebenfläche auf, insbesondere wobei die Hauptfläche und die Nebenfläche im rechten Winkel zueinander stehen. Dadurch kann die Anschlagsposition der Kassette genauer definiert werden.
  • Die Normale der Haupt- und/oder Nebenfläche kann jeweils senkrecht zur Schwenkachse orientiert sein.
  • In einer Ausführungsform weist der Anschlagsvorsprung zwei Hauptflächen und insbesondere zwei Nebenflächen auf, damit die Kassette in zwei Richtungen an einer Anschlagsfläche abgelegt werden kann.
  • Zum Beispiel sind die Hauptflächen einander entgegengesetzt und/oder der Anschlagsvorsprung ist symmetrisch.
  • Der Anschlagsvorsprung kann an der halben Dicke des Grundkörpers angeordnet sein.
  • Um die Stabilität zu erhöhen, können zwei Anschlagsvorsprünge vorgesehen sein, die in Querrichtung auf entgegengesetzten Seiten des Grundkörpers vorgesehen sind.
  • Zum Beispiel weist der Grundköper eine Breite auf, wobei Breite der gesamten Kassette im Bereich der Anschlagsvorsprünge der maximalen Breite des Grundkörpers entspricht.
  • Zur sicheren Arretierung kann die Kassette wenigstens einen Rastvorsprung zum Zusammenwirken mit Raststellen des Kassettenhalters aufweisen, insbesondere wobei der Rastvorsprung an der Befestigungsvorrichtung vorgesehen ist.
  • Zum Beispiel liegt der Rastvorsprung in der Ebene des Grundkörpers und/oder auf der vom Grundkörper abgewandter Seite der Befestigungsvorrichtung.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein System zum Führen von Lichtwellenleitern, mit einem Kassettenhalter, insbesondere wie zuvor beschrieben, und wenigstens einer Kassette, insbesondere wie zuvor beschrieben. Der Kassettenhalter hat einen Boden, mehrere am Boden ausgebildete Aufnahmen zur schwenkbaren Aufnahme der Kassette, und mehrere am Boden ausgebildete Anschlagsstifte, die jeweils wenigstens eine Anschlagsfläche aufweisen, die einer der Aufnahmen zugeordnet ist. Die Kassette weist einen Anschlagsvorsprung auf und ist in einer der Aufnahmen schwenkbar zwischen zwei Anschlagspositionen eingesetzt, wobei in wenigstens einer der Anschlagspositionen der Anschlagsvorsprung auf der Anschlagsfläche aufliegt. Dadurch, dass der Anschlagsvorsprung auf der Anschlagsfläche aufliegt, wird die Kassette sicher abgestützt, wodurch die Kassette sicher abgelegt werden kann, ohne eine Beschädigung der Lichtwellenleiter befürchten zu müssen. Das Aufliegen begrenzt somit die Schwenkbewegung.
  • Die Merkmale und Vorteile, die zum Kassettenhalter und/oder zur Kassette diskutiert wurden, gelten gleichermaßen für das System und umgekehrt.
  • Zum Beispiel schließt die Kassette mit der Senkrechten auf den Boden in Anschlagsposition einen vorbestimmten Anschlagswinkel, insbesondere 45°, ein.
  • In einer Ausführungsform weist die Kassette eine Breite in Querrichtung auf, wobei der Abstand der Außenseiten einander entsprechender Anschlagsstifte der Breite der Kassette entspricht. Dadurch ist die Kassette in Anschlagsposition besonders stabil abgestützt.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität ist in der Anschlagsstellung die Hauptfläche des Anschlagsvorsprungs mit der der Aufnahme zugeordneten Anschlagsfläche in Kontakt und/oder die Nebenfläche ist mit einer zweiten Anschlagsfläche des entsprechenden Anschlagsstiftes in Kontakt.
  • In einer Ausgestaltung weist die Kassette wenigstens einen Rastvorsprung auf, der mit wenigstens einer Raststelle des Kassettenhalters zusammenwirkt, um die Kassette in wenigstens einer Rastposition zu arretieren, insbesondere wobei die Anschlagsposition einer der Rastpositionen entspricht und/oder die Kassette in einer der Raststellungen senkrecht zum Boden steht. Auf diese Weise wir eine einfache aber zuverlässige Arretierung erreicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 ein erfindungsgemäßes System zum Führen von Lichtwellenleitern mit mehreren erfindungsgemäßen Kassettenhaltern mit mehreren erfindungsgemäßen Kassetten in perspektivischer Ansicht,
    • - 2 eine Draufsicht eines Ausschnitts eines Kassettenhalters mit einer Kassette aus 1,
    • - 3a die Kassette aus 2,
    • - die 3b und 3c verschiedene Seitenansichten der Kassette aus 3a,
    • - 4 eine vergrößerte Ansicht des Kassettenhalters mit Kassette gemäß 2,
    • - 5 eine Seitenansicht des Kassettenhalters mit Kassette der 2, und
    • - die 6 und 7 verschiedene Ansichten des Kassettenhalters gemäß 2.
  • In 1 ist ein System 10 mit mehreren Kassettenhaltern 12 und Kassetten 14 dargestellt.
  • Das System 10 dient dazu, Lichtwellenleiter (LWL) zu führen und mit anderen Lichtwellenleitern organisiert zu verbinden. Das System 10 weist mehrere Kassettenhalter 12, Kassetten 14 und Verbindungsbrücken 16 auf. Das System 10 kommt insbesondere in Netzverteilern oder Hauptverteilern zum Einsatz.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Kassettenhalter 12 dargestellt, die in zwei beabstandeten Spalten angeordnet sind. Die Kassettenhalter 12 sind durch die Verbindungsbrücken 16 miteinander verbunden.
