DE102019120088B4 - Kontaktsystem mit flexibel wählbarer Abgangsrichtung - Google Patents

Kontaktsystem mit flexibel wählbarer Abgangsrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019120088B4
DE102019120088B4 DE102019120088.1A DE102019120088A DE102019120088B4 DE 102019120088 B4 DE102019120088 B4 DE 102019120088B4 DE 102019120088 A DE102019120088 A DE 102019120088A DE 102019120088 B4 DE102019120088 B4 DE 102019120088B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
contact system
counter
units
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019120088.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019120088A1 (de
Inventor
Josef POEMMERL
Stephan Riess
Daniel Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019120088.1A priority Critical patent/DE102019120088B4/de
Publication of DE102019120088A1 publication Critical patent/DE102019120088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019120088B4 publication Critical patent/DE102019120088B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Kontaktsystem (200, 300) zur Übertragung von elektrischer Leistung und/oder Information, aufweisend:- eine erste Einheit (201, 301) und eine zweite Einheit (202, 302), wobei eine der beiden Einheiten (201, 202, 301, 302) zur Zu- und/oder Abführung eines Kabelbaums und die andere der beiden Einheiten (201, 202, 301, 302) zur Verbindung des Kontaktsystems (200, 300) mit einer Gegenseite eingerichtet ist; wobei wenigstens eine der Einheiten (201, 202, 301, 302) über eine rotationssymmetrische erste Struktur (204, 306) verfügt, die ein periodisches Muster aufweist; undwobei die andere Einheit (201, 202, 301, 302) eine erste Gegenstruktur (205, 306) aufweist; undwobei die erste Struktur (204, 306) und die erste Gegenstruktur (205, 306) dazu eingerichtet sind zusammengefügt zu werden, wobei das Muster Stifte und/oder Lamellen umfasst.

Description

  • Technisches Feld
  • Die Offenbarung betrifft ein Kontaktsystem, bei dem mehrere Abgangsrichtungen flexibel gewählt werden können.
  • Hintergrund
  • Für elektrische Fahrzeuge werden oft Hochvoltspeicher eingesetzt, die Formanforderungen so erfüllen müssen, dass ein Platzbedarf für den Hochvoltspeicher gering ist. Der Hochvoltspeicher ist allerdings in der Regel mit einer Vielzahl von Zu- und Ableitungen verbunden, beispielsweise mit einem Kabel zum Umrichter, mit einem Kabel zur Ladestation und mit Kabeln zu Datenverarbeitungseinheiten oder dem Fahrzeugnetzwerk. Die Leitungen sind jeweils mit einem Kontaktsystem am Hochvoltspeicher befestigt. Die Kontaktsysteme für Hochvoltspeicher sind in der Regel mit einem passenden Gehäuse ausgestattet um eine sichere, lagerichtige, fixierte und verpolsichere Kontaktierung zu ermöglichen. Hierzu ist es wichtig, dass diese zum einem koshirisicher als auch kodiersicher sind. Koshirisicher ist ein Kontaktsystem, wenn es durch eine Schrägsteckung nicht beschädigt werden kann. Kodiersicher ist ein Kontaktsystem, wenn es ein Zusammenstecken nicht füreinander bestimmter Verbindungen verhindert, gemäß DIN EN 60512-13-5. Die Ausbildung solcher Kontaktsysteme nimmt allerdings Platz in Anspruch und ist kostenintensiv. Bei Systemen wie Hochvoltspeichern und in platzbegrenzten Umgebungen, wie Fahrzeugen, wirken sich diese Nachteile wegen der vielen erforderlichen Kontaktsysteme verstärkt aus.
  • US 2012/ 0 156 911 A1 betrifft einen drehbaren und formschlüssig verriegelbaren Rundverbinder mit einem Verriegelungssystem, welches eine selektive Drehung einer Drehkupplung in Bezug auf einen Adapterkörper ermöglicht.
  • WO 2021/ 132 076 A1 betrifft ein Verbindungselement mit mehreren Verbindungsteilen und einem Scharnierteil zum Verbinden der Verbindungsteile, um eine Relativdrehung zu ermöglichen und einen Winkel einzustellen, der zwischen geleiteten Drähten gebildet wird.
  • CN 2 11 456 174 U betrifft eine Sammelschienenstruktur, die eine erste Sammelschiene, eine zweite Sammelschiene und einen Stützteil zum Verbinden der ersten Sammelschiene und der zweiten Sammelschiene umfasst, wobei die Sammelschienen hierdurch relativ zueinander dreh- und fixierbar sind.
