DE102019120764A1 - Ein elektrisches kontaktmaterial aus einem wolfram – kupfer – verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Ein elektrisches kontaktmaterial aus einem wolfram – kupfer – verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102019120764A1
DE102019120764A1 DE102019120764.9A DE102019120764A DE102019120764A1 DE 102019120764 A1 DE102019120764 A1 DE 102019120764A1 DE 102019120764 A DE102019120764 A DE 102019120764A DE 102019120764 A1 DE102019120764 A1 DE 102019120764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
tungsten
tape
strip material
tape material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019120764.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019120764B4 (de
Inventor
Liqiang Liu
Yingfei Liu
Jie Hu
Songyang Chen
Peijian Yao
Yutao Zu
Haibo Zeng
Zhanzhong Liu
Qinghong Wei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhejiang Fuda Alloy Materials Technology Co Ltd
Original Assignee
Fuda Alloy Materials Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuda Alloy Materials Co Ltd filed Critical Fuda Alloy Materials Co Ltd
Publication of DE102019120764A1 publication Critical patent/DE102019120764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019120764B4 publication Critical patent/DE102019120764B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/026Alloys based on copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/08Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/02Single bars, rods, wires, or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0233Sheets, foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3006Ag as the principal constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein elektrisches Kontaktmaterial aus einem Wolfram-Kupfer-Verbundwerkstoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung und gehört zum technischen Gebiet der Verbundwerkstoffe. Durch die vorliegende Erfindung können die aktuellen Probleme der geringen Produktivität und der uneinheitlichen Größe der elektrischen Kontaktmaterialien gelöst werden. Das Rohmaterial umfasst ein Wolframbandmaterial, ein B-Ag 72 Cu-Bandmaterial und ein Kupferbandmaterial, wobei die Breite des Wolframbandmaterials, die Breite des B-Ag 72 Cu-Bandmaterials und die Breite der Oberseite des Kupferbandmaterials alle gleich sind. Das Herstellungsverfahren umfasst: Entfernen von Oberflächenverunreinigungen vom Rohmaterial; Sequenzielles Stapeln und Positionieren des Wolframbandmaterials, des B-Ag 72 Cu-Bandmaterials und des Kupferbandmaterials, wodurch das Wolframbandmaterial, das B-Ag 72 Cu-Bandmaterial und das Kupferbandmaterial in der Breitenrichtung aufeinander ausgerichtet sind und eng aneinander anliegen, wobei das Wolframbandmaterial und das Kupferbandmaterial erhitzt werden, um durch Löten kontinuierlich ausgeführte Verbindungen herzustellen und somit ein Wolfram-Kupfer-Bandmaterial zu erhalten; Formgeben und Bearbeiten der plattenförmigen Punkte beim Wolfram-Kupfer-Bandmaterial zum Erhalten eines Wolfram-Kupfer-Kontaktmaterials. Durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren kann die Produktionseffizienz verbessert und eine einheitliche Produktgröße gewährleistet werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Verbundwerkstoffe und insbesondere ein elektrisches Kontaktmaterial aus einem Wolfram - Kupfer - Verbundwerkstoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Stand der Technik
  • In Form von Wolfram-Kupfer-Nieten gestaltete Kontaktmaterialien werden in großem Umfang für Autohupen verwendet. Aufgrund des bei Autohupen hochfrequent ablaufenden Ein- und Ausschaltvorgangs sind in der Anfangsphase bei der Verwendung herkömmliche elektrische Kontaktmaterialien auf Silber- oder Kupferbasis anfällig dafür, dass die Herstellung der Verbindungen durch Schmelzschweißen scheitert, was dazu führt, dass der Lautsprecher keinen Klang erzeugen kann. Aufgrund des hohen Schmelzpunktes und der hohen Härte von Wolfram bleibt bei der Verwendung eine bestimmte Kontaktfläche stabil erhalten, sodass es nicht leicht zu einem Schmelzen des Lots kommen kann. Daher wird Wolfram weit verbreitet für Kontaktmaterialien von Autohupen verwendet. Aufgrund der schlechten Verarbeitungsleistung und der schlechten Lötbarkeit von Wolframkontakten kann allerdings zur Befestigung der Wolframkontakte auf der elektrischen Kontaktbrücke das herkömmliche Punktschweißen oder Nieten für Kontaktmaterialien auf Silberbasis nicht angewendet werden. Die herkömmliche Lösung hierfür besteht darin, in Form von Wolfram-Kupfer-Nieten gestaltete und durch Schweißen gebildete Kontakte durch Löten in einem Ofen mit Einzelpunkt herzustellen. Aufgrund der schlechten Prozessstabilität beim Löten im Ofen ist es jedoch schwierig, eine einheitliche Produktgröße zu gewährleisten.
  • Mit der stetigen Zunahme von inländischen Autobesitzern in China werden auch die Anforderungen an die Kontaktmaterialien für Autohupen immer höher. Mit dem Verfahren zum Herstellen von Wolfram-Kupfer-Nieten durch Löten in einem Ofen mit Einzelpunkt können die Anforderungen an eine hohe Maßgenauigkeit und eine automatisierte Massenproduktion nicht erfüllt werden. Gleichzeitig werden LED-Leuchten in Haushaltsgeräten weit verbreitet verwendet. Mit herkömmlichen Kontaktmaterialien auf Silber- oder Kupferbasis können die an LED-Leuchten gestellten Anforderungen an den Hochstromimpuls nicht erfüllt werden. Es wurde nachgewiesen, dass mit Wolfram-Lichtbogenkontakten diese Anforderungen erfüllt werden können, was die Nachfrage nach Wolfram-Kupfer-Kontaktmaterialien weiter erhöhen wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung stellen ein elektrisches Kontaktmaterial aus einem Wolfram-Kupfer-Verbundwerkstoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung bereit. Beim Herstellungsverfahren wird eine Verbundtechnik für Bandmaterialien, bei der die Verbindungen kontinuierlich hergestellt werden, verwendet, wodurch die Produktionseffizienz verbessert und eine einheitliche Produktgröße gewährleistet werden kann.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgaben stellt die vorliegende Erfindung in erster Linie die folgenden technischen Lösungen bereit: Zum einen stellt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Wolfram-Kupfer-Kontaktmaterialien bereit. Das Rohmaterial umfasst ein Wolframbandmaterial, ein B-Ag 72 Cu-Bandmaterial und ein Kupferbandmaterial, wobei die Breite des Wolframbandmaterials, die Breite des B-Ag 72 Cu-Bandmaterials und die Breite der Oberseite des Kupferbandmaterials alle gleich sind.