  • In der linken Spalte sind zwei Kassettenhalter 12 aneinander angelegt, in der rechten Spalte ist aus Gründen der Übersicht nur ein Kassettenhalter 12 dargestellt. Die Kassettenhalter 12 sind an einer nicht dargestellten Montageplatte befestigt.
  • Selbstverständlich können die Spalten an Kassettenhaltern 12 eine beliebige Länge aufweisen. Denkbar ist selbstverständlich auch, dass mehr als zwei Spalten vorgesehen sind.
  • Die Kassettenhalter 12 dienen zur beweglichen Aufnahme der Kassetten 14 und werden auch als Organizer bezeichnet.
  • Die Kassetten 14 dienen dazu, mehrere Lichtwellenleiter miteinander zu verbinden, aufzuteilen oder dergleichen. Die Verbindung bzw. Aufteilung kann durch Funktionselemente (nicht gezeigt) wie Spleiße, Kupplungen und/oder Teiler (Splitter) geschehen. Trotz dieser verschiedenen Funktionen, werden die Kassetten 14 üblicherweise als Spleißkassetten bezeichnet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich drei Kassetten 14 dargestellt. Üblicherweise sind jedoch die Kassettenhalter 12 überwiegend, insbesondere vollständig mit Kassetten 14 bestückt.
  • In 2 ist einer der Kassettenhalter 12 mit einer Kassette 14 teilweise in Draufsicht vergrößert dargestellt.
  • Der Kassettenhalter 12 hat einen Boden 18, der im Wesentlichen in einer Ebene verläuft und der eine Längsrichtung L und eine Querrichtung Q hat. In anderen Worten kann der Boden 18 als Grundplatte aufgefasst werden.
  • Der Kassettenhalter 12 bzw. der Boden hat eine Längsrichtung L, die in 2 vertikal verläuft und mit der Richtung der Spalten übereinstimmt, sowie eine Querrichtung Q, die senkrecht zur Längsrichtung L verläuft und in 2 von links nach rechts verläuft.
  • Der Kassettenhalter 12 ist vollständig einstückig hergestellt, beispielsweise als Kunststoffspritzgussteil, sodass die im Folgenden erläuterten Abschnitte des Kassettenhalters 12 einstückig mit dem Boden 18 ausgeführt sind.
  • Der Kassettenhalter 12 hat an seinen Längsenden jeweils eine plane Anlageflächen 19 (1), die in Querrichtung Q verläuft. An die Anlagefläche 19 kann ein weiterer Kassettenhalter 12 mit einer seiner Anlageflächen 19 bündig angelegt werden, um eine Spalte an Kassettenhaltern 12 zu bilden, wie in 1 gezeigt. Insbesondere sind keine Befestigungsvorsprünge zur Befestigung der Kassettenhalter 12 untereinander an der Anlagefläche 19 vorgesehen.
  • Die Funktionsteile sind somit am Boden 18 ausgebildet, d. h., dass sie sich vom Boden 18 aus erstrecken, der Boden zur Ausbildung dieser Funktionsteile also zum Beispiel Stufen, Vertiefungen oder Vorsprünge aufweist.
  • In Querrichtung kann der Kassettenhalter 12 in drei bzw. fünf Bereiche eingeteilt werden, nämlich einen mittleren Bereich 20, zwei Übergangsbereiche 22, die sich in Querrichtung an den mittleren Bereich 20 anschließen, sowie zwei Kanalbereiche 24, die sich jeweils an einen Übergangsbereich 22 in Querrichtung Q außen anschließen.
  • Die Übergangsbereiche 22 und die Kanalbereiche 24 sind identisch, jedoch spiegelverkehrt zur Mittellinie M in Längsrichtung L des Kassettenhalters 12 ausgebildet. Auf diese Mittellinie M sind Begriffe wie „außen“ oder „innen“ bezogen.
  • Im mittleren Bereich 20 sind mehrere Aufnahmen 26 vorgesehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils einen Befestigungsabschnitt 28 und zwei Kanalabschnitte 30 aufweisen.
  • Die Aufnahmen 26 dienen dazu, die Kassette 14 schwenkbar am Kassettenhalter 12 zu befestigen. Hierzu definieren die Aufnahmen je eine Schwenkachse S, die in Querrichtung verläuft, und stellt einen zugehörigen Schwenkbereich B (5) bereit.
  • Die Schwenkachse S wird insbesondere durch den Befestigungsabschnitt 28 definiert.
  • Die Aufnahmen 26 sind identisch ausgebildet und schließen in Längsrichtung L direkt aneinander an. In anderen Worten bilden die Aufnahmen 26 Reihen, die parallel zur Querrichtung Q und parallel zu den Anlageflächen 19 verlaufen. Die Schwenkachsen S der Aufnahmen 26 verlaufen parallel.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Kassettenhalter 12 jeweils zwischen 10 und 20 Aufnahmen, insbesondere genau 18 Aufnahmen. Im Folgenden wird beispielhaft eine Aufnahme 26 beschrieben.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt der Befestigungsabschnitt 28 in der Mitte des mittleren Bereich 20, d. h. auf der Mittellinie M, und die Kanalabschnitte 30 liegen in Querrichtung außen im mittleren Bereich 20. Die Befestigungsabschnitte 28 und Kanalabschnitte 30 einer Aufnahme 26 fluchten in Querrichtung Q miteinander und sind insbesondere konzentrisch zur Schwenkachse S.
  • Die Kanalabschnitte 30 sind somit beabstandet voneinander und begrenzen insbesondere den mittleren Bereich 20 nach außen. Mittig zwischen ihnen liegt der Befestigungsabschnitt 28.
