DE102019118991A1 - Anschlusseinheit mit einer Filterkerze sowie Filterkerze - Google Patents

Anschlusseinheit mit einer Filterkerze sowie Filterkerze Download PDF

Info

Publication number
DE102019118991A1
DE102019118991A1 DE102019118991.8A DE102019118991A DE102019118991A1 DE 102019118991 A1 DE102019118991 A1 DE 102019118991A1 DE 102019118991 A DE102019118991 A DE 102019118991A DE 102019118991 A1 DE102019118991 A1 DE 102019118991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter candle
connection unit
filter
arm
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019118991.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019118991B4 (de
Inventor
Jürgen Johann
Markus Enzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWT Holding GmbH
Original Assignee
BWT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BWT AG filed Critical BWT AG
Priority to DE102019118991.8A priority Critical patent/DE102019118991B4/de
Priority to PCT/EP2020/069235 priority patent/WO2021008966A1/de
Publication of DE102019118991A1 publication Critical patent/DE102019118991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019118991B4 publication Critical patent/DE102019118991B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/157Flow control valves: Damping or calibrated passages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/003Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using household-type filters for producing potable water, e.g. pitchers, bottles, faucet mounted devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/16Valves
    • B01D2201/165Multi-way valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/302Details of removable closures, lids, caps, filter heads having inlet or outlet ports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4023Means for connecting filter housings to supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4046Means for avoiding false mounting of different parts
    • B01D2201/4061Means for avoiding false mounting of different parts between a cartridge and a filter head or manifold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/004Seals, connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/10Location of water treatment or water treatment device as part of a potable water dispenser, e.g. for use in homes or offices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Anschlusseinheit mit einer Filterkerze, insbesondere zum Aufbereiten von Trinkwasser, wobei die Anschlusseinheit einen ersten und einen davon beabstandeten zweiten Arm aufweist, wobei die Filterkerze zwischen dem ersten und dem zweiten Armen angeordnet ist, und wobei über ein erstes Ventil ein Eingang, insbesondere ein Wassereingang zu der Filterkerze an einem Arm und über ein zweites Ventil ein Ausgang, insbesondere ein Wasserausgang, nach der Filterkerze am anderen Arm geöffnet und geschlossen werden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine, insbesondere als Armatur ausgebildete, Anschlusseinheit mit einer Filterkerze. Weiter betrifft die Erfindung eine Filterkerze. Die Filterkerze ist insbesondere ausgebildet, um inline in eine Wasserleitung eingesetzt zu werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Filterkerzen zur Aufbereitung von Trinkwasser sind bekannt. Diese können insbesondere ein Ionenaustauschermaterial, Filter zur Entfernung von Schwebstoffen, Aktivkohle etc. umfassen. Derartige Filterkerzen werden insbesondere inline in eine wasserführende Leitung eingesetzt. Beispielsweise werden derartige Filterkerzen in der Gastronomie verwendet, um das Wasser für Automaten zur Herstellung von Heißgetränken, insbesondere Kaffeevollautomaten, zu enthärten.
  • Als gebräuchliche Bauform haben sich in der Praxis Filterkerzen durchgesetzt, welche einen Kopf umfassen, bei dem sowohl Zulauf und Ablauf vorhanden ist. Zulauf und Ablauf der Filterkerze sind so auf einer Seite angeordnet. Eine Anschlusseinheit für eine derartige Filterkerze ist beispielsweise in dem Dokument DE 20 2017 102 570 U1 (BWT Water+more GmbH) gezeigt.
  • Eine derartige Filterkerze wird in den Anschlusskopf eingesetzt, dort verriegelt, wobei vorzugsweise die Wasserzufuhr durch das Verriegeln oder Eindrehen der Filterkerze freigegeben wird.
  • Derartige Systeme sind komfortabel und einfach handhabbar.
  • Nachteilig ist, dass in der Filterkerze eine Steig- oder Fallleitung benötigt wird, um das Wasser wieder zum Kopf der Filterkerze zu führen. Dies erfordert einen aufwendigen Aufbau der Filterkerze. Üblicherweise besteht das Gehäuse einer derartigen Filterkerze aus einem topfförmigen, in der Regel spritzgegossenen Teil, welches mit einem Kopf, der den Deckel des Gehäuses bildet, verschlossen ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Anschlusseinheit mit einer Filterkerze, eine Anschlusseinheit sowie eine Filterkerze für eine Anschlusseinheit bereitzustellen, bei welcher die genannten Nachteile des Standes der Technik zumindest reduziert sind.
