DE102019119578B4 - Applikator zur Sublimation eines verdampfungsfähigen Tierarzneimittels und Halterung für einen solchen Applikator - Google Patents

Applikator zur Sublimation eines verdampfungsfähigen Tierarzneimittels und Halterung für einen solchen Applikator Download PDF

Info

Publication number
DE102019119578B4
DE102019119578B4 DE102019119578.0A DE102019119578A DE102019119578B4 DE 102019119578 B4 DE102019119578 B4 DE 102019119578B4 DE 102019119578 A DE102019119578 A DE 102019119578A DE 102019119578 B4 DE102019119578 B4 DE 102019119578B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applicator
dosage reservoir
sublimation
veterinary
medicinal product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019119578.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019119578A1 (de
Inventor
Markus Bärmann
Rainer Dickhardt
Rainer Klockmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019119578.0A priority Critical patent/DE102019119578B4/de
Publication of DE102019119578A1 publication Critical patent/DE102019119578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019119578B4 publication Critical patent/DE102019119578B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/042Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K51/00Appliances for treating beehives or parts thereof, e.g. for cleaning or disinfecting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0031Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up by bursting or breaking the package, i.e. without cutting or piercing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3653General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by Joule effect, i.e. electric resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/082Mounting brackets, arm supports for equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2250/00Specially adapted for animals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Applikator (1) zur Sublimation eines verdampfungsfähigen Tierarzneimittels (2), bei dem das Tierarzneimittel (2) durch Wärmeeinwirkung mittels einer Wärmequelle (3) innerhalb eines Bienenstocks verdampft wird, wobei der Applikator (1) ein feuchtigkeitsdichtes Dosierungsreservoir (6) umfasst, in das Tierarzneimittel (2) eingebracht ist, wobei das Dosierungsreservoir (6) mindestens eine reißbare, flexible Folie (60) aufweist, die dafür ausgelegt ist, durch Ausübung von Druck innerhalb des Dosierungsreservoirs (6), welcher durch eine Erwärmung des Dosierungsreservoirs (6) und des darin enthaltenen Tierarzneimittels (2) und dessen Sublimation oder durch Erwärmung eines weiteren für eine Druckbeaufschlagung geeigneten Stoffes oder Stoffgemisches innerhalb des Dosierungsreservoirs (6) erreicht wird, zu reißen und das verdampfte Tierarzneimittel (2) freizugeben, wobei Applikator (1) ferner eine Wärmequelle (3) umfasst, mittels der sich das Dosierungsreservoir (6) und/oder das darin befindliche Tierarzneimittel (2) erwärmen lässt und ein Temperatursensor vorgesehen ist, mittels dem ein An- und Abschalten der Wärmequelle (3) zur Verhinderung einer zu hohen Wärmeentwicklung und damit einer Zersetzung des Tierarzneimittels (2) bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (3) einen elektrischen Widerstand (30) umfasst, der auf dem Dosierungsreservoir (6) aufgebracht und/oder aufgedruckt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Applikator zur Sublimation eines verdampfungsfähigen Tierarzneimittels gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Halterung für einen solchen Applikator. Als Tierarzneimittel im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung seien nachstehend aber nicht ausschließlich Mittel zur Varroabehandlung an Bienenvölkern verstanden, wobei hier erfindungsgemäß in erster Linie organische Säuren, vornehmlich Oxalsäure-Dihydrat zur Anwendung kommen.
  • Stand der Technik
  • Der Befall von Bienenvölkern durch den Parasiten Varroa destructor stellt seit Jahren ein großes Risiko für deren Überleben dar. Seit Jahren werden Bienenvölker mit organischen Säuren gegen Milbenbefall nach der Honigentnahme behandelt. Neben den chemisch synthetisierten Spezialsubstanzen (Perizin, Flumethrin, Amitraz u.a.) werden heute organische Säuren als Varroazide eingesetzt: Ameisensäure 60 %ig, Milchsäure 15 %ig und Oxalsäure-Dihydrat als wässrige oder alkoholische Lösung in unterschiedlichen Konzentrationen.