  • Denkbar ist selbstverständlich auch, dass die Kanalabschnitte 30 und der Befestigungsabschnitt 28 als einer bzw. mehrere gleiche Abschnitte ausgebildet sind.
  • In den Übergangsbereichen 22 sind mehrere Anschlagsstifte 32 sowie im gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere Führungselemente 34 vorgesehen, die ebenfalls am Boden 18 ausgebildet sind.
  • Jeweils ein Anschlagsstift 32 eines Übergangsbereiches 22 fluchtet in Querrichtung Q mit einem Anschlagsstift 32 des gegenüberliegenden Befestigungsabschnitts 28 und bildet somit eine Reihe. Führungselemente 34 können ebenfalls Teil dieser Reihe sein, sich zwischen den beiden Anschlagsstiften 32 befinden und mit diesen fluchten.
  • Innerhalb eines Übergangsbereiches 22 fluchten die Anschlagsstifte 32 auch in Längsrichtung L, wobei zwischen ihnen jeweils ein Durchgang 36 ausgebildet ist.
  • Somit sind mehrere Reihen an Anschlagsstiften 32 gegebenenfalls mit Führungselementen 34 in Längsrichtung L vorgesehen, die parallel verlaufen.
  • Die Reihen an Anschlagsstiften 32 (gegebenenfalls mit Führungselementen 34) sind abwechselnd mit den Reihen an Aufnahmen 26 zugeordnet.
  • Insbesondere fluchtet je eine Aufnahme 26, insbesondere die Schwenkachse S, mit einem Durchgang 36.
  • Die Anschlagsstifte 32 sind außen im Übergangsbereich 22 vorgesehen und begrenzen den Übergangsbereich 22 jeweils zum Kanalbereich 24 hin.
  • Der Kanalbereich 24 weist an seiner Außenseite, die gleichzeitig die Außenseite des Kassettenhalters 12 darstellt, abschnittsweise Wandabschnitte 38 auf, die am Boden 18 ausgebildet sind und sich senkrecht nach oben erstrecken.
  • Die Wandabschnitte 38 haben Niederhalter 40 auf, die sich nach innen erstrecken. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen auch die Anschlagsstifte 32 Niederhalter 40 auf, die sich in den Kanalbereich 24 hineinerstrecken.
  • Eine Kassette 14 ist beispielhaft in den 3a bis 3c dargestellt. 3a zeigt eine Draufsicht auf die Kassette 14, 3b eine Seitenansicht entsprechend in Querrichtung Q und 3c eine Seitenansicht in Längsrichtung L.
  • Die Kassette 14 weist einen plattenförmigen Grundkörper 42 auf, in dem in an sich bekannter Weise Faserführungs- und Funktionsabschnitte vorgesehen sind.
  • Der Grundkörper 42 hat eine Kassettenebene, wobei im Folgenden die Richtung, die im eingebauten Zustand der Kassette 14 am Kassettenhalter 12 der Querrichtung Q entspricht, ebenfalls als Querrichtung Q bezeichnet wird. Die hierzu senkrechte Ebene wird als Hochrichtung H bezeichnet. Zudem weist der Grundkörper 42 eine Dicke senkrecht zur Kassettenebene auf.
  • Außen am Grundkörper 42, d. h. an seinen peripheren Seitenflächen sind eine Befestigungsvorrichtung 44 sowie zwei Anschlagsvorsprünge 46 vorgesehen.
  • Die Befestigungsvorrichtung 44 dient zur Befestigung der Kassette 14 in der Aufnahme 26 des Kassettenhalters 12 und ist entsprechend komplementär ausgebildet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Befestigungsvorrichtung 44 einen Achsabschnitt 48 sowie zwei Kanäle 50.
  • Die Befestigungsvorrichtung 44 ist an der peripheren Seitenfläche des Grundkörpers 42 vorgesehen, die im montierten Zustand am und parallel zum Boden 18 liegt und im Folgenden als Unterseite bezeichnet wird.
  • Der Achsabschnitt 48 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in der Mitte der Unterseite vorgesehen und hat eine Achse 52.
  • In Querrichtung Q ist der Achsabschnitt 48 von den beiden Kanälen 50 umgeben. Die Kanäle 50 öffnen sich jeweils in Querrichtung und sind konzentrisch mit der Achse 52 ausgebildet. Die Kanäle 50 stellen einen Durchgang für Lichtwellenleiter in den Grundkörper 42 dar.
  • An der Befestigungsvorrichtung 44, im gezeigten Ausführungsbeispiel an den Kanälen 50, ist jeweils ein Rastvorsprung 54 vorgesehen, der sich vom Grundkörper 42 weg erstreckt, jedoch in der Ebene des Grundkörpers 42 liegt.
  • Die Rastvorsprünge 54 sind auf halber Dicke des Grundkörpers 42 vorgesehen, wie in 3c zu erkennen ist.
  • Die Anschlagsvorsprünge 46 sind in Querrichtung Q an entgegengesetzten Seiten des Grundkörpers 42 vorgesehen.
  • Die Breite zwischen den Außenkanten der Anschlagsvorsprünge entspricht der maximalen Breite des Grundkörpers 42 in Querrichtung Q.
  • Gleichzeitig entspricht der Abstand der Außenseiten der Anschlagsstifte 32 ebenfalls dieser Breite des Grundkörpers 42.
  • Die Anschlagsvorsprünge 46 sind ebenfalls an einer peripheren Seitenfläche des Grundkörpers 42 vorgesehen und aus einem ersten Steg 56 und einem zweiten Steg 58 gebildet.
  • Der erste Steg 56 liegt in der Kassettenebene und der zweite Steg 58 steht senkrecht zur Kassettenebene.