  • Es ist insbesondere eine Aufgabe der Erfindung, eine Anschlusseinheit mit einer Filterkerze bereitzustellen, bei welcher die Filterkerze nur in eine Richtung durchströmt wird, so dass auf eine Steig- oder Fallleitung verzichtet werden kann. Weiter soll die Filterkerze einfach und komfortabel eingesetzt und wieder entnommen werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch eine Anschlusseinheit mit einer Filterkerze, durch eine Filterkerze sowie durch eine Anschlusseinheit für eine Filterkerze nach einem der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind dem Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft eine Anschlusseinheit mit einer Filterkerze. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Anschlusseinheit mit einer Filterkerze, welche zum Aufbereiten von Trinkwasser verwendet wird. Die Filterkerze kann insbesondere mit einem Ionenaustauschermaterial zur Enthärtung des Trinkwassers befüllt sein. Dabei kann es sich insbesondere um ein schwach saures Ionenausstauschergranulat handeln. Die Filterkerze kann jede Art von Ionenaustauschermaterialien, Mineralien, Geschmacksstoffe, oder auch ein Korrosionsschutzmittel zum Schutz von Metallteilen wie z.B. Rohrleitungen etc. umfassen
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Anschlusseinheit einen ersten Arm und einen davon beabstandeten zweiten Arm, wobei die Filterkerze zwischen dem ersten und dem zweiten Arm angeordnet ist und wobei über ein erstes Ventil ein Eingang, insbesondere Wassereingang, zu der Filterkerze an einem , dem ersten Arm und über ein zweites Ventil ein Ausgang, insbesondere Wasserausgang, nach der Filterkerze am anderen, dem zweiten Arm geöffnet und geschlossen werden kann.
    Die Erfindung sieht also eine Anschlusseinheit vor, bei welcher die Filterkerze zwischen zwei Armen der Anschlusseinheit eingesetzt ist und so vom Wassereingang zum Wasserausgang in einer Richtung durchströmt werden kann.
  • Die Filterkerze kann im Aufstrom- oder im Abstromverfahren durchströmt werden.
  • Die Anschlusseinheit ist insbesondere U-förmig ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden beide Ventile mit der Filterkerze geöffnet bzw. geschlossen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Ver- und Entriegelung der der Filterkerze und damit auch das Öffnen und Schließen der Ventile für beide Arme gekoppelt. Mit dem Öffnen der Ventile wird die Filterkerze also an beiden Armen derart verriegelt, dass diese nicht mehr herausgezogen werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden beide Ventile durch eine Drehung der Filterkerze geöffnet.
  • Vorzugsweise wird die Filterkerze durch das Drehen gleichzeitig an den Armen verriegelt. Hierunter wird verstanden, dass die Filterkerze nicht mehr herausgezogen werden kann, wenn die Ventile geöffnet sind.
  • Erst nach einem Zurückdrehen in die geschlossene Position der Ventile kann die Filterkerze wieder entnommen werden.
  • Der Erfindung kommt bei dieser Ausführungsform zugute, dass über die Filterkerze selbst eine Kopplung der beiden, in den Armen voneinander bestandenten Ventilen bereitgestellt wird. Über die die bereits dichtend an beiden Anschlüssen eingesetzte Filterkerze werden beide Ventile geöffnet und die Filterkerze vorzugsweise gleichzeitig durch die Drehung verriegelt.