  • Die varroazide Wirksamkeit bei org. Säuren beruht vermutlich auf der Übersäuerung der Hämolymphe der Milben durch Aufnahme von Säuremolekülen, damit verbunden eine Störung der Atmungskettenproteine (Cytochrome) innerhalb der Zellen und endgültige Abtötung der Varroamilben. Die Aufnahme der Säuren durch die Milben ist unterschiedlich und u.a. abhängig von der Applikationsform:
  • Ameisensäure wird als 60 %ige Lösung über sog. Verdampfer appliziert (Nassenheider Verdampfer) kann aber auch über ein einfaches feuchtes Schwammtuch o.ä. saugfähige Materialien im Bienenstock verdampft werden. Die Wirksamkeit bei optimaler Anwendung (s.u.) liegt für an Bienen ansitzenden Milben bei ca. 80 %. Dies ist immer von den äußeren Witterungsbedingungen, insbesondere von der Luftfeuchte abhängig: Niedrige Außentemperaturen führen zu einem geringeren Dampfdruck der Ameisensäure, so dass relativ wenig Ameisensäure pro Zeiteinheit verdampft. Ebenso kann hohe Luftfeuchte eine mit Wasser gesättigte Atmosphäre im Bienenstock verursachen, so dass rel. wenig Ameisensäure verdampft. Diese Einflüsse führen zu einer Limitierung der Ameisensäure - Anwendung auf Außentemperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius bei möglichst niedriger rel. Luftfeuchte. Werden diese Bedingungen nicht eingehalten, ist die Wirksamkeit der Ameisensäure reduziert. Zudem führt die Anwendung von Ameisensäure 60 %ig zu vermehrtem Absterben von Jungbienen, Arbeiterinnen und ggf. Königinnen. Dieser Effekt schließt auch eine Anwendung von höheren Konzentrationen, z.B. 80 %ige Ameisensäure aus.
  • Milchsäure wird als 15 %ige Lösung mittels geeignetem Sprüher wiederholt auf die mit Bienen besetzte Waben gesprüht. Dieses Verfahren zielt auf die Milben, welche auf den Bienen sitzen. Dabei muss die Applikation mindestens einmal wiederholt werden, um ausreichend Wirksamkeit zu erreichen. Die Wirkung liegt bei optimaler Anwendung zwischen 70 und 80 %. Nachteilig ist hier die Notwendigkeit, alle bienenbesetzten Waben beidseitig händisch zu entnehmen, zu besprühen und diese wieder in den Bienenstock zu platzieren. Zudem lässt das Sprühverfahren keine exakte Dosierung zu, sondern führt zu individuell unterschiedlichen Applikationsmengen. Zudem benötigt man einen Atemschutz bei der Anwendung.
  • Oxalsäure-Dihydrat wird in mehreren Formen angewendet: Wie beim Sprühverfahren der Milchsäure kann diese Applikation auch mit Oxalsäure-Dihydrat erfolgen. Dazu werden wässrige Lösungen mit Oxalsäure-Dihydrat-Konzentrationen von 5,7 % hergestellt und auf die Bienenbesetzten Waben beidseitig aufgesprüht. Wie o.g. sind mit den Sprühverfahren keine exakte Dosierung möglich. Ebenso ist ein Atemschutz für die Anwender zwingend notwendig.
  • Eine weitere Anwendung erfolgt durch Träufeln von 3,5 %iger Oxalsäure-Dihydrat-Lösung auf die Bienentraube im Winter. Durch die Eigenbewegung der Bienen erfolgt die Verteilung der applizierten Oxalsäure-Dihydrat. Aufgrund der hohen Belastung der Bienen infolge von evt. oraler Aufnahme der meist zuckerhaltigen Oxalsäure-Dihydrat-Lösung. kann dieses Verfahren nur ein einziges Mal pro Volk angewendet werden, mit den entsprechenden Folgen bei Fehldosierungen oder falscher Applikation. Ebenso ist das Vorliegen einer geschlossenen Bienentraube Voraussetzung (nur im Winter bei Außentemperaturen unter 0 Grad Celsius).