  • Das Herstellungsverfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • Entfernen von Oberflächenverunreinigungen vom Rohmaterial;
  • Verbinden durch eine kontinuierlich ausgeführte Lötung: Das Wolframbandmaterial, das B-Ag 72 Cu-Bandmaterial und das Kupferbandmaterial werden nacheinander so aufeinandergestapelt und positioniert, dass das Wolframbandmaterial, das B-Ag 72 Cu-Bandmaterial und das Kupferbandmaterial in der Breitenrichtung aufeinander ausgerichtet sind und eng aneinander anliegen, wobei das Wolframbandmaterial und das Kupferbandmaterial erhitzt werden, um durch Löten kontinuierlich ausgeführte Verbindungen herzustellen und somit ein Wolfram-Kupfer-Bandmaterial zu erhalten;
  • Formgeben und Bearbeiten der plattenförmigen Punkte beim Wolfram-Kupfer-Bandmaterial zum Erhalten eines Wolfram-Kupfer-Kontaktmaterials.
  • Vorzugsweise umfasst das Rohmaterial ferner ein Lötbandmaterial, wobei die Breite des Lötbandmaterials gleich der Breite der Bodenfläche des Kupfers des Wolfram-Kupfer-Bandmaterials ist;
  • Das Herstellungsverfahren umfasst ferner:
    • Vor der Formgebung und Bearbeitung der plattenförmigen Punkte beim Wolfram-Kupfer-Bandmaterial werden die Oberflächenverunreinigungen vom Wolfram-Kupfer-Bandmaterial entfernt, anschließend wird die Bodenfläche des Kupfers des Wolfram-Kupfer-Bandmaterials mit einem Lötbandmaterial laminiert und die beiden in der Breitenrichtung aufeinander ausgerichtet. Durch Verwendung einer Löttechnik, bei der die Verbindungen kontinuierlich hergestellt werden, kann das Lötbandmaterial auf der Bodenfläche des Kupfers des Wolfram-Kupfer-Bandmaterials kontinuierlich geschmolzen werden.
  • Vorzugsweise beträgt die Dicke des Lötbandmaterials 0,02 bis 0,10 mm. Vorzugsweise beträgt die Dicke des Wolframbandmaterials 0,3 bis 1,0 mm und die Dicke des Kupferbandmaterials 0,3 bis 2,5 mm. Vorzugsweise beträgt die Dicke des B-Ag 72 Cu-Bandmaterials 0,03 bis 0,10 mm. Vorzugsweise sind beim Wolframbandmaterial die Parameter des Wolframs wie folgt beschrieben: Massenanteil W % ≥ 99,5 %; Kristallitzahl ≥ 8000/mm2; Dichte ≥ 19,2 g/cm3; die Breite beträgt 2 bis 8 mm. Vorzugsweise ist das Kupferbandmaterial ein profiliertes Kupferbandmaterial.
  • Vorzugsweise ist das profilierte Kupferbandmaterial ein Kupferband vom T-Typ, ein Kupferband mit mehreren Rippen, ein Kupferband mit mehreren Rillen oder ein Kupferband mit mehreren Mustern.
  • Vorzugsweise ist das Verbundverfahren, bei der die Verbindungen kontinuierlich hergestellt werden, wie folgt beschrieben: Das Erhitzen erfolgt durch Hochfrequenz-Induktionserwärmung, Mittelfrequenz-Induktionserwärmung, Widerstandserwärmung oder Stromerwärmung; die Heiztemperatur beträgt 780 bis 880 °C; der Banddruck beträgt 50 bis 500 N; die Schutzatmosphäre ist eine nicht oxidierende Atmosphäre.
  • Vorzugsweise wird für die Formgebung ein Profilwalzwerk oder eine Ziehmaschine verwendet. Vorzugsweise erfolgt die Bearbeitung der plattenförmigen Punkte durch Stanzen, Sägen, Laserschneiden oder Drahtschneiden.
  • Zum anderen wird durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ferner ein Wolfram-Kupfer-Kontaktmaterial bereitgestellt, wobei das Wolfram - Kupfer - Kontaktmaterial durch eines der oben genannten Herstellungsverfahren hergestellt wird. Eine oder mehrere technische Lösungen, die in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung bereitgestellt sind, weisen mindestens die folgenden technischen Effekte oder Vorteile auf:
    1. 1. In den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird eine Verbundtechnik für Bandmaterialien, bei der die Verbindungen kontinuierlich hergestellt werden, verwendet, wodurch eine einheitliche Produktgröße gewährleistet werden kann, wobei gleichzeitig die Erfindung für die automatische Massenproduktion von Produkten geeignet ist. Durch die Erfindung können die Probleme der vorhandenen in Form von Wolfram-Kupfer-Nieten gestalteten und durch Schweißen gebildeten Produkte, genauer gesagt die Probleme der großen Größenunterschiede, der geringen Produktionseffizienz, der hohen Verarbeitungskosten und der Ungeeignetheit für die Massenproduktion, gelöst werden.
    2. 2. Durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung kann ein Wolfram-Kupfer-Kontakt mit einer lötbaren Schicht hergestellt werden, wodurch der Nietvorgang durch einen Lötvorgang ersetzt wird und die Probleme der beim Nieten von Nietprodukten auftretenden Nietspalte und der Verformung und des Zerbrechens von Wolfram beim Nieten gelöst werden, um die Materialausbeute zu verbessern.