  • Ein Öffnen eines Ventils an einem Anschluss während die Filterkerze mit dem anderen Anschluss noch gar nicht verbunden ist, ist dadurch nicht möglich.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Filterkerze zunächst in die Anschlusseinheit eingesetzt wird, wobei bereits die Anschlüsse der Filterkerze dichtend mit Anschlüssen der Anschlusseinheit verbunden sind. Sodann können beide Ventile durch Drehung der Filterkerze vorzugsweise um weniger als eine halbe Umdrehung geöffnet werden. Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass die Filterkerze zunächst bereits dichtend mit den Anschlüssen der Anschlusseinheit verbunden ist und erst dann im nächsten Schritt der leitungsseitig anliegende Wasserdruck am Wassereingang der Filterkerze anliegt, also wenn diese bereits dichtend verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist die Filterkerze von der Seite zwischen den ersten und den zweiten Arm einsetzbar. Insbesondere ist die Filterkerze von vorne in die Anschlusseinheit einsetzbar. So wird eine bequeme Handhabung sichergestellt. Gegenüber herkömmlichen Filterkerzen, welche in der Regel von unten in den Anschlusskopf eingesetzt werden, bietet die Erfindung so den Vorteil, dass der für die insbesondere als Armatur ausgebildete Anschlusseinheit benötigte Bauraum weiter verringert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Filterkerze sich senkrecht zu ihrer Haupterstreckungsrichtung verlaufende Anschlüsse, welche dichtend auf Anschlüsse der Anschlusseinheit schiebbar sind.
  • Senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Gehäuses sind also beispielsweise als Röhrchen ausgebildete Anschlüsse vorgesehen, über die die Filterkerze von der Seite auf die Anschlusseinheit aufgeschoben werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in jedem Arm ein Ventil integriert. So lässt sich ebenfalls eine kompakte Bauweise bereitstellen. Weiter lassen sich die im Arm integrierte Ventile durch Einsetzen und/oder Drehen der Filterkerze betätigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfassen beide Ventile jeweils eine drehbare Aufnahme mit einem Anschluss für die Filterkerze, wobei der Anschluss durch Drehen der Aufnahme mit einer zu einer Leitung führenden Öffnung in Überschneidung gebracht werden kann.
  • Die Aufnahme kann beispielsweise als Drehteller ausgebildet sein. Ein Anschluss der Aufnahme wird beim Einsetzen der Filterkerze mit dem Anschluss der Filterkerze verbunden.
    Sodann kann die Aufnahme für den Anschluss, also insbesondere der Drehteller, zusammen mit der Filterkerze gedreht werden. In einer geöffneten Endstellung kommt der Anschluss der Aufnahme in Überschneidung mit einer Öffnung, die zur Leitung führt und schließt so die Filterkerze inline in die Wasserleitung an.
    Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Filterkerze nur in einer einzigen Orientierung zwischen den Armen einsetzbar. Dadurch, dass ein Einsetzen in entgegengesetzter Richtung, beispielsweise über Formschlusselemente, blockiert ist, ist sichergestellt, dass der Benutzer die Filterkerze nicht falsch herum einsetzen kann.
  • Dies kann insbesondere dadurch realisiert sein, dass ein Anschluss der Filterkerze eine unterschiedliche Form und/oder Größe als der andere Anschluss hat.
    Die Anschlüsse der Filterkerze können insbesondere jeweils als Rohr, insbesondere auf einer Seite geschlossenes Rohr, ausgebildet sein. Ein derartiges Rohr kann insbesondere beidseitig an den Enden der Filterkerze angeordnet sein, wobei sich dieses senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung der Filterkerze erstreckt. Hat das Rohr auf einer Seite einen größeren Außendurchmesser als auf der anderen Seite, kann auf einfache Weise eine korrespondierende Öffnung am Arm der Anschlusseinheit das größere Rohr blockieren, wenn der Benutzer versucht, die Filterkerze falsch herum einzusetzen.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Filterkerze, welche für vorstehend beschriebene Baugruppe bestehend aus Anschlusseinheit und Filterkerze ausgebildet ist.
  • Es versteht sich, dass sich sämtliche, im Zusammenhang mit der Filterkerze beschriebenen Merkmale auch allein auf die Filterkerze beziehen können.
  • Die Filterkerze umfasst insbesondere auf beiden Seiten angeordnete Anschlüsse und ist derart ausgebildet, dass diese bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nur in eine Richtung durchströmt wird, wobei das Wasser von einem Wassereingang zu einem Wasserausgang fließt.
  • Handelsübliche Filterkerzen sind zumeist bauartbedingt derart ausgestaltet, dass diese nur in eine bestimmte Richtung durchströmt werden sollen.
  • Die Filterkerzen gemäß der vorliegenden Erfindung können gemäß einer Ausführungsform der Erfindung je nach Anwendungsfall hingegen im Aufstrom- oder Abstromverfahren betrieben werden. Dies ist nur davon abhängig, welcher Arm als Wassereinlauf und welcher Arm als Wasserablauf angeschlossen wird.