  • Die dritte und wirksamste Applikationsform ist die Sublimation von Oxalsäure-Dihydrat durch Wärmeeinwirkung. Dies führt zum Übertritt der Oxalsäure-Dihydrat in die Gasphase, wo der Dampf infolge der Temperaturerniedrigung zu feinsten Partikeln kondensiert, die sich auf Bienen und Oberflächen niederschlagen. Bei Berührung dieser Partikel mit den Varroamilben wird die Wirkung durch Aufnahme über die sog. Haftlappen an den Füßen der festen Oxalsäure-Dihydrat durch Diffusion in die Hämolymphe diskutiert. Ein Eindringen in die Hämolymphe durch die Tracheen (Atemöffnungen) der Milbe kann ebenso erfolgen. Im Gegensatz dazu nimmt die Biene keine Oxalsäure-Dihydrat über die Tracheen auf, da diese durch ihr Haarkleid geschützt ist. Somit führen mehrfach nacheinander durchgeführte Anwendungen bei den Bienen nicht zu einer lebensbedrohlichen Belastung. Ein weiterer Vorteil dieser Applikation ist die jederzeitige Anwendung, unabhängig von Außentemperaturen, Luftfeuchte und Jahreszeit sowie die Wirksamkeit, die bei Brutfreiheit bei 90 % und mehr liegt.
  • Nicht unerwähnt soll die Applikationsform der Oxalsäurelösung in Ethanol/Wasser-Gemischen über spezielle Applikatoren bleiben, die über eine Heizschlange das Lösemittel verdampfen und dann zu einer Sublimation der verbleibenden Oxalsäure führen. Die Apparatur birgt jedoch das Risiko der Verstopfung der Heizschlange durch anhaftende Oxalsäure nach einigen Sublimationsvorgängen.
  • Für alle Verfahren und Säuren gilt, dass die Wirksamkeit bei Brutfreiheit am Höchsten ist. Die in der verdeckelten Bienenbrut sitzenden Milben können nur unzureichend oder gar nicht von der applizierten Säure erreicht werden und überleben die Behandlungen. Dies führt zu sog. Reinvasion, d.h., die Milbenbelastung steigt nach den Behandlungen erneut wieder an und bedroht letztlich die Völker. Somit ist eine wirksame Varroabehandlung mittels org. Säuren nur bei Völkern ohne verdeckelte Brut bzw. bei Schwarmbienen ohne jegliches Wabenwerk machbar. Man findet diesen Zustand i.d.R. Im Winter vor, wenn die Bienen keine Brut pflegen oder durch imkerliche Maßnahmen im Frühling, Sommer, wenn zu dem Zeitpunkt die gesamte Brut dem Volk entnommen wird und sie sich ein neues Wabenwerk errichten müssen.
  • Oxalsäure wird als Oxalsäure-dihydrat eingesetzt. Die vorgenannten drei möglichen Applikationsformen sind unterschiedlich wirksam - es soll nur die am besten wirksamste Methode der Sublimation betrachtet werden, weil das Kondensat der Oxalsäure in Form von feinstverteiltem Staub alle Bereiche des Bienenstocks mühelos erreichen kann und weil die Konzentration „vor Ort“ an der Varroamilbe am höchsten ist. Ein weiterer Vorteil für diese Applikationsform stellt die infolge der guten Verteilung im Bienenstock nahezu vollständige Bestäubung aller Bienen dar. Für diese ist die so applizierte Oxalsäure nahezu ungefährlich, da sie aufgrund des Haarkleides nicht in die Tracheen (Atemöffnungen) eindringen kann.
  • Gleichzeitig vermindert diese Applikation die orale Aufnahme durch die Bienen im Gegensatz zur Träufelung. Im Haarkleid und auf der Kutikula der Bienen sich niederschlagende Staubpartikel werden im Laufe der Zeit wieder durch gegenseitiges Putzen entfernt, bleiben somit nicht auf Dauer an den Bienen haften. Die Zeit reicht jedoch aus, evt. an den Bienen anhaftende Varroamilben über die Säurewirkung so zu schädigen, dass diese abfallen und nicht mehr parasitär wirken können.
  • Die derzeit gängigen Sublimationsmethoden („Verdampfer“) nutzen entweder direkt festes, kristallines Oxalsäure-dihydrat oder gepresste Oxalsäure-dihydrat Tabletten und sublimieren diese durch Wärmeeinwirkung innerhalb des Bienenstocks. Der Feststoff / die Tablette wird dabei auf eine geeignete Wärmeplattform platziert und mittels Wärmezufuhr sublimiert. Die meisten der sog. Oxalsäureverdampfer führen Wärme ungeregelt zu, d.h., es gibt keine Temperaturregelung. Stattdessen erfolgt ständig Wärmezufuhr, bis der gesamte Feststoff sublimiert ist. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass zu starke Wärmeeinwirkung oberhalb von 180 °C zur Zersetzung von Oxalsäure führt und daraus Kohlendioxid und Wasser entsteht, was nicht wirksam gegen Varroamilben ist.