  • Der erste Steg 56 erstreckt sich vom zweiten Steg 58 steht zur Schwenkachse S hin, wobei die beiden Flächen des ersten Stegs 56 jeweils eine Hauptfläche des Anschlagsvorsprungs 46 bilden.
  • Die beiden dem ersten Steg 56 zugewandten Flächen des zweiten Stegs 58 stellen Nebenflächen 62 der Anschlagsvorsprünge 46 dar.
  • Der erste Steg 56 ist auf halber Dicke des Grundkörpers 42 angeordnet. Eine Verlängerung des ersten Stegs 56 schneidet die Schwenkachse S. In anderen Worten sind die Normalen der Hauptflächen 60 bzw. der Nebenflächen 62 senkrecht zur Drehachse S und/oder senkrecht zueinander.
  • Ist die Kassette 14 in einer Aufnahme 26 des Kassettenhalters 12 eingesetzt, wie in 4 gezeigt, so wirkt die Aufnahme 26 mit der Befestigungsvorrichtung 44 derart zusammen, dass die Kassette 14 im Schwenkbereich B um die Schwenkachse S schwenkbar am Kassettenhalter 12 befestigt ist.
  • Hierzu greift die Achse 52 in den Befestigungsabschnitt 28 ein und die Kanäle 50 liegen in den jeweiligen Kanalabschnitten 30.
  • In 4 ist ebenfalls zu erkennen, dass der Boden 18 auf der Innenseite der Befestigungsabschnitte 28 eine Stufe 64 aufweist, an der pro Reihe bzw. Kanalabschnitt 30 mehrere Raststellen 66 zur Arretierung der Kassette 14 vorgesehen sind.
  • Die Stufe 64 ist dabei eine Stufe in Querrichtung Q.
  • Von der Stufe 64 stehen in Querrichtung Q zwei Vorsprünge 68 ab, die auf einem Kreisbogen verlaufen, der konzentrisch zur Schwenkachse S ist. Zwischen den beiden Vorsprüngen 68 entsteht eine Kerbe 70, die eine erste Raststelle 66 darstellt.
  • Weitere Raststellen 66 werden durch jeweils die voneinander abgewandten Längsenden der Vorsprünge 68 definiert.
  • Die Länge der Vorsprünge 68 und der Radius der Vorsprünge 68 sind dabei derart gewählt, dass die Ausrichtung der Kerbe 70 zu den beiden Längsenden der Vorsprünge 68 einen gleichen, vorbestimmten Winkel, insbesondere den Anschlagswinkel a, zueinander haben. Die Kerbe 70 ist dabei insbesondere senkrecht zum Boden 18.
  • Wie in 4 zu sehen, liegt der Rastvorsprung 54 der Kassette 14 an der Stufe 64 an, wenn die Kassette 14 in den Kassettenhalter 12 eingesetzt ist. Der Übersicht halber wurden die Bezugszeichen 66, 68, 70 an einer Aufnahme einer anderen Reihe eingezeichnet, die selbstverständlich identisch sind.
  • Der Rastvorsprung 54 wirkt somit mit den Raststellen 66, d. h. der Kerbe 70 oder den Längsenden der Vorsprünge 68 zusammen, um eine eigenständige Bewegung der Kassette 14 zu verhindern. Die Rastvorsprünge 54 arretieren somit die Kassette 14 in den Raststellen 66. Der Winkel der Kassette 14 zum Boden 18 ist dabei durch den Winkel der Raststelle 66 zum Boden 18 vorgegeben.
  • Auf diese Weise werden unkontrollierte Bewegungen der Kassette 14 verhindert.
  • In 5 ist der Kassettenhalter 12 mit der eingesetzten Kassette 14 in Seitenansicht dargestellt. Gut zu erkennen sind in dieser Ansicht die Anschlagsstifte 32. Wie zuvor beschrieben erstrecken sich die Anschlagsstifte 32 senkrecht vom Boden 18 und weisen an ihren vom Boden 18 abgewandten Ende wenigstens eine Anschlagsfläche 72, im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Anschlagsflächen auf, wobei die beiden Anschlagsflächen 72 eines Anschlagsstiftes 32 unterschiedlichen Aufnahmen 26 in verschiedenen Richtungen in Längsrichtung L zugeordnet sind.
  • Jeder Aufnahme 26 sind zwei, im gezeigten Ausführungsbeispiel vier Anschlagsflächen 72 und somit Anschlagsstifte 32 zugeordnet, nämlich jeweils zwei Anschlagsflächen 72 auf jeder Seite der Schwenkachse S sowie zwei auf jeder Seite der Mittellinie M. Selbstverständlich gilt dies mit Ausnahme derjenigen Aufnahmen, die sehr nahe am Rand des Kassettenhalters 12 liegen nicht.
  • Die Anschlagsfläche 72 ist in einem vorbestimmten Anschlagswinkel a, insbesondere 45° zur Normale auf den Boden 18 hin orientiert. In anderen Worten, schließt eine gedachte Gerade von der Anschlagsfläche 72 zur Schwenkachse S der ihr zugeordneten Aufnahme 26 den vorbestimmten Anschlagswinkel a mit der Senkrechten auf dem Boden 18 ein.
  • Die Anschlagsfläche 72 ist somit zur ihr zugeordneten Aufnahme 26 geneigt und spannt eine Ebene auf, in der die Schwenkachse S liegt.
  • Die Anschlagsflächen 72 sind jeweils einer der Aufnahmen 26 zugeordnet. Die Anschlagsflächen 72 begrenzen den Schwenkbereich B, der durch die ihnen zugeordnete Aufnahme 26 bereitgestellt wird, jeweils einseitig.
  • In der in 5 gezeigten Situation befindet sich die Kassette 14 in einer Anschlagsstellung, das heißt am von den Anschlagsflächen 72 erzeugten Ende des Schwenkbereichs B.