    Durch die Erfindung kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vermieden werden, dass das gesamte Gehäuse der Filterkerze als aufwendiges Spritzgussteil ausgebildet ist.
  • Die Filterkerze hat vorzugsweise einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Filterkerze ein Gehäuse, welches zumindest abschnittsweise als Rohr, insbesondere als Metallrohr oder extrudiertes Kunststoffrohr ausgebildet ist.
  • Die Erfindung ermöglicht so die Verwendung eines preiswerten Rohres, welches über seine Länge einen einheitlichen Querschnitt hat, zur Bereitstellung der Seitenwand der Filterkerze.
  • Dieses Rohr kann beidseitig mit Deckeln verschlossen werden, welche jeweils einen Kopf der Filterkerze bilden und jeweils einen Anschluss aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zumindest ein Deckel der Filterkerze abnehmbar. Insbesondere bei Ausgestaltung der Gehäuseseitenwand als Rohr ist es so einfach möglich, die Filterkerze zu öffnen, um das Filtermaterial, beispielsweise zu Zwecken des Recyclings, zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Anschlusseinheit, welche für vorbeschriebene Baugruppe bestehend aus Anschlusseinheit und Filterkerze ausgebildet ist.
  • Die Anschlusseinheit kann insbesondere wie vorstehend beschrieben ausgebildet sein, also vorstehend aufgeführte Merkmale aufweisen, insofern sich die entsprechenden Merkmale auf die Anschlusseinheit beziehen.
  • Die Anschlusseinheit umfasst einen ersten Arm und einen davon beabstandeten zweiten Arm, wobei eine Filterkerze zwischen dem ersten und dem zweiten Arm einsetzbar ist und wobei über ein Ventil ein Eingang, insbesondere ein Wassereingang, zu der Filterkerze an einem, dem ersten Arm und über ein zweites Ventil ein Ausgang, insbesondere ein Wasserausgang, nach der Filterkerze am anderen, dem Arm geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Die Anschlusseinheit ist vorzugsweise als wandseitig montierbare Armatur ausgebildet.
  • Die Anschlusseinheit ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass eine Filterkerze im bestimmungsgemäßen Gebrauch von der Seite, insbesondere von vorne, in die Anschlusseinheit eingesetzt werden kann.
  • Figurenliste
  • Der Gegenstand der Erfindung soll im Folgenden bezugnehmend auf ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen 1 bis 9 näher erläutert werden.
    • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform einer Anschlusseinheit mit einer Filterkerze.
    • 2 zeigt die Anschlusseinheit mit der Filterkerze von der Seite.
    • 3 zeigt die Anschlusseinheit mit der Filterkerze von hinten.
    • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B aus 3.
    • 5 und 6 sind perspektivische Ansichten der im Kopf der Anschlusseinheit vorhandenen Aufnahme.
    • 7 ist eine radiale Schnittansicht der Aufnahme.
    • 8 ist eine Detailansicht des Bereichs A aus 1.
    • 9 ist eine Detailansicht eines Kopfes der Filterkerze.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Anschlusseinheit mit einer Filterkerze 1.
  • Die Anschlusseinheit 100 umfasst ein Gehäuse 101, welches in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und die zwei randseitigen, voneinander beabstandeten Arme 102a, 102b aufweist.
  • Die Anschlusseinheit 100 ist als wandseitig montierbare Armatur ausgebildet. Hierfür umfasst das Gehäuse 101 Durchgangslöcher 104 zum Befestigen. Im angebrachten Zustand ragen so die Arme 102a, 102b von der Wand nach vorne.
  • In die Anschlusseinheit 100 eingesetzt ist eine Filterkerze 200.
  • Die Filterkerze 200 wird von der Seite, insbesondere von vorne, eingeführt.
  • Die Anschlussstücke 202a, 202b der Filterkerze 200 werden dabei durch Öffnungen 105a, 105b in einen Kopf 103a, 103b des jeweiligen Arms 102a, 102b der Anschlusseinheit 100 geschoben.
  • Die Öffnung 105b des Arms 102b ist größer ausgebildet als die Öffnung 105a des Arms 102a.
  • Die als senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung in eine Richtung geöffneten und als Röhrchen ausgebildeten Anschlussstücke 202a, 202b sind an den Durchmesser der Öffnungen 105a, 105b angepasst.