  • Beschreibung
  • Ein Problem besteht darin ein verbessertes Kontaktsystem bereitzustellen, insbesondere ein Kontaktsystem, welches eine bessere Raumausnutzung aufweist und kostengünstiger herzustellen ist.
  • Dieses Problem wird durch die Erfindung gelöst, welche durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche definiert ist. Die abhängigen Ansprüche betreffen entsprechende Weiterbildungen. Im Folgenden werden verschiedene Aspekte und Ausführungsformen dieser Aspekte offenbart, die zusätzliche Merkmale und Vorteile bereitstellen.
  • Einige Ausführungsformen lösen das Problem, dass ein Kabel nicht in jedem Winkel von einem Aggregat (im Folgenden auch „Gegenseite“) abgeführt werden kann, weil die entsprechenden Abführwege blockiert sind, insbesondere durch andere Kabel, Stecker oder Ähnlichem. Dieses Problem nimmt insbesondere bei großen Leitungsquerschnitten, insbesondere >16mm^2, zu. Entsprechend werden zur Lösung dieses Problems Ausführungsformen bereitgestellt, bei denen sich ein Abführwinkel flexibel, insbesondere in mehr als vier Stufen, einstellen lässt. Dies erfolgt durch Integration einer mechanischen Schnittstelle in das Kontaktsystem, welche ein periodisches Muster aufweist durch das zwei Einheiten des Kontaktsystems relativ zueinander bewegt werden können.
  • Ein erster Aspekt betrifft ein Kontaktsystem, aufweisend:
    • - eine erste Einheit und eine zweite Einheit, wobei eine der beiden Einheiten zur Zu- und/oder Abführung eines Kabelbaums und die andere der beiden Einheiten zur Verbindung des Kontaktsystems mit einer Gegenseite eingerichtet ist;
    wobei wenigstens eine der Einheiten über eine rotationssymmetrische erste Struktur verfügt, die ein periodisches Muster aufweist; und wobei die andere Einheit eine erste Gegenstruktur aufweist; und wobei die erste Struktur und die erste Gegenstruktur dazu eingerichtet sind zusammengefügt zu werden, wobei das Muster Stifte und/oder Lamellen umfasst.
  • Das Kontaktsystem kann ein Stecker sein, insbesondere ein Stecker für einen Kabelbaum, oder es kann ein Teil eines Steckers betreffen. Ein solches Teil eines Steckers kann zum Beispiel eine Oberschale eines Steckers oder eine Unterschale eines Steckers sein. Somit kann die erste Einheit insbesondere eine Oberschale oder eine Unterschale eines Steckers betreffen und die zweite Einheit kann entsprechend eine Unterschale bzw. eine Oberschale eines Steckers betreffen. Beide Teile können jedoch auch jeweils eine Oberschale und eine Unterschale betreffen. Beide Einheiten werden formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden, insbesondere ineinander gesteckt. Ein Kabelbaum kann insbesondere ein oder mehrere Kabel aufweisen. Durch die rotationssymmetrische erste Struktur und eine entsprechende Struktur der Gegenseite wird eine mechanische Schnittstelle bereitgestellt, über die die erste Einheit und die zweite Einheit relativ zu einander bewegt werden können. Durch die Verdrehung wird der Kabelbaum in eine andere Richtung abgeführt. Dabei kann insbesondere ein oder mehrere Kabel eine elektrische Leistung, insbesondere durch einen elektrischen Strom, übertragen. Zusätzlich oder alternativ können auch andere Leitungen von dem Kabelbaum umfasst sein, insbesondere Leitungen zur Informationsübertragung, zum Beispiel eine Netzwerkleitung. Vorteilhaft kann durch den Gegenstand des ersten Aspekts ein Kabelbaum so an ein externes System angebracht werden, dass dadurch verschiedene Abgangsrichtungen realisiert werden können. Insbesondere kann der Gegenstand des ersten Aspekts für ein Rundkontaktsystem verwendet werden, insbesondere für ein einpoliges Kontaktsystem. Die verschiedenen Abgangsrichtungen können entweder flexibel durch einfaches händisches Umstecken realisiert werden oder indem Werkzeug, insbesondere Spezialwerkzeug, verwendet wird, um die Verbindung zwischen der ersten Einheit und der zweiten Einheit zu lösen und neu zu konfigurieren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, die Anforderung umzusetzen, dass bei einer einpoligen Ausführung des Kontaktsystems eine Drehung des Kabelbaumsteckers nicht gewünscht ist. Denn dadurch wird der Kontaktabrieb gefördert und es kommt zu einer Erhöhung des Kontaktwiderstandes, so dass dadurch unter Umständen eine Lebensdauer des Kontaktteils nicht eingehalten wird und/oder reduziert wird.