  • In dieser Stellung liegen die Anschlagsvorsprünge 46 der Kassette 14 an den zwei Anschlagsflächen 72 an, die derjenigen Aufnahme 26 zugeordnet sind, in der die Kassette 14 eingesetzt ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Hauptfläche 60 auf der Anschlagsfläche 72 an und die Nebenfläche 62 liegt auf der zweiten Anschlagsfläche 72 des entsprechenden Anschlagsstiftes 32 an.
  • In dieser Anschlagsposition nimmt die Kassette 14 zur Senkrechten auf den Boden 18 den vorbestimmten Anschlagswinkel a, hier 45°, ein.
  • Zu beachten ist, dass der Anschlagsstift 32, der die der Aufnahme 26 zugeordneten Anschlagsflächen 72 aufweist, in Längsrichtung versetzt zur Aufnahme 26 vorgesehen ist, insbesondere nicht an die Reihe der Aufnahme 26 angrenzt. Zum Beispiel entspricht die Höhe h der Anschlagsfläche 72, d. h. die Höhe h des Anschlagsstiftes 32 in etwa dem Abstand der Anschlagsfläche 72 zur Schwenkachse S in Längsrichtung L. Die Höhe h bzw. der Abstand werden zum Beispiel vom Flächenschwerpunkt der Anschlagsfläche 72 aus gemessen.
  • „Im Wesentlichen“ bedeutet hierbei, dass eine Abweichung von ± 10 % des Abstandes zur Schwenkachse S in Längsrichtung L möglich ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegen zwischen der Aufnahme 26, in der die Kassette 14 aufgenommen ist, und dem Anschlagsstift 32 der zugehörigen Anschlagsfläche 72 in Längsrichtung L zwei weitere Aufnahmen 26.
  • Die Anschlagsflächen 72 bzw. die Anschlagsstifte 32 begrenzen somit den Schwenkbereich B der Aufnahme 26 bzw. der Kassette 14 in der Aufnahme 26 in eine Richtung. In gleicher Weise begrenzen die Anschlagsflächen 72 bzw. die Anschlagsstifte 32 auf der anderen Seite der Schwenkachse S den entsprechenden Schwenkbereich B einseitig in die andere Richtung. Die entsprechende zweite Anschlagsposition ist in 5 gestrichelt angedeutet.
  • Der Schwenkbereich B, in dem die Kassette 14 um die Schwenkachse S schwenkbar ist, erstreckt sich somit zwischen den beiden Anschlagspositionen, die von den Anschlagsflächen 72 begrenzt sind. In Bezug auf den Anschlagswinkel a kann die Kassette 14 von der Mittelposition, in der die Kassette 14 senkrecht zum Boden 18 steht, um den Anschlagswinkel a in jede Richtung verschwenkt werden.
  • Sowohl in der mittleren Position als auch in den beiden Anschlagspositionen ist die Kassette 14 durch Eingreifen der Rastvorsprünge 54 der Kassette 14 in die Raststelle 66 des Kassettenhalters 12 arretiert.
  • Auf diese Weise wird einfach und zuverlässig eine Begrenzung des Schwenkbereichs B bereitgestellt. Somit sind keine weiteren Bauteile am Kassettenhalter 12 mehr notwendig, um insbesondere bei senkrechter Montage des Kassettenhalters 12 eine geordnete Ablage zu ermöglichen. Außerdem liegen die Kassetten 14 nicht mehr aufeinander auf.
  • In den 6 und 7 sind Detailansichten von Ausschnitten des Übergangsbereiches 22 in Draufsicht bzw. perspektivischer Ansicht dargestellt, um einen weiteren, auch unabhängigen Aspekt der Erfindung zu erläutern.
  • Die Führungselemente 34 können im gezeigten Ausführungsbeispiel verschiedener Art sein, z. B. stellen Ausleitelemente 74 eine erste Art und Führungsstifte 76 eine zweite Art an Führungselementen 34 dar.
  • In jedem Befestigungsabschnitt 28 ist in jedem Anschlagsstift 32 sowohl ein Ausleitelement 74 als auch ein Führungsstift 76 vorgesehen, die jeweils mit dem entsprechenden Anschlagsstift 32 und der gesamten Reihe in Querrichtung Q fluchten.
  • Die Ausleitelemente 74 grenzen an den mittleren Bereich 20, genauer gesagt den Kanalabschnitten 30 an, wobei ähnlich wie bei den Anschlagsstiften 32 Durchgänge 36 zwischen den Ausleitelementen 74 vorgesehen sind.
  • Zwischen dem Ausleitelement 74 und dem zugeordneten Anschlagsstift 32 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils ein Führungsstift 76 vorgesehen. Denkbar ist selbstverständlich auch, dass mehrere Führungsstifte 76 vorgesehen sind.
  • Im Übergangsbereich 22 sind nun Pfade P für die Lichtwellenleiter definiert, die eine optimale Führung der Lichtwellenleiter unter Einhaltung des Mindestbiegeradius in den Kanalbereich 24 entlang der Längsrichtung L ermöglichen. Übliche Mindestbiegeradien liegen zum Beispiel bei 30 mm oder 60 mm.
  • Für jede Aufnahme 26 sind in jedem der beiden Übergangsbereiche 22 zwei Pfade P vorgesehen, die Lichtwellenleiter in und gegen die Längsrichtung L in den Kanalbereich 24 führen.
  • Ein Pfad P wird durch Pfadelemente 78 bestimmt, die am Boden 18 ausgebildet sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Pfadelemente 78 sichtbare Vertiefungen.
  • Die Vertiefungen haben zum Beispiel zwei Wände, die einen Winkel von weniger als 180° miteinander einschließen. Die Wände sind somit wechselseitig abgeschrägt. Im Querschnitt haben die Vertiefungen eine V-Form.