  • So kann die Filterkerze 200 nur in der hier dargestellten Orientierung in die Anschlusseinheit 100 eingesetzt werden.
  • Dargestellt in dieser Ansicht ist der Zustand, in welchem die Filterkerze 200 zwar eingesetzt, Wassereingang und Wasserausgang aber noch nicht geöffnet sind.
  • Die Anschlussstücke 202a, 202b sind daher noch direkt hinter den Öffnungen 105a, 105b zu erkennen.
  • Um die Wasserzufuhr zu öffnen, wird die Filterkerze 200 vom Benutzer am Gehäuse 201 gedreht, in diesem Ausführungsbeispiel um etwa eine Viertel Umdrehung. Hierdurch öffnet sich ein jeweils im Kopf 103a, 103b des Arms 102a, 102b integriertes Ventil. Die Ausgestaltung dieses Ventils wird im Folgenden noch ausführlicher beschrieben.
  • Die Filterkerze 200 wird in einer Strömungsrichtung durchflossen. Ein Anschlussstück 202a, 202b bildet also Wassereingang oder Wasserausgang.
  • 2 zeigt die Anschlusseinheit mit Filterkerze 1 von der Seite.
  • Zu erkennen ist insbesondere, dass das Gehäuse der Filterkerze in einen becherförmigen Teil 201a mit dem integrierten Anschlussstück 202b und einen Deckel 201b als Kopf unterteilt ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Gehäuseteil 201a vorzugsweise als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die Seitenwand des Gehäuses 201 durch ein Rohr, insbesondere ein extrudiertes Kunststoffrohr oder ein Metallrohr, gebildet, welches beidseitig mit Deckeln, vorzugsweise entsprechend der Ausgestaltung des Deckels 201b, verschlossen ist (nicht dargestellt).
  • 3 zeigt die Anschlusseinheit 100 bzw. die Anschlusseinheit mit Filterkerze 1 von hinten.
  • Die Anschlusseinheit 100 umfasst ein Gehäuse 101 mit zwei Durchgangslöchern 104 zum wandseitigen Befestigen.
  • Weiter sind in die Gehäuserückseite die bauseitigen Anschlüsse 106a und 106b integriert, mit denen die Anschlusseinheit 100 an einer bauseitig vorhandenen Leitung, insbesondere Wasserleitung, angeschlossen wird.
  • Die Integration der Anschlüsse 106a, 106b in die Gehäuserückseite ermöglicht eine verdeckte Montage der Anschlüsse 106a, 106b und eine kompakte Ausgestaltung der der Anschlusseinheit 100.
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B der 3. Dargestellt ist der Bereich eines Kopfes 103b eines Arms.
  • In dem Arm bzw. im Kopf 103b des Arms integriert ist ein Ventil.
  • Das Ventil umfasst in diesem Ausführungsbeispiel die drehbare Aufnahme 110 mit dem Anschluss 111 für die Filterkerze.
  • Die Filterkerze ist mit dem Anschlussstück 202b, welches als auf einer Seite geöffnetes Rohr ausgebildet ist, dichtend auf den Anschluss 111 der Aufnahme 110 aufgeschoben.
  • Der Anschluss 111 ist vorzugsweise als von der der Aufnahme 110 nach innen ragendes Rohrstück mit zumindest einer Dichtung ausgebildet.
  • Die Aufnahme 110 hat einen kreisförmigen Querschnitt und ist drehbar im Kopf 103b angeordnet.
  • Auf der dem Anschluss 111 gegenüberliegenden Seite ist eine Führung 112 vorhanden, die hilft, das Drehmoment aufzunehmen, wenn die Aufnahme 110 mittels der Filterkerze 200 verdreht wird.
  • In dem hier dargestellten Zustand ist ein Kanal 115 des Anschlusses 111 der Aufnahme 110 gegen die Wand des Kopfes 103b gedichtet. Die Filterkerze 200 ist mithin zwar eingesetzt, die Wasserzufuhr aber noch nicht geöffnet.
  • Dreht nun der Benutzer die Filterkerze 200, so dreht sich, angetrieben über das Anschlussstück 202b die Aufnahme 100 mit, so dass der Kanal 115 mit einer Öffnung der Leitung 107 in Überschneidung kommt. Die Leitung 107 führt zum bauseitigen Anschluss 106b.