  • Zudem kann es zu Staubeinwirkung bei der „Beladung“ der Wärmeplattform kommen, sei es durch kristallines Pulver oder durch Tablettenabrieb. Dies erfordert das Tragen von Handschuhen, Mundschutz und einen sorgfältigen Umgang mit dem Sublimationsgut.
  • Mehrere Firmen bieten für die Sublimation Apparaturen an, die sich im Wesentlichen wie folgt kategorisieren lassen: 1. Sublimation der OX mittels Wärmeeinwirkung ohne Verteilung des Sublimats, 2. Sublimation der OX mittels Wärmeeinwirkung mit Verteilung des Sublimats, 3. Sublimation von wässrig/ethanolischen Lösungen von OX durch Wärmeeinwirkung.
  • Nachteil aller vorgenannten Verfahren ist einerseits die Kontaminationsgefahr durch den Anwender bei der Beladung des Applikators und bei der Applikation. Einerseits kann es zu Hautkontakt und damit zu Hautreizung bzw. sogar zur Verätzungen durch die Säure kommen, andererseits kann es zur Reizung der Atemwege kommen, wenn das Sublimat in die Atemwege dringt. Zudem führen die genannten Verfahren zu weiteren, anderen Nachteilen, die Apparatur immanent sind (Reinigung der Verdampferplattformen, Zeitlimitierung, Verstopfung der Zuleitung für die OX-Lösung durch frühzeitiges Verdampfen des Lösemittelgemisches in der Leitung usw.).
  • Weiterhin sind die verfügbaren Geräte entweder sehr groß und unhandlich (Applikatoren als verschiedene Deckel für die unterschiedlichen Bienenbeutenmaße) und erfordern eine ausreichend starke elektrische Energiequelle (Batterie mit mind. 20 Ampere Leistung oder entspr. Netzgerät) oder man benötigt thermische Unterstützung mittels Gaskartusche o.ä. Diese Zusatzgeräte sind nachteilig beim Einsatz ohne Zugang zu elektrischen Energiequellen, da sie unhandlich sind und tw. ein hohes Gewicht besitzen.
  • Aus der DE 100 54 048 A1 ist ein Applikator zur Sublimation eines verdampfungsfähigen Tierarz-neimittels bekannt, bei dem das Tierarzneimittel durch Wärmeeinwirkung mittels einer Wärmequelle innerhalb eines Bienenstocks verdampft wird, wobei der Applikator ein feuchtigkeitsdichtes Dosierungsreservoir umfasst, in das Tierarzneimittel eingebracht ist, wobei das Dosierungsreservoir mindestens ein unter Wärmeeinwirkung quellendes oder erwichendes Material aufweist, das dafür ausgelegt ist, durch Ausübung von Druck innerhalb des Dosierungsreservoirs, welcher durch eine Erwärmung des Dosierungsreservoirs und des darin enthaltenen Tierarzneimittels und dessen Sublimation oder durch Erwärmung eines weiteren für eine Druckbeaufschlagung geeigneten Stoffes oder Stoffgemisches innerhalb des Dosierungsreservoirs erreicht wird, zu reißen und das verdampfte Tierarzneimittel freizugeben.
  • Ferner umfasst der in DE 100 54 048 A1 dargestellte Applikator eine Wärmequelle, mittels der sich das Dosierungsreservoir und/oder das darin befindliche Tierarzneimittel erwärmen lässt und ein Temperatursensor vorgesehen ist, mittels dem ein An- und Abschalten der Wärmequelle zur Verhinderung einer zu hohen Wärmeentwicklung und damit einer Zersetzung des Tierarzneimittels bewirkt wird.
  • Aus der WO 95 / 29 856 A1 ist eine Verpackung aus Wachs oder einem wachsähnlichen Material bekannt, bei dem geeignete Stoffe mittels Wachshohlkörpern oder Wachsplatten oder Wachsfolien verpackt werden.
  • Die EP 2 145 643 A1 beschreibt ein durch Hitzeeinwirkung verdampfbares und durch Inhalation wirksames Arzneimittel, das für eine Anwendung und Handhabbarmachung in einem Inhalator hergestellt ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Applikator zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile ausräumt und der geeignet ist, einerseits dem Arbeitsschutz für den Anwender gerecht zu werden und andererseits durch seine Kompaktheit einen größeren apparativen Aufwand zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Applikators sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Applikator der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle einen elektrischen Widerstand umfasst, der auf dem Dosierungsreservoir aufgebracht und/oder aufgedruckt ist.