  • Eine Ausführungsform des ersten Aspekts betrifft ein Kontaktsystem, wobei das Muster sägezahnförmig und/oder wellenförmig ist.
  • Die Stifte können insbesondere eine zylindrische Form und/oder eine Konus-Form aufweisen. Zusätzlich und alternativ können Spannstifte zum Einsatz kommen, welche insbesondere geschlitzte zylindrische Hülsen aufweisen können, welche in entsprechende Stifte der ersten Gegenstruktur bzw. der ersten Struktur gesteckt werden können. Zusätzlich oder alternativ können auch Kerbstifte verwendet werden. Durch die Stifte werden die erste Struktur und die erste Gegenstruktur formschlüssig, insbesondere in radialer Richtung, miteinander verbunden. Zusätzlich oder alternativ kann das Muster Lamellen aufweisen, die insbesondere aus dünnen Plättchen bestehen und in einer gleichartig angeordneten, parallelen und/oder radialen Struktur eine Verbindung bewirken. Durch die Lamellen kann insbesondere eine kraftschlüssige Verbindung und/oder eine formschlüssige Verbindung zustande kommen.
  • Eine Ausführungsform des ersten Aspekts betrifft ein Kontaktsystem, wobei der Kabelbaum außerhalb und/oder innerhalb der ersten Struktur und/oder der ersten Gegenstruktur angeordnet ist.
  • Insbesondere kann somit der Kabelbaum nach drei Alternativen verlegt werden. Nach einer ersten Alternative wird der Kabelbaum innen verlegt und die erste Struktur sowie die dazugehörige erste Gegenstruktur verlaufen außerhalb des Kabelbaums. Alternativ kann der Kabelbaum auch außen verlegt sein. Dann sind die erste Struktur und die erste Gegenstruktur innerhalb des Kabelraums angeordnet. In diesem Falle können insbesondere die erste Struktur und die erste Gegenstruktur durch Stützen mit einem äußeren Gehäuse verbunden sein. Alternativ kann ein Kabelbaum insbesondere innerhalb und außerhalb der ersten Struktur und/oder der ersten Gegenstruktur angeordnet sein. Der Kabelbaum ist sodann von der ersten Struktur und der ersten Gegenstruktur umgeben. Die erste Struktur und die erste Gegenstruktur können durch Stützen miteinander verbunden sein und/oder durch Stützen mit einem äußeren Gehäuse verbunden sein.
  • Eine Ausführungsform des ersten Aspekts betrifft ein Kontaktsystem, wobei die erste Struktur und/oder die erste Gegenstruktur so angeordnet sind, dass das jeweilige Muster relativ zum Kabelbaum rechtwinkelig, schräg und/oder parallel angeordnet ist.
  • Insbesondere kann das jeweilige Muster rechtwinklig und schräg, rechtwinklig und parallel, schräg und parallel, oder rechtwinklig, schräg und parallel angeordnet sein. Somit ergeben sich für die Anordnung eine Vielzahl von Möglichkeiten.
  • Eine Ausführungsform des ersten Aspekts betrifft ein Kontaktsystem, wobei die erste Struktur und/oder die erste Gegenstruktur an einer Stirnseite der jeweiligen Einheit angeordnet ist.
  • Insbesondere kann sich an einer Stirnseite eine radiale und/oder axiale Verzahnung befinden.
  • Eine Ausführungsform des ersten Aspekts betrifft ein Kontaktsystem, wobei die erste Struktur oder die erste Gegenstruktur an einer Außenseite der entsprechenden Einheit und die andere der beiden Strukturen entsprechend an der Innenseite der anderen Einheit angeordnet ist.
  • Dies betrifft insbesondere zwei Varianten. Zum einen kann die erste Einheit beispielsweise eine Außenverzahnung aufweisen, und die zweite Einheit eine Innenverzahnung, sodass bei einem Zusammenfügen die erste Einheit von der zweiten Einheit umfasst wird. Insbesondere kann die erste Einheit in diesem Fall in die zweite Einheit geschoben werden, um mit dieser zusammengefügt zu werden. Alternativ kann die erste Einheit eine Innenverzahnung aufweisen und die zweite Einheit eine Außenverzahnung. Dann wird bei einem Zusammenfügen die zweite Einheit von der ersten Einheit umfasst und insbesondere in die erste eingeschoben. Was hier für ein Verzahnungsmuster beschrieben wurde, gilt ebenso für andere Muster, insbesondere wellenförmige Muster und/oder Muster durch Stifte und/oder Lamellen.