  • Das Ventil ist nunmehr geöffnet und eine Fluidverbindung über den Kanal 115 von der Filterkerze 200 zum bauseitigen Anschluss 106b ist hergestellt.
  • Weiter kann die Filterkerze 200 im geöffneten Zustand des Ventils nicht aus der Anschlusseinheit herausgezogen werden, da nunmehr das Anschlussstück 102b an der Wand des Kopfes 103b anliegt.
  • Erst durch Zurückdrehen in den in 4 dargestellten geschlossenen Zustand kann das Anschlussstück 202b durch die Öffnung 105b herausgezogen werden.
  • 5 zeigt die Aufnahme 110 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die Aufnahme 110 ist als verdrehbares kreiszylindrisches Bauteil mit dem Anschluss 111 für die Filterkerze ausgebildet.
  • Der Anschluss 111 ist als Rohrstück ausgebildet, auf welches das Anschlussstück (202a, 202b) der Filterkerze aufgeschoben wird.
  • Der Anschluss 111 umfasst zumindest eine Nut 114 zum Einsetzen einer Dichtung (nicht dargestellt), welche z.B. als O-Ring ausgebildet sein kann.
  • Weiter umfasst die Aufnahme 110 die Rasthaken 113, welche sich, von dem Gehäuse der Filterkerne aus gesehen, nach außen erstrecken.
  • Über die Rasthaken 113 wird die Aufnahme 110 im Kopf des Arms (103a, 103b) verrastet.
  • Gleichzeitig wirken die Rasthaken 113 als Anschlag, der die Drehung der Filterkerze zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand begrenzt.
  • Die Öffnung 105b, durch die das Anschlussstück (202a, 202b) eingeführt wird, ist an den Durchmesser des jeweiligen Anschlussstücks angepasst.
  • In diesem Ausführungsbeispiel hat die Öffnung 105b einen kreissegmentförmigen Querschnitt. Dies ermöglicht die Ausgestaltung des Anschlussstücks (202a, 202b) als Rohr, dessen Seitenwand mit dem Innenraum der Kartusche verbunden ist.
  • 6 ist eine weitere perspektivische Ansicht der Aufnahme 110.
  • Die Aufnahme 110 umfasst in der Seitenwand den sich nach innen erstreckenden Kanal 115, welcher der Bereitstellung einer Fluidverbindung zur Leitung der Anschlusseinheit (107 in 4) dient.
  • Angrenzend zum Kanal 115 ist die Seitenwand der Aufnahme 110 eingesenkt, so dass sich eine Ausnehmung 116 für eine eingesetzte Dichtung (nicht dargestellt) ergibt.
  • Der Vorsprung 117 grenzt in geschlossenem Zustand an die Öffnung der Leitung (107 in 4) der Anschlusseinheit an.
  • Durch den Vorsprung 117 wird das Einsetzen der Dichtung erleichtert.
  • 7 ist eine radiale Schnittansicht der Aufnahme 110.
  • Die Aufnahme 110 umfasst auf einer Seite den Anschluss 111 mit dem Kanal 115, auf welchen das Anschlussstück (202a, 202b) der Filterkerze aufgeschoben wird.
  • Gegenüber ist die Führung 112 angeordnet, deren Innendurchmesser in etwa dem Außendurchmesser des Anschlussstücks (202a, 202b) der Filterkerze entspricht.
  • 8 ist eine Detailansicht des Bereiches A der 1.
  • Die Rasthaken 113 der Aufnahme greifen in kreissegmentförmige Langlöcher 118 des Kopfes 103b.
  • Aufgrund der Rasthaken 113 ist die Aufnahme, welche das Anschlussstück 202b aufnimmt, gegen Herausfallen gesichert, auch wenn die Filterkartusche mit dem Anschlussstück 202b entfernt ist.
  • Gleichzeitig wirken die Rasthaken 113 als Anschlag.
  • Von der hier dargestellten Endstellung in geschlossenem Zustand des Ventils kann die Filterkerze in diesem Ausführungsbeispiel um etwa eine Viertel Umdrehung in die geöffnete Position bewegt werden. Das Anschlussstück 202b nimmt dabei die Aufnahme (110) mit, wobei in einer geöffneten Endposition die Rasthaken am Ende des Langlochs 118 zur Anlage kommen.