  • Ein in dem Applikator enthaltenes Tierarzneimittel schützt den Anwender vor Hautkontakt; eine ggf. ferngesteuerte Initiierung des Sublimationsvorgangs erfordert nicht die Anwesenheit eines Anwenders und schützt so wirksam vor Aufnahme von Sublimat in die Atemwege.
  • Der nachstehend näher beschriebene Applikator birgt einerseits keine Kontaminationsgefahr des Anwenders, führt aber durch eine gezielte Abgabe des Sublimationsdampfes zu einer optimalen Bestäubung des gesamten Bienenstocks mit einem sublimierten Tierarzneimittel. Weiterhin vermeidet er die Gefährdung durch Entzündung von Bienenbeuten und ggf. deren komplettes Abbrennen.
  • Die reißbare, flexible Folie des Dosierungsreservoirs ist vorzugsweise eine Aluminiumfolie, wobei das Dosierungsreservoirs in einer vorteilhaften Ausführungsform so gestaltet ist, dass sein unterer Teil aus einer dickeren Alufolie besteht, welche bspw. in einer Vertiefung das Tierarzneimittel aufnimmt. Der Verschluss erfolgt dabei vorzugsweise mittels einer dünneren reißbaren Folie durch ein gängiges Verschlussverfahren beim Verblistern (krimpen).
  • Das Tierarzneimittel kann als kristallines Pulver, als Pressling (Tablette), in Hüllen oder auf Trägermaterialien appliziert werden.
  • Figurenliste
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Applikators ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigen
    • 1 den Applikator, bei dem das Dosierungsreservoir in einer Sublimationsplattform untergebracht ist und eine Wärmequelle umfasst;
    • 2 den Applikator wie in 1 mit einer Halterung;
    • 3 den elektrischen Widerstand der Wärmequelle;
    • 4 ein Dosierungsreservoir des Applikators mit autarker Wärmequelle, bei dem das Dosierungsreservoir sowie eine vergrößerte Ansicht des Aufbaus sowie des elektrischen Widerstands.
  • Ausführung der Erfindung
  • Wie aus 1 ersichtlich, umfasst der Applikator 1 ein feuchtigkeitsdichtes Dosierungsreservoir 6, in das Tierarzneimittel 2 eingebracht ist, wobei das Dosierungsreservoir 6 mindestens eine reißbare, flexible Folie 60 aufweist, die dafür ausgelegt ist, durch Ausübung von Druck innerhalb des Dosierungsreservoirs 6, welcher durch eine Erwärmung des Dosierungsreservoirs 6 und des darin enthaltenen Tierarzneimittels 2 und dessen Sublimation oder durch Erwärmung eines weiteren für eine Druckbeaufschlagung geeigneten Stoffes oder Stoffgemisches innerhalb des Dosierungsreservoirs 6 erreicht wird, zu reißen und das verdampfte Tierarzneimittel 2 freizugeben., wobei Applikator 1 ferner eine Wärmequelle 3 umfasst, mittels der sich das Dosierungsreservoir 6 und/oder das darin befindliche Tierarzneimittel 2 erwärmen lässt und ein Temperatursensor vorgesehen ist, mittels dem ein An- und Abschalten der Wärmequelle 3 zur Verhinderung einer zu hohen Wärmeentwicklung und damit einer Zersetzung des Tierarzneimittels 2 bewirkt wird.
  • Der erfindungsgemäße Applikator umfasst vorzugsweise eine Sublimationsplattform 4, in die das feuchtigkeitsdichte Dosierungsreservoir 6 eingefügt ist, wobei die Sublimationsplattform 4 aus einem Unterteil 40 und einem deckelartigen Oberteil 41 gebildet ist.
  • An dem Applikator 1 ist eine Wärmequelle 3 angeordnet, mittels der sich das Dosierungsreservoir 6 und/oder das darin befindliche Tierarzneimittel 2 erwärmen lässt. Der Applikator 1 weist hierzu in der dargestellten Ausführung vorteilhaft ein planes Unterteil auf, das mittels elektrischer Energie beheizt wird. Nach Beladung mit einem Dosierungsreservoir 6 kann die Sublimationsplattform 4 mit dem deckelartigen Oberteil 41 verschlossen werden, in dem vorzugsweise eine Öffnung angebracht ist.