  • Die Vertiefungen sind jedoch kleiner als ein Lichtwellenleiter, d. h. kleiner als 500 µm, insbesondere kleiner als 200 µm, und können den Lichtwellenleiter daher nicht aufnehmen.
  • Außerdem sind die Ecken der Vertiefungen abgerundet, sodass keine Beschädigungen an den Lichtwellenleitern auftreten können.
  • Die Pfade P beginnen dabei beispielsweise zwischen den Ausleitelementen 74a, verlaufen zunächst zwischen einem der Ausleitelement 74a sowie dem zugehörigen Führungsstift 76a (Reihe a) und anschließend zwischen dem zugehörigen Führungsstift 76a und seinem benachbarten Führungsstift 76b in der nächsten Reihe (Reihe b).
  • Dann verläuft der Pfad P und somit das Pfadelement 78 zwischen diesem Führungsstift 76b der Reihe b und dem zugehörigen Anschlagsstift 32b der Reihe b, bevor der Pfad P durch den Durchgang 36 zwischen Reihe b und Reihe c verläuft, d.h. zwischen dem Anschlagsstift 32b und dem Anschlagsstift 32c der nächsten benachbarten Reihe (Reihe c).
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Anschlagsstift 32c der Reihe c die Anschlagsfläche 72, die der Aufnahme 26 zugeordnet ist, aus der der Pfad P begann.
  • Der Pfad P kreuzt von der Aufnahme 26 bis in den Kanalbereich 24 somit zwei Reihen von Anschlagsstiften 32 bzw. Führungselementen 34 (Reihen a und b).
  • Durch die Pfade P bzw. die Pfadelemente 78 wird gewährleistet, dass trotz der großen Vielzahl an möglichen Routen durch die Führungsstifte 76 und die Führungselemente 34 stets der notwendige Mindestbiegeradius eingehalten wird, um Beschädigungen an den Lichtwellenleitern zu vermeiden.

Claims (29)

  1. Kassettenhalter für Kassetten (14) zur Aufnahme von Lichtwellenleitern, mit einem Boden (18), mehreren am Boden (18) ausgebildeten Aufnahmen (26) zur schwenkbaren Aufnahme einer Kassette (14), und mehreren am Boden (18) ausgebildeten Anschlagsstiften (32), die jeweils wenigstens eine Anschlagsfläche (72) aufweisen, die einer der Aufnahmen (26) zugeordnet ist, wobei die Aufnahmen (26) eine Schwenkachse (S) mit zugehörigem Schwenkbereich (B) bereitstellen, und wobei die wenigstens eine Anschlagsfläche (72) den Schwenkbereich (B) der ihr zugeordneten Aufnahme (26) begrenzt.
  2. Kassettenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine gedachte Gerade von der Anschlagsfläche (72) zur Schwenkachse (S) der ihr zugeordneten Aufnahme (26) einen vorbestimmten Anschlagswinkel (a), insbesondere 45°, mit einer Senkrechten auf den Boden (18) einschließt.
  3. Kassettenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagsfläche (72) zur Schwenkachse (S) der ihr zugeordneten Aufnahme (26) hin geneigt ist, insbesondere wobei die Anschlagsfläche (72) eine Ebene aufspannt, in der die Schwenkachse (S) liegt.
  4. Kassettenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kassettenhalter (12) eine Querrichtung (Q) aufweist, die parallel zur Schwenkachse (S) verläuft, wobei die Anschlagsstifte (32) in Querrichtung (Q) außerhalb des Bereiches der Aufnahmen (26) vorgesehen sind.
  5. Kassettenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kassettenhalter (12) eine Längsrichtung (L) aufweist, die parallel zum Boden (18) und quer zur Schwenkachse (S) verläuft, wobei die Anschlagsstifte (32) in Längsrichtung (L) versetzt zu der Aufnahme (26) vorgesehen sind, die der Anschlagsfläche (72) des jeweiligen Anschlagsstiftes (32) zugeordnet ist, insbesondere wobei die Höhe (h) der Anschlagsfläche (72) über der Schwenkachse (S) im Wesentlichen dem Abstand zur Schwenkachse (S) in Längsrichtung (L) entspricht.
  6. Kassettenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufnahme (26) zwei, insbesondere vier Anschlagsflächen (72) auf verschiedenen Anschlagsstiften (32) zugeordnet sind, insbesondere wobei die Anschlagsstifte (32) in Querrichtung (Q) und/oder in Längsrichtung (L) auf unterschiedlichen Seiten der zugeordneten Aufnahme (26) angeordnet sind.
  7. Kassettenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (L) wenigstens eine, insbesondere zwei weitere Aufnahmen (26) zwischen dem Anschlagsstift (32) mit der Anschlagsfläche (72) und der zugeordneten Aufnahme (26) vorgesehen sind.
  8. Kassettenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (26) einen Befestigungsabschnitt (28) zur Aufnahme einer Achse (52) der Kassette (14) und wenigstens einen Kanalabschnitt (30) zur Aufnahme eines Kanals (50) der Kassette (14) aufweist.
  9. Kassettenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kassettenhalter (12) in Querrichtung (Q) einen mittleren Bereich (20) aufweist, an dem ein Übergangsbereich (22) in Querrichtung (Q) nach außen hin anschließt, wobei die Aufnahmen (26) im mittleren Bereich (20) und die Anschlagsstifte (32) im Übergangsbereich (22) vorgesehen sind.
  10. Kassettenhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (26), insbesondere der wenigstens eine Kanalabschnitt (30), den mittleren Bereich (20) nach außen hin begrenzen und/oder dass die Anschlagsstifte (32) den Übergangsbereich (22) nach außen hin begrenzen.