  • 9 ist eine Detailansicht eines Kopfstücks der Filterkerze 200.
  • Das Gehäuse 201 der Filterkerze ist endseitig mit einem senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Gehäuses 201 verlaufenden Rohr verbunden, welches das Anschlussstück 202b bildet.
  • Das Anschlussstück 202b umfasst auf einer Seite die Öffnung 203.
  • Mit der Öffnung 203 voran wird das Anschlussstück 202b auf den in 4 dargestellten Anschluss 111 der Aufnahme 110 aufgeschoben.
  • Die Filterkerze 200 ist mit dem Ausschieben dichtend eingesetzt und die Wasserzufuhr kann durch Drehen des Gehäuses 201 der Filterkartusche 200 geöffnet werden.
  • Durch die Erfindung konnte eine kompakt ausgebildete Anschlusseinheit bereitgestellt werden, bei welcher die hierfür verwendete Filterkerze einfacher ausgestaltet ist und sich leichter recyceln lässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlusseinheit mit Filterkerze
    100
    Anschlusseinheit
    101
    Gehäuse
    102a, 102b
    Arm
    103a, 103b
    Kopf
    104
    Durchgangsloch
    105a, 105b
    Öffnung
    106a, 106b
    Anschluss
    107
    Leitung
    110
    drehbare Aufnahme
    111
    Anschluss der Aufnahme
    112
    Führung
    113
    Rasthaken
    114
    Nut
    115
    Kanal
    116
    Ausnehmung für Dichtung
    117
    Vorsprung
    118
    Langloch
    200
    Filterkerze
    201
    Gehäuse
    201a
    becherförmiger Teil
    201b
    Deckel
    202a, 202b
    Anschlussstück
    203
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202017102570 U1 [0003]

Claims (14)

  1. Anschlusseinheit mit einer Filterkerze, insbesondere zum Aufbereiten von Wasser, insbesondere von Trinkwasser, wobei die Anschlusseinheit einen ersten und einen davon beabstandeten zweiten Arm aufweist, wobei die Filterkerze zwischen dem ersten und dem zweiten Armen angeordnet ist, und wobei über ein erstes Ventil ein Eingang, insbesondere ein Wassereingang zu der Filterkerze an dem ersten Arm und über ein zweites Ventil ein Ausgang, insbesondere ein Wasserausgang, nach der Filterkerze am zweiten Arm geöffnet und geschlossen werden kann.
  2. Anschlusseinheit mit einer Filterkerze nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Ventil mit der Filterkerze geöffnet werden.
  3. Anschlusseinheit mit einer Filterkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Ventil durch eine Drehung der Filterkerze geöffnet werden.
  4. Anschlusseinheit mit einer Filterkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ver- und Entriegelung der der Filterkerze und damit auch das Öffnen und Schließen der Ventile für beide Arme gekoppelt ist.
  5. Anschlusseinheit mit einer Filterkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkerze von der Seite zwischen den ersten und den zweiten Arm einsetzbar ist.
  6. Anschlusseinheit mit einer Filterkerze nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkerze sich senkrecht zu ihrer Haupterstreckungsrichtung verlaufende Anschlüsse aufweist welche dichtend auf Anschlüsse der Anschlusseinheit schiebbar sind.
  7. Anschlusseinheit mit einer Filterkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Ventil jeweils in einem der Arme integriert sind.
  8. Anschlusseinheit mit einer Filterkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Ventil jeweils eine drehbare Aufnahme mit einem Anschluss für die Filterkerze umfassen, welcher durch Drehen der Aufnahme mit einer zu einer Leitung führenden Öffnung in Überschneidung gebracht werden kann.
  9. Anschlusseinheit mit einer Filterkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkerze nur in einer einzigen Orientierung zwischen den Armen einsetzbar ist.
  10. Anschlusseinheit mit einer Filterkerze nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Anschluss der Filterkerze eine unterschiedliche Form und/oder Größe als der andere Anschluss hat.
  11. Filterkerze, ausgebildet für eine Anschlusseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  12. Filterkerze nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkerze ein Gehäuse aufweist, welches zumindest abschnittsweise als Rohr, insbesondere als Metallrohr oder extrudiertes Kunststoffrohr ausgebildet ist.