  • Die Wärmezufuhr wird mittels eines Temperatursensors, vorteilhafterweise in der Bodenplatte, gemessen und geregelt, d.h., es erfolgt ein An- und Abschalten der Wärmequelle 3 zur Verhinderung einer zu hohen Wärmeentwicklung und damit der Zersetzung des Tierarzneimittels, z.B. Oxalsäure-dihydrat.
  • Die Sublimationsplattform 4 samt deckelartigem Oberteil 41 ist vorzugsweise mittels einer Aufnahme an einer stangenartigen Halterung 5 montierbar, die durch eine geeignete Öffnung (Flugloch oder separate Öffnung) in den Bienenstock geschoben werden und fixiert werden kann. Die Halterung 5 umfasst vorzugsweise ein Griffteil 50, mittels das feuchtigkeitsdichte Dosierungsreservoir 6 oder die Sublimationsplattform 4 innerhalb des Bienenstocks positionierbar ist.
  • Als Energiequelle dienen elektrische Energielieferanten (Netzgeräte, Batterien) oder auch Verbrennungsenergiequellen, die ausreichend Kapazität für mehrere Sublimationsvorgänge besitzen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst der Applikator 1 einen Empfänger für eine Fernsteuerung, mittels dem die Wärmequelle steuerbar ist. Über eine elektronische Steuerung wird hierbei einerseits der Einschaltvorgang per Mobilteil initiiert (remote access Zugang) und andererseits die Dauer der Wärmezufuhr sowie deren endgültige Abschaltung gewährleistet.
  • Nach Einschalten der Energiequelle erfolgt im Falle von Oxalsäure-dihydrat als Tierarzneimittel bei etwa 100 °C zuerst die Verdampfung des eingelagerten Kristallwassers und damit das Aufbrechen der dünneren Alu-Folie infolge des hohen Dampfdrucks innerhalb des Dosierungsreservoirs, so dass der Wasserdampf aus dem Dosierungsreservoir 6 entweicht. Bei Überschreiten der Sublimationstemperatur der Oxalsäure von 157 °C geht der Feststoff direkt in die Gasphase über und strömt als Dampf aus dem Dosierungsreservoir 6 in die Sublimationskammer der Sublimationsplattform 4 und von dort mit erhöhter Geschwindigkeit (Düseneffekt) durch die Öffnung im Deckel 41 der Sublimationsplattform 4 in den bienenbesetzten Raum des Bienenstocks. Dabei verteilt sich der Oxalsäuredampf aufgrund der erhöhten Austrittsgeschwindigkeit und der damit verbundenen turbulenten Strömung optimal im Bienenstock.
  • Aufgrund der sofortigen Verteilung im Bienenstock und dem damit einhergehenden abruptem Temperaturabfall kondensiert das Tierarzneimittel, z.B. der Oxalsäuredampf, zu feinsten Staubpartikeln und haftet an allen Oberflächen inklusiv des Haarkleides der Bienen bzw. an deren Kutikulastrukturen. Dort bewirkt der Kontakt evt. vorhandener Milben mit den feinverteilten Staubpartikeln ein Absterben des Parasiten und dessen Abfall in das sog. Gemüll des Bienenstocks.
  • In einer weiteren Variante ist der erfindungsgemäße Applikator 1 so gestaltet, dass auf eine Sublimationsplattform 4 völlig verzichtet werden kann und das Dosierungsreservoir 6 mit dem eingeschlossenen Oxalsäure-Dihydrat ohne weitere Hilfsmittel erwärmt werden kann. Das ermöglicht eine optimale Energieausbeute und erspart Wartezeiten, in denen die Plattform immer wieder abkühlen muss.
  • Dazu ist ein Dosierungsreservoir 6 vorgesehen, dem ganz ähnlich wie bei Bedruckung von Informationen, der elektrische Widerstand 30 aufgedruckt wird. Dazu bedarf es einer Isolationsschicht zwischen elektrischem Widerstandsmaterial und dem Alu-Träger. Diese wird durch eine Laminierung der Alu-Folie erreicht, z.B. mittels Polyesterfolie, die temperaturstabil bis 400 °C ist und den Wärmebedingungen der Sublimation standhält.