  • Eine Ausführungsform des ersten Aspekts betrifft ein Kontaktsystem, wobei die erste Einheit und/oder die zweite Einheit abgewinkelt ist, insbesondere mit einem Winkel von 90° zu einer Verbindungsachse entlang der beide Einheiten zusammengefügt werden.
  • Vorteilhaft kann durch eine Abwicklung der Kabelbaum nahe an der Gegenseite des Kontaktsystems weggeführt werden.
  • Eine Ausführungsform des ersten Aspekts betrifft ein Kontaktsystem, wobei die erste Struktur und/oder die erste Gegenstruktur einen oder mehrere Verrastmechanismen aufweist.
  • Einfach Rastmechanismus kann insbesondere formschlüssig wirken, beispielsweise durch einen Schnappverschluss. Zusätzlich oder alternativ kann einfach Rastmechanismus auch kraftschlüssig wirken, insbesondere durch einen Magnetverschluss. Zusätzlich oder alternativ kann ein Verrastmechanismus ein Verclipsen, ein Verpressen, und/oder ein Verschrauben umfassen. Zusätzlich oder alternativ kann ein Verrastmechanismus dazu eingerichtet sein beim Verrasten ein haptisches und/oder akustisches Signal zu erzeugen, insbesondere ein Schnappen, sodass beim Zusammenfügen klar wird, wenn das Kontaktsystem bestimmungsgemäß zusammengefügt ist.
  • Eine Ausführungsform des ersten Aspekts betrifft ein Kontaktsystem, wobei der oder die Verrastmechanismen per Hand lösbar sind oder per Werkzeug, insbesondere per Spezialwerkzeug.
  • Dadurch ist vorteilhaft eine einfache Umorientierung der Abgangsrichtung möglich. Insbesondere kann ein händisch lösbarer Verrastmechanismus so ausgestaltet sein, dass das Kontaktsystem beim Lösen nicht in zwei unverbundene Teile geteilt wird, sondern so, dass das Lösen des Verrastmechanismus nur eine Lockerung der Verbindung zwischen der ersten Einheit und der zweiten Einheit bewirkt, die hinreichend ist, um über eine Verdrehung der ersten Struktur zur ersten Gegenstruktur eine Veränderung des Abgangswinkels zu erreichen.
  • Eine Ausführungsform des ersten Aspekts betrifft ein Kontaktsystem, wobei die erste Einheit aufweist:
    • - eine erste Untereinheit zur Verbindung des Kontaktsystems mit der Gegenseite;
    • - eine zweite Untereinheit zur Verbindung der ersten Einheit mit der zweiten Einheit; wobei wenigstens eine der Untereinheiten über eine rotationssymmetrische zweite Struktur verfügt, die ein periodisches Muster aufweist; und
    wobei die andere Einheit eine zweite Gegenstruktur aufweist, und wobei die zweite Struktur und die zweite Gegenstruktur dazu eingerichtet sind zusammengefügt zu werden.
  • Vorteilhaft kann dadurch ein Abgangswinkel für einen Kabelbaum, der durch das Kontaktsystem geführt wird, flexibler eingestellt werden. Insbesondere kann dadurch der Kabelbaum in einer Kurve, welche durch die zwei Abführwinkel definiert ist, abgeführt werden. Dadurch kann sich eine Flexibilität erhöhen, verschiedene Kabel auf einem begrenzten Raum von einer Gegenseite abzuführen. Die zweite Struktur und die zweite Gegenstruktur können prinzipiell genauso ausgestaltet sein, wie die erste Struktur und die erste Gegenstruktur.
  • Eine Ausführungsform des ersten Aspekts betrifft ein Kontaktsystem, wobei die zweite Einheit aufweist:
    • - eine erste Untereinheit zur Verbindung der zweiten Einheit mit der ersten Einheit;
    • - eine zweite Untereinheit zur Verbindung des Kontaktsystems mit dem Kabelbaum; wobei wenigstens eine der Einheiten über eine rotationssymmetrische dritte Struktur verfügt, die ein periodisches Muster aufweist; und
    wobei die andere Einheit eine dritte Gegenstruktur aufweist, und wobei die dritte Struktur und die dritte Gegenstruktur dazu eingerichtet sind zusammengefügt zu werden.