  • Figurenliste
  • Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine Ansicht, die eine Vorrichtung darstellt, um mittels einer unter kontinuierlichem Druck durchgeführten Lötung ein Verbinden eines Wolframbandmaterials und eines Kupferbandmaterials gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu erzielen;
    • 2 eine Ansicht, die eine Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt, um Lotverbindungen des Wolfram - Kupfer - Bandmaterials, bei der die Verbindungen kontinuierlich hergestellt werden, zu realisieren;
    • 3 eine Produktzeichnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine Produktzeichnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Um dem Fachmann auf dem Gebiet ein leichtes Verständnis der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen, wird nachstehend die vorliegende Erfindung in Verbindung mit spezifischen Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. Es versteht sich, dass die Ausführungsbeispiele zur Veranschaulichung der Erfindung dienen und nicht die Schutzansprüche beschränken sollen.
  • Ein Verfahren zum Herstellen von Wolfram-Kupfer-Kontaktmaterialien. Das Rohmaterial umfasst ein Wolframbandmaterial, ein B-Ag 72 Cu-Bandmaterial und ein Kupferbandmaterial, wobei die Breite des Wolframbandmaterials, die Breite des B-Ag 72 Cu-Bandmaterials und die Breite der Oberseite des Kupferbandmaterials alle gleich sind.
  • Das Herstellungsverfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • Entfernen von Oberflächenverunreinigungen vom Rohmaterial;
  • Verbinden durch eine kontinuierlich ausgeführte Lötung: Das Wolframbandmaterial, das B-Ag 72 Cu-Bandmaterial und das Kupferbandmaterial werden so nacheinander aufeinandergestapelt und positioniert, dass das Wolframbandmaterial, das B-Ag 72 Cu-Bandmaterial und das Kupferbandmaterial in der Breitenrichtung aufeinander ausgerichtet sind und eng aneinander anliegen, wobei das Wolframbandmaterial und das Kupferbandmaterial erhitzt werden, um durch Löten kontinuierlich ausgeführte Verbindungen herzustellen und somit ein Wolfram-Kupfer-Bandmaterial zu erhalten;
  • Formgeben und Bearbeiten der plattenförmigen Punkte beim Wolfram-Kupfer-Bandmaterial zum Erhalten eines Wolfram-Kupfer-Kontaktmaterials.
  • In den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird eine Verbundtechnik für Bandmaterialien, bei der die Verbindungen kontinuierlich hergestellt werden, verwendet, wodurch eine einheitliche Produktgröße gewährleistet werden kann, wobei gleichzeitig die Erfindung für die automatische Massenproduktion von Produkten geeignet ist. Durch die Erfindung können die Probleme der vorhandenen in Form von Wolfram-Kupfer-Nieten gestalteten und durch Schweißen gebildeten Produkte, genauer gesagt die Probleme der großen Größenunterschiede, der geringen Produktionseffizienz, der hohen Verarbeitungskosten und der Ungeeignetheit für die Massenproduktion, gelöst werden.
  • Durch die obige Lösung können die Aufgaben der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gelöst werden. Im Folgenden wird eine darauf basierende bevorzugte Lösung beschrieben:
    • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfasst das Rohmaterial ferner ein Lötbandmaterial, wobei die Breite des Lötbandmaterials gleich der Breite der Bodenfläche des Kupfers des Wolfram-Kupfer-Bandmaterials ist;
  • Das obige Herstellungsverfahren umfasst ferner Folgendes: Vor der Formgebung und Bearbeitung der plattenförmigen Punkte beim Wolfram-Kupfer-Bandmaterial werden die Oberflächenverunreinigungen vom Wolfram-Kupfer-Bandmaterial entfernt, anschließend wird die Bodenfläche des Kupfers des Wolfram-Kupfer-Bandmaterials mit einem Lötbandmaterial laminiert und die beiden in der Breitenrichtung aufeinander ausgerichtet. Durch Verwendung einer Löttechnik, bei der die Verbindungen kontinuierlich hergestellt werden, kann das Lötbandmaterial auf der Bodenfläche des Kupfers des Wolfram-Kupfer-Bandmaterials kontinuierlich geschmolzen werden.
  • An dieser Stelle soll angemerkt werden, dass in der Erfindung ein Wolfram-Kupfer-Kontakt mit einer lötbaren Schicht bereitgestellt wird, wodurch der Nietvorgang durch einen Lötvorgang ersetzt wird und die Probleme der beim Nieten von Nietprodukten auftretenden Nietspalte und der Verformung und des Zerbrechens von Wolfram beim Nieten gelöst werden, um die Materialausbeute zu verbessern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann das Lötbandmaterial ein B-Ag 15 Cu P-Bandmaterial, ein B-Ag 45 Cu Zn-Bandmaterial, ein B-Ag 60 Cu Sn-Bandmaterial, ein B-Ag 34 Cu Zn Sn-Bandmaterial oder ein B-Ag 40 Cu Zn Sn Ni-Bandmaterial sein. Durch Verwendung solcher Bandmaterialien kann eine Lötschicht mit relativ niedrigem Schmelzpunkt auf der Bodenfläche des Kupfers des Wolfram-Kupfer-Bandmaterials gebildet werden, wodurch das Löten der elektrischen Kontaktmaterialien erleichtert wird. Vorzugsweise beträgt die Dicke des Lötbandmaterials 0,02 bis 0,10 mm.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung beträgt die Dicke des Wolframbandmaterials 0,3 bis 1,0 mm, die Dicke des Kupferbandmaterials 0,3 bis 2,5 mm und die Dicke des B-Ag 72 Cu-Bandmaterials 0,03 bis 0,10 mm.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung erfolgt das Erhitzen durch Induktionserwärmung, Widerstandserwärmung oder Stromerwärmung; Die Erhitzungstemperatur für die Verbundlote der Bandmaterialien beträgt 650 bis 850 °C; die Atmosphäre für die Verbundlote der Bandmaterialien ist eine nicht oxidierende Atmosphäre. Hierbei ist zu beachten, dass in der Erfindung die Art der Atmosphäre nicht speziell eingeschränkt ist, solange durch sie sichergestellt ist, dass die Bandmaterialien während des Erhitzungsprozesses nicht oxidiert werden. Vorzugsweise ist die nicht oxidierende Atmosphäre Wasserstoff, ein durch Ammoniakzersetzung erhaltenes Stickstoff-Wasserstoff-Mischgas, Argon oder Stickstoff.