  • Vorteil der letztgenannten Variante ist die Vereinfachung des Applikators 1, der sich dann auf eine Einzelhalterung beschränkt. Diese Halterung enthält einen Adapter mit zwei Kontaktstellen 31 für die elektrischen Pole, in welchen die Blister eingeschoben werden können sowie zwei elektrische Anschlüsse an eine Spannungsquelle. Die Widerstandsbedruckung auf dem Blister ist so gestaltet, dass zwei entsprechende Kontaktstellen 31 passend zum vorgenannten Adapter aufgebracht sind und den Strom leiten. Infolge der Widerstandserwärmung kommt es zur Erhitzung des Dosierungsreservoirs 6 und infolge dessen zur Sublimation des Oxalsäure-Dihydrats. Durch die Verdampfung des Kristallwassers und Dampferzeugung durch die Sublimation der Oxalsäure wird die dünnere Alu-Folie aufgesprengt und das Sublimat wird freigesetzt und im Bienenstock verteilt.
  • Eine optimale Verteilung, ähnlich dem gelochten Deckel bei der statischen Sublimationsplattform 4 erreicht man durch einen Riss in der dünnen Deck-Alufolie, der analog einer Düse die Beschleunigung der austretenden Gase bewirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Applikator
    2
    Tierarzneimittel / Oxalsäure-Dihydrat
    3
    Wärmequelle
    4
    Sublimationsplattform
    5
    stangenartige Halterung
    6
    Dosierungsreservoir
    30
    elektrischer Widerstand
    31
    Kontaktstellen
    40
    Unterteil
    41
    Oberteil
    50
    Griffteil
    60
    Folie / dünne Alu-Folie

Claims (4)

  1. Applikator (1) zur Sublimation eines verdampfungsfähigen Tierarzneimittels (2), bei dem das Tierarzneimittel (2) durch Wärmeeinwirkung mittels einer Wärmequelle (3) innerhalb eines Bienenstocks verdampft wird, wobei der Applikator (1) ein feuchtigkeitsdichtes Dosierungsreservoir (6) umfasst, in das Tierarzneimittel (2) eingebracht ist, wobei das Dosierungsreservoir (6) mindestens eine reißbare, flexible Folie (60) aufweist, die dafür ausgelegt ist, durch Ausübung von Druck innerhalb des Dosierungsreservoirs (6), welcher durch eine Erwärmung des Dosierungsreservoirs (6) und des darin enthaltenen Tierarzneimittels (2) und dessen Sublimation oder durch Erwärmung eines weiteren für eine Druckbeaufschlagung geeigneten Stoffes oder Stoffgemisches innerhalb des Dosierungsreservoirs (6) erreicht wird, zu reißen und das verdampfte Tierarzneimittel (2) freizugeben, wobei Applikator (1) ferner eine Wärmequelle (3) umfasst, mittels der sich das Dosierungsreservoir (6) und/oder das darin befindliche Tierarzneimittel (2) erwärmen lässt und ein Temperatursensor vorgesehen ist, mittels dem ein An- und Abschalten der Wärmequelle (3) zur Verhinderung einer zu hohen Wärmeentwicklung und damit einer Zersetzung des Tierarzneimittels (2) bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (3) einen elektrischen Widerstand (30) umfasst, der auf dem Dosierungsreservoir (6) aufgebracht und/oder aufgedruckt ist.
  2. Applikator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolationsschicht zwischen dem elektrischem Widerstand (30) und einem Trägermaterial des Dosierungsreservoirs (6) für das Tierarzneimittel (2) vorgesehen ist, die den Wärmebedingungen für eine Sublimation des Tierarzneimittels (2) standhält.
  3. Applikator (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Aufnahme für eine stangenartige Halterung (5) mit einem Griffteil (50) umfasst, mittels der das feuchtigkeitsdichte Dosierungsreservoir oder die Sublimationsplattform (4) innerhalb des Bienenstocks positionierbar ist.
  4. Applikator (1) nach Anspruch 3 mit einer Halterung (5), die einen elektrischen Anschluss für eine Energiequelle oder eine Energiequelle umfasst, der/die mit dem Applikator (1) über die Halterung (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsbedruckung auf dem Dosierungsreservoir (6) so gestaltet ist, dass zwei entsprechende Kontaktstellen (31) an der Aufnahme passend zur Halterung (5) aufgebracht sind und Strom leiten.