  11. Kassettenhalter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich (22) Pfade (P) für Lichtwellenleiter definiert sind, insbesondere wobei mehrere Pfadelemente (78) vorgesehen sind, die jeweils einen Pfad (P) bestimmen.
  12. Kassettenhalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfadelemente (78) am Boden (18) ausgebildet sind, insbesondere in Form einer Vertiefung im Boden (18), insbesondere wobei die Vertiefung durch wechselseitig abgeschrägte Wände gebildet ist.
  13. Kassettenhalter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Pfad (P) einer Aufnahme (26) zugeordnet ist und in Längsrichtung (L) im Bereich der Aufnahme (26) beginnt und zwischen zwei Anschlagsstiften (32) verläuft, insbesondere zwischen den Anschlagsstiften (32), die die übernächste Aufnahme (26) in Querrichtung einfassen und/oder zwischen dem der Aufnahme (26) zugeordneten Anschlagsstift (32) und dem nächsten zur Aufnahme (26) hin benachbarten Anschlagsstift (32).
  14. Kassettenhalter nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich (22) mehrere Führungselemente (34) am Boden (18) ausgebildet sind, wobei wenigstens ein Führungselement (34) zusammen mit einem Anschlagsstift (32) eine Reihe bildet, wobei der Pfad (P) wenigstens zwei Reihen im Übergangsbereich (22) kreuzt.
  15. Kassettenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kassettenhalter (12) wenigstens eine Stufe (64) in Querrichtung (Q) aufweist, wobei an der wenigstens einen Stufe (64) mehrere Raststellen (66) zur Arretierung der Kassette (14) ausgebildet sind, insbesondere wobei jeder der Aufnahmen (26) wenigstens zwei Raststellen (66) zugeordnet sind.
  16. Kassettenhalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stufe (64) im Bereich einer der Aufnahmen (26) zwei in Querrichtung (Q) von der Stufe (64) vorstehende Vorsprünge (68) vorgesehen sind, deren einander zugewandten Längsenden eine Kerbe (70) zwischen sich einschließen, wobei die Kerbe (70) eine Raststelle (66) und die voneinander abgewandten Längsenden der Vorsprünge (68) weitere Raststellen (66) bilden, insbesondere wobei die Vorsprünge (68) auf einem Kreisbogen verlaufen, der konzentrisch zur Schwenkachse (S) ist.
  17. Kassettenhalter nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststellen (66) an der Aufnahme (26), insbesondere an der Innenseite des wenigstens einen Kanalabschnitts (30) in Querrichtung (Q) vorgesehen sind, insbesondere an die Aufnahme (26) bzw. den Kanalabschnitt (30) angrenzen.
  18. Kassettenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kassettenhalter (12) einen Kanalbereich (24) aufweist, der sich an den Übergangsbereich (22) und/oder an den mittleren Bereich (20) nach außen hin anschließt, insbesondere wobei der Kanalbereich (24) nach außen hin zumindest abschnittweise durch einen Wandabschnitt (38) und/oder nach innen hin durch die Anschlagsstifte (32) begrenzt ist.
  19. Kassettenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 10 und 20, insbesondere genau 18 Aufnahmen (26) am Kassettenhalter (12) vorgesehen sind und/oder dass der Kassettenhalter (12) in Querrichtung (Q) plane Anlageflächen (19) für weitere Kassettenhalter (12) aufweist.
  20. Kassette, insbesondere Spleißkassette, zur Aufnahme von Lichtwellenleitern, mit einem plattenförmigen Grundkörper (42), wenigstens einer Befestigungsvorrichtung (44) mit einer Achse (52) zur schwenkbaren Befestigung in einer Aufnahme (26) eines Kassettenhalters (12), und einem Anschlagsvorsprung (46), wobei der Anschlagsvorsprung (46) außen am Grundkörper (42) ausgebildet ist.
  21. Kassette nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagsvorsprung (46) wenigstens eine Hauptfläche (60) und wenigstens eine Nebenfläche (62) aufweist, insbesondere wobei die Hauptfläche (60) und die Nebenfläche (62) im rechten Winkel zueinander stehen.
  22. Kassette nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagsvorsprung (46) zwei Hauptflächen (60) und insbesondere zwei Nebenflächen (62) aufweist.
  23. Kassette nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anschlagsvorsprünge (46) vorgesehen sind, die auf entgegengesetzten Seiten des Grundkörpers (42) vorgesehen sind.
  24. Kassette nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (14) wenigstens einen Rastvorsprung (54) zum Zusammenwirken mit Raststellen (66) des Kassettenhalters (12) aufweist, insbesondere wobei der Rastvorsprung (54) an der Befestigungsvorrichtung (44) vorgesehen ist.
  25. System zum Führen von Lichtwellenleitern, mit einem Kassettenhalter (12), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, und wenigstens einer Kassette (14), insbesondere nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei der Kassettenhalter (12) einen Boden (18), mehrere am Boden (18) ausgebildete Aufnahmen (26) zur schwenkbaren Aufnahme der Kassette (14), und mehrere am Boden (18) ausgebildeten Anschlagsstifte (32) hat, die jeweils wenigstens eine Anschlagsfläche (72) aufweisen, die einer der Aufnahmen (26) zugeordnet ist, wobei die Kassette (14) einen Anschlagsvorsprung (46) aufweist und in eine der Aufnahmen (26) schwenkbar zwischen zwei Anschlagspositionen eingesetzt ist, wobei in wenigstens einer der Anschlagspositionen der Anschlagsvorsprung (46) auf der Anschlagsfläche (72) aufliegt.