  • Entsprechend der weiter oben beschriebenen Ausführungsform, die sich auf die erste Einheit bezieht, bezieht sich die vorherige Ausführungsform auf die zweite Einheit und kann im Prinzip die gleichen Vorteile erreichen.
  • Eine Ausführungsform des ersten Aspekts betrifft ein Kontaktsystem, wobei nur eine der ersten und zweiten Einheit eine Kodierung, insbesondere eine Farbkodierung, aufweist oder wobei beide Einheiten eine Kodierung, insbesondere eine Farbkodierung, aufweisen, die zu der Gegenseite des Kontaktsystems passt.
  • Dadurch kann insbesondere eine Kodiersicherheit effizient umgesetzt werden.
  • Eine Ausführungsform des ersten Aspekts betrifft ein Kontaktsystem, wobei die erste Gegenstruktur weniger Perioden des periodischen Musters aufweist als die erste Struktur.
  • Insbesondere kann die Gegenstruktur nur ein einziges periodisches Muster aufweisen, wobei sich der Begriff „periodisch“ auf die Periodizität des entsprechenden Musters der ersten und/oder der zweiten Struktur bezieht. Damit ist eine erste und/oder eine zweite Gegenstruktur sehr einfach konstruierbar. Alternativ kann die Gegenstruktur zwei periodische Strukturen aufweisen. Diese können insbesondere gegenüber voneinander angeordnet sein. Dadurch kann eine einfach zu konstruierende erste und/oder zweite Gegenstruktur ermöglicht werden, die gleichzeitig eine gewisse Steifigkeit aufweist. Dies ist alternativ auch mit vier, acht oder 16 Perioden einer Gegenstruktur möglich, die insbesondere in einem gleichen Abstand zu ihren benachbarten Perioden angeordnet sind.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den folgenden Ausführungsformen, die sich auf die Figuren beziehen. Die Figuren zeigen die Ausführungsformen nicht immer maßstabsgetreu. Die Abmessungen der verschiedenen Merkmale können insbesondere zur Klarheit der Beschreibung entsprechend vergrößert oder verkleinert sein. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
    • 1 eine Anordnung von Kontaktsystemen mit verschiedenen Abgangsrichtungen;
    • 2 ein Kontaktsystem für die Anordnung gemäß 1;
    • 3 ein Teil eines Kontaktsystems zur Realisierung verschiedener Abgangsrichtungen.
  • In den folgenden Beschreibungen beziehen sich identische Bezugszeichen auf identische oder zumindest funktional äquivalente Merkmale.
  • In der folgenden Beschreibung wird auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil der Offenbarung bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Aspekte gezeigt sind, in denen die vorliegende Offenbarung verstanden werden kann. Es versteht sich, dass andere Aspekte und/oder Merkmale verwendet werden können und funktionale, strukturelle oder logische Änderungen möglich sind, ohne den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu verlassen. Die folgende detaillierte Beschreibung ist daher nicht einschränkend zu verstehen, da der Umfang der vorliegenden Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Generell gilt eine Offenbarung über ein beschriebenes Verfahren auch für eine entsprechende Vorrichtung, um das Verfahren durchzuführen, oder ein entsprechendes System, welches ein oder mehrere Vorrichtungen umfasst, und umgekehrt. Wenn beispielsweise ein spezieller Verfahrensschritt beschrieben wird, kann eine entsprechende Vorrichtung ein Merkmal umfassen, um den beschriebenen Verfahrensschritt durchzuführen, auch wenn dieses Merkmal in der Figur nicht explizit beschrieben oder dargestellt ist. Wenn andererseits beispielsweise eine spezielle Vorrichtung auf der Grundlage von Funktionseinheiten beschrieben wird, kann ein entsprechendes Verfahren einen Schritt umfassen, der die beschriebene Funktionalität ausführt, auch wenn solche Schritte in den Figuren nicht explizit beschrieben oder dargestellt sind. Ebenso kann ein System mit entsprechenden Vorrichtungsmerkmalen versehen werden oder mit Merkmalen, um einen bestimmten Verfahrensschritt auszuführen. Es versteht sich, dass Merkmale der verschiedenen zuvor oder nachfolgend beschriebenen beispielhaften Aspekte und Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1 offenbart eine Vielzahl von Kontaktsystemen, welche an einer Gegenseite (nicht dargestellt) angeordnet sind. Dabei sind verschiedene Kontaktsysteme 101, 102 mit unterschiedlichen Abgangswinkeln α an der Gegenseite angeordnet, mit der jeweils ein Kabelbaum zur Gegenseite geführt oder von der Gegenseite abgeführt wird. Eine solche Anordnung ist hilfreich, um die vielen verschiedenen Kontaktsysteme 101, 102, insbesondere koshirisicher und kodiersicher, an der Gegenseite, z.B. einem Hochvoltspeicher, anzuordnen. Die 1 stellt einen typischen Anwendungsfall dar, mit einem Kontaktsystem 101, 102 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine vereinfachte und sichere Anordnung von Kabelbäumen an der Gegenseite zu erreichen.