DE102019119578.0A 2019-07-18 2019-07-18 Applikator zur Sublimation eines verdampfungsfähigen Tierarzneimittels und Halterung für einen solchen Applikator Active DE102019119578B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119578.0A DE102019119578B4 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Applikator zur Sublimation eines verdampfungsfähigen Tierarzneimittels und Halterung für einen solchen Applikator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119578.0A DE102019119578B4 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Applikator zur Sublimation eines verdampfungsfähigen Tierarzneimittels und Halterung für einen solchen Applikator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019119578A1 DE102019119578A1 (de) 2021-01-21
DE102019119578B4 true DE102019119578B4 (de) 2022-04-14

Family

ID=74093339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019119578.0A Active DE102019119578B4 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Applikator zur Sublimation eines verdampfungsfähigen Tierarzneimittels und Halterung für einen solchen Applikator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019119578B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029856A1 (de) 1994-05-03 1995-11-09 Kurt Felder Wachsverpackung
DE10054048A1 (de) 2000-10-31 2002-05-16 Ver Fuer Wesensgemaese Bienenh Behandlungsmittelanordnung und Behandlungssatz, insbesondere zur Bekämpfung von Bienenschädlingen
EP2145643A1 (de) 2008-07-19 2010-01-20 Markus Storz Portioniertes Arzneimittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029856A1 (de) 1994-05-03 1995-11-09 Kurt Felder Wachsverpackung
DE10054048A1 (de) 2000-10-31 2002-05-16 Ver Fuer Wesensgemaese Bienenh Behandlungsmittelanordnung und Behandlungssatz, insbesondere zur Bekämpfung von Bienenschädlingen
EP2145643A1 (de) 2008-07-19 2010-01-20 Markus Storz Portioniertes Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019119578A1 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933472T2 (de) Pulmonale arzneistoffverabreichung
DE102008016213B4 (de) Applikatorvorrichtung zum Applizieren eines Kosmetikums und Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP2952110A1 (de) Elektrisches inhalationsgerät, speicherelement für ein elektrisches inhalationsgerät sowie verfahren zum bereitstellen eines solchen
DE19945814A1 (de) Verfahren zur Zubereitung eines pharmazeutischen Artemisia-Extraktes und Vorrichtung zur elektrischen Moxibustion unter Verwendung des Extraktes
WO2005053444A1 (de) Inhalator für basische pharmazeutische wirkstoffe sowie verfahren für dessen herstellung
CN102726465A (zh) 一种防治杞柳瘿蚊病虫害的吡虫啉复配杀虫剂
DE602004002539T2 (de) Folie zur insektenbekämpfung
EP2478765A2 (de) Vorrichtung zum Freisetzen eines flüchtigen Wirkstoffs, Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie deren Verwendung
DE102019119578B4 (de) Applikator zur Sublimation eines verdampfungsfähigen Tierarzneimittels und Halterung für einen solchen Applikator
SHAWKI¹ et al. Toxicity to honeybees of water guttation and dew collected from winter rape treated with Nurelle D®
DE3308017C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung des Milben-Befalls von Bienenvölkern
EP0254196A1 (de) Vorrichtung zur transcuticularen Applikation von Wirkstoffen an Pflanzen
DE10028573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung von Schädlingen der Biene und des Bienenstockes
US9307820B2 (en) Treating lice with gaseous compounds in an airtight space
DE10054048A1 (de) Behandlungsmittelanordnung und Behandlungssatz, insbesondere zur Bekämpfung von Bienenschädlingen
DE3643872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen bekaempfung des milben-befalls von bienenvoelkern
DE10204601A1 (de) Neues Verfahren sowie die dazu gehörige Einrichtung zur Herstellung von Gelee-Royale (GR)
DE102012022345A1 (de) Bienwaben-Mittelwand
EP0218162A2 (de) Ameisensäureverdunster zur Bekämpfung der Bienenseuche Varroatose
DE4433191A1 (de) Selbstklebendes Pflaster zur Abgabe von Wirkstoff an die Umgebung eines Trägers
DE102020115783A1 (de) Verdampferkartusche, Inhalator und Verfahren zum Verdampfen von Inhalationsmedien
DE102014110009B4 (de) Verdunstungsvorrichtung und Verfahren zum Verdunsten einer Flüssigkeit
DE19636498A1 (de) Applikator-Verdunstungsgerät Einrichtung zum Verdunsten von Flüssigkeiten, Säuren, Alkohol u. a., für die Behandlung von Bienenvölkern
CH363521A (de) Verfahren und Apparat zur Verteilung eines flüchtigen Stoffes
US20200390091A1 (en) Compositions for insect repellant

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final