  13. Filterkerze nach Anspruch 11-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkerze im Aufstrom- oder Abstromverfahren betreibbar ist.
  14. Anschlusseinheit für eine Filterkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen ersten und einen davon beabstandeten zweiten Arm, wobei eine Filterkerze zwischen dem ersten und dem zweiten Armen einsetzbar ist, und wobei über ein erstes Ventil ein ein Wassereingang, zu der Filterkerze an dem ersten Arm und über ein zweites Ventil ein ein Wasserausgang, nach der Filterkerze am zweiten Arm geöffnet und geschlossen werden kann.
DE102019118991.8A 2019-07-12 2019-07-12 Anschlusseinheit mit einer Filterkerze Active DE102019118991B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118991.8A DE102019118991B4 (de) 2019-07-12 2019-07-12 Anschlusseinheit mit einer Filterkerze
PCT/EP2020/069235 WO2021008966A1 (de) 2019-07-12 2020-07-08 Anschlusseinheit mit einer filterkerze sowie filterkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118991.8A DE102019118991B4 (de) 2019-07-12 2019-07-12 Anschlusseinheit mit einer Filterkerze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019118991A1 true DE102019118991A1 (de) 2021-01-14
DE102019118991B4 DE102019118991B4 (de) 2021-12-16

Family

ID=71620405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118991.8A Active DE102019118991B4 (de) 2019-07-12 2019-07-12 Anschlusseinheit mit einer Filterkerze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019118991B4 (de)
WO (1) WO2021008966A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001064312A1 (en) * 2000-03-01 2001-09-07 Mykrolis Corporation Disposable fluid separation device and manifold assembly design with easy change-out feature
US20130228509A1 (en) * 2010-11-19 2013-09-05 Gokhan Kuruc Filtration system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03123689A (ja) * 1989-10-06 1991-05-27 Hitachi Ltd 浄水器
US11202980B2 (en) * 2017-01-19 2021-12-21 Roki Techno Co., Ltd. Filter container attachment and detachment system
US11266933B2 (en) 2017-01-19 2022-03-08 Roki Techno Co., Ltd. Filter container attachment and detachment system
DE202017102570U1 (de) 2017-05-02 2018-08-06 Bwt Ag Anschlusskopf für eine Filterkerze sowie Filterkerze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001064312A1 (en) * 2000-03-01 2001-09-07 Mykrolis Corporation Disposable fluid separation device and manifold assembly design with easy change-out feature
US20130228509A1 (en) * 2010-11-19 2013-09-05 Gokhan Kuruc Filtration system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019118991B4 (de) 2021-12-16
WO2021008966A1 (de) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008017031U1 (de) Durchflussmengenregler
EP2998449B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP0818663B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasserkühler
DE2527132A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
DE2829216C2 (de) Heizmittelverteiler
DE102019118991B4 (de) Anschlusseinheit mit einer Filterkerze
DE102011003537B4 (de) Ventilgehäusekörper
DE10251644B4 (de) Hahn
DE102014114486B4 (de) Ablaufstutzen
EP2801725B1 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Kanal zum Führen eines gasförmigen oder flüssigen Betriebsmittels
DE102015102464A1 (de) Filter für Hydrauliköl
WO2019219377A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei schlauch- oder leitungselementen mit einem gehäuse
WO2022049129A1 (de) Filter mit zentrierung
DE102014007390A1 (de) Anschlusseinheit für eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere eine Mehrfachkupplung
DE102013205250A1 (de) Rohranschlussadapter und Sanitärarmatur
EP4208069A1 (de) Filterpatrone
DE102013020652A1 (de) Sanitärarmatur mit Anschlussadapter
DE202005011694U1 (de) Stecker für eine elektrische Steckverbindung
EP1726863A1 (de) Vorrichtung zum Einrichten eines Übergangs zwischen einer metallischen Armatur und einem Kunststoffrohr
DE202017105078U1 (de) Verbindungsanordnung
DE102016012646A1 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden Patronengehäuse
DE2155070A1 (de) Schwenkrohranschluss
EP0759487A1 (de) Anschlussstück
DE102022106508A1 (de) Filter mit Zentrierung
DE102014119410A1 (de) Anbohrarmatur und Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zu einer medienführenden Leitung mittels einer solchen Anbohrarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final