  • 2 zeigt einer Ausführungsform eines Kontaktsystems 200 zur Verwendung in der in 1 dargestellten Anwendung. Das Kontaktsystem 200 weist ein 2-teiliges Gehäuse auf bestehend aus einer ersten Einheit 201 und einer zweiten Einheit 202. Beide weisen ein Durchgangsloch 203 auf, durch das ein Kabelbaum verlaufen kann. Die erste Einheit 201 ist darüber hinaus abgewinkelt ausgeführt, sodass ein in eine Gegenseite (nicht dargestellt) gestecktes Kontaktsystem den Kabelbaum nahe an der Gegenseite abführen und/oder zuführen kann. Das zweite Element 202 weist ein Muster zur Verbindung des Kontaktsystems 200 mit einer Gegenseite auf. Dieses Muster ist allerdings unabhängig des Musters der ersten Einheit 201. Die Gegenseite kann insbesondere ein Hochvoltspeicher sein, insbesondere ein Hochvoltspeicher zur Verwendung in einem elektrischen Fahrzeug. Die erste Einheit 201 weist darüber hinaus eine stirnseitige Verzahnung (Zahneingriffe) 204 auf, die außerhalb des Durchgangslochs 203 vollumfänglich um dieses angeordnet ist. Die stirnseitige Verzahnung 204 ist dazu eingerichtet mit einer Gegenstruktur 205 verbunden zu werden, die sich in der zweiten Einheit 202 befindet. Die Gegenstruktur (Zähne) 205 ist auf der Stirnseite der Seite der zweiten Einheit 202 angeordnet, und zwar selbstverständlich auf der Seite, die nicht mit der Gegenseite versteckt wird. Die Gegenstruktur 205 ist darüber hinaus nicht vollumfänglich, sondern nur teilweise um das Durchgangsloch 203 angeordnet, sodass ihr Muster weniger Perioden aufweist als die entsprechende Verzahnung 204 in der ersten Einheit 201. Entsprechend der Anzahl der Perioden bzw. der Zähne, welche die Struktur 204 der ersten Einheit 201 aufweist, können unterschiedliche Abgangsrichtungen durch das Kontaktsystem 200 realisiert werden. Dazu muss das Kontaktsystem 200 nicht komplett auseinander gebaut werden, sondern die erste Einheit 201 kann von der zweiten Einheit 202 gelöst werden, während die zweite Einheit 202 mit einer Gegenseite verbunden ist. Dadurch wird ein einfach zu benutzendes Kontaktsystem 200 für eine Vielzahl verschiedener Abgangsrichtungen eines Kabelbaums bereitgestellt.
  • 3 offenbart eine weitere Ausführungsform des Kontaktsystems 300, wobei ausschließlich der Mechanismus zur Realisierung der verschiedenen Abgangswinkel, also die mechanische Schnittstelle, dargestellt wird. Hierzu sind eine erste Einheit 301 und eine zweite Einheit 302 teilweise dargestellt. Die erste Einheit 301 weist einen weiteren Teil auf (nicht dargestellt) mit dem ein Kabelbaum radial, also abgewinkelt, zum dargestellten Teil der ersten Einheit 301 abgeführt werden kann. Der dargestellte Teil der zweiten Einheit 302 kann über die 6-kantige Einlassung 304 mit anderen Komponenten (nicht dargestellt) des Kontaktsystems 300 verbunden werden. Beide Einheiten 301, 302 weisen Bohrungen 305 auf, mit denen die Einheiten 301, 302 miteinander verschraubt werden können. Über die sinusförmige Verzahnung 306 können beide Einheiten 301, 302 gegeneinander verdreht werden, sodass gemäß den periodischen Abständen der Verzahnung 306 unterschiedliche Abgangsrichtungen eines durch die mittige Bohrung 307 verlaufenden Kabelbaums (nicht dargestellt) realisiert werden können. Die sinusförmige Verzahnung 306 ermöglicht es, nach Lösen der in die Bohrungen 305 eingesetzten Schrauben einen neuen Abgangswinkel einzustellen. Dabei rutschen die Einheiten 301, 302 durch die sinusförmige Verzahnung 306 leicht übereinander, sodass zur Verstellung nicht viel Kraft aufgewendet werden muss und die Schrauben in den Bohrungen 305 nicht vollständig lösbar sein müssen. Dadurch kann das Kontaktsystem 300 verstellt werden, ohne auseinander genommen werden zu müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Anordnung einer Vielzahl von Kontaktsystemen mit unterschiedlichen Abgangsrichtungen