  • In der vorliegenden Erfindung sind die spezifischen Parameter des Wolframbandmaterials nicht speziell eingeschränkt. Um die Lebensdauer der aus Bandmaterialien hergestellten elektrischen Kontaktmaterialien zu erhöhen, sind in einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung beim Wolframbandmaterial die Parameter des Wolframs wie folgt beschrieben: Massenanteil W % ≥ 99,5 %; Kristallitzahl ≥ 8000/mm2; Dichte ≥ 19,2 g/cm3; Dicke 0,3 bis 1,0 mm und die Breite beträgt 2 bis 8 mm.
  • Vorzugsweise ist in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung das Kupferbandmaterial ein profiliertes Kupferbandmaterial, wobei das hergestellte Wolfram-Kupfer-Kontaktmaterial eine profilierte Struktur aufweist, sodass es einfach auf die elektrische Kontaktbrücke genietet oder gelötet werden kann, wobei die profilierte Struktur des profilierten Kupferbandmaterials entsprechend dem Nietverfahren oder dem Lötverfahren ausgestaltet sein kann. Der Typ des profilierten Kupferbandmaterials ist in der vorliegenden Erfindung nicht speziell eingeschränkt. Zur Erleichterung der Bearbeitung und Materialauswahl ist das profilierte Kupferbandmaterial ein Kupferband vom T-Typ, ein Kupferband mit mehreren Rippen, ein Kupferband mit mehreren Rillen oder ein Kupferband mit mehreren Mustern.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist das Verbundverfahren, bei der die Verbindungen kontinuierlich hergestellt werden, wie folgt beschrieben: Das Erhitzen erfolgt durch Hochfrequenz-Induktionserwärmung, Mittelfrequenz-Induktionserwärmung, Widerstandserwärmung oder Stromerwärmung. Die Heiztemperatur beträgt 780 bis 880 °C; der Banddruck beträgt 50 bis 500 N; die Schutzatmosphäre ist eine nicht oxidierende Atmosphäre. Hierbei ist zu beachten, dass in der Erfindung die Art der Atmosphäre nicht speziell eingeschränkt ist, solange durch sie sichergestellt ist, dass die Bandmaterialien während des Erhitzungsprozesses nicht oxidiert werden. Vorzugsweise ist die nicht oxidierende Atmosphäre Wasserstoff, ein durch Ammoniakzersetzung erhaltenes Stickstoff-Wasserstoff-Mischgas, Argon oder Stickstoff.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird für den Fertigungsschritt der Formgebung ein Profilwalzwerk oder eine Ziehmaschine verwendet. In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung erfolgt der Fertigungsschritt der Bearbeitung der plattenförmigen Punkte durch Stanzen, Sägen, Laserschneiden oder Drahtschneiden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt ferner ein Wolfram - Kupfer - Kontaktmaterial bereit, wobei das Wolfram - Kupfer - Kontaktmaterial durch eines der obigen Herstellungsverfahren hergestellt wird.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine T-förmige Platte aus W/Cu-Material hergestellt. Die spezifischen Schritte sind nachfolgend beschrieben:
    1. 1. Erwerben eines Wolframbandmaterials: Wolframband mit einer Spezifikation von 4,0 mm × 0,5 mm R × L; Vorbereiten eines Wolframbands 3;
    2. 2. Vorbereiten und Herstellen eines T-förmigen Kupferbands: Herstellen eines rechtwinkligen, T-förmigen TU1 Kupferbands mit einer Spezifikation von 4,0 mm × 0,5 mm + 2,0 mm × 1,0 mm unter Verwendung eines Walzprozesses; Vorbereiten eines profilierten Kupferbands 2;
    3. 3. Vorbereiten und Herstellen eines Lötbandmaterials: Ein B-Ag 72 Cu-Lötbandmaterial wird auf eine Dicke von 0,05 ± 0,01 mm gewalzt und dann mit einer präzisen Längsteilanlage in ein Bandmaterial mit einer Breite von 4 mm geschnitten; Vorbereiten eines B-Ag 72 Cu-Lötbandmaterials 1;
    4. 4. Reinigen der Bandmaterialien vor dem Löten: Die Oberflächen des B-Ag 72 Cu-Lötbandmaterials 1, des profilierten Kupferbands 2 und des Wolframbands 3 werden gereinigt und entfettet;
    5. 5. Verbinden durch eine kontinuierlich ausgeführte Lötung: Zunächst werden die maßgeschneiderte obere Drückplatte der zu öffnenden und schließbaren Druckeinrichtung 8 und die maßgeschneiderte untere Drückplatte der zu öffnenden und schließbaren Druckeinrichtung 9 hergestellt; Das B-Ag 72 Cu-Lötbandmaterial 1, das profilierte Kupferband 2 und das Wolframband 3 werden auf das entsprechende Entladegestell gelegt, wobei sie durch manuelles Ziehen nacheinander durch eine Druckeinrichtung 6 und eine Bandkühleinrichtung 10 durchgeführt und dann auf einer Rückholeinrichtung für verbundene Bandmaterialien 12 befestigt werden, wobei sich die obere Drückplatte der zu öffnenden und schließbaren Druckeinrichtung 8 und die untere Drückplatte der zu öffnenden und schließbaren Druckeinrichtung 9 im offenen Zustand befinden. Es ist zu beachten, dass bei der Durchführung die drei Bandmaterialien in der Breitenrichtung aufeinander ausgerichtet sein müssen. Nach dem Durchführen der Bandmaterialien wird ein Sperrdruck von 100 N durch eine Druckeinrichtung 6 bereitgestellt, wodurch die obere Drückplatte der zu öffnenden und schließbaren Druckeinrichtung 8 und die untere Drückplatte der zu öffnenden und schließbaren Druckeinrichtung 9 fest miteinander verriegelt werden. Das B-Ag 72 Cu-Lötbandmaterial 1, das profilierte Kupferband 2 und das Wolframband 3 werden zusammengepresst, wobei bei der Druckeinrichtung 6 Bolzen zum Befestigen verwendet werden. Über einen Schutzatmosphären-Gaseinlass 4 wird ein durch Ammoniakzersetzung erhaltenes Stickstoff - Wasserstoff - Mischschutzgas eingeleitet und über einen Kühleinrichtung - Wassereinlass 14 wird Kühlwasser eingeleitet, wobei das Bezugszeichen 11 einen Schutzatmosphären - Gasauslass darstellt und das Bezugszeichen 13 einen Kühleinrichtung - Wasserauslass darstellt. Nach dem Durchführen der obigen Schritte werden die Bandmaterialien durch einen Ofen zum kontinuierlichen Löten 5 erhitzt, wird die Temperaturmessung durch eine Temperaturmesseinrichtung 7 durchgeführt und wird die Rückholeinrichtung für verbundene Bandmaterialien 12 zum kontinuierlichen Ziehen und Rückholen der Bandmaterialien geöffnet. Hierbei stellt das Bezugszeichen 5 ein Hochfrequenzheizgerät (Ofen zum kontinuierlichen Löten) dar, wobei die Temperaturmesseinrichtung 7 zur Infrarot-Temperaturmessung dient, wobei die konstante Temperatur 805 ± 5 °C beträgt. Bei dem obigen Vorgang wird bei den Bandmaterialien unter Schutzatmosphäre mit einstellbarem Druck ein Verbund, bei dem die Verbindungen kontinuierlich ausgeführt werden, hergestellt, um ein T - förmiges Wolfram - Kupfer - Verbundbandmaterial herzustellen;
    6. 6. Herstellen des fertigen Bands: Ein Verbundbandmaterial mit einer den Anforderungen entsprechenden Größe und Verbundfestigkeit wird durch Ziehen hergestellt; Seine Spezifikationen sind wie folgt: R4 × 1 + 2 × 1;
    7. 7. Herstellen eines plattenförmigen Punkts: Das T - förmige Wolfram - Kupfer - Bandmaterial wird durch eine Sägemaschine in Stücke mit einer Länge von 4 mm geschnitten. Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel hergestellte T-förmige Platte aus W/Cu - Material ist durch Vernieten mit einem Kupferstück verbunden und kann für Kontakte von Autohupen verwendet werden. Die elektrische Lebensdauer kann mehr als 100 K betragen; Die Toleranz für die Kopfdicke beträgt ± 0,01 mm und die Toleranz für die Kopfbreite beträgt ± 0,02 mm. Ihre Maßgenauigkeit ist höher als die Maßgenauigkeit der herkömmlichen Nietprodukte, wobei die Präzision beim Löten von Einzelteilen in herkömmlichen Öfen innerhalb eines Bereichs von ± 0,05 mm liegt.
  • Die hergestellte T-förmige Platte aus W/Cu-Material ist in 3 gezeigt und umfasst Wolfram 31, B-Ag 72 Cu 32 und Kupfer 33.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die plattenförmigen Punkte aus W/Cu/B-Ag 15 Cu P- Profilen hergestellt. Die spezifischen Schritte sind nachfolgend beschrieben:
    1. 1. Erwerben eines Wolframbands: Wolframbandmaterial mit einer Spezifikation von 3,0 mm × 0,5 mm R × L; Vorbereiten eines Wolframbands 3;
    2. 2. Vorbereiten und Herstellen eines profilierten Kupferbands: Herstellen eines gerippten TU1 Kupferprofils mit einer Spezifikation von 3,0 mm × 0,5 mm unter Verwendung eines Walzprozesses; Vorbereiten eines profilierten Kupferbands 2;
    3. 3. Vorbereiten und Herstellen eines Lötbandmaterials: Ein B-Ag 72 Cu-Lötbandmaterial wird auf eine Dicke von 0,05 ± 0,01 mm gewalzt und dann mit einer präzisen Längsteilanlage in ein Bandmaterial mit einer Breite von 3 mm geschnitten; Vorbereiten eines B-Ag 72 Cu-Lötbandmaterials 1; Erwerben eines B-Ag 15 Cu P-Lötbandmaterials mit der Dicke 0,03 ± 0,01 mm und Schneiden dieses mit einer präzisen Längsteilanlage in ein Bandmaterial mit einer Breite von 3 mm; Vorbereiten eines B-Ag 15 Cu P-Lötbandmaterials 202;
    4. 4. Reinigen der Bandmaterialien vor dem Löten: Die Oberflächen des B-Ag 72 Cu-Lötbandmaterials 1, des profilierten Kupferbands 2 und des Wolframbands 3 werden gereinigt und entfettet;
    5. 5. Verbinden durch eine kontinuierlich ausgeführte Lötung: Zunächst werden die maßgeschneiderte obere Drückplatte der zu öffnenden und schließbaren Druckeinrichtung 8 und die maßgeschneiderte untere Drückplatte der zu öffnenden und schließbaren Druckeinrichtung 9 hergestellt; Das B-Ag 72 Cu-Lötbandmaterial 1, das profilierte Kupferband 2 und das Wolframband 3 werden auf das entsprechende Entladegestell gelegt, wobei sie durch manuelles Ziehen nacheinander durch eine Druckeinrichtung 6 und eine Bandkühleinrichtung 10 durchgeführt und dann auf einer Rückholeinrichtung für verbundene Bandmaterialien 12 befestigt werden, wobei sich die obere Drückplatte der zu öffnenden und schließbaren Druckeinrichtung 8 und die untere Drückplatte der zu öffnenden und schließbaren Druckeinrichtung 9 im offenen Zustand befinden. Es ist zu beachten, dass bei der Durchführung die drei Bandmaterialien in der Breitenrichtung aufeinander ausgerichtet sein müssen. Nach dem Durchführen der Bandmaterialien wird ein Sperrdruck von 100 N durch eine Druckeinrichtung 6 bereitgestellt, wodurch die obere Drückplatte der zu öffnenden und schließbaren Druckeinrichtung 8 und die untere Drückplatte der zu öffnenden und schließbaren Druckeinrichtung 9 fest miteinander verriegelt werden. Das B-Ag 72 Cu-Lötbandmaterial 1, das profilierte Kupferband 2 und das Wolframband 3 werden zusammengepresst, wobei bei der Druckeinrichtung 6 Bolzen zum Befestigen verwendet werden. Über einen Schutzatmosphären-Gaseinlass 4 wird ein durch Ammoniakzersetzung erhaltenes Stickstoff - Wasserstoff - Mischschutzgas eingeleitet und über einen Kühleinrichtung-Wassereinlass 14 wird Kühlwasser eingeleitet, wobei das Bezugszeichen 11 einen Schutzatmosphären - Gasauslass darstellt und das Bezugszeichen 13 einen Kühleinrichtung - Wasserauslass darstellt. Nach dem Durchführen der obigen Schritte werden die Bandmaterialien durch einen Ofen zum kontinuierlichen Löten 5 erhitzt, wird die Temperaturmessung durch eine Temperaturmesseinrichtung 7 durchgeführt und wird die Rückholeinrichtung für verbundene Bandmaterialien 12 zum kontinuierlichen Ziehen und Rückholen der Bandmaterialien geöffnet. Hierbei stellt das Bezugszeichen 5 ein Hochfrequenzheizgerät (Ofen zum kontinuierlichen Löten) dar, wobei die Temperaturmesseinrichtung 7 zur Infrarot-Temperaturmessung dient, wobei die konstante Temperatur 805 ± 5 °C beträgt. Bei dem obigen Vorgang wird bei den Bandmaterialien unter Schutzatmosphäre mit einstellbarem Druck ein Verbund, bei dem die Verbindungen kontinuierlich ausgeführt werden, hergestellt, um ein profiliertes W/Cu-Bandmaterial 201 herzustellen;
    6. 6. Reinigen der Bandmaterialien vor dem Verbinden mit dem Verbundlot: Die Oberfläche des profilierten W/Cu-Bandmaterials 201 wird gereinigt und die darauf gebildeten Oxidablagerungen werden entfernt, um die Oberflächen der Bandmaterialien zu säubern;
    7. 7. Kontinuierliches Hochfrequenzerwärmen des Verbundlots: Herstellen einer maßgeschneiderten Bandpositioniereinrichtung 206; Das profilierte W/Cu-Bandmaterial 201 und das B-Ag 15 Cu P-Lötbandmaterial 202 werden auf die entsprechenden Positionen gelegt, wobei das profilierte W/Cu-Bandmaterial 201 durch eine Verbundlot-Heizanlage 204, eine Bandpositioniereinrichtung 206 und eine Kühleinrichtung 207 durchgeführt und bis zu einer W/Cu/B-Ag 15 Cu P-Rückholeinrichtung 209 geführt und dann auf der W/Cu/B-Ag 15 Cu P-Rückholeinrichtung 209 befestigt werden; Einstellen der Verbundlot-Heizanlage 204 auf eine konstante Temperatur von 750 ± 3 °C, wobei eine Temperaturmessung mittels einer Temperaturmesseinrichtung 205 ausgeführt wird und die Temperaturmessmethode eine Infrarot-Temperaturmessung ist; Über einen Schutzatmosphären-Gaseinlass 203 wird eine durch Ammoniakzersetzung erhaltene Wasserstoffatmosphäre, deren Durchflussmenge 1,5 m3/h beträgt, eingeleitet und über einen Kühleinrichtung-Wassereinlass 210 wird Kühlwasser eingeleitet und über einen Kühleinrichtung-Wasserauslass 211 wird das Kühlwasser herausgeführt und über einen Schutzatmosphären-Gasauslass 208 wird die Schutzatmosphäre herausgeführt. Nach dem Durchführen der obigen Schritte wird die W/Cu/B-Ag 15 Cu P-Rückholeinrichtung 209 geöffnet, wobei sich die Bandmaterialien gleichmäßig zu bewegen beginnen und deren Geschwindigkeiten im Bereich von 0,9 bis 1,0 m/min liegen, wobei die Verbundlot-Heizanlage 204 zum Erhitzen eingeschaltet wird, um das Erhitzen bei konstanter Temperatur zu starten, wobei gleichzeitig das B-Ag 15 Cu P-Lötbandmaterial 202 manuell zu den Heizpositionen der Bandmaterialien bewegt wird, wodurch das B-Ag 15 Cu P-Lot kontinuierlich und gleichmäßig geschmolzen und mit der Bodenfläche des Kupferbands verbunden wird, um ein profiliertes Wolfram-Kupfer-Bandmaterial mit Verbundloten herzustellen;
    8. 8. Herstellen des fertigen Bands: Das Wolfram-Kupfer-Bandmaterial mit Verbundloten wird durch ein Walzverfahren geformt; Seine Spezifikationen sind: 3 mm × 1 mm R × L-Profil;
    9. 9. Stanzen der plattenförmigen Punkte aus dem Profil: Die Stanzlänge beträgt 3 mm und die plattenförmigen Punkte werden aus W/Cu/B-Ag 15 Cu P hergestellt. Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel hergestellten plattenförmigen Punkte aus W/Cu/B-Ag 15 Cu P sind durch Vernieten mit einem Kupferstück verbunden und können für Kontakte von Autohupen oder für Lichtbogenkontakte von LED-Leuchten verwendet werden. Die elektrische Lebensdauer kann mehr als 100 K betragen; Die Toleranz für die Kontaktdicke beträgt ± 0,01 mm und die Toleranz für die Kontaktbreite beträgt ± 0,02 mm. Ihre Maßgenauigkeit ist höher als die Maßgenauigkeit der herkömmlichen Nietprodukte, wobei die Präzision beim Löten von Einzelteilen in herkömmlichen Öfen innerhalb eines Bereichs von ± 0,05 mm liegt.
  • Ein hergestellter plattenförmiger Punkt aus W/Cu/B-Ag 15 Cu P ist in 4 dargestellt und umfasst Wolfram 41, B-Ag 72 Cu 42, Kupfer 43 und W/Cu/B-Ag 15 Cu P 44.
  • Die obigen Ausführungsbeispiele stellen lediglich die technischen Lösungen der vorliegenden Erfindung dar und sollen nicht die Schutzansprüche beschränken. Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele ausführlich beschrieben wurde, ist dem Fachmann auf dem Gebiet klar, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen an den technischen Lösungen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der technischen Lösungen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    B-Ag 72 Cu-Lötbandmaterial
    2
    profiliertes Kupferband
    3
    Wolframband
    4
    Schutzatmosphären-Gaseinlass
    5
    Ofen zum kontinuierlichen Löten
    6
    Druckeinrichtung
    7
    Temperaturmesseinrichtung
    8
    obere Drückplatte der Druckeinrichtung, die geöffnet und geschlossen werden kann
    9
    untere Drückplatte der Druckeinrichtung, die geöffnet und geschlossen werden kann
    10
    Bandkühleinrichtung
    11
    Schutzatmosphären-Gasauslass
    12
    Rückholeinrichtung für verbundene Bandmaterialien
    13
    Kühleinrichtung-Wasserauslass
    14
    Kühleinrichtung-Wassereinlass
    201
    profiliertes W/Cu-Bandmaterial
    202
    B-Ag 15 Cu P-Lötband
    203
    Schutzatmosphären-Gaseinlass
    204
    Verbundlot-Heizanlage
    205
    Temperaturmesseinrichtung
    206
    Bandpositioniereinrichtung
    207
    Kühleinrichtung
    208
    Schutzatmosphären-Gasauslass
    209
    W/Cu/B-Ag 15 Cu P-Rückholeinrichtung
    210
    Kühleinrichtung-Wassereinlass
    211
    Kühleinrichtung-Wasserauslass
    31
    Wolfram; 32 B-Ag 72 Cu
    33
    Kupfer
    41
    Wolfram
    42
    B-Ag 72 Cu;
    43
    Kupfer;
    44
    W/Cu/B-Ag 15 Cu P

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen von Wolfram - Kupfer - Kontaktmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohmaterial ein Wolframbandmaterial, ein B-Ag 72 Cu-Bandmaterial und ein Kupferbandmaterial umfasst, wobei die Breite des Wolframbandmaterials, die Breite des B-Ag 72 Cu-Bandmaterials und die Breite der Oberseite des Kupferbandmaterials alle gleich sind; wobei das Herstellungsverfahren die folgenden Schritte umfasst: Entfernen von Oberflächenverunreinigungen vom Rohmaterial; Verbinden durch eine kontinuierlich ausgeführte Lötung: Das Wolframbandmaterial, das B-Ag 72 Cu-Bandmaterial und das Kupferbandmaterial werden nacheinander so aufeinandergestapelt und positioniert, dass das Wolframbandmaterial, das B-Ag 72 Cu-Bandmaterial und das Kupferbandmaterial in der Breitenrichtung aufeinander ausgerichtet sind und eng aneinander anliegen, wobei das Wolframbandmaterial und das Kupferbandmaterial erhitzt werden, um durch Löten kontinuierlich ausgeführte Verbindungen herzustellen und somit ein Wolfram-Kupfer-Bandmaterial zu erhalten; Formgeben und Bearbeiten der plattenförmigen Punkte beim Wolfram - Kupfer-Bandmaterial zum Erhalten eines Wolfram-Kupfer-Kontaktmaterials.
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohmaterial ferner ein Lötbandmaterial umfasst, wobei die Breite des Lötbandmaterials gleich der Breite der Bodenfläche des Kupfers des Wolfram-Kupfer-Bandmaterials ist, wobei das Herstellungsverfahren ferner Folgendes umfasst: Vor der Formgebung und Bearbeitung der plattenförmigen Punkte beim Wolfram - Kupfer - Bandmaterial werden die Oberflächenverunreinigungen vom Wolfram-Kupfer-Bandmaterial entfernt, anschließend wird die Bodenfläche des Kupfers des Wolfram-Kupfer-Bandmaterials mit einem Lötbandmaterial laminiert und die beiden in der Breitenrichtung aufeinander ausgerichtet. Durch Verwendung einer Löttechnik, bei der die Verbindungen kontinuierlich hergestellt werden, kann das Lötbandmaterial auf der Bodenfläche des Kupfers des Wolfram - Kupfer - Bandmaterials kontinuierlich geschmolzen werden.
  3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Lötbandmaterials 0,02 bis 0,10 mm beträgt.
  4. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Wolframbandmaterials 0,3 bis 1,0 mm beträgt und die Dicke des Kupfer-bandmaterials 0,3 bis 2,5 mm beträgt.
  5. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des B-Ag 72 Cu-Bandmaterials 0,03 bis 0,10 mm beträgt.
  6. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Wolframbandmaterial die Parameter des Wolframs wie folgt beschrieben sind: Massenanteil W % ≥ 99,5 %; Kristallitzahl ≥ 8000/mm2; Dichte ≥ 19,2 g/cm3; die Breite beträgt 2 bis 8 mm.
  7. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupferbandmaterial ein profiliertes Kupferbandmaterial ist.
  8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das profilierte Kupferbandmaterial ein Kupferband vom T-Typ, ein Kupferband mit mehreren Rippen, ein Kupferband mit mehreren Rillen oder ein Kupferband mit mehreren Mustern ist.
  9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundverfahren, bei der die Verbindungen kontinuierlich hergestellt werden, wie folgt beschrieben ist: Das Erhitzen erfolgt durch Hochfrequenz-Induktionserwärmung, Mittelfrequenz-Induktionserwärmung, Widerstandserwärmung oder Stromerwärmung; die Heiztemperatur beträgt 780 bis 880 °C; der Banddruck beträgt 50 bis 500 N; die Schutzatmosphäre ist eine nicht oxidierende Atmosphäre.
  10. Wolfram - Kupfer - Kontaktmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass das Wolfram - Kupfer - Kontaktmaterial durch das Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt wurde.
DE102019120764.9A 2019-05-06 2019-07-31 Verfahren zur herstellung eines elektrischen kontaktmaterialsaus einem wolfram – kupfer – verbundwerkstoff Active DE102019120764B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201910369484.XA CN110064899B (zh) 2019-05-06 2019-05-06 一种钨复铜电接触材料及其制备方法
CN201910369484.X 2019-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019120764A1 true DE102019120764A1 (de) 2020-11-12
DE102019120764B4 DE102019120764B4 (de) 2022-01-27

Family

ID=67370163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120764.9A Active DE102019120764B4 (de) 2019-05-06 2019-07-31 Verfahren zur herstellung eines elektrischen kontaktmaterialsaus einem wolfram – kupfer – verbundwerkstoff

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110064899B (de)
DE (1) DE102019120764B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111546015B (zh) * 2020-05-20 2022-02-11 上海大趋金属科技有限公司 一种异型复合界面的制造方法
CN112768279B (zh) * 2020-12-30 2024-01-02 浙江福达合金材料科技有限公司 电触头组件的一种制造装置
CN113410078B (zh) * 2021-07-03 2022-06-28 浙江福达合金材料科技有限公司 一种大规格双电源转换开关触头组件的焊接方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932665A1 (de) * 1969-06-27 1971-01-07 Duerrwaechter E Dr Doduco Verfahren zum flaechenhaften Verbinden von metallischen Werkstoffen
KR101108506B1 (ko) * 2011-09-02 2012-02-08 나영목 접점재료에 필러메탈을 용접하는 용접방법 및 그 용접장치
KR20140073825A (ko) * 2012-12-07 2014-06-17 희성금속 주식회사 금속 클래드재 또는 금속 산화물계 클래드재에 필러 메탈을 접합하여 전기 접점 소재를 제작하는 장치

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380200A1 (de) * 1989-01-11 1990-08-01 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Verbundfolien zum Hartlöten
JPH03204130A (ja) * 1989-12-28 1991-09-05 Furukawa Alum Co Ltd 熱交換器用偏平管の製造方法
US5848083A (en) * 1996-10-24 1998-12-08 Sdl, Inc. Expansion-matched high-thermal-conductivity stress-relieved mounting modules
JPH11204672A (ja) * 1998-01-12 1999-07-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ハイブリッド集積回路用パッケージ
JP2003218252A (ja) * 2002-01-28 2003-07-31 Mitsubishi Electric Corp 高周波高出力半導体パッケージ装置
CN1701911A (zh) 2004-05-24 2005-11-30 陈欢 铜体铆钉钨触点的制造方法
CN1601675A (zh) * 2004-10-13 2005-03-30 倪树春 铜基无银材料三层复合结构的电触点
CN101944397A (zh) 2010-06-29 2011-01-12 福达合金材料股份有限公司 一种银基陶瓷电触头材料及其制备方法
CN102059424B (zh) * 2010-11-30 2012-11-28 福达合金材料股份有限公司 低压电器用触点带材复焊料的专用设备以及复焊料触点带材制备方法
CN102061431B (zh) * 2010-12-17 2013-04-03 上海工程技术大学 一种钨铜复合材料及其制备方法
CN102306512A (zh) 2011-06-27 2012-01-04 福达合金材料股份有限公司 一种低压电器用铜基触头材料
CN102658443B (zh) * 2012-05-22 2014-01-15 江苏科技大学 一种钨铜合金与不锈钢钎焊用钎料及钎焊工艺
CN103658904B (zh) * 2012-09-04 2016-01-20 核工业西南物理研究院 一种钨铜复合块真空钎焊连接工艺
CN104078249A (zh) * 2014-05-16 2014-10-01 浙江天银合金技术有限公司 一种银铜钨电触头及其加工工艺

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932665A1 (de) * 1969-06-27 1971-01-07 Duerrwaechter E Dr Doduco Verfahren zum flaechenhaften Verbinden von metallischen Werkstoffen
KR101108506B1 (ko) * 2011-09-02 2012-02-08 나영목 접점재료에 필러메탈을 용접하는 용접방법 및 그 용접장치
KR20140073825A (ko) * 2012-12-07 2014-06-17 희성금속 주식회사 금속 클래드재 또는 금속 산화물계 클래드재에 필러 메탈을 접합하여 전기 접점 소재를 제작하는 장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN110064899B (zh) 2021-03-05
DE102019120764B4 (de) 2022-01-27
CN110064899A (zh) 2019-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019120764B4 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen kontaktmaterialsaus einem wolfram – kupfer – verbundwerkstoff
DE102006035626A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Verbindungsleiters an einer photovoltaischen Solarzelle
DE2029915A1 (de) Verbindung fur ein Halbleiterplatt chen
WO2007128587A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausgangskomponenten für sägeblätter bzw. sägebänder
DE10335438B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löten unter Vorspannung
DE2754188A1 (de) Bimetall-widerstandsschweisselektrode und verfahren zu deren herstellung
DE102006058892A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Lötverbindung
DE1533440C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung stranggegossener Elektroden aus Blasenkupfer und/oder Altkupfer für die elektrolytische Kupfer-Raffination
DE3604782A1 (de) Vorrichtung zum pressschweissen paketierter metallfolien
CH693902A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidwerkzeugen fuer Werkzeugmaschinen.
DE3319155A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von verglasungsscheiben
DE102015000988B3 (de) Verfahren für die Verbindung von Kupferdrähten mit einem Träger aus Kupferband
EP0288585B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer löt- oder schweissfähigen Unterseite an Silber-MeO-Kontaktplättchen
DE102016125483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffprofilteilen
CH664977A5 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofils und ein nach diesem verfahren hergestelltes hohlprofil.
DE602004003371T2 (de) Verfahren zum abtrennen von abfallschichten von plattierten bändern durch walzplattieren
DE2755051C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von in scharfen Winkeln gebogenen Glasscheiben
DE2746803A1 (de) Verfahren zum trennen eines eine vielzahl von draehten aufweisenden seiles
DE3638571C2 (de)
DE1489287C3 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zum Herstellen
DE2049142A1 (de) Festverbindung zwischen mehreren Werkstücken
DE202010005378U1 (de) Stromschiene
DE3208738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von metallischem gut
DE3109719C2 (de)
DE976844C (de) Verfahren zum Verbinden duenner, als Kondensatorbelegung dienender Aluminiumfolien mit den als Stromzufuehrung dienenden Kontaktfahnen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZHEJIANG FUDA ALLOY MATERIALS TECHNOLOGY CO., , CN

Free format text: FORMER OWNER: FUDA ALLOY MATERIALS CO., LTD., WENZHOU, CN

R020 Patent grant now final