  26. System nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (14) mit der Senkrechten auf den Boden (18) in Anschlagsposition einen vorbestimmten Anschlagswinkel (a), insbesondere 45°, einschließt.
  27. System nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (14) eine Breite in Querrichtung (Q) aufweist, wobei der Abstand der Außenseiten einander entsprechender Anschlagsstifte (32) der Breite der Kassette (14) entspricht.
  28. System nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anschlagsstellung die Hauptfläche (60) des Anschlagsvorsprungs (46) mit der der Aufnahme (26) zugeordneten Anschlagsfläche (72) in Kontakt ist und/oder die Nebenfläche (62) mit einer zweiten Anschlagsfläche (72) des entsprechenden Anschlagsstiftes (32) in Kontakt ist.
  29. System nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (14) wenigstens einen Rastvorsprung (54) aufweist, der mit wenigstens einer Raststelle (66) des Kassettenhalters (12) zusammenwirkt, um die Kassette (14) in wenigstens einer Rastposition zu arretieren, insbesondere wobei die Anschlagsposition der Rastposition entspricht und/oder die Kassette (14) in einer der Raststellungen senkrecht zum Boden (18) steht.
DE102019121479.3A 2019-08-08 2019-08-08 Kassettenhalter, Kassette sowie System Active DE102019121479B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121479.3A DE102019121479B4 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Kassettenhalter, Kassette sowie System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121479.3A DE102019121479B4 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Kassettenhalter, Kassette sowie System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019121479A1 true DE102019121479A1 (de) 2021-02-11
DE102019121479B4 DE102019121479B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=74188636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121479.3A Active DE102019121479B4 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Kassettenhalter, Kassette sowie System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019121479B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11516327B2 (en) 2018-05-01 2022-11-29 Commscope Technologies Llc Tray tower with position indexing trays

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247603A (en) * 1992-01-24 1993-09-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fiber optic connection system with exchangeable cross-connect and interconnect cards
US6081644A (en) * 1997-04-15 2000-06-27 Rxs Kabelgarnituren Gmbh Cable sleeve with a holding apparatus for cartridges or cassettes for storing and splicing light waveguides
EP2163926A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-17 B.V. Kunststoffenindustrie Attema Haltesystem mit einer Kassette mit einem Halter zum Halten von Glasfaserverbindungen
DE102010006611A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 ADC GmbH, 14167 Halterung für mindestens eine Kassette
US20130214662A1 (en) * 2010-10-08 2013-08-22 3M Innovative Properties Company Modular support system for optical fiber trays

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247603A (en) * 1992-01-24 1993-09-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fiber optic connection system with exchangeable cross-connect and interconnect cards
US6081644A (en) * 1997-04-15 2000-06-27 Rxs Kabelgarnituren Gmbh Cable sleeve with a holding apparatus for cartridges or cassettes for storing and splicing light waveguides
EP2163926A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-17 B.V. Kunststoffenindustrie Attema Haltesystem mit einer Kassette mit einem Halter zum Halten von Glasfaserverbindungen
DE102010006611A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 ADC GmbH, 14167 Halterung für mindestens eine Kassette
US20130214662A1 (en) * 2010-10-08 2013-08-22 3M Innovative Properties Company Modular support system for optical fiber trays

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11516327B2 (en) 2018-05-01 2022-11-29 Commscope Technologies Llc Tray tower with position indexing trays

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019121479B4 (de) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2005232B1 (de) Aufteilungsvorrichtung für lichtwellenleiter
DE2849975C2 (de)
EP3511753B1 (de) Spleissmodul mit kabelentlastung
EP2290418B1 (de) Vorrichtung zur Ablage und Handhabung von Lichtwellenleitern
DE102019121479B4 (de) Kassettenhalter, Kassette sowie System
DE102007032186A1 (de) Trägersystem zur Befestigung von Einrichtungen der Telekommunikations- und Datentechnik
DE4438668A1 (de) Kassette zum Ablegen von Lichtwellenleiterüberlängen und Lichtwellenleiterspleißverbindungen
DE102007010854A1 (de) Konsole für eine Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter-Kabel
DE102007010863A1 (de) Muffe für Lichtwellenleiter-Kabel
DE102007010855B4 (de) Trägersystem für eine Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter
DE102019121480B4 (de) Verbindungsbrücke sowie System zur Führung von Lichtwellenleitern
EP1921472B1 (de) Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
DE102020107026B4 (de) Kassette und Kassettenbaugruppe
WO2009121453A1 (de) Kabelgehäuse und verfahren zur aufnahme von lichtwellenleitern bzw. fasern eines lichtwellenleiterkabels
DE102018109668B4 (de) Kassette zur Aufnahme von Lichtwellenleitern sowie System zur Verbindung von wenigstens zwei Lichtwellenleitern
DE102018101987B4 (de) Baukastensystem mit einer Spleißkassette zur Aufnahme von miteinander gekoppelten Lichtwellenleitern in einem Verteilerschrank sowie Montageplatte
EP3916449B1 (de) Spleissmodulstapel mit verbesserter kabelführung
DE9115060U1 (de) Spleißkassette für Lichtwellenleiter
EP3916450B1 (de) Spleissmodul mit führung für patchkabel
DE102020114225B3 (de) Faserführungsmodul sowie Organizersystem
WO2001055754A2 (de) Muffeneinsatz und muffe zur führung von lwl-elementen und zur aufnahme einer spleisseinrichtung
DE202020002391U1 (de) Spleißmodulstapel mit verbesserter Kabelführung
DE4132519A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von lichtwellenleiter-vorratslaengen
EP4350409A1 (de) Modulbaugruppe, trägereinheit und trägeranordnung für die faseroptische verteilertechnik
DE4040528A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von ueberlaengen von lichtleitfasern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division