    101
    Kontaktsystem
    102
    Kontaktsystem
    α
    Abgangswinkel
    200, 300
    Kontaktsystem
    201, 301
    erste Einheit
    202, 302
    zweite Einheit
    203, 307
    Durchgangsloch/ Durchgangsbohrung für Kabelbaum
    204, 306
    erste Struktur (sägezahnförmige Zahneingriffe, sinus- bzw. wellenförmige Verzahnung)
    205, 306
    erste Gegenstruktur (Zähne)
    304
    6-kantige Einlassung
    305
    Bohrung

Claims (13)

  1. Ein Kontaktsystem (200, 300) zur Übertragung von elektrischer Leistung und/oder Information, aufweisend: - eine erste Einheit (201, 301) und eine zweite Einheit (202, 302), wobei eine der beiden Einheiten (201, 202, 301, 302) zur Zu- und/oder Abführung eines Kabelbaums und die andere der beiden Einheiten (201, 202, 301, 302) zur Verbindung des Kontaktsystems (200, 300) mit einer Gegenseite eingerichtet ist; wobei wenigstens eine der Einheiten (201, 202, 301, 302) über eine rotationssymmetrische erste Struktur (204, 306) verfügt, die ein periodisches Muster aufweist; und wobei die andere Einheit (201, 202, 301, 302) eine erste Gegenstruktur (205, 306) aufweist; und wobei die erste Struktur (204, 306) und die erste Gegenstruktur (205, 306) dazu eingerichtet sind zusammengefügt zu werden, wobei das Muster Stifte und/oder Lamellen umfasst.
  2. Das Kontaktsystem (200, 300) nach dem vorherigen Anspruch, wobei das Muster sägezahnförmig und/oder wellenförmig ist.
  3. Das Kontaktsystem (200, 300) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Kabelbaum außerhalb und/oder innerhalb (203, 307) der ersten Struktur (204, 306) und/oder der ersten Gegenstruktur (205, 306) angeordnet ist.
  4. Das Kontaktsystem (200, 300) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Struktur (204, 306) und/oder die erste Gegenstruktur (205, 306) so angeordnet sind, dass das jeweilige Muster relativ zum Kabelbaum rechtwinkelig, schräg und/oder parallel angeordnet ist.
  5. Das Kontaktsystem (200, 300) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Struktur (204, 306) und/oder die erste Gegenstruktur (205, 306) an einer Stirnseite der jeweiligen Einheit (201, 202, 301, 302) angeordnet ist.
  6. Das Kontaktsystem (200, 300) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Struktur (204, 306) oder die erste Gegenstruktur (205, 306) an einer Außenseite der entsprechenden Einheit (201, 202, 301, 302) und die andere der beiden Strukturen (204, 205, 306) entsprechend an der Innenseite der anderen Einheit (201, 202, 301, 302) angeordnet ist.
  7. Das Kontaktsystem (200, 300) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Einheit (201, 301) und/oder die zweite Einheit (202, 302) abgewinkelt ist, insbesondere mit einem Winkel von 90° zu einer Verbindungsachse entlang der beide Einheiten (201, 202, 301, 302) zusammengefügt werden.
  8. Das Kontaktsystem (200, 300) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Struktur (204, 306) und/oder die erste Gegenstruktur (205, 306) einen Verrastmechanismus aufweist.
  9. Das Kontaktsystem (200, 300) nach dem vorherigen Anspruch, wobei der oder die Verrastmechanismen per Hand lösbar sind oder per Werkzeug, insbesondere per Spezialwerkzeug.
  10. Das Kontaktsystem (200, 300) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Einheit (201, 301) aufweist: - eine erste Untereinheit zur Verbindung des Kontaktsystems (200, 300) mit der der Gegenseite; - eine zweite Untereinheit zur Verbindung der ersten Einheit (201, 301) mit der zweiten Einheit (202, 302); wobei wenigstens eine der Untereinheiten über eine rotationssymmetrische zweite Struktur verfügt, die ein periodisches Muster aufweist; und wobei die andere Einheit eine zweite Gegenstruktur aufweist, und wobei die zweite Struktur und die zweite Gegenstruktur dazu eingerichtet sind zusammengefügt zu werden.
  11. Das Kontaktsystem (200, 300) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zweite Einheit (202, 302) aufweist: - eine erste Untereinheit zur Verbindung der zweiten Einheit mit der ersten Einheit; - eine zweite Untereinheit zur Verbindung des Kontaktsystems mit dem Kabelbaum; wobei wenigstens eine der Einheiten über eine rotationssymmetrische dritte Struktur verfügt, die ein periodisches Muster aufweist; und wobei die andere Einheit eine dritte Gegenstruktur aufweist, und wobei die dritte Struktur und die dritte Gegenstruktur dazu eingerichtet sind zusammengefügt zu werden.
  12. Das Kontaktsystem (200, 300) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei nur eine der ersten und zweiten Einheit (201, 202, 301, 302) eine Kodierung, insbesondere eine Farbkodierung, aufweist oder wobei beide Einheiten (201, 202, 301, 302) eine Kodierung, insbesondere eine Farbkodierung, aufweisen, die zu der Gegenseite des Kontaktsystems (200, 300) passt.
  13. Das Kontaktsystem (200, 300) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Gegenstruktur (205, 306) weniger Perioden des periodischen Musters aufweist als die erste Struktur (204, 306).
DE102019120088.1A 2019-07-25 2019-07-25 Kontaktsystem mit flexibel wählbarer Abgangsrichtung Active DE102019120088B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120088.1A DE102019120088B4 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Kontaktsystem mit flexibel wählbarer Abgangsrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120088.1A DE102019120088B4 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Kontaktsystem mit flexibel wählbarer Abgangsrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019120088A1 DE102019120088A1 (de) 2021-01-28
DE102019120088B4 true DE102019120088B4 (de) 2023-02-16

Family

ID=74098538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120088.1A Active DE102019120088B4 (de) 2019-07-25 2019-07-25 Kontaktsystem mit flexibel wählbarer Abgangsrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019120088B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120156911A1 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Icore International, Inc. Rotatable and positive lockable circular connector adapter
DE102018210659A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kabelstrang sowie Kraftfahrzeug mit einem Kabelstrang
CN211456174U (zh) 2020-03-16 2020-09-08 本田技研工业株式会社 汇流条结构
WO2021132076A1 (ja) 2019-12-26 2021-07-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 接続部材、及びワイヤハーネス

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120156911A1 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Icore International, Inc. Rotatable and positive lockable circular connector adapter
DE102018210659A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kabelstrang sowie Kraftfahrzeug mit einem Kabelstrang
WO2021132076A1 (ja) 2019-12-26 2021-07-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 接続部材、及びワイヤハーネス
CN211456174U (zh) 2020-03-16 2020-09-08 本田技研工业株式会社 汇流条结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019120088A1 (de) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577804B1 (de) Elektrische verteilereinrichtung
EP2920850B1 (de) Rj45-stecker mit zugentlastungseinrichtung
DE102014004567A1 (de) Roboter mit leitungsverteiler
DE102009010492B3 (de) Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder
EP2715883A2 (de) Mehrfachverteiler mit einem stecker aufweisenden stromanschluss
EP3735722B1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
DE202005005297U1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
DE102015112287A1 (de) Explosionsgeschützte Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2614565B1 (de) Kabeldurchführung
DE102019120088B4 (de) Kontaktsystem mit flexibel wählbarer Abgangsrichtung
EP3651282B1 (de) Modulare steckdosenleiste
EP3891849B1 (de) Adaptergehäuse für einen kontakteinsatz zur fixierung auf einer hutschiene
EP0695008A1 (de) Universelle Kabelklemmvorrichtung
EP0702502A1 (de) Programmieradapter für Hörgeräte
DE202021104826U1 (de) Flachbandkabel für einen Fahrzeugladesteckverbinder
DE3300519C2 (de)
DE3641153C2 (de)
DE102020117772A1 (de) Datenübertragungsmodul
WO2004021059A1 (de) Stecker
DE102019124937A1 (de) Rundsteckverbindervorrichtung
DE102018210659A1 (de) Kabelstrang sowie Kraftfahrzeug mit einem Kabelstrang
EP1381118B1 (de) Symmetrischer Steckverbinder
DE102021125801A1 (de) Anschlussdose für ein Daten- oder Kommunikationsnetz
DE102019211202A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1662619A1 (de